суббота, 16 июня 2018 г.

nieren_hund

Nierenkranke Hunde bestmöglich begleiten und unterstützen

Das geht an die Nieren

Nierenversagen gilt als die zweithäufigste Todesursache bei Hunden! Kein Wunder – über 20 Prozent der Hunde im Alter von über fünf Jahren verfügen nur noch über eine eingeschränkte Nierentätigkeit. Und das oft unerkannt, denn erst ab einem über 50-prozentigen Funktions­verlust der Niere zeigen Hunde erste Symptome. Somit sterben mehr Hundesenioren an Nierenver­sagen als an den Folgen von Herzinsuffizienzen. Dabei könnte bei rechtzeitigem ­Erkennen von ­Nephropathien und sofort einge­leiteter Therapie die Nierenfunktion meist vollständig hergestellt beziehungsweise über lange Zeit erhalten werden.

Die Niere ist die größte Filteranlage im Körper eines Säugetiers. Sie besitzt eine extrem hohe Kompensationsfähigkeit, weshalb sie ihre Aufgaben selbst dann noch zufrieden stellend erfüllt, wenn bereits ein großer Teil des Gewebes irreversible Schäden aufweist. Die zentrale Funktion des Organs besteht darin, die Homöostase des Körpers durch Ausscheidung von Giftstoffen und Stoffwechselschlacken, nicht benötigten Elektrolyten, Wasser sowie körperfremden ­Substanzen aufrechtzuerhalten. Zudem beteiligt sich das Organ durch die Bereitstellung des Hormons Erythropoetin an der Bildung der roten Blutkörperchen, durch die Vitamin D-Synthese am Knochenstoffwechsel und durch die Ausschüttung von Renin an der Regulation des Blutdrucks. Die Niere trägt des Weiteren zur Regulation des pH-Werts und damit zum Säure-Basen-Gleichgewicht bei.

Gesunde Niere dank ­regelmäßiger Kontrolle

Da nierenkranke Hunde lange Zeit klinisch gesund wirken, obwohl nachweislich ein Fünftel aller älteren Hunde mit Niereninsuffizienzen zu kämpfen haben, erweist sich eine jährliche Vorsorgeuntersuchung als sinnvoll [1]. Denn der Hund zeigt erst bei sehr hohem Verlust des Nierengewebes Symptome. Wichtig für eine bestmögliche Behandlung ist aber die frühzeitige Erkennung. Daher sollten Hundebesitzer über warnende Unregelmäßigkeiten wie Durchfall, Zahnfleischentzündung, allgemeiner Mattigkeit, Erbrechen oder schlecht riechendem Atem Bescheid wissen, die auf eine solche Erkrankung schließen lassen können. Als eindeutige klinische Symptome im fortgeschrittenen Krankheitsstadium gelten Polydipsie/Polyurie, Appetitmangel und daraus resultierender Gewichtsverlust, Lethargie, Entzündung der Mundschleimhäute, stumpfes Fell sowie blasse Schleimhäute. Im Spätstadium kann es zudem zu einer Anämie kommen [2]. Wichtig ist im Verdachtsfall, unbedingt einen Blick auf eventuell vorangegangene, bereits nicht mehr vorhandene Ursachen zu werfen: ­Gerade Medikationen gelten als eine der Hauptursachen für Nephropathien, sind aber zum Zeitpunkt der Diagnose eines Nierenproblems oft schon wieder abgesetzt.

Nierenkranker Hund – ­ganzheitliche Unterstützung?

Insuffizienzen, Steine, Organversagen – wenn die Niere nicht mehr arbeitet, ist die oberste Priorität, das noch funktionierende Nierengewebe so lange wie möglich zu erhalten, denn eine erkrankte Hundeniere bedeutet nicht, dass der betroffene Hund nicht noch lange Jahre leben kann. Das ­berühmte A und O ist hier die Flüssigkeitsaufnahme des Patienten. Er sollte immer Wasser ad libidum zur Verfügen gestellt bekommen. Danach erfolgt die Anregung der Diurese, um die Regenerations- und Kompensationsprozesse zu unterstützen. Eine derartige Therapie muss schonend und für die Niere nicht belastend erfolgen – nur dann hilft sie auch bei entzündlichen Prozessen der ableitenden Harnwege. Dies ist durch den Einsatz von Heilpflanzen wie Goldrute oder Birke aus der Spezies diureticae möglich. Beide Pflanzen zählen zu den so genannten Aquaretika, den pflanzlichen Diuretika, die sich sowohl in den Angriffspunkten als auch in den Anwendungsgebieten von den synthetischen ­Diuretika unterscheiden. Die durch deren ­Gabe gesteigerte Harnausscheidung erfolgt nicht tubulär, sondern es kommt zu einer Verdünnungsdiurese aufgrund vermehrter glomerulärer Filtration und/oder Zufuhr von Kaliumionen [3].

Dies regt die Nierendurchblutung an und wirkt zudem desinfizierend. Der Komission E zufolge findet die Birke ihre Indikationen in der Durchspülungstherapie bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der harnableitenden Wege sowie bei Nierengrieß [4]. Die harntreibende Wirkung der Birke wird hauptsächlich den enthaltenen Saponinen zugeschrieben. Bei Flüssigkeitsansammlungen im Körper, wie sie bei Nierenkrankheiten durchaus vorkommen, wirkt sie flüssigkeitsentziehend und verstärkt durch die vermehrte Wasserausscheidung auch die Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen. Eine Tatsache, die vor allem bei nicht entzündlichen Nierenleiden von Vorteil gilt. Auch der hohe Saponingehalt der Goldrute wirkt diureseanregend und entzündungshemmend, woraus sich der Einsatz unter anderem bei akuten und chronischen Nieren­entzündungen und Urämien empfiehlt. Aufgrund klinischer Erfahrungen lohnt sich zudem der Versuch bei harn­sauren Nieren- und Blasensteinen sowie bei harnsauren Stoffwechselstörungen. Die außerdem antibakterielle und antioxidative Wirkung der Goldrute bestärkt deren ­Einsatz bei Durchspülungstherapien [4].

Antioxidative Nährstoffe wie diverse Vitamine haben ebenfalls eine unterstützende Funktion bei Nephropathien: Vitamin C kann einer erhöhten Radikalbelastung entgegenwirken; das als Epithelschutzvitamin bekannte Vitamin A wirkt entzündlichen Prozessen sowie Harnstein- und -grieß­bildung entgegen. Vitaminverluste können beim Hund zu anorektischen Veränderungen führen, weshalb die Gabe vor allem der wasserlöslichen Vitamine B und C erfolgen sollte, da diese im Falle einer Polyurie vermehrt aus dem Körper gespült werden. Ein rechtzeitiger Ausgleich kann sowohl präventiv als auch korrektiv wirken. Unter­suchungen haben gezeigt, dass bei renaler Restfunktion eine Supplementierung mit langkettigen 3-Fettsäuren entzündliche Prozesse reduziert und dabei hilft, die Nieren­funktion zu bewahren [1].

Das diätetische Phyto- und Nährstoffpräparat nephrosal ® DOG (Fa Navalis) enthält diese und weitere Heilpflanzen und Nährstoffe zur Therapiebegleitung bei ­Nierenfunktionsstörungen und zur Rege­neration von Nierenerkrankungen beim Hund. Des Weiteren findet es in der Prophylaxe seinen Einsatz. Gerade im Alter fühlen sich viele Hunde öfter unwohl, ­zeigen sich matt. Hier empfiehlt sich eine kurweise Anwendung vor allem auch bei prädisponierten Hunderassen wie Cockerspaniel, Terrier, Beagel, Chow-Chow, Golden Retriever, Rottweiler oder Berner-­Sennenhund. Auch nach jeder Operation oder Medikation kann kurweise eine Dose nephrosal ® DOG verabreicht werden, um eventuell entstehende Nierenprobleme im Keim zu ersticken. Eine Kur empfiehlt sich auch bei trinkfaulen Tieren. Durch die schonend angeregte Diurese kommt es nicht zu plötzlichen Ausschwemmungen. nephrosal ® DOG lässt sich einfach anwenden, es ist in den vorgegebenen Dosen ­nebenwirkungsfrei und belastet den Hund nicht zusätzlich.

Vor allem chronische Niereninsuffizienzen sind heimtückische Krankheiten mit schwerwiegenden Folgen, die bis zum Nierenversagen und somit zum Tod führen können. Um den lange Zeit symptomlosen Verlauf so früh wie möglich zu durch­brechen, empfehlen sich ab dem Alter von fünf Jahren jährliche Routineunter­suchungen und eine gute Prophylaxe für die Hunde. Eine frühzeitige Erkennung ­dieser und allen weiteren Nephropathien sowie eine entsprechende Behandlung können größere Schädigungen der Niere lange Zeit hinauszögern. Ganzheitliche Ansätze wie das nephrosal ® DOG bieten dabei eine sinnvolle Unterstützung.

Literatur bei der Autorin

HKP 6 / 2013

Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

Weitere Artikel online lesen

die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des

Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange

und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede

Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.

Tierarztpraxis Nidderau Dr. Rogalla & Dr. Rummel

Niereninsuffizienz bei Hunden

Unter den Katzenbesitzern hat es sich herumgesprochen, dass insbesondere die älteren Tiere an Niereninsuffizienz (die Nieren sind erkrankt und erfüllen ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr) leiden können, und schon frühzeitig werden die Stubentiger in der Praxis zu routinemäßigen Kontrolluntersuchungen vorgestellt.

Weniger bekannt ist, dass auch unsere treuen Hundegefährten an dieser schweren Krankheit leiden, ja sogar mehr Hundesenioren an chronisch – fortschreitenden Nephropathien sterben als an Herzerkrankungen.

Tatsächlich ist das Nierenversagen die zweithäufigste Todesursache.

Doch nicht nur ältere Hunde sind betroffen, Untersuchungen haben gezeigt, dass bei über 20% der Hunde mit einem Alter über 5 Jahren die Nierenfunktion eingeschränkt ist.

Inzwischen wissen wir sogar, dass Nierenerkrankung auch bei jungen Hunden bestimmter Rassen, zum Teil erblich prädisponiert, auftritt wie beim Cockerspaniel, Terrier (Wheaten, Cairn, West Highland) , Beagle, Chow-Chow, Dobermann, Golden Retriever, Berner Sennenhund, Rottweiler, Bullterrier.

Die Aufgaben der Nieren lassen sich grob zusammenfassen

  1. Ausscheidung von Stoffwechselschlacken, insbes. Abbauprodukten des Eiweißstoffwechsels
  2. Regulation des Elektrolyt- und Säure-Basen- Gleichgewichts
  3. Regulation des Blutdrucks
  4. Biosynthese von Erythropoetin (Herstellung von roten Blutkörperchen, die Zellen mit Sauerstoff versorgen)

alles lebenswichtige Funktionen, die jedoch bei einer Erkrankung der Nieren unterschiedlich stark beeinträchtigt sein können.

Klinische Symptome , die bei Niereninsuffizienz auftreten können:

Teilnahmslosigkeit, Mattigkeit – ganz unspezifische Symptoms, so wie sie bei vielen Erkrankungen auftreten.

Niereninsuffizienz führt immer zu einer Azotämie; d.h. im Blut befinden sich erhöhte Konzentrationen von Harnstoff, Kreatinin oder anderen stickstoffhaltigen Substanzen.

Erst im fortgeschrittenem Stadium der Erkrankung zeigen sich klinische Symptome

  • Polyurie und Polydipsie (vermehrter Urinabsatz und vermehrtes Trinken)
  • Appetitmangel und Gewichtsverlust
  • Lethargie
  • Entzündungen der Mundschleimhäute
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Anämie im Spätstadium

Medizinisch unterscheiden wir zwischen einer akuten und chronischen Niereninsuffizienz, wobei die Akuterkrankung leicht in eine chronische Insuffizienz übergehen kann.

Die akuten Beeinträchtigungen der Nierenfunktionen machen uns weniger Sorgen, da sie bei rechtzeitigem ärztlichen Eingreifen und sofort eingeleiteter Therapie wieder vollständig hergestellt werden können.

Akute Schäden können immer auftreten bei einer Minderdurchblutung der Niere, z.B. durch Schock, Kreislaufkollaps, starken Blut- und Flüssigkeitsverlusten, Verlegung der Harnwege durch Blasensteine oder Prostatahypertrophie beim Rüden oder durch schwere Infektionskrankheiten wie Leptospirose (dagegen schützen wir unsere Hunde durch die jährliche Schutzimpfung), Borreliose, Leishmaniose, Pyometra…

Viel größere Sorgen bereitet uns jedoch die chronische Niereninsuffizienz. Darunter verstehen wir einen langsamen, aber unaufhaltsam fortschreitenden Verlust der Fähigkeit der Nieren, ihre lebenswichtigen Aufgaben zu erfüllen.

Die Nieren verfügen zum Glück über eine extrem hohe Kompensationskraft, sie erfüllen ihre Aufgaben immer noch zufriedenstellend, wenn schon längst ein Teil des Nierengewebes irreversibel geschädigt ist

Die ersten deutlichen klinischen Symptome treten erst auf, wenn 75 % des Nierengewebes nicht mehr arbeitet, vorher erscheint Ihnen Ihr Hund ganz gesund.

Oder ist Ihnen doch schon aufgefallen, dass Ihr Hundegefährte ab und zu Gras frisst und erbricht, hat er manchmal Durchfall, setzt er mehr Urin ab, geht er des öfteren zur Wasserschüssel? Ihr Hund ist weniger aktiv als die Jahre zuvor und Sie denken, er ist ja doch nur älter geworden?

Die ersten Anzeichen der Niereninsuffizienz sind stets dezent und Sie denken in keinster Weise an diese schwere Erkrankung.

Viele Hunde werden wegen akutem Erbrechen, breiigem Kot und Mattigkeit vorgestellt. Nachfragen ergeben dann, dass sie schon seit länger nicht mehr ganz die „Alten“ waren, immer häufiger schliefen und auch schon seit längerem mehr tranken und deswegen natürlich auch mehr Urin absetzten. Die Besitzer hatten all dem keine Bedeutung beigemessen, weil zwischenzeitig das Trinkverhalten auch wieder ganz normal war.

Doch diese Hunde sind krank, häufig leiden sie an chronischer Niereninsuffizienz, was durch Blut- und Urinuntersuchungen feststellbar ist.

Die Diagnose Niereninsuffizienz bedeutet allerdings noch lange nicht, dass Ihr Hund Sie nicht noch viele Jahre begleitet kann.

Wie stelle ich fest, ob mein Hund nierenkrank ist?

Wichtig ist es, die Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen!

Hierzu dienen die jährlichen Vorsorgeuntersuchungen.

In der Praxis wird ein allgemeiner Blutcheck mit Blutdruckmessung durchgeführt.

Bei einer Nierenschädigung sind bestimmte Blutparameter wie Kreatinin und Harnstoff erhöht.

Besteht der Verdacht einer Minderfunktion der Niere werden weiterführende Untersuchungen angeschlossen.

Auch der Harn macht sehr gute Aussagen über die Filtrationskraft der Niere.

Das Spezifische Harngewicht (SHG) ändert sich schon bei einer eingeschränkten Nierenfunktion von 50-70 %, bei der Blutharnstoff und Kreatinin noch durchaus in der Norm liegen können.

Können wichtige Proteine (Eiweiße) aufgrund der verminderten Filtrationsleistung der Niere nicht mehr zurückgehalten werden, finden sich diese vermehrt im Urin wieder (Proteinurie).

Setzt man diesen Eiweißverlust über den Harn zum Verhältnis mit dem Kreatininwert des Blutes, so kann die Nierenschädigung noch exakter bestimmt werden.

Röntgenaufnahmen sind ein sehr nützliches Hilfsmittel für die Bestimmung der Nierengröße, doch liefern sie keine Information über deren inneren Strukturen.

Hierfür ist der Ultraschall ein unschätzbares wertvolles Instrument ohne jede Nebenwirkung.

In ganz besonderen Fällen entscheidet man sich für eine Nierenbiopsie. Das ist aber äußerst selten.

Was tun, wenn mein Hund nierenkrank ist?

Wurde bei Ihrem Hund die Diagnose Niereninsuffizienz gestellt, ist das oberste Gebot das noch funktionierende Nierengewebe so lange wie möglich zu erhalten.

Dazu dienen in erster Linie speziell, salzarme Nierendiäten, die so zusammengesetzt sind, dass die erkrankten Nieren mit bestimmten Stoffwechselprodukten so wenig wie möglich belastet werden (z.B. Eiweiß: die Diäten enthalten wenig, aber hochwertiges Eiweiß).

Auf keinen Fall darf die Trinkwassermenge eingeschränkt werden. Stellen Sie Ihren Hund immer frisches Trinkwasser zur Verfügung.

Nierenkranke Hunde neigen dazu, vermehrt Urin auszuscheiden. Nehmen sie nicht ausreichend Wasser auf, so kann es zu einem Verlust an Körperflüssigkeit kommen, was zu einer noch schlechteren Nierendurchblutung führt.

In einer solchen Situation kann eine leichte Insuffizienz sehr schnell in eine hochakute, lebensgefährliche Niereninsuffizienz (Urämie) umschlagen, die sofort mit intravenöser Flüssigkeitszufuhr (Infusionstherapie bis zur Verbesserung der Werte) ausbalanciert werden muss.

Da auch die Reabsorption der Vitamine gestört ist, kann die Zufuhr von Vitamin C und Vitamin B ins Auge gefasst werden.

Nach neueren Studien werden zum Schutz der Nieren ACE- Hemmer

(Herzmedikament) verabreicht, auch wenn der systemische Blutdruck noch normal ist.

Vermeiden Sie unnötige Stressituationen für Ihren Hund.

Sprechen Sie jede Gabe von Medikamenten mit Ihrer Praxis ab, da bestimmte Medikamente die Nierenperfusion verschlechtern können.

Ganz wichtig sind regelmäßige tierärztliche Kontrollen.

So wie bei „Seppi“, der trotz seines fortgeschrittenen Alters von 12 Jahren bei der Diagnosestellung nun schon das 16. Lebensjahr erreicht hat.

(Artikel wurde in der Tierzeitschrift „ Leben mit Tieren“ veröffentlicht, copyright Dr. M. Rogalla)

Artikel über

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Arkadenhof

Dr. Rogalla & Dr. Rummel

Am Steinweg 18 - 20

61130 Nidderau (Heldenbergen)

Tel. 06187 - 27 300

Fax 06187 - 27 301

8.00 - 13.00 Uh und 15.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch nachmittags geschlossen

Sondertermine nach Vereinbarung

Aktuelle Neuigkeiten aus der Praxis

Februar 2018

Wau, da bin ich wieder und freue mich darüber, das.

Nierenerkrankungen und deren Behandlung bei Hund & Katze

Nierenleiden

Nierenleiden tritt bei Hunden und Katzen sehr häufig auf. Meist entstehen Beschwerden erst im fortgeschrittenen Alter, doch auch Jungtiere können an schweren Nierenproblemen erkranken. In der Regel werden akutes und chronisches Nierenversagen unterschieden.

In vielen Fällen ist die Ursache von Nierenproblemen unbekannt, jedoch nicht immer. Bei Katzen können beispielsweise erbliche Faktoren mitspielen (wie bei PKD, der Polycystic Kidney Disease oder „Polyzystischen Nierenerkrankung“), während Niereninsuffizienz bei Hunden im Zusammenhang mit Leishmaniose bzw. Leishmanien oder z.B. einer Trauben- / Rosinenvergiftung beobachtet werden kann.

