пятница, 1 июня 2018 г.

hunde_krallenzange

Krallenschere Ratgeber & Vergleich 2018

Hallo, ich bin Gregor und habe diese Seite zusammengestellt. Zunächst findest du hier eine Übersicht verschiedener Krallenscheren unserer Wahl, danach folgt eine Umfrage dazu und ein Ratgeber zum Thema Krallenscheren. Noch weiter unten auf der Seite verlinken wir dann auf weiterführende Artikel oder Testberichte, und zum Schluss kannst du in den Kommentaren deinen eigenen Senf dazu abgeben.

Um den Preisvergleich zu vereinfachen, ermitteln wir zu den einzelnen Artikeln die Preise bei Amazon, Ebay und Idealo und verlinken die Angebote per Affiliate-Link. Dadurch erhalten wir eine Provision, wenn du etwas kaufst, was wir empfehlen – der Preis ändert sich für dich dadurch nicht.

Die 11 Krallenscheren unserer Wahl

  • Krallenschere (Small) mit ergonomischem Griff
  • Ideal für Hunde und Katzen
  • Leichte, präzise Anwendung
  • Die scharfe Edelstahl-Präzisionsklinge ermöglicht dir einen sauberen empfohlen.
  • EINFACH komfortables Arbeiten für optimale Ergebnisse.
  • DIE SICHERHEIT DEINES LIEBLINGS STEHT MIT PetPälDie Schutzvorrichtung mit Sicherheits-A.
  • DER SICHERE 45 GRAD SCHNITT unserer Krallenzange ermöglicht den perfekten Schneidewinke.
  • SCHARF GLATT: Die extra scharfe Edelstahlklinge ermöglicht Ihnen einen exakten und pro.
  • UNSER GRATIS PFLEGEHANDBUCH unterstützt Sie bei der optimalen Pflege Ihres Vierbeiners.
  • Nagelschere mit Fingerstütze ist für Haustiere wie kleine Hunde, Welpen, Katzen, Vögel.
  • Die scharfe Klinge ermöglicht Ihnen auch mit wenig Kraftaufwand einen sauberen und glat.
  • Durch ihre Form einer normalen Nagelschere mit Fingerstütze erleichtert sie den Umgang .
  • Die einzigartiges Design ermöglicht Ihnen eine einfache Pflege der Krallen und stellt s.
  • Mit dem Hepooya Krallenschneider sind höchste Sicherheit für Hund und Halter garantiert.
  • Die rutschfesten Gummigriffe wurden ergonomisch designt und bieten sicheren Halt, damit.
  • DER 45 GRAD SCHNEIDEKOPF unserer Krallenzange ermöglicht den perfekten Schneidewinkel, .
  • SCHARF Vögel geeignet.
  • UNSER GRATIS PFLEGEHANDBUCH unterstützt Sie bei der optimalen Pflege Ihres Vierbeiners.
  • DAS BESTE FÜR IHR TIER Auch Ihr Haustier benötigt eine angemessene Körperpflege! Und da.
  • LEICHT UND SICHER Die sehr kraftvolle Zange ist bestens dafür geeignet, auch dickere Kr.
  • KOMFORTABLES SCHNEIDEN Die Schere besitzt eine stabile Feder zum Öffnen der Zange. Bei .
  • Original verpackte Neuware
  • Hochwertige Aufmachung
  • Attraktiver Preis
  • Für Hunde, Katzen, Kleintiere und Vögel
  • Besonders sichere Handhabung
  • Mit Sicherheitsverschluss
  • Krallenzange / Krallenschere für Ihr Haustier. Die stabile Krallenzange ist für Haustie.
  • Sehr kraftvolle Zange, Schneiden mit geringem Kraftaufwand. Die Zange öffnet sich durch.
  • Mit Sicherheitsvorrichtung: Sorgt für einen sauberen und glatten Schnitt
  • Sicherer Einfacher: Sie können Ihrem schönen Tier die Krallen schnell und leicht schne.
  • Leicht zu Trimmen: Dieses elektrische Haustier Nagelschleifer nimmt hohe Qualität Schmi.
  • Geräuscharm: Der Motor erzeugt geringes Rauschen (weniger als 50 dB). Es wird nicht Ihr.

Auswertung der Umfrage: Beliebte Krallenscheren

Jeden Monat analysieren wir genau, welche Produkte bei unseren Nutzern am beliebtesten sind:

Welche Krallenschere würden Sie online kaufen? (Februar 2018)

9 Stimmen insgesamt.

Wenn du auch abstimmen möchtest, gelangst du hier zur Umfrage.

Deine Meinung zählt!

Krallenschere Ratgeber

Krallenpflege - so wichtig ist die Krallenschere

Haustiere benötigen genauso eine Krallenpflege wie der Mensch seine Nagelpflege. Da die Tiere häufig nicht die Gelegenheit haben, sich die Krallen auf natürliche Art zu kürzen, muss vom Tierbesitzer nachgeholfen werden. Eine Krallenschere ist daher für jeden Tierbesitzer ein wichtiges Utensil.

Welche Werkzeug ist fürs Krallen schneiden empfehlenswert?

Hauptsächlich richtet sich die Wahl einer Krallenschere nach den persönlichen Vorlieben des Tierhalters und des Tieres. Unterschieden wird zwischen klassischen Krallenscheren, die meist über einen integrierten Abstandhalter verfügen und von oben nach unten schneiden, und sogenannten Guillotinenscheren, bei denen die Kralle durch einen geschlossenen Metallring geschoben und gekürzt wird. Welche Schnitttechnik präferiert wird, hängt auch vom Verhalten des jeweiligen Haustieres bei Krallen schneiden ab.

Jedem Tier seine Krallenschere!

Grundsätzlich sollte zur Krallenpflege zuhause nicht zu den für den menschlichen Gebrauch gemachte Nagelscheren gegriffen werden. Krallen können zwischen den geraden Schnittflächen schnell wegrutschen und sich drehen. Daher sollte immer mit einer passenden Krallenschere gearbeitet werden, die auch in der Größe an das Tier angepasst ist.

Einfache Handhabung ist hilfreich!

Es sollte vom Tierbesitzer eine Krallenschere gewählt werden, die zudem gut in der Hand liegt. Zangenähnliche Modelle sind hier ideal. Allerdings gibt es auch scherenförmige Ausführungen und Modelle, bei denen eine einzelne Schneide sich senkrecht nach oben bewegt. Doch kann der Tierbesitzer auch auf Krallenzangen zurückgreifen. Krallenzangen verfügen über sichelförmig geschliffene Schneiden. So wird der Druck auf die runden Krallen gleichmäßig übertragen und diese werden sauber gekürzt.

Technik beim Schneiden

Grundsätzlich muss das Krallen schneiden mit der Krallenschere sehr vorsichtig erfolgen. Im Innern der Krallen liegen schließlich Blutgefäße und Nerven, die nicht verletzt werden dürfen. Die Krallenschere muss daher immer waagerecht zur Kralle angesetzt werden. Bei weißen Krallennägeln schimmern die lebendigen Teile rosa durch, bei schwarzen Krallen allerdings ist dies nicht erkennbar. Mit einem Trick kann aber auch hier das "Leben" sichtbar gemacht werden. Wenn die Pfote des Tieres kurz auf den Spiegel einer Taschenlampe gestellt und durchleuchtet wird, bekommt der Besitzer eine Vorstellung von der Länge der Kralle, die gekürzt werden kann. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte wiederholt in dünnen Schichten die Kralle abgetragen werden, wobei darauf geachtet werden muss, ob die Schnittfläche noch perfekt verhornt aussieht. Da die Spitze der Kralle ausschließlich aus Krallenhorn besteht, kann ein Tierbesitzer mit einiger Übung auch schwarze Krallen problemlos kürzen. Je näher man dem "Leben" kommt, desto größer ist ein hellerer Punkt in der Mitte der Kralle erkennbar. Ab diesem Punkt sollten die Krallen mit der Krallenschere nur noch am äußeren Rand gekürzt werden. So werden nur die Seiten abgeschwächt und die Kralle wird insgesamt schmaler. Die natürliche Abnutzung wird damit wieder gefördert und das "Leben" kann sich in die Tiefe der Kralle zurückziehen. Wenn die Kralle mit der Krallenschere rundum gut beschnitten wurde, benötigt das "Leben" zirka 14 Tage, um sich bei einer normalen Abnutzung wieder zurückzuziehen. Erst dann sollte ein weiterer Zuschnitt mit der Krallenschere erfolgen.

Krallenschere Tests & weitere Berichte

Neu: unsere redaktionell unterstützte Liste an weiterführenden Berichten. Das Internet ist voll von Krallenschere Tests, bei denen zwar technische Daten verglichen werden, die Produkte jedoch selten wirklich getestet werden (wir bezeichnen unsere Übersicht deshalb klar als "Vergleich" und keineswegs als "Test"). Somit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, vermeintliche Tests von ehrlichen Testberichten zu unterscheiden und euch hier die hilfreichsten Tests, Berichte, Diskussionen und nützliche Informationen zu Krallenscheren aufzulisten:

Bald bieten wir die Möglichkeit, weitere Links von unseren Nutzern vorschlagen zu lassen.

Teile diesen Link:

Warum teilen? Weil wir diese Seite für euch, unsere Nutzer machen und sie nicht mit

irrelevanten, kilometerlangen Texten vollstopfen, nur um Google zu gefallen.

Kommentare

Die Krallenscheren unserer Wahl auf einen Blick

Sie sind bisher nicht von den Berichten über Krallenscheren überzeugt? Natürlich können Sie auch gerne auf rein visuelle Dinge achten, deshalb bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, rein nach dem Aussehen zu entscheiden. Ein Klick auf das Bild genügt, um das externe Angebot zu öffnen.

