суббота, 16 июня 2018 г.

nickhaut_hund

Ole und Piet entdecken die Welt

Das possierliche Beagletierchen gibt mit seinem Verhalten immer wieder Rätsel auf, welche die fundierte Wissenschaft nur unsachgemäß erklären kann. Um Artgenossen und Mitmenschen die Furcht vor dem großen Unbekannten zu nehmen, studieren und dokumentieren wir hier den Jäger und Sammler in seinem natürlichem Lebensraum.

Das possierliche Beagletierchen gibt mit seinem Verhalten immer wieder Rätsel auf, welche die fundierte Wissenschaft nur unsachgemäß erklären kann.

Um Artgenossen und Mitmenschen die Furcht vor dem großen Unbekannten zu nehmen, studieren und dokumentieren wir hier den Jäger und Sammler in seinem natürlichem Lebensraum.

Viel Spaß dabei

Sonntag, 11. Juli 2010

Cherry Eye

Unser Arzt hat nun eine Methode von einem Augenspezi angewandt, in der ein bestimmtes Medikament (habe leider den Namen vergessen) in eine Schicht der Nickhaut (glaub die 3te. ) injiziert wird.

Tierkrankheiten C

Canine Herpesvirusinfektion (Hund):

Die auch als „Welpensterben“ bezeichnete Canine Herpesinfektion ist streng wirtsspezifisch, so dass keine Gefahr einer Infektion für Menschen oder andere Tierarten besteht. Verursacht wird die Virusinfektion beim Hund durch das Canine Herpesvirus des Typs 1 (CHV-1); analog zu einer Herpesinfektion beim Menschen bleiben die Herpesviren ein Leben lang im Körper des Hundes, so dass stets eine latente Infektion besteht und eine Reaktivierung beispielsweise durch ein geschwächtes Immunsystem (Erkrankungen, Stress etc.) möglich ist. Die Leitsymptome sind der plötzliche Tod bei Welpen, Totgeburten, Durchfall, Husten und Schnupfen. Bei Welpen verläuft eine Infektion bis zur dritten Lebenswoche meist tödlich. Dennoch sollte bei Welpen jedes Alters versucht werden, mit Infusionen den durch Durchfall bedingten Flüssigkeitsverlust auszugleichen und die Tiere warm zu halten. Bei ausgewachsenen Tieren ist die Symptomatik milder, so dass keine Behandlung nötig ist.

Cauda-equina-Kompressions-Syndrom (Hund):

Bei dieser Erkrankung, die auch unter dem Namen degenerative lumbosakrale Stenose bekannt ist und wörtlich übersetzt „Pferdeschweif“ heißt, handelt es sich um eine degenerative neurologisch bedingte Veränderung bzw. Kompression der Cauda equina (d.h. der Nervenwurzeln des Rückenmarks), die zwischen der Lendenwirbelsäule und dem Kreuzbein liegen. Das Leitsymptom sind Rückenschmerzen und die Diagnose kann schwierig sein. Die Therapie des Cauda-equina-Kompressions-Syndroms kann sowohl konservativ (v.a. bei leichter Symptomatik mithilfe von entzündungshemmenden und schmerzstillenden Präparaten) als auch chirurgisch stattfinden und ist meist vom weiteren Einsatz des Tieres abhängig.

Cherry-Eye/Nickhautvorfall (Hund, Katze):

Bei einem Nickhautvorfall ist eine zusätzliche Bindehautfalte des Hundes, die sich im nasenseitigen Augenwinkel befindet – das sogenannte dritte Augenlied – auch sichtbar, wenn das Auge geöffnet ist. Nickhautvorfälle haben unterschiedliche Ursachen und können ein- oder beidseitig vorliegen. Je nach Ursache variieren Diagnose- und Therapieverfahren eines Nickhautvorfalls beim Hund. Im Allgemeinen werden folgende Ursachen unterschieden:

  • Schmerzen (z.B. durch Augenentzündungen oder Fremdkörper im Auge)
  • Vorfall der Nickhautdrüse durch Bindegewebsschwäche
  • Vorfall der Nickhaut durch neurologische Erkrankung
  • Nickhautvorfall aufgrund von Tumoren
  • umgeknickter Nickhautknorpel/Blinzknorpel
  • genetische Ursachen
  • ungeklärte Ursachen (meist mit Spontanheilungen nach einer gewissen Zeit)

Die Ursachen für Nickhautvorfälle bei Katzen sind:

  • ein gestörtes Allgemeinbefinden (beispielsweise durch Durchfall, Erbrechen oder Fieber)
  • schwere Allgemeinerkrankungen (z.B. Katzenschnupfen)
  • Horner Syndrom
  • Wurmbefall
  • Bindehautentzündungen
  • Schmerzen
  • Tumore
  • Zurückziehen bzw. Verkleinerung des Augapfels

Sowohl bei Hunden als auch bei Katzen richtet sich die Therapie nach der jeweiligen Ursache des Nickhautvorfalls.

Cheyletiellose (Hund, Katze, Kaninchen):

Bei einer Cheyletiellose handelt es sich um einen Pelzmilbenbefall. Pelzmilben gehören zu den Spinnentieren, vollziehen all ihre Entwicklungsstadien auf demselben Wirt und erreichen eine Größe von bis zu 0,5 Millimetern. Die Cheyletiellen sind hochansteckend und können verschiedene Tierarten (Frettchen, Meerschweinchen etc.) sowie den Menschen befallen. Die Leitsymptome sind Juckreiz und Schuppenbildung. Zur Behandlung dienen Sprays, Shampoos, Tabletten oder Spot-On-Präparate verschiedener Wirkstoffe, wobei die Therapie mindestens über sechs Wochen erfolgen sollte. Falls sich in einem Haushalt mehrere Tiere befinden, sollten alle gleichzeitig therapiert werden.