Chronische Nierenprobleme sind häufig schon länger vorhanden, bevor die klinischen Beschwerden entstehen und deutlich werden. Denn erst, wenn 70% der gesamten Nierenfunktion verloren gegangen ist, sammeln sich Abfallstoffe im Körper an. Normalerweise filtern die Nieren diese Abfallstoffe aus dem Blut, was bei Nierenleiden allerdings nicht mehr ausreichend geschieht. So vergiftet das betroffene Tier sich sozusagen selbst. Hierbei treten häufig Symptome wie verminderte Esslust, Erbrechen, übermäßiges Trinken und Urinieren, Abmagern, mattes Fell und Schleimhautschädigungen auf.

Nierenerkrankungen können mit Hilfe einer Urin- und Blutuntersuchung festgestellt werden. Manchmal sind ergänzende Maßnahmen wie eine Ultraschalluntersuchung nötig.

Behandlung

Schwer geschädigtes Nierengewebe kann sich nicht wieder regenerieren, daher ist das Ziel einer Therapie das Schonen des noch funktionsfähigen Gewebes. In akuten Phasen kann eine Infusions-Therapie notwendig sein. In späteren Stadien wird die Behandlung mit speziellem Nieren-Futter und eventuell unterstützenden Medikamenten oder Ergänzungsmitteln fortgesetzt. Die Spezial-Nahrung muss in der Regel ein Leben lang weiter gefüttert werden.

Nierendiät / Nieren-Spezialfutter

Eine spezielle Nierendiät enthält im Allgemeinen einen verminderten aber qualitativ hochwertigen Protein-Gehalt, um die Nieren zu entlasten. Auch die Menge an Natrium und Phosphor ist geringer. Da Nierenbeschwerden oft Übelkeit mit sich bringen ist es schwierig, schmackhaftes Nierenfutter zu finden, das von Hunden oder Katzen angenommen wird. Manchmal kann es helfen, zwischen mehreren Nierenfutter-Marken abzuwechseln, oder das Trockenfutter mit Nassfutter zu mengen. Auch das Zufügen von warmem Wasser oder ein kurzes Aufwärmen des Futters (vor allem bei Nassfutter) können die Esslust des Tieres fördern. In unserem Sortiment finden Sie qualitativ hochwertiges Nieren-Spezialfutter für Hunde und Katzen mit Nierenproblemen, beispielsweise Royal Canin Renal, Hill's k/d, Specific Kidney Support, Sanimed Renal, Eukanuba Renal, Forza10 Renal Active oder Vet-Complex Renal.

Sobald ein Tier eine bestimmte Diät mit Spezial-Futter einhalten muss, ist es essentiell wichtig, dass keine "normalen Snacks" nebenher gegeben werden. Falls Sie Ihren Vierbeiner trotzdem ab und zu mit einem Leckerli verwöhnen möchten, können Sie spezielle Snacks für Nierenpatienten benutzen, oder aber Trockenfutter einer anderen Nierenfutter-Marke.

Phosphatbinder

Manche Nierenpatienten haben zuviel Phosphat im Blut. Um die Phosphatwerte zu regulieren, können spezielle Phosphatbinder verabreicht werden, was auch dem weiteren Leistungsabfall der Nieren entgegen wirkt. Geeignete Mittel, die Phosphatbinder enthalten, sind unter anderem Ipakitine und Pronefra.

Unterstützende Ergänzungsmittel

Neben obenstehenden Maßnahmen können diverse Ergänzungsmittel dabei helfen, die Nierenfunktion auf natürliche Weise zu unterstützen. Beispiele hierfür sind Phytonics Detox Comp, Puur Niere oder Groene Os Blaas & Nier.

Pflege für Hunde

Samstag, 29. März 2014

Parodie krankheit hunde nieren

Portal zu Haustierkrankheiten und Haustier Gesundheit - Nierenerkrankungen von Hunden, die mit gesteigertem Durst und erhцhter Urinproduktion bei. Niereninsuffizienz bei Hunden: Medizinische Informationen, Tipps und dass auch unsere treuen Hundegefдhrten an dieser schweren Krankheit leiden, ja sogar alles lebenswichtige Funktionen, die jedoch bei einer Erkrankung der Nieren. Mein Hund Bino hat am Pfingstmontag angefangen zu spucken und hatte Durchfall. Witzige Parodie inspiriert Frauen dazu, ihre natьrliche Schцnheit zu Ich sprach ihn ein paar Mal auf diese Nierenkrankheit an, aber er.

So schrieb Joyce selbst 1912 einen Aufsatz ьber „Politik und Viehkrankheit“. Im Proteus-Kapitel des Ulysses ist es ein Hund, der diese Verwandlungen Fast brennt ihm die Niere an – beim Frьhstьck liest er dann in der Kьche den Brief seiner. der die Schriftlichkeit gehobener Zeitungsberichte nachahmt und parodiert. 19 Mдrz 2015 Sehen Sie auf MyVideo eine Parodie auf „Bauer sucht Frau“. Wenn es schon keine Wertgegenstдnde waren, so dьrfte Heike dem Schдfer aber.

Die Gesundheit des Menschen bewahren, Krankheiten heilen und das Leben. wahrscheinlich eine Parodie auf die konfuzianischen Wertvorstellungen sei: die Konfuzianer (jiu qi) der Frau, die das in Herz, Nieren, Milz, Lungen, Knochen, Blut. den zwei kopulierende Hunde getrennt, indem dem Rьden der Penis. 24 Aug. 2014 Krankheiten wie AIDS Muskelschwund bekдmpfen soll. Es bewirkt einen die Leber oder die Niere wehtun wьrden. Oder wenn ich. wurde ins Lдcherliche gezogen, parodiert, ohne dass er das beabsichtigt hatte. Als wollte er ein Zum Beispiel ьber einen Hund, der zu viel Bol abgekriegt hat. Der Boxer.

Katheter bei Hund der bandscheibenvorfall hatte Mein mдnnlicher Hund hatte einen Hey, mein Vater war wegen seinen Nieren im Krankenhaus, er ist entlassen. Suche jemanden mit der gleichen Krankheit wie ich! Wo finde ich die Pata-Pata-Parodie von Hennes Bender \"Arafat im Gruga-Park mit\.nem Katheter\". Und bestimmten Aspekten des Menschseins sind auch diese Kцrperteile von groЯer Bedeutung. Vgl. dazu die Einzelartikel zu Galle, Leber, Nieren etc.

28. Juli 2014 Das Einzige, das ihn von dieser Krankheit weg bringt, ist, wenn seine. Jahrhundert gelegentlich mit “Nieren haben keine Tьren” parodiert. "Haha du ahst die kranke niere" XD. Die Folge mit dem schwulen Hund ist schlecht. Keine Ahnung, war irgend ne Krankheit und Kenny ist an einem OB im. "Schwachsinn" schon an eine Parodie auf das Leben ansich.

4. Apr. 2015 «Late Late Show»: Tom Hanks parodiert sich selbst am besten «Mein Experte nickte wдhrend der Fahrt ein» ·. Acht Hunde, die den Badetag.

23. Aug. 2013 Ein Knopf ist genau auf dem Blinddarm, eine Kante ist auf der linken Niere und der ganze Bauchteil schцn gefaltet. Das russische Paris wiederholte ihre Witze „leben, wie Hunde auf Teffi beschreibt die Symptome der Krankheit, unter der viele ihrer. Die Beiden haben 1910 eine Parodie erschaffen. Sollten aber auch gegen Krankheit und Unheil schьtzen. Die Menschen mьssen verstehen, dass der Hund in tдgiger Prьfung der Therme auf Herz und Nieren ьberreicht. mьhlen und parodiert sie mit herzerfrischend bцsen. Liedern.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Nierenerkrankungen

Erkennung und Benennung der Krankheit durch den Tierarzt/Arzt.

Die Diagnose wird durch den Tierarzt nach der Erhebung der Krankengeschichte, Auswertung der Untersuchungsergebnisse, der klinischen und weiterführenden Untersuchungsgänge gestellt. Mit Hilfe der Diagnose wird der Tierarzt in die Lage versetzt, eine Therapie, die zur Heilung oder wenigstens zur Verbesserung des Zustandes eines Patienten führen sollte, zu bestimmen.

"><a href="/component/finder/search?q=Diagnose&f=1&Itemid=0">Diagnose</a>"> | Verlauf | Therapie Behandlung von Krankheiten durch anerkannte Heilverfahren.

Die Therapie wird durch den Therapeuten angewandt, zur Linderung von bei dem Tier diagnostizierten Krankheitsprozessen.

Der Tierarzt verschreibt oder injiziert ein Antibiotikum zur Behandlung, z. B. der bakteriellen Blasenentzündung, nach Überprüfung des Resistenzverhaltens der verursachenden Bakterien.

Der Heilpraktiker verabreicht homöopathische Medikamente nach der Hahnemannschen Lehre.

Der Physiotherapeut führt eine Massagebehandlung, z. B. zur Lockerung der Rückenmuskulatur bei einem Dackel nach einer Bandscheibenoperation durch.

"><a href="/component/finder/search?q=Therapie&f=1&Itemid=0">Therapie</a>"> | Pathologie gr.: pathos = Leiden; logos = Lehre; Krankheitslehre

Untersucht die Ursachen, anatomischen Veränderungen und Erscheinungsformen von Krankheiten an Toten.

"><a href="/component/finder/search?q=Pathologie&f=1&Itemid=0">Pathologie</a>"> | Heimtiere Kleine Heimtiere - Nager Heimtiere sind strenggenommen alle in menschlicher Wohngemeinschaft gehaltene Tiere. Unter kleinen Heimtieren versteht man im Großen und Ganzen Nagetiere, also Hamster, Ratten, Meerschweinchen usw. Ihre Ansprüche an Lebensraum, Haltung, Pflege und Ernährung sind vollkommen anders als die von Hund und Katze, z.B. sind Hamster nachtaktiv und Chinchillas brauchen ein Sandbad zur Fellpflege. Um Krankheitserscheinungen vorzubeugen, muss auf diese speziellen Bedürfnisse eingegangen werden.

"><a href="/component/finder/search?q=Heimtiere&f=1&Itemid=0">Heimtiere</a>">

Wie alle Säugetiere haben Hunde und Katzen zwei Nieren, die aus tausenden kleinen Filtereinheiten (den Nephronen) bestehen. Die Aufgabe des Nephron gr.: Niere

Das Nephron ist die Funktionseinheit der Niere, die zur Bildung des Urins in diesem Organ benötigt wird. Es beginnt mit dem Nierenkörperchen, wird über die Nierenkanälchen fortgesetzt und endet schließlich im Nierenbecken. Eine Niere besteht aus einigen Hunderttausenden dieser Untereinheiten.

"><a href="/component/finder/search?q=Nephron&f=1&Itemid=0">Nephron</a>"> ist die Ausscheidung von harnpflichtigen Stoffen (Stickstoffverbindungen), z. B. Harnstoff, das Gleichgewicht der Mineralsalze im Körper und der Wasserrückgewinnung. Die Nieren bilden des Weiteren das Hormon Erytropoietin, welches an der Steuerung der roten Blutzellbildung beteiligt ist. Auch die Pufferung des Blutes über die Blutgase sowie ein Teil der Steuerung des Blutdrucks wird von diesem wichtigen Organ übernommen. Im Alter des Tieres können diese Fähigkeiten der Nieren nachlassen und zu Störungen im Stoffwechsel gr.: Metabolismos

Hierunter wird die Aufnahme, der Transport und die Umwandlung von Stoffen in einem Organismus verstanden. Die hier einbezogenen biochemischen Prozesse dienen dem Aufbau von Eiweißstoffen, Fett und Kohlenhydraten zur Erhaltung der Körpersubstanzen und zur Gewinnung der notwendigen Energie.

"><a href="/component/finder/search?q=Stoffwechsel&f=1&Itemid=0">Stoffwechsel</a>"> führen.

Nierenerkrankungen umfassen Zustände, bei denen Nephrone verlorengehen. Eine ganze Reihe verschiedener Faktoren können für Nierenerkrankungen verantwortlich sein, z. B. zu schwache Durchblutung der Nieren nach einem Unfall, direktes Nierentrauma, Infektionen (lat.: inficere = hineinlegen, anstecken)

Das Eindringen von Mikroorganismen (Viren, Mykoplasmen, Bakterien, Pilzen, Protozoen) in einen Organismus, z. B. Tier, Pflanze, Mensch.

"><a href="/component/finder/search?q=Infektionen&f=1&Itemid=0">Infektionen</a>"> , Harnabflussstörungen (Verstopfungen durch Steine oder Harngries), Herzerkrankungen und Tumore Geschwulst

  1. Umfangsvermehrung, akut oder chronisch. Entzündlich durch Ödembildung.
  2. Durch Gewebeneubildung entsteht Überschusswachstum.

Der Tumor ist eine örtliche Gewebezunahme, die durch Flüssigkeitsstau im Gewebe zu Ödemen (Wasseransammlungen) führen kann.

Entzündliche Vorgänge, wie Schwellungen und Abszesse, werden auch als Tumor bezeichnet.

Am häufigsten wird jedoch dieser Terminus für Gewächse, wie z. B. Neoplasien (Neubildungen) vom Typ Granulom (wucherndes, gutartiges Heilgewebe) und Karzinome (bösartige Geschwulste) verwendet.

Auch Blastome, die Schwellungen im Gewebe darstellen und durch das Einnisten von Parasiten verursacht werden, fallen unter den Begriff Tumor.

"><a href="/component/finder/search?q=Tumore&f=1&Itemid=0">Tumore</a>"> .

Gesunde Tiere verfügen jedoch über erhebliche Reserven bezüglich der Nierenfunktion. Von der Natur ist dieses wichtige Organ doppelt ausgelegt. Beim Verlust einer Niere wird von der anderen die Funktion übernommen.

Faktoren, die Nierenerkrankungen beeinflussen können

Alter: Die Wahrscheinlichkeit, an einem Nierenleiden zu erkranken, nimmt bei Hunden und Katzen im Alter zu und verdoppelt sich zwischen dem 10. und 15. Lebensjahr.

Rasse: Nierenversagen tritt bei Rassekatzen häufiger als bei den Europäisch Kurzhaar Katzen auf. Vor allem bei Maine Coon, Abessinier, Siamesen, Russisch Blau und Burmesen. Nierenerkrankungen bei Hunden können häufig bei Cocker Spaniel, Llasa Apsos, Samoyeden und Dobermännern beobachtet werden.

Umweltfaktoren: Einige weitverbreitete Chemikalien (Phenole, Desinfektionsmittel, Frostschutzmittel, bleihaltige Farben) sowie bestimmte Medikamente lat.: medicamentum = Heilmittel

Ist ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient.

Ein Medikament ist ein pharmakologisch definierter Arzneistoff, der aus chemischen, pflanzlichen oder tierischen Bestandteilen zusammengesetzt sein kann. Das Medikament unterliegt strengen Kontrollen und Prüfungen. Erst nach diesen wird es zur Anwendung am Menschen oder Tier freigegeben. Da Tiere und Menschen sehr unterschiedlich auf einen Arzneistoff reagieren können, sind die Empfehlungen für die Anwendung nur für den Arzt oder Tierarzt zugänglich, da diese die Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Krankheit mit dem Patienten sowie mögliche Störungen im Stoffwechsel im Gesamtbild beurteilen können. Deshalb sollte die Anwendung und Verschreibung der Medikamente den Ärzten/Tierärzten vorbehalten sein.

"><a href="/component/finder/search?q=Medikamente&f=1&Itemid=0">Medikamente</a>"> haben toxische giftig

Toxische Dosis: Die zur Vergiftung nötige Menge pro kg Köpergewicht.

"><a href="/component/finder/search?q=toxische&f=1&Itemid=0">toxische</a>"> Wirkungen auf die Nieren.

Ernährung: Ein Überangebot an Phosphor und verdaulichem Eiweiß im Futter kann bei Katzen und Hunden mit eingeschränkter Nierenfunktion das Fortschreiten von Nierenerkrankungen begünstigen.

Warnsignale

Bitte achten Sie unbedingt auf folgende Symptome gr: symptoma = Begleiterscheinung

Krankheitszeichen, Merkmale einer Krankheit.

Die Symptome einer Krankheit können wie folgt lauten:

  • blasse Schleimhäute
  • Fieber
  • vermehrter Durst
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Abgeschlagenheit
  • Appetitlosigkeit
  • Schwellung der Gliedmaßen
  • Atemnot

Die Symptome sind unspezifisch und können für eine ganze Reihen von Krankheitsbildern sprechen.

"><a href="/component/finder/search?q=Symptome&f=1&Itemid=0">Symptome</a>"> :

  • Vermehrter Durst und gesteigerte Urinproduktion
  • Herabgesetzte Fresslust
  • Schlecht riechender Atem
  • Erbrechen und gelegentlich auch Durchfall
  • Entzündungen der Mundschleimhaut
  • Apathie gr.: pathos = Leiden, Leidenschaft

Ohne Leidenschaft: Fortwährende oder vorübergehende Teilnahmslosigkeit gegenüber äußeren Reizen.

"><a href="/component/finder/search?q=Apathie&f=1&Itemid=0">Apathie</a>"> und Schwäche

VORSICHT: Tiere, die vermehrt trinken, müssen dem Tierarzt Berufsbezeichnung für den staatlich approbierten Veterinärmediziner, der für die Betreuung von Tieren und zum Schutz des Menschen vor Zoonosen zuständig ist.

Die Tierärzte sind Absolventen eines Hochschulstudiums der Veterinärmedizin, das in Deutschland über eine Regelstudienzeit von 60 Monaten läuft. Nach einem Berufspraktikum wird die staatliche Genehmigung zur Ausübung der Berufes durch Erteilung der Approbation beurkundet.

Das Wirken des Tierarztes wird durch die Berufsordnung festgelegt.

Tierärztin/Tierarzt sind berufen, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten, zu lindern und zu heilen. Dies soll zur Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes beitragen. Das tierärztliche Wirken soll den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten sowie vor Gefahren, die von Lebensmitteln und Erzeugnissen tierischer Herkunft ausgeghen, schützen und auf eine Steigerung der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinwirken. Der tierärztliche Beruf ist kein Gewerbe, sondern ein freier Beruf, seiner Natur nach gewählt, dem Beschützen der Tiere verschrieben.

Die Ausführung des tierärztlichen Berufes kann in der kurativen Praxis erfolgen um entweder Kleintiere, z. B. Hunde, Katzen, Kaninchen oder in landwirtschaftlichen Betrieben Großtiere, z.B. Nutz- und Hobby-Tiere wie Rinder oder Pferde zu betreuen.

Als Amtstierarzt steht er der staatlichen Veterinärverwaltung vor, mit der Aufgabe: Lebensmittelüberwachung, Seuchenschutz, Tierschutz und gegebenenfalls Grenzschutz.

Weitere Tätigkeitsgebiete sind Forschung und Lehre.

"><a href="/component/finder/search?q=Tierarzt&f=1&Itemid=0">Tierarzt</a>"> vorgestellt werden!

Ihr Tierarzt wird, außer einer gründlichen allgemeinen klinischen Untersuchung, bei begründetem Verdacht einer Nierenerkrankung auch eine Blut- und Harnuntersuchung durchführen.