Aktuelle Angebote

Tipps von YouTube zum Thema Krallenschere

Heute - Wie man eine Krallenschere richtig hält

Mir fällt auf, dass viele Leute die Krallenschere beim Krallenschneiden falsch halten. In diesem Video erkläre ich warum, und wie es richtig gemacht wird.

Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.

Fazit zum Krallenschere Ratgeber & Vergleich 2018

Abschließend möchten wir Ihnen unsere Bewertungskritieren für unseren Krallenschere Vergleich darlegen, damit Sie unsere Empfehlungen und unseren Bewertungsprozess besser nachvollziehen können. Weiterhin sei Ihnen auch im Jahr 2018 geraten, die Augen nach kurzfristigen Angeboten offen zu halten, denn günstige Schnäppchen können auch bei Krallenscheren ein Produkt schnell attraktiv machen!

Veröffentlicht von G. Krambs auf StrawPoll.de (zuletzt aktualisiert am 22.02.2018 um 02:33:52 Uhr).

War diese Seite hilfreich für Ihre Suche?

Vielen Dank für Ihre Meinung!

228 von 235 Leser fanden diesen Artikel hilfreich.

Deine Stimme erscheint hier allerdings erst morgen, da diese Seite für 24h gecached wird.

Trixie Krallenzange

Ähnliche Produkte

Produktbeschreibung

Innerhalb der Krallen verlaufen Blutgefäße und Nervenenden, die nicht verletzt werden dürfen. Bei dunklen Krallen sind die Blutgefäße meist nur sehr schlecht zu erkennen. Kürzen sie vorsichtshalber nicht zu stark.

Halten Sie die Pfote Ihres Tieres gut fest, bevor Sie zu schneiden beginnen. Schneiden Sie kurz vor dem Ende des Blutgefäßes und zwar schräg nach unten. So ist der Schnitt dem Krallenprofil angepaßt.

Arbeiten Sie zu zweit: Einer hält das Tier und leuchtet von unten mit einem Punktstrahler (z. B. Kugelschreiber-Taschenlampe) gegen die Krallen, der andere schneidet.

Krallenpflege- und Verletzungen bei Hunden

Viele Hunde laufen heute vorwiegend auf weichem Untergrund wie Rasen, Waldboden oder Teppichflдchen der Wohnung. Auch die Mцglichkeiten, durch intensives Graben oder sehr lange Spaziergдnge auf festem Untergrund die Krallen besser abzunutzen, sind eingeschrдnkt. Bewegungsmangel kommt bei дlteren Tieren noch hinzu. So mьssen die Krallen regelmдЯig ьberprьft und bei Bedarf geschnitten werden.

Wann ist Krallen schneiden notwendig?

Die Krallen dьrfen mit ihren Spitzen den Boden nicht oder kaum berьhren. Ansonsten mьssten sie gekьrzt werden. Um das prьfen, stellen Sie ihren Hund auf einen ebenen Untergrund.

Sind die Krallen nur unwesentlich zu lang, genьgt das Befeilen mit einer guten Nagelfeile. Es ist recht mьhsam, birgt aber kaum Verletzungsgefahr. Oft wachsen die Krallen aber wesentlich lдnger. Sie berьhren deutlich den Boden. Dadurch bringen sie die Vorderpfoten in eine unnatьrliche Lage und kцnnen selbst bei ausgewachsenen Tieren Verformungen der Vorderlдufe verursachen. Wie sie sich vorstellen kцnnen, wirkt das auch sehr hinderlich und schmerzhaft beim Laufen. Extrem zu lange Krallen kцnnen sogar einwachsen. Davon sind besonders die 5. Zehen am Innenbein betroffen, da sie den Boden nicht berьhren und sich somit nicht abnutzen kцnnen. Auch auf eventuell vorhandene Wolfskrallen an den Hinterlдufen ist zu achten, sofern diese nicht schon operativ entfernt wurden. Das ist wegen der Verletzungsgefahr nдmlich angeraten. Weitere unangenehme Folgen zu langer Krallen kцnnen Drehungen im Krallenbett oder Verletzungen durch HerausreiЯen von Krallen sein. Es versteht sich von selbst, dass wir unserem Hund solche Qualen ersparen mцchten.

Krallenschneider extra für Hund und Katze sind ein Muss

Das kennen viele Haustierbesitzer: Sobald sie ein Klacken auf Parkett oder Laminat hören, ist es dringend Zeit für das Krallenschneiden. Denn zu lange Krallen können nicht nur für Kratzer im Boden und Möbeln sorgen, sie erhöhen auch das Verletzungsrisiko von Hund und Katze. Mit den richtigen Pflegeprodukten und einigen grundlegenden Tipps läuft das Krallenschneiden stressfrei ab.

Nagelpflege steht bei manchen Hunden, Katzen und ihren Herrchen nicht gerade an erster Stelle der Beliebtheitsskala. Viele Haustierbesitzer wissen nicht genau, wie sie die Krallen schneiden sollen, und lassen sie schließlich ungekürzt. Damit riskieren sie im schlimmsten Falle jedoch ein Abreißen der Krallen. Ein regelmäßiges Krallenschneiden ist daher sehr wichtig.

Tipps für stressfreies Krallenschneiden

Am besten setzen sich Haustierbesitzer mit ihrem Hund auf den Boden, legen sich die Pfote auf den Schoss und halten sie gut fest. Um besser an die Krallen heranzukommen, hilft ein leichter Druck auf die Ballen, da so die Zehen abgespreizt werden. Die Krallenzange wird am besten in einem Winkel von 45 Grad angesetzt. Vor allem sollten Haustierbesitzer darauf achten, nicht zu viel vom Nagel abzuschneiden, da sie ansonsten Blutgefäße verletzen könnten. Bei Hunden mit hellen Nägeln ist leicht zu erkennen, bis zu welchem Punkt man die Kralle kürzen kann – hier schimmern die Blutgefäße leicht rosa durch. Bei Hunden mit dunklen Nägeln schneiden Hundebesitzer eher weniger als zu viel ab und gehen in kleinen Schritten vor. Kommt es doch einmal zu einer Blutung, sollten Hundebesitzer Druck auf die Nagelspitze ausüben oder Alaunpuder auftragen. Meist nicht notwendig ist das Krallenschneiden bei Katzen mit Freigang. Doch bei Wohnungskatzen, die den Kratzbaum kaum beachten, ist Krallenschneiden sehr wichtig, um das Verletzungsrisiko zu mindern. Dann sollten die Katzen allerdings schon in frühen Jahren mit dem Prozedere vertraut gemacht worden sein.

Das richtige Werkzeug

Zum Krallenschneiden sollten nur Pflegelösungen eingesetzt werden, die speziell für Hunde und Katzen entwickelt wurden. Wichtig bei Krallenzangen ist, dass der Griff ergonomisch und rutschfest ist, damit der Nagelschneider nicht aus der Hand gleitet. Für ein sauberes Ansetzen sollte die Klinge gut sichtbar sein, wie bei der Premium Krallenzange von Oster™ Animal Care Products, die zudem mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet ist, der ein zu kurzes Schneiden der Krallen verhindert.

Guillotine Nail Trimmer

Mit einer Nagelguillotine lassen sich die Krallen ebenfalls gut, sicher und schnell kürzen. Die Klinge ist hier besonders scharf, sodass sie auch hartnäckigste Nägel schneidet, ohne dass es für den Hund unangenehm wird. Somit empfiehlt sich diese Pflegelösung besonders für große Hunde mit starken Krallen.

Für große Sicherheit beim Schneiden sorgen auch sogenannte Krallenschleifer. Der rotierende Schleifstein des Werkzeuges ist hier mit einer Schutzkappe versehen, in der sich verschiedene Öffnungen für unterschiedlich große Nägel befinden. Der Schleifer kann demnach sowohl für große als auch für kleine Hunde als auch Katzen verwendet werden. Die Schutzkappe sorgt dafür, dass sich die Haare nicht im Gerät verfangen oder das Tier beim Abrutschen verletzt wird. Ein Vorteil des Krallenschleifers, wie beispielsweise von Oster™ Animal Care Products, ist, dass er direkt für abgerundete und glatte Krallen sorgt. Diese können Parkett oder Sofa so schnell nichts mehr anhaben. Vor allem aber steigern gekürzte Krallen das Wohlbefinden der Haustiere – so können sie beschwerdefrei laufen, spielen und herumtollen.

Oster™ ist ein Unternehmen der Jarden Consumer Solutions, einer Tochtergesellschaft der Jarden Corporation. Das in Boca Raton, Florida, beheimatete Unternehmen umfasst weitere international renommierte Marken, darunter K2®, Sunbeam®, Mr. Coffee®, FoodSaver® und Bionaire®, und beschäftigt weltweit rund 20.000 Mitarbeiter. Die Philosophie von Jarden Consumer Solutions ist einfach auf den Punkt zu bringen: Alle Lösungen und Produkte richten sich an Endverbraucher – Qualität und eine einfache Handhabung stehen daher im Vordergrund.

Mit dem Wissen und der Erfahrung aus über 100 Jahren streben qualifizierte Ingenieure beständig nach Neuerungen. In Deutschland wird Oster™ durch die Tochtergesellschaft Oster™ GmbH mit Sitz in Hattersheim am Main vertreten.

Alle Artikel von TIER.TV

Neueste Artikel

Fellpflege beim Hund: So glänzt das Fell

Manche Rassen erfordern mehr Pflegeaufwand als andere. TIER.TV gibt Tipps für die Fellpflege beim Hund und zeigt, worauf es ankommt, damit das Fell glatt und glänzend bleibt.

