пятница, 15 июня 2018 г.

hautmilben_hund

Das Trockene Auge

Neues und Interessantes über das Trockene Auge

Sonntag, 11. September 2011

Die Rolle von Demodexmilben bei der Lidrandentzündung (Blepharitis)

Pathogenic role of Demodex mites in blepharitis, Jingbo Liu, Hosam Sheha, and Scheffer C.G. Tseng, Curr Opin Allergy Clin Immunol. 2010 October ; 10(5): 505–510.

Einleitung

Demodexmilben beim Menschen

Das Risiko der Demodex-Lidrandentzündung (Blepharitis)

Krankheitshergang

Demodexmilben, besonders D. folliculorum, konsumieren Zellen des Haarfollikels, was zu einer Aufblähung des Haarfollikels und zu einer Lockerung oder Fehlstellung des Haarfollikels führt. Mikroverletzungen durch die Milbe können dazu führen, dass die Hautzellen um den Haarfollikel sich vermehren und verhornen. Dies wird sichtbar durch die typischen zylindrischen Ablagerungen an der Basis der Wimpern. Im Weiteren kann D. brevis mechanisch die Ausführungsgänge der Meibomdrüsen verstopfen, was zu einer Meibomdrüsendysfunktion und zu einem Öldefizit im Tränenfilm führen kann. D. brevis sitzt in der Regel tief in den Meibomdrüsen und sein Chitinpanzer kann als Fremdkörper wahrgenommen werden und in der Folge eine Entzündungsreaktion auslösen. Demodexmilden können daher auch Ursache für immer wiederkehrende Chalazien (Gersternkörner) sein.

Demodexmilben können eine Blepharitis auslösen, indem sie auf ihrer Oberfläche Bakterien (Streptokokken und Staphylokokken) an die Lidkante bringen. Zudem tragen sie nicht selten auch Bakterien im Körper mit, welche dann ihrerseits eine Immunreaktion (Entzündung) auslösen können.

Die Proteine im Inneren der Demodexmilben, ihre Trümmer oder Abfälle, können über eine verzögerte Überempfindlichkeit oder eine angeborene Immunantwort eine entzündliche Reaktion im Wirt auslösen.

Manifestationen

Dauernder Befall der Wimpernfollikel kann zu einem irregulären und falschen Wimpernwachstum (falsche Richtung) führen. Wenn die Wimpern gegen die Hornhaut gerichtet sind, können diese auf der Hornhaut reiben und Ulcerationen verursachen.

Die Blockade der Meibomdrüsenausführungsgänge führt zu einer Schwellung und Vergrösserung der Drüsen, allfällig kann es auch zu einer Infektion der Drüsen kommen. Dies führt dazu, dass das Öl aus den Drüsen nicht mehr abgegeben werden kann und der Tränenfilm einen Mangel an Öl aufweist und somit eine schlechtere Stabiltät zeigt. Zudem kann es durch die entzündlichen Reaktionen an den Meibomdrüsen zur Ausbildung von Hordeola (Urseli) oder Chalazien (Gersternkorn) kommen.

Die mechanische Blockade und die Immunreaktion an der Lidkante können zu einer schweren Lidkantenentzündung führen. Es besteht eine Korrelation zwischen einer Gesichtsrosacea und einer Lidrandentzündung.

Ohne gründliche Lidrandhygiene kann die Lidrandentzündung auf die Bindehaut übergreifen. Die Demodex verursachte Bindehautentzündung ist mittels einer konventionellen Therapie nicht behandelbar. Auch bei Kindern mit einer chronischen Bindehautentzündung, welche auf eine normale Therapie nicht anspricht, muss an einen Demodexbefall gedacht werden.

Entzündung von der Lidkante speziell von den Meibomdrüsen kann auf die Hornhaut übergehen und schwere Erkrankungen derselben verursachen.

  1. Krankengeschichte: Starker Verdacht bei einer chronischen, therapieresistenen Lidrand-, Bindehaut-, Hornhautentzündung im Erwachsenalter oder bei immer wieder auftretenden Chalazien bei jüngeren Patienten oder bei Wimpernfehlstellungen
  2. Spaltlampenuntersuchung: Zylindrische Schuppen an der Basis der Wimpern (typisch für verstärkten Befall)
  3. Mikroskopie: Eier, Larven und Erwachsene Milben in gezogenen Wimpern. Wie wird es gemacht:
    1. Mikroskop/Spaltlampe mit ca. 25x Vergrösserung
    2. Insgesamt acht Wimpern (zwei innen links, zwei aussen links, zwei innen rechts, zwei aussen rechts) werden mit einer Pinzette sanft entfernt und separat auf einen Objektträger gelegt. Ein Deckglas wird auf die Wimpern gelegt und am Rand des Deckglases wird etwas Salzlösung eingebracht.
    3. Zählen der Demodex
    4. Wenn eine ausgeprägte zylindrische Schuppe mit einer Wimper entfernt wurde, dann gilt folgendes Procedere: 20µl 100% Alkohol oder 0.25% Fluoresceintropfen werden an den Rand des Objektträgers gebracht. Es muss bis 20 Minuten gewartet werden, da z.T. erst dann die Milben aus der Schuppe abwandern.

Behandlung

Die meisten dieser Behandlungen bedingen das Anwenden der Salbe an der Wimpernbasis über Nacht, damit die Milben, wenn sie in der Nacht aus den Wimpernfollikel auf die Haut und von Wimper zu Wimper wandern, getötet werden können. Erwachsene D. folliculorum sind aber gegen eine Vielzahl von Behandlungen (75%iger Alkohol, 10% PVP-Jod, Antibiotika wie Erythromycin oder Metronidazol) auch nach langer Einwirkzeit von 150 Minuten resistent. Mit Teebaumöl hingegen können sie dosisabhänig getötet werden. Reinigung mit Teebaumöl führt nicht nur zur Entfernung der zylindrischen Schuppen an den Wimpern, sondern führt auch dazu, dass die Milben aus den Follikeln auf die Haut wandern. Eine tägliche Reinigung mit 50% Teebaumöl und eine Lidmassage mit 5% Teebaumölsalbe kann dazu führen, dass über 4 Wochen in der Mehrzahl der Patienten die Zahl der Milben auf Null absinkt. Die zwei Behandlungen sind gleich effektiv im Reduzieren von Milben, wobei das 50% Teebaumöl die Milben eher direkt tötet und das 5% Teebaumöl den Lebenszyklus und die Vermehrung stört. Abgesehen von der Demodexausrottung führt das Teebaumöl auch zu einer dramatischen Verbesserung der Lidrand-, Bindehaut-, und Hornhautentzündung. Teebaumöl hat auch noch antibakterielle, antimykotische und antiinflammatorische Wirkungen, so dass der therapeutische Nutzen weiter reicht, als nur bis zum Abtöten der Milben.

Da die Milben oft symbiotisch mit Bakterien zusammenleben, kann eine orale Antibiotikatherapie mit Tetrcyclinen durchaus Sinn machen.

Hautmilben hund

Die Verbindung zwischen Staubmilben und Hautausschlag

Staubmilben sind mikroskopische Mitglieder der Spinnenfamilie, die sich in unseren Häusern eingenistet haben – in einem regulärem Haushalt können mehr als eine Millionen Staubmilben leben. Diese Milben und Ihre Fäkalien können allergische Reaktionen bei vielen Menschen verursachen. Obwohl diese Milben nicht beißen, bekommt man sie nicht leicht los, da man sie nicht einfach wegwichen oder staubsaugen, kann.