In einigen Fällen, besonders bei einem chronischen Verlauf der Nierenerkrankung, werden weitergehende Untersuchungen wie Röntgen, Ausscheidungsurografie, Nierenfunktions-Untersuchung, Ultraschalluntersuchung lat.: sonus = Ton; gr.: grafi = Schrift, schreiben

Haufig in der Medizin und Tiermedizin verwandtes diagnostisches Verfahren. Durch die Aussendung von Schallwellen in ein Gewebe werden diese teilweise von den Organen und Geweben resorbiert oder reflektiert. Ein Detektor empfängt diese Schallwellen und ein Computer wandelt diese in ein 2-D oder 3-D Bild um. Der Arzt kann mit Hilfe des Bildes eine Diagnose stellen

"><a href="/component/finder/search?q=Ultraschalluntersuchung&f=1&Itemid=0">Ultraschalluntersuchung</a>"> , Biopsie gr.: bios = Leben; gr.: opsis = Betrachten

Entnahme von Gewebe aus einem lebenden Organismus.

  1. Feinnadelbiopsie: Probe, die durch das Herraussaugen von Zellen aus einem veränderten Bereich gewonnen wird.
  2. Probeexzision: Das Gewebe wird mit einem Skalpell oder einer Biopsiezange (Endoskopie) gewonnen.
  3. Stanzbiopsie: Eine zylindrische Probe wird mit einer Stanze aus dem veränderten Bereich geschnitten, z. B. Hautstanze.
"><a href="/component/finder/search?q=Biopsie&f=1&Itemid=0">Biopsie</a>"> und/oder operative Nierenuntersuchung (diagnostische Laparotomie gr.: lapare = weichen; gr.: tome = Schnitt, schneiden

Operative Eröffnung der Bauchhöle, z. B. Probelaparotomie zur Inspektion der Bauchhöhlenorgane und zum Auffinden von krankhaft veränderten Geweben und Organen.

"><a href="/component/finder/search?q=Laparotomie&f=1&Itemid=0">Laparotomie</a>"> ) durchgeführt. Trotz ausgiebiger Untersuchungen kann in vielen Fällen bei der chronischen Nierenerkrankung leider nicht immer die genaue Ursache festgestellt werden.

Normale Nierenfunktion:

Trotz des Verlustes einiger Nephrone kann das Tier diesen Verlust ausgleichen und zeigt keinerlei klinische Symptomatik gr.: kline = Bett ; gr.: symptoma = Begleiterscheinung

Krankheitszeichen oder Merkmale einer Krankheit die in einer medizinischen Anstalt erhoben wurden.

siehe Tiermedizinisches Begriffelexukon: Symptome

"><a href="/component/finder/search?q=klinische Symptomatik&f=1&Itemid=0">klinische Symptomatik</a>"> .

Niereninsuffizienz:

Die Nieren des Tieres sind nicht mehr in der Lage, den Urin in normalem Maße zu konzentrieren. Es sind noch etwa 35 % der Nephrone funktionsfähig. Dadurch zeigt das Tier vermehrten Durst. Da die Nieren Giftstoffe und Salze im Körper zurücklassen, versucht das Tier durch eine erhöhte Wasseraufnahme, diese zu verdünnen und auszuscheiden. Dies sollte vom Tierhalter als frühzeitige Warnung erkannt werden und zu einem unmittelbaren Besuch beim Tierarzt führen!

Nierenversagen:

Harnpflichtige Stoffe sammeln sich im Körper des Patienten aufgrund der eingeschränkten Nierenfunktion an. Es werden die für diese Krankheit Das Fehlen von Gesundheit, bei dem körperliche wie auch psychische Gebrechen als Folge eines vorangegangenen Krankheitsbildes auftreten.

"><a href="/component/finder/search?q=Krankheit&f=1&Itemid=0">Krankheit</a>"> typischen Symptome deutlich: vermehrter Durst, gesteigerte Urinproduktion, herabgesetzte Fresslust, schlecht riechender Atem, gelegentliches Erbrechen.

Fortgeschrittenes Nierenversagen:

Mehr als 90 % der Nephrone sind zerstört. Die Krankheitssymptome sind jetzt sehr deutlich: Apathie, Futterverweigerung, starker Geruch aus dem Fang, Entzündungen und Geschwüre der Maulschleimhaut, Erbrechen und evtl. Durchfall. Tiere im Endstadium hängen förmlich mit dem Kopf im Wassernapf, sind aber schon zu schwach, noch Wasser aufzunehmen. Aufgrund der hohen Giftstoffkonzentration im Körper steht der Zusammenbruch des Organismus Lebewesen, das über ein Organsystem verfügt.

Der Organismus verfügt über einen aufwändigen Körperbau, in dem die Stoffwechselprozesse und Vitalfunktionen von spezialisierten Organverbänden ausgeführt werden. Der Organismus ist stark an seine Umgebung angepasst und kann meist auf geringfügige Veränderungen reagieren und sich adaptieren.

"><a href="/component/finder/search?q=Organismus&f=1&Itemid=0">Organismus</a>"> und der Tod des Tieres bevor.

Eine frühzeitige Behandlung Der Tierarzt leitet nach Diagnosetellung eine adequate Therapie ein. Durch die Anwendung von anerkannten Heilverfahren kann die Behandlung einer Krankheit erfolgen.

"><a href="/component/finder/search?q=Behandlung&f=1&Itemid=0">Behandlung</a>"> und Diagnosestellung ist bei den ersten Symptomen notwendig. Bitte suchen Sie umgehend Ihren Tierarzt auf!

Handelt es sich um eine bakterielle Infektion (lat.: inficere = hineinlegen, anstecken)

Das Eindringen von Mikroorganismen (Viren, Mykoplasmen, Bakterien, Pilzen, Protozoen) in einen Organismus, z. B. Tier, Pflanze, Mensch.

"><a href="/component/finder/search?q=Infektion&f=1&Itemid=0">Infektion</a>"> , werden Antibiotika Plural von Antibiotikum

Sammelbegriff für Ausscheidungsprodukte von Schimmelpilzen, die das Wachstum von Bakterien hemmen können.

Antibiotika wurden ursprünglich von Schimmelpilzen gewonnen. Heute können sie künstlich im Labor von der pharmazeutischen Industrie erzeugt werden. Sie werden hauptsächlich zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen eingesetzt.

  1. Bakteriostatisch (Bakterien hemmend): Sulfonamide, Tetrazykline, Chloramphenicol, Makrolide, Lincomycine, Floxacine und Fucidinsäure
  2. Bakterizid (Bakterien abtötend): Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Bacitracin und Polymyxine
"><a href="/component/finder/search?q=Antibiotika&f=1&Itemid=0">Antibiotika</a>"> zum Einsatz kommen. Diese sucht Ihr Arzt nach einem Resistenztest ( Antibiogramm gr.: anti = gegen; bios = Leben; gramma = Aufzeichnung

Individuelle Empfindlichkeitsprüfung von Erregern (Bakterien) gegen zu prüfende Antibiotika.

Das Antibiogramm besteht aus einem Gelatinenährboden, meist Müller-Hinton oder ASS-Nährboden, der über gute Diffusionseigenschaften für die Antibiotika verfügen. Auf diesem wird ein zu prüfender Keim, der aus infektiösem Material zuvor isoliert worden ist, ausgestrichen. Anschließend werden zwischen 6-9 mit Antibiotika bestückte Testplättchen aufgebracht, die eine exakte Menge des zu prüfenden Antibiotikums enthalten. Damit das Antibiotikum durch das Gelatinegel diffundieren kann, werden die Schalen eine 1/2 bis 1 Stunde bei Raumtemperatur belassen und anschließend in dem Brutschrank bei 37° C für 24 Stunden bebrütet. Um die Testplättchen bilden sich Hemmhöfe, in denen kein Wachstum der Bakterien sichtbar ist. Nach dem Ausmessen des Durchmessers eines jeden Hemmhofes, kann die Empfindlichkeit des Bakteriums gegenüber der Antibiotika bestimmt werden.

"><a href="/component/finder/search?q=Antibiogramm&f=1&Itemid=0">Antibiogramm</a>"> ) aus, der zuvor erstellt wurde. Der Tierarzt verordnet Ihrem Tier dann die notwendigen Medikamente, die unbedingt regelmäßig verarbeicht werden sollten. Üblicherweise wird ein Behandlungszeitraum von sieben Tagen bis zu drei Wochen angesetzt. Katzen sind in Bezug auf die Einnahme von Medikamenten besonders schwierige Patienten. Sollten Sie die Medikamenteneingabe nicht durchführen können, so besprechen Sie bitte mit Ihrem Tierarzt eine Injektionsbehandlung oder diskutieren den stationären Aufenthalt in einer Tierklinik Veterinärmedizinische Einrichtung zur Behandlung von stätionär untergebrachten Tieren. Oftmals mit einem Notdienst am Wochenende versehen.

"><a href="/component/finder/search?q=Tierklinik&f=1&Itemid=0">Tierklinik</a>"> .

Es ist von großer Wichtigkeit, dass keine resistenten Keime herangezüchtet werden!

Während der Verabreichung der Antibiotika sollte der Behandlungserfolg durch eine Harnuntersuchung kontrolliert werden. Drei Wochen nach Beendigung der Therapie wird eine weitere Urinuntersuchung den erfolgreichen Ausgang der Behandlung bestätigen.

Zusätzliche Behandlungen durch Dauertropfinfusion können die Entgiftung des Körpers beschleunigen.

Einige Medikamente können im Darm Giftstoffe binden, die mit dem Kot ausgeschieden werden.

Ein wichtiger Punkt ist die Fütterung eines nierenkranken Tieres. Ein zu hoher Eiweißgehalt des Futters impliziert einen hohen Stickstoffanteil. Dieser führt zu einer vermehrten Giftstoffkonzentration im Körper, die wiederum das Fortschreiten der Nierenzerstörung antreibt. Da auch der Salzhaushalt beeinträchtigt ist, sollte bei Nierenpatienten die Kost salzarm sein.

Ihr Tierarzt hält drei unterschiedliche Diäten für Ihr Tier bereit:

  • Eine Diät für ältere Tiere, mit leichter Eiweiß- und Salzreduzierung. Eine solche Diät ist im Tierfutter-Fachhandel erhältlich.
  • Eine spezielle Nierendiät mit einer mittelstarken Eiweiß- und Salzreduzierung für Nierenpatienten. Die Tiere, die diese Kost erhalten, sollten vom Tierarzt überwacht werden. Diese Verschreibungsdiäten bedürfen der Überwachung des Patienten. Ihr Tierarzt wird, wenn notwendig, Blut- und Urinuntersuchungen anordnen.
  • Letztlich steht eine Urämiediät für Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz zur Verfügung. Diese Diät ist stark eiweiß- und salzreduziert. Damit kein Mangel entsteht und der Krankheitszustand des Tieres dokumentiert wird, übernimmt Ihr Tierarzt eine intensive Überwachung und entscheidet im Bedarfsfall über die weiter erforderlichen Schritte.

Bitte füttern Sie ausschließlich das vom Tierarzt verordnete Futter!

Pathologie

Unsere anatomischen Seiten enthalten Abbildungen von Präparaten, die bei einigen Lesern zu Unwohlsein führen können. Wenn Sie zu dieser Gruppe von Personen gehören, ist dies eine Warnung. Lesen Sie dann bitte auf eigene Gefahr weiter.

In der Endphase steht das Nierenversagen an. Die Menge der Giftstoffe im Körper ist so hoch, dass der Organismus förmlich versagt. Das Futter kann nicht mehr aufgenommen werden. Die Schleimhäute scheiden den Harnstoff aus, der durch die hohe Konzentration Geschwüre in der Maul-, Magen- und Darmschleimhaut verursacht. Der Salzhaushalt kann nicht mehr aufrecht erhalten werden sodass der Blutkaliumspiegel ansteigt und zum Herzversagen des Tieres führt.

Dieser Vorgang kann aber unter Umständen recht lange dauern, sodass die Hoffnung des Tierhalters ("der kleine Liebling möge von selbst einschlafen") leider in den meisten Fällen nicht erfüllt wird und die Tiere sich bis zum Eintritt des Todes noch lange quälen müssen.

Bitte hören Sie auf Ihren Tierarzt. Wenn wirklich keine Hoffnung mehr besteht, sollten Sie ihr Tier erlösen lassen, um ihm unnötige Qualen zu ersparen!

Nierenerkrankungen bei Heimtieren

Heimtiere, vor allem Kaninchen, leiden häufig unter Harnsteinen. In Extremfällen können sie sogar, wie hier auf der Röntgenaufnahme zu sehen ist, das gesamte Nierenbecken ausfüllen. Diese Steine behindern den freien Abfluss des Harns aus der Niere. Durch den so erzeugten Rückstau in die Niere wird eine Schädigung des Nierengewebes verursacht. Die Giftstoffe im Körper steigen an, sodass die Nierenwerte sich nach und nach bis zum Versagen einer oder beider Nieren erhöhen. Bei dem Kaninchen, von dem diese Röntgenaufnahme stammt, handelte es sich um einen 7-jährigen unkastrierten Bock, der durch Harninkontinenz und starken Uringeruch auffällig wurde. Die Blutuntersuchung der Nieren ergab einen Wert für den Harnstoff von 247,35 mg/dl (normal bis 25,0 mg/dl) und für den Kreatinin einen Wert von 7, 42 mg/dl (normal bis 1,8 mg/dl).

In Anbetracht der großen Mengen an Stuvitsteinen und den ungünstigen Nierenwerten sind die Möglichkeiten einer Behandlung als schlecht einzustufen!

Die Erkrankungen der Harnwege sind bei Heimtieren (Nagern) denen von Hund und Katze ähnlich!

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Neues von Tierklinik.de auf Twitter

Diese Woche haben wir Informationen über die Gruppe der Rotaviren. Dieses Virus zählt zu den wichtigsten Darmerkran… https://t.co/yIovJASCmY

Kotuntersuchungen sind eine wichtige Form der Diagnosefindung bei Ihren Haustieren. Wir stellen Ihnen hier verschi… https://t.co/q8EPL0zsqp

Diese Woche haben wir etwas über die Hautpilzerkrankung „Malassezia – Pityrosporie“ zusammen gestellt. Malassezien… https://t.co/n9x7nKxXXt

Diese Woche haben wir Informationen über die kleine Hunderasse „Malteser“ zusammen gestellt. Informationen über Her… https://t.co/EO9Llbi1QH

Hamburger Tierspital

Klinik gr.: kline = Bett

  1. Medizinische Bezeichnung von dem Verlauf eines Krankheitsbildes mit Symtomen und Verlaufsformen.
  2. Einrichtung zur Behandlung bettlägeriger Patienten.
"><a href="/component/finder/search?q=Klinik&f=1&Itemid=0">Klinik</a>"> für Hunde, Katzen und Heimtiere Kleine Heimtiere - Nager Heimtiere sind strenggenommen alle in menschlicher Wohngemeinschaft gehaltene Tiere. Unter kleinen Heimtieren versteht man im Großen und Ganzen Nagetiere, also Hamster, Ratten, Meerschweinchen usw. Ihre Ansprüche an Lebensraum, Haltung, Pflege und Ernährung sind vollkommen anders als die von Hund und Katze, z.B. sind Hamster nachtaktiv und Chinchillas brauchen ein Sandbad zur Fellpflege. Um Krankheitserscheinungen vorzubeugen, muss auf diese speziellen Bedürfnisse eingegangen werden.

"><a href="/component/finder/search?q=Heimtiere&f=1&Itemid=0">Heimtiere</a>"> - Ihr Spezialist für ein langes und gesundes Tierleben!

Telefon: 040 / 420 88 88

Telefon Sofort-Hilfe

Benötigen Sie eine zweite Meinung? – Oder möchten Sie einen Tierarzt Berufsbezeichnung für den staatlich approbierten Veterinärmediziner, der für die Betreuung von Tieren und zum Schutz des Menschen vor Zoonosen zuständig ist.

Die Tierärzte sind Absolventen eines Hochschulstudiums der Veterinärmedizin, das in Deutschland über eine Regelstudienzeit von 60 Monaten läuft. Nach einem Berufspraktikum wird die staatliche Genehmigung zur Ausübung der Berufes durch Erteilung der Approbation beurkundet.

Das Wirken des Tierarztes wird durch die Berufsordnung festgelegt.

Tierärztin/Tierarzt sind berufen, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten, zu lindern und zu heilen. Dies soll zur Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes beitragen. Das tierärztliche Wirken soll den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten sowie vor Gefahren, die von Lebensmitteln und Erzeugnissen tierischer Herkunft ausgeghen, schützen und auf eine Steigerung der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinwirken. Der tierärztliche Beruf ist kein Gewerbe, sondern ein freier Beruf, seiner Natur nach gewählt, dem Beschützen der Tiere verschrieben.

Die Ausführung des tierärztlichen Berufes kann in der kurativen Praxis erfolgen um entweder Kleintiere, z. B. Hunde, Katzen, Kaninchen oder in landwirtschaftlichen Betrieben Großtiere, z.B. Nutz- und Hobby-Tiere wie Rinder oder Pferde zu betreuen.

Als Amtstierarzt steht er der staatlichen Veterinärverwaltung vor, mit der Aufgabe: Lebensmittelüberwachung, Seuchenschutz, Tierschutz und gegebenenfalls Grenzschutz.

Weitere Tätigkeitsgebiete sind Forschung und Lehre.

"><a href="/component/finder/search?q=Tierarzt&f=1&Itemid=0">Tierarzt</a>"> sprechen? - Wir beraten gerne bei allen tierärztlichen Fragen rund um Ihr Haustier!

Helfen Sie mit: Melden Sie uns fehlende Adressen von Tierspezialisten <a href="/component/finder/search?q=Tierspezialisten&f=1&Itemid=0">Tierspezialisten</a>"> !

Auf Tierlinik.de suchen über 100.000 Besucher im Monat nach dem passenden Tierarzt Berufsbezeichnung für den staatlich approbierten Veterinärmediziner, der für die Betreuung von Tieren und zum Schutz des Menschen vor Zoonosen zuständig ist.

Die Tierärzte sind Absolventen eines Hochschulstudiums der Veterinärmedizin, das in Deutschland über eine Regelstudienzeit von 60 Monaten läuft. Nach einem Berufspraktikum wird die staatliche Genehmigung zur Ausübung der Berufes durch Erteilung der Approbation beurkundet.

Das Wirken des Tierarztes wird durch die Berufsordnung festgelegt.

Tierärztin/Tierarzt sind berufen, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten, zu lindern und zu heilen. Dies soll zur Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes beitragen. Das tierärztliche Wirken soll den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten sowie vor Gefahren, die von Lebensmitteln und Erzeugnissen tierischer Herkunft ausgeghen, schützen und auf eine Steigerung der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinwirken. Der tierärztliche Beruf ist kein Gewerbe, sondern ein freier Beruf, seiner Natur nach gewählt, dem Beschützen der Tiere verschrieben.

Die Ausführung des tierärztlichen Berufes kann in der kurativen Praxis erfolgen um entweder Kleintiere, z. B. Hunde, Katzen, Kaninchen oder in landwirtschaftlichen Betrieben Großtiere, z.B. Nutz- und Hobby-Tiere wie Rinder oder Pferde zu betreuen.