Deutschlands erstes Hundefutter auf Insektenbasis

Das beliebte Hundefutter der Marke Bellfor bietet mit dem Münsterländer Naturgut-Schmaus nun als erster Anbieter in Deutschland auch ein Hundefutter […]

Rückenprobleme beim Hund – so beugst Du ihnen vor

Soeben noch kraftvoll und dynamisch, verlässt Deinen Vierbeiner plötzlich jeglicher Elan – was bleibt ist ein Hund, der sich kaum […]

Von Stadtwölfen und Indoorhunden

Zu Beginn des industriellen Tierfutters im 19. Jahrhundert gab es: einfach Futter, Hundefutter. Und dann irgendwann Trocken- und Feuchtfutter. Ich […]

Boom! Diese Katze lässt jeden besttrainierten Hund in der Ecke stehen!

Wer hat eigentlich behauptet, das sich Katzen nicht erziehen lassen? Jedenfalls ist dieses Gerücht bei diesem Stubentiger noch nicht angekommen! […]

Was für eine Krallenzange ist für meinem Hund gut?

Meine Hündin ist alt und läuft mittlerweile nicht mehr alle Krallen ab. Hinten an den Pfoten sind die zwei äußeren Krallen einfach zu lang - also muß ich die jetzt schneiden und will mir einen Krallenzange dafür kaufen.

Nun gibt es sehr viele verschiedene Krallenzangen und ich weiß nicht, welche wirklich gut ist.

Vielleicht könnt Ihr mir eine empfehlen. Bitte aber nur empfehlen, weil Ihr die Zange kennt - nicht weil Ihr denkt, die könnte gut sein. Danke

Hier mal einen Link von vielen verschiedenen Zangen:

5 Antworten

Leider weiss ich den Hersteller nicht mehr. Auf unserer ist ein oval eingeprägt mit nem m und etwas hochgestezt ne 4 (?)

Nimm sie einfach in die Hand und versuch ob sie stabil ist (hab schon öter solche Zangen zerdrückt).

Bekannte haben auch gute erfahrungen mit schleifgeräten gemacht, aber nichtr jeder Hund mag das und man kann es etwas zu warm machen wenn man zu lange schleift

Danke, Frau meint sich zu erinnern das es vermutlich die Fressnapfhausmarke war. Ist halt schon etwas her

OSTER Premium Krallenzange Krallenschneider Krallenschere Hunde Katzen Nager

diese Zange fand ich von denen, die da angeboten wurden, für die Beste. die entspricht in etwas der, die mein Freund, Züchter und TA verwendet. Weil dadurch die Kralle fixiert wird und nicht gequetscht wird, sodass die Kralle spaltet. ein Seitenschneider (Elektro-Werkzeug) z.B. ist ungeeignet

Wenn du es selbst machst, so würde ich es von Wochen zu Woche steigern, mit dem Kürzen. Zuerst mal 2mm und dann mal schauen ob noch ein mm notwendig ist, wie die Blutgefäße liegen. Das musst du sehen, kann man so nicht sagen.

Falls es doch einmal blutet, mit einem heißen Lötkolben ganz kurz veröden, hilft sofort. Habe ich selbst einmal zugesehen beim TA, als er abartig geformte Krallen gekürzt hat. Es tut dem Hund nicht weh und er kann danach sofort wieder normal laufen.

Denn sonst bilden sich Gelenkschäden und Schiefstellungen.

So eine ähnliche Zange habe ich - für meine Katzen. Aber entweder ist die einfach zu alt oder doch irgendwie anders - denn die funktionierte super bei den Katzenkrallen - aber Hundekrallen reissen.

Ich bin ja gewohnt Katzenkrallen zu schneiden - von dem her kenne ich das mit den Gefässen und auch das man das Krallenleben langsam zurückdrängen kann.

Das mit dem Lötkolben ist eine klasse Info. Man weiß ja nie, ob was passiert.

Verzichte auf eine Krallenzange und besorg Dir stattdessen eine gute Feile. Hundekrallen sollte man nie schneiden, sondern immer nur feilen. Nur so kannst Du sicherstellen, dass Du die Krallen nicht zu stark kürzt und den Hund womöglich verletzt, (Und das Feilen ist für die meisten Hunde auch weniger unangenehm als das Schneiden.)

Kennst du einen "DREMEL" .

Mit einem Feilen-Vorsatz habe ich damals meinem GSS die eine Daumenkralle mehr oder weniger regelmäßig rund und kürzer gefeilt.

Ich selber würde mich nicht trauen meinem Hund die Krallen zu "schneiden" - ich würde immer wieder lieber feilen.

und bin sehr zufrieden damit.

Sie hat eine Sicherheitsvorichtung die vermeidet, das zuviel abgeschnitten wird.

Auch interessant

Ich hab gerade bemerkt, dass mein 6 Jahre alter Labrador humpelt. Als ich mir das angeschaut habe, habe ich bemerkt dass bei der linken Vorderpfote die etwas höher gelegte Kralle abgebrochen ist. (Mit der meschlichen Hand verglichen wäre es der Daumen) Sie hängt aber noch bisschen dran. Also mene Eltern sind auf dem Rückweg, es dauert aber noch bisschen bis die wieder kommen. Da ich noch 16 bin und der Tierarzt etwas weiter weg ist, muss ich momentan abwarten. Meine Frage ist, ob ich dem Hund vielleicht schon mal irgendwas gutes tun kann, weil es tut ihm schon weh, wenn ich es leicht berühre oder er halt auftritt. Also kann man irgendwas machen, was vielleicht die Schmerzen lindert? Und was macht eigentlich der Tierarzt später, also als Heilung?

Danke im Vorraus :)

Hi! Ich hab mal ne frage.. Also bei meinem jackie wächst diese eine kralle immer totsl schnell( die die nicht den boden berührt, der daumen glaub ich). Ich hab die kralle bis jetzt noch nie geschnitten. Wenn die kralle zu lang war ist sie entweder von alleine rausgefallen oder ( so wie heute) bleibt mein hund mit der kralle iwo hängen und dann hängt die kralle nur noch an einem faden den ich dann mit der schere abschneide und dann die kralle in der hand habe. Kann man die kralle schneiden oder wächst/fällt die bei euren hinden auch raus? Lg

Wrum haben Hunde eine Wolfskralle also eine 5. überflüssige Kralle?

Habe viel nachgelesen und bin nun dabei einen Dremel mit Equipment zu ordern , um die Krallen meines Jagdhundes zu stutzen. Hat jemand Erfahrung und kann mir einen Schleifaufsatz empfehlen? Denn überall wird gezeigt, dass es geht, aber keiner schreibt, welches Schleifpapier / welchen Aufsatz er benutzt hat und WOHER man diesen bekommt.

vielen lieben Dank vorab!

Hallo Leute. Mein Hund hat sich vor 2 Tagen eine Kralle rausgerissen. Es hat echt stark geblutet und wir sind auch sofort zum tierarzt, wo sie antibiotika etc. bekommen hat und immernoch bekommt. Wir haben die Wunde jeden Tag 1mal gesäubert und nun frage ich mich ob ich denn wieder mit ihr Gassi gehen kann. Am anfang hat sie leicht gehumpelt, was jetzt aber nichtmehr der Fall ist. Was würdet ihr sagen ? Sie verhält sich zuhause ganz normal, bekommt auch kein Schmerzmittel, da sie nicht den anschein macht als würde ihr die Pfote weh tuhen. Sollte ich vor dem gassi gehen vllt. einen Verband um Das Pfötchen wickeln ? Kann ich überhaupt mit ihr raus ( Draußen Ziemlich nass und verregnet)?

Hallo :) Weiß jemand wie ich meinem Hund am besten die krallen schneiden sollte? geht einfach ein normaler klipser,oder muss ich extra was dafür kaufen. Wie macht ihr das(falls ihr einen hund haben soltet)?. freue mich uf antwort ;)

Hallo ihr lieben.

Hab schon Jahrelang Hunde nur das ist eine ganz neue sache die wir noch nie hatten.

Mein cocker Spaniel zwei Jahre alt fing auf einmal an zu humpeln, da er vor ner Woche ca. 30 Zecken hatte und ich die letzte gestern fand dacht ich es wàre noch eine zwischen den Zehen dem war aber nicht so, hatte nur gesehen das die Kralle gerötet und etwas geschwollen war und ich nicht dran kommen darf hab allerdings keine Verletzungen gesehen. Was kann das sein? Gehe morgen mal zum Arzt, waren als er die Zecken hatten schon da. Da hat sie ihm gleich die Krallen geschnitten, kann es evt. Damit zusammenhängen?

Danke schonmal für hilfreiche Antworten

Ist das Iphone china:

Ich wollt das mal gerne wissen ich hab keine Ahnung warum das so ist. Mich hat das auch mal jemand gefragt und ich konnte nicht antworten.

Eine Kralle meines Hundes sieht irgendwie sehr geschwollen aus. Können bei Hunden auch Krallen einwachsen?

mein hund hat oben an seinen beinchen jeweils eine kralle. und die sind jetzt schon ziemlich lang. soll ich die jetzt selber schneiden oder kann man deswegen auch zum tierarzt gehen und sie schneiden lassen? ich hab nämlich angst dass ich zu viel abschneide und dass es dann blutet.

hallo mein hund hat sich (beim spielen wohl) die wolfskralle umgeknickt! das habe ich erst eben gesehen. es ist ziemlich weit oben aber es blutet nicht. was kann ich jetzt zuhause tun? mein freund kommt erst später von der arbeit dann fahren wir zum tierarzt. muss ich das eincremen und verbinden?? was nehme ich da für eine salbe? ich habe noch bepanthen zuhause und panthenol lichtenstein. natürlich auch etwas zum desinfizieren!! möchte ja nicht das er sich die ganz abreisst und sich richtig verletzt!!