Es gab in der letzten Zeit verschiedene wissenschaftliche Studien, die sich mit der Beziehung zwischen Hausmilben und Ekzemen beschäftigt haben. Eine kürzlich durchgeführte Studie aus Süd-Korea hat demonstriert, dass die Allergene der Staubmilben dazu beitragen können, dass durch Ekzeme angegriffene Haut weniger schnell heilt, als Haut die keinen Hausmilben ausgesetzt war.

Unter klinischen Bedingungen wurde bei sechs gesunden Erwachsenen die nicht unter Ekzemen litten der Einfluss von Staubmilbenextrakt auf die Haut untersucht. Um den Effekt der Ekzeme auf die Haut nachzuahmen, wurde den Teilnehmer der Studie mehrmals Klebeband von der Haut gezogen. Die Wissenschaftler legten danach Staubmilbenextrakt auf die Haut und warteten, um zu sehen, wie schnell die Haut heilen würde.

Die Forscher fanden heraus, dass die Teilnehmer der Studie länger brauchten, um zu heilen, wenn Sie Staubmilbenextrakt ausgesetzt waren. Nach drei Stunden waren die Effekte des Extrakts nicht mehr sichtbar, aber die Haut brauchte länger, um zu heilen.

Danach wurde ein experimentelles Medikament getestet, um zu sehen, ob es den Effekt des Staubmilbenextrakts blockieren könne. Das Medikament PAR-2 half der Haut schneller zu heilen, selbst in Anwesenheit des Staubmilbenextrakts.

Staubmilben können Ekzeme irritieren und Heuschnupfen bei manchen Menschen auslösen. Eine der bekanntesten Methoden um den Effekt von Staubmilben auf Ekzeme zu verringern ist die Matratze mit einem Gortext Bezug zu überziehen, oder einem andern Bezug, dessen Löcher kleiner als 3 Mikron sind. Eine andere neue Studie zeigte, dass nach 6 Monaten 98% weniger Staubmilben in der Matratze waren als bei einer Vergleichsmatratze ohne speziellen Bezug.

Während die unter Ekzemen Leidenten den Unterschied nach ein paar Wochen bemerkten, bemerkten die meisten Menschen einen starken Unterschied innerhalb einiger Monate. Außerdem wurde eine Reduktion von Asthma und Heuschnupfen festgestellt.

Einen solchen Matratzenbezug zu kaufen ist eine günstige Lösung für alle die allergisch auf Staubmilben reagieren. Um den maximalen Effekt eines solchen Bezuges zu haben, sollten Sie Klebeband über den Reisverschluss machen, um sicherzugehen, dass keine Milben mehr reinkommen. Eine andere Lösung wäre den Teppich um Schlafzimmer zu entfernen, um den Staubmilben weniger Platz zum Leben zu geben.

Es ist möglich Hausmilben in Ihrem Haushalt zu kontrollieren aber es kann anstrengend sein. Den Teppich zu entfernen, Matratzenbezüge zu kaufen und regelmäßig zu waschen kann die Anzahl von Staubmilben verringern. Zusätzlich dazugibt es Bezüge für Ihre Kissen, die auch die Anzahl der Milben im Kissen deutlich verringern können. Mit Zeit und Aufwand sollten Sie eine Verringerung Ihrer Allergien, Ekzeme, Heuschnupfen und Asthma spüren.

Milben beim Hund erkennen

Eine Milbe legt im Durchschnitt am Tag um die 20 Eier und sorgt somit für eine explosionsartige Vermehrung. Oft werden die Milben gar nicht bemerkt, da sich nicht alle Hunde an den von Milben befallenen Stellen intensiv kratzen oder gar beißen. Um sicher zu sein das kein Milbenbefall beim Hund vorliegt, sollte man seinen Vierbeiner in regelmäßigen Abständen mit einem Flohkamm entgegen der Wuchsrichtung kämmen. Danach wird der Kamm auf einem Tuch ausgeklopft. Wenn dort wenige Millimeter kleine Larven zu finden sind, handelt es sich um Milben. Doch es sind leider nicht alle Milbenarten gerade bei geringen Befall mit mit dem bloßem Auge sichtbar. Hierbei kann man auch gleich auf Flohbefall testen, dazu nimmt man ein zweites Tuch feuchtet es an und reibt es über das erste Tuch. Werden dort braune Flecke sichtbar handelt es sich um Flohkot.

Milbenarten beim Hund

Es gibt verschiedene Milbenarten, die den Hund befallen können. Je nach Milbenart lösen die Milben beim Hund verschiedene Symptome und Krankheiten aus und müssen mit unterschiedlichen Mitteln behandelt werden. Einige kann man mit dem bloßen Auge erkennen andere sind etwas schwerer festzustellen und meist nur über die Symptome zu erkennen oder aber der Weg zum Tierarzt kann Abhilfe schaffen. Zu den Milben die Hunde befalle zählen folgende:

Bei der Behandlung von Milben beim Hund ist es enorm wichtig auch die Umgebung des Hundes gründlich zu reinigen. So sollten zum Beispiel Decken und Schlafplätze in regelmäßigen Abständen gesäubert und gewaschen werden. Nur so kann verhindert werden das nach einer erfolgreicher Behandlung der Milben beim Hund kein erneuter Befall auftritt, da Milben und vor allem Flöhe lange Zeit ohne einen Wirt (Hund) überleben können.

Milben beim Hund - Symptome & Behandlung

Milben beim Hund führen als Ektoparasiten zu unterschiedlichen Hautreaktionen. Es gibt unterschiedliche Milbenarten, die beim Hund auftreten können.

Arten von Milben beim Hund

Die häufigste Milbenart beim Hund ist die Räudemilbe. Die Ansteckung erfolgt zumeist durch Kontakt mit betroffenen Hunden. Eine seltenere Milbenart, die sich hauptsächlich auf der Rückenpartie des Hundes manifestiert, ist die Raubmilbe. Ohrmilben leben ausschließlich in Ohrmuschel und Gehörgang des Hundes. Zudem kann die Haarbalgmilbe (Demodex canis) die sogenannte canine Demodikose auslösen. Diese Milben kommen auch bei gesunden Hunden vor, doch kann eine Schwächung der Immunabwehr, z. B. durch eine andere Erkrankung oder falsche Ernährung, zu einer massiven Vermehrung der Milben beim Hund führen. Einige Rassen wie Boxer, Mops und andere kurzhaarige Hunde scheinen vermehrt betroffen zu sein.

Symptome für Milben beim Hund

Typische Symptome eines Befalls durch Milben beim Hund betreffen zumeist die Haut. Je nach Milbenart kommt es zu Juckreiz, Schuppen- und Faltenbildung. Zudem kann es zu Haarausfall, Ekzemen, Verkrustungen und erhöhter Hautfettproduktion kommen. Dies kann entweder auf einzelne Stellen beschränkt sein oder den gesamten Körper betreffen. Zudem können auch bakterielle Sekundärinfektionen auftreten, die sich beispielsweise in Form einer Follikulitis, einer Furunkulose oder einer Hyperkeratose, das heißt einer übermäßigen Verhornung, äußern. Im Falle von Ohrmilben beschränken sich die Symptome beim Hund auf die Ohren. Hierbei kommt es zu Juckreiz, Sekretbildung und sekundären Entzündungen durch das Kratzen.