Als Amtstierarzt steht er der staatlichen Veterinärverwaltung vor, mit der Aufgabe: Lebensmittelüberwachung, Seuchenschutz, Tierschutz und gegebenenfalls Grenzschutz.

Weitere Tätigkeitsgebiete sind Forschung und Lehre.

"><a href="/component/finder/search?q=Tierarzt&f=1&Itemid=0">Tierarzt</a>"> , der passende Tierklinik Veterinärmedizinische Einrichtung zur Behandlung von stätionär untergebrachten Tieren. Oftmals mit einem Notdienst am Wochenende versehen.

"><a href="/component/finder/search?q=Tierklinik&f=1&Itemid=0">Tierklinik</a>"> , oder anderen Tierspezialisten in Ihrer Region.

Für Tierhalter

Tierklinik.de Infos

Partner und Sponsoren

© 1997-2018 TIERKLINIK.de - Das Tiermedizin Informationsportal.

Aktuelle Daten, Interessantes rund ums Tier und Wissenswertes aus dem tiermedizinischen Bereich. Allgemeine Informationen zur Tiergesundheit, Tipps zur Haltung und Pflege von Haustieren, Notdienste und tierärztliche Spezialeinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Tierklinik Veterinärmedizinische Einrichtung zur Behandlung von stätionär untergebrachten Tieren. Oftmals mit einem Notdienst am Wochenende versehen.

"><a href="/component/finder/search?q=Tierklinik&f=1&Itemid=0">Tierklinik</a>"> .de - Hamburg, München, Berlin, Köln, Frankfurt, Düsseldorf.

Benötigen Sie eine zweite Meinung? –

Oder möchten Sie einen Tierarzt sprechen?

0900-1-8437362 **

**Telefon Sofort-Hilfe. Täglich von 10:00 - 19:00 Uhr für 1,99 €/Minute (Mobilfunkpreise können abweichen).

Auf Herz und Nieren –

Produkttests mit Ehrlichkeit

Schlagwort: Hund

Take Care! Ich teste das Trockenshampoo – für Hunde

…ich liebe ihn. Diesen großen, schwarzen, muskulösen…Hund. Ja, zarro ist mein Seelenstreichler und mehr, als nur ein haustier. Er ist Familie. Meine zweite Hälfte. Mein hündisches Ich. Doch während ich ein fruchtiges Parfum als besondere Note einsetze, bevorzugt HerrHund eher den etwas natürlicheren Duft. Ala Hasen-Kaka, Fischmodder, abgestandene Pfütze. Ja, das findet der ganz klasse. Seine Nase auch – meine eher nicht so. Doch für die gar nciht so unempfindliche Hundehaut ist es nicht wirklich gut, die Fellnase nach jedem Wildness-Duftbad in die Badewanne zu stecken. Das hat sich wohl auch TAKE CARE gedacht und für den Hund von Welt ein TROCKENSHAMPOO auf den Markt gebracht.

Das Trockenshampoo kommt in einer handlichen Pump-Sprühflasche. Ganz ehrlich, das hatte mich zunächst ziemlich verwundert, denn unter TROCKENSHAMPOO verstehe ich eigentlich eher eine Art Puder. Nun. Die Sicherung lässt sich mit einer Hand bedienen, sodass man die Flasche nicht aus der Hand nehmen muss, wenn man den Hund bereits für das Bad der etwas anderen Art „gesichert“ hat. Ich bin ja ganz froh – Zarro macht das alles nichts aus, den muss man bei solchen Aktionen nicht einmal festhalten. Es soll ja aber auch Kandidaten geben, die das eher unschön finden =)

Die rosa-pinkfarbene Banderole hat mich etwas abgeschreckt – wird sich das auch für Rüden von Welt eignen? Hier könnte eine etwas neutralere Farbe gewählt werden, wenn es wirklich ein UNISEX-Produkt ist. Die große Hundeabbildung bringt allerdings eine Menge Aufmerksamkeit auf sich und so fällt das Spray im Geschäft sicher gut auf.

Ich bin mal ehrlich – für mich ein sehr sehr angenehmer Duft. Frisch, blumig – aber eben auch weiblich. Im Gegensatz zu einem anderen „Hundeparfum“, dass ich testen durfte, riecht dieses hier alles andere als herb. Bei einer Hündin wohl perfekt, bei meinem Proll aber irgendwie unpassend. Auch hier fände ich einen etwas universelleren Geruch nach Kokos oder ähnlichem angemessener.

Das Spray lässt sich gut auftragen, sollte aber von Ohren und Augen ferngehalten werden. Nach dem Einsprühen kann man das Sprüh-Shampoo mit einer Bürste gleichmäßig im Fell verteilen, hat man es mit der Dosis zu gut gemeint, kann man den Hund nach der Massage auch abtrocknen – so die Beschreibung. Das Verteilen klappt super, allerdings bleiben hartnäckige Dreckstellen auch nach mehrmaligem besprühen weiterhin schmutzig. Das Fell bekommt zudem einen leicht talgigen Schimmer, die Griffigkeit ist auch eher unschön.

Für meinen Hund ist das Shampoo leider nicht wirklich geeignet. Gerade bei verdreckten Hundejungs muss wohl doch eher die Dusche mit richtigem Shampoo ran. ich für meinen Fall hätte das Spray daher nicht als Shampoo, sondern als Hundeparfum oder eine Art „Conditioner“ bezeichnet. Als Parfüm, zum Auffrischen des Hundefelles kann ich mir diee sehr gut vorstellen. Hier sollte noch einmal überarbeitet werden 🙂

Wie sehen eure Hunde das so mit dem Badevorgang?

„Fleischeslust.“ Zarro und ich testen Carnivora für euch aus + Gutschein für euch!

Euren Rabattcode findet ihr am Ende des Artikels 🙂

Da sitzt er nun, mit seinen riesigen Augen und starrt in den Futternapf. Starrt stumm hinein. Man könnte meinen, er sieht den Fleischberg im Napf gar nicht. Aber nein, er ignoriert ihn – mal wieder. Ja, ich rede von meinem Hund. Meinem Labrador-Mischling.

Meinem Partner mit der feuchten Nase, der schon allein rassetypisch eigentlich alles Fleischmäßige in sich hinein stopfen sollte, was er vor die Lefzen bekommt. Macht er aber nicht.

Ich hatte euch ja bereits in meinem Beitrag erzählt, dass die Umstellung zurück auf TroFu nicht mehr in Frage kommt. Irgendwie scheint Zarro aber seinen bisherigen Fleischlieferanten satt zu haben. Das kennen wir ja auch – 14 Tage lang das Sortiment vom Chinamann unseres Vertrauens hoch und runter – und irgendwann kann man einfach nicht mehr ran. Deswegen habe ich mich etwas umgeschaut und bin auf eine sehr junge, frische und dynamische Seite und den dahinter steckenden BARF-Shop gestoßen und war von Anfang an begeistert. Warum? Das möchte ich euch jetzt zeigen 🙂

Ihr wisst ja, dass ich mein Fleisch bisher hier bei uns „um die Ecke“ bezogen habe. Jedoch steht dem immer ein Fahrweg von etwa 2 h gegenüber. Eine Lieferung ist möglich, dauert aber eine ziemliche Zeit und ist natürlich auch nicht gerade der günstigste Spaß. Wenn also keine Zeit zum Fahren und Shopbesuchen (der einen Besuch eigentlich echt wert ist) ist, muss man schon einmal gut 10 Tage im Voraus wissen, was man als nächstes benötigt. Gerade der Reiz, dass das bei Carnivora anders sein soll, hat mich zum Ausprobieren animiert.

Was mich besonders begeistert hat, ist die Handarbeit, die hinter Carnivora steckt. Nicht nur im Sinne dessen, dass alles selbst ausgesucht wird, sondern dass die Verpackungen es abverlangen, alles per Hand einzutüten. Gut daran ist natürlich, dass das Fleisch bei dieser Aktion direkt kontrolliert werden kann. Eine Maschine kann leicht einmal ein Schnippselchen übersehen – kann passieren, sollte aber nicht. Das wird hier direkt – im wahrsten Sinne des Wortes, von der Hand gewiesen. Zudem wissen die Betreiber direkt, WAS sie unseren Hunden so verfüttern. Denn REGIONAL ist hier die Devise. Die Fleischproduzenten werden sorgfältig ausgesucht und überprüft – hier kennt Samuel vermutlich sogar jedes Tierchen, was dort auf der Schlachtbank lag, um unserer Fellgusche den Bauch zu füllen.

Das ganze ist schon irgendwie, wie in einer kleinen Eigenproduktion. Selbst die Kartons werden händisch verklebt – das kühlende Styropor per Hand zurechtgeschnitten.

Carnivora_Beutemischung Ziege gewolft 1kg

Nun kommen wir aber mal zu dem Punkt, für den der Beitrag eigentlich ist: nämlich das Frostfutter. Und weil man vor der Lieferung erst einmal suchen muss, was man denn möchte, nehme ich euch mit in den Shop…

Neben dem umfangreichen Sortiment, finde ich auch die Beschreibung der einzelnen Produkte absolut gelungen.

Habt ihr alles gefunden, was ihr sucht und ins Körbchen gepackt, dürft ihr natürlich noch einmal nachkontrollieren. Wenn ihr die Maus über den Reiter „Körbchen“ haltet, seht ihr interessanter Weise nicht nur, was ihr eingepackt habt, sondern bekommt zu den einzelnen Sorten auch noch einmal detaillierte Informationen. Das empfinde ich als super angenehm! Hier kann direkt überschaut werden, ob eine wichtige Nahrungsquelle vergessen wurde oder man eventuell doch die falsche Menge bestellt hat. Transparent, übersichtlich, KLASSE!

Bevor ihr alles entgültig abschließt, habt ihr nicht nur die Chance, eure Kontaktdaten zu sichten, sondern bekommt noch einmal einen Überblick, was ihr alles eingekauft habt – und auch hier gibt es die Zusatzinformationen im Überblick dazu. Das hat mich direkt dazu verleitet, im Kopf bereits das nächste Menü für Zarro vorzubereiten 🙂

Auch hier, im letzten Zuge der Bestellvorgangs, erkennt man wieder, mit wieviel Liebe bei Carnivora gearbeitet wird. Während man sonst einfach nur liest „Danke für die Bestellung….“, geht Samuel hier noch einmal ins Detail und regt unsere Fantasie an: “ …. Maja und Lani machen noch eine letzte Qualitätskontrolle und dann geht deine Ware tiefgekühlt auf den Weg.

…. Solltest du innerhalb von 1 Tag nach deiner Bestellung keine Bestätigung bekommen haben, schau‘ bitte in deinem Spam-Ordner nach oder ruf‘ uns einfach kurz an – wir finden deine Sendung 🙂

Zunächst war ich aber einfach nur gespannt, wie schnell die Lieferung dauern würde. Ja, Halle ist nicht die entfernteste Stadt, wenn man in Dresden sitzt und diesen Bericht schreibt, jedoch musste ich bei viel näheren Lieferanten oft seeeeeeeehr lange auf meine Lieferung warten. Wie würde das hier nur werden?

Ich habe an einem Mittwochmittag bestellt – und wie ihr euch denken könnt, hat Carnivora sein Versprechen mehr als gehalten. Donnerstag noch vor der Mittagspause, hat mein Mann das Paket entgegen nehmen können. Kalt, frisch und absolut liebevoll verpackt. Ich finde die Idee des Extra-Etiketts absolut klasse. Klar- nicht jeder Paketbote wird sich denken:“oh, da ist Fleisch für kleine Hundekinder drin! Das muss ich jetzt aber zu aller erst ausliefern“ – aber einen kleinen Denkanstoß gibt es damit schon. Zur jetzigen Jahreszeit mag das alles noch gehen aber im Sommer ist beim Versand da natürlich Eile geboten. Das schöne: Carnivora kennt seine Auslieferer und hat einen guten und besonderen Draht zu ihnen, sodass ihr die Leckereien für euren Hund wirklich a.s.a.p. erhaltet und den Hund nicht 4 Tage hungernd vor seinem Napf stehen lassen müsst, wenn die rechtzeitige Bestellung mal wieder in Vergessenheit geraten ist.

Was mich besonders zum Strahlen gebracht hat, war der Moment, als Zarro das Paket entdeckte. Sonst interessiert es ihn nicht, wenn wir uns Fleisch liefern lassen. Diesmal war das aber ganz anders. Er blieb die ganze Zeit während des Auspackens gespannt neben mir sitzen und erwartete das Futter mit absoluter Vorfreude. Irgendwas muss da ja dran sein, wenn der HerrHund sein Futter mit Argusaugen beobachtet =)

Die Ware war noch tiefgefroren, hatte aber keine Spuren von Überfrierung oder Sonstigem. Fein säuberlich verpackt und unter einer Extra-Schutzschicht Papier zudeckt, versteckte sich die Leckerei für das Leckermaul. Wenn ich mir bei einigen anderen Anbietern schon öfter an der Farbe „ohjeeee“ dachte, war ich auch in diesem Punkt beeindruckt. Die Fische glänzten wundervoll und besonders das Rindfleisch hatte seine tolle dunkel-rote farbe erhalten. Irgendwie erinnerte mich das sogar an vergangene Grillabende für uns Menschen, wo das Fleisch nicht immer so klasse aussah, wie das, was Zarro hier serviert werden würde.

Aussehen allein ist ja aber nicht alles und so musste natürlich auch der Gaumentest gemacht werden. Direkt am selben Abend habe ich Zarro auf die Probe gestellt. Sprotten! Ich habe Sprotten bestellt, weil Zarro diese nie isst. Nun werdet ihr denken: toll, warum bestellt die irgendwas, was der Hund doch gar nicht frisst? Ganz einfach: weil ich sehen wollte, ob die Qualität hier vielleicht einfach besser ist und Zarro, der olle Gourmet, dann doch die Lust am Fisch packen würde. So startete ich erst einmal mit 4 Fischies in seinem Napf und…ihr könnt euch denken, was jetzt kommt. Es hat keine 2 Sekunden gedauert, bis die Fische im Magen des Hundes waren. Ja – so habe ich auch geschaut. Glückstreffer? Nein. Denn auch die weiteren Versuchsfische nahm Zarro mit Freunde auf! Ich testete mich Tag für Tag voran. Und anders als sonst wurde hier so gut wie nichts verschmäht. Ganz im Gegenteil – Dinge, die Zarro sonst gar nicht anrührt, weil er vielleicht kauen müsste (ja…er ist eher so der Schleck-Esser…fragt nicht…), hat er gekaut und verputzt. Das riecht angenehm, nicht muffig und hat stets eine schöne gesunde Farbe – wie frisch vom Fleischer nebenan.

Echt ein kleines Wunder und ein absoluter dicker Pluspunkt für Carnivora.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ich habe während der Zeit natürlich auch regen Kontakt mit Samuel gehalten und so hat er mir noch einen kleinen Einblick darin gegeben, wie das mit dem Fleisch eigentlich so läuft.

Was dem ganzen Produzieren aber für ein Prozess voraus geht, das sieht man normalerweise nicht und kann es auch gar nicht so richtig fassen. Dem Ganzen geht aber natürlich ebenfalls noch Einiges nach. Ist das Fleisch angekommen und zerteilt, wird es sorgfältig vom Fett entfernt. Warum? Um es dann exakt anteilsmäßig untermischen zu können und den Gehalt nicht abzuschätzen. Stellt euch vor, ihr müsstet mehrere Kilogramm Fett…nunja, ihr wisst schon.

Gewolft wird bei Carnivora übrigens auch selbst – einfach um zu wissen, was drin ist. Ich bin absolut begeistert von soviel Liebe zum Detail, von so viel Nachdenken über das Produkt und die optimale Fleischqualität. Die macht sich übrigens auch dabei bemerkbar, wieviel Flüssigkeit nach dem Auftauen aus dem Fleisch heraus läuft. Bei dem Fleisch von Carnivora, das ich testen durfte, kam so gut wie kein Wasser aus dem Produkt! Hier wurde nicht nachgeholfen, um das Gewicht zu verstärken – nichts! Absolut nichts zu meckern! (und das kann ich bekanntlich echt gut 🙂 )

Als kleines Highlight und als Aufheiterer, erwartete mich sogar noch ein kleines Gummihuhn im Paket. Absolut niedlich und bei Zarro voll auf den Nerv getroffen. Der hat das Teil seit dem nämlich nicht mehr aus dem Auge gelassen und sogar beim Raum-Wechsel MUSSTE das Quietschehuhn unbedingt mit. Manchmal fragt man sich, was in der Murmel dort so vor sich geht. Aber das zu erörtern, ginge hier zu weit =)

Fazit: Kontaktservice, Liefergeschwindigkeit und Qualität sprechen hier absolut für sich. Der Preis ist nicht überteuert und dafür, dass ich das gute Fleisch nicht mehr wegschmeißen muss, weil HerrHund mal wieder keine Lust darauf hat, gebe ich auch gerne den ein oder anderen Euro mehr aus.

Ich kann CARNIVORA einfach nur empfehlen!

Habt ihr nun etwas „Appetit“ bekommen und möchtet nachvollziehen, warum ich so von Carnivora schwärme? Kein Problem! Samuel war nämlich so lieb und hat mir Gutscheine im Wert von 10% (. ) für euch klar gemacht! Nutzt im Einkaufskorb bei Rabattcode AHUN10P18 und testet euch durch das Sortiment!

Achtung – nur 1x pro Kunde einlösbar, gültig bis 31.03.2018, maximal 28 kg Bestellmenge! Ich wünsche euch irre viel Spaß beim ausprobieren!

*Werbung!* Ich habe dieses Produkt vergünstigt zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hat aber keinerlei Einfluss auf meine Bewertung!

Leinen(-)los!? Jetzt nicht mehr! Wir nehmen Saardogs und die Hundeleinen nach Wunsch unter die Lupe.

Manchmal frage ich mich, ob es wohl noch schlimmer gewesen wäre, wenn es ein Mädchen geworden wäre. Ja.

Ich rede von Pizarro und ich rede noch dazu von seiner Garderobe. Viele von euch werden sich jetzt sicherlich an den Kopf greifen und sich tief innerlich fragen, warum um alles in der Welt ein Hund mehrere Halsbänder und Leinen, möglichst immer passend zum Event braucht. Braucht er nicht. Aber Frauchen braucht es. Irgendwie ist Shopping ja wirklich ein Frauending und mit der Aussage „der Hund brauchte etwas neues…“, redet frau sich ja irgendwie auch aus dem Shoppingwahn heraus. Immerhin tut man was Gutes. Für den Hund. Nicht für sich selbst 😉

Ich jedenfalls wollte Zarro gern einmal wieder etwas Gutes tun und damit gleichzeitig auch einmal ein paar neue bzw. mir unbekannte Hersteller ausprobieren und entdecken. Und genau so kam es, dass ich auf das Team von Saardogs gestoßen bin. Und vorab: es war ein absoluter Glücksgriff!

Die Homepage.

Wenn ihr auf die Seite von Saardogs schaut, wird euch erst einmal ein buntes Farbenmeer ins Auge stechen. Etwas Rot, etwas Orange, etwas Grün – aber die Farben sind nicht einfach willkürlich gewählt. Ganz im Gegenteil. Hinter jedem hervorgehobenen Kästchen, verbirgt sich eine andere Thematik und so hilft die visuelle Gliederung den Webbesuchern eine genaue und gezielte Auswahl dessen zu treffen, was sie wirklich suchen. Und zwar nicht nur dann, wenn es um die riesige Produktwelt geht, sondern auch bei den Thematiken der anderen Benefits, die Saardogs mitbringen.