Krallenzange

Die Krallen eines Hundes mьssen regelmдЯig ьberprьft werden. UnregelmдЯiges Wachstum, ьbermдЯige Lдngen und Einrisse mьssen schnellstmцglich korrigiert werden. Handliche Zangen mit Sicherheits-SchlieЯe und Schnittlдngen-Anschlag.

fьr kleine bis mittelgroЯe Hunde. Lдnge: 12,5cm

fьr mittelgroЯe bis sehr groЯe Hunde. Lдnge: 16,5cm

Gesamtbewertung durch Kunden

(4,8)

Kundenbewertung von Jodel vom 13.12.2017 08:07

Habe die groЯe Ausfьhrungder Zange. Vorher noch nie Krallen geschnitten. Im Internet informiert und mit dieser Zange schaffen es auch Anfдnger wie ich. Der Anschlag hilft sehr und die zange schneidet sauber. Auch wirklich dicke Krallen wie bei unserem alten Husky. Sehr zu empfehlen.

Kundenbewertung von gohedama vom 17.1.2017 18:23

Nachdem ich diese Krallenzange erhalten habe, wurde diese sofort eingesetzt. Ich bin mit dem Ergebnis voll zufrieden.Die Krallen wurden ohne splittern sehr sauber gekьrzt. Ich kann nur hoffen, dass das Ergebnis auch noch nach 20 Einsдtzen so gut ausfдllt. Bevor ich diese Krallenzange gekauft habe, informierte ich mich im Internet. Ich habe mich dann fьr die kleinere Zange entschieden und ich muss sagen ich kann diese nur weiter empfehlen. Eine kleine Einschrдnkung gibt es allerdings - das Abstandsblech musste цfters neu positioniert werden, was die allgemeinen Funktion nicht wirklich beeintrдchtigt hat. Um keine Verletzungen hervorzurufen ist dieses Abstandsblech eine Hilfe bei unruhigen Patienten

Kundenbewertung von Samilee vom 27.10.2016 15:21

Sehr schцne Krallenschere. Sehr gut verarbeitet. Wurde noch nicht getestet. Fдllt allerdings sehr klein aus. Fьr mittelgroЯe Hunde sollte auf die grцЯere zurьckgegriffen werden.

Kundenbewertung von Irish Tinker vom 13.2.2016 23:55

Leicht zu bedienen. Gut mit Stopschutz, sauberer Schnitt.

Kundenbewertung von Occia vom 5.11.2015 20:16

Wirkt gut, habe sie aber noch nicht ausprobiert.

Kundenbewertung von Dani S. vom 9.2.2015 10:55

Einfach, ohne groЯen Kraftaufwand, super Ergebnis! Keine lauten Knackgerдusche!

Kundenbewertung von natriccya vom 18.8.2014 17:54

Passt fьr all unsere Hunde, Zwergpinscher - Dalmatiner. Mit Stopper, toll!

Kundenbewertung von Shakti vom 28.6.2014 23:12

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhдltnis

Kundenbewertung von monty2014 vom 18.5.2014 10:31

Die Krallenschere ist wirklich super.Das mit dem Krallenstopp finde ich eine prima Erfindung

Kundenbewertung von Mel Braes vom 24.3.2014 10:52

Funktioniert sehr gut, das mit dem Durchschiebestop ist eine prima Idee! Gutes Hдndling!

Kundenbewertung von sarisari vom 20.3.2014 10:31

Fьr den preis eine super Zange bin sehr zufrieden

Kundenbewertung von Jack1234 vom 6.2.2014 15:39

Hat super geklappt mit der Zange, kann ich nur weiter empfehlen

Kundenbewertung von buddy2011 vom 30.12.2013 13:47

Die Krallenzange ist eifach spitze. Ich habe sie mit zu meiner Tierдrztin genommen, damit sie mir zeigt wie ich richtig damit umgehe. Sie hat dann gefragt wo ich die her habe, da sie von der Zange begeistert war. Ein besseres Lob fьr die Krallenzange gibt es nicht. Ich selbst komme auch sehr gut damit zurecht. Liegt gut in der Hand und ist vom Material super.

Kundenbewertung von joa09 vom 19.12.2013 10:21

Gute, stabile Qualitдt.

Kundenbewertung von Flocky vom 9.12.2013 11:43

Sehr gute, stabile Zange!

Kundenbewertung von g.richter vom 3.12.2013 08:01

Sehr angenehm in der Handhabung,prдziser Schnitt mцglich.Bei der Zange kann man es nur richtig machen

Kundenbewertung von Rusty vom 6.8.2013 08:53

ich finde die Krallenzange in Ordnung, Preis/Qualitдt ist ist sehr gut

Kundenbewertung von Alisja vom 19.6.2013 22:39

ich finde die Krallenzange in Ordnung, ist allerdings die erste fьr mich habe es sonst immer vom Tierarzt machen lassen.

Unser Service

  • 04942 - 202220
  • 04942 - 4808
  • info@schecker.de
  • WhatsApp
  • Welpenpost
  • Blog
  • Ratgeber
  • Zьchter
  • Fachhдndler
  • Partnerprogramm
  • günstige Hundehaftpflicht
  • Banner
  • Ьbersicht
    • A
    • Allergie Hunde
    • Alu Hundebox
    • Alu Transportboxen fьr Hunde
    • Antibark Hunde
    • Auto Schondecke
    • Autohundebox
    • B
    • Bekleidung Hund
    • Bio Hundefutter
    • Brustgeschirr fьr Hunde
    • D
    • Diдt Hund
    • Diдtfutter fьr Hunde
    • Doggy Pool
    • Dosenfutter
    • Durchfall Hund
    • E
    • Effilierschere
    • Ernдhrung Hund
    • Erziehungshalsband
    • F
    • faltbare Transportbox
    • Fellprobleme bei Hunden
    • Futtermittelallergie Hund
    • Futternapf
    • Futterservice
    • G
    • Gesundes Hundefutter
    • Gesundheit Hunde
    • Getreidefreies Hundefutter
    • Glutenfreies Hundefutter
    • H
    • Hund Allergie
    • Hund Ernдhrung
    • Hund Futter
    • Hund Krankheit
    • Hund Maulkorb
    • Hund Nahrung
    • Hund Ratgeber
    • Hund scheren
    • Hund stubenrein
    • Hund Trimmen
    • Hund Welpen
    • Hund Zecken
    • Hund Zubehцr
    • Hunde Ausstattung
    • Hunde Accessoires
    • Hunde erziehen
    • Hunde Fresssnapf
    • Hunde Gesundheit
    • Hunde Ratgeber
    • Hunde stubenrein
    • Hunde Trimmen
    • Hundeartikel
    • Hundeartikel Online Shop
    • Hundebдlle
    • Hundebox
    • Hundebox Auto
    • Hundebuch
    • Hundeernдhrung
    • Hundefutter bestellen
    • Hundefutter kaufen
    • Hundefutter ohne Getreide
    • Hundefutter online
    • Hundefutter Shop
    • Hundehaltung
    • Hundehьtten
    • Hundekatalog
    • Hundekochbuch
    • Hundekorb
    • Hundekцrbchen
    • Hundekrankheiten
    • Hundekuchen
    • Hundeleckerlies
    • Hundenapf
    • Hundepfeife
    • Hundeprodukte
    • Hundeshampoo
    • Hundeshop
    • Hundetьr
    • Hundewelpen
    • Hunde-Zubehцr
    • Hundezubehцr online
    • Hundezucht
    • Hundezwinger
    • K
    • Kauknochen
    • Krankheiten Hund
    • L
    • Leine
    • LED Hunde
    • M
    • Maulkorb Hund
    • N
    • Nassfutter Hunde
    • Naturheilkunde Hunde
    • Nylon Maulkorb
    • S
    • Schermaschine Hund
    • Sicherheitsgurte fьr den Hund
    • T
    • Transportbox Hunde
    • W
    • Warnschild Hund
    • Welpenaufzucht
    • Welpennahrung
    • Welpenerziehung
    • Welpen Stubenrein
    • Z
    • Zecken Hunde
    • Zeckenmittel Hunde
    • Zubehцr Hunde
    • Zwinger

Kundenkonto

Unternehmen

Unser Katalog

Holen Sie sich jetzt kostenlos unseren

Oder blдttern Sie einfach online!

Zahlungsarten

Social Media

Erleben Sie uns live

Newsletter Anmeldung

Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und Gutschein sichern!

Zertifikate

  • Letzte Artikelaktualisierung am 23.02.2018 um 18:47 Uhr | Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten

    Krallen schneiden beim Hund – Anleitung & Video

    Die richtige Krallenpflege im Hunde Alltag

    Nur wenige Hundehalter trauen es sich zu, die Krallen beim Hund selbst zu schneiden. Die Konsequenz: Viel zu oft, viel zu lange Krallen, die ihren Hund vor allen Dingen in der Bewegungsfreiheit maßgeblich stören und zudem das Verletzungsrisiko erhöhen. Eine ausgerissene Kralle führt nicht nur zu enormen Schmerzen, sondern auch zu einem risikoreichen Blutverlust. In dem folgenden Ratgeber lernen Sie, wie Sie Krallen schneiden beim Hund. Zudem liefern wir wichtige Tipps und Hinweise zur Krallenpflege und Pfotenpflege.

    Wie man Krallen schneidet und Hunde-Pfoten pflegt

    Krallen schneiden beim Hund Urheber: kunchit123 / 123RF.com

    Wir können Ihnen an dieser Stelle schon versprechen, dass Krallen schneiden oftmals nicht zur Lieblingsbeschäftigung von Hunden gehört. Doch können Sie gerade bei kleinen Welpen Angst und Unsicherheit vorsorgen. Integrieren Sie die Pfotenpflege und Krallenpflege in den Alltag, sodass diese Prozesse später vollkommen natürlich erscheinen. Gerade auf glatten Böden, wie zum Beispiel Linolium, Parkett oder Laminat, werden Hunde schnell mit zu langen Krallen den Halt verlieren und stürzen. Darüber hinaus sind ungepflegte Pfoten ein Nährboden für Parasiten, die schnell zu Hautproblemen führen, die sich auf das gesamte Haarkleid ausbreiten. Leider vernachlässigen viele unbedarfte Hundehalter die Krallenpflege und riskieren unnötige Krankheiten und Infektionen.