Cushing Syndrom:

Bei einer Morbus Cushing Erkrankung wird durch eine Überfunktion er Nebennierenrinde zu viel körpereigenes Kortisol, durch welches diverse Hormone produziert werden, gebildet. Derzeit sind für das Cushing Syndrom beim Hund drei Ursachen bekannt:

  • Tumor der Hirnanhangdrüse: Bei mehr als 80 Prozent der Hunde, die an Morbus Cushing erkrankt sind, ein Tumor der Hirnanhangdrüse die Ursache.
  • Tumor der Nebenschilddrüse: Circa 15 bis 20 Prozent der Morbus Cushing-Fälle werden durch einen Tumor der Nebenschilddrüse verursacht.
  • Applikation von Kortison: Durch das Applizieren von kortisonhaltigen Präparaten (Tablette, Cremes, Salben, Ohrentropfen oder Injektionen) über einen längeren Zeitraum kann Morbus Cushing verursacht werden

Die Leitsymptome sind Veränderungen des Fells sowie vermehrter Urinabsatz und starker Durst. Die jeweilige Therapie ist abhängig von der diagnostizierten Ursache, d.h. dem Grund der erhöhten Kortisol-Produktion. Weitere Faktoren, die bei der Therapie zu berücksichtigen sind, sind das Alter des Tieres, der allgemeine Gesundheitszustand des Hundes sowie der finanzielle Background der Hundebesitzer.

Wir erstatteten…

Der Border Collie der Familie Ritter aus Bautzen. Für die Operation eines Meniskusrisses und die Entfernung des Meniskus vergütete Petplan: € 1.271,-

Der Retriever von Frau Loos aus Lilienthal. Für die Hautallergie und die Behandlung mit Hypoallergenen und einer intensiven Folgebehandlung vergütete Petplan: € 1.483,-

Die Katze von Frau Stichnoth aus Himmelstür. Für die Operation am Zwerchfell nach einem Autounfall und die Nachbehandlung, inklusive der Unterbringung in der Tierklinik, vergütete Petplan: € 812,-

Berechne deinen Beitrag

Umfassende Deckung Freie Tierarztwahl

Kein Kündigungsrecht für den Versicherer im Schadensfall Schnelle Schadenbearbeitung

Petplan ist ein Handelsname der Tiergarant Versicherungsdienst GmbH und bevollmächtigter Assekuradeur der UVM Verzekeringsmaatschappij N.V. in Hogeveen in den Niederlanden.

Tiergarant Versicherungsdienst GmbH Postfach 1462 - 31512 Wunstorf

Nickhaut hund

​15. Mai » Wir sind unbeschreiblich stolz auf unser junges, erfolgreiches Trio. Melina Sauerbrey, Amelie von Liliencron und Ascan von Liliencron sichern sich heute den Titel "Deutsche Jugendmeister 2016". Uns fällt es schwer alle Emotionen in Worte zu fassen, aber alles lief perfekt: Melina wird mit Ascan von Liliencron deutsche Jugendmeisterin IPO mit 98/94/96, beste Unterordnung, bester Schutzdienst. Und als wäre das nicht genug, setzt sie noch einen oben drauf: Mit ihrer Amelie ist sie deutsche Jugendmeisterin in der Begleithundeprüfung geworden! Doppelsieg :-) Das waren top Vorführungen, danke Melina! Als Züchterin und Hundesportlerin geht einem da das Herz auf.

15. November » Heute holt sich Ascan auf der Herbstprüfung in Bruchköbel seine 2. Quali mit 98/93/95a = 286 Punkten. Somit gehen wir in unsere wohlverdiente "hundesportliche Winterpause" :-)

21. Mai » Und nochmal großartige Nachrichten aus dem Zwinger "vom Hollermorgen" : Auch hier hat heute der Wurf Giovanna vom Hollermorgen x Ascan von Liliencron mit einer Stärke von 3 / 2 das Licht der Welt erblickt!

01. Mai » Unsere Amelie und ihre Besitzerin Melina Sauerbrey haben ihre ersten 3 Agility Turniere dieser Saison erfolgreich absolviert. Heute konnten sie sich bei der SV OG Bad Soden mit einem schönen fehlerfreien Lauf den 3. Platz von 36 Startern sichern. Damit sind die beiden hoffentlich bestens vorbereitet für das kommende Wochenende auf der ATIBOX Agility WM in Belgien. Wir sind schon jetzt sehr stolz auf dieses junge Team :-)

09. April » Und auf ein Neues hoffen wir auf viele kleine  Ascan  Nachkommen im Zwinger "Golden Ananas" (Ungarn). Die Hündin "Golden Ananas Missy Eliot" wurde heute von Ascan belegt.

21. Februar » Und auch  Ascan von Liliencron  hat sich mit Regina Ziegler zum 2. Mal in Folge für die ATIBOX IPO WM 2015 in Belgien qualifiziert :-)

24. Dezember » Pünktlich zum heiligen Abend (und übrigens auch dem 9. Geburtstag von "Oma" Indira) sind Ascans und Doreens Christkinder auf die Welt gepurzelt. Es sind 3 stramme Jungs geworden :-) Wir freuen uns sehr, dass alle gesund und munter sind. Mehr Informationen zum Wurf findet ihr bald auf der Seite der Boxerzucht "vom Hollermorgen".