So habt ihr bei Saardogs beispielsweise eine Passformgarantie. Wie das geht? Ganz einfach. Ihr vermesst eure Fellnase – und sollte das ganze nicht passen, dürft ihr das Produkt zur kostenfreien Änderung zurücksenden. Ein weiteres Goodie: Ihr könnt ein Messgeschirr bestellen! Ja, richtig! Ihr zieht dieses Geschirr eurer Maus an und stellt es passend ein – dann kann Saardogs aus diesem Maß euer perfektes Geschirr bauen. Klasse, oder? Nach Absprache könnt ihr übrigens sogar ein altes Geschirr o.Ä zusenden. ! Macht euch also keine Sorgen, eure Fellnase vermessen zu müssen oder gar ein neues Geschirr zu erhalten, was ihr am Ende nicht um die Speckwampe des Hundes geschlossen bekommt =) Für mich ist das ein absoluter Anreiz, Saardogs auszuprobieren. Denn wie oft habe ich mich bei diversen Dingen schon vermessen und stand am Ende mit einem Halsband oder einem Geschirr da, was vorn und hinten nicht gepasst hat. Einfach, weil man sich als Laie ja tatsächlich einmal vermessen kann 🙂 Ein anderer Benefit, den dieser Anbieter mitbringt, ist der

Reparaturdienst. Ja, da hört ihr absolut richtig. Habt ihr genug von eurer Polsterfarbe am Halsband oder ist die Leine nicht mehr griffig, könnt ihr das Produkt mit Anmerkung zum Hersteller senden. Das finde ich absolut klasse, denn wir oft liebt man ein Schmuckstück des Hundes ganz besonders, kann es aber einfach nicht mehr nutzen, weil die Bruchgefahr besteht oder es einfach etwas zu zerfetzt ist. Das ist natürlich ein absoluter Kaufanreiz, der auf lange Sicht sogar noch Geldsparen könnte!

Noch besser: Saardogs repariert nicht nur eigene Produkte, sondern auf Absprache dazu auch noch Produkte von Fremdanbietern! Diesen Service kenne ich sonst gar nicht oder maximal von Freunden, die für sich selbst Halsbänder nähen und damit vielleicht den ein oder anderen Stich nachbessern können. Hier gibt es aber eine Qualitätsgarantie und das ist am Ende des Tages das, was wirklich zählt!

Wie ihr wisst, achte ich bei meinen Hundesachen generell ganz genau darauf, wo sie herkommen. Dabei geht es mir gar nicht unbedingt darum, keine Großmarken einzusetzen, sondern viel mehr darum, dass gerade Halsbänder und Leinen bei uns so richtig richtig massiv sein müssen. Die 40 kg Muskelmasse haben ordentlich Bums und da kann es bei Mangelproduktionen schon echt ins Auge gehen, wenn die Leine reißt, weil der Kreuzstich nicht gehalten hat 🙂 (Damit kenne ich mich aus. Ich habe nämlich früher mal selbst probiert, Halsbänder für das kleine Monster zu nähen. Ich habe es aber sehr sehr schnell sein lassen XD) Bei Saardogs hatte ich da aber ein gutes Gefühl. Warum? Weil hier alles noch vor Ort und mit Liebe und Herz, mit Verstand und eben auf Maß gefertigt wird. Dabei steht bei Saardogs auch eine großartige Beratung mit weit vorn. Ich greife jetzt vielleicht voraus, aber ich wollte mir gern für Zarro eine neue Leine machen lassen. Eine neue, schicke Leine. Eine zum Vorzeigen, quasi. Herr Zimmer, der Gründer von Saardogs, stand mir dafür direkt Rede und Antwort und hatte beste Empfehlungen, welche Leine wirklich zu mir und dem Fellrüden passt und uns sicher durch den Tag führen würde. Ich fühlte mich direkt gut aufgehoben. Auch seine Phantasie zu Farbmischungen, die gut zum Mops passen würden, haben mich überzeugt. Er kannte Zarro schließlich nur von 1-2 Bildern und hat mit seiner Farbberatung aber direkt und wortwörtlich ins Schwarze getroffen!

Individuell darf es bei Saardogs übrigens auch zugehen. So könnt ihr ganz einfach euer eigenes Hundeprodukt nach Belieben gestalten und so ganz individuell für euch und eure Fellmaus anpassen. Ob Halsbänder, Leinen, Geschirre oder ganze Sets – ihr sitzt hier am längeren Hebel und könnt Farbe, Polsterung, Beschriftung und Verschlussart ganz einfach selbst aussuchen und so euer Produkt direkt auf euch und euer Haustier anpassen. Ich finde so etwas wirklich klasse – kannte es aber bisher nur von Halsbändern und Geschirren- und so machte ich mich ziemlich schnell daran, mir selbst eine neue Leine zu gestalten. Die Schritte auf der Homepage dabei sind übrigens absolut verständlich und nachvollziehbar. Hier schafft es jeder, sein individuelles Produkt zusammenzustellen 😉

Wer selbst gern kreativ arbeitet, sich handwerklich verausgabt oder einfach mit den eigenen Händen etwas für seine Fellmaus erschaffen will, dem bietet die Seite auch absolute Vorteile. Denn bei Saardogs gibt’s eine ganze Menge für „Selbermacher“. Von Gurtband über Kleinteile bis hin zu ganzen Materialsets, findet hier jeder Bastler sicher etwas für sich und sein neues Kunstwerk. Das finde ich ganz toll – habe ich mich früher wie erwähnt doch selbst einmal an Halsbändern versucht. Ich fand es immer recht schwierig, das richtige, robuste Material zu finden, was auch zusammenpasst. Und wie auch schon erwähnt ist das in das Hundehöschen gegangen. Solchen Dumdödeln (Achtung, es begegnete ihnen Akzent^^) wie mir wird hier die Recherchearbeit also abgenommen 😉

Jetzt geht’s lohoooos!

Als aller erstes entscheidet ihr euch dabei für die Leine nach Wahl. Ob gummiert oder verstellbar, ob Agility-Leine oder verstellbar – da seid ihr ganz euch überlassen. Habt ihr euch für die Art der Leine entschieden, geht es nun schon zu euren persönlichen Vorlieben. Dafür wählt ihr die Länge und Breite der Leine und entscheidet, ob ihr zudem eine Polsterung wünscht. Vielleicht geht es euch in dem Moment aber so wie mir. Ahnungslos, welche Breite denn wirklich für die Fellmaus und seine Kraft gemacht ist. Dafür hat Saardogs eine schöne Lösung gefunden und zeigt euch in der Auswahl auf, welche Leinenbreite bei welcher Beispielrasse empfehlenswert ist. Findet ihr eure Rasse dort nicht oder seid euch unsicher, dann könnt ihr natürlich immer noch im Unternehmen durchklingeln.

Was ich hier auch sehr angenehm finde, ist die Preistransparenz. Bei jedem Schritt der Konfiguration zu eurer Wunschleine seht ihr, was eure Sonderwünsche extra kosten werden. So habt ihr den Endpreis immer gut um Blick und könnt überlegen, ob das eine oder andere Gadget, dass ihr gewählt habt, vielleicht doch nicht sein muss 🙂 Habt ihr euch für das alles entschieden, geht es auch schon tiefer in die Materie – und zwar im wahrsten Sinne. Nun bestimmt ihr einfach Gurtband- und Beschriftungsfarbe und wählt Wunschverschlüsse, Verstellmöglichkeiten und Bestickungen. Die Auswahl ist wirklich riesig und ich bin mir sicher, dass hier JEDER etwas für sich und die Fellrübe findet.

Ich selbst habe mich nach toller Beratung für eine verstellbare Führleine entschieden. In den Farben Schwarz und Rot würde dies perfekt zu meinem Clown passen – sagte Herr Zimmer und hatte damit natürlich recht. Natürlich durfte auch eine Beschriftung nicht fehlen. So setzte ich im Konfigurator noch seinen Namen auf die Leine (nicht, dass man das gute Stück im Hundepark verwechselt ^^) und wählte mir eine für uns angemessene Länge von 2 Metern und eine Breite des Gurtbandes von 3cm cm. Mit diesen Maßen sollten unsere Spaziergänge perfekt zu meistern sein! Weil wir aber auch gern mit unserer Loopleine leinenlos durch die Wiesen ziehen, hat mir der freundliche Herr Zimmer auch eine Agilityleine empfohlen. Natürlich auch unterfüttert – für den perfekten Griff! Nach kurzem Ansehen auf der Webseite war mir direkt klar: Das ist perfekt für meine Fellnase und mich und so wanderte auch dieses hübsche Stück in den Wunschkorb, der schon bald bei mir daheim einflattern sollte.

Als aller erstes war ich von der Versandzeit verblüfft. Das Unternehmen gibt auf seiner Homepage eine Lieferspanne von bis zu 2 Wochen an. Nach nur 10 Tagen flatterte mein neues bestes Stück in meinen Briefkasten. Super! Wenn das mal kein gutes Zeichen ist, oder?

Ich war natürlich richtig neugierig und habe das Paket direkt mit Zarro zusammen ausgepackt.

Der erste Eindruck hat begeistert. Das Material der Leine fühlt sich schön griffig an, hat aber genug Geschmeidigkeit in sich, damit man sich beim harten Leinenruck nicht direkt in die Hände schneidet. Hundebesitzer unter euch kennen das bestimmt.

Die Farbe ist genau so intensiv, wie auf der Homepage versprochen und passt ausgesprochen gut zu Zarros Halsband. Ich hatte direkt Lust, alles beides in Kombination anzulegen und loszugehen. Bevor es aber soweit sein sollte, wollte ich die Sicherheitskomponenten der Leine etwas genauer anschauen. Die Nähte sind sehr stabil verbunden, die Stichart verspricht absoluten Halt, das kenne ich bereits von Halsbändern. Die Qualität spricht hier für sich. Ich konnte nichts entdecken, was irgendwie billig aussah. Kein ausgefranstes Gurtband, kein abstehender Faden – alles super gut verarbeitet. Auch der Karabiner sowie die Einstellringe sahen mehr als stabil aus und ich bekam direkt ein sicheres Gefühl. Diese Leine wird so schnell den Geist nicht aufgeben!

Natürlich musste ich, um das wirklich herauszufinden, auch mit Zarro einmal ins Freie. Auch unter Dauernutzung bei einem langen Spaziergang online, fühlte sich das Leinenmaterial nicht störend an. Obwohl die Leine so massiv scheint, ist sie ganz leicht und daher auch hervorragend für lange Wanderungen in Gegenden geeignet, in denen eine Leine unabdingbar ist. Die Verstellmöglichkeiten erlauben eine Veränderung der Länge und so kann man sich die Leine, bei entsprechender Längenauswahl, auch einfach um die Schulter hängen und so freihändig die Wege der Hundewelt entdecken. Wir hatten das „Glück“, dass es bei uns so richtig schön geregnet hat und weil ich ein so talentiertes Frauchen bin habe ich es direkt beim ersten Mal geschafft, die Leine in den Matsch fallen zu lassen. Das macht aber nichts, wie ich feststellen konnte. Bei Schongang und in ein Laken gewickelt, konnte ich die Leine einfach in der Maschine waschen. Auch nach dem Waschgang konnte ich an den Nähten und anderen Stellen keine Mängel erkennen, was für wirklich gute Qualität spricht. Für ein regelmäßiges Hübschmachen der Leine, empfehle ich einen weichen Schwamm und lauwarmes Wasser. Das klappt hervorragend, gerade wenn die Leine nur an einigen Stellen beschmutzt ist und so der Waschgang mehr Aufwand wäre, als es am Ende einbringt.

Danach konnte ich es auch kaum abwarten, die zweite Leine zu testen und schon kurze Zeit später sauste ich mit dem Fellmops zu unserem kleinen Agilitypark. Okay. Eigentlich ein Park der Hundestaffel Polizei-Dresden, aber da Zarro hier jedem etwas vormacht, ist uns das recht egal 🙂 Das Führen an dieser Leine geht echt prima. Jede kleine Korrektur wird von Zarro direkt verstanden und umgesetzt. Quasi wirklich wie bei unserer normalen Loop. Was für mich besonders an der Agility-Leine ist, ist die angenehme Breite des Halsbandes und der integrierte Zug-Stop. Ihr braucht hier keine Angst zu haben, dass ihr euren Liebling erwürgt. Der Stop verhindert dies und gibt nur einen Reiz bis zum gewählten Punkt. Hier ist aber das besonders, dass das Halsband ganz locker um den Hals liegt, bis man eine Korrektur gibt. Das sieht nicht nur schön aus sondern befreit das Doggenkind auch bei Schnuffelkursen durch die Hood.

Auch hier ist natürlich die Verarbeitung top. Die Handschlaufe ist mehrfach vernäht und so hatte ich keine Angst, dass bei plötzlichem Zug die Naht reißt und Zarro einen Tanz über die Straße ausübt, um zum Hundemädel auf der anderen Seite zu kommen. Rüde Rüde Rüde – das ist mehr als wichtig =)

Wie ihr wisst liebe ich es, Zarro „nackig“ laufen zu lassen. Doch mit normaler Leine und Halsband und dem ganzen Gebammel braucht man auf der Hundewiese eine halbe Ewigkeit beim Ausziehen. Schlimmer noch das schnelle Wieder-Anleinen. Kennt ihr die Situationen, wo es einfach nur flott gehen muss? Und dann findet ihr natürlich den Haken für den Karabiner nicht oder habt, gerade im Winter, eiskalte Pfoten und bekommt den Verschluss gar nicht erst auf. Sowas geht mit dieser Leine viel entspannter. Über den Kopf…fertig! Zarro mag seine Leine so, dass er mir beim Anleinen sogar diese Arbeit abnimmt und den Dickschädel selbst durch die Schlaufe steckt. Guter Junge =D

Auch diese Leine lässt sich im Handumdrehen reinigen und verspricht so lange Spaß damit 🙂

Fazit: Ich habe hier natürlich ziemlich viele lobenswerte Worte angebracht. Aber das ist nicht an den Haaren herbeigezogen! Ich bin wirklich sehr zufrieden mit meiner Wahl des Anbieters und kann euch Saardogs daher im Preis-Leistungsverhältnis absolut empfehlen! Hier findet sicher jeder Leinen-Geschirr-und Halsband-Fan genau das, was er sucht und auch für Selberbastler stellt Saardogs eine große Auswahl bereit. die Kommunikation mit dem Anbieter lief problemlos und sehr freundlich ab – da habe ich leider auch schon andere Erfahrungen gemacht. Wem sein Hund sehr am Herz liegt, der will nur das beste und eine kompetente Beratung und die ist bei Saardogs definitiv gegeben. Wollt ihr es ausprobieren? Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt!

Habt ihr einen bevorzugten Anbieter, wenn es um eure Haustierausstattung geht? Erzählt doch einmal 🙂

*Dieses Produkt wurde mir für einen Test kostenfrei zur Verfügung gestellt – der Test ist daher als Werbung anzusehen. Dies hat jedoch keinerlei Einfluss auf meine Bewertung oder die Meinung zum Produkt und dem Hersteller selbst.

Jetzt bist du sicher! Wir testen das Dogs Creek Geschirr Active

Lange Spaziergänge sind ohne Leine immer noch am schönsten. Natürlich nur, wenn weit und breit alles sicher ist, keine Straßen im Weg sind und der Hund funktioniert. Zarro funktioniert – meistens zumindest.

Sobald wir toben sind, sind wir auch offline. Zumindest solange, wie wir auch allein sind. Denn auch dann geht Sicherheit einfach vor. Neulich jedoch waren wir, wie berichtet, in Kroatien unterwegs. Unser Haus war rundum eingezäunt und doch ist es ab und an besser (gerade in unbekannten Gefilden), eine Laufleine an den Hund zu packen. Und wo Laufleine, da auch Geschirr. Nun habt ihr ja sicher schon einmal gelesen, dass Zizzle zwar ein Geschirr hat, dieses aber hasst. Ja, er hasst es. Und wir wissen nicht warum. Es ist ihm noch nie etwas mit dem Geschirr passiert, wir verbinden es mit tollen Sachen und der Sitz war auch super.

Tjaa. Aber zwingen will ich ihn ja auch nicht. Deshalb war ich ganz froh, als mit Fressnapf ein neues Geschirr zum Testen zur Verfügung stellte. Und dabei handelte es sich um kein geringeres Modell als das Dogs Creek Geschirr Active.

Schon als das Geschirr ankam, fiel mir die besondere und schön auffällige Farbe auf. Auch wenn mir grün besser gefallen hatte, steht ihm diese Farbe wirklich ausgesprochen gut. Zarro beschnüffelte es ausgiebig und ließ die erste Anprobe über sich ergehen. Und das sogar, obwohl ich ihm das Geschirr verkehrt herum angezogen habe. Fragt mich nicht, wieso und wie das geht – es geht.

Das Geschirr ist schön verstellbar und kann somit optimal an die Proportionen des Hundekindes angepasst werden. Was ich auch ganz wundervoll finde, ist die Möglichkeit des doppelten Anleinens. Die Ösen sind mit Metall verstärkt und halten so auch den stärksten Bollerkopp aus. Wir haben’s getestet. Die Katze lebt noch und das Geschirr ist noch ganz 🙂

Das Geschirr ist übrigens super gepolstert. Es scheint sich richtig anzuschmiegen und Zarro macht keinerlei Mucks, wenn er es trägt. Ein Wunder!

Ich kann euch Hundebekloppten dieses gute Stück absolut empfehlen!

OffTopic aus dem Leben von AHUN: Hochzeit ohne Hindernisse.

Ihr kennt sicher das Mysterium um die Fehlläufe so kurz vor der Hochzeit. Mega Pickel, eingewachsene Nägel, abstehende Haare, Frisuren die nicht halten und und und.

Macht euch selbst keinen Stress. Bei mir war nämlich absolut nichts davon der Fall und alle Vorbereitungen liefen wunderbar. Glaubt ihr nicht? War aber so! Einen kleinen Einblick darüber und einen kleinen Angstnehmer bekommt ihr daher jetzt 🙂

Die Nacht verlief natürlich mit wenig Schlaf. Echt wenig. Ich hatte zwar dafür gesorgt, dass mein Hundejunge, unser Ringträger, bei mir nächtigte, dennoch wollte mein Herz einfach nicht aufhören, bis zum Halse zu pochen…und das war echt das einzige, was „schief“ ging (auch wenn ich denke, dass das sehr normal ist^^)

Heilfroh war ich, als ich endlich aufstehen konnte, meine Trauzeugin weckte und das Frühstück vorbereitete. Naja. Für sie. Ich bin eh nicht der große Esser und unter der Aufregung erst recht nicht. Denn langsam sollte es losgehen. Und man weiß ja nie, ob alles passt.

Gestartet haben wir mit den Haaren. Das war nämlich ein Mysterium. Und auch wenn ich die ganze Zeit vorher beteuert hatte, dass ich die Haare einfach aufmache, wenn nichts geht, kam der Perfektionist dann doch durch. Beim Probefrisieren hatte nämlich nichts geklappt. Zumindest nicht so, wie ich es wollte. Doch siehe an: direkt beim ersten Versuch saß die Frisur wie eine Eins! Damit war der erste Graus abgedeckt.

Weiter ging es mit dem Makeup, was ich auch selbst machte. Ich lasse doch keinen an mein Gesicht! Und auch hier: Jeder Strich saß, jede Pinselführung wie von einem Künstler ausgeführt. Binnen 10 Minuten war mein Hochzeitsmakeup fertig. JA, echt! Und das habe ich vorher nicht einmal ausprobiert!

Nach ein paar Stunden voller Sekt und Spaß (wir hatten ja mehr Zeit eingeplant, um eventuelle Probleme noch ausbügeln zu können), ging es dann an den letzten Punkt. Die Blogmuddi und ihr Kleid.

Herjee. Davor hatte ich am meisten Angst. Warum? Tjaa nun..weil ich mich irre gemacht hatte damit. 2 Wochen vor der Hochzeit bat mich meine Freundin und Schneiderin zur letzten Anprobe. Recht spontan! Es war ein wahrlich warmer Tag und ich kam gerade eben erst aus der warmen Dusche, um die 3 Stufen nach unten zu gehen. (Nur Vorteile, wenn die Kleiderfee mit im Haus wohnt. ) So. Nun denkt ihr alle sicher ein ganzes Stück weiter als ich, was? Richtig. Warme, heiße, feuchte Haut dehnt sich etwas aus und macht so eine Anprobe erschwerlich. Mein Kopf sagte aber: Du hast zugenommen! Also hieß es ganz klar: die kommenden 14 Tage fasten. Und ich sage euch, das hätte ich knallhart durchgezogen! Nun..nach 3 Tagen reichte es dem HerrMann aber und so scheuchte er mich, diesmal nicht nach 3 Stunden unter der Dusche, sondern ganz normal temperiert und trocken, noch einmal zur Kleiderfee. „Du glaubst doch wohl selbst nicht, dass DU irgendwo irgendwie und irgendwann zugenommen hast!“ … … hatte ich auch nicht. Denn auf Anhieb passte das Kleid wie angegossen. Oh man..was man sich für Sorgen vorher macht, die absolut unbegründet sind!

Der weltbeste Ringträger!

Alles saß, alles passte und so konnte die Trauung ganz ohne Probleme und Stress starten und der Hochzeitstag so richtig beginnen. Wie der Tag anfing, zog er sich auch weiter. Entspannt und Fehlerfrei.

Liebe Trauzeugin, wenn du mitliest: NEIN, dass ich meinen Brautstrauß in der Küche vergessen habe, zähle ich nicht als Fehler! Ich hatte eh keine Hand mehr frei für den Blumenstrauß 🙂 (Wir holten den Strauß natürlich noch rechtzeitig vor dem Brautstaußwurf ab und alle waren glücklich :D)

Also Mädels. Stresst euch nicht, wenn ihr kurz vor der Hochzeit steht. Denn wenn ihr euch einredet, dass etwas schief läuft, dann wird das sicher auch so sein. Ihr habt nur die Liebsten um euch herum und selbst wenn ein kleiner Fehler unterläuft, wird das neben eurem Strahlen gar nicht auffallen!

Ist euch denn bei euren Hochzeiten oder Hochzeiten von Bekannten etwas richtig blödes und typisches passiert? Das würde mich ja brennend interessieren!

Frag mich was! Interessantes zum Freitag, der nun ein Sonntag ist IX.

Hallo meine Lieben! Das Wochenende ist jetzt schon wieder am ausklingen und für mich war es dieses Mal wieder ein lonely-Wochenende, denn der Mann war arbeiten. Nicht nur 8 Stunden, sondern quasi den ganzen Tag. Das kommt leider recht häufig vor und für mich ist das Wochenende dann auch meist „für den Pops“. Klar hat man dann Zeit für sich, aber irgendwann wird auch das öde.

Damit euch nicht öde wird, habe ich wieder die berühmten Freitagsfüller

1. Ich könnte mal wieder Sushi-essen-gehen! Ja, da hätte ich mal wieder richtig Lust drauf. Wie steht ihr so zu Sushi.

2. Bei dem Wetter zieht man sich lieber mehr drunter. Man kann den Tag ja kaum durschschauen!

3. Bloß nicht einschlafen, denke ich mir manchmal abends auf der Couch. Wäre ja blöd, etwas zu verpassen. Aber irgendwie schlaucht die dunkle Jahreszeit schon.

4. Den Weihnachtsmarkt besuche ich nur recht selten. Einmal im Jahr nehmen wir uns das im Freundeskreis aber vor. Dann starten wir vormittags, um dann am Nachmittag unseren Traditionsfilm zusammen zu schauen und leckeren Ofenkäse zu schlemmen. Eine jährliche und wichtige Tradition!

5. An meiner Tür hängt ein Warnschild zum Hund. Wer also wirklich da ohne Fragen rein möchte… =D

6. Ich spüre langsam das Aufkommen von Schnee in den Fingerspitzen.

7. Was das Wochenende angeht, heute Freitag-Abend freu(t)e ich mich auf einen unverplanten Abend. Mal sehen, was sich der Mann so vorgenommen hat (darf ja nicht so lange gehen, immerhin muss er halb 8 auf Arbeit stehen), morgen Samstag habe ich geplant, mal wieder aufzuräumen (so richtig) und Sonntag möchte ich tatsächlich nur die Beine hochlegen. Mehr bleibt ja nicht übrig!

1.) Führst Du Selbstgespräche?

In Gedanken auf jeden Fall. Finde ich aber auch gar nicht schlimm. So kann man gut abwägen, wie man mit Situationen umgeht, finde ich. Besonders gut klappt das, wenn ich was getrunken habe. Dann sagt mir mein „klarer“ Kopf, dass ich nicht so betrunken aussehen soll. =D

2.) Was war Deine größte Jugendsünde?#

Ähm… Ich habe nicht gesündigt! … Also ich kann mich zumindest an nichts erinnern, was ich heute so richtig schlimm und sündig finde.

Besser. Und wisst ihr warum? Ich habe jemanden gefunden, der meine neue Kollegin werden könnte. Das Gespräch war super und es könnte gut funktionieren. Nun muss nur noch der Geschäftsführer alles absegnen.

4.) Die Wahl der Qual: Einen Monat lang nicht waschen oder einen Monat lang kein Internet?

Also rein theoretisch hab ich genügend Klamotten, um einen Monat ohne Wäschewaschen auszukommen. Und wenn es doch nicht reicht, ist das ein Grund mehr, um online zu shoppen =D

Auf der anderen Seite: einen Monat in Thailand, den halte ich auch locker ohne Internet aus. Es kommt eben darauf an, wo man gerade ist und vor allem mit wem 😉

Wo du dich herumtreibst! Zarro testet den Treibball aus dem Hause / Anbieter FarmFux

Ihr wisst ja, wir waren im schönen Kroatien. Das Ferienhaus war wirklich klasse und komplett umzäunt – und so hatte das Hundekind auch jede Menge Platz zum Toben. Juhu!

Schon lange hatte ich vor, für den ollen Balljunkie eine etwas größere Ballversion zu beschaffen. Eine ehemalige Bekannte hatte ein Treib-Ei und das fand ich schon richtig klasse. Nun, die Beschreibung vom Ei sagte, ein Hund könne das nicht anheben und durch die Gegend tragen, sondern müsse es rollern. Denkste! Herr-Hund Zarro, das olle Großmaul, hats echt geschafft, dass Ei in die Gusche zu nehmen und durch die Gegend zu tragen – nicht Sinn der Sache! Deswegen war für mich klar: ein Ei wird es nicht. Dann doch lieber ein 30cm großer Ball, den er nicht in sein Mäulchen bekommt. (Zumindest kann ich mir das nicht vorstellen ^^) Gesagt – getan! Nach einigen Recherchen bin ich dann auf die Seite von Farmfux geraten, die momentan „nur“ einen Onlineshop bei EBAY anbieten. Für 12.50 Euro + Versand wurde das Objekt meiner Begierde dort angeboten. Viel wert habe ich darauf gelegt, dass das Material keine Giftstoffe enthält und, ganz wichtig für uns, nicht beim ersten Bissversuch in die Luft geht. So entschied ich mich für einen Ball aus hartem Kunststoff. Besonders schön finde ich dabei, dass der Ball mit Sand oder anderem Geräusch- und Gewichtsmaterial befüllt werden kann, um ihn für jede Hundeschnauze perfekt anzupassen.

Das Paket kam unglaublich schnell an und schon 2 Tage nach Bestellung konnte ich das gute Stück testen. Denn etwas sperrig ist er schon, der Ball, und wenn Zarro ihn so gar nicht wollen würde, müsste er ja nicht mit in den Urlaub reisen. Also nichts wie ab auf eine große Wiese bei der ich weiß, dass Gegenverkehr und Hundekontakt eher selten ist. Klar, etwas unpraktisch ist es schon, den Ball mit zu schleppen. Aber in einer großen Einkaufstüte ging das ganz bequem, sodass ich die Hände für Leine und Co frei hatte.

Angekommen, ausgepackt und… ich hab ihn selten so vor Freude und Begeisterung grunzen gehört! Zarro ist wie ein wilder mit dem Ball über die Wiese getobt, hat ihn schwanzwedelnd zu mir gerollert und gewartet, bis ich mitspiele. Okay, nicht Sinn der Sache, denn er soll sich ja allein damit bespaßen, aber wenn er gemeinsam das neue Objekt ausprobieren will, dann bittesehr 🙂

Wir hatten echt eine Menge Spaß und Herr-Hund war nach kurzer Zeit schon ziemlich platt. Es gibt übrigens auch direkt einen Hundesport rund um den Treibball, aber für uns soll er erst einmal nur zur Bespaßung da sein.

Wenn ihr also einen ballliebenden Wauz habt, der es gern etwas größer mag, kann ich euch das gute Stück echt empfehlen. Preis-Leistung ist top, die Qualität stimmt und der Spaß ist nicht messbar, so groß ist er!

Mit welchem Spielzeug könnt ihr euren Hund aus der Ecke locken?

Jetzt wird’s frisch: Die Frischfleischmanufaktur für Tiere – Das Tierhotel

Ich habe ja schon in einem vergangenen Bericht ( den ihr hier noch einmal nachlesen könnt ) davon berichtet, dass ich Zarro BARFe und er das auch endlich wieder zu schätzen weiß. Natürlich gehe ich nicht einfach zum Fleischer um die Ecke und bestelle Rinderfilet und Hänchenflügel für den Herrn-Hund (auch wenn ich das könnte, da unser Bio-Fleischer um die Ecke tatsächlich auch für die vierbeinigen Freunde einiges im Angebot hat) – nein, ich habe da vor einigen Jahren dank einer Gassifreundin einen ganz tollen Laden unweit von Dresden kennengelernt: Das Tierhotel in Dohna.

Der Herr genießt =)

Japps. Tierhotel klang für mich zunächst auch eher verstörend und doch viel mehr irgendwie nach einer Urlaubsunterbringungsmöglichkeit für Hund und Katz‘. Wie sie auf den Namen gekommen sind weiß ich nicht – und das tut für die Qualität auch nichts zur Sache. Damals jedenfalls war Das Tierhotel noch ein reiner Onlineshop, bei dem man bestellen konnte, was das Herz und das Angebot begehrte. Danach war es möglich, das Wunschfleisch liefern zu lassen oder aber selbst zur Abholung hinzufahren. Auch vor Ort konnte man bestellen, wenn man wusste was es gab. Denn im damaligen Geschäft stand nur ein Tresen und irgendwie war alles auch nur zur Abholung gedacht – das Fleisch blieb hinter verschlossenen Türen und verschlossenen Kühlkammern.

Nun hat das Tierhotel aber vor einiger Zeit umgebaut und ich sage euch – ein Traum für uns Barfer ist wahr geworden. Ein riesiges Geschäft mit Fleischtruhen, ganz ähnlich einem Edeka oder anderem Supermarkt, empfing mich und ich war einfach absolut erschlagen. hier konnte ich Live entscheinden, was ich brauche. Ein besonderes Highlight? Die Frischetheke! Ja, ihr lest richtig. Eine Frischetheke. Quasi genau so etwas, wie wir auch beim Fleischer unseres Vertrauens haben. Dort liegen große Fleischstücke, kleine Knabbereien oder Probierleckereien aus, die man sich abwiegen und einpacken lassen kann und glaubt mir, hier findet man die ein oder andere ganz besondere Spezialität. Generell ist im Das Tierhotel für jeden Geschmack etwas dabei. Rind, Huhn, Gans, Ente – ja sogar Zebra oder Kanguru, Eintagsküken und anderes ganz Leckeres (zumindest für den Hundegaumen) gibt es hier zu entdecken. Während man durch die langen Gänge schlendert, entdeckt man auch vorgegarte und abgepackte Hundemenüs für diejenigen, die sich mit dem vollständigem Barfen nicht ganz wohlfühlen und da lieber auf die bereits gut abgestimmten Vollmenüs vertrauen.

Ich bin voll begeistert und gehe wirklich gern dorthin, um mir aller 3 Wochen das Tiefkühlfach für das Hundekind wieder vollzuhauen. Solltet ihr also nach einem guten Partner für Tierfutter suchen, seid ihr bei Das Tierhotel (auch auf Facebook zu finden) richtig gut aufgehoben! Und auch wenn ihr weiter weg wohnt, werdet ihr im Onlineshop sicher eine tolle Leckerei für den Liebling finden 🙂

‚N Guten Appetit, Herr Hund!

Ja, ich weiß. Ich esse auch nicht alles. Und Kinder – Kinder schon gar nicht. Da wird ja wirklich oft gemäkelt, was das Zeug hält. Dass ein Labrador(-Mischling) aber das Fressen verwehrt, ja das war mir neu.

Ja, das Hundeauge isst mit 🙂

Zarro war noch nie so der beste Fresser, doch als wir ihn mit damals neun Monaten auf Frischfleisch, also die Barf-Ernährung umgestellt hatten, fraß er wirklich gut. Das Fell glänzte, er war voller Energie und die Blutwerte und Stuhlgang waren einfach bombig. Alles tutti, mag man meinen. Bis der Herr-Hund vor etwa einem halben Jahr der Meinung war, dass das Essen nicht mehr fetzt. Und zwar gar nicht. Ja – mir ist bewusst, dass Hunde soviel an Essen aufnehmen, wie sie auch brauchen. Aber eine ganze Woche nichts fressen? Das war untypisch. Der Doc fand nichts und Zarro wurde dünner.

Hin und her überlegt haben wir dann auf Trockenfutter umgestellt, denn das mochte er plötzlich mehr. Zunächst das teure Trofu, bis auch dieses verweigert wurde. Je billiger, umso leckerer, fand Zarro und ich fands schei***e. Aber hey, verhungern lassen kann man ihn nicht. Also gab es das, was er auch zu sich nahm. Mit erschrecken musste ich dann aber rückgängig sehen, was ich schon bei der Hin-Umstellung des Futters auf Barf damals positiv erlebt hatte. Zarro wurde mit dem Trofu träge. Sein Fell stumpfte ab (dies auch schon beim hochwertigen Trocken-Futter) und noch schlimmer – er fing an furchtbar zu stinken. Nicht aus der Analdrüse oder von den Käsefüßen, nein – aus dem Fell.

Das war wirklich mehr als unangenehm und so wollte ich es noch einmal wissen: War es nur eine Phase und können wir nach 6 Monaten bitte noch einmal BARF probieren?

Ich begann also wieder die Umstellungsphase und nach deren Ende – siehe an, nahm der Herr-Hund das Frischfleisch dankend an. Ein Wunder! Ich bin zum einen froh, dass er wieder frisst, das Fell wieder glänzt und er wieder nach nichts riecht, der Stuhlgang nur maximal 1x am Tag als Minihaufen kommt und nicht mehr 3x so viel, dass ich nen Bagger holen möchte – nein, ich gehe auch wieder voll im Kochen für den Hund auf. Klar. Barf ist eine Einstellungssache und man muss sich damit tiefgründig auseinandersetzen. Denn wenn nur wild umhergefüttert wird, kann man auch einiges falsch machen.

Wir beziehen unser Hundefleisch übrigens aus dem Tierhotel-Dohna und dieses werde ich euch sicher auch einmal vorstellen, denn hier geht Hund und Hundekoch das Herz wirklich auf.

Wie haltet ihr es denn bei euren Haustierchen mit der Fütterung und was macht ihr, wenn Tier mal nicht will, wie es sollte?

LG, die Blogmuddi – Hundemuddi und KüchenchefinalaDog 🙂

Good Night , Good Boy!

Ihr wisst ja, dass mein Hund für mich mehr ist, als nur ein Haustier. Er ist mein Kind mit Fell 🙂 Nein, er wird nicht vermenschlicht oder verzogen und isst schon gar nicht vom Tellerchen, aber ich würde sagen, er hat es schon ganz toll bei uns. (Hoffentlich sieht er das auch so ^^)

Nun hat der große Ganove ja im Schlafzimmer, wo auch sein Nachtplatz ist, eine riesige gelenkschonende Matratze, die sogar mich beherbergen kann. Im Wohnzimmer liegen nur ein paar dicke Decken vor dem TV, denn Herr-Hund liegt eh mit uns gemeinsam auf dem Sofa – es sei denn er ist frisch geduscht oder aber wir haben Besuch. Klar – nicht jeder will unbedingt mit dem Hund kuscheln und auch wenn es meine Wohnung ist und sie sich damit abfinden müssten, bin ich ja auch kein Unmensch und schicke Zizzle dann auf seinen Platz. Doch so ein paar Decken sind jetzt weder toll wenn er nass ist, noch sehen sie besonders aus. Und was machen wir eigentlich im November im Kroatienurlaub mit Hund? Die 150×120-Matratze kann nun wirklich nicht mitkommen.

Ich habe mich also kurz umgeschaut nach einer Lösung. Eine Hundebett, farblich ansprechend, abwaschbar und bequem sollte es sein. Und schon recht schnell bin ich auf das rutschsichere Hundebett von Quicktail gekommen.

Das Bett hat eine wundervolle, rehbraune Färbung und überzeugt vor allem von seiner Outdoor-funktionalität. Heißt, auch wenn Zizzle einmal wieder Urlaub in Omas Garten macht, kann das Bett getrost auf die Wiese gestellt werden und auch nach einem Bad in der Elbe kann sich Hund von Welt auf sein Bettchen zurück ziehen. Ich habe natürlich einmal Probe gelegen und kann sagen: Weich und ansprechend im Material ist das Bett auf jeden Fall. Zarro hat es direkt angenommen und als sein Plätzchen im Notfall (Notfallstufe6-ich muss die Couch verlassen!) auserkoren.

Das Bett gibt es für 60 Euro in der großen Größe und für die großen Jungs und Mädels bei Amazon und wer von euch ein Bett sucht, was bequem und gleichzeitig absolut pflegeleicht ist, dem kann ich dieses schicke Teil echt empfehlen!

Röntgenuntersuchung der Nieren und Harnwege (Urographie)

Eine Urographie ist eine Röntgenuntersuchung, bei der mit Hilfe von Kontrastmitteln der gesamte Harntrakt – also die Nieren, die Harnleiter und die Blase – dargestellt werden. Je nach Verabreichungsform des Kontrastmittels wird zwischen einer Ausscheidungsurographie (Verabreichung über eine Vene) und einer retrograden Urographie (Verabreichung über einen Katheter) unterschieden. Zu den Erkrankungen und Beschwerden, die sich mithilfe dieser Untersuchung abklären lassen, zählen unter anderem Nieren- und Blasensteine, Tumorerkrankungen des harnableitenden Systems und angeborene Fehlbildungen.

