Milztumor - Ein Todesurteil? Oder ist Vorsorge mГ¶glich?
Von Ralph Rückert, Tierarzt
Milztumore sind nach der Statistik eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen des älter werdenden Hundes. Sie stellen etwa 40 Prozent der Tumore des Bauchraumes. In der überwiegenden Zahl der Fälle handelt es sich bei diesen Tumoren um Hämangiosarkome. Diese gehören zu den bösartigsten Sarkomen beim Hund. Sie metastasieren sehr häufig, das heißt, sie streuen Tochtergeschwülste in andere Organe, und zwar leider oft schon, bevor der eigentliche Tumor entdeckt wird. Die statistische Überlebenszeit bei einem Milz-Hämangiosarkom beträgt nur drei bis vier Monate. Was kann man tun?
Für allgemeine Informationen zur Milz als Organ und zu ihren Aufgaben verweise ich auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel.
Für erfahrene Tierärzte ist es ein bekanntes und alarmierendes Bild: Ein Hund von meist über acht Jahren wird plötzlich apathisch, will nicht mehr laufen, hat Bauchweh und grau-weiße anstatt rosige Schleimhäute. Oft kann sich der Besitzer im Nachhinein erinnern, dass der Hund schon seit Wochen, manchmal gar Monaten leistungsschwach und müde gewirkt hat, was leider gern auf das Älterwerden geschoben wird. Das sind die typischen Symptome eines Milztumors, der rupturiert, also geplatzt ist. Dabei tritt Blut in mehr oder weniger großen Mengen in die Bauchhöhle aus, der Hund droht innerlich zu verbluten. Die Diagnose ist anhand der geschilderten Symptome und mit Hilfe des Ultraschall-Gerätes schnell gestellt. Nur eine Notoperation kann in dieser Situation das Leben des Patienten retten. Dabei wird die komplette Milz inklusive des Tumors entfernt (Splenektomie). Dadurch wird natürlich die Blutung sofort gestoppt. Trotzdem sieht die Prognose für diesen Patienten - wie oben schon erwähnt - mehr als düster aus. Durch das Reißen des Tumors und das austretende Blut sind unzählige Tumorzellen in der ganzen Bauchhöhle verteilt worden; der Hund wird also leider mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in den nächsten drei bis vier Monaten an Metastasen sterben. Die Operation sollte im Übrigen trotz dieser schlechten Aussichten auf jeden Fall durchgeführt werden. Die Blutung könnte ja auch von einer gutartigen Veränderung oder einer Milzverletzung verursacht werden.
Anders sieht es dagegen aus, wenn der Tumor entdeckt wird, solange er noch nicht in die Bauchhöhle geblutet hat. Trotz auch dabei sehr hohem Risiko von Metastasen sehen wir doch oft genug Patienten, die die frühzeitige Operation um Jahre überleben. Will man es salopp ausdrücken, hat ein Hund, dessen tumorbefallene Milz entfernt wird, bevor der Tumor blutet, eine Fifty-Fifty-Chance davon zu kommen. Je kleiner der Tumor bei der Diagnosestellung ist, desto besser sind die Aussichten. Wir können daraus folgern, dass Vorsorge durchaus Sinn macht. Bei Hunden über sieben Jahren empfehlen wir deshalb, eine Ultraschall-Untersuchung der Bauchhöhle in den jährlichen Check-Up aufzunehmen. Bei dem oft rasanten Wachstum von Hämangiosarkomen ist natürlich auch das keine Garantie auf frühzeitige Entdeckung, aber eine Chancenverbesserung ist es allemal. Ebenfalls sehr wichtig: Schieben Sie bitte eine allmähliche Leistungsverminderung Ihres Hundes nicht automatisch auf sein fortschreitendes Alter - es könnte ein Milztumor dahinter stecken!
Bleiben Sie uns gewogen, bis bald, Ihr
© Kleintierpraxis Ralph Rückert, Römerstraße 71, 89077 Ulm
Sie können jederzeit und ohne meine Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook bzw. GooglePlus teilen. Jegliche Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, kann nur mit meinem schriftlich eingeholten und erteilten Einverständnis erfolgen. Von mir genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Praxis-Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Praxis-Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.
Tierarztpraxis Nidderau Dr. Rogalla & Dr. Rummel
Milztumore finden wir überwiegend bei älteren Hunden im Alter von 8 – 10 Jahren. Sie sind sehr häufig, immerhin machen sie 40% aller Bauchtumore aus. Rüden scheinen häufiger betroffen zu sein als Hündinnen, wir finden Tumore oft beim älteren Schäferhund, AC- Hund, Dogge, Boxer und Golden Retriever.
Meistens sind die Milzveränderungen bösartig. Der Tumor ist in der Regel primär.
In der Onkologie spricht man von primären Tumoren, wenn der Ausgangspunkt der Krebsentwicklung im Organ selbst liegt,
Metastasentumore sind Tumore, die sich in einem anderen Organ entwickelt haben, der Ursprung liegt immer wo anders.
Auch wenn wir bei der Milz alle Typen von Tumoren vorfinden können (Fibro-, Lipo-, oder Leiomyo-Sarkom), so ist der häufigst vorkommende Tumortyp das Hämangiosarkom = (malignes Hämangioendotheliom).
85% der Milztumore sind Hämangiosarkome.
Obwohl die Milz ist ein extrem stark durchblutetes Organ ist, finden wir hier selten Metastasen von anderen Organen (Krebszellen werden ja über Die Blutbahn im Körper verteilt), aber die Milz reagiert oft mit, wenn andere Organe verändert sind.
Milztumore metastasieren häufig, und zwar in Lunge, Herz, Leber und Gehirn.
Hämangiosarkom der Milz:
Die meisten Hämangiosarkome nehmen als Angriffsorgan die Milz, manchmal finden wir sie aber auch im Herzen oder in der Leber.
Milztumore sind besonders gefährlich, da sie als weiche, schwammige Masse der Milz aufliegen und sie ständig leicht in den Bauchraum bluten können (Sickerblutungen). Diese leichten Blutungen kann der Körper noch resorbieren, doch die Tiere werden allmählich schwächer und anämisch, schlapper und unlustig.
Bei älteren Hunden sollte wegen der Häufigkeit der Milztumore (40%) die Ultraschalluntersuchung der Milz – ebenso wie die der Prostata – zum routinemäßigem Jahrescheck gehören.
Manchmal entwickelt der Krebs aber auch große Hämatome, die im schlimmsten Fall platzen können, es kommt zu starken Blutungen in die Bauchhöhle, der Blutverlust ist gravierend, die Hunde haben oft schneeweiße Schleimhäute und brechen zusammen.
Viele Tiere überleben diese Schocksituation nicht, sie sterben auf dem Weg in die Praxis, sie verbluten buchstäblich innerlich.
Erst wenn der Tumor eine gewisse Größe erreicht hat, ist er machmal auch tastbar, Umfangsverdickungen des Bauchraums (Hängebauch) sollten Sie auf jeden immer in der Praxis untersuchen lassen.
Der Ultraschall ist eine sehr effiziente und sehr schonende Methode.
Im Ultraschall lassen sich Strukturveränderungen der Milz schon sehr früh erkennen. Sie müssen nicht immer bösartig sein, aber werden Veränderungen rechtzeitig erkannt, können sie durch weitere Untersuchungen kontrolliert werden.
Größere Tumore sieht man auch auf dem Röntgenbild.
Blutwerte verändern sich bei Vorliegen von kleinen Blutungen entsprechend, so dass auch sie einen Hinweis auf einen Tumor geben können.
Sollten Laboruntersuchungen und Ultraschalluntersuchung der Milz für einen Tumor sprechen, so sollte immer sofort operiert werden.
Vorher muss aber die Lunge auf Metastasenbildung geröngt werden. Denn hat der Milztumor schon deutlich in die Lunge metastasiert, ist die Prognose ungünstig und der Hund profitiert nicht mehr von der Operation. In solchen Fällen helfen wir, dass Ihr Hund noch ein schmerz- und beschwerdefreies Leben hat, so lange es möglich ist.
Die Milz wird dann vollständig entfernt (= Splenektomie). Beim bösartigen Milztumor ist die Prognose stets wie bei jeder Krebserkrankung (siehe „Mein Tier hat Krebs“ und Fall des Monats August 2008) vorsichtig zu stellen. Manche Hunde leben – auch wenn im Bauchraum keine sichtbaren Metastasen- gefunden werden, nur noch einige Monate nach der Operation. Doch das sind die statistischen Durchschnittswerte. Manche Tiere haben Glück und der Eingriff war so zeitig, dass sie die statistischen Prognosen weit überleben.