    Betrachten Sie eine Kralle von der Seite, werden Sie gerade bei sehr hellem Horn bereits optisch die Blutgefäße und die Blutlinie erkennen, die Sie konsequent umgehen.

    Ohne Probleme: Krallen schneiden beim Hund

    Auf jeden Fall ist es hilfreich, das Pfötchen geben mit Ihrem Hund zu trainieren. Halten Sie nun die Pfote in Ihren Händen, drücken Sie nicht zu fest zu, sorgen aber für einen ausreichenden Halt. Einige Hunde gehen mit dem Krallen schneiden nicht ganz so lässig um.

    Hier kann es hilfreich sein, sich in das Körbchen oder an einen ruhigen Ort zurückzuziehen, sodass sich der Hund hinlegen kann und die Pfoten offen zeigt. Besonders unerfahrene Hundehalter sollten sich das erste Mal auch vom Tierarzt zeigen lassen. Diese erfahrenen Fachleute haben zumeist weitere praktische Tipps und Hinweise dabei.

    Krallen schneiden ohne Blutungen zu riskieren

    Bedenken Sie, jede Hundekralle besteht aus Horn und einer durchbluteten Spitze. Sie dürfen keinesfalls mit der Krallenzange genau diese Spitze treffen. Es ist empfehlenswert, nicht einen rigorosen Schnitt vorzunehmen, sondern vielmehr kleinere Schnitte, um sich ganz vorsichtig vorzutasten. Im Prinzip werden Sie ganz einfach bemerken, dass Sie den Blutgefäßen näher kommen, denn in dieser direkten Umgebung wird sich komplette Textur auf der Schnittfläche grundlegend verändern.

    Mit dieser Methode können Sie Ihren Hund so gut wie nie verletzen. Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse, um diese Textur zu realisieren. Gerade bei dunkleren Krallen kann dies eine echte Herausforderung werden.

    Vorsicht: Setzen Sie auf keinen Fall eine Krallenzange einfach am Horn an und schneiden ungesehen los. Hier wird es zu Blutungen kommen.

    Gerade bei sehr jungen Hunden und Welpen kommt es oftmals zu Blutungen. Denn Sie erkennen nur sehr schlecht die Blutgefäße. Doch machen Sie sich keine Sorgen, diese werden sich auch schnellstmöglich wieder einstellen.

    Anleitung Video zum Krallen schneiden beim Hund:

    Eine durchdachte Pfotenpflege und Krallen schneiden für jeden Hund

    Doch mit dem Krallen schneiden soll es nicht getan sein. Eine ausreichende Pfotenpflege findet über Öle und Balsam im Bereich der Pfote und Kralle eine sinnvolle Ergänzung. Insbesondere in den Wintermonaten besonders hilfreich, da die Pfoten zumeist äußerst aggressiven Bodenbelägen, Salzen und Kälte ausgesetzt sind.

    Wie wäre es mit einem ausreichenden Pfotenbad bestehend aus Ölen? Darüber hinaus sollten auch die Haare rund um die Pfoten sowie zwischen den Zehen gekürzt werden. Hier empfiehlt es sich, besonders vorsichtig vorzugehen, um nicht die empfindliche Pfotenhaut zu treffen.

    Die Basis für die Gesunderhaltung Ihres Hundes

    Mit dem Kürzen des Fells umgehen Sie Verunreinigungen. So können sich weder Eispartikel noch Schmutzpartikel zwischen den Zähnen festsetzen. Sie werden sehen, Ihr Vierbeiner wird Ihre hingebungsvollen Pfotenpflege genießen, wenn sie besonders sanft vorgehen.

    Bei ängstlichen Hunden empfiehlt es sich mit Feingefühl, Geduld und am besten mit zwei Personen die Pfotenpflege und das Krallen schneiden vorzunehmen. Erst wenn Sie nach mehreren Versuchen keine Erfolge feststellen, gilt es, einen Tierarzt aufzusuchen oder einen Hundefriseur, der Ihrem nervösen Vierbeiner und Ihnen weiterhilft.

    Die geeigneten Utensilien für die Pfotenpflege

    Besorgen Sie sich aus dem Tierfachmarkt eine Krallenzange. Gerade bei sehr kleinen Hunden und Tieren mit dünneren Krallen dürfte ein Krallentrimmer ausreichen. Diese Pflegewerkzeuge verhindern Verletzungen und unnötige Risiken. Auch wenn Ihre Vierbeiner einmal nicht stillhalten, werden Sie mit den praktischen Schneidewerkzeugen den Halt nicht verlieren.

    Spätestens wenn die Krallen zu lang geworden sind, müssen sie geschnitten werden. Für diesen Prozess sollten Sie sich mit dem passenden Zubehör ausstatten, das Sie im Fachhandel bekommen.

    Zubehör zum Krallen schneiden

    Dazu gehört eine Krallenzange, speziell für Hunde. Verwenden Sie auf keinen Fall eine Schere oder eine Zange für Finger- und Zehennägel. Diese würden hier schnell an ihre Grenzen stoßen. Passend zur Krallenschere bietet der Fachhandel Trimmer, Balsam und Fellscheren.

    Produkte von Amazon.de

    Eine durchdachte Pfoten Pflege, Fellpflege und regelmäßiges Krallen schneiden ist eine Grundlage für eine lange Gesunderhaltung Ihres Hundes. Holen Sie sich praktische Tipps und eine erste Anleitung direkt bei Ihrem Tierarzt. Gerade sehr ängstliche Hunde sollten Sie ausschließlich in einer ruhigen und gewohnten Umgebung pflegen. Die passende Krallenzange bekommen Sie im Fachhandel, direkt bei Ihrem Tierarzt oder in einem entsprechenden Onlineshop.

    Beim Krallen schneiden beim Hund haltet Sie ein Leckerli bereit, gehen Sie behutsam, mit Geduld und Feingefühl vor. Wählen Sie beim Krallen schneiden die Scheibchenmethode: Schneiden Sie erst die Spitze und arbeiten Sie sich millimeterweise vor. Sie werden am Relief der Schneideoberfläche eine Veränderung feststellen, wenn Sie sich den Blutgefäßen nähern. Auf diese Weise umgehen Sie unangenehme Verletzungen und schmerzhafte Erfahrungen für Ihren Vierbeiner. Integrieren Sie die Pfotenpflege, die Fellpflege und die Krallenpflege in die tägliche Routine und das bestenfalls vom Welpenalter an. So wird daraus auch zu einem späteren Zeitpunkt niemals ein Problem.

    Recommended for you

    Meistgelesen:

    Tränende Augen bei Katzen

    Ursachen und Behandlung von tränenden Katzenaugen Tränende Augen bei Katzen sind ein Symptom, dem.

    Fieber beim Hund – Ursachen und Behandlung

    Ursachen erhöhter Temperatur bei unseren Vierbeinern Fieber beim Hund ist ein Symptom für verschiedene.

    Ein Welpe zieht ein – Das ist zu beachten:

    Der Tag an dem der Neue Welpe einzieht Mit dem Einzug eines Welpen verändert.

    Meistgelesen:

    Ein Welpe zieht ein – Das ist zu beachten:

    Der Tag an dem der Neue Welpe einzieht Mit dem Einzug eines Welpen verändert sich das gesamte Leben. Ab heute haben Frauchen.

    Wunderwerk Katzenzunge: Warum ist eine Katzenzunge rau?

    Die Katzenzunge: Werkzeug für Fressen, Trinken und Fellpflege Hast du dir die Zunge deiner Katze schon mal angesehen oder das raue Gefühl.

    Hunde, die sich für die Wohnung eignen

    Welche Hunde eignen sich für die Wohnung? Tragt ihr euch mit dem Gedanken, einen Hund in eurer Familie aufzunehmen, solltet ihr euch.

    Bindehautentzündung beim Hund

    Symptome, Ursachen und Behandlung der Bindehautentzündung beim Hund Eine Bindehautentzündung beim Hund gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern am Auge. In den meisten.

    Erste Läufigkeit der Hündin – Verhalten und Phasen

    Das Verhalten bei der ersten Läufigkeit der Hündin Die Läufigkeit einer Hündin ist ein natürlicher Entwicklungsprozess in ihrem Leben. Dieser tritt bei.

    40 Bewertungen für

    Die Zange schneidet unpräzise & die Nägel splittern. Ungeeignet.

    Für Katzen eher ungeeignet

    Ich bin leider nicht mit der Krallenzange zufrieden. Man kann nicht genau abschätzen wo man ansetzen muss, bei den Krallen, da der Schnitt, wo die Zange tatsächlich schneidet nicht wirklich zu sehen ist. Je nachdem ob man von oben oder unten ansetzt, erfolgt auch ein anderer Schnitt. Die Krallen waren auch gesplittert, was nicht sein sollte. Man muss schon sehr fummeln um die Kralle in die Öse zu bekommen. Und wie rum halte ich am besten die Zange. Fand ich schon sehr umständlich.

    Krallen der Katze splittern

    Leider splittern die Krallen meiner Katze beim Schneiden - vielleicht ist die Zange nur für Krallen größerer Tiere geeignet? Oder ich mache etwas falsch? Für eine Katze würde ich sie jedenfalls nicht kaufen.