06. September » Ascan von Liliencron wird heute mit 90/93/96a = 279 Punkten Landesmeister Hessen! Er legt außerdem die beste Unterordnung und den besten Schutzdienst ab. Somit ist er für die Deutsche Meisterschaft am 11./12. Oktober 2014 in Gütersloh qualifiziert.

09. Juni » Ascans Welpen im Zwinger "di Casa Lucrezia" in Italien sind auf die Welt gekommen. Alle sind wohlauf. Es sind 4 Hündinnen und 2 Rüden gefallen.

06. April » 3. Platz auf der ATIBOX IPO WM in Emmen (CH) für Ascan mit 95/86/87a Punkten

01. März » Ascan hat sich für die Atibox IPO WM in Emmen (CH) qualifiziert! Wir freuen uns sehr :-)

10. Februar » Tolle Neuigkeiten vom Ascan-Nachwuchs im Zwinger "van Daro": keine HS, keine Knickruten, alle Nickhäute ausgefärbt!

07. September » Ascan qualifiziert sich für die Deutsche Meisterschaft (IPO) in Münster und ist Vizelandesmeister Hessen mit 80 - 94 - 90a Punkten

24. Juli » Die neue Homepage geht online

Hyperplasie der Nickhautdrüse „Cherry eye“

Die Hyperplasie der Nickhautdrüse „Cherry eye“.

Vorfall der Nickhautdrüse “Cherry Eye” bei einer jungen Dogge.

Vorfall der Nickhautdrüse “Cherry Eye” bei einer Französischen Bulldogge.

Der Vorfall der Nickhautdrüse (Hyperplasie der Nickhautdrüse, „Cherry eye“) tritt bei jungen Hunden [4 Wochen bis zu zwei Jahren] auf. Nasenseitig im Augenwinkel tritt ein rosa bis kirschrotes Gewebe prominent hervor. Die Veränderung kann je nach Entzündungsgrad zu starkem Juckreiz und Augenausfluss führen, wird plötzlich beobachtet und bleibt meist lebenslang bestehen. Anfangs kann sich die Veränderung spontan zurückbilden um dann wieder rezidivieren. Auch unter medikamenteller Behandlung kommt es fast immer nach der Rückbildung zu einem bleibenden Rezidiv.

Besonders häufig sind englische Bulldogge, amerikanischer Cocker, Boston-Terrier, Lhasa Apso und Beagel und betroffen. Bei diesen Rassen tritt auch häufig die Keratokonjunktivitis sicca (dry eye) auf. In unserer Praxis beobachten wir ein gehäuftes Auftreten bei Westhighland Terrier (ebf. Neigung zu Keratokonjunktivitis sicca), Doggen und besonders häufig im Zusammenhang mit der Konjunktivitis follikularis. Es ist jedoch strittig, ob Entzündungsprozesse zur Entstehung führen oder ob die Entzündung sekundär bedingt ist.

Hyperplasie der Nickhaut “Cherry eye” im Zusammenhang mit einer Konjunktivitis follikularis.

Bild: Bei dieser deutlich ausgeprägten Bindehautentzündung kann gut nachvollzogen werden, dass die Entzündung auf die Nickhautdrüse übergriff. Sie reibt von außen auf dem dritten Augenlid. Die entzündete Nickhautdrüse ist hier schon unter das Augenlid versenkt.

Da der Vorfall (nach anfänglich möglicher Rückbildung) lebenslang bestehen bleibt und keine konservative Behandlung erfolgsversprechend ist, ist die operative Behebung die zu empfehlende Behandlungsmethode.

Hornhautverletzung durch den durch eine vorgefallene Nickhautdrüse “Cherry Eye” verursachten Juckreiz.

Bild: Die Nickhautdrüse ist entzündet. Der Patient hat starken Juckreiz und in der Folge eine tiefe Hornhautverletzung. Die Verletzung besteht schon länger, denn es wachsen gefäße zum Defekt hin. Eine solche Hornhautverletzung kann zum Verlust des Auges führen. In diesem Fall wurde die Nickhautdrüse entfernt um das Risiko weiterbestehenden Druckes auf die Hornhautverletzung auszuschließen. Dieser Patient konnte noch geheilt werden, trotzdem ist es besser es gar nicht erst so weit kommen zu lassen und früh- bzw. rechtzeitig die Behandlung einzuleiten.

Im wesentlichen werden 2 Operationsmethoden diskutiert und von uns angewendet.

Als Methoden der Wahl werden …

1. Taschennaht „imbrication oder pocketing technique”. Morgan RV et. al. (1993) Prolapse of the gland of the third eyelid in dogs; a rtrosüective study of 89 cases (1980 to 1990). JAAHA 29, 56-60.

2. Fixation der Nickhautdrüse am Orbitarand

a.) Kaswan RL, Martin CL (1985) Surgical correction of the third eyelid plolapse in dogs. JAVMA 186, 83.

b.) Stanley RG and Kaswan RL (1994) Modification of the orbtal rim anchorage method for surgical replacemant of the gland of the third eyelid in dogs. JAVMA 205, 1412-1414.

… angesehen, da die Drüse zurückverlagert wird, die Beweglichkeit limitiert wird und die Funktion der Drüse (Im Verbund mit anderen Drüsen hat die Nickhautdrüse wesentlichen Anteil an der Tränenproduktion) erhalten wird. In der Regel behebt diese Operation den Vorfall.