Nicht jeder Milztumor muss ein Hämangiosarkom sein, auch die prognostisch günstigeren Tumore können dem Tier große Probleme bereiten.
Die Milz kann sehr groß werden, wir haben schon fußballgroße Milztumore entfernt.
Manchmal sind die Veränderungen auch gutartig und wir haben nur eine Milzvergrößerung durch sog. Regeneratknoten oder ein einfaches Hämatom (blutgefüllte Blase in der Milz). Doch auch diese Veränderungen können lebensbedrohlich werden, wenn sie platzen. Der Hund kann an dem inneren Blutverlust genauso sterben wie beim bösartigen Tumor.
Auch beim Milztumor gilt der Grundsatz wie bei allen Tumorerkrankungen, je frühzeitiger gehandelt wird, umso günstiger ist die Prognose, insofern ist es ratsam, auch die Milzuntersuchung durch den Ultraschall beim Seniorcheck durchführen zu lassen.
Abwarten ist der schlechteste Ratschlag!
Wir bieten die Ultraschalluntersuchung in unserer Praxis routinemäßig an.
(Autorin: Dr. M. Rogalla)
Artikel über
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Arkadenhof
Dr. Rogalla & Dr. Rummel
Am Steinweg 18 - 20
61130 Nidderau (Heldenbergen)
Tel. 06187 - 27 300
Fax 06187 - 27 301
8.00 - 13.00 Uh und 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch nachmittags geschlossen
Sondertermine nach Vereinbarung
Aktuelle Neuigkeiten aus der Praxis
Februar 2018
Wau, da bin ich wieder und freue mich darüber, das.
Milztumor hund prognose
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie: (08:30 - 19:00 Uhr) 05522 / 918 25 81 oder info@petbiocell.de
TUMORTHERAPIE MIT DENDRITISCHEN ZELLEN -
DIE SCHONENDE ALTERNATIVE FÜR IHR TIER.
Beschreiben Sie Ihren Fall
Sie sind hier
Milztumor (Hämangiosarkom) beim Hund
Wenn Ihr Hund einen Milztumor hat, bietet PetBioCell als schonende Behandlungsform eine Immuntherapie aus körpereigenen Zellen (so genannten dendritischen Zellen) an. Wichtig bei der Behandlung eines Milztumors bei Ihrem Hund ist, dass Sie sich frühzeitig für eine entsprechende Behandlung entscheiden. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser ist die Prognose. Allgemeine Informationen zum Milztumor beim Hund finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Mit der dendritischen Zelltherapie behandeln Sie, im Gegensatz bspw. zur Chemotherapie, nicht nur die Symptome des Milztumors bei Ihrem Hund, sondern bekämpfen die Ursache. Über die Behandlung von Milztumoren kann die dendritische Zelltherapie von PetBioCell auch bei weiteren Erkrankungen Ihres Hundes eingesetzt werden.
Bei vielen Patienten kann durch die dendritische Zelltherapie eine Verbesserung der Lebensqualität beobachtet werden. Sprechen Sie uns unverbindlich an und lassen Sie sich zu Ihrem Patienten beraten.
Die dendritische Zelltherapie bietet PetBioCell Ihrem Hund in Zusammenarbeit mit Ihrem Haustierarzt an, gerne erklären wir Ihnen den Ablauf.
Allgemeine Informationen zum Milztumor beim Hund finden Sie hier:
Milztumor bei Ihrem Hund
Etwa die Hälfte der Milztumoren beim Hund ist gutartig, dies ist die gute Nachricht. Die gutartigen Tumore führen zu einer Milzvergrößerung (Splenomegalie), zerstören das Organ aber nicht und breiten sich auch selten auf andere Organe aus. Aber: Bösartige Milztumore hingegen metastasieren sehr häufig, das heißt sie streuen Tochtergeschwülste in andere Organe, oftmals schon bevor der eigentliche Tumor entdeckt wird. Etwa 43 % der Milztumore werden als Hämangiosarkom, eins der bösartigsten Sarkome beim Hund, diagnostiziert und treten zumeist bei älter werdenden Hunden auf.
Ursache für das Entstehen von Hämangiosarkomen sind Veränderungen an der inneren Auskleidung (Endothel) von Blutgefäßen.
Ein Milztumor ist nicht das Gleiche wie eine Milzvergrößerung (z.B. eine so genannte knotige Hyperplasie): Eine knotige Hyperplasie entsteht dann, wenn die Bereiche der Milz verstärkt arbeiten müssen, die dem Abwehrsystem dienen. Das ist meistens bei Infektionskrankheiten oder Autoimmunerkrankungen der Fall, wenn sehr schnell viele Abwehrzellen gebildet werden müssen. Daher vergrößern sich diese Bereiche und bilden Knoten.
Anzeichen für einen Milztumors bei ihrem Hund
Vorherige Anzeichen beim Verhalten des Hundes sind kaum zu erkennen. Oft geschieht das Wachstum von Milztumoren fast explosionsartig. Erst mit der Größe des Tumors nehmen auch die körperlichen Auffälligkeiten zu. Wenn die Anzeichen einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes allerdings eintreten, sollten Sie genau das Verhalten Ihres Hundes beobachten. Die Symptome sind sehr vielfältig:
Weitere Anzeichen für einen Milztumor bei ihrem Hund sind:
- zunehmende Müdigkeit,
- krampfende Bauchschmerzen, wenn sie den Hund zum Beispiel hochhalten wollen,
- das Zusammenbrechen auf den Hinterbeinen,
- sowie plötzliches Auftreten von Nasenbluten.
Ebenso könnten weiter Anzeichen sein:
- dass sie allgemeine Schwäche,
- Appetitlosigkeit,
- stark angeschwollener Bauch
- und dementsprechend Bauchschmerzen,
- sowie gelegentliches Erbrechen beobachten.
Viele Blutwerte sind bei der Erkrankung verändert, besonders auffällig ist der sichtbare Blutverlust im Blutbild.
Wenn der Milztumor sehr groß ist, nimmt der Bauchumfang zu. Folgeerscheinungen wie Atemnot und häufiges Erbrechen sind auf die Beteiligung benachbarter Organe zurückzuführen. Starke - oft sehr plötzliche - Blutungen aus dem Tumor in der Milz führen zu Kreislaufschwäche, blassen Schleimhäuten, Anämie und schließlich zum Schock mit flacher Atmung und erhöhtem Puls. Wenn der Krankheitszustand unbemerkt bleibt können die Hunde innerhalb kurzer Zeit in die Bauchhöhle hinein verbluten. Finden Sie hier Information über Milzriss beim Hund
Sie haben Fragen zur Therapie, zur Diagnose
oder benötigen Diagnose-Unterstützung?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Der Verlauf des Milztumors beim Hund
Der Verlauf des Milztumors ist sehr aggressiv. Die Prognose bei einem Milztumor hängt vom jeweiligen Stadium ab.
Der Milztumor beim Hund wächst infiltrativ in die Milz ein und führt dort zu starken Zerstörungen. Können schon starke Zerstörungen beobachtet werden, verschlechtert sich die Prognose und damit die Lebenserwartung für den Patienten.
Darüber hinaus neigt der bösartige Milztumor bei Hunden dazu, in kurzer Zeit nach der OP wieder aufzutreten, dann in anderen Organen wie beispielsweise der Leber.
Häufig wird eine Ausbreitung des Milztumors bei Hund auf andere Organe wie die Leber beobachtet. Wenn Metastasen festgestellt werden, verschlechtert sich die Prognose für den Patienten.
Durch den Milztumor verursachte Schmerzen bei Ihrem Hund
Milztumore treten am häufigsten bei älteren Hunden zwischen 8 und 10 Jahren auf. Etwa 40% aller Hunde erkranken an einem Milztumor. Aufgrund der Häufigkeit der Milztumorerkrankungen ist die regelmäßige Untersuchung der Milz bei älteren Hunden dringend notwendig.
Milztumore sind primäre Tumore, das bedeutet, dass Sie im Organ selbst liegen und nicht die Metastasen einer anderen Tumorerkrankung sind. Bei der Tumorart handelt es sich in den meisten Fällen um ein Hämangiosarkom.