    Sehr unzufrieden und nicht zu empfehlen

    Leider ist diese krallenzange alles andere als scharf. Bei meinem Tiger sind alle Krallen gesplittert. Nicht ein glatter schnitt. Werde diese zurück schicken und eine andere probieren. Ich finde auch das man nicht abschätzen kann wo genau der Schnitt gesetzt wird.

    Trixie Krallenzange

    Wir konnten den Krallenschneider nicht verwenden. Dieser ist sicher bei größeren Hunden o.ä. zu verwenden, aber bei Meerschweinchen ect. nicht. Die Öffnung ist mit ca. 10mm sicher groß genug um einen ganzen Fuß eines Nagers abzuschneiden, auch ist das abschätzen der Klingenposition zur Kralle kaum abschätzbar. Nicht für Kleintiere geignet.

    Die Zange liegt gut in der Hand, man muss nicht viel Kraft aufbringen um sie zusammen zudrücken. Sie schneidet fein & sauber. Der Preis ist ebenfalls sehr gut, einmal Krallen schneiden beim TA kostet so viel wie eine Krallenzange.

    Schön scharf, sauberer Schnitt

    Ich habe jetzt schon mehrfach mit dieser Krallenzange die Krallen gekürzt, es geht sehr einfach und schnell, wenn man den "richtigen Dreh" einmal raus hat. Unser Hund hat kräftige, feste Krallen, die sich sehr gut damit schneiden lassen. Kein Quetschen, kein Splittern. ein scharfer, sauberer Schnitt! Sollte sie mal stumpf werden, würde ich dieses Modell wieder kaufen, denn der Preis ist unschlagbar.

    Gute Qualität

    Wir benutzen dieses Produkt seit Jahren. Es ist leicht zu bedienen und liegt gut in der Hand.

    Ich bin sehr zufrieden!

    Bei ersten Mal musste ich bisschen nachdenken, wie soll ich die Krale am besten in die Öse rein schieben. Aber jetzt nach paar Übungen, geht es sehr schnell und unkompliziert. Ich bin sehr zufrieden dass ich die habe. Sehr empfehlenswert.

    Krallenzange

    Diese Krallenzange schneidet wie Butter!! Unsere drei Meerschweinchen können garnicht so schnell prtestieren, so schnell geht die schneiderei von statten!! Super Zange zum super Preis!!

    Für den Preis auf jedenfall ok!

    Die Krallenzange ist für meinen Hund, einem Alaskan Malamute, zum schneiden der Wolfkrallen vollkommen ausreichend. Andere schreiben, dass die Krallen brechen würden, aber das kann ich nicht bestätigen, obwohl das sicher auch mit der Ernährung und dem Aufbau der Krallen zusammenhängen kann. Mein Hund hat sehr harte und große Krallen die sich damit super kürzen lassen.

    Geht durch wie Butter

    Hallochen habe einen Dalmatiner und 4 Katzen! Habe die Krallenzange heute bekonnen und sie schneidet die Krallen wie Butter! In 10 Miunuten habe ich allen 5 Tiere die Krallen geschnitten. Die Krallen springen dann auch nicht wild durch die Gegend sondern fallen einfach nachdem sie abgeschitten worden sind nach unten. Echt super!

    Schneidet wunderbar.

    . und nachdem wir unsere Kätzchen überzeugt hatten, dass sie jetzt mal still liegen funktionierte auch alles super. Etwas unpraktisch ist, dass man die Kralle immer in die Öhse einfummeln muss und meine kleine Lana mag ungern so lange still halten. Vom Preis und Qualität aber erste Sahne.

    Sogar für große Nägel

    Ich schneide damit sogar die Krallen meiner DD und es funktioniert! Für den Preis wirklich klasse!

    Schneidet und ist günstig

    schnipp und schnapp und die kralle war ab. für den preis finde ich es gut. nehme sie für hund ,katze und die nagetiere von meiner freundin..super.

    diese Krallenzange ist super

    Diese Krallenzange ist super. Meine Sheltie-Züchterin hat das gleiche Modell und es uns empfohlen. Man kann die Krallen einfach und schnell schneiden, ohne dass der Hund an den Pfoten verletzt wird. Super Preis für ein super Produkt, das sogar Züchter empfehlen.

    Super Krallenzange. Gut verarbeitet und sie schneidet super!

    Gutes Teil

    Hab die Krallenschere heute erhalten. Musste sie gleich mal bei beiden ausprobieren. Sie liegt super in der Hand, leicht zu handhaben, schneidet sehr gut! Negativ: teilweise splittern die Krallen beim Schneiden trotzdem. Aber alles in allem besser als die Scheren die ich sonst immer hatte. Für den Preis sehr zu empfehlen!

    Die Zange ist qualitativ sehr gut verarbeitet. Leider hält der Kater nicht still, da er es grundsätzlich nicht mag wenn man ihm an den Pfoten rumfummelt. Kommt halt auf die Katze an.

    Schnipp und ab

    Die Zange liegt gut in der Hand. Die Nägel der Nager werden sauber und gut abgeschnitten. Bei herkömmlichen Zangen werden die Nägel zu stark gequetscht und haben keinen genauen Schnitt. Bei dieser Zange läßt sich die Länge des Nagels hervorragend fixieren und gewährleistet einen sauberen Schnitt.

    Toll und günstig

    Die Schere ist eine wirkliche Schere und nicht eineinfacher Klipser, der die Nägel von meinen Meerschweinchen einfach nur abquetscht! Die Nägel werden sofort abgetrennt und die Tiere spüren nichts davon. Ein empfehlenswertets Produkt, das sicher lange hält.

    leicht hanzuhaben und scharf

    Das Teil ist super scharf (somit bricht man die Nägel nicht sondern schneidet sie, so wie es sein soll!)Ich habe diese Zange schon laaange und bewerte erst jetzt-weil sie bis jetzt super aushält! Zu empfehlen. Aber bitte GEBRAUCHSANWEISUNG lesen.

    Sehr praktisch und einfach!

    Das Produkt ist einfach anzuwenden und dient wirklich für jedes Haustier. Wir haben zwei Meerschweinchen und einen Chow und alle können mit der Zange behandelt werden. Geht schnell - Tiere merken es kaum.

    Empfehlenswert

    Hab bisher einmal damit geschnitten. Die Zange lag gut in der Hand & war scharf. Kira hat es ganz bestimmt nicht weh getan, so schnell wie das ging und ist auch im nachhinein nich am Teppich hängen geblieben oder so. Also geh ich davon aus, das der Schnitt auch gut war. Das einzige wo sie gebockt hatte, war das ich ihr die Krallen rausgedrückt hatte. Das hat sie immer nur kurz geduldet. Ob die Zange beim nächsten mal noch scharf ist wird sich zeigen.

    Wir haben mit dieser Zange die Krallen unserer Katzen, Zwergkaninchen und der beiden Hunde (Yorkshire- und Westhighland-Terrier) gekürzt und es hat bestens funktioniert. Man kann ganz präzise schneiden und der Stress für die Tiere hält sich auch sehr in Grenzen. Außerdem spart es jede Menge Tierarztkosten. Absolut empfehlenswert!

    Ich schneide meine Meerschweinchen damit die Krallen, hatte bis jetzt noch nie Probleme

    sehr begeistert

    ich hatte mir zwar nicht vorstellen können, dass die Schere so gut schneidet aber ich habe festgestellt, dass ich meinem hasen in null komma nichts die Krallen geschnitten habe. Bin begeistert.

    Krallenzange

    Die Krallenzange liegt sehr gut in der Hand. Nur die Klinge schneidet beim drittenmal schon nicht mehr gut.

    Ich bin sowohl mit der Schere als auch mit der Zange voll zufrieden!

    akzeptabel für den preis

    für kleine bis mittlere tiere ideal, bei größeren hunden wird die öffnung zu klein sein, die kralle wird da nicht reinpassen. aber macht sich echt gut

    Optimal für Kaninchenkrallen

    Sehr einfache Handhabung, super Ergebnis.

    Super scharf!

    Für Kaninchenkrallen echt spitze! Die Klinge ist scharf, aber die besondere Konstruktion verhindert ein verletzen der Tiere, wenn sie z.B. das Beinchen wegziehen. Kann ích nur empfehlen. Gutes Preis-Leistungsverhältnis.

    Ich bin begeistert. Das Schneiden der Krallen meiner Kaninchen war noch nie so einfach. Kann mir jedoch vorstellen, dass die Zange bei dickeren Krallen an ihre Grenzen stößt.

    die nagelzange ist echt einfach zu benutzen und liefert ein gutes ergebniss ab.

    Prima Helfer!

    Habe meinen Meeries jetzt das erste Mal die Krallen schneiden müssen und habe lange hin- und herüberlegt ob ich die Schere oder die Zange nehmen soll. Habe mich für die Zange entschieden, weil ich mir vorstellen konnte, dass sie besser in der Hand liegt. Bin sehr zufrieden mit meiner Wahl, denn das Krallen schneiden ging sehr schnell und ohne viel Stress für die Tiere!

    alle Haustiere bestimmt nicht!

    die Zange ist auf jeden Fall viel zu klein und "zart" um damit zum beispiel größeren Hunden die Krallen zu kürzen . ansonsten schneidet sie besser, als ich gedacht hatte, nachdem ich sie in Natura gesehen habe

    Ich habe die Krallenschere für meine Freundin gekauft. Sie hat sie gleich bei ihrem Zwergkaninchen ausprobiert und sie ist voll begeistert von der Krallenschere.

    Wirklich super!

    Hab die Zange für meinen Hund gekauft (Wolfskralle). Sie leistet beste Dienste. Sie hat sogar mühelos diese harten Krallen gekürzt und durch den Aufbau kann die Kralle endlich nichtmehr wegrutschen und gequetscht werden. Echt zu empfehlen! Auch Kaninchenkrallen kürzt sie optimal und da es den Tieren nicht weh tut und sooo schnell geht ist Krallenschneiden endlich stressfrei.