… mit Recht wird deshalb die …

3. Exzision der Drüse

… kontrovers diskutiert. Die Exzision der Drüse ist im allgemeinen nicht die Methode der Wahl. Besonders müssen Überlegungen um den Erhalt der Drüse bei den Rassen der „üblichen Verdächtigen“ in Betracht gezogen werden, (s.o.) da diese auch eine Neigung zu Keratokonjunktivitis sicca aufweisen und mit dem Verlust der Nickhautdrüse das Risiko eines sich entwickelnden „dry eye“ (trockenes Auge) erhöht.

Andererseits stehen bei manchen Vorfällen der Nickhaut die Entzündung der Drüse z.B. in Begleitung einer Bindehautentzündung im Vordergrund. Diese Drüsen können derart Umfangsvermehrt sein, dass die Nickhautdrüse mit den ersten beiden Techniken zwar aus dem vorgefallenen Zustand zurückverlagert werden kann und unter dem Lid zu liegen kommt, aber dann aufgrund ihrer Größe das untere Augenlid anhebt. Bleibt die Nickhautdrüse chronisch entzündet und bildet ihren Umfang nicht zurück, dann kann auch eine solche Schwellung mit allen Nachteilen verbleiben. Im Einzelfall ist die Exzision der Drüse dann doch zu überdenken.

Die Eversion des Augenknorpels oder der Umschlag des Augenknorpels des dritten Augenlides.

Die Eversion (Umschlag) des Augenknorpels des dritten Augenlides.

Die Eversion (Umschlag) des Augenknorpels des dritten Augenlides ist ein angeborener Defekt die zu überschießendem Wachstum und in der Folge zum Umschlagen des Knorpels führt.

Die Eversion (Umschlag) des Augenknorpels des dritten Augenlides sollte nicht mit der Hyperplasie der Nickhautdrüse verwechselt werden. Sie ist ein angeborener Defekt die zu überschießendem Wachstum und in der Folge zum Umschlagen des Knorpels führt. Mit dem Wachstum des deformierten Knorpels rollt sich das dritte Augenlid nach innen und schlägt um. Das Aussehen kann der vorgefallenen Nickhautdrüse ”Cherry eye” sehr ähnlich sehen. Der Umschlag des Augenknorpels wird durch chirurgische Maßnahmen am sogenannten Blinzknorpel behoben [Gelatt KN and Blogg JP (1994) Handbook of Small Animal Ophthalmic Surgery. Vol. 1: Extraocular Procedures. Pergamon Press Oxford].

Tierarztpraxis Heiko Wagner

Erkrankung der Nickhaut

Das dritte Augenlid, welches unter den дuЯeren beiden Augenlidern bei Tieren zu finden ist, wird von einem fдcherfцrmigen Knorpel in Form gehalten. Auf der dem Auge zugewandten Seite befindet sich in einem Bindehautsack die Nickhautdrьse. Sie produziert ca. 30% der Trдnenflьssigkeit.

Die hдufigsten Erkrankungen der Nickhaut sind:

  • Vorfall der Nickhautdrьse (Cherry Eye)
  • Nickhautumstьlpung (Eversion)

Nickhautdrьsenvorfall (Cherry Eye)

Der Vorfall der Harderschen Drьse stellt eine Verlagerung der oberflдchlichen Trдnendrьse der Nickhaut dar. Sie fдllt dabei vor den Rand der Nickhaut und sieht wie eine kleine Kirsche aus. Daher wird dies auch "Cherry Eye" genannt.

Sie kommt in der Regel bei bei Hunden vor, die meist jьnger als ein Jahr sind.

Diese Trдnendrьse produziert ungefдhr 30% der Trдnenflьssigkeit. Wenn die Nickhautdrьse dauerhaft vorgefallen bleibt, kann die Trдnensekretion nachlassen.

Einen OP in Vollnarkose ist notwendig. Durch einen Einschnitt in die Nickhaut wird eine Tasche frei prдpariert, in die die Trдnendrьse zurьckverlagert wird.

Eine Entfernung der kompletten vorgefallenen Nickhautdrьse oder gar der Nickhaut kann zu einem Mangel an Trдnenflьssigkeit fьhren. Dieser Mangel ist fьr ein "trockenes Auge" (Keratokonjunktivitis sicca) verantwortlich.

Im Wachstum kann der hyaline Knorpel, der fдcherfцrmig dem 3. Augenlid Stabilitдt verleiht, zu schnell wachsen und somit an seiner schmalsten Stelle nach vorne umklappen.

Aufgrund des umgeklappten Stьckes kommt es nicht selten zum Blutstau, der eine Entzьndung begьnstigt.

Eine OP in Vollnarkose ist notwendig. Operativ wird der Nickhautknorpel an der geknickten Stelle frei prдpariert und entfernt. Die Heilung ist in den meisten Fдllen unproblematisch.

Augenentzündungen beim Hund

Der Begriff Augenentzündung kann für eine ganze Reihe von verschiedenen Erkrankungen rund um das Hunde-Auge stehen. Diese Erkrankungen gehen auf sehr unterschiedliche Ursachen zurück und sind unterschiedlich schwerwiegend. Aufmerksamkeit sollte eine Augenentzündung beim Hund schon deshalb finden, weil sie auch Begleitsymptom von schweren inneren Erkrankungen sein kann. Oft ist die Augenentzündung, vor allem auch die rezidivierende (wiederkehrende) Bindehautentzündung, ein Anzeichen für ein geschwächtes Immunsystem des Tieres und einen allgemein schlechten Zustand. Hier sollten Tierhalter aufmerksam werden.

Was ist eine Augenentzündung?

Zur Lokalisation von Augenentzündungen sei die Anatomie des Hundeauges kurz skizziert:

Das Auge liegt in der Augenhöhle, die rund um den Augapfel mit entsprechender Muskulatur umgeben ist.

Der Hund hat drei Augenlider, die an den Augapfel angebunden, dem Schutz des Auges dienen. Das untere und obere Augenlid sowie die verknorpelte Nickhaut sind mit einer Schleimhaut überzogen, der sogenannten Bindehaut. Außen wird der Augapfel von der elastischen, durchsichtigen Hornhaut überzogen. Tränenkanäle und Drüsen säumen teilweise die Augenlider. Die innerste Hautschicht des Augapfels bildet die Netzhaut oder Retina.

Ursachen einer Augenentzündung

Bestimmte Rassen leiden sehr häufig an Bindehautentzündungen. Dies kann der Fall sein, wenn zuchttechnisch besonders große „Kulleraugen“ erwünscht sind (Mops, Boxer, Französische Bulldogge) oder die Lidränder behaart gezüchtet werden (Cocker Spaniel) sowie die Lidspalte zu groß oder zu klein ist. Weiterhin leiden junge Tiere oft unter länger anhaltenden Entzündungen des dritten Augenlides - der Nickhaut - die dann mit kleinen Knoten überzogen ist und das Auge permanent reizt. Die Störung wächst sich meist mit wachsendem Lebensalter des Hundes aus, da sich die Nickhaut dann weiter schließt.

Umwelteinflüsse und Krankheitserreger

Als äußere Ursachen von Augenentzündungen kommen allergieauslösende Faktoren wie Pollen und Staub in Betracht. Weiterhin können Viren (zum Beispiel Herpes), Pilzsporen, Bakterien, Luftzug, Verletzungen von außen und Sand Entzündungsvorgänge rund um das Auge hervorrufen. Auch Parasiten können das Auge befallen. Schließlich treten Augenentzündungen im Gefolge von schweren Infektionskrankheiten wie Staupe oder Hepatitis auf. Bei der Staupe können sogar Hornhautblutungen und Hornhautablösungen drohen. Seltene Tumorerkrankungen können im Augeninneren Entzündungsvorgänge auslösen. In seltenen Fällen treten Entzündungen als Folge von Nervenlähmungen auf, die zu hängenden Augenlidern und ähnlichen Erscheinungen führen. Auch das Glaukom kann von Reizungszuständen an den Augen begleitet werden.

Bestimmte Rassen neigen genetisch bedingt zu einer Erhöhung des Augendrucks, dazu zählen etwa die Rassen Cocker Spaniel, Basset und Kleinpudel. Schließlich können bestimmte Stoffwechselerkrankungen wie der Diabetes mellitus Augenentzündungen begünstigen. Fremdkörper im Auge lösen schließlich Entzündungen aus. Selten löst ein starker Vitamin A-Mangel Entzündungsvorgänge an der Hornhaut aus.

Symptome einer Augenentzündung

Je nach Art und Schwere machen sich Augenentzündungen durch verschiedene Symptome bemerkbar. Bindehautentzündungen sind regelmäßig durch Rötungen, Schwellungen, erkennbaren Juckreiz und Ausfluss gekennzeichnet. Der Ausfluss kann klar oder aber eitrig gelblich sein. Es entsteht bei betroffenen Tieren häufig die klassische "Tränenstraße", die durch den ständigen Flüssigkeitsablauf unter dem Auge seitlich deutlich erkennbar ist. Betroffene Tiere versuchen oft, sich mit der Pfote am Auge zu kratzen oder zu reiben. Die Hunde können lichtscheu reagieren und versuchen, sich Berührungen am Auge und im Kopfbereich zu entziehen. Allgemein scheint der Hund angeschlagen zu sein und zieht sich gern zurück.

Im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten können Futterverweigerung, Erbrechen, Fieber und Schwächezustände hinzukommen. Bei Entzündungen im Augeninneren kann sich das Sehvermögen verändern, was zu ungeschicktem Verhalten des Tieres führen kann.

Herpesinfektionen zeigen sich durch die typische Bläschenbildung, die im weiteren Verlauf Flüssigkeit abgeben. Symptom für schwerwiegende entzündliche Erkrankungen kann auch der sogenannte Nickhautvorfall sein, dabei fällt das 3. Augenlid dauerhaft gelähmt nach vorn. Im Rahmen schwerer Gesamterkrankungen des Tieres, die mit Abmagerung und Auszehrung einhergehen, begegnet man dem Nickhautvorfall ebenfalls.

Diagnose der Augenentzündung

Bindehautentzündungen und Hornhautentzündungen sind relativ leicht durch eine äußerliche Untersuchung beim Tierarzt zu erkennen. Auch der Laie und Tierhalter erkennt im Regelfall, dass ein Teil des Auges entzündet ist. Prozesse im Inneren der Augen können häufig nur mit entsprechenden speziellen Instrumenten von qualifizierten und auf die Augenheilkunde spezialisierte Veterinäre festgestellt werden.

Behandlung der Augenentzündung beim Hund

Die Augenentzündungen werden je nach Ursache antibiotisch, reizlindernd, antiallergisch, antiparasitär oder virostatisch behandelt. Naturheilkundliche Mittel bekämpfen den Entzündungsprozess selbst oder wirken ebenfalls gegen andere Ursachen an.

Schulmedizinische Behandlung durch den Tierarzt

Der Tierarzt hält eine Anzahl von Tropfen, Salben und Gelen bereit, welche die spezifische Entzündung bekämpfen helfen. Häufig geht man bei der klassischen Konjunktivitis oder Keratitis mit Antibiotika vor, die gegen unspezifische Entzündungsvorgänge eingesetzt werden, weil man von bakterieller Besiedlung ausgeht. Bei Allergien helfen antiallergische Produkte. Handelt es sich um eine Augenentzündung im Gefolge einer Infektionskrankheit wie Staupe wird die Augenentzündung symptomatisch mitbehandelt, grundsätzlich muss aber die zugrundeliegende Grunderkrankung behandelt werden.

Operation - wann wird sie notwendig?

Operative Eingriffe können im Zusammenhang mit Tumorgeschehen notwendig werden. Sie werden regelmäßig von auf Augenheilkunde spezialisierten Tierärzten vorgenommen. Operationen können auch notwendig sein, wenn sich etwa als Komplikation von Entzündungsvorgängen oder angeboren Lidränder einwärts drehen. Diese Phänomen tritt auch bei Augenwimpern auf. Ein akutes Glaukom kann eine Operation ebenfalls erforderlich machen, ebenso wie bestimmte Fremdkörper. Getreidespelze, sogenannte Grannen, dringen oft tief in den Körper ein, wobei auch das Auge nicht immer verschont bleibt.

Symptomatische Homöopathie

Die Homöopathie hält eine ganze Anzahl an symptomatischen Mitteln bereit, die vor allem bei unkomplizierten Bindehautentzündungen sehr gut einsetzbar sind. Für die Selbstbehandlung eignen sich besonders unkomplizierte Formen von Bindehautentzündungen oder Tränenkanalentzündungen, vor allem bei allergischen Prozessen. Noch besser wirkt eine auf das Tier zugeschnittene Konstitutionsbehandlung.

Für den Kauf von homöopathischen Mitteln empfehlen wir die deutsche Versandapotheke medpex.

Pflanzenheilkunde und andere naturheilkundliche Mittel

Aufgüsse von Salbei, Schafgabe und Eibisch, die man sich in der Apotheke zusammenstellen lassen kann, zeigen gute Erfolge, wenn das Tier sich entsprechende lauwarme Auflagen und Spülungen gefallen lässt. Kamille gehört im Übrigen nicht ins Auge - Hornhautschäden sind durch die Kamille möglich. Augentropfen mit Hyaluronsäure und kolloidalem Silber wirken entzündungshemmend und vorbeugend.

Die unbehandelte Augenentzündung und ihre Folgen

Unbehandelte Augenentzündungen können im Ernstfall bis zur Erblindung führen.

Auf der Hornhaut können durch Verletzungen und Entzündungsvorgänge bleibende Narben entstehen, die das Sehvermögen ebenfalls einschränken können. Auch sind Hornhautrisse und weitere Folgen nicht auszuschließen. Augenentzündungen sind schmerzhaft und belasten das betroffene Tier stark. Verbirgt sich hinter der Augenentzündung eine Infektionskrankheit, ist diese im Regelfall schwer. Sie erfordert unverzügliche Behandlung.

Vorbeugung einer Augenentzündung

Bekannte Allergieauslöser und andere äußere Umstände wie Zugluft können vermieden werden. Bei genetisch vorbelasteten Rassen sollte die Augenumgebung mit geeigneten Pflegetüchern regelmäßig gereinigt werden und den Augen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Da wiederkehrende Augenentzündungen häufig mit einem geschwächten Immunsystem einhergehen, sollten betroffene Tiere auch in dieser Hinsicht besonders gepflegt werden. Dazu gehört eine qualitativ hochwertige Ernährung ebenso wie eine artgemäße Haltung. Auch homöopathische Konstitutionsbehandlungen wirken an dieser Stelle oft erstaunlich gut.

Etwa 8 Mio. Hunde leben in deutschen Haushalten - gesorgt wird sich um die Vierbeiner wie um das eigene Kind. Mit dieser Seite möchte ich euch gern leicht verständliche Informationen rund um die Hundegesundheit zur Verfügung stellen. Zur Seite steht mir eine Tierheilpraktikerin, die das ganze fachlich abrundet.

Themen-übersicht

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Nickhaut "vorgefallen" - Was ist das?

Nickhaut "vorgefallen" - Was ist das?

Bei Zoe ist es jetzt seit ein paar Tagen so, dass bei dem einen Auge ab und zu mal die Nickhaut "draußen ist". Sieht merkwürdig aus Im Inet hab ich auch nichts gefunden, das der Sache einen Namen geben könnte.

Cockerangie

Liebe Grüße . Angelika und Aika

Murmelchen

Was hat Pepper denn nu genau? Wegen der OP, oder weshalb?

Bis jetzt ist Zioe nich am Auge dran. Scheint nicht zu jucken oder

sie zu stören. :) Es ist auch nicht dick, oder sonst anders als beim

anderen Auge, sondern einfach nur öfter mal "draußen". Wie beim

schlafen mit offenen Augen *g*

unforgettable

Zoe's Augen sind wieder völlig normal, dank der Augentropfen :)

Dafür hab ich jetzt rote Augen

Hoffe nur, sie fängt sich nicht bald wieder was auf dem Feld ein

Opioide mit peripherem Angriffsort — klinische Bedeutung

  • Enno Freye

Zusammenfassung

Vas deferens (Maus, Ratte, Hase),

Nebennierenrinde, Nebennierenmark (Mensch),

Copyright information

Authors and Affiliations

  • Enno Freye
    • 1
  1. 1. Neuss-Uedesheim

About this chapter

Personalised recommendations

Cite chapter

.RIS Papers Reference Manager RefWorks Zotero

  • .BIB BibTeX JabRef Mendeley

    • Instant download
    • Readable on all devices
    • Own it forever
    • Local sales tax included if applicable

    Cite chapter

    .RIS Papers Reference Manager RefWorks Zotero

  • .BIB BibTeX JabRef Mendeley

  • Over 10 million scientific documents at your fingertips

    Switch Edition

    © 2017 Springer International Publishing AG. Part of Springer Nature.

    Facebook

    Augenchirurgie: OP am äußeren Auge bei Hund und Katze

    Zunächst wird der Untersuchungsgang des äußeren Augenabschnittes bis einschließlich zur Cornea anhand von chirurgischen Fallbeispielen erläutert. Einweisung in die notwendigen speziellen ophthalmo-chirurgischen Instrumente und in die Vorbereitung des Patienten.

    Tierärztinnen und Tierärzte mit Interesse an Ophthalmologie (Schwerpunkt Kleintiere)

    Diagnostische Voraussetzungen für die

    - Auswahl der richtigen OP-Methode

    - Handling des Augenpatienten

    - Chirurgie der Lider

    - Chirurgie der Nickhaut

    - Einführung in die Hornhautchirurgie

    - Interaktive Besprechung von Fallbeispielen

    Grannen –

    für den Hund beim Spaziergang

    Sommer 2015. Ellie tobt ausgelassen mit ihren Hundefreunden über eine Sommerwiese. Doch plötzlich bleibt die Kleinpudelhündin stehen, schüttelt den Kopf, mag nicht mehr weiter laufen. Ein Bild des Jammers, wie sie da steht, mit hängendem Schwanz, das Köpfchen schief gelegt, das rechte Ohr herabhängend. Bei einem Blick in die Ohrmuschel ist nichts Ungewöhnliches zu sehen, aber Ellie kratzt am Ohr, fängt dabei an zu fiepen und schüttelt den Kopf bei jedem Schritt. Ein Verdacht keimt in mir. Ich setze mich mit Ellie ins Auto, und wir fahren in die Kleintierpraxis, in der ich arbeite. Der Blick mit dem Otoskop ins Ohr bestätigt meine Befürchtung: Tief im äußeren Gehörgang, nur knapp vor dem Trommelfell, steckt eine Granne.

    Ein vorsichtiger Entfernungsversuch mit der Fremdkörperfasszange scheitert. Obwohl Ellie bei medizinischen Prozeduren grundsätzlich sehr kooperativ ist, kann sie hierbei nicht stillhalten. Die Granne im Ohr tut ihr zu sehr weh, und ich muss zu nah am empfindlichen Trommelfell arbeiten. Um die Granne schnell und sicher entfernen zu können, kommen wir um eine Narkose leider nicht herum. Als Ellie schläft, lässt sich die Granne gut greifen und an einem Stück aus dem Gehörgang entfernen. Ellie hatte Glück im Unglück: Das Trommelfell ist intakt und der Gehörgang lediglich ein wenig gereizt, aber nicht verletzt. Schon zwei Stunden später ist sie wieder munter und hat die Prozedur ohne bleibende Schäden überstanden.

    Vom späten Frühling bis zum Ende des Sommers sind Hundehalter und Tierärzte mit einem unscheinbaren, doch leider potenziell gefährlichen Pflanzenteil konfrontiert, der Ursache für teils schwere Verletzungen ist: Der Granne.

    Grannen sind Fortsätze von Pflanzenorganen verschiedener Gräser und Getreidearten. Häufig sind sie mit einer rauen Oberfläche und kleinen Widerhaken ausgestattet. Diese Widerhaken sorgen dafür, dass Grannen im Fell von Tieren hängenbleiben und fördern so die Verbreitung der Pflanzen. Einmal im Fell festgesetzt, kann sich die Granne nur noch in eine Richtung bewegen, da die Widerhaken die Bewegung in die andere Richtung blockieren. Bei jeder Bewegung des Tieres wird die Granne ein wenig weiter vorgeschoben. Im besten Fall fällt sie irgendwann aus dem Fell oder wird vom Tierbesitzer rechtzeitig entfernt. In einigen Körperregionen können Grannen jedoch großen Schaden anrichten, wenn sie zu lange unbemerkt bleiben.

    In den Ohren

    Haken sie sich, wie in Ellies Fall, in der Ohrmuschel fest, können sie schnell in den äußeren Gehörgang gelangen. Dort wandern sie weiter in Richtung des Trommelfells, was für das betroffene Tier sehr schmerzhaft ist. Durch die Widerhaken können sie im Gegensatz zu anderen Fremdkörpern nicht einfach hinaus geschüttelt werden, sondern bleiben im Gehörgang. Werden sie dort nicht rechtzeitig entdeckt und entfernt, können sie schwere Entzündungen hervorrufen und sogar das Trommelfell zerstören.

    Zehen und Pfoten

    Ebenfalls gefürchtet sind Grannen, die sich zwischen den Zehen festsetzen. Durch die Widerhaken bohren sich Grannen zwischen den Zehen in die Haut und können in kürzester Zeit ganz in der Pfote verschwinden. Betroffene Tiere belecken die Pfote meist sehr stark und lahmen oft deutlich. Von außen sieht man teilweise nur eine deutliche Schwellung. Die kleine Eintrittspforte an der Pfotenunterseite ist so unscheinbar, dass sie manchmal auf den ersten Blick übersehen wird, oder bereits wieder abgeheilt ist, wenn der Hund beim Tierarzt vorgestellt wird. Da die Granne in der Pfote ein Fremdkörper ist und Bakterien in das Gewebe trägt, entstehen innerhalb kürzester Zeit schlimme, oft eitrige Entzündungen. Im besten Fall wandert die Granne von unten nach oben durch die Pfote und tritt oben zwischen den Zehen wieder hervor. Ein Verband mit Zugsalbe kann diesen Prozess in einigen Fällen unterstützen. Teilweise bleibt die Granne jedoch irgendwo im Gewebe stecken oder wandert weiter am Bein entlang. In solchen Fällen bleibt nur eine operative Entfernung der Granne in Vollnarkose, um die Entzündung einzudämmen. Häufig sind solche Operationen recht kompliziert, da die Granne einen weiten Weg zurücklegen kann und nicht immer einfach zu finden ist. Zudem sind die anatomischen Strukturen der Hundepfote sehr filigran, was eine Herausforderung für den Chirurgen darstellt. In jedem Fall sollte ein Hund mit einer durch eine Granne hervorgerufenen Entzündung nach der Entfernung der Granne aus dem Gewebe mit einem Antibiotikum versorgt werden, um die Entzündung durch Bakterien möglichst schnell in den Griff zu bekommen und ernsthafte Folgeschäden zu vermeiden.

    Andere Körperstellen und “Grannen-Wanderungen”

    Grannen können auch an anderen Körperstellen ins Gewebe wandern. Selbst unter den Augenlidern oder hinter der Nickhaut (dem sogenannten Dritten Augenlid des Hundes) können sie sich verfangen und das Auge reizen und verletzen. Nicht immer sind Grannen im Auge von außen zu erkennen, da betroffene Hunde das Auge oft zusammenkneifen und die Granne komplett hinter der Nickhaut verschwinden kann. Die Entfernung einer Granne aus dem Auge ist in den meisten Fällen schon mit einer lokalen Betäubung des Auges möglich, sofern die Granne noch keinen großen Schaden angerichtet hat. Wird sie nicht schnell genug entdeckt, kann sie aber auch hier schlimme Verletzungen und Entzündungen hervorrufen.

    Auch in die Nasenlöcher können Grannen einwandern. Durch die massive Gewebereizung kommt es zu anfallsartigen Niesanfällen und teilweise auch zu Nasenausfluss. Wird eine Granne in der Nase nicht rechtzeitig entdeckt und entfernt, kann sie im Laufe der Zeit über die Atemwege bis in die Lunge wandern und dort schwerste, teils lebensgefährliche Entzündungen verursachen. Während eine Granne aus den oberen Atemwegen in der Regel endoskopisch entfernt werden kann, bleibt nach einer Wanderung in das Lungengewebe häufig nur noch eine chirurgische Entfernung des betroffenen Lungengewebes. Diese schwere Komplikation tritt glücklicherweise nur sehr selten auf.

    Wie schützt man seinen Hund wirkungsvoll vor Grannen?

    Der beste Schutz ist das Vermeiden des Kontakts mit grannenbewehrten Gräsern und Getreidearten. In der Stadt wachsen solche Gräser häufig an Straßenrändern und auf Baumscheiben und sind gut zu erkennen. Den Zutritt zu Getreidefeldern sollte man seinem Hund generell verwehren, um zu vermeiden, dass das Getreide zertrampelt wird oder der Hund Wild aufscheucht. Doch beim Spaziergang im Grünen kommt jeder Hund früher oder später in Kontakt mit Grannen. Hier hilft nur, den Hund nach jedem Spaziergang gründlich nach Grannen abzusuchen. Vor allem der Bereich zwischen den Zehen und in den Ohrmuscheln sollte besonders intensiv inspiziert werden. Zudem macht möglichst kurzes Fell es den Grannen schwer, sich anzuheften. Seit dem Vorfall vor zwei Jahren ist Ellies Fell an den Pfoten und den Ohrmuscheln ab dem späten Frühjahr bis zum Herbst sehr kurz geschoren. Seitdem hatten wir glücklicherweise kein Problem mehr mit Grannen.

    Doch in der Praxis bin ich im Sommer regelmäßig mit den lästigen Plagegeistern konfrontiert.

    Bei Symptomen, die durch eine Granne verursacht sein könnten, wie zum Beispiel heftiges Kopfschütteln, Kratzen am Ohr, Belecken der Pfote mit oder ohne Schwellung oder sichtbare Verletzung, Zusammenkneifen der Augenlider oder anfallsartigem Niesen oder Husten während oder direkt nach dem Spaziergang sollte daher immer schnellstmöglich ein Tierarzt aufgesucht und der Hund gründlich untersucht werden.

    Zur Person

    Dr. Dorothea Johnen ist Tierärztin und Tiertrainerin. Sie trainiert hauptsächlich Hunde und Pferde und ist TOP-Trainerin bei Viviane Theby. Zudem besuchte sie Seminare bei namhaften Trainern wie Bob Bailey und Ken Ramirez. Für ihre Doktorarbeit und im Rahmen wissenschaftlicher Projekte trainierte sie erfolgreich Hunde für verschiedene, spezialisierte Aufgabenstellungen im Bereich der Nasenarbeit. Sie arbeitet in einer Berliner Kleintierpraxis und führt dort unter Anderem eine verhaltenstherapeutische Sprechstunde. In ihrem Leben wird sie begleitet von Kleinpudelhündin "Ellie".

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...