Milztumore sind für die Hunde besonders gefährlich und können zu starken Schmerzen führen. Denn sie bestehen aus einer sehr schwammigen und weichen Masse, weshalb sie leicht in den Bauchraum bluten. Durch die Blutung wird der Hund extrem geschwächt. Außerdem kann es bei Milztumoren zu einer Bildung von Metastasen kommen, wodurch auch andere Organe im Körper des Hundes betroffen wären und die eventuell zu noch mehr Schmerzen führen könnten.
Noch schmerzhafter für den Hund wird es, wenn der Tumor zu wachsen beginnt. Da der Tumor, dadurch viel Platz im Bauch einnimmt kann es zu Atemnot, Erbrechen und starken Bauchschmerzen kommen. Zudem ist die Gefahr, dass der Tumor platzt, sehr groß.
Sollte der Tumor platzen, würde dies zu starken Blutungen im Bauch führen, die der Hund in den meisten Fällen nicht überlebt, eine Notoperation kann den Hund retten.
Sie haben Fragen zur Therapie, zur Diagnose
oder benötigen Diagnose-Unterstützung?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Therapieoptionen wenn Ihr Hund einen Milztumor hat
Abhängig davon, ob es sich um einen gutartigen oder bösartigen Milztumor handelt und in welchem Stadium sich dieser befindet gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für eine Therapie.
Bei Verdacht auf einen bösartigen Milztumor bei ihrem Hund sollte die Milz sofort entfernt werden. Der Hund kann problemlos ohne die Milz leben. Die Lebenserwartung nach einem alleinigen chirurgischen Eingriff beträgt normalerweise nur zwischen 1 und 3 Monaten.
Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Milz ist in den meisten Fällen unumgänglich. So kann der Tumor schnell entfernt und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Je schneller hier gehandelt wird, desto besser ist die spätere Prognose für den Patienten.
Alternativ kann auch die dendritische Zelltherapie von PetBioCell eingesetzt werden. Zum einen werden durch die Therapie die Schmerzen des Hundes gelindert. Zum anderen wird das Immunsystem Ihres Hundes gestärkt und auf die im Körper verbliebenen Tumorzellen aufmerksam gemacht. Wodurch diese endgültig zerstört werden können. Die dendritische Zelltherapie ist im Gegensatz zur Chemotherapie eine sehr schonende Behandlungsmethode.
Eine Bestrahlung kommt beim Milztumor beim Hund nicht in Frage.
Eine aktuelle Veröffentlichung von Wendelburg et al. beschäftigt sich mit der Überlebenszeit von 208 Hunden mit Hämangiosarkom der Milz. Dabei wurden 154 Hunde einbezogen, die nur chirurgisch behandelt wurden (Milz durch OP entfernt) sowie 54 weitere Hunde, die eine palliative Chemotherapie erhielten. Je nach Stadium des Milztumors unterscheidet sich die Lebenserwartung der Hunde:
- Stadium I: Hämangiosarkom nur der Milz - mittlere Lebenserwartung 5,5 Monate
- Stadium II: Rupturiertes (geplatztes) Hämangiosarkom - mittlere Lebenserwartung 2 Monate
- Stadium III: Hämangiosarkom mit Fernmetastasen (bspw. in der Leber) - mittlere Lebenserwartung 0,9 Monate
Eine längere Lebenserwartung einer palliativen Chemotherapie konnte bei dieser Untersuchung nicht gefunden werden. Es ist also egal, ob sie nach der OP eine Chemotherapie machen oder nicht.
Gardner et al. fanden in ihrer aktuellen Veröffentlichung auch keine Verbesserung der Lebenserwartung bei den Hunden mit Milztumor, wenn Toceranib nach einer Chemotherapie verabreicht wurde.
Sie haben Fragen oder wünschen sich ein persönliches Beratungsgespräch, dann können Sie uns gerne kontaktieren.
Behandlung des Milztumors (Hämangiosarkom) beim Hund mit der dendritischen Zelltherapie
Die dendritische Zelltherapie kann bei einem bösartigen Milztumor (Hämangiosarkom) beim Hund helfen, die Lebenserwartung ihres Hundes deutlich zu verlängern. Die Lebenserwartung für Patienten mit Milztumor beträgt 456 Tage. Wichtig ist, dass die Behandlung mit dendritischen Zellen möglichst schnell nach der OP begonnen wird.
Studie zum Milztumor in der Tierklinik Hofheim
In der Tierklinik Hofheim führen wir unter der Leitung von Herrn Dr. Martin Kessler eine so genannte Doppelblindstudie durch. Dabei bekommt die Hälfte der Patienten nach der OP die dendritische Zelltherapie. Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos. Die Studie umfasst auch intensive kostenlose Nachkontrollen. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie mit Ihrem Hund an der Studie teilnehmen möchten.
Sie haben Fragen zur Therapie, zur Diagnose
oder benötigen Diagnose-Unterstützung?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Sie haben Fragen zur Therapie, zur Diagnose
oder benötigen Diagnose-Unterstützung?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Häufige Fragen
Wir haben einige häufig gestellte Fragen für Sie aufgelistet. Vielleicht finden Sie hier bereits die Antwort, die Sie suchen.
Tumorarten beim Hund
Hier finden Sie genauere Informationen zu folgenden Tumorarten:
Krebs beim Hund
Hier finden Sie genauere Informationen zu folgenden Krebsarten:
Tumor beim Hund
Hier finden Sie genauere Informationen zu folgenden Tumoren:
Lebensqualität
Das Ziel der dendritischen Zelltherapie ist es, das Leben der unter dem Tumor leidenden Patienten zu verbessern.
Thema: Milztumor meines Hundes
Themen-Optionen
Thema durchsuchen
- Linear-Darstellung
- Zur Hybrid-Darstellung wechseln
- Zur Baum-Darstellung wechseln
Milztumor meines Hundes
Hat jemand дhnliches erlebt (Milztumore sind eine der hдufigsten Erkrankungen дlterer Hunde) und kann mir ohne ins Detail zu gehen berichten ?
Johann Wolfgang von Goethe
AW: Milztumor meines Hundes
AW: Milztumor meines Hundes
Johann Wolfgang von Goethe
AW: Milztumor meines Hundes
(aus Dark Star von John Carpenter)
sonst normale Userin
AW: Milztumor meines Hundes
Johann Wolfgang von Goethe
AW: Milztumor meines Hundes
Ich habe im Sommer 2013 meine olle Golden-Mischlingshьndin verloren (Lebertumor) und im Sommer 2014 meinen alten Herzenshund mit fast 16, einen Golden. Mein Golden davor wurde nicht mal ganz 12, er hatte einen Lungentumor.
(aus Dark Star von John Carpenter)
sonst normale Userin
AW: Milztumor meines Hundes
Glьck ist ein Tuwort.
AW: Milztumor meines Hundes
Kredite, Schulden und Privatinsolvenz,
Ьber das Kennenlernen
Reine Familiensache
AW: Milztumor meines Hundes
I'm seeing a garden, a place I keep longing to show to you
It's northerly facing and close to an open fjord
The wind that was moving the rhubarb moved through my childhood, too
Calling so slowly from summer's before
AW: Milztumor meines Hundes
Johann Wolfgang von Goethe
- Forum
- Kreativ und Wohnen
- Rund ums Tier
- Milztumor meines Hundes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhдnge hochladen: Nein
- Beitrдge bearbeiten: Nein
- BB-Code ist an.
- Smileys sind an.
- [IMG] Code ist aus.
- [VIDEO] Code ist aus.
- HTML-Code ist aus.
Copyright ©2018 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
vBulletin Optimisation provided by vB Optimise (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2018 DragonByte Technologies Ltd.
Milztumor hund prognose
Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie: (08:30 - 19:00 Uhr) 05522 / 918 25 81 oder info@petbiocell.de
TUMORTHERAPIE MIT DENDRITISCHEN ZELLEN -
DIE SCHONENDE ALTERNATIVE FÜR IHR TIER.
Beschreiben Sie Ihren Fall
Sie sind hier
Symptome vom Milztumor bei dem Hund
Die Symptome von einem Milztumor beim Hund können spezifisch als auch unspezifisch sein. Da sich die meisten Tumore an der Milz erst in späteren Lebensjahren zeigen, werden diese Anzeichen häufig auf das Alter geschoben. Wichtig ist allerdings, dass der Tumor möglichst früh erkannt wird.