    Nicht schlecht!

    Die Zange ansich ist nicht verkehrt, was mich aber daran ein wenig stört ist, dass man die Nägel durch dieses relativ kleine Loch fädeln muss. Daher nur 4 Punkte.

    Sehr wirkungsvoll, einfach in der anwendung und weniger stress für die tiere,da mann weniger zeit brauch weil die kralle nicht ständig wegrutschen. mit dieser zange kann man auch nur minim schneiden, was bei schwarzen krallen sehr gut ist.

    Wie du deinem Hund die Krallen kürzt und warum das so wichtig ist

    Wenn ich von Kolleginnen gefragt werde, welches Gerät ich in meiner Praxis am häufigsten einsetze, dann brauche ich nicht lange überlegen: Krallenzange und Krallenschleifer!

    Viele Hunde haben – u.a. durch zu lange Krallen – Probleme im Bewegungsapparat. Ganz besonders Muskelverspannungen und Rückenprobleme sind die Folge.

    Denkt man genauer darüber nach, überrascht das nicht.

    Du musst dir nur vorstellen, dass du auf Schuhen mit kleinen Absätzen läufst. Nur dass der Absatz nicht hinten an der Ferse, sondern vorne unter deinen Zehen ist. Und dann überlege dir, wie es sich wohl anfühlt, damit ein paar hundert Meter zu laufen…. Nicht sonderlich angenehm, oder?

    Genauso, wie Schuhe mit Absatz vorn unser Gangbild extrem verändern würden, verändert sich auch die Statik des Hundes durch zu lange Krallen.

    Wie du zu lange Krallen erkennst

    Normalerweise sollten die Krallen im Stand den Boden nicht berühren, sondern knapp darüber schweben. Die Zehenballen werden so vollflächig belastet. (Siehe Bild, A)

    Du merkst auch, dass die Krallen deines Hundes zu lang sind, wenn du ein ständiges Klappern beim Laufen über glatte Böden wie Laminat oder Fliesen hörst.

    Zu lange Krallen werden beim Laufen während des Abrollens in das Krallenbett gedrückt. (Siehe Bild, B)

    Ein unangenehmer Druck entsteht, dem der Hund durch eine Schonhaltung zu entgehen versucht. (Du denkst noch an die Schuhe mit Absatz?)

    Die Zehenballen werden im Stand nicht mehr vollflächig belastet und auch das Gangbild ändert sich durch die Schonhaltung. Über längere Zeit führt dieser Zustand unweigerlich zu Fehlbelastungen im Bewegungsapparat.

    Häufig werden zu lange Krallen durch dichtes, langes Fell übersehen.

    Derselbe Hund – genauer hingeschaut: die Krallen sind viel zu lang!

    Gut zu erkennen: die nach hinten verlagerte Schonhaltung, um dem Druck der Krallen ins Krallenbett auszuweichen.

    Nicht zuletzt besteht durch überlange Krallen auch eine erhöhte Unfallgefahr. Häufig splittern diese Nägel und können dann leicht in Textilien hängenbleiben. Es ist nicht angenehm, wenn dein Hund im Sofa hängen bleibt, wenn er runter springt.

    Krallen kürzen ist wichtig!

    Du traust dich nicht, die Krallen selbst zu kürzen, weil du Angst hast, deinen Hund zu verletzen? Bei deiner Tierärztin hält dein Hund erst recht nicht still?

    Nicht immer muss es das Kürzen mit einer Krallenzange sein! Hier findest du vier Möglichkeiten, wie du deinem Hund die Krallen kürzen kannst.

    Egal, für welche Möglichkeit du dich entscheidest: ein guter und kleinschrittiger Trainingsaufbau über positive Verstärkung ist immer Voraussetzung. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du die Schritte richtig umsetzt, frage lieber eine kompetente Trainerin vor Ort um Rat.

    Die gute, alte Krallenzange

    Viele Hundehalter*innen schrecken vor dem Einsatz einer Krallenzange zurück. Die Gefahr, vor allem bei dunklen Nägeln doch „ins Leben“ zu schneiden, ist natürlich gegeben. Das ist schmerzhaft und birgt auch das Risiko einer Infektion. Zudem kann das Geräusch beim Abknipsen recht unangenehm für deinen Hund sein.

    Wer es dennoch mit einer Krallenzange versuchen möchte, sollte die Kralle lieber scheibchenweise kürzen als ein zu großes Stück auf einmal abzuschneiden.

    Zudem sollte heißes Kerzenwachs oder ein blutstillendes Puder parat stehen. Schneidet man nämlich doch etwas zu tief und es kommt zu einer Blutung, kann diese gestillt werden, indem man die Kralle als Erstversorgung mit heißem Wachs versiegelt oder Puder darüber gibt.

    Krallenbrett

    Besonders, wenn die Krallen bei deinem Hund nur vorn zu lang sind, ist das Krallenbrett eine tolle Möglichkeit, das lästige Krallenkürzen mit jeder Menge Spaß zu verbinden. Das Kratzen auf dem Krallenbrett ist für deinen Hund nichts anderes als ein toller Trick, für den es jede Menge Leckerli zu ergattern gibt.

    Krallenbrett bauen – so geht’s!

    Das geht ganz einfach – du benötigst ein schweres Holzbrett (je größer der Hund, desto schwerer das Brett), grobkörniges Schleifpapier in der Größe des Brettes und Silikonkleber zum Aufbringen des Schleifpapiers auf das Brett. Das Material erhältst du in jedem Baumarkt.

    Wie du deinem Hund beibringst, das Krallenbett zu nutzen

    Variante 1: Aufbau als Bodentarget

    • Lege das Krallenbrett ganz leicht schräg auf eine Erhöhung, z.B. ein kleines Kissen. Bitte darauf achten, dass das Brett stabil liegt und nicht bei Berührung herunter rutscht.
    • Wenn dein Hund dir dabei zusehen kann, wie du das Brett hinlegst, wird er es sicher neugierig untersuchen wollen.
    • Sobald dein Hund das Brett berührt, markierst du und wirfst die Belohnung vom Krallenbrett weg. (Es ist zunächst einmal egal, ob dein Hund das Brett mit der Schnauze oder mit den Pfoten berührt. Wichtig ist, dass er erkennt, dass er sich mit diesem „Ding“ Leckerlis verdienen kann.)
    • Schritt für Schritt markierst du gezielter genau DAS Verhalten, das du haben möchtest. D.h., dein Hund bekommt nur noch Marker & Belohnung, wenn er das Brett mit der Pfote berührt.
    • Klappt das in 9 von 10 Versuchen, zögerst du dein Markersignal immer weiter hinaus. In den meisten Fällen wird dein Hund dann etwas deutlicher die Pfote auf das Brett „patschen“. Genau dieses Kratzen wollen wir erreichen.
    • Jetzt musst du nur noch dafür sorgen, dass dein Hund mit BEIDEN Pfoten auf dem Brett kratzt. Vielleicht kennt er das Signal „andere Pfote“ schon vom Pfötchengeben oder Pfoten abputzen? Wenn nicht, kannst du ihn auch einfach anders ausgerichtet zum Brett hinlaufen lassen oder das Brett direkt neben eine Wand stellen.

    Variante 2: Wenn dein Hund bereits “Gib Pfote” kennt

    • Knie dich vor deinen Hund und lege das Krallenbrett schräg angewinkelt an deine Beine.
    • Gib deinem Hund das Signal für “Gib Pfote”, indem du die Hand über das Brett hältst.
    • Wenn dein Hund dir die Pfote gibt, ziehst du kurz vor der Berührung deine Hand wieder weg. Die Hundepfote berührt dabei das Brett. Das markierst und belohnst du.
    • Diesen Ablauf wiederholst du mehrmals. Dein Hund wird schnell lernen, dass das Brett mit der Pfote berührt/gekratzt werden soll.

    Eine erfahrene Trainerin kann dir zeigen, wie es geht und worauf du achten solltest.

    Batteriebetriebener Krallenschleifer

    Ein Krallenschleifer ist eine Art Dremel. Er eignet sich perfekt zum Krallenkürzen und gleicht auch Unregelmäßigkeiten z.B. durch schräges Ablaufen der Nägel aus.

    Allerdings ist das Geräusch dabei für viele Hunde problematisch. Die Anwendung eines Krallenschleifers muss daher unbedingt kleinschrittig über positive Verstärkung aufgebaut werden.

    Wie du den Einsatz des Krallenschleifers trainieren kannst

    Um den Krallenschleifer mit deinem Hund zu trainieren, ist wichtige „Vorarbeit“ nötig:

    1. Dein Hund soll es angenehm empfinden, wenn du ihm eine Pfote anhebst (und das natürlich sowohl bei den Vorder- als auch bei den Hinterpfoten). Den Zeitraum des Pfote-Haltens musst du auch schrittweise verlängern.
    2. Beim Anheben der Pfote drückst du jeweils eine Kralle mit einem Finger leicht nach vorne und drückst mit einem anderen Finger von unten an die Kralle.
    3. Anblick und Geräusch des Krallenschleifers müssen positiv verknüpft werden.

    Erst dann kann die Annäherung des Krallenschleifers bei angehobener Pfote trainiert werden:

    • Pfote anheben – Krallenschleifer (noch ohne Geräusch) nähert sich der Kralle – kurz vor dem Berühren Markersignal und Futter – Krallenschleifer entfernt sich
    • Pfote anheben – Krallenschleifer (noch ohne Geräusch) nähert sich der Kralle – kurzes Berühren der Kralle – Markersignal und Futter – Krallenschleifer entfernt sich
    • Pfote anheben – Krallenschleifer (angeschaltet, also mit Geräusch) nähert sich der Kralle – kurz vor dem Berühren Markersignal und Futter – Krallenschleifer entfernt sich
    • Pfote anheben – Krallenschleifer (angeschaltet, also mit Geräusch) nähert sich der Kralle – kurzes Berühren der Kralle – Markersignal und Futter – Krallenschleifer entfernt sich
    • Die Zeitdauer des Krallenschleifens wird ausgedehnt.