Milben beim Hund: Das hilft wirklich

Milben beim Hund – das ist selten eine schöne Diagnose. Im Gegensatz zu Zecken übertragen sie zwar in der Regel keine Krankheiten, ein massiver Milbenfall kann dennoch Erkrankungen auslösen. Hier finden Sie Tipps, wie Sie die lästigen Quälgeister wieder loswerden.

Je nachdem, um welche Milben es sich bei Ihrem Hund handelt, können die Ursachen und Übertragungswege unterschiedlicher Natur sein. Die Behandlung gegen die verschiedenen Unterarten der Spinnentiere verläuft hingegen meist nach dem gleichen Muster. Auf jeden Fall sollten Sie nicht zu lange zögern und einen Tierarzt aufsuchen, wenn Sie den Verdacht hegen, dass Ihr Hund Milben hat.

Welche Arten von Milben gibt es beim Hund?

Milben gehören wie Zecken zu den Spinnentieren und sind als Parasiten auf einen Wirt angewiesen. Von den lästigen Krabblern existieren die folgenden verschiedenen Unterarten:

● Haarbalgmilben, auch Demodex-Milben genannt

● Grasmilben, auch Herbstgrasmilben, Herbstmilben oder Herbstlaus genannt

● Räudemilben, darunter auch Grabmilben

Haarbalgmilben werden häufig bereits nach der Geburt von der Mutter auf die Hundewelpen übertragen. Sie nisten sich am Haarfollikel der Hunde ein und verursachen erst Beschwerden, wenn sie sich übermäßig vermehren, weil das Immunsystem des Vierbeiners geschwächt ist.

Grasmilben befallen sowohl Hunde als auch Katzen und Menschen, allerdings nur, solange sie noch Larven sind. Sie lauern auf Gräsern und werden vom Wirtstier beim Spaziergang abgestreift. Die Parasiten saugen kein Blut, sondern Lymphflüssigkeit, und können dabei anders als Zecken keine Krankheitserreger übertragen.

Räudemilben können entweder Grabmilben (Sarcoptes) oder Cheyletiella-Milben sein, teilweise können auch Haarbalgmilben Räude auslösen, aber nur, wenn die Abwehrkräfte des Hundes stark geschwächt sind. Grabmilben werden meist von Hund zu Hund übertragen, auch ohne direkten Fellkontakt. Sie sind winzig klein und mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Die Weibchen bohren sich in die Haut hinein, um dort ihre Eier abzulegen. Cheyletiella-Milben sind zum Glück sehr selten, aber hoch ansteckend, und können auch auf den Menschen übergehen. Das ist zwar auch bei Grabmilben möglich, passiert aber nur in wenigen Ausnahmefällen, und löst beim Menschen im Fall der Fälle Krätze aus.

Ohrmilben werden bei Hunden durch direkten Körperkontakt übertragen und befallen vor allem Welpen, seltener auch erwachsene Tiere. Ihr bräunliches, krümeliges Sekret ist in den Hundeohren meist leicht zu erkennen, einzelne Parasiten machen sich als kleine, bewegliche Punkte im Gehörgang bemerkbar.

Welche Krankheiten können Milben beim Hund auslösen?

Allgemeine Symptome für einen Milbenbefall sind ein starker Juckreiz an der betroffenen Stelle sowie trockene, schuppende und/oder gerötete Hautstellen, teilweise mit Schorfbildung. Außerdem kann es zu Haarausfall und kahlen Stellen im Fell kommen, vor allem bei Räude. Die meisten Milben beim Hund übertragen keine Krankheiten, können aber allergische Reaktionen auslösen. Insbesondere gegen Grasmilben haben Hunde oft eine Allergie, die sich durch einen besonders extremen Juckreiz und Hautausschlag äußert. Das wiederum kann zu vermehrtem Kratzen führen und die dadurch entstandenen Wunden können sich entzünden.

Eine Folgeerkrankung nach einem Ohrmilbenbefall kann zum Beispiel eine Mittelohrentzündung sein, außerdem wird teilweise das Trommelfell in Mitleidenschaft gezogen und im schlimmsten Fall kann Ihr Hund taub werden. Haarbalgmilben können eine sogenannte Demodikose auslösen, eine Hauterkrankung, die lokal – also an einzelnen Körperstellen – oder generalisiert – überall auf dem Hundekörper – auftreten kann. Haben sich die Haarbalgmilben stark vermehrt, können sie bakterielle Infektionen übertragen.

Das hilft gegen Milben beim Hund

Ihr Tierarzt wird feststellen, ob Ihr Hund von Milben befallen ist und Ihnen geeignete Präparate empfehlen. Diese werden häufig als Bäder, Sprays oder Puder angeboten und töten die hartnäckigen Biester ab. Die Behandlung erfordert Gründlichkeit und Geduld, oft muss sie in kurzen Abständen wiederholt werden. Insbesondere bei langhaarigen Hunderassen sind die Parasiten schwer zu bekämpfen.

Wenn Sie mehrere Haustiere in Ihrem Haushalt halten, sollten Sie diese vorsorglich mitbehandeln. Auch Textilien wie Schlaf- oder Kuscheldecken Ihrer Tiere sollten Sie unbedingt waschen. Ein Pluspunkt: Die meisten Milbenpräparate wirken nicht nur therapeutisch, sondern auch vorbeugend. Wenn Sie also alle Milben erfolgreich bekämpft haben, sollten Sie erst einmal eine Weile Ruhe vor den Parasiten haben.

Diese Themen zur Hundegesundheit könnten Sie auch interessieren:

Milben beim Hund: Das hilft wirklich: Alle Kommentare

Durch Milben verursachte Erkrankungen des Hundes

Milbenerkrankungen beruhen auf den zahlreichen Hautreaktionen eines Tieres als Antwort auf einen Milbenbefall. Moderne Milbenmittel können die Plagegeister aber relativ schnell entfernen. Wie bei anderen Fellparasiten sollten im Falle einer Milbenerkrankung alle weiteren Tiere eines Haushaltes ebenfalls behandelt werden, da die Ansteckungsrate sehr hoch ist.

Demodikose

Demodikose ist eine Räudeform, die durch die Haarbalgmilbe (Demodex canis) verursacht wird. Diese wird im Normalfall vom Hund toleriert und lebt als ständiger Begleiter in den Haarfollikeln. Erst eine Schwächung des Immunsystems des Hundes (etwa durch Krankheit, Fehlernährung oder Parasitenbefall) kann zu einer massiven und explosionsartigen Vermehrung der Haarbalgmilben führen. Dabei werden Befallsdichten von bis zu 80.000 Milben pro Quadratzentimeter Haut beobachtet.

Symptome und Verlauf

Bei der Demodikose unterscheidet man zwei Erkrankungsformen:

1. Lokalisierte (örtlich begrenzte) Demodikose

Diese Form tritt meist bei Junghunden auf und zeigt in 90 Prozent der Fälle einen gutartigen Verlauf mit spontaner Heilung. Von der lokalisierten Form spricht man, wenn bis zu fünf kleine, umschriebene, nicht juckende, schuppige haarlose Hautstellen auftreten. Betroffen sind meist der Kopf, besonders im Bereich der Lefzen und Augenlider, und die Vordergliedmaßen, also im Prinzip die Körperteile, die beim Säugen den intensivsten Kontakt mit dem Muttertier haben.