Definition: Was ist eine Urographie?

Bei einer Urographie handelt es sich um eine kontrastmittelgestützte Röntgenuntersuchung zur Darstellung des kompletten harnableitenden Systems von den Nieren über die Harnwege bis zur Harnblase. Als Kontrastmittel kommen dabei in der Regel Iod-haltige Arzneimittel zum Einsatz. Je nachdem, wie der Arzt dieses Kontrastmittel dem zu untersuchenden Patienten verabreicht, lassen sich zwei Arten unterscheiden: die Ausscheidungsurographie und die retrograde Urographie.

Bei der Ausscheidungsurographie wird das Kontrastmittel als Injektion oder Infusion über eine Vene in die Blutbahn geleitet und anschließend über die Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre wieder ausgeschieden. Bei der retrograden Urographie wird das Kontrastmittel dagegen über einen Katheter direkt in die zu untersuchenden Organe, also die Blase, die Harnleiter und das Nierenbecken gefüllt. Während bei der retrograden Urographie lediglich eine morphologische Untersuchung der Form und Struktur der harnableitenden Organe möglich ist, kann bei der Ausscheidungsurographie teilweise auch die Funktion der ableitenden Harnwege untersucht werden.

Die Lage der Nieren und Harnwege im menschlichen Körper © Sebastian Kaulitzki / Fotolia

Wann wird eine Urographie durchgeführt?

Indikationen für die Durchführung einer Urographie

Eine kontrastmittelgestützte Röntgenuntersuchung des Harntraktes ermöglicht es, die inneren Konturen der Nieren, des Nierenbeckens, der Harnleiter und der Blase darzustellen. Folgende Symptome und Beschwerden lassen sich auf diese Art unter anderem abklären:

Mithilfe der Urographie können dann unter anderem die folgenden Erkrankungen des harnableitenden Systems eindeutig diagnostiziert werden:

  • Nierensteine oder Blasensteine
  • bösartige Tumorerkrankungen der Nieren oder Harnwege wie Nierenkrebs oder Harnblasenkrebs
  • Verengungen in den Nieren oder Harnwegen
  • Angeborene Fehlbildungen der Harnleiter oder Nieren
  • verletzungsbedingte Risse im Nierenbecken

Kontraindikationen für die Durchführung einer Urographie

Die Untersuchung sollte nicht durchgeführt werden, wenn der Patient an einer bekannten Jodüberempfindlichkeit oder an einer Schilddrüsenüberfunktion leidet. In diesem Fall würde das im Kontrastmittel enthaltene Jod zu Komplikationen führen. Darüber hinaus können auch Nierenfunktionsstörungen oder eine Herzmuskelschwäche gegen diese Untersuchung sprechen. Der Arzt muss in diesem Fall individuell das Risiko und den Nutzen der Untersuchung abwägen. Das gleiche gilt für die Durchführung einer Urographie bei schwangeren Frauen.

Vorbereitung auf eine Urographie

Im Vorfeld der Untersuchung sollte der Patient den Arzt über eingenommene Medikamente, frühere Operationen und bekannte Allergien gegen Kontrastmittel oder andere Substanzen informieren, um möglichen Komplikationen vorzubeugen. Für eine Ausscheidungsurographie muss der Patient nüchtern sein. Deshalb sollte er mindestens drei Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen und trinken. Zu einer retrograden Urographie muss der Patient nur dann nüchtern erscheinen, wenn die Untersuchung unter Narkose durchgeführt wird. Gegebenenfalls kann es notwendig sein, zur Vorbereitung auf die Untersuchung ein Abführmittel oder Mittel gegen Blähungen einzunehmen. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass die Sicht auf das Harnsystem durch geblähte Darmschlingen verdeckt wird.

Vorgehen bei der Urographie

Im Rahmen der Untersuchung werden durchschnittlich drei bis vier Röntgenaufnahmen des Bauchraumes zu verschiedenen Zeiten durchgeführt, meist während der Patient auf dem Rücken liegt. Die erste Röntgenaufnahme erfolgt, ehe das Kontrastmittel verabreicht wurde. Weitere Röntgenaufnahmen folgen etwa 3 bis 10 Minuten sowie 20 Minuten nach der Kontrastmittelgabe. Eine weitere Aufnahme wird angefertigt, wenn das Kontrastmittel aus dem Harntrakt ausgeschieden wurde (Ausscheidungsurographie) bzw. abgelaufen ist (retrograde Urographie).

Bei der Ausscheidungsurographie injiziert der Arzt das wasserlösliche, jodhaltige Kontrastmittel über eine Vene in den Arm des Patienten oder verabreicht es als Infusion in den Blutkreislauf. Von dort gelangt es über die Blutbahn zur Niere und wird von dort über Harnleiter, Blase und Harnröhre ausgeschieden. Bei der retrograden Urographie wird ein Katheter durch die Harnröhre in die Blase eingeführt und über diesen Katheter anschließend das Kontrastmittel direkt in die zu untersuchenden Organe (Harnröhre, Blase, Harnleiter und Nierenbecken) gefüllt.

Mögliche Komplikationen und Risiken der Untersuchung

Zu den möglichen Komplikationen einer Urographie gehören Verletzungen der Harnröhre, der Blase, des Harnleiters und der Niere. Diese können etwa durch den Katheter, der bei der retrograden Urographie eingeführt werden muss, oder durch den Druck des Kontrastmittels entstehen. Darüber hinaus kann es bei der Ausscheidungsurographie zu Schäden, Infektionen oder Narben an der Einstichstelle und Vene kommen, in die das Kontrastmittel gespritzt wurde.

Mitunter kann die Nierenfunktion nach der Untersuchung vorübergehend beeinträchtigt sein. Schwerwiegende Schäden der Nieren sind aber sehr selten. Zudem ist es möglich, dass der Patient allergisch auf das eingespritzte Kontrastmittel reagiert. Nur in seltenen Fällen kommt es jedoch durch eine solche allergische Reaktion zu lebensbedrohlichen Komplikationen oder Schäden an wichtigen Organen.

Nierenerkrankungen und Nierendiät beim Hund

By Marcus Abenthum

Nierenerkrankungen und Nierendiät beim Hund

Nierenerkrankungen zählen, neben Bauchspeicheldrüsen- und Lebererkrankungen, zu den häufigsten Krankheitsbildern bei Hunden, gerade im höheren Alter. Die Regenerationsfähigkeit der Organe lässt nach, jahrelange Belastungen durch Umwelt, Ernährung und auch genetische Faktoren kommen zum Vorschein und greifen die Organe an – auch weil oft das Immunsystem geschwächt ist und sich dadurch Entzündungen leichter ausbreiten können.

Aufbau und Aufgaben der Niere

Hunde besitzen, wie auch der Mensch, zwei Nieren. Diese bestehen aus tausenden kleinen Einheiten, den Nephronen.

Ausscheidung von Schlackenstoffen

Aufgabe der Nephronen ist das Filtern des Primärharns aus dem Blut und dessen Umwandlung in hoch konzentrierten Sekundärharn, über den anschließend insbesondere Schlacken- und Giftstoffe als Urin ausgeschieden werden.

Blut- und Knochenstoffwechsel

Darüber hinaus ist die Niere über die Ausschüttung von Hormonen insbesondere auch an der Blutdruck-Regulation, der Bildung roter Blutkörperchen sowie am Knochenstoffwechsel beteiligt.

Auch die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts gehört zu den Aufgaben der Niere – wodurch sie bei der Reduzierung von Entzündungsvorgängen eine hohe Rolle spielt. Der Grund: Kommt es im Körper zu Entzündungen, so breiten sich diese gerade in einem sauren Milieu besonders stark aus.

Ist also die Regulationsfunktion der Niere geschwächt, und werden zusätzlich über die Nahrung zu viele säurebildende Stoffe aufgenommen, so können Säuren nicht mehr ausreichend neutralisiert werden. Eine vermehrte Entzündungsanfälligkeit bis hin zu chronischen Entzündungen (auch der Niere selbst) kann die Folge sein.

Was und wie häufig sind Nierenerkrankungen beim Hund?

Bei Nierenerkrankungen werden Nephrone geschädigt, zerstört oder funktionsunfähig. Diese Funktionsstörung der Nephrone führt dazu, dass der Filtrationsvorgang nicht mehr ungestört ablaufen kann. Somit verbleiben auch Stoffe im Körper, die eigentlich ausgeschieden werden sollten.

Die Nieren gesunder Tiere besitzen hohe Reserven, so dass eine teilweise Einschränkung der Filterfunktion leicht kompensiert werden kann.

Bereits ab dem 5. Lebensjahr liegen bei mehr als 1/5 aller Hunde Funktionsstörungen der Niere vor. Leider werden diese meist erst auffällig, wenn bereits mehr als 50% der Nierenfunktion eingeschränkt ist. Würden sie schneller entdeckt, bestünde eine sehr gute Chance, die Schäden zu revidieren oder den Verlauf der Erkrankung erheblich zu verlangsamen.

Daher sollte spätestens ab dem 5. Lebensjahr auf mögliche Symptome von Nierenerkrankungen geachtet und ggf. eine Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden.

Arten von Nierenerkrankungen

Ist zu wenig Primärharnfluss vorhanden, spricht man von Niereninsuffizienz.

Besteht in beiden Nieren eine schwere Niereninsuffizienz, spricht man von Nierenversagen.

Einflussfaktoren auf Nierenerkrankungen beim Hund

Je älter das Tier, desto eher können Nierenfunktionsstörungen auftreten – insbesondere ab dem 10. Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit dafür. Daher kann es wichtig sein, im Alter stärker auf Dinge wie ausreichendes Trinken und eine angepasste Nahrungszusammensetzung zu achten. Auch bestimmte Kräuter können sehr gut unterstützend auf die Nieren wirken.

Bei Nierenerkrankungen ist einerseits der Abbau bestimmter Stoffe (wie etwa Phosphor), und andererseits die Aufnahme anderer Nährstoffe (wie Kalium) gestört – weshalb es zu einem Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen kommen kann. Dies kann jedoch durch das Beachten einiger Tipps zur Ernährung bei Nierenerkrankungen im Normalfall gut kompensiert werden.

Bestimmte Rassen sind offenbar anfälliger für Nierenerkrankungen als andere, etwa

Beagle, Llasa Apsos, Samoyeden, Rottweiler, Dobermännern, Berner-­Sennenhunde, Cocker-Spaniel, Terrier, Chow-Chow oder Golden Retriever.

Über die Umgebung können Chemikalien aufgenommen werden, die anschließend durch die Nieren gefiltert werden müssen und dort zu Schäden führen können. Hierzu gehören etwa Desinfektionsmittel und Phenole, die unter anderem von neuen Elektro- oder Haushaltsgeräten abgesondert werden können.

Ursachen von Nierenerkrankungen

Neben den oben genannten Einflussfaktoren sind auch direkte Ursachen von Nierenerkrankungen zu beachten. Hierzu zählen Infektionen, Zuckerkrankheit, Verletzungen oder eine durch einen Unfall verursachte vorübergehend schlechte Durchblutung der Nieren, Probleme in Nachbarorganen bzw. den ableitenden Harnwegen (wie Blase und Harnleiter, wenn diese etwa zu einem Rückstau in die Nieren führen), oder Tumore.

Symptome bei Nierenerkrankungen

Eines der wohl am einfachsten zu erkennenden Anzeichen ist vermehrtes Trinken. Dementsprechend wird auch die Urinproduktion erhöht sein, was beim Spazierengehen auffallen sollte. Tritt dies plötzlich gehäuft auf, sollte man auf jeden Fall den Tierarzt konsultieren.

Auch Bauchspeicheldrüsenerkrankungen gehen mit vermehrtem Trinken einher. Wenn hierdurch nicht mehr ausreichend Insulin produziert werden kann, führt der zu niedrige Insulinspiegel langfristig zu Nierenschäden. Somit ist auch hier essentiell, auf die erhöhte Wasseraufnahme und die damit verbundene erhöhte Urinausscheidung zu achten und diese untersuchen zu lassen.

Viel trinken ist wichtig!

Hierzu sei noch gesagt, dass vermehrtes Trinken bei Nierenerkrankungen absolut richtig und wichtig ist! Nehmen Sie Ihrem Hund also nicht den Trinknapf weg, damit er weniger trinkt oder weniger oft raus muss. Um das Voranschreiten der Erkrankung heraus zu zögern oder zu verhindern, ist es essentiell, dass die Nieren stets gut gespült werden. Es muss also nicht nur auf eine hohe Wasserzufuhr, sondern auch auf häufigere, zumindest kurze Spaziergänge zum Wasserlassen geachtet werden.

  • Unlust beim Fressen, ggf. mit Gewichtsverlust
  • Energiemangel, Lustlosigkeit, Schwäche
  • Mundgeruch
  • Entzündungen im Mund- und Rachenraum
  • Entzündungen der Magenschleimhaut
  • Immer wieder auftretender Durchfall und/oder Erbrechen
  • Stumpfes Fell

Maßnahmen und Behandlung von Nierenerkrankungen

Viel reines Wasser trinken

Alle Nierenerkrankungen haben eine wichtige Maßnahme gemein: Viel trinken. Ziel ist es, die geschädigten Nieren ständig so gut wie möglich mit viel Wasser zu reinigen und sie dadurch bei ihrer Filtertätigkeit zu entlasten. Gleichzeitig muss natürlich unbedingt darauf geachtet werden, dem Tier auch ständig das Urinlassen zu ermöglichen – denn wir wollen natürlich nicht, dass die bereits stark geforderten Nieren auch noch dadurch belastet werden, dass sie ständig über lange Zeiten den Urin halten müssen, den sie gerne sofort ausscheiden würden.

Trinkwasserqualität und Filter

Wenn man sich darüber hinaus näher mit dem Thema Trinkwasser beschäftigen möchte, seien noch die Stichwörter Wasserqualität und Filterung genannt.

Untersuchungen belegen, dass durch besonders mineralarmes Wasser die Flüssigkeitsausscheidung des Organismus erhöht und erheblich mehr Schadstoffe ausschwemmt werden können. Ich selbst kaufe seit Jahren nur besonders reines, rückstandsfreies Wasser. Die Maßzahl dafür nennt sich Trockenrückstand – die Menge an anorganischen Mineralstoffen, die zurückbleiben, wenn Wasser bei 180 °C verdampft wird.

Solches Wasser wird etwa von der Firma Plose angeboten – oder man kann es selbst zuhause herstellen. Hierzu kommt jedoch keiner der “normalen”, haushaltsüblichen Wasserfilter in Frage, die lediglich Kalk und ähnliches filtern können und außerdem meist eine wahre Brutstätte für Keime sind. Stattdessen sind wirklich hochwertige Filter wie etwa Osmose-Umkehr-Filter nötig. Diese stellen wirklich reines, mineralarmes Wasser her, welches für alle Menschen und Tiere im Haushalt, zum trinken, kochen und mehr verwendet werden kann.

Infektionen bekämpfen

Ist die Ursache eine Infektion, so wird zuerst natürlich diese behandelt werden. Außerdem sollte immer auch das Immunsystem gestärkt werden – sei es über die Ernährung, eine Darmsanierung (man geht davon aus, dass der Darm mehr als 70% des Immunsystems bildet), Kräuter, eine homöopathische Behandlung oder weitere pflanzliche Mittel, welche anregend auf das Immunsystem wirken. Auch die Fütterung enzymhaltiger Lebensmitteln oder die Gabe von Enzymen (wie Wobenzym) kann sinnvoll sein, da Enzyme für den Abbau von Entzündungen zuständig sind und damit Heilprozesse beschleunigen.

Ernährung von Hunden bei Nierenerkrankungen

Da bei Nierenerkrankungen die Phosphorausscheidung gestört ist, ist eine Fütterung mit reduziertem Phosphorgehalt sinnvoll. Vermieden werden sollten deshalb insbesondere: Knochen, Knochenmehle, Innereien, Hefe oder Molke.

Nur hochwertiges Eiweiß

Früher wurde oft dazu geraten, den Eiweißgehalt im Futter zu reduzieren – also u. a. weniger Fleisch zu füttern. Dies ist jedoch nicht sinnvoll, da a) diese Reduktion, gerade bei Diätfuttermitteln, meist mit einer Erhöhung an Kohlenhydraten einher geht (was wiederum den Insulinspiegel erhöht und darüber die Nieren belastet) und vor allem b) der Organismus unbedingt hochwertiges Eiweiß benötigt.

Hochwertiges Eiweiß ist absolut essentiell, um gesundes Gewebe aufzubauen und zu erhalten – für die Bildung neuer Zellen, die Funktion der Organe (also auch der Niere) und ein intaktes und starkes Immunsystem.

Würde man den Anteil an hochwertigem Eiweiß reduzieren, würde damit auch die Zellneubildung nachlassen bzw. möglicherweise sogar Gewebe abgebaut, sowie das Immunsystem geschwächt – beides kontraproduktiv bei Erkrankungen, egal welcher Art.

Die Herangehensweise sollte daher eine andere sein: Ist das in der Nahrung enthaltene Eiweiß hochwertig und sehr gut verdaulich (wie es etwa bei reinem Muskelfleisch oder Eiklar der Fall ist), und achtet man zusätzlich auf einen niedrigen Phosphorgehalt, so sollte Fleisch gerade nicht reduziert, sondern im Gegenteil darauf geachtet werden, dass es in ausreichendem Maße im Futter vorhanden ist. So werden genügend hochwertige Aminosäuren für Zellneubildung und -erhalt geliefert.

Zutaten reich an Kalium, B-Vitaminen und Spurenelementen

Durch eine eingeschränkte Nierenfunktion wird oft auch die Aufnahme von B-Vitaminen, Kalium und einiger Spurenelemente reduziert. Daher kann und sollte man den Organismus unterstützen, indem immer wieder Futter-Zutaten verwendet werden, die reich an diesen Nährstoffen sind. Dies ist unter anderem der Fall bei:

Erhöhter Kaliumgehalt

  • getrocknetes Wurzelgemüse wie Petersilienblätter, Sellerieblätter
  • Gerstengras
  • Dill
  • Meeresalgen
  • getrocknete Brennessel
  • Fenchelsamen
  • Heilerde
  • Banane

Erhöhter Gehalt an B-Vitaminen

  • Spirulina
  • Leber
  • Wurzelgemüse
  • Dill

Kräuter bei Nierenerkrankungen

Auch bestimmte Kräuter können unterstützend auf die Leber wirken. Hierzu ist es sicherlich sinnvoll bzw. auf jeden Fall angeraten, einen erfahrenen Tierheilpraktiker oder Tierernährungsspezialisten zu konsultieren.

Kräuter zur Unterstützung bei Nierenkrankheiten

  • Mariendistel – Unterstützung der Leber- und Nierenfunktion, entgiftend, regenerativ, antioxidativ
  • Löwenzahn – Entgiftet die Nieren und fördert die Ausscheidungsfunktion von Niere und Leber
  • Brennnessel – regt den Stoffwechsel an, enthält viel Kalium, Eisen, Calcium und Vitamine)
  • Artischocke – unterstützt die Leberfunktion
  • Propolis – entgiftet
  • Tragantwurzel – stärkt Nierenkreislauf und Immunsystem

Vorsorge gegen Erkrankungen der Niere

Gegen Nierenerkrankungen kann man vorsorgen – indem man für die Nieren belastende Faktoren, wie einen hohen Blutzuckerspiegel oder hohen Blutdruck, schon frühzeitig im Blick hat und reduziert.

Senkung des Blutzuckerspiegels und der Insulinausschüttung

Durch gesunde Ernährung mit wenig Kohlenhydraten, Vermeidung von Trockenfutter mit hohem Anteil am Getreide, Mais, Kartoffeln oder sonstigen Kohlenhydraten, und Ausschluss gezuckerter Leckerlies bleibt der Blutzuckerspiegel über den Tag ausgeglichener, ohne dass es zu Spitzen und damit erhöhter Insulinausschüttung kommt.

Senkung des Blutdrucks

Durch regelmäßige und ausführliche Bewegung, viel spielen und spazieren gehen wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt und der Blutdruck niedrig gehalten. Auch sollten gesalzene Speisen (wie sowieso bei Hunden wichtig) absolut gemieden werden, da Salz das Blut dicker macht und dadurch indirekt der Blutdruck erhöht wird – sowie viel Wasser getrunken werden, was das Blut verdünnt und damit den Blutdruck senkt.

Niemand muss Angst vor Nierenerkrankungen haben – über die Ernährung und frühzeitiges Erkennen kann der Hund gut mit dieser Erkrankung leben. Ich wünsche allen Hunden und ihren Frauchen und Herrchen alles Liebe und hoffe, mit diesem Artikel den ein oder anderen guten Impuls geben zu können. Über Kommentare und Feedback freu ich mich sehr.

Marcus Abenthum

Comments (11)

Super geschrieben. Ich werde das mitnehmen können für uns 😉

Vielen Dank, das freut mich sehr 🙂

danke für den sehr ausführlichen Bericht…gibt es evt auch so eine Beschreibung für BSD? bzw mein Hund hat beides (Niereninsuffizienz und Bauchspeicheldrüsen Probleme)

vielen lieben Dank

Vielen Dank, das freut mich sehr!

Ein ähnlicher Artikel für Hunde mit Entzündungen der Bauchspeicheldrüse ist tatsächlich in Arbeit 🙂

wie füttere ich ein Ei am besten bei meinem Hund der Niereninsuffizienz, BSD hat? danke viel mal

Ein Ei füttert man am besten – direkt im Futternapf 😉

Spaß beiseite – bei Nieren- wie auch Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sind wichtig:

– eine gute und einfache Verdaulichkeit des Futters

– ein hoher Gehalt an gesunden und vor allem natürlichen (nicht zugesetzten) Nährstoffen

– moderates, dafür aber besonders hochwertiges Eiweiß

Gerade Eigelb enthält extrem viele gesunde Nährstoffe – u.a. fettlösliche Vitamine, gesunde Fette, Mineralien und vor allem auch hochwertiges Protein.

Daher ist ein Eigelb, ein- bis mehrmals die Woche über das Futter gegeben, für Hunde allgemein eine besonders gute Möglichkeit, sie mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen. Wichtig dabei: Roh (da durch Erhitzen wertvolle Nährstoffe verloren gehen können) und vom Bio-Huhn, das gesund und natürlich ernährt wurde – was sich extrem auf den Nährstoffgehalt im Ei auswirkt.

danke viel mal für deinen Ratschlag…super erklärt und ich werde es so machen…Grüessli Cathi

Dürfen Hunde bei CIN Heilerde zu sich nehmen?

Im Normalfall können Hunde immer Heilerde erhalten – zwar nicht langfristig über Monate, aber jederzeit für eine vorübergehende Behandlung von Magen-Darm-Problemen. Im Prinzip ist es ja nichts anderes, als würden sie in der freien Natur extrem feine Erde fressen – die im Magen-Darm-Trakt Gifte bindet. So etwas machen Hunde auch instinktiv, wenn sie spüren, dass es ihnen gut tut.

In so einem speziellen Fall wie einer kontrastmittelinduzierten Nephropathie (CIN), also einem „Nierenversagen“ (ob temporär oder langfristig), ist immer zuerst der behandelnde Tierarzt oder Tierheilpraktiker zu befragen, wenn ein neues Mittel gegeben werden soll – auch wenn es nur Heilerde ist. Es gibt so viele kleine Details, die hier mit in die Behandlung spielen.

Herzliche Grüße und alles Gute für den Hund!

Dieser Artikel macht Mut und gibt Hoffnung, dass man seinem Tier über Ernährung doch helfen kann. Mein Hund ist Leishmaniose-positiv und leider hat er zur Zeit ein ganz schreckliches Hautbild. Ich verfüttere zwar hochwertiges Nassfutter, aber eben dennoch Dosenfutter. Trockenfutter kann nicht leisten, was mein Hund zum Leben braucht. Deshalb gehe ich jetzt zum Selberkochen über. DANKE für den letzten Anstoß, den ich noch gebraucht habe!

Schön, dass ich mit diesem Artikel einen kleinen Anstoß geben konnte 🙂

Selbst kochen ist oft viel einfacher, als man denkt – und ein bisschen Abwechslung mit gesunden, frischen Zutaten (hier ein paar Tipps) reicht vollkommen aus, um alle wichtigen Nährstoffe zu bekommen – ganz ohne Multivitamin-Tabletten und Ergänzungspulver 😉

Alles Gute in der Zwischenzeit und viel Spaß beim Köcheln.

Nierenwerte sehr schlecht

Nierenwerte sehr schlecht

Er schläft viel und ist irgendwie lustlos. Seit 1 Woche zittert er zwischendurch immer mal wieder.

Bin dann am Montag beim Tierarzt gewesen, der hat ihm Blut abgenommen.

Am Donnerstag per Telefon dann der Schock.

Der Nierenwert liegt normalerweise unter 150, bei meinem Hund über 500.

Der Kreatininwert liegt bei 143 und wäre auch viel zu hoch.

Ich soll Nierendiätfutter holen und am Montag vorbeikommen wegen Tabl. und so.

Habe gestern und heute viel gegoogelt, aber wegen dem Nierenwert nicht so wirklich was gefunden was den Werten bei meinem Hund entspricht.

Ich habe mir überlegt, ob ich morgen mal in eine Tierklink fahre und mir eine 2. Meinung hole.

Mein Hund wird nicht alt, meinte der TA nur. Vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit nierenkranken Hunden.

Heute hat er kaum was gegessen und will auch nichts trinken.

Draussen läuft er ganz normal herum.

Re: Nierenwerte sehr schlecht

Bitte berichte weiter.

Re: Nierenwerte sehr schlecht

Dementsprechend wird die Behandlung und die Prognose ausfallen.

Im übrigen ist es wichtig, dass er überhaupt was frisst, egal was solange es ihm so schlecht geht.

Ich musste vor 1 Woche meine 15 Jahre alte Hündin wegen totalem Nierenversagen (hatte schon länger ne altersbedingte Insuffizienz) einschläfern. Die letzten Tage frass sie nur noch Döner, Hühnchen, Wiener.

Re: Nierenwerte sehr schlecht

Morgen früh fahre ich zur Tierklinik.

War eben mit ihm spazieren, er läuft als wenn er nichts hat.

Snoopy2008

Re: Nierenwerte sehr schlecht

"Petra1409" wrote:

Morgen früh fahre ich zur Tierklinik.

War eben mit ihm spazieren, er läuft als wenn er nichts hat.

Re: Nierenwerte sehr schlecht

Ich war gestern in der Tierklinik. Nierenwerte sehr schlecht.Urin auch nicht ok. Leider hab ich in der Aufregung vergessen, die Ergebnisse mitzunehmen.

Mein Hund bekommt jetzt Vasotop P 0,625 und Ranitidin. Mehr kann man jetzt nicht machen, wir müssen abwarten, ob die Tabletten anschlagen, meinte die TÄ.

Aber er schläft fast nur noch und will nicht fressen.

Ich habe wenig Hoffnung.

elenayasmin

Re: Nierenwerte sehr schlecht

Krümel (Coton de Tulear) *28.02.1997 - †28.01.2013

Freddy (Bobtailmix) *ca. 1991 - †28.04.2010

Re: Nierenwerte sehr schlecht

es tut mir leid, dass es Deinem kleinen Kerle nicht gut geht.

Was ist an Untersuchungen gelaufen? Sind die Nieren per Ultraschall angesehen worden? Sind im Blut irgendwelche Anzeichen für Entzündungen oder Infektionen vorhanden?

Gibt es irgendeinen Grund zu der Annahme, dass die Nierenschädigung durch eine Erkrankung der Nieren selbst oder sekundär durch Folgeschäden einer Infektion (Leptospirose und andere) entstanden ist?

Ist das Nierengewebe gut durchblutet? Gibt es irgendwelche anatomischen Anomalien? Warum bekommt so ein Hund keine Infusionstherapie? Hat die Klinik den Eindruck, dass es sich eher um ein akutes oder bereits chronisches Geschehen handelt?

Ich kann kaum glauben, dass man ausser Nierendiät, Vasotop und Ranitidin nichts machen können soll.

Auch homöopathisch kann man bei NI durchaus kleinere Erfolge erzielen und versuchen, das Nierengewebe zu schützen.

Re: Nierenwerte sehr schlecht

Ich glaube es war zuviel Eiweiss im Urin.Anzeichen für Entzündungen oder Infektionen wurden im Blut nicht entdeckt.

Sie hat den Hund auch abgetastet und das Herz abgehorcht. Auf meine Frage wieviel Prozent die Nieren denn geschädigt sind, meinte die TÄ, da müsste man Ultraschall machen aber das wäre jetzt erst mal nicht nötig, weil es an der Bahandlung jetzt nichts ändern würde.

Die Schleimhäute im Mund sind jedenfalls noch nicht weiß und er bricht nicht und hat keinen Durchfall.

Auf meine Frage ob mein Hund wenigstens noch ein paar Monate leben würde, meinte die TÄ, das kann man jetzt so nicht sagen, man muss abwarten ob die Tabletten anschlagen.

Die Tabletten sind auch dafür, dass die Nieren wieder besser durchblutet werden.

Vorhin hat er etwas gegessen, ist ja mal ein kleiner Lichtblick.

Die TÄ hat sich die Werte von dem anderen TA rüberfaxen lassen. In der einen Woche hat sich nichts gebessert.

Warum die Nieren so geschädigt sind, konnte die TÄ mir nicht sagen.

Re: Nierenwerte sehr schlecht

ich schreib sowas ungern, wenn ich die ganze Geschichte nicht von allen Seiten kenne, aber Dein Hund ist schwer krank, ich halte (als Intensivpflegekraft) die hier geschilderte Diagnostik, Therapie und Äußerungen der TÄ für mehr als dürftig und rate Dir nur ganz, ganz dringend dazu, Dir NOCH eine Meinung einzuholen.

Blase - Nieren - Leber - Herz

Wenn der Hund in die Jahre kommt, treten oft Organerkrankungen wie Lebererkrankungen oder Herzinsuffizienzen auf. Doch auch junge Tiere können davon betroffen sein, sei es durch einen angeborenen Defekt oder äußere Einflüsse. Unterstützend zu einer tierärztlichen Behandlung kann man als Halter einiges tun, um die Heilung anzuregen und die Funktion dieser lebenswichtigen Organe zu unterstützen.

Blasenerkrankungen

Wenn die Blase nicht mehr mitspielt, ist dies für den Hund meist sehr unangenehm. Symptome wie trüber Urin und unruhiges Verhalten beim Gassigehen können erste Anzeichen für eine Blasenentzündung sein, im weiteren Verlauf können blutiger Urin und starke Schmerzen auftreten. Neben genügend Flüssigkeit und bei Erfordernis einem Antibiotikum kann man die Blase mit Kräuterzusätzen unterstützen und Schmerzen lindern. Der Bildung von Blasengrieß, die Vorstufe für Blasensteine sein kann, kann man bei Anfälligkeit mit den passenden Nahrungsergänzungsmitteln und Harn-ansäuerndem Futter effektiv vorbeugen und auch die Auflösung von bestehendem Grieß unterstützen. Eine Blasenschwäche kann zu Inkontinenz führen, die gerade bei kastrierten Hündinnen häufig auftritt. In diesem Fall ist ein Gang zum Tierarzt unumgänglich. Mit der Gabe von Blasen-stärkenden Futterzusätzen können die Symptome zusätzlich gelindert und die Lebensqualität verbessert werden.

Nierenerkrankungen

Die Niere dient der Entgiftung des Körpers, sie filtert Giftstoffe heraus, die dann über den Harn aus dem Körper gespült werden. Ist die Nierenfunktion gestört, wirkt sich das auf den gesamten Organismus aus: Das Allgemeinbefinden verschlechtert sich, das Fell wird stumpf und glanzlos und es kann zu Sekundärerkrankungen wie Entzündungen oder Ekzemen kommen. Mit einer angepassten Fütterung und Nahrungsergänzungsmitteln wird die Niere entlastet, unterstützend kann eine Entgiftung des Körpers durchgeführt werden.

Lebererkrankungen

Auch die Leber filtert Giftstoffe aus dem Körper und profitiert von einer Entgiftung. Diese kann auch vorbeugend als Kur gegeben werden und wirkt sich positiv auf den gesamten Stoffwechsel und das Immunsystem des Hundes aus. Weitere Funktionen der Leber sind die Produktion von Eiweißstoffen und Verdauungssäften und die Speicherung von Vitaminen aus der Nahrung. Eine eingeschränkte Leberfunktion zeigt sich zu Beginn oft durch mangelnden Appetit, Erbrechen und Durchfall. Fortgeschrittene Lebererkrankungen sind meist gekennzeichnet durch Abmagerung und eine typische Gelbfärbung der Augen (Gelbsucht). Verdauungsfördernde Präparate helfen dem geschwächten Organ bei der Erfüllung seiner Aufgaben und entlasten den Körper. Zudem eignet sich Spezialfutter (Diätfutter), um die Leber in ihrer Funktion zu unterstützen.

Herzerkrankungen

Das Herz pumpt das Blut durch den Körper und versorgt ihn so mit Sauerstoff. Eine gewaltige Leistung, wenn man sich überlegt, dass das Blut über feine Äderchen bis in jede Faser des Körpers befördert werden muss. Herzerkrankungen entstehen oft im Alter oder sind angeboren. Ursachen für erworbene Herzerkrankungen können unter anderem Übergewicht, Überanstrengung oder auch Infektionen sein. Neben dem Ausschalten der Auslöser und der Abklärung durch den Tierarzt kann der Halter die Herzfunktion durch die Gabe von herzstärkenden Mitteln unterstützen. Die Gabe von hochwertigen Omega 3 Fettsäuren wirkt sich positiv auf die Herztätigkeit aus, auch Präparate mit medizinisch wirksamen Kräutern wie dem Weißdorn verbessern das Wohlbefinden des Tieres.

Eine Kur mit Stoffwechsel-fördernden Nahrungsmittelzusätzen kann bei anfälligen Hunden auch vorbeugend eingesetzt werden, das Immunsystem wird angeregt und die Konstitution gestärkt. Auch Begleitsymptome von Organerkrankungen wie Fell- und Hautprobleme oder Verdauungsbeschwerden können mit den passenden Präparaten, Kräutern und Ölen deutlich gemindert werden.

Behandlung von Blasen-, Nieren-, Leber- und Herz-Beschwerden

Medpets.de verfügt über ein großes Sortiment an Ergänzungsprodukten und Diätfutter, die die Blasen- und Nierenfunktion sowie die Leber- und Herzfunktion bei Hunden unterstützen. Bekannte Qualitäts-Marken in dieser Kategorie sind unter anderem: Groene Os, Canina, cdVet, Puur, Rubenal, Phytonics und Urologist Aid. Handelt es sich um Blasen- und Nierenprobleme, so kann Diätfutter eine optimale Ergänzung zu den Medikamenten darstellen.

Weiterführende Informationen von unserem Tierarzt

Unser Tierarzt hat einen ausführlichen Artikel zum Thema Chronische Niereninsuffizienz bei Hunden geschrieben.

Zentonil Advanced

Unterstützung der Leberfunktion

Virbac Pronefra

Unterstützt die Nierenfunktion bei Katzen und Hunden

Bei Nierenbeschwerden für Hund und Katze

Dermoscent Uti-Zen

Unterstützt die Harnwege auf natürliche Weise

Sensipharm Urologist Aid Hund

Unterstüzt Harnwege, Blase und Nieren

Sensipharm Urologist Aid - Kleine Haustiere

Unterstützt die Blasen- und Nierenfunktion

Puur Cranberry (ehemals Puur Cranberry Compleet)

Für eine gesunde Blasenflora

Hill's c/d Urinary Care - Prescription Diet - Canine

Bei Struvit- oder Harnsteinen

Sensipharm Inconti Stop Hund

Zur Unterstützung der Blasenmuskulatur

Hilton Herbs LBM Solution for Dogs

Bei Problemen mit Inkontinenz

Vétoquinol Care - Blase

Hill's s/d Urinary Care - Prescription Diet - Canine

Bei Problemen mit den Harnwegen

Puur Urogeni (ehemals Puur Blase und Nieren)

Unterstützt Blase und Nieren von Hund & Katze

Hill's h/d Heart Care - Prescription Diet - Canine

Beeinflusst die Leber positiv

Groene Os Blaas en nier (Blase-Nieren) Compositum - Hund/Katze

Unterstützt Blase und Nieren

cdVet HarnwegeMix

Zur bedarfsgerechten Fütterung von Tieren mit Harnwegsproblemen

cdVet Toxisan

Unterstützt die Funktion der Entgiftungsorgane

Ein Regulator für die Mineralien im Harn bei Hunden und Katzen

PhytoTreat Tukal Extra

Unterstützt die Nierenfunktion

Canina Kräuter-Doc Niere und Harnblase

Bei Nieren- und Harnblasenproblemen

Puur Kidney

Zur Unterstützung der Nieren

Vetplus Samylin

Unterstützt die Filterfunktion der Leber

Broadreach Nature + Liver Care

Zur Unterstützung der Leberfunktion

Phytonics Probiotics

Mit Probiotika zur Unterstützung der Verdauung

Puur Detoxi für Hund & Katze

Ergänzungsmittel zur Reinigung des Körpers

Vetplus Urinaid

Gut für die Harnwege

amiQure Omega-3

Für Herz und Blutgefäße

Canina Herz-Vital

Unterstützung der Herzfunktion

Vetplus Gomega

Unterstützt Herz und Nieren

Phytonics Liver Comp

Unterstützt die Leberreinigung

Puur Hepato für Hund & Katze

Unterstützt die Leber- und Gallenfunktion

Sensipharm Kidney Care Plus - Hund

Zur Unterstützung der Nieren

Hilton Herbs KD Solution for Dogs

Zur Unterstützung der Nierenfunktion

Hilton Herbs CDRM Solution for Dogs

Fördert die Blutzirkulation und Nerven

Phytonics Bladder Comp

Gut für die Blasenfunktion

Phytonics Kidney Comp

Zur Unterstützung von Nieren und Harnwegen

Phytonics Spleen Comp

Zur Unterstützung der Milz-, Leber und Nierenfunktion

Phytonics Detox Comp

Hilton Herbs Detox Support for Dogs

Natürliche Kräutermischung zur Entschlackung

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...