    Um dir sicher zu werden im Umgang mit einem Krallenschleifer, kannst du ihn erst mal an deinen eigenen Nägeln ausprobieren.

    Bei Hunde mit langem Fell muss verhindert werden, dass sich das Fell im Krallenschleifer verfängt. Daher solltest du entweder die Schutzkappe auf den Krallenschleifer aufsetzen oder das Fell zurückhalten, indem du die Pfote durch einen Nylonstrumpf steckst und das Fell somit eng anliegt.

    Nagelfeile für den Hund

    Etwas langwierig, dafür aber günstig und gefahrlos ist das Kürzen der Krallen mit einer Nagelfeile.

    Eine ganz normale Sandblattfeile reicht dafür aus.

    Natürlich ist auch hier ein kleinschrittiger Trainingsaufbau Voraussetzung. Dein Hund soll Spaß daran haben!

    Bitte gib beim Feilen mit der Hand, die die Pfote hält, keinen großen Druck auf Pfote oder Zehen. Das wäre sehr unangenehm für deinen Hund.

    Unbedingt zu beachten ist auch, dass die Zehenglieder beim Feilen gut fixiert werden. Unterstützen kann man das, indem man die Feile nur in eine Richtung (nicht hin und her) bewegt.

    (Bei diesem Hund können die einzelnen Nägel so gut zwischen den Fingern fixiert werden, dass die Feile auch hin und her bewegt werden kann.)

    Über die Autorin

    Cornelia Glink absolvierte 2004/2005 die Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin nach Blümchen/Woßlick und im Anschluss daran 2010/2011 die Ausbildung zur Hundeosteopathin nach Gräff.

    Sie ist seit 2005 selbständig in ihrer eigenen Praxis hundumAGIL in Dinkelscherben (Raum Augsburg und Günzburg).

    Außerdem ist sie mir ihrer Hundeschule hundumFAIR Trainerin im Cumcane-Netzwerk.

    Hat dir mein Artikel gefallen? Dann teile ihn in deinem Netzwerk.

    Ulrike Seumel lebt und arbeitet als Trainerin für Menschen mit Hund in Potsdam. Seit April 2015 schreibt sie Artikel rund um das Thema Hundetraining und sie liebt Gemüse über alles. Zum Training mit Hunden und ihren Menschen kam sie über ihren Hund Paco, da der Ratschlag Angst zu ignorieren, keinen Erfolg brachte und Paco nicht mehr das Haus verlassen wollte.

    Danke, dass du den Artikel zu Ende gelesen hast.

    Wenn du keinen meiner Artikel mehr verpassen möchtest, dann trag dich kostenlos und unverbindlich ein:

    Weitere Artikel

    Erhalte jede Woche kostenlos Neues von mir per E-Mail!

    Über 6.800 Hundemenschen sind schon dabei. 🙂

    Krallen schneiden beim Hund

    Wie alle anderen Körperteile des Hundes sollte man auch die Krallen regelmäßig kontrollieren. Je nach Veranlagung und Lebensweise des Hundes müssen die Krallen gelegentlich geschnitten werden. Dies muss aber vorher von Fall zu Fall festgestellt werden.

    Notwendigkeit des Krallen schneidens

    Ob es notwendig ist, einem Hund die Krallen zu schneiden, hängt von seiner Lebensweise, insbesondere von der Menge an Auslauf ab. Daneben spielt der Untergrund, auf dem dieser Auslauf stattfindet, eine große Rolle. Wenn der Hund regelmäßig auf Asphalt, Beton oder anderem hartem Untergrund läuft, oder auch, wenn er oft Löcher buddelt, dann wird das Schneiden der Krallen nur sehr selten, vielleicht garnicht nötig sein. Dagegen müssen die Krallen von Hunden, die unter Bewegungsmangel leiden oder die hauptsächlich im Wald oder auf Wiesen laufen, häufiger geschnitten werden. Aber auch die Veranlagung spielt eine Rolle. Bei manchen Hunden wachsen die Krallen schneller als bei anderen.

    De Luxe GroГџ, 16 cm

    Einfach kaufen bei

    Die Afterklaue, Afterzehe oder Wolfskralle ist praktisch das Überbleibsel des Daumens an den hinteren Gliedmaßen des Hundes. Diese hat keine Funktion und ist bei vielen Hunderassen gar nicht mehr vorhanden. Bei den anderen wird sie häufig bei der Kastration oder bei einer anderen Operation entfernt. Wenn der Hund noch eine Wolfskralle hat und sie nicht selber kürzt (manche Hunde tun dies), dann muss diese ebenfalls gelegentlich geschnitten werden. Sie kann sonst einwachsen und Schmerzen und Entzündungen hervorrufen. Das gleiche gilt für den "Daumen" an den Vorderläufen.

    Krallenlängentest

    Ob die Krallen des Hundes geschnitten werden müssen, kann man einfach feststellen. Wenn der Hund ganz normal steht, dürfen die Krallen den Boden nicht berühren. Zu lange Krallen müssen gekürzt werden, da sie sonst dem Hund beim Laufen Schmerzen verursachen und sogar zu Haltungsschäden führen können. Wenn die Krallen nur ein klein wenig zu lang sind, können vermehrte Spaziergänge auf Asphalt, Beton oder hartem Boden helfen, das Problem von alleine zu lösen. Längere Krallen müssen unbedingt mit der Krallenschere geschnitten werden. Alternativ kann man die Krallen auch abfeilen, was aber nur bei geringfügig zu langen Krallen praktikabel ist.

    Hundekrallen

    Hundekrallen bestehen wie menschliche Fingernägel aus Hornmaterial. Im Gegensatz zu menschlichen Fingernägeln enthalten sie aber Blutgefäße und Nerven. Wenn man also zu viel abschneidet, dann verursacht man dem Hund Schmerzen, es wird bluten und es besteht die Gefahr von Entzündungen. Zu lange Krallen beinhalten darüber hinaus eine gewisse Verletzungsgefahr, weil sie sich im Krallenbett drehen können oder der Hund mit ihnen irgendwo hängen bleiben kann. Verletzungen an den Krallen müssen unbedingt vom Tierarzt behandelt werden.

    Die Krallen können hell oder dunkel sein. Bei hellen Krallen kann man die Blutgefäße im Inneren sehen, was für das Schneiden sehr vorteilhaft ist. Bei dunkel gefärbten Krallen muss man sich auf Vermutungen verlassen und im Zweifel eher etwas weniger abschneiden. Wenn die Pigmentierung nicht so stark ist, kann man unter Umständen mit Hilfe einer Taschenlampe die Blutgefäße sichtbar machen.

    Krallen schneiden lassen oder selber schneiden?

    Man kann die Krallen seines Hundes durchaus selber schneiden. Bevor man es das erste Mal versucht, sollte man es sich aber genau zeigen lassen. Krallenschneiden beim Tierarzt oder im Hundesalon ist aber auch nicht sehr teuer und erspart so manchen Stress.

    Krallen selber schneiden

    Bevor man seinem Hund die Krallen schneidet, sollte man einige Vorübungen durchführen. Der Hund sollte bereitwillig Pfötchen geben und die Pfote auch so lange in der Hand seines Menschen lassen, bis man ihn auffordert, sie zurückzuziehen. Er sollte es bereitwillig zulassen, dass man an seiner Pfote hantiert. Dies sollte man also zunächst üben. Dann sollte man den Hund mit der Krallenzange oder Krallenschere vertraut machen, so dass er sie als etwas angenehmes erfährt. Belohungen spielen bereits hier eine wichtige Rolle.

    Man sollte die Pfote des Hundes gut festhalten und die Krallenschere mit der anderen Hand an einer Kralle ansetzen. Am besten übt man auch diese Situation ein paar Mal, bevor man dann tatsächlich schneidet, denn sobald einer der Beteiligten in Stress gerät, steigt die Gefahr, dass etwas schief läuft. Dies sollte vermieden werden.

    Krallenschere oder Krallenzange

    Man sollte in jedem Fall eine sehr scharfe, spezielle Krallenschere oder Krallenzange benutzen. Scheren, die für die Pflege der menschlichen Fingernägel gedacht sind, oder andere Werkzeuge sind nicht geeignet. Krallenzangen oder Krallenscheren gibt es in jedem guten Zoofachgeschäft, aber auch der Tierarzt kann hier beraten. Eine gute Krallenschere hat eine gebogene Schneidfläche, die der Form der Kralle angepasst ist. Es gibt Krallenscheren in verschiedenen Größen, die der unterschiedlichen Größe der Hundekrallen angepasst sind.

    Beim Krallenschneiden sollte der Hund auf einer rutschfesten Unterlage stehen oder sitzen. Man setzt die Krallenzange so an, dass die Kralle gerade abgeschnitten wird, so dass die entstehende Schnittfläche also möglichst klein ist. Man schneidet am besten scheibchenweise immer nur kleine Stücke von der Kralle ab. Auf keinen Fall darf dabei das Innenleben der Kralle verletzt werden. Im Zweifel schneidet man also lieber etwas weniger ab. Wenn man dem Innenleben nahe kommt, verändert sich das Aussehen der Schnittfläche, man merkt bei der Scheibchenmethode also, wann man aufhören muss.

    Nach dem Ende der Prozedur muss der Hund natГјrlich unbedingt belohnt und gelobt werden.

    KГ¶rperpflege - Гњbersicht

    В© Astrid Kurbjuweit 2008 - 2017

    Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise, insbesondere zu Gesundheitsthemen.

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...