вторник, 5 июня 2018 г.

hund_und_pferd

Hund und Pferd 2018 - Bundessieger Ausstellung und Messe für Pferdefreunde

Hund und Pferd 2018

Die Messe Hund und Pferd Dortmund ist die Bundessieger Ausstellung und Messe für Pferdefreunde. Rund 270 Aussteller präsentieren auf der Hund und Pferd Messe Dortmund günstige Messeangebote und hochwertige Ware von der Mikrofaser-Reithose bis zum Maß-Sattel, Futtermittel inklusive fachkundiger Beratung, Pferdeanhänger, Hundezubehör, schicke Herbst- und Winterbekleidung und vieles mehr. Darüber hinaus werden auf der Hund und Pferd Dortmund Messe über 10.000 Hunde aus 240 verschiedenen Rassen sowie rund 370 Pferde wie Hannoveraner, Quarter Horses, Westfalen, Shettys, Fjordpferde, Islandpferde und Friesen gezeigt.

  • Ausstellerzahlen: 270
  • Besucherzahlen: 71.000
  • Ausstellungsfläche: 50.000 m²
  • Messehallen: 9

Termin & Ort

Angebot & Themen

Zeiten & Preise

Tageskarte: 12,00 EUR

Tageskarte ermäßigt: 9,00 EUR*

Kinder 6-12 Jahren: 5,00 EUR

Familienkarte: 27,00 EUR**

Besucherhunde: 2,00 EUR***

Tageskarte: 13,00 EUR

Tageskarte ermäßigt: 10,00 EUR*

Kinder 6-12 Jahren: 6,00 EUR

Familienkarte: 29,00 EUR**

Besucherhunde: 3,00 EUR***

** gilt für 2 Erwachsene mit max. 2 Kindern bis 12 Jahre

*** Zutritt nur mit gültiger Tollwutschutzimpfung

Messeteilnahme

Messebewertungen

zeigt an, wie oft diese Messe bereits bewertet wurde

zeigt an, wieviel Prozent der Personen, die diese Messe bewertet haben, eine Weiterempfehlung aussprechen würden

z.B. Ambiente, Sauberkeit, Größe, Temperatur, Wohlfühlfaktor

z.B. sind für diese Veranstaltung angenehm bzw. ausreichend

z.B. entspricht dem Name der Messe, hat Ihren Vorstellungen entsprochen

z.B. Vielfalt der Speisen & Getränke, Geschmack/Qualität, Preise, Sauberkeit des Speisebereichs

Fazit Ihres Eindrucks im Gesamtbild zu dieser Messe

(2) Erfahrungsberichte

Leider mehr Hund als Pferd!!

Die Messe bekommt von mir eine glatte Eins! Für Hundebesitzer, das bin ich, ist die Messe ein Muss.

Folgen Sie Messen.de

Weitere Messen in Dortmund

HIGH END® on Tour Dortmund
Hochzeitsmesse Dortmund 2018
Hochzeitsmesse Radisson Blu Dortmund
Hochzeitstage Dortmund 2019
Hund & Katz Dortmund 2018
id infotage dental Dortmund 2018
ideenreich 2018
INTERMODELLBAU 2018
International TattooCon 2018
InterSupply 2018

Haftungshinweis & Datennutzung: Alle Angaben ohne Gewähr.

Trotz aufwändiger und gewissenhafter Recherche sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Änderungen der Messetermine, Eintrittspreise und Standmietpreise in unserem Messekalender sind durch den jeweiligen Messeveranstalter vorbehalten. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen.

Der Download und jegliches Kopieren unserer Messedaten insbesondere mit elektronischen Programmen, Parsing und/oder Crawling oder das Eintragen der Daten und Adressen in fremde Datenbanken wird hiermit ausdrücklich untersagt. Bei Zuwiderhandlungen wird pro Datensatz eine Gebühr von 120,00 EUR erhoben und Strafanzeige gestellt. Zudem behalten wir uns weitere rechtliche Schritte vor. Bei dem Datenbestand/Verzeichnis des Anbieters handelt es sich um ein geschütztes Datenbankwerk. Eine einfache Datenbank ist laut § 87a bis § 87e UrhG geschützt, sobald Sie nach Art oder Umfang eine wesentliche Investition erforderte. Die kommerzielle Nutzung unserer Messe-Daten ist mit einer Lizenz möglich.

Hund und pferd

Hier finden Sie uns

0 22 04 / 48 06 773

Mobil: 01 62 / 828 48 48

auf der Strasse zwischen Untereschbach und Immekeppel

Weiberfastnacht von 9-13 Uhr, Freitag von 9-13 und 15-18.30 Uhr, Samstag von 9-13 Uhr, Rosenmontag geschlossen

Mo.- Fr. von 9-13 Uhr

und von 15-18.30 Uhr,

Mittwochs nachmittags geschlossen

Herrmann´s Bio Futter für Hunde

Wintec Isabell Cair, 17,5 Zoll, 44 cm, schwarz

In Zusammenarbeit mit Isabell Werth entwickelt. Der Wintec Isabell Sattel bietet unglaubliche Vorteile für Reiter und Pferd.

Der tiefe Sitz mit steilem Efter und die flexiblen Einstellmöglichkeiten von Pausche und Sturzfeder verhelfen Reiterinnen und Reitern zu einer zentralen und ausbalancierten Sitzposition. Mit seiner nahezu übergangslosen Verbindung zum Pferd ermöglicht der Sattel dem Reiter einen außergewöhnlich direkten Kontakt zum Pferd für präzise Gewichts- und Schenkelhilfen.

Hier bei uns im Laden.