Trotz ihres meist harmlosen Verlaufs ist eine Kontrolle des Krankheitsverlaufs durch regelmäßige, im Abstand von zwei bis vier Wochen durchgeführte Hautproben bis zur vollständigen Ausheilung wichtig und in jedem Fall durchzuführen.

Zur Unterstützung des Heilungsverlaufs sind alle Maßnahmen wichtig, die die körpereigene Abwehr stärken. Dazu gehören regelmäßige Entwurmungen, qualitativ hochwertiges Futter und die Vermeidung von Stressfaktoren jeglicher Art. Sollte keine spontane Heilung eintreten, ist eine Behandlung mit Milbenmitteln notwendig.

2. Generalisierte Demodikose

Bei allen Formen, bei denen mehr als fünf Hautstellen oder größere Hautbezirke oder mindestens zwei Pfoten verändert sind, spricht man von der generalisierten Form. Je nach Dauer der Erkrankung kommt es häufig zu bakteriellen Folgeinfektionen, zur Verdickung und verstärkter Verhornung der Haut sowie zu vermehrter Einlagerung von Pigmenten. Auch große Mitesser, Pusteln, Furunkeln sowie Rötung und Schuppung werden beobachtet.

Die generalisierte Demodikose kann bei Hunden jeder Altersstufe auftreten und gilt als schwere Hauterkrankung. Gerade bei älteren Hunden wird die Erkrankung häufig durch andere, das Immunsystem schwächende Grunderkrankungen, wie Infektionen, Tumore oder Stoffwechselerkrankungen ausgelöst.

Daher sind auch in diesem Fall alle Maßnahmen zur Stärkung des körpereigenen Immunsystems und zur Beseitigung der Grunderkrankungen durchzuführen. Hierzu zählen auch die Ernährung mit ausgewogener und vitaminreicher Kost sowie gegebenenfalls die Bekämpfung von Parasiten und der durch sie übertragenen Infektionskrankheiten.

Ohrmilbenbefall

Ohrmilben sind sehr spezialisierte Parasiten, denn sie befallen nur die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang.

Symptome und Verlauf

Die Hunde leiden im Wesentlichen unter einem starken Juckreiz im Ohr. Die Tiere halten den Kopf zur Seite oder schütteln ihn heftig, vollführen Manegebewegungen oder vollkommen unkoordinierte Bewegungen. Ohr und Gehörgang sind mit einem schwarzen, krümeligen Sekret angefüllt, in dem die Milben mikroskopisch nachweisbar sind

Behandlung und Vorbeugung

Zur Diagnose und Behandlung muss der Tierarzt aufgesucht werden. Moderne Milbenmittel können die Parasiten relativ schnell eliminieren, aber auch etwaige Entzündungen müssen behandelt werden, bevor sie auf die Hörorgane übergreifen.

Die klassische Räude (beim Menschen Krätze genannt) wird durch Krätz- oder Räudemilben des Hundes verursacht, die häufigste Milbenart bei diesen Vierbeinern. Die Erkrankung beruht auf den zahlreichen Hautreaktionen des Tieres auf einen Parasitenbefall.

Milben leben meist sehr artspezifisch, so dass der Befall durch den Kontakt mit anderen infizierten Hunden verursacht wurde. Dabei muss kein direkter Fellkontakt bestanden haben; es reicht die Anwesenheit an einem Ort zusammen mit befallenen Hunden. Milben kommen in unseren Breitengraden nicht mehr so häufig vor wie Flöhe.

Symptome und Verlauf

Charakteristisch für einen Befall sind Schuppen- und Faltenbildung. Die klassische Räude zählt zu den Hauterkrankungen, die mit besonders starkem Juckreiz verbunden sind. Dieser wird zum Einen durch die Irritation durch die Parasiten selbst, zum Anderen aber auch durch allergische Reaktionen auf Milbenspeichel und Milbenkot seitens des Hundes verursacht. Hinzu kommen rote Papeln, Haarausfall und stellenweise auch eine Verdickung der Haut sowie ein ranziger Geruch durch die Zunahme der Hautfettproduktion (Seborrhoe). Die Hautveränderungen beginnen am Kopf und an den Ohren der Hunde und können sich später über den ganzen Körper - einschließlich des Schwanzes - ausbreiten.

Behandlung und Vorbeugung

Zur Diagnose und Behandlung muss der Tierarzt aufgesucht werden. Moderne Milbenmittel können die Parasiten relativ schnell eliminieren.

Raubmilbenbefall

Raubmilben besiedeln meist die Rückenpartien der Hunde.

Symptome und Verlauf

Der Milbenbefall hat einen Juckreiz zur Folge, der allerdings je nach Hund stark oder schwach ausgeprägt sein kann. Charakteristisch ist die starke Schuppung. Auch die großen Raubmilben selber sehen diesen Schuppen ähnlich. Weiterhin sind Verkrustungen und Ekzeme die Folgen eines Befalls sowie die unweigerlichen Schmutzinfektionen, die durch das Kratzen entstehen können.

Behandlung und Vorbeugung

Zur Diagnose und Behandlung muss der Tierarzt aufgesucht werden. Moderne Milbenmittel können die Parasiten relativ schnell eliminieren, aber auch etwaige Entzündungen müssen behandelt werden. Durch Shampoos und Spülungen kann die belastete und entzündete Haut entspannt werden.

Milben bei Hunden

Ein gemeiner Parasit nistet sich leise und heimlich bei Ihrem Hund ein. Gemeint sind nicht die Zecken sondern die Milben, welche ebenfalls zu den Spinnentieren gehören. Krankheiten können Sie zwar nicht übertragen, dennoch kann ein massiver Milbenbefall beim Hund diverse Leiden auslösen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Milbenarten es gibt und was man dagegen tun kann.

Milben: Vorbeugen, erkennen und behandeln – Checkliste

Milben erkennen:

  • häufiges Kratzen
  • Schuppenbildung
  • Gereizte Haut
  • Wesensänderungen beim Hund
  • viel Ohrenschmalz

Video – Hund hat Milben im Ohr:

Dieser arme Hund quält sich mit den nervigen Milben, welche sein Ohr befallen haben. An dieser Reaktion des Hundes kann man einen möglichen Milbenbefall erkennen.

Tipp: Die Ohren bei einem Hund sollten regelmässig kontrolliert werden.

Behandlung:

  • Feuchttücher zum säubern befallener Stellen PETVITAL Feuchttuecher (hier klicken)
  • Ausspülen der Ohren mit Kochsalzlösung, falls stark verdreckt ( nur Ohren! ) KOCHSALZLOESUNG 0,9% Glasfl. 500 ml (hier klicken) / SPRITZEN Einmal 20 ml (hier klicken)
  • Immunsystem stärken mit PROPOLIS D 12 (hier klicken) / SILICEA D 12 Globuli (hier klicken)
  • Zur Milbenbekämpfung KOCHSALZLOESUNG 0,9% Glasfl. 500 ml (hier klicken) / SPRITZEN Einmal 20 ml (hier klicken)
  • Anti-Milben Shampoo PETVITAL Verminex Shampoo (hier klicken)
  • Bei Entzündung: HEPAR SULFURIS D 12 Globuli 10 g (hier klicken)

Milbenbefall vorbeugen:

  • Ohren wöchentlich mit Feuchttücher putzen
  • öffentliche Äcker in der Erntezeit meiden
  • vorbeugende Medikamente: Anti Milbenspray MILBIOL Milbenspray 500 ml (hier klicken)
  • auf Hygiene im Haushalt achten
  • Vorbeugen mit einem Anti-Parasiten Halsband BOGACARE ANTI-PARASIT Halsband für kleine Hunde / BOGACARE ANTI-PARASIT Halsband für große Hunde

Welche Milbenarten gibt es?

Die kleinen Plagegeister gibt es in verschiedenen Arten. Jede von Ihnen hat ihre eigenen Vorlieben. Damit man am effektiv und erfolgreich bei Milben bei Hunden vorgehen kann, sollten Sie sich über die jeweilige Milbenart informieren, da die Symptome und die Behandlungsmethoden unterschiedlich sein können.

Milbe vergrößert dargestellt

Liste der bekannten Milben:

Die Grasmilbe, oder auch Herbstgrasmilbe genannt, lebt ca. 90cm tief unter der Erde. Gegen Ende des Sommers und im Herbst kommt Sie an die Oberfläche und wartet an Gräsern, Pflanzen und Büschen auf ein passendes Wirtstier. Eine Larve befällt das Tier und ernährt sich von seinem Blut ca. 2-3 Tage lang. Anschließend lässt die Milbe sich fallen und entwickelt sich zur ausgewachsenen Milbe.

Die Grasmilbe löst die oberste Zellschicht der Haut und saugt diese auf. Durch den Speichel der Milbe geraten Stoffe in die Haut welche die Haut des Hundes zum jucken bringt. Der Hund fängt also an sich an dieser Stelle zu kratzen oder zu lecken. Dadurch können flächige, blutige Hautveränderungen entstehen.

Juckreiz, gereizte Haut und/oder Haarausfall beim Hund. Am besten ein weißes Handtuch unter den Hund legen und ihn Bürsten. Wenn kleine orangerote Pünktchen auf dem Handtuch landen sind das Milben.

Diese Milben verschwinden von selbst wieder. Sie verursachen jedoch einen sehr unangenehmen Juckreiz beim Hund und das kratzen etc. kann die Haut verletzen oder zu Entzündungen führen. Aus diesem Grund empfehle ich folgende Produkte um es dem Hund über die Dauer des Milbenbefalls so angenehm wie möglich zu machen

Diese Milbenart ist die am häufigsten vorkommende Räudemilbe bei Raubtieren. Sie wird durch den direkten Kontakt übertragen und kann auch Menschen befallen.

Die Ohrmilbe ernährt sich von der Lymphflüssigkeit, welche austritt wenn die Milbe die Oberhaut im Ohr ansticht. Die verursachte Hautverletzung und der Sekret des Speichels der Milbe, welcher in die Haut dringt, sorgt für Juckreiz beim Hund und eine vermehrte Absonderung von Ohrschmalz. Dies kann zu Entzündungen im Gehörgang führen oder sogar zu einer Infektion führen.

  • Aüßerer Gehörgang / innere Ohrmuschel

Starker Juckreiz beim Hund. Der Hund kratzt sich mit seinen Pfoten vermehrt am Ohr. Sehr häufig bildet sich vermehrt Ohrschmalz. Dieser kann eine rot/braune bis schwarze Farbe haben.

Zuerst werden die Ohren gründlich vom Tierarzt gereinigt. Ein Tierarztbesuch ist hier dringend anzuraten! Der Hund bekommt Mittel für die Milbenabtötung und etwas gegen die Entzündung. Wichtig ist, dass die Behandlung über mehrere Wochen durchgeführt wird, da die Milben mehrere Wochen am Hund leben.

Folgend lassen sich folgende Präparate empfehlen um die Milben zu entfernen:

Räudemilben:

Die Räudemilbe überträgt sich von Tier zu Tier. Sie lebt auf der obersten Hautschicht von Hunden, Füchsen, Mardern. Auch Gamswild kann von dieser Milbenart befallen werden. Natürlich kann auch eine Übertragung über die Umgebung stattfinden.

Sarcoptes sca- biei var. canis

Die weiblichen Tiere graben kleine „Tunnel“ in die oberste Hautschicht des Hundes. In diese Tunnel werden die Eier gelegt, in denen sich innerhalb von 17 – 21 Tagen eine Milbe entwickelt.

Üblicherweise wird ein sehr starker Juckreiz ausgelöst. Dementsprechend wird sich der Hund häufig kratzen und die Haut reizen und aufschürfen. Es folgen oft schnell Verkrustungen, Haarverlust und bakterielle Entzündungen. Wenn man den Milbenbefall länger unbehandelt lässt, kann sich eine Hautverdickung bilden (Elefantenhaut). Auch eine erhöhte Aggressivität, Ruhelosigkeit oder Gewichtsverlust bei Hunden, kann auf einen Milbenbefall hindeuten.

Der Tierarzt entnimmt abgeschabte Haut und stellt die Räudemilben unter dem Mikroskop fest. Zuhause kann man den Milbenbefall durch häufiges kratzen bei Tag und Nacht beim Hund erkennen. Angedickte und schuppige Ohrränder deuten zusätzlich auf die Räudemilben hin.

Da diese Milbenart auch unabhängig eines Wirtstieres überleben können und schnell andere Tiere im Haushalt befallen können, empfiehlt es sich alle Tiere mit gegen Milben zu behandeln. Um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten, empfiehlt es sich zuvor den Hund mit einem hornschicht auflösenden Shampoo zu waschen. Dies erhöht die Wirksamkeit der Folgebehandlung auf der Haut.

Dieses Shampoo eignet sich für die Behandlung:

Diese Milbenart lebt in den Haaren und auf der Haut des Hundes. Sie ernährt sich von der Gewebsflüssigkeit und Hautpartikeln des Wirtstieres. Die weiblichen Milben spinnen ihre Eier um die Haare des Hundes herum. Eine Übertragung kommt häufig über andere Tiere zustande, kann jedoch auch über Alltagsgegenstände wie z.B. Hundekämme vorkommen, da die Tiere auch ohne dem Wirtstier überleben.

Manche Raubmilben sind sehr klein und man kann sie mit dem bloßen Auge nicht erkennen. Andere sind jedoch bis zu 0,5 Millimeter groß und werden dank ihres platten Körpers auch „wandernde Schuppen“ genannt. Schuppen sind es auch, was das aussagekräftigste Symptom beim Hund darstellt. Bei diesem Milbenbefall bildet der Hund eine deutliche erhöhte Schuppenbildung verbunden mit einem starken Juckreiz. Die Haare sind oft sehr ölig. Wichtig zu wissen: Bei älteren Tieren können unter Umständen keine Symptome auftauchen.

Man kann diese Tiere entweder mit bloßem Auge oder mit einer Lupe gut erkennen. Sollten die Tiere nicht oder schwer zu erkennen sein, kann man an vermutliche befallene Stellen einen Klebestreifen anbringen, abziehen und unter dem Mikroskop betrachten.

Da die Milbe auch auf den Menschen übertragbar ist, empfiehlt es sich schnell mit der Behandlung zu beginnen. Auch die Umgebung des Hundes wie z.B. Hundekorb oder ein Hundekissen sollten mit behandelt werden um einen Neubefall zu vermeiden.

Haarbalgmilben:

Diese Milben bei Hunden sind in den Haarbälgen (Haarfollikel) der Tiere zu finden. Diese Milben sind jedoch als normaler Bewohner der Haarfollikel anzusehen, soweit sie nicht in übermäßiger Anzahl anzutreffen sind. Sie ernähren sich durch das Anstechen der Kreatinozyten der Haarfollikel. Dadurch kann jedoch auch eine Verstopfung des Follikelausgangs verursacht werden und Talg sammelt sich an.

Man kann den Befall durch Schuppenbildung, Haarausfall und Juckreiz erkennen. Auch Talgbelag und Hautverdickungen können beobachtet werden. Sollte der Milbenbefall beim Hund nicht behandelt werden, können die betroffenen Stellen borken ähnlich werden und Hautverfärbungen vorweisen. Bei manchen Formen dieses Milbenbefalls kann der Juckreiz auch weg bleiben.

Die Diagnose geschieht durch den Tierarzt, welche Hautschichten abträgt und unter dem Mikroskop untersucht. Auch können die verstopften Talgdrüsen an den Haarfollikeln ausgequetscht werden. Dadurch wird auch Material für eine mikroskopische Untersuchung gewonnen.

Normalerweise bildet sich der Befall bei Jungtieren automatisch zurück. Dennoch wird empfohlen eine äußere Behandlung vorzunehmen. Hier können folgende Mittel helfen:

Über den Autor zeige alle Artikel Autor Webseite

Hallo, ich bin Simon und Autor auf "rottweiler-hunde.com". Ich hoffe euch gefallen meine Artikel. Über Feedback, Ideen und Tipps freue ich mich sehr. Schreibe doch einfach in die Kommentare.

7 Kommentare Hinterlasse ein Kommentar

Habe 2 Schäferhunde! Jetzt erst weiss ich Bescheid!

Dankeschön. Freut mich, dass ich helfen konnte :)

Okay habe mir nun alles zum Betreff Milben im Ohr bei Hunden angehört!

Meine maja hat welche ( schäferhündin) bin aber der meinung die 69€ zur bekämpfung kann man sich ersparen okay ganz kostenlos wird man nicht davon kommen, aber die liebe zum tier verpflichtet zur hilfe und wenn es nötig ist jeden tag.

ich werde es mal versuchen mit kochsalzlösung, denn salz entzieht ja bekanntlich flüssigkeit und diese tiere bestehen nur aus wasser und dem blut des wirtes oder trägers wie auch immer.

ich kenne mein tier genau so wie oben im video würde ich sagen das ist schon 80% kurz vor dem aua wenn sich nur ein tier am boden sielt! meine lässt nur ihr ohr hängen mehr nicht. bevor ich dies ihr laß gab ich ihr pflanzenöl ins ohr und muss sagen eine besserung tritt auch ein aber für eine heilung kann ich nicht garantieren.

ich weiß ja auch nicht wie die viecher ticken verkleppt sie öl ect?? okay salz wird sie austrocknen und warum immer auf seinen tierarzt hören ? denn nur selber wissen ist macht, klar im internet schreiben viele auch viel mist, aber das mit der kochsalz lösung klingt logisch bekam mein sohn als baby öfters für seine nase. mal schauen bin gern bereit bei solchen sachen zu helfen ein hund hat nun mal öfters milben im ohr wenn er draussen gehalten wird wie meine madam. nur tierarzt nur wenn es not wird weil das geht ins portmonai! es sind keine experimente denn kochsalzlösung bekommt jeder nach oder allgemein im krankhaus also kann es ja nicht schlecht sein. man weiß nur zuwenig darüber als otto normal verbraucher vielleicht hat es ja gewisse kräpfe auch parasieten zutöten sie aus zutrocknen usw. wie gesagt ich teste ich glaube daran jeden tag rein ins ohr und ich melde mich !!

danke für deinen Beitrag. Wünsche deiner Maja alles Gute & dass die Milben bald weg sind.

Freue mich, wenn du schreibst wie es mit ihr weiter ergangen ist.

Das hilft vielleicht auch dem ein oder anderen Leser mit ähnlichen Problemen.

Man sollte aber hier vorher trotzdem einen Tierarzt zu rate ziehen, da gerade mit rum experimentieren im Gehörgang bei Tier und Mensch nicht zu spaßen ist. Der Gehörgang ist hochempfindlich, zuviel oder das falsche Mittel verabreicht bzw. falsche Reinigung führt zu gefährlichen Verletzungen . Also immer nochmal den Rat eines guten Tierarztes einholen !

Was ist mit der Hühner milbe?

wenn du zur Hühnermilbe weitere Informationen hast, darfst du diese gerne in die Kommentare schreiben.

Ein vortreffliches Geschenk der Erde: Ursprünge und Auswirkungen der Avermectine (Nobel-Aufsatz) †

Prof. Dr. Satoshi Ōmura

  • First published: 20 July 2016 Full publication history
  • DOI: 10.1002/ange.201602164 View/save citation
  • Cited by (CrossRef): 0 articles Check for updates

Copyright© The Nobel Foundation 2015. Wir danken der Nobelstiftung, Stockholm, für die Genehmigung zum Abdruck einer deutschen Fassung dieses Vortrages.

In japanischer Erde – buchstäblich und metaphorisch – liegt der Ursprung eines der wichtigsten Wirkstoffe der Welt: Ivermectin. Kein anderes Medikament hat eine solche Bedeutung für die Gesundung von Millionen Menschen, vor allem in den armen Regionen der Welt. Die Entdeckung der Stammverbindungen der Avermectine schildert S. Ōmura aus erster Hand.

Article Information

Format Available

© 2016 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

  • Anthelminthika;
  • Flussblindheit;
  • Ivermectin;
  • Medizinische Chemie;
  • Wurmbefall

Publication History

  • Issue online: 16 August 2016
  • Version of record online: 20 July 2016
  • Manuscript Received: 2 March 2016

Related content

Articles related to the one you are viewing

Citing Literature

  • Number of times cited : 0

Copyright © 1999 - 2018 John Wiley & Sons, Inc. All Rights Reserved

tierklinik-stadlau.at Information

  • Tierklinik
  • Tierarzt
  • Tirarzt
  • Tierordination
  • Tirmedizin
  • Tiermedizin
  • Akupunktur
  • Chirurgie
  • EKG
  • Endoskopie
  • Hausapotheke
  • Hausbesuche
  • Homöopathie
  • Labor
  • Lasertherapie
  • Magnetfeldtherapie
  • Mikrochirurgie
  • Neuraltherapie
  • Physiotherapie
  • Reiki
  • Röntgen
  • Skenartherapie
  • Ultraschall
  • Zahnbehandlung
  • Hund
  • Hunde
  • Katze
  • Katzen
  • Vogel
  • Vögel
  • Exoten
  • Reptilien
  • Schlange
  • Schlangen
  • Schildkröte
  • Schildkröten
  • Maus
  • Mäuse
  • Ratte
  • Ratten
  • Meerschwein
  • Meerschweine
  • Kleintiere

Title Use : The title is a general description of your site between 10-80 characters

Meta Keywords : these are categories and topics which will help define your sites use.

  • style
used as.

Charset :ASCII was the first character encoding standard (also called character set). ASCII defined 127 different alphanumeric characters that could be used on the internet: numbers (0-9), English letters (A-Z), and some special characters like ! $ + - ( ) @ .ANSI (Windows-1252) was the original Windows character set, with support for 256 different character codes.

Code Type : This shows what type of coding was used in the design of your site.

HTML Version : This shows the version od coding you used in the design of your site.

Robots.txt : This is to let the robots.txt used by the search engines, know how to navigate your site. We advise that you use robots.txt.

Responsive : Shows whether or not your site which is compatible with desktop computers, is also compatible with tablet computers and mobile devices. Use: you can show this with the tag : .

  • stadlau 1585 %
  • tierklinik stadlau 1237 %
  • tierklinik 906 %
  • katze unterkiefer wächst 540 %
  • tierarzt zentrum stadlau 500 %
  • tierarzt hund fuss geschwollen 479 %
  • hautmilben bei den hund tödlich 418 %
  • zahnformel hamster 236 %
  • bein unterhalb des knies angesägt wird 224 %
  • exto und endo parasiten 221 %

Rank : Is your sites rank among the other sites in the world.

Country Rank : Is your sites rank among the other sites in your country.

Most Search Queries : This shows how your site was found on search engines, which words were used to find your website.

PageRank : Google ranks sites on a scale of 0-10. The higher the rank, the better and more beneficial this site is considered for Google.

Analytic : Google, along with being the worlds largest search engine also provides many other great services. One of these provided services is Analytic. With a tiny code added to your site, Analytic allows you to track all user data on your site. A few of its free services are:

  • Real time user data
    • User data in general
    • User data by location
    • Traffic sources
  • Audience view
    • A retrospective view of all user entries and data
    • Desktop, Tablet and Mobile entries to your site
  • User Acquisition
  • User Behavior
And many more statistics and content.

Juckreiz beim Hund durch Pilzbefall und Milbenbefall

Milben & Juckreiz beim Hund

Juckreiz, Floh.- Pilz.- und Milbenbefall

Biologisch hochwirksam gegen Grasmilben, Herbstgrasmilben, Demodexmilben, Ohrmilben, Haarlinge, Räudemilben und andere Milbenarten. Wirkt auch bei allen Pilzarten und Floharten (z.B. Hundefloh, Sandfloh, Hühnerfloh etc.).

Stoppt zuverlässig und schnell jeden Juckreiz bei Pilz- und Milbenbefall. Die Wiederansiedlung von Milben und Pilzen wird nachhaltig verhindert.

Haltbarkeit min 12 Monate (+5 bis +25 Grad)

Juckreiz: z.B. bei Milbenbefall

(für Hunde und Welpen)

Peticare ® petDog Protect 2101 für Hunde ist ein hochwirksames voll biologisches, technologisches Premium-Pflegemittel für Hunde bei Milbenbefall, Pilzbefall und Flohbefall, ohne schädliche chemische Inhaltsstoffe. Auch der stärkste Juckreiz beim Hund wird sofort gelindert und die Heilung der angegriffenen Haut wird nachhaltig unterstützt. Der Haarausfall, der durch den Pilzbefall und /oder Milbenbefall entsteht, wird gestoppt und das Fell beginnt bereits nach wenigen Tagen wieder zu wachsen.

Das spezielle Pflegemittel für Hunde erzeugt eine sehr dünne, poröse und homogene Schicht mit natürlichen Wirkstoffen auf der Haut des Hundes. Durch das spezielle PRS Peticare Release System (nachhaltige und gleichmäßige Freisetzung) werden die Wirkstoffe langsam und gleichmäßig freigesetzt. Die Wirkstoffe werden durch diesen Langzeiteffekt (Depot-/ und Retardpräparat) über einen langen Zeitraum gleichmäßig abgegeben. Der Juckreiz beim Hund wird zuverlässig und schnell gestoppt. Der Pilzbefall bzw. der Milbenbefall wird ohne chemische Inhaltsstoffe schnell und zuverlässig beseitigt. Bei einem Flohbefall verschwinden die Flöhe in kürzester Zeit. Diese innovative Technologie macht das Juckreiz, Pilz- und Milbenmittel für Hunde einzigartig und besonders effektiv.

Bakterienfreie, virenfreie, pilzfreie und milbenfreie Umgebung für Ihren Hund!

Wir empfehlen zusätzlich die Desinfektion der Umgebungsflächen wie, Hundehütte, Spielsachen, Hundedecken, Transportbox und Liegeflächen mit der speziellen Peticare Langzeit- Flächendesinfektion

Peticare ® petDog Protect 2101 (Juckreiz bei Pilz, Milben und Flohbefall) für Hunde wirkt nachhaltig und zuverlässig bei Juckreiz, Pilzbefall und Milbenbefall. Das Pflegemittel lindert auch stärksten Juckreiz beim Hund. Es verhindert zuverlässig das Scheuern, Kratzen und Schlecken. Die durch den Milbenbefall beim Hund geschädigte Haut regeneriert sich innerhalb von Tagen und bei kahlen Stellen beginnt nach 5 bis 7 Tagen das Fell (erster Flaum) wieder zu wachsen. Die spezielle hochwirksame Pflegeformel schützt die geschädigte Hundehaut nachhaltig vor einem gefährlichen mikrobiellen und bakteriellen Befall. Auch der stärkste Juckreiz, der zum Beispiel durch den Befall von Grasmilben beim Hund oder durch Flohbefall ausgelöst wird, wird zuverlässig gelindert.

Natürliche und hochwirksame Inhaltsstoffe:

- kaltgepresstes Kokosöl (Vitamin E )

- Kamillenextrakt (ägyptische Bio-Kamillenblüten)

- medizinisches reines Weißöl

Anwendungsgebiete bei Hund, Katze, Pferd, Esel, Kuh, Kamel und anderen Nutztieren

Stoppt selbst den stärksten Juckreiz bei Pilz-, Milbenbefall und Flohbefall wie z.B. durch:

• Grasmilben (Neotrombicula autumnalis)

• Ohrmilben (Otodectes cynotis)

• Räudemilben (Sarcoptes canis)

• Krätzemilben (Sarcoptes scabiei)

• Haarbalgmilbe - Demodikose (Demodex cansis)

• Hautpilze (Trichophyton, Mikrosporum)

• Hundeflöhe (Ctenocephalides canis)

Dem Milbenbefall zuverlässig vorbeugen:

Um nach der Behandlung dem Milbenbefall vorzubeugen verwenden Sie Peticare ® Multi-Repellent-Moskito (petAnimal Protect 2009). Der Wirkstoff ICARIDIN hält Milben (Grasmilben, Herbstgrasmilben u.a.) bis zu 8 Stunden zuverlässig von Ihrem Tier ab .

Detaillierte Informationen zum Thema:

Großgebinde von 500 ml bis 200 Liter werden grundsätzlich mit den handlichen 100 ml bzw. 250 ml Leerflaschen inklusiv Etikett und Sprühkopf ausgeliefert.

(Juckreiz, Pilz, Milben)

• bei Pilzbefall, Milbenbefall, Räude

• bei allen Arten von Flöhen (Hundefloh)

• garantiert frei von Cortison

• garantiert frei von Antibiotika

• ohne schädliche, chemische Inhaltsstoffe

• Retardpräparat (verzögerte Freisetzung)

• Langzeitwirkung (bis zu 24 Std)

• auch für Welpen/Kätzchen, Junghunde

• für Mensch und Tier garantiert ungefährlich

• Haltbarkeit min 12 Monate (+5 bis +25 Grad)

• PRS peticare Release System

Umwelt: vollständig biologisch abbaubar

keine Wassergefährdung (WGK 1)

Peticare® by Peticare International SA

Vor jedem Gebrauch gut schütteln!

Es reichen wenige Tropfen. Für eine ca. handflächengroße Stelle genügen bereits 2 bis 3 Tropfen. Die Milben werden in kürzester Zeit abgetötet, der Juckreiz wird unmittelbar reduziert bzw. gestoppt. Die 100% biologischen Inhaltsstoffe mit ihrer speziellen hochwirksamen Pflegeformel sorgen nachhaltig für eine perfekte Regeneration an den behandelten Stellen.

(Standard bei 100 ml)

Für normalen Pilz- und Milbenbefall an einzelnen Stellen empfehlen wir die Behandlung mit der wiederverschließbaren Aufträgerspitze. Mit dieser lassen sich sehr leicht einige Tropfen auf die befallene Stelle auftragen und einreiben. Für eine handflächengoße Stelle reichen ca. 2 bis 3 Tropfen.

(im Lieferumfang ab 250 ml zusätzlich enthalten)

Bei großen bis sehr großen Stellen bzw. einem flächendeckenden Befall kann der Drucksprüher verwendet werden. Effizienter und präziser ist jedoch das Auftragen mit dem Tropfenapplikator.

Die Anwendung des Pflegemittels mindestens solange fortsetzen, bis die Symptome abgeklungen sind. Bei Milbenbefall noch ca. 14 bis 21 Tage länger anwenden damit auch die Ansiedlung der nächste Generation (Eier bzw. Larven der Milben) Milben verhindert wird. Eine deutlich erkennbare Besserung erfolgt in der Regel bereits nach 2 bis 5 Tagen.

Um nach der Behandlung dem Milbenbefall vorzubeugen verwenden Sie Peticare ® Multi-Repellent-Moskito (petAnimal Protect 2009).

Der Wirkstoff ICARIDIN hält Milben (Grasmilben, Herbstgrasmilben u.a.) bis zu 8 Stunden zuverlässig von Ihrem Tier ab .

• Verbrauch: wenige Tropfen

• Haltbarkeit: 12 Monate bei +5 bis +25°C

• Wassergefährdung: keine (WGK 1)

Juliane aus Naumburg 23.02.2018

•* Sehr zufrieden, danke *•

Rosario aus Catenanuova 21.02.2018

Ottimo veloce serio +++++

Norbert aus Oschersleben 20.02.2018

Alles super, Ware wie beschrieben, schnelle Lieferung

Thorsten aus Uetersen 20.02.2018

Sehr schneller Versand, aber dass beste ist das das Mittel hilft! Endlich sind die Ohren frei, und dass so schnell. Kann den Händler und das Mittel zu 100% weiter empfehlen.

Susanne aus Herne 19.02.2018

wunderbares 100% funktionierendes Mittel gegen Milben. Unsere kleine hatte fast kein fell mehr. nach einer Wochen begann es zu wachsen. Kein Tierarzt, konnte uns vorher helfen, nach wochenlanger Prozedur. Jetzt petDog Protect 2101, es hilft!! Danke :-)

Thomas aus Willingen (Upland) 16.02.2018

Wir verwenden das Mittel zur Behandlung von Mauke beim Pferd. Wir sind damit sehr zufrieden.

Christel aus Morsbach 16.02.2018

Der Hund ist rundum zufrieden und ich auch

Ljubica aus Karlsruhe 13.02.2018

Sehr gute Erfahrung damit gemacht. Der Erfolg hat sich schnell gezeigt.

Lutz aus Leutershausen 12.02.2018

bin sehr zufrieden , schnelle lieferung und

bin begeistert von dem mittel der juckreiz

verschwand sofort und die haut ist schon

nach nur wenigen tagen verheilt

Aaron Und Martina aus MГјnchen 10.02.2018

Schneller Versand und super Ware ! Sehr gern wieder bei diesem zuverlässigen Verkäufer .

Reik aus KГ¶nigsee - Rottenbach 10.02.2018

Als Stammkunde kann ich nur sagen. Super

Iris aus Albstadt 09.02.2018

Ich war wie immer sehr zufrieden.

Service und Produkt sind einfach super.

Gregor aus Laatzen 08.02.2018

Sehr schnelle Abwicklung. Keine Probleme. Gute Wäre.

Sarah aus Ganderkesee 08.02.2018

Wir haben das Produkt für unsere Französische Bulldogge gekauft, die schon über einen ewig langen Zeitraum mit einem Hefepilz kämpft und sich die Pfoten wund leckt. Die Füße sind rot und jucken. Leider haben bislang nicht einmal Medikamente vom Tierarzt geholfen.

Im Internet haben wir uns schlau gemacht und sind auf petDog Protect gestoГџen und wollten es einfach mal versuchen!

Wir wenden das Produkt zwar erst seit 10 Tagen an, aber es zeigt bereits jetzt eine Besserung! Wir werden es noch etwas länger anwenden, damit auch wirklich alles bekämpft ist aber wir sind sehr zuversichtlich!

Josefine aus Stolberg 05.02.2018

Wir sind sehr zufrieden.

Ricarda aus Datteln 05.02.2018

Das Produkt wurde sehr schnell geliefert und wird sehr gut vertragen.

Lars aus Wilhelmshafen 04.02.2018

Wir (insbesondere unsere Hunde) sind sehr zu frieden mit dem peticare-Produkt

petDogProtect2101. Es wirkt!

AuГџerdem ist es besondere leicht in der

Anwendung , aber das Wichtigste ist, der Erfolg!

Jozef aus Moers 01.02.2018

Heike aus UntermГјnkheim 31.01.2018

das Produkt ist spitzenmäßig und es ist schnell ein Ergebnis zu sehen. Und das tolle - ohne jegliche Nebenwirkungen.

Auch bei meinem Neuzugang habe ich in Null-Komma-Nichts die Milben platt gemacht :-) - vielen Dank und weiter so.

Petra aus Rotenburg 31.01.2018

Super schnelle Lieferung, vielen Dank!

LivingClean 2010

Flächendesinfektion für Tiere

petDog Health 2104

Spezial-Shampoo fГјr Hunde

petDog Care 2102

Fellpflege & Fellwachstum

petDog Care 2103

Pfotenpflege fГјr den Hund

SET Milben & Juckreiz, Desinfektion

bei Juckreiz, Pilz und Milbenbefall

SET - Milben, Fell.- & Pfotenpflege

Pilz - Milben, Juckreiz, Fell- & Pfoten

Informationen

ZahlungsmГ¶glichkeiten

Folgende ZahlungsmГ¶glichkeiten stehen Ihnen in unserem Shop zur VerfГјgung:

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Gratis-Newsletter an, um immer aktuelle Informationen zu erhalten: Sie bekommen nГјtzliche Informationen und Tipps rund um Ihr Tier.

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...