Milztumore gehören zu den bösartigsten Tumorarten bei Hunden. Oft werden diese allerdings zu spät entdeckt - teilweise auch aufgrund der unklaren Symptomatik. Das führt dazu, dass die die Überlebensrate beim Milztumor in der Regel gering ist. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Sie aufmerksam mit Ihrem Hund umgehen. Bemerken Sie die unten stehenden Symptome, sollten Sie so schnell wie möglich einen Tierarzt aufsuchen.
Die Symptome: (un)typisches Verhalten
Da vor allem ältere Hunde von dem Milztumor betroffen sind, wird eine Vielzahl der Symptome vorerst auf das Alter geschoben. Ein Symptom, von welchem fast alle erkrankten Hunde betroffen sind, ist Trägheit. Auch ein gestörtes Fressverhalten (zum Beispiel eine reduzierte Futteraufnahme) kann ein Anzeichen für einen Milztumor sein. Damit einhergehend sind etwa
- sporadisches Erbrechen
- Bauchschmerzen und -krämpfe
- Gewichtsabnahme
- Vergrößerung des Bauchraumes
Außerdem ist es nicht selten, dass Sie oberflächige Veränderungen durch den Milztumor bei Ihrem Hund feststellen können. Hier sollten Sie zum Beispiel darauf achten, ob es zu Gerinnungsstörungen kommt. Darunter fallen zum Beispiel blaue Flecken oder auch Muskelblutungen. Blutungsherde können sich zudem in der Schleimhaut des Mauls bilden.
Im weiteren Verlauf der Krankheit, also mit einer zunehmenden Größe des Milztumors, kommt es häufig zu Blutungen in den Bauchraum. Diese Blutungen aus dem Tumor können große Schmerzen verursachen und Kreislaufschwäche (damit einhergehende Schwindelattacken), Schock-Symptome (zum Beispiel Kurzatmigkeit oder kalte Schweißausbrüche) sowie Blutarmut (Anämie) zur Folge haben.
Sie benötigen Hilfe bei der Diagnose?
Wir bieten Ihnen eine Checkliste, die Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Tierarzt helfen kann.
Checkliste - Hilfe bei der Diagnose
Laden Sie sich die kostenlose Checkliste herunter.
Die Checkliste enthält unterschiedliche Aspekte die auf einen Tumor bei Ihrem Vierbeiner hin deuten können. Dabei ist es wichtig, nicht jeden Aspekt separat zu betrachten sondern auch Verbindungen zwischen den einzelnen Anzeichen und Symptomen zu ziehen.
Schieben Sie die Symptome nicht auf das Alter Ihres Vierbeiners
Viele Patientenbesitzer schieben die Symptome eines Tumors zunächst auf das Alter Ihres Vierbeiners. Dabei liegt die Ursache für eine Veränderung im Verhalten häufig nicht im Alter der Hunde, Katzen und Pferde sondern viel mehr in der Erkrankung mit einem Tumor. Mithilfe der Checkliste können Sie sich an eine Diagnose heran tasten.
Das Gespräch mit dem Tierarzt vorbereiten
Benutzen Sie die Checkliste um ein Gespräch mit Ihrem Tierarzt vorzubereiten. Je gezielter Sie Ihm die einzelnen Symptome und Anzeichen schildern können, desto schneller und einfacher kann eine Diagnose für Ihren Vierbeiner gestellt werden. Dabei hilft die Checkliste das Gespräch mit Ihrem Tierarzt zu strukturieren und Sie vergessen nichts zu erwähnen während des Besuchs beim Tierarzt.
Kontaktaufnahme zu PetBioCell
Gerne können Sie auch Kontakt zu PetBioCell aufnehmen. Dabei hilft die Checkliste auch, das Telefongespräch zu strukturieren. So können die einzelnen Symptome geschildert werden und gemeinsam kann der nächste Schritt überlegt werden.
Schenken Sie Ihrem Hund Zeit
Da die Blutungen aus den Tumoren in die Bauchhöhle hinein sehr stark sein können und nicht immer direkt erkannt werden, ist die Gefahr sehr groß, dass das Tier innerhalb kurzer Zeit verblutet. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Sie, sollten Sie die genannten Symptome bei Ihrem Hund bemerken, sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Deuten Sie die Symptome richtig und wird der Milztumor rechtzeitig diagnostiziert, so haben wir mit der dendritischen Zelltherapie die Chance, die Lebenserwartung und Lebensqualität Ihres Vierbeiners zu erhöhen.
Mit der Checkliste zur Diagnose
Häufig ist es nicht einfach die Symptome des Patienten richtig einzuschätzen. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die Syptome und das Verhalten Ihres Patienten einzuordnen so dass Sie schneller zu einer Diagnose kommen. Laden Sie sich unsere Checkliste einfach herunter:
Sie haben Fragen zur Therapie, zur Diagnose
oder benötigen Diagnose-Unterstützung?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Sie haben Fragen zur Therapie, zur Diagnose
oder benötigen Diagnose-Unterstützung?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Häufige Fragen
Wir haben einige häufig gestellte Fragen für Sie aufgelistet. Vielleicht finden Sie hier bereits die Antwort, die Sie suchen.
Tumorarten beim Hund
Hier finden Sie genauere Informationen zu folgenden Tumorarten:
Krebs beim Hund
Hier finden Sie genauere Informationen zu folgenden Krebsarten:
Tumor beim Hund
Hier finden Sie genauere Informationen zu folgenden Tumoren:
Lebensqualität
Das Ziel der dendritischen Zelltherapie ist es, das Leben der unter dem Tumor leidenden Patienten zu verbessern.
US Search Desktop
We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!
If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.
The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.
You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.
If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.
- Vote for an existing idea ( )
- or
- Post a new idea…
- Hot ideas
- Top ideas
- New ideas
- Category
- Status
- My feedback
Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.
I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.
I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,
not a history of that country.
You don't even accept what I have asked.
- Don't see your idea?
- Post a new idea…
US Search Desktop
- Post a new idea…
- All ideas
- My feedback
- I have a problem 24
- I have a suggestion 20
- Other 3
- What I dislike 29
Feedback and Knowledge Base
Give feedback
- Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
- España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
- Accounts Dashboard 33 ideas
- Ad feedback 3 ideas
- Answers TH 31 ideas
- Answers TH 0 ideas
- Answers UV Forum (test version) 10 ideas
- Australia Celebrity 0 ideas
- Australia Finance Mobile Android 0 ideas
- Australia Style 0 ideas
- Australia Yahoo Tech 0 ideas
- Autos Pulse 2 ideas
- Aviate 1,513 ideas
- Canada Finance 1,099 ideas
- Canada Finance Mobile Android 0 ideas
- Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
- Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
- Canada Homepage 5,130 ideas
- Canada Movies 14 ideas
- Canada News 873 ideas
- Canada Safely 10 ideas
- Canada Screen 128 ideas
- Canada Weather 94 ideas
- Canada Yahoo Beauty 0 ideas
- Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
- Canada Yahoo Finance 0 ideas
- Canada Yahoo Movies 10 ideas
- Canada Yahoo News 0 ideas
- Canada Yahoo Style 21 ideas
- College Football Pick'em 112 ideas
- Connected TV 362 ideas
- Corp Mail Test 1 1,313 ideas
- Corp Mail Testing 1,256 ideas
- Cricket 24 ideas
- Daily Fantasy 89 ideas
- Developer Network 1 idea
- Double Down 86 ideas
- Fantasy Baseball 455 ideas
- Fantasy Basketball 402 ideas
- Fantasy Football 707 ideas
- Fantasy Hockey 354 ideas
- Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 810 ideas
- Fantasy Ratings and Levels 4 ideas
- Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
- Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
- Finance 1,248 ideas
- Finance - CA 495 ideas
- Finance - US 9 ideas
- Finance ChartIQ 443 ideas
- Finance Mobile Web 403 ideas
- Finance Portfolios 810 ideas
- Finance Stock Screener 35 ideas
- Finance Tablet 44 ideas
- Flickr - Profile 290 ideas
- Flickr Android 60 ideas
- Flickr for Apple TV 27 ideas
- Flickr Groups 13 ideas
- Flickr Internal 0 ideas
- Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
- Flickr iPad 152 ideas
- Flickr iPhone 365 ideas
- Flickr New Photo Page 8,030 ideas
- Flickr Search 0 ideas
- Food Magazines 0 ideas
- Games 3,147 ideas
- Global Maps 1,024 ideas
- GS Mobile Web 42 ideas
- Health Pulse 3 ideas
- Home Page (Android) 1,689 ideas
- Home Page (iOS) 3,809 ideas
- Hong Kong Homepage 0 ideas
- India Celebrity 43 ideas
- India Finance 493 ideas
- India Homepage 1,872 ideas
- India Lifestyle 173 ideas
- India Movies 84 ideas
- India News 334 ideas
- India Partner Portal Tata 0 ideas
- India Partner Portal Tikona 0 ideas
- India Safely 15 ideas
- India Screen 165 ideas
- India Weather 30 ideas
- India Yahoo Beauty 0 ideas
- India Yahoo Celebrity 4 ideas
- India Yahoo Finance 0 ideas
- India Yahoo Movies 16 ideas
- India Yahoo News 0 ideas
- India Yahoo Style 14 ideas
- Indonesia Celebrity 38 ideas
- Indonesia Homepage 1,164 ideas
- Indonesia News 170 ideas
- Indonesia Safely 29 ideas
- Indonesia She 34 ideas
- Ireland Homepage 90 ideas
- Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
- Mail Ad Feedback 10 ideas
- Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
- Maktoob Celebrity 1 idea
- Maktoob Entertainment 10 ideas
- Maktoob Lifestyle 0 ideas
- Maktoob Movies 2 ideas
- Maktoob News 182 ideas
- Maktoob Screen 15 ideas
- Maktoob Style 1 idea
- Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
- Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
- Malaysia Homepage 17 ideas
- Malaysia News 58 ideas
- Malaysia Safely 7 ideas
- Malaysia Video 0 ideas
- Malaysia Weather 1 idea
- Merchant Solutions 1 idea
- My Yahoo 31,967 ideas
- My Yahoo - back up 1 idea
- My Yahoo - US 9,176 ideas
- My Yahoo archive 314 ideas
- New Mail 11,343 ideas
- New Mail* 3,165 ideas
- New Zealand Business & Finance 132 ideas
- New Zealand Homepage 1,039 ideas
- New Zealand Safely 3 ideas
- New Zealand Screen 0 ideas
- PH ANC News 21 ideas
- Philippines Celebrity 214 ideas
- Philippines Homepage 9 ideas
- Philippines News 123 ideas
- Philippines Safely 12 ideas
- Philippines Video 0 ideas
- Philippines Weather 3 ideas
- Pick N Roll 19 ideas
- Postmaster 43 ideas
- Pro Football Pick'em 103 ideas
- Retail Pulse 0 ideas
- Rivals 11 ideas
- Safely 165 ideas
- Screen for iOS 0 ideas
- Search Extensions 98 ideas
- Search Product Downloads 89 ideas
- Security 497 ideas
- Sign-In Experience 79 ideas
- Singapore Entertainment 20 ideas
- Singapore Finance 230 ideas
- Singapore Homepage 1,052 ideas
- Singapore News 214 ideas
- Singapore Safely 11 ideas
- Singapore Screen 19 ideas
- Singapore Weather 4 ideas
- Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
- Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
- Singapore Yahoo Finance 0 ideas
- Singapore Yahoo Movies 0 ideas
- Singapore Yahoo News 0 ideas
- Singapore Yahoo Style 4 ideas
- South Africa Celebrity 8 ideas
- South Africa Homepage 374 ideas
- South Africa News 23 ideas
- Sports Android 1,534 ideas
- Sports CA 35 ideas
- Sports iOS 1,026 ideas
- Sports Redesign 3,206 ideas
- SportsReel 6 ideas
- StatTracker Beta 581 ideas
- Survival Football 81 ideas
- Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
- Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
- Test 0 ideas
- Thailand Safely 2 ideas
- Toolbar Mail App 216 ideas
- Toolbar Weather App 72 ideas
- Tourney Pick'em 44 ideas
- UK & Ireland Finance 1,077 ideas
- UK & Ireland Games 19 ideas
- UK & Ireland Homepage 455 ideas
- UK & Ireland News 0 ideas
- UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
- UK & Ireland News Lego 378 ideas
- UK & Ireland Safely 38 ideas
- UK & Ireland TV 21 ideas
- UK & Ireland Video 187 ideas
- UK & Ireland Weather 100 ideas
- UK Answers 1 idea
- UK Daily Fantasy 1 idea
- UK Finance Mobile Android 12 ideas
- UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
- UK Finance Mobile iOS 310 ideas
- UK Yahoo Movies 23 ideas
- US Answers 8,999 ideas
- US Answers Mobile Web 2,156 ideas
- US Autos GS 442 ideas
- US Celebrity GS 661 ideas
- US Comments 350 ideas
- US Finance Mobile Android 44 ideas
- US Finance Mobile iOS 582 ideas
- US Flickr 266 ideas
- US Groups 4,225 ideas
- US Homepage B1 68 ideas
- US Homepage B2 33 ideas
- US Homepage B3 50 ideas
- US Homepage B4 33 ideas
- US Homepage B5 0 ideas
- US Homepage M 7,021 ideas
- US Homepage YDC 43 ideas
- US Homes GS 203 ideas
- US Live Web Insights 24 ideas
- US Mail 193 ideas
- US Mail 12,398 ideas
- US Maps 3,491 ideas
- US Membership Desktop 8,189 ideas
- US Membership Mobile 91 ideas
- US Movies GS 424 ideas
- US Music GS 195 ideas
- US News 6,057 ideas
- US Search App Android 2 ideas
- US Search App iOS 13 ideas
- US Search Chrome Extension 780 ideas
- US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
- US Search Desktop 1 idea
- US Search Desktop Bucket A 7 ideas
- US Search Desktop Bucket B 8 ideas
- US Search KG 12 ideas
- US Search Local Listings 20,797 ideas
- US Search Mobile Web 1 idea
- US Search Mozilla 0 ideas
- US Search Stock Quotes 11 ideas
- US Search Tablet Web 1 idea
- US Shine GS 1 idea
- US Toolbar 5,548 ideas
- US Travel GS 207 ideas
- US TV GS 367 ideas
- US Weather 2,322 ideas
- US Weather Bucket 0 ideas
- US Weather Mobile 13 ideas
- US Weather Mobile Android 2 ideas
- Video Guide Android 150 ideas
- Video Guide iOS 207 ideas
- Video Guide Testing 15 ideas
- Web Hosting 4 ideas
- Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
- Yahoo Accessibility 359 ideas
- Yahoo Autos 71 ideas
- Yahoo Beauty 102 ideas
- Yahoo Celebrity 0 ideas
- Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
- Yahoo Decor 0 ideas
- Yahoo Entertainment 357 ideas
- Yahoo Esports 50 ideas
- Yahoo Feedback 0 ideas
- Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
- Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
- Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
- Yahoo FinanceReel 4 ideas
- Yahoo Food 118 ideas
- Yahoo Gemini 2 ideas
- Yahoo Health 90 ideas
- Yahoo Help 337 ideas
- Yahoo Home 239 ideas
- Yahoo Home* 28 ideas
- Yahoo Lifestyle 168 ideas
- Yahoo Live 0 ideas
- Yahoo Mail 2,345 ideas
- Yahoo Mail Android App 415 ideas
- Yahoo Mail Basic 643 ideas
- Yahoo Mail iOS App 55 ideas
- Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
- Yahoo Makers 51 ideas
- Yahoo Messenger 92 ideas
- Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
- Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
- Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
- Yahoo Music 78 ideas
- Yahoo News Digest Android 870 ideas
- Yahoo News Digest iPad 0 ideas
- Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
- Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
- Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
- Yahoo Parenting 63 ideas
- Yahoo Politics 118 ideas
- Yahoo Publishing 13 ideas
- Yahoo Real Estate 2 ideas
- Yahoo Tech 461 ideas
- Yahoo Travel 143 ideas
- Yahoo TV 103 ideas
- Yahoo View 217 ideas
- Yahoo Weather Android 2,142 ideas
- Yahoo Weather iOS 22,807 ideas
- Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
- Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
- Yahoo! 7 Screen 0 ideas
- Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
- Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
- Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
- Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
- Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
- Yahoo! Contributor Network 1 idea
- Yahoo! Transliteration 29 ideas
- YAHOO!7 Finance 553 ideas
- Yahoo!7 Games 9 ideas
- Yahoo!7 Safely 19 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
- Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
Your password has been reset
We have made changes to increase our security and have reset your password.
We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.
Bitte um Hilfe, bösartiger Milztumor
Bitte um Hilfe, bösartiger Milztumor
Das WE nach Weihnachten zeigte sie an kaum noch Interesse an Irgendwas, außer an was zu Futtern.
Uns fiel auf, dass ihr Bauch ziemlich dick und nicht weich war.
Das mit dem dicken Bauch, sie ist ansonsten überhaupt nicht dick, die Rippen sind ohne weiteres klar zu tasten, fiel uns schon seit längerer Zeit auf.
Ich hatte darauf auch schon mal den TA angesprochen, der sah dies aber nicht so.
Seit ca. 1,5 Jahren geht sie nur noch ab und zu mit auf unsere täglichen Spaziergängen, da sie sich uns ganz gut verständlich machen kann und wir nicht das Gefühl hatten und haben, dass sie das aus Faulheit macht, liesen wir sie gewähren.
Dies zur Vorgeschichte.
Am Sonntag nach Heilig Abend rief ich dann beim TA an, weil ich so ein schlechtes Gefühl wegen ihr hatte, wir sollten auch gleich hinkommen.
Er machte Ulltraschall und sah auch gleich, dass sie einen großen Milztumor hat.
Zur Abklärung der weiteren Vorgehensweise machte er auch noch eine Röntgenaufnahme, um auszuschließen, dass in der Lunge Metastasen sind.
Er erzählte mir, dass es gutartige und bösartige Milztumoren gibt und eigentlich nur große Rassen (Schäferhunde/Labrador/Golden Retriever) von den bösartigen betroffen seien.
Da sich schon eine Einblutung darstellte, bestellte er uns gleich für den darauffolgenden Tag zur Operation.
Die OP ist gut verlaufen,uns war den ganzen Tag übel und wir saßen wie Falschgeld vorm Telefon, bis wir die gute Nachricht erhielten.
Am nächsten Morgen durfte ich mein Bienchen nach hause holen.
Sie zeigte deutlich mehr Interesse an ihrer Umwelt und erkundete erst mal unseren Garten neu und voller Lebensfreude.
Vorgestern bekam ich dann die schlechte Nachricht, dass es sich um einen bösartigen Tumor handelt.
Ich muss nun morgen noch mal in die Tierklinik zum Gespräch.
Inzwischen habe ich über ihren Rippen noch einen tastbaren Tumor entdeckt, von dem ich eigentlich glaubte, dass es sich um ein Lipom handelt, aber es lässt sich nicht klar abgrenzen und verschieben kann ich es auch nicht.
Außerdem hatte sie vor 6 Jahren schon mal eine Entfernung eines Tumors an der Milchleiste, auch da gibt es einen neuen Befund, den sie in der Tierklinik nicht mit entfernt haben.
Ich bin ziemlcih ratlos und finde auhc sonst kaum etwas über so einen bösartigen Milztumor.
Deshalb hoffe ich auf Eure Hilfe.
Ich bin für alle Informationen und Hinweise dankbar!
Colette mit Anhängsel Nelly (*2007), auch Terrorkrümel genannt
und ganz tief im Herzen "Knopfauge" Daisy (1995 - 2008)
mein Goldie hatte ebenfalls einen bösartigen Milztumor, der geplatzt ist. Die OP hatte er gut überstanden, doch hatte der Tumor bereits in die Leber gestreut, die Werte waren mehr als schlecht. Trotzdem hat mein Kevin, mithilfe homöopthischer Mittel, noch beschwerdefrei volle 4 Jahre gelebt, obwohl die Prognose sehr schlecht war. Er ist 15 Jahre alt geworden.
Bitte nicht die Hoffnung verlieren und vielleicht den Rat eines guten Homöopathen hinzuziehen.
Ich wünsche alle Gute für Euch.
Ich kann dir eigentlich nur das raten was schon geschrieben wurde, such dir einen guten Homöopathen und gib die Hoffnung nicht auf.
Ich habe damals die Ernährung von Nova auf eine getreidefreie Kost umgestellt (Barf bekam sie sowieso schon).
Vor allen Dingen aber geniess die Zeit die ihr zusammen habt. Meine Tierärztin meinte damals wir sollen jeden Tag als Geschenk annehmen. Niemand weiss wie lange die Zeit werden wird. Und diese Ungewissheit ist fuer einen selbst das Schlimmste.
Gibt es Dinge die Bienchen besonders gerne mag? Womit man ihr eine Freude machen kann?
Fuer Nova waren es leider nur 6 Wochen, aber es war eine sehr intesnsive Zeit und es ging ihr bis zum Schluss noch sehr gut.
Und wie du hier ja lesen kannst gibt es einige Hunde die recht lange mit dieser Diagnose leben.
Falls du dir mit dem Geschwulst auf den Rippen unsicher bist kannst du ja noch einmal bei deinem Tierarzt nachfragen, aber ich wuerde eigentlich auch nicht gleich das Schlimmste denken.
Ich druecke euch von Herzen alle Daumen, dass Bienchen noch lange bei euch bleibt.
Claudia mit Labbi Kayleigh *03.11.2007
IlonaundCo
Allen anderen Leidensgenossen wünsche ich alles Gute.
Murphy (Großpudel, * März 2005) und
Lui (Brüsseler Griffon, * September 2014)
"IlonaundCo" wrote:
Colette mit Anhängsel Nelly (*2007), auch Terrorkrümel genannt
und ganz tief im Herzen "Knopfauge" Daisy (1995 - 2008)
..vorallem auch für den Hinweis auf Homöopathie, wie finde ich einen Menschen, der sich mit Hömöopathie für Hunde auskennt, oder frag ich da einfach einen "normalen" Heilpraktiker-nee, das wär doch auch ungewöhnlich, oder?
Wir hatten uns schon vorher mit diesem Thema befasst und unser Gefühl geht dahin, unserem lieben Bienchen dies zu ersparen.
Zumal mir der TA heute gesagt hat, es KANN sein, das dadurch ihr Leben verlängert wird, aber es gibt keine Statistiken, die dies nachweisen.
Er hat mir den Befund mitgeteilt, Hämangiosarkom, keine sichtbaren Metastasen, wie schon erwähnt, aber sie hat außer dem vermutlichem Lipom (der TA stimmt mir zu) auch einen neuen Tumor an der Milchleiste. So das letztendlich der TA auch eher dazu neigte, zu sagen, dass eine Chemo Inkonsequent wäre, wenn wir nicht die anderen beiden Tumoren entfernen würden, davon riet er allerdings ab.
Bei der Untersuchung wurde noch festgestellt, dass ihr Herz vergrößert ist, (hatte ich das schon geschrieben?-bin etwas von der Rolle)
Wir hoffen so sehr, dass unser Bienchen noch ganz lange und mit Freude bei uns bleibt.
Sie hat mir schon mal fast das Herz gebrochen, da ist sie vor 5 Jahren an unserem vorletzten Urlaubstag in Schweden, mitten in der Pampas vor unserem Ferienhaus abgehauen, weil sie unbedingt Elche jagen musste.
Es war Mitte Oktober, 6 Grad minus, Schneefall.
Wir haben die ganzzen 2 Tage ALLES, was man nur tun kann getan, damit wir sie finden. Nichts, ich war völlig verzweifelt.
Paula unser Weimi würde sich nie von uns entfernen, da sie Angst hätte, wir könnten sie ausversehen vergessen.
Sie reagierte erst als wir wieder zu hause waren, sie suchte jedes Zimmer ab, den Garten alles, immer wieder, wir mussten es unserer Tochter beibringen. es war furchtbar!
Die Woche darauf hatte ich Geburtstag, ich verbot, dass jemand auf die Idee komme, mir einen neuen Wuff zu schenken.
Am 11. Tag zu hause bekam ich Samstag nachmittag einen Anruf aus Schweden: ". setz Dich erst mal hin, Dein Bienchen ist wieder da, völlig abgemagert, im Wald fand wohl so ein Tractor-rennen statt, alle, die da wohnen waren anwesend, plötzlich hörten unsere Bekannten, die in Schweden leben, das Bellen eines kl. Hundes (sie hatten auch einen Dackel), sie meinten wohl erst, es klinge nach Biene, aber das könne doch nicht sein, trotzdem sind sie sofort zu ihrem Haus. Dort fanden sie mein Bienchen, nur noch die Hälfte zwar, völlig geschwächt, sie konnte nicht mal über die Schwelle.
Mein Mann war 1,5 Autostunden von uns entfernt, ich habe mich ins Auto gesetzt und bin sofort losgefahren.
Ich kann gar nicht beschreiben, was das für ein Gefühl war. Ein Wunder.
Wir haben sie 14 Tage gepäppelt, es dauerte 4 Wochen bis sie wieder sie war, ich hatte auch diese Zeit noch Angst, dass sie das nicht übersteht.
Aber sie hat es und mein Herz hängt an so an ihr. Viele können gar nicht nachempfinden, wie schwer mir auch nur der Gedanke daran fällt, dass unsere Zeit begrenzt ist.
Gern mag Biene kuscheln und futtern und kuscheln und futtern.
bis vor 1,5 Jahren, als sie noch richtig fit war, fand sie Meer und Strand toll, anderen Tieren hinterher jagen, die Nummer 1 sein.
Es tut mir sehr leid um Deine Daisy, ich danke Dir sehr für Dein Posting, dass gibt mir Hoffnung, dass wir mit Biene noch eine gute Zeit haben können.
Dankeschön für Deinen Bericht gibt mir Kraft und Hoffnung, gerade auch weil der TA mir erzählt hat, dass ein TUmor, fder geplatzt ist immer streut und man auf die Probleme warten könne.
Biene bekommt sowieso kein Getreide, sie bekomt Mera Dog Senior und momentan zum verwöhnen auch etwas Nassfutter: real nature
Es tut mir leidfür Dich und Deinen Quintus, Du bist in derselben Situation wie wir. Wünsche Euch viel Glück, damit es früh genug entdeckt wurde und keine Metastasen vorhanden sind!
Colette mit Anhängsel Nelly (*2007), auch Terrorkrümel genannt
und ganz tief im Herzen "Knopfauge" Daisy (1995 - 2008)
Ich habe mich dann bei der Tierklinik Hofheim erkundigt, die eine bekannte Tierklinik fuer Onkologie in meiner Umgebung ist. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit fuer dich? Sich bei Unsicherheit noch eine zweite Meinung von einer auf Onkologie spezialisierten Klinik einholen.
Hofheim hat zum Hämangiosarkom auch ein Pdf. Ich weiss nicht ob das fuer dich hilfreich ist oder eher noch mehr verwirrt, aber ich sende dir einmal den Link.
Ich wuensche dir ganz viel Kraft in dieser schwierigen Zeit und Bienchen alles Gute.
Claudia mit Labbi Kayleigh *03.11.2007
danke Deines Links bin ich gleich in unserer Nähe auf die Adresse einer Tierheilpraktikerin gestoßen.
Werde nächste Woche mal Kontakt mit ihr aufnehmen.
danke für die PDF Datei,
ich bin froh über jede Information, es verwirrt mich nicht, ich habe einen humanmedizinischen Beruf.
Mir ist es lieber, ich weiß, was uns bevorstehen kann, als dass ich den Kopf in den Sand stecke und dann noch schlimmer erwischt werde, oder noch schlimmer ist die Vorstellung, dass ich durch Unwissen etwas versäumt habe zu unternehmen und Biene dadurch schade.
Biene zeigte am Morgen nach der OP, als wir sie nach hause holten, deutlich mehr Interesse, Energie und Lebensfreude.
Sie hatte kurz vor Verlassen der Klinik eine Spritze bekommen, gegen Schmerzen und am Tag der Op auch eine "Aufpäppel-Infusion". Wir führten es darauf zurück.
Nun ist es so, dass sie ziemlich müde und schlapp ist. Ich bin sehr sensibel, was das Befinden unserer Hundis betrifft, ich hatte mir auch schon überlegt, dass sie wahrscheinlich im Moment etwas Blutarm ist und deshalb nicht so viel Energie hat.
Seltsam, dass der TA gar nichts in dieser Richtung erwähnt hat.
Milztumor hund prognose
Tumorbildung in der Milz des Hundes
Es sind merkwürdigerweise häufiger die großen Hunderassen als die kleinen, die zu Milztumoren neigen. Diese werden im Milzgewebe größer und größer, brechen schließlich auf - Blut ergießt sich in den Bauchraum.
Die Hundehalter merken es oft nicht, wenn ihr Hund sich ständig hinlegt. Stärker werdende Apathie und ein strammer vergrößerter Bauch veranlasst sie denn doch zum Tierarzt zu gehen, der auf einem mehr oder minder schlechten Röntgenbild oft nichts feststellen kann. Dann heißt es: „Der Hund ist alt“. Aber Alter ist bekanntlich keine Krankheit, nur - derartiger Quatsch ist in tierärztlichen Praxen leider nicht selten zu hören.
Es reicht ein simples Blutbild, das Auskunft über weiße und rote Blutkörperchen gibt. Wenn die roten deutlich vermindert, der Hämatokrit also abgesunken ist, der Bauch sichtlich vergrößert und verspannt ist, besteht Milztumorverdacht. Aber auch qualitativ gute Röntgenbilder lassen oft nur einen Verdacht zu, der jedoch mit einer Sonographie bestätigt werden kann.
Die Konsequenz: Narkose – Bauch auf – Milz ´raus.
Viele Tierärzte gehen davon aus, dass es ratsam ist, das Blut, welches sich oft in großen Mengen im Bauchraum befindet, dort zu belassen, da der Körper die zunächst verloren gegangenen Eiweiße wieder „recycelt“, also bei sich behält. Diese schulmedizinische These ist insofern ein Problem, als das Belassen des Blutes im Bauchraum einem „Russischen Roulette“ gleicht: Mehr als 60 Prozent dieser Tumore sind bösartig und verstreuen ihre Metastasen im Bauchraum mit dem traurigen Ergebnis, dass der Patient cirka 4 Wochen nach dem oft nicht unaufwendigen Eingriff verelendet und stirbt – das Hämangiosarkom hat sich vervieltausendfacht.
Bei großen Blutverlusten bekommen unsere Milztumor-Patienten Plasmainfusionen, welche wir in unserer Blutbank ständig vorrätig halten. Das Blut im Bauchraum wird vollständig unter Zuhilfenahme vieler Liter warmer Kochsalzlösung verdünnt und ausgewaschen. Hierbei bedienen wir uns einer simplen Technik: Es wird so viel Blutwasser abgesaugt, wie Kochsalzlösung zugegeben wird – eine abdominale Lavage nennen wir das, denn allein das Absaugen des Blutes würde zu schweren Blutdruckverlusten führen, die unbedingt zu vermeiden sind.
Seit nunmehr 10 Jahren existiert unsere Blutbank, in welcher wir Plasma von gesunden Spendern jahrelang tiefgefroren aufbewahren können, um es jederzeit auftauen und solchen Notfallpatienten verabreichen zu können. Dennoch - vieles, was entscheidend lebenswichtig ist, setzt sich in der Tiermedizin nur schwer durch. Inzwischen kennen wir eine einzige tierärztliche Einrichtung, die in Niedersachsen das Prinzip unserer Blutbank kopiert hat.
Aber die wirklich dringend notwendige abdominale Lavage wird nirgends durchgeführt, weil in den einschlägigen deutschen Lehrbüchern das Verbleiben des Blutes im Bauchraum beschrieben wird. Man nimmt also das Risiko einer Metastasenverstreuung in Kauf .
Wann wir mit der abdominalen Lavage bei Milztumor-Patienten angefangen haben, weiß ich nicht mehr – es müssen mindestens 20 Jahre her sein. Sie ist immer selbstverständlich gewesen.
Heute im Jahr 2009 ist jedoch festzustellen, dass diese wirklich lebensrettende simple Maßnahme in der Veterinärmedizin nicht bekannt ist – mit allen schweren Folgen für den Patienten. Es lebe das „Russische Roulette“?
Dirk Schrader, Hamburg
Tierärztliches Institut für angewandte Kleintiermedizin
Tierärztliche Gemeinschaft für ambulante und klinische Therapien
Dirk Schrader I dr. Steven-F. Schrader I dr. Ifat Meshulam I Rudolf-Philipp Schrader I dr. Itamar Tsur
Tierarztpraxis Nidderau Dr. Rogalla & Dr. Rummel
Milztumor beim Hund – Januar 2009
Herr Wetter hat sich entschlossen zu seiner Ashly einen zweiten Hund dazunehmen. Es ist ein Hund aus der Tierhilfe: Basko, ein 11-jähriger Münsterländer. Basko hat seine Familie verloren und ist sehr traurig . Doch er hat Glück. Herrn Wetter gefällt Basko, er besticht durch seine ausgeglichene, ruhige, besonnene Art, auch die 6- jährige Ashly findet ihn von Anfang an sympathisch und sie freundet sich schnell mit dem erfahrenen Kollegen an.
Herr Wetter weiß, dass sein neuer Gefährte nicht mehr der Jüngste ist und so wünscht er für ihn einen ausführlichen Seniorcheck, er möchte dem Hund ja noch eine schöne Zeit bieten, und das möglichst ohne Beschwerden.
So werden bei uns die Grunduntersuchungen durchgeführt:
- Blutcheck,
- Herzultraschalluntersuchung und
- Ultraschalluntersuchung des Bauchraums
Basko ist in gutem Zustand, die Blutuntersuchung ist ohne Auffälligkeiten und im Herzultraschall zeigt sich, dass auch hier vorerst nichts zu befürchten ist. Doch im Ultraschall des Abdomems ist eine bedenkliche Auffälligkeit, die Milz als Organ ist verändert. Sie ist nicht mehr von gleichmäßiger Struktur, es besteht der dringende Verdacht eines Milztumors. Herr Wetter ist sehr erschrocken und wird ausführlich über den Milztumor aufgeklärt. Natürlich können wir ohne Operation keine Aussage über die Gut – oder Bösartigkeit des Tumors machen. Das ist nur über die histopathologische Untersuchung einer Gewebeprobe aus dem veränderten Bereich möglich.
Doch vor der Operation muß noch abgesichert werden, ob der Tumor nicht gestreut hat. Deswegen wird Baskos Lunge noch geröngt. Zum Glück finden wir hier keine Veränderungen.
Herr Wetter ist sofort zur Operation entschlossen. So ein Milztumor kann jederzeit platzen und der Hund dann sehr schnell innerlich verbluten. Dieses Risiko will Herr Wetter unter keinen Umständen eingehen und schon wenige Tage nach der Ultraschalluntersuchung operieren wir Basko. Die Milz wird als Ganzes entfernt.
Basko übersteht die Operation trotz seines fortgeschrittenen Alters ohne Schwierigkeiten, da die Narkose sorgfältig auf ihn abgestimmt wird. Schon am nächsten Tag kommt er munter in die Praxis gelaufen.
Wir tragen in den nächsten Tagen Sorge dafür, dass er antibiotisch versorgt wird und vor allem keine Schmerzen hat. Basko dankt es mit gutem Appetit und einer schnellen Regeneration, schon 10 Tage später werden die Fäden gezogen.
Herr Wetter ist froh, als sich herausstellt, dass die Veränderung kein Krebs ist, der Tumor war gutartig.
Basko hat die Operation längst vergessen. Inzwischen sind Monate seit der Operation vergangen und Basko erfreut sich bester Gesundheit und ist glücklich so ein schönes neues Zuhause gefunden zu haben.
Siehe auch: Wissenswertes > Informationen zu Krankheiten: Milztumor
Fallbeispiele
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Arkadenhof
Dr. Rogalla & Dr. Rummel
Am Steinweg 18 - 20
61130 Nidderau (Heldenbergen)
Tel. 06187 - 27 300
Fax 06187 - 27 301
8.00 - 13.00 Uh und 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch nachmittags geschlossen
Sondertermine nach Vereinbarung
Aktuelle Neuigkeiten aus der Praxis
Februar 2018
Wau, da bin ich wieder und freue mich darüber, das.
Milzkrebs
Definition
„Milzkrebs“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung für maligne Tumorerkrankungen im Bereich der Milz, wobei die Fachwelt hier von Sarkomen, malignen Lymphomen und Milz-Metastasen spricht. Diese Krebserkrankungen können theoretisch überall im Körper an entsprechenden Gewebestrukturen auftreten, so dass der Begriff Milzkrebs hier genaugenommen nicht korrekt ist. Denn dieser suggeriert, dass es sich um eine originäre Erkrankung der Milz handelt. Zur Vereinfachung wird im folgenden Text dennoch an verschiedenen Stellen die Bezeichnung „Milzkrebs“ verwendet.
Symptomatik
Kennzeichnend für Milzkrebs-Erkrankungen ist eine auffällige Vergrößerung des Organs, die jedoch zunächst auch mehr oder weniger symptomlos verlaufen kann. Mögliche ursächliche Krebserkrankungen (Lymphdrüsenkrebs, Sarkome, Krebserkrankungen mit Metastasierung) verursachen ihrerseits jedoch durchaus auffällige Beschwerden. Beispielweise gehen bösartige Lymphome oftmals mit einer Lymphknotenschwellung, chronischer Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Nachtschweiß und allgemein erhöhter Infektionsanfälligkeit einher. Allerdings eignet sich keines dieser Symptome als verlässlicher Indikator, da sie auch im Zusammenhang mit zahlreichen anderen Erkrankungen auftreten können. Im weiteren Krankheitsverlauf leiden die Betroffenen aufgrund der tumorösen Vergrößerung der Milz häufig an Beschwerden, die durch den Druck auf die umliegenden Gewebestrukturen und Organe verursacht werden. Hier sind zum Beispiel Bauchschmerzen, ein Druckgefühl im Bauchraum, Übelkeit oder auch ausstrahlende Schmerzen in der linken Schulter als mögliche Symptome zu nennen.
Krebserkrankungen im Bereich der Milz
Krebserkrankungen im Milzbereich können in Form von malignen Lymphomen, Sarkomen und als Metastasen anderer Krebserkrankungen auftreten. Das Beschwerdebild und die Heilungschancen sind bei den verschiedenen Formen des Milzkrebs äußerst unterschiedlich, so dass hier eine differenziert Betrachtung angebracht ist.
Maligne Lymphome / Lymphdrüsenkrebs
Die Palpation (Abtasten) bildet bei Auftreten verdächtiger Symptome einen guten Einstieg in die Diagnostik von Milztumoren, da Vergrößerungen der Milz sich hierbei oftmals ertasten lassen. Normalerweise sollte die Milz beim Abtasten des Bauches nicht fühlbar sein. Größere Milztumore können jedoch beim Einatmen unterhalb des linken Rippenbogens ertastet werden. Mit Hilfe von bildgebenden Verfahren wie Ultraschalluntersuchungen, Computertomographie oder Magnetresonanztomographie werden die Veränderung der Milz genauer eingegrenzt. Bei Verdacht auf ein Sarkom, ein Malignes Lymphom oder Metastasen dient die anschließende Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) zur Sicherung der Diagnose.
Behandlung
Die Behandlung des Milzkrebs richtet sich vor allem nach der zugrundeliegenden Krebsform und dem Stadium der Erkrankung. Die Heilungsaussichten sind dabei äußerst unterschiedlich. So lassen sich beispielsweise viele Non-Hodgkin-Lymphome mit Hilfe einer Chemotherapie vollständig beseitigen, während bei metastasierenden Krebsarten oftmals nur noch eine Verzögerung des Krankheitsverlaufs erreicht werden kann. Bei den Milz-Metastasen erfolgt unter Umständen im Vorfeld der Chemotherapie zudem eine sogenannte Splenektomie (chirurgische Entfernung des Organs), um eine maximalen Reduktion des Tumorgewebes zu erreichen und so die Aussichten auf eine erfolgreiche Behandlung zu erhöhen. Zwar können die Betroffenen anschließend auch ohne Milz weiterleben, doch unterliegen sie gewissen Risiken, wie beispielsweise einer erhöhten Infektionsanfälligkeit gegenüber bestimmten Bakterien, die Lungenentzündungen, Hirnhautentzündungen, Mittelohrentzündungen und Entzündungen der Nasennebenhöhlen auslösen können. Des Weiteren steigt nach einer Splenektomie das Risiko einer Thrombose.
Die radikale chirurgische Entfernung des Tumorgewebes ist auch bei den Angiosarkomen geboten, wobei durch eine anschließende Chemo- und/oder Strahlentherapie die Behandlungsaussichten zusätzlich erhöht werden können. Allerdings ist die Prognose bei den Angiosarkomen insgesamt eher schlecht. Die 5-Jahres-Überlebensrate wird beispielsweise von Kardiologen des Universitätsklinikums Regensburg mit 12 bis 24 Prozent angegeben. Wesentlichen Einfluss auf die Behandlungsaussichten haben allerdings auch das Alter und die allgemeine Konstitution der Betroffenen sowie der Zeitpunkt der Diagnose, so dass die individuelle Prognose deutlich besser ausfallen kann. Zudem lassen sich Krebserkrankungen im frühen Stadium generell eher erfolgreich behandeln, als weit fortgeschrittene Erkrankungen. (fp)
Комментариев нет:
Отправить комментарий