Jetzt neu: Annahmestelle für die Schuhmacherei Faßbender:

Hund und pferd

Die größte Hundeausstellung Deutschlands

Besucher der Hund & Pferd dürfen sich auf ein spektakuläres Programm freuen: Im Mittelpunkt steht der spannende Rassehunde-Wettbewerb der Bundessieger-Ausstellung um begehrte Titel und Pokale, bei dem über 9.000 Hunde aus 280 Rassen um die Plätze auf dem Siegerpodest wetteifern.

Ebenso spannend ist das abwechslungsreiche Showprogramm: drei Tage Daueraction. Neben der rasanten Frisbee-Show gibt es unter anderem Agility, vierbeinige Fernsehstars und das feierliche Finale um den Titel "Schönster Hund der Ausstellung".

Wer noch auf der Suche nach einem eigenen Hund ist, braucht Beratung. Und die gibt es auf der Hund & Pferd reichlich. Zum Beispiel bei der Aktion "Welche Rasse passt zu mir?" in Halle 5, wo erfahrene Züchter verschiedene Rassen - vom winzigen Chihuahua bis zur riesigen Dogge - vorstellen. Fragen zu Haltung, Pflege und Eigenschaften werden hier gerne beantwortet. Kompetente Ansprechpartner stehen auch an den 80 Informationsständen der VDH-Vereine zur Verfügung, die Kontakte zu seriösen Züchtern vermitteln.

Bundessieger-Ausstellung

FCI-Gruppen: 2, 4, 5

FCI-Gruppen: 1, 6, 9

FCI-Gruppen: 3, 7, 8, 10

Internationale Ausstellung

FCI-Gruppen: 3, 7, 8, 10

FCI-Gruppen: 2, 4, 5

FCI-Gruppen: 1, 6, 9

Für alle Ausstellungstage gleich

ab 7.00 Uhr Einlass der Hunde

9.00 – 15.30 Uhr Bewertung der Hunde

Premium Partner

Newsletter abonnieren

Regelmässig Wissenswertes rund um das Thema "Hund"

Hund und Pferd aneinander gewöhnen: So geht’s!

So klappt der gemeinsame Ausritt

Viel vor, aber wenig Zeit – das Problem kennt vermutlich jeder. Das Pferd möchte bewegt werden, der Hund wartet schwanzwedelnd auf seinen Spaziergang und Herrchen oder Frauchen wissen gar nicht, wo ihnen der Kopf steht. Hund und Pferd gehören zu den Tieren, deren Haltung und Pflege besonders zeitintensiv ist. Wer beides hält, muss entweder ein echtes Organisationstalent sein oder eine andere Lösung finden.

Das ist zwar schwierig, aber nicht unmöglich. Nicht umsonst veranstaltet der Verband für das Deutsche Hundewesen regelmäßig die „Hund & Pferd“- Messe – die Tiere passen einfach gut zusammen. Und ein Ausritt mit Hund löst nicht nur das Zeitproblem, sondern macht gleichzeitig auch noch Spaß. Allerdings wirkt ein so großes Tier auf viele Hunde beim ersten Mal ziemlich bedrohlich.

Und auch Pferde reagieren auf Hunde zunächst oft scheu. Das ist eine ganz natürliche Reaktion. Als Fluchttier ist das Pferd eigentlich darauf “programmiert” vor Wölfen und anderen Gefahren wegzulaufen. Deshalb sollten man Hund und Pferd immer langsam aneinander gewöhnen, bevor man den ersten Ausritt wagt. Dabei kommt es zunächst vor allem auf das Verhalten des Hundes an.

Fünf Regeln, damit Hund und Pferd miteinander auskommen

  • Wenn möglich, sollte der Hund bereits als Welpe Kontakt zu Pferden haben (natürlich nur auf dem Arm oder angeleint, um Verletzungen zu vermeiden)
  • Der Hund darf immer nur unter Aufsicht des Menschen zu den Pferden und keinesfalls allein mit ihnen auf die Koppel
  • Der Hund muss lernen, sich in Gegenwart des Pferdes ruhig zu verhalten und darf nicht bellen oder schnappen
  • Der Hund darf keine Versuche unternehmen das Pferd zu jagen
  • Der Hund muss die Grundkommandos beherrschen (z. B. Sitz, Platz, Hier, Bleib)

Verhält der Hund sich in Gegenwart des Pferdes vorbildlich, darf er mit einem Leckerli belohnt werden. Zeigt er nicht das gewünschte Verhalten, wird er ignoriert oder mit einem strengen Nein zurechtgewiesen – Gewalt sollte nie Teil der Hundeerziehung sein. Auch das Pferd darf beruhigt und gestreichelt werden. Manche Hunde neigen zu Eifersucht, wenn der Mensch sich plötzlich mit dem großen Vierbeiner beschäftigt. Dem solltet Ihr gezielt entgegenwirken, indem Ihr dem Hund während der Versorgung eine Aufgabe gebt. Übt zum Beispiel das Kommando “Bleib” mit ihm.

Wichtiges Vorwissen: Die Körpersprache von Hund und Pferd

Mit einer Schleppleine könnt Ihr Hund und Pferd aneinander gewöhnen, ohne dass sich die Tiere gegenseitig verletzen können. Das größere Verletzungsrisiko trägt der Hund – vor allem, wenn er keine Scheu vor den Hufen des wesentlich größeren Tieres zeigt. Versucht das Pferd den Hund mit Tritten zu vertreiben und trifft ihn dabei, kann das tödlich enden. Mit der Schleppleine kann der Hund sich dem Pferd nähern, aber auch jederzeit zurückgezogen werden. Gegenseitiges Beschnuppern sollte erlaubt sein, sofern das Pferd nicht panisch oder abwehrend reagiert. Deutliche Warnzeichen sind das Beinstampfen, das Vorderbeinheben und das Zähneblecken. Wenn Euer Hund knurrt, die Zähne fletscht oder wild herumspringt, gilt natürlich ebenfalls Vorsicht. Wenn Ihr Hund und Pferd aneinander gewöhnen möchtet, solltet Ihr beide Tiere auf jeden Fall genau kennen und Euch mit der Körpersprache beider Tierarten auseinandersetzen.

Passt jeder Hund zu jedem Pferd?

Nicht jeder kauft einen Welpen vom Züchter; manche Hundehalter haben ihre Vierbeiner aus dem Tierheim oder privat von jemandem übernommen. Hier muss man besonders vorsichtig sein. Hat der Vierbeiner schlechte Erfahrungen mit größeren Tieren gemacht, kann es durchaus zu Problemen kommen. Das gilt natürlich ebenso für Pferde, die auf ein negatives Erlebnis mit einem Hund zurückblicken. Bei einem unerzogenen Vierbeiner kann der Jagdtrieb zu Schwierigkeiten führen – nicht nur im Hinblick auf Pferde, sondern auch bei Katzen und anderen Haustieren. Außerdem gefährdet er natürlich auch die Gesundheit des Hundes, wenn dieser im Wald stiften geht oder unter die Hufe kommt.

Welche Hunderassen eignen sich als Reitbegleithund?

Ihr wollt Euch einen Hund anschaffen und besitzt bereits ein Pferd? Dann kann es hilfreich sein, sich nach einer als Reitbegleithunde geeigneten Hunderasse umzusehen. Findet heraus, welcher Vierbeiner zu Euch passt. Zu klein sollte der Hund nicht sein. Zum einen ist das Verletzungsrisiko zu groß, zum anderen kann ein Chihuahua bei den großen Schritten des Pferdes auf Dauer einfach nicht mithalten. Sehr große und schwere Hunderassen wie der Bernhardiner sind genauso ungeeignet, da die körperliche Belastung bei ihnen auf Dauer zu Gelenkproblemen führen kann.

Ein geringer Jagdtrieb ist beim Reiten auf jeden Fall von Vorteil – Jagdhunde können mit entsprechender Ausbildung aber auch eingesetzt werden. Beliebt sind arbeitstüchtige Rassen wie der Australian Shepherd und der Border Collie. Beide Hunderassen haben in der Regel Jagdtrieb, der sich allerdings mit der richtigen Erziehung kontrollieren lässt. Wichtig ist die Abrufbarkeit des Hundes, andernfalls muss er beim Ausritt angeleint bleiben. Auch Dalmatiner werden gerne am Pferd geführt. Wenn Ihr einen kleineren Hund sucht, könnte der Jack Russel Terrier in Frage kommen – der Jagdtrieb ist allerdings bei allen Terriern eine Herausforderung.

Natürlich können auch Mischlinge eingesetzt werden, sofern sie körperlich gesund sind. Bitte achtet auch hier unbedingt auf die Belastbarkeit der Tiere – für große und schwere Mischlinge gilt dasselbe wie für ähnlich gebaute Rassehunde.

Informiert Euch vor dem Pferde- oder Hundekauf

Wenn Ihr einen Rassehund kaufen möchtet, solltet Ihr Euch vorher über die verschiedenen Hunderassen informieren. Oft geben die rassespezifischen Eigenschaften schon Aufschluss über die Eignung als Reitbegleithund. Bei Mischlingen und Hunden aus dem Tierheim solltet Ihr dagegen die Vorgeschichte in Erfahrung bringen. Bestenfalls könnt Ihr vor der Vermittlung ein erstes Zusammentreffen von Hund und Pferd arrangieren.

Weist das Tierheimpersonal auf jeden Fall darauf hin, dass Ihr plant den Vierbeiner zukünftig als Reitbegleithund einzusetzen. Wenn Ihr ein Pferd kaufen möchtet, könnt Ihr Euch beim Verkäufer erkundigen, ob das Tier bereits Erfahrung mit Hunden hat. So könnt Ihr leichter entscheiden, ob das Pferd zu Euch passt oder nicht. Bringt Euren Hund nicht direkt zum ersten Probereiten mit. Auch bei der Ankaufsuntersuchung sollte der Vierbeiner besser im Auto warten – vereinbart lieber einen weiteren Termin mit dem Verkäufer.

Fazit: Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg

Wer Hund und Pferd aneinander gewöhnen möchte, braucht vor allem Geduld. Jedes Tier hat sein eigenes Tempo – plant also lieber langfristig. Wer im Sommer einen Ausritt mit Hund machen möchte und den Vierbeiner erst zu Jahresbeginn anschafft, steht eventuell vor einer unlösbaren Aufgabe. Wenn Ihr es nicht selbst schafft, die Tiere erfolgreich miteinander vertraut zu machen, könnt Ihr einen Hunde- oder Pferdetrainer zu Rate ziehen.

DeineTierwelt

Dein Tier in besten Händen: Wir geben Dir Informationen und Tipps zu Deinem Liebling.

Schlagwort: Hund

Den Artikel über die „Zahnbehandlung bei Pferden“ zu schreiben war leicht – war ja ein Erfahrungsbericht über meine beiden Pferde-Damen. Wie es aber bei den Hunden sein sollte, dafür hatte ich nichts in petto und deswegen bin ich für euch in die Recherche gegangen und habe Einiges rausfinden können.

Das leidige Thema mit den Zähnen – wie oft muss mein Hund zum Zahn-Tierarzt?

Wie bei uns auch, sollten die Zähne unserer Hunde mindestens 1x jährlich vom Tierarzt kontrolliert, behandelt und gereinigt werden. Dabei neigen bestimmte Hunderassen – v.a. die kleineren Rassen wie Zwergpudel und Pekinese – häufiger zu Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis) und müssen daher mehrmals pro Jahr zum (Hunde-) Zahnarzt. Bei Welpen sollte man das Wachstum der Zähne und des Kiefers mit einem halben Jahr kontrollieren lassen, um frühzeitig Anomalien erkennen und eventuelle Fehlstellungen des Gebisses korrigieren zu können.

Welche Zahnpropleme können auftreten?

Unsere Hunde können die gleichen Zahnprobleme bekommen wie wir Menschen auch und diese Probleme sind häufiger als man denkt. Von Zahnstein bis Karies ist alles dabei.

Das erste Problem ist der Zahnbelag (Plaque) der sich auf der Zahnoberfläche bildet. Dieser Belag entsteht durch Futterreste, Bakterien im Maul und auch den Proteinen im Hunde-Speichel. Plaque kann vom Tierarzt noch recht einfach mechanisch entfernt werden. Verhärtet sich dieser Plaque wird die Zahnoberfläche rauer und noch mehr Futterreste können hängen bleiben. So können sich die Bakterien im Hundemaul fröhlich vermehren, da natürlich genug Nahrung in Form von Belag und Futterresten vorhanden ist. Schnell stellt sich ein übler Mundgeruch bei unseren Vierbeinern ein.

Und so nimmt das Übel seinen Lauf – durch die massive Vermehrung der Bakterien kommt es zu einer Zahnfleischentzündung.

Wird sie nicht behandelt, geht das Zahnfleisch immer mehr zurück, bildet Taschen, in denen sich wieder Futterreste und damit Nahrung für die Bakterien sammeln können. Bis dann die Zahnwurzel frei liegt – wie schmerzhaft das sein kann, wissen viele Hundebesitzer selbst. Kauprobleme, eine schlechtere Futteraufnahme und Verdauungsstörungen sind dann die Folge.

Im schlimmsten Fall kann der Kieferknochen befallen sein. Dann bleibt nur noch ein Ausweg – der Tierarzt muss den Zahn ziehen.

Da sich die Bakterien auch in den Zahnfleischtaschen vermehren, gelangen sie leicht ins Blut und über den Blutstrom in andere Körperregionen und können dann dort zu weiteren Erkrankungen führen. Beispielsweise kann das Herz, die Nieren, die Haut und sogar Gelenke betroffen sein.

Bei Hunden kommt Karies selten vor, was aber nicht heißt, dass Hunde gänzlich davor gefeit sind. Hauptursache für Karies bei Mensch und Tier ist der Zucker in unserer täglichen Ernährung und der unserer Vierbeiner – daher beim Hund vollkommen tabu: zuckerhaltiges und kohlenhydrathaltiges Futter, Leckerlies o.ä. Karies kann aber auch auf Zahnschmelzverletzungen, v.a. auf der Kaufläche, durch Plaque entstehen. Die Folgen sind Zahnfach-, Zahnwurzelentzündungen und Osteomyelitis (Entzündung des Kieferknochens).

Eindeutige Anzeichen für ein Zahnproblem? Wann sollte mein Hund zum Tierarzt?

Eine tägliche Maulkontrolle sollte man sowieso machen und wenn einem dann ein gelblich-brauner Belag auf den Zähnen auffällt, schreit das förmlich nach Plaque.

Auch ein stark gerötetes Zahnfleisch fällt einem gleich ins Auge und wenn es dann zusätzlich noch schön modrig riecht aus dem Hundemaul, dann heißt es auch – ab zum Tierarzt. Weitere Anzeichen, die einen Besuch beim Tierarzt unumgänglich machen sind Zahnfleischblutungen, ein vermehrter Speichelfluss, wenn sich der Hund ständig an der Schnauze reibt und kratzt oder auch ein Schiefhalten des Kopfes kann ein Anzeichen für Zahnprobleme sein. Natürlich zählt auch ein verändertes Fressverhalten dazu, allerdings sind unsere Vierbeiner meist so verfressen, dass sie ihr Futter lieber im Ganzen runterschlucken und so das schmerzhafte Kauen vermeiden, bevor sie es stehen lassen.

Vorbeugung – Die Tägliche Zahnhygiene

Zur Vorbeugung sollten die Zähne unserer Hunde täglich gereinigt werden, um den Zahnbelag und Futterreste zu entfernen und so den Bakterien die Grundlage ihrer Vermehrung zu nehmen. Am besten schon den Hund im Welpenalter ans Zähneputzen gewöhnen – für die tägliche Putzaktion gibt es spezielle Hundezahnbürsten und Zahnpasta.

Alternativ kann man über die Nahrung eine natürliche Reinigung des Hundegebisses unterstützen.

Trockenfutter führt, durch seine Konsistent, zu einem Abrieb an den Zähnen wodurch weniger Futterreste an den Zähnen hängen bleiben. Zusätzlich fördert das Zerbeißen und Kauen den Speichelfluss.

Kaustreifen und -Sticks entfernen den weicheren Zahnbelag, sie sollten zusätzlich Enzyme enthalten, die neben der mechanischen auch noch chemisch Reinigen.

Bei Maul- und Zahnhygieneprodukte solltet ihr unbedingt auf das VOHC Siegel achten oder am besten beim Tierarzt nachfragen.

Knochen sind absolut tabu – sie können das Zahnfleisch und die Zahnoberfläche eures Hundes massiv verletzen bzw. beschädigen.

Das richtige Spielzeug für ein gesundes Hundegebiss

Es gibt spezielles Kau- bzw. Dentalspielzeug für die Zahnreinigung, allerdings muss man da auf die Größe und das Alter des Hundes achten. Meist kann man auch die Hundezahnpasta auf das Spielzeug auftragen und so das Hundegebiss zusätzlich reinigen.

Hier ein paar Beispiele:

Tennisbälle sind überhaupt nicht geeignet – der Tennisball saugt sich leicht mit Speichel und Dreck voll und ist somit ein toller Nährboden für Bakterien. Zudem ist in Tennisbällen Glaswolle, die ganz schnell zu Verletzungen des Zahnfleischs führen kann und auf der Zahnoberfläche wie ein Reibeisen wirkt.

Schreibt mir doch gerne, welches Lieblingskauspielzeug euer Hund hat oder welche Tricks ihr beim Zähneputzen anwendet 😉

Halsband oder Geschirr – was ist besser für meinen Hund?

Selbst habe ich noch keinen Hund, trotzdem möchte ich mich dem Thema „Halsband oder Hundegeschirr?“ auseinandersetzen. In meinem Freundeskreis gibt es viele Hundebesitzer und die haben eigentlich alle Halsbänder für ihre Vierbeiner. Mittlerweile sehe ich immer mehr Hunde mit Geschirr und eigentlich gefällt mir das deutlich besser. Nicht im ästhetischen Sinn, sondern eher in Bezug auf die natürliche Bewegungsfreiheit des Hunde und auch, weil mir doch immer wieder röchelnde, hustende Hunde mit ihren an der Leine zerrenden Besitzern begegnen – das Thema Leinenführung lasse ich hier mal außen vor; das sollte eigentlich jeder Hund beherrschen.

Wenn ich so etwas sehe, ist für mich und meinen künftigen Hund ein Geschirr das einzig Wahre. Aber habe ich Recht? Ist das Hundehalsband wirklich so schlecht wie ich denke?

Vor- und Nachteile des Halsbandes

Ein Halsband ist schnell an- und ausgezogen, also ein klarer Pluspunkt für eine bequeme Handhabung für den Besitzer. Ein gut passendes Halsband stört den Hund nicht in seiner natürlichen Bewegung, beim Herumtollen mit Artgenossen oder Spielen im Wasser. Für den Besitzer spielt ja auch die Ästhetik eine Rolle – wer es dezent mag, ist mit einem einfachen Halsband gut bedient. Trotzdem immer wichtig: das Halsband muss zur Größe des Hundes passen, also nicht zu dünn oder zu dick und am besten aus einem leichten, stabilem Material.

Da leider das Halsband nur einen kleine Auflagefläche hat, kann es bei ruckartigen Bewegungen oder Zerren an der Leine zu Verletzungen und Schmerzen führen. Der Hals des Hundes, ist wie bei uns auch, sehr empfindlich. Luftröhre und Kehlkopf sind da schnell gequetscht, wenn doch mal an der Leine gezogen wird und dann wird geröchelt und gehustet. Druck auf die Halswirbel durch schlecht sitzende Halsbänder können zudem zu Verspannungen im Rücken führen.

Wie schon anfangs beschrieben, finde ich den Aspekt der natürlichen Bewegungsfreiheit als das wichtigste Argument für das Geschirr. Hier spreche ich aber nicht von den oft gesehenen „Julius-K“-Geschirren. Leider bedecken diese einen zu großen Bereich des Schulterblatts, was die Bewegungsfreiheit einschränkt.

Bestes Pro- Beispiel sind die Geschirre der Schlittenhunde. Sie müssen perfekt sitzen, um eine optimale Bewegungsfreiheit zu garantieren und auf keinen Fall zu scheuern, da die Hunde lange laufen und meist großes Gewicht ziehen müssen.

Gut finde ich, dass mein Hund nicht einfach „rausrutschen“ kann – oft passiert und oft gesehen beim Spielen mit Artgenossen.

Bei schlecht sitzenden Geschirren kann es aber noch zu anderen Problemen kommen:

Beim Spielen kann es zu Verletzungen kommen, wenn sich die anderen Hunde im Geschirr verheddern.

Ein ungleichmäßig verteilter Druck und scheuernden Stellen (meist unter der Achsel) kann zu falschen „Schonbewegungen “ führen, was wiederum Verspannungen im Rücken, Fellverlust und andere Erkrankungen zur Folge haben kann.

Dramatisch wird es, wenn die Wirbelsäule in Mitleidenschaft gezogen wird – bei zu engen Geschirren neigen die Hunde dazu ihren Rücken hochzudrücken und das bedeutet eine dauerhafte Fehlbelastung der Wirbelsäule.

Also ganz gleich für was ihr euch entscheidet: Halsband oder Geschirr – aber dann unbedingt das Richtige! Beide müssen perfekt passen, dürfen nicht zu eng sein und den Hund am Atmen oder in seiner natürlichen Bewegung hindern.

Medizinische Haaranalyse – ein Erfahrungsbericht

In diesem Artikel berichte ich euch über die Haaranalyse bei Pferden und meine Erfahrungen damit.

Aber zuallererst muss ich euch erzählen, was mich dazu geführt hat:

Ich bin mit meinen Mädls seit ca. 3 Jahren in München. In unserem Stall haben wir Herdenhaltung mit viel Platz, großen Weiden und Raufutter (Heu und Silage) – alles frisch von unserem Bauern … so will man meinen.

Von Silage und auch Heulage war ich noch nie überzeugt und noch weniger begeistert. Ich bin der Meinung diese Futtermittel sind viel zu eiweißreich für leichtfuttrigen Rassen wie eben meine Islandpferde sind und auf die korrekte Lagerung der Ballen muss geachtet werden. Weil wir die Weiden vom Bauern nutzen und sein Futter beziehen, haben wir nicht viel Mitspracherecht bei der Auswahl der Ballen – er bringt was er eben gerade aufgeladen hat – so gab es die letzten Jahre immer im Wechsel Heu, Silage und Heulage.

Ich habe schon früh Veränderungen bei meinen Mädls beobachtet – stumpfes Fell, kahle Stellen, abgefressene Mähnen und zum Schluss mindestens 2x im Jahr Hautpilz.

Der ständige Juckreiz hat v.a. bei Kæti zu massiver psychischer Belastung geführt. Sie wurde schreckhaft, unruhig und zunehmend unglücklich.

Neben der Wesensveränderung waren ihre Bindehäute chronisch entzündet und es war für Kæti nur noch mit Fliegenhaube erträglich, die sie zum Schluss das ganze Jahr tragen musste. Njóla´s Immunsystem und Psyche waren erfreulicherweise nicht so sehr angegriffen wie bei Kæti. Trotzdem hatte auch Njóla unter permanenten Juckreiz und Hautpilz zu leiden.

Aber woran konnte es liegen?

Gut, richtig sauber waren Paddock und Unterstand leider nie. Die Stallbetreiberin mistete wie es ihr eben gerade passte. Ich gab den „unsauberen“ Umständen Schuld an den Hauterkrankungen und dem Juckreiz meiner Mädls. Leider war ich auch noch die einzige, die ihre Pferde gegen die Beschwerden behandelte. Erst mit Essigwaschungen, dann mit Salben vom Tierarzt und nachdem wir uns dann zum 4. Mal Pilz eingefangen hatten und keine der Mittel mehr große Wirkung zeigten, habe ich Kæti und Njóla vom Tierarzt gegen Pilz impfen lassen.

Eine Pilzimpfung ist leider nicht ganz ohne und der Impfwirkstoff wirkt nur gegen eine minimale Anzahl von Pilzstämmen. Es sind 2 Impfungen im Abstand von 14 Tagen nötig und es gibt ziemliche Nebenwirkungen, wie Fieber, geschwollene Beine und Hals, Gleichgewichtsstörungen … Ich wusste mir einfach nicht mehr anders zu helfen, und entschied mich für eine Impfung. Zum Glück gab es bei meinen Mädls keine der genannten Nebenwirkungen und nach kurzer Zeit war der Pilz weg.

Wenn eure Pferde Hautprobleme aufweisen, denkt daran alles zu desinfizieren mit denen ihr und eure Vierbeiner in Verbindung kommen! Sonst bringen weder Impfung noch sonstige Behandlungen etwas, weil ihr eure Pferde immer wieder mit den Pilzstämmen ansteckt. Diese Mistviecher sind nämlich sehr widerstandsfähig und können auf verschiedensten Oberflächen wochenlang überleben.

Ausgestattet mit Desinfektionsspray und Lauge unterzog ich meine Schränke, das Putzzeug, Sattel- und Zaumzeug, Sattelpads etc. einer gründlichen Reinigung. Halfter, Decken und Reitklamotten wurden zuhause bei 60 Grad und mit Hygienemittel – hier bitte nur Mittel verwenden, die auch für Allergiker und Babys geeignet sind – gewaschen.

Leider ging es dann im darauffolgende Frühjahr wieder los mit dem Hautpilz.

Kæti und Njóla hatten kaum noch Fell im Gesicht und sie waren übersäht von nässenden und juckenden Wunden. Kæti hat es noch schlimmer erwischt, sie schubberte sich so extrem, dass sie regelmäßig entzündete, geschwollene Augen hatte und dadurch auch die Bindehaut entzündet war, was wieder Juckreiz hervorrief – ein Teufelskreis.

Kæti habe ich die Fliegenhaube dann gar nicht mehr abgenommen, um Verletzungen an den Augen zu vermeiden. Wie anfangs schon erwähnt, war es für Kæti zusätzlich eine wahnsinnige psychische Belastung. Egal wo sie stand, egal wo ich sie putze – sie nutze jede Stange, jeden Balken und sogar mich um sich zu schubbern und sich Erleichterung zu verschaffen. Es war einfach nur schrecklich mitansehen zu müssen, wie sie sich regelrecht in einen Schubberwahn hineinsteigerte. Njóla ging es nicht ganz so schlecht, aber auch sie litt sehr unter dem Juckreiz.

Ich weiß nicht mehr wie viele Salben, Cremes, Tinkturen, Waschungen und Zusatzfutter zur Stärkung des Immunsystems ich gekauft, gemischt und aufgetragen habe. Bei den Tierarztkosten habe ich irgendwann aufgehört zu zählen.

Als nichts mehr half, Kæti Sommer wie Winter wegen der Bindehautentzündung mit der Fliegenmaske stehen musste, ging ich auf die Suche nach Leidensgenossen und nach der Lösung unseres Problems.

Auf Facebook wurde mir dann zur VET-Bioresonanz von Frau Dreyer geraten.

Frau Dreyer ist eine Heilpraktikerin, die sich auf die Haaranalyse bei Tieren spezialisiert hat – also nicht nur für Pferde, sondern auch für Hunde und Katzen ist diese Heilmethode geeignet!

Die Bioresonanzanalyse kenne ich von mir selbst. Als Kind hatte ich leider zahlreiche nahrungsbedingte Allergien, die ich dank der Bioresonanz in den Griff bekommen habe. Also musste es doch auch bei meinen Pferden funktionieren und weil es Kæti wirklich schlecht ging, wollte ich es erst mal bei ihr versuchen.

Wie läuft das Ganze ab?

Es werden vom zu behandelnden Pferd Schweif- und Mähnenhaare abgeschnitten und mit verschiedenen Futtermitteln, die das Pferd regelmäßig bekommt, an Frau Dreyer geschickt, die auf deren Basis eine umfassende Diagnose stellt und die passende Behandlungsmethode zusammenstellt. Bei Kæti hatte ich mich für ihr Kraftfutter, die Silage – die meiner Meinung nach immer schon schimmlig war und der Auslöser sein musste – Leckerlies und Bierhefe, die ich zur Immunsystemunterstützung fütterte, entschieden. Nach nur 3 Wochen hatte ich das Ergebnis vorliegen: Der Übeltäter war, wie ich befürchtet hatte, die Silage! Sie war hochgradig mit Schimmelpilzen belastet!

Die permanente Schimmelpilzbelastung schwächte Kæti´s Immunsystem und führte zu einer chronischen Entzündung der Bindehäute und Atemwege. Zudem waren die oberen Hautschichten befallen, was den Juckreiz auslöste und Nährboden für Hautpilze schaffte. Frau Dreyer stellte außerdem eine psychische und seelische Beeinträchtigung fest.

Die Diagnose hat meine Befürchtungen bestätigt. Trotzdem konnte ich durchatmen – endlich konnte gezielt behandelt werden und ich musste Entscheidungen treffen.

Der erste Schritt in die richtige Richtung war unser Umzug in die Stallgemeinschaft von Petzi – immer noch auf dem gleichen Gelände, allerdings bekommen hier die Pferde nur Heu und das ist um Klassen besser als die Silage und Heulage vom Bauern.

Noch bevor wir in die andere Herde wechselten, begann ich mit der Behandlung, die uns von Frau Dreyer empfohlen wurde. Diese beinhaltete tägliche Gaben einer Bachblütenmischung für Kæti´s Psyche, Mittel für Ihren Säure-Base-Haushalt, ein Granulat für die Atemwege und Heilpilze aus der Chinesischen Medizin, gegen die Schimmelpilzbelastung.

An diesem Punkt muss ich ein riesengroßes Dankeschön an meine Engel Petzi und Nici richten. Petzi, die mir schon vor dem Umzug geholfen hat, dass Kæti jeden Tag ihre Portion bekommt und die auch die gute Seele unserer Stallgemeinschaft Isländerranch & Co. ist, und an Nici, die mir auch immer wieder aushilft und sich um meine Mädls kümmert.

Endlich kam der Tag, an dem ich meine Mädls in ihre neue, saubere Unterkunft mit schimmelfreiem Futter bringen durfte – und ab dem Tag wurde alles besser.

Meine Mädls und ich fühlten uns sofort wohl und Kæti´s Beschwerden wurden von Tag zu Tag leichter. Es dauerte keine 2 Wochen und die Fliegenhaube konnte weg. Das Fell fing wieder an zu wachsen, sie schubberte sich deutlich weniger und das Schönste überhaupt – und da kommen mir fast die Tränen, wenn ich das so aufschreibe – meine Kæti wurde wieder ganz die Alte. Frech, fröhlich, verschmust und voller Energie.

Nachdem sich so eine extreme Verbesserung in so kurzer Zeit einstellte, musste ich nicht lange überlegen. Jetzt war auch Njóla dran, deren Hautbild sich trotz der Umstellung nicht verbessert hatte.

Auch von Njóla schickte ich Schweif- und Mähnenhaare sowie Kraftfutter, Leckerlies, Bierhefe und dieses Mal das Heu, zur Untersuchung ein.

Keine 3 Wochen später hatte ich das Ergebnis von Njóla. Wie nicht anders zu erwarten, war auch ihr Organismus von Schimmelpilzen belastet und ihr Immunsystem im Keller, was eine optimale Angriffsfläche für die Hautpilze schaffte. Frau Dreyer schickte mir auch für Njóla wieder eine ganze Liste an Medikamenten und homöopathischen Mitteln, um die Schimmelpilze zu bekämpfen und den Hautstoffwechsel sowie das Immunsystem wieder anzukurbeln.

Njóla bekommt seit einigen Wochen Schüssler Salze, Granulat für die Atemwege und die Heilpilze für die Haut, die ich Kæti auch schon füttere. Auch bei meinem „kleinen“ Mädl konnte ich recht bald eine Verbesserung feststellen. Da sich bei Njóla die Haut an den betroffenen Stellen extrem geschuppt hatte und sie sehr berührungsempfindlich war, habe ich die Haut zusätzlich täglich mit Ballistol Öl eingerieben, um die Regeneration und den Feuchtigkeitshaushalt der Haut zu unterstützen, was damit wunderbar geklappt hat.

Ich bin so begeistert von der Haaranalyse und Frau Dreyer unendlich dankbar. Kein Tierarzt konnte mir den Grund der immer wiederkehrenden Hautpilzerkrankungen erklären und ich musste Unmengen für die Behandlungen ausgegeben – trotzdem hat nichts geholfen.

Wie einfach war es da für mich die Haar- und Futterproben einzuschicken.

Natürlich ist es ein etwas größerer organisatorischer Aufwand mit der täglichen Ration für beide Mädls – das ist es aber Wert!

Meine zwei Engel Petzi und Nici lassen übrigens auch gerade ihre „Dauerhuster“ behandeln.

Ich liebe es einfach, wenn die Beiden brummelnd am Tor stehen und auf mich warten, noch bevor ich ganz aus dem Auto gestiegen bin. Oder warten sie wohl eher auf ihre Ration Kraftfutter mit „Topping“? 😉

Dank der Behandlung sind meine Mädls wieder gesund, haben keine Schmerzen mehr und fühlen sich pudelwohl in ihrer neuen Herde.

Wenn eure Pferde und/ oder Hunde auch wiederkehrende oder sogar chronische Erkrankungen aufweisen und kein Tierarzt mehr weiterweiß oder ihr einfach mal auf die Schulmedizin und die chemischen Keulen verzichten wollt – nutzt die Haaranalyse bei Frau Dreyer. Es lohnt sich!

Zeckenmittel im Test – was hilft wirklich?

Diese kleinen schwarzen Biester, die es immer irgendwie auf die Haut schaffen. Noch viel leichter als bei uns Menschen haben es die Blutsauger bei unseren Hunden.

In den letzten Jahren hat sich der Zeckenbestand vervielfacht und auf ganz Deutschland ausgebreitet. Am schlimmsten betroffen sind immer noch Bayern und Baden-Württemberg.

Auf der Info Website http://www.zecken.de/ findet ihr alles Wissenswerte über Zecken, deren Ausbreitung und vieles mehr.

Zecken sind wahre Überlebenskünstler – sie können bis zu 2 Jahre ohne Nahrung überleben!

Nur mal am Rande – in Kanada treten Zecken in ganzen Schwärmen auf und befallen die dort lebenden Elche. Aufgrund der Vielzahl an Zecken auf einem Tier, kommt es zum regelrechten Leersaugen der sogenannten „Geisterelche“ – ohne Fell, mit blutig gekratzten Stellen und blasser Hautfarbe. Bis zu 150.000 Zecken können ein Tier befallen!

Bild: Scott Bauer. [Public domain], via Wikimedia Commons

Wegen der Übertragung von Krankheiten durch Zecken, ist es sehr wichtig, dass wir nicht nur uns schützen, sondern auch unser Vierbeiner. Hier einmal die Krankheiten mit den entsprechenden Symptomen:

  • Borreliose: ist eine bakterielle Infektion und zeigt sich durch Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Lahmheit
  • Babesiose = Hundemalaria: führt zur Zerstörung der roten Blutkörperchen und zeigt sich durch Fieber, blasse Schleimhäute, Gelbsucht mit dunklem Urin
  • FSME: wird durch Viren ausgelöst und führt zur Hirnhautentzündung, die sich wiederum durch Lahmheit, Fieber, Schmerzempfindlichkeit und sogar epileptische Anfälle bemerkbar macht
  • Anaplasmose: zeigt sich durch Fieber, Lethargie, blasse Schleimhäute, Lahmheit und Gewichtsverlust

Übrigens muss das Immunsystem von Pferden deutlich öfter mit Borreliose-Erregern klarkommen, deswegen sind sie weniger anfällig für die Krankheit als Hunde.

So nun aber zu ein paar Mitteln, die ich für euch zusammengesucht habe:

Der Wirkstoff der Granatapfelpulvers ist Piperidinallkaloid Pelletierin, ein Gift das Spinnentiere (Milben, Zecken etc.) lähmt. Einfach mit einem großen Kosmetikpinsel täglich bzw. vor jedem Spaziergang Hund und Pferd einpudern. Das Pulver bekommt man in jedem Reformhaus.

soll angeblich wegen der enthaltenen Laurinsäure gegen die kleinen Blutsauger helfen. Nur das verklebte und fettige Hundefell am Ende finde ich dann wieder nicht sehr praktisch.

die Zecken mögen den Geruch nicht (hier v.a. das Vitamin-B) leider geht das den meisten Hunden auch so – also vorsichtig in kleineren Dosen unter das Lieblingsfutter mischen.

Die 500g Dose gibt es z.B. bei Masterhorse für 6,95€.

riecht angenehm und hält auch Mücken fern. Ein paar Tropfen hinter die Ohren und zwischen die Schulterblätter geben. Es kann allerdings sein, dass euer Hund den Geruch nicht mag. Die kauft ihr am besten in der Apotheke.

die Pulver trocknen den Panzer der Zecken aus. Einfach vor jedem Wald- und Wiesenspaziergang das Fell eurer Hunde einstauben. Macht das am besten gleich draußen im Freien 😉 Babypuder gibts in jedem Drogeriemarkt und die Kieselgur gibt´s z.B. auch von cdVet ab 9,95€.

eine Mischung aus Schwarzkümmel-, Jojoba-, Lavendel- und Manukaöl. Äußerliche Anwendung. Ab 19,95€ pro 100ml erhältlich.

beinhaltet 100% Schwarzkümmelöl, welches den Hautgeruch des Hundes verändert. Das Öl gebt ihr einfach übers Futter – täglich je nach Größe eures Vierbeiners 2-6 Tropfen. Es ist übrigens auch für Pferde geeignet, hier füttert ihr 10ml bei Kleinpferden und 20ml bei Großpferden. Nicht ganz billig mit 29,95€ pro 100ml.

beinhaltet neben Geraniol auch verschiedene Öle und kann auch für Welpen ab 3 Monaten verwendet werden. 5 Pipetten gibt es chon ab 5,40€.

als Pipette oder Spray erhältlich. Soll das Nervensystem der Zecke angreifen, jedoch nicht das von Säugetieren. Die Zecken sterben nach Kontakt mit dem Mittel ab.

6 Pipetten gib es ab 26€.

enthält Permethrinum, ein Pestizid. Es kann zu Juckreiz und Haarausfall beim Hund kommen. Die Wirkung ist super nur leider ist der Wirkstoff gefährlich. Bei Katzen dürft ihr das Mittel auf keinen Fall anwenden, da die Mietzen diesen Stoff nicht abbauen können und es somit giftig ist. Zudem dürft ihr nach der Anwendung euren Hund nicht ins Wasser lassen, da das Mittel auch für Fische giftig ist. 6 Exspot Pipetten bekommt ihr ab 19€.

das weiße Halsband kann ab der 7. Lebenswoche verwendet werden, darf aber keinen falls in Kinderhände gelangen. Zudem kann man den Hund damit auch nicht ins Wasser lassen, weil der Wirkstoff Delamethrin für Fische giftig ist. Das Band bekommt ihr ab 20€.

Lasst die Finger von den Chemiekeulen. Ihr tut euch, euren Hunden und der Umwelt nichts Gutes. Die Produkte von cdVet haben eine gute Wirksamkeit – besser als so manche chemischen Mittel.

Und wenn es gar nicht anders geht, weil ihr in einem besonders befallenen Gebiet unterwegs seid, könnt ihr auch mal mit chemischen Mitteln arbeiten. Wegen der Nebenwirkungen solltet ihr nur im Notfall bzw. Ausnahmefällen auf solche Mittel zurückgreifen.

Badespaß mit Hund und Pferd

Der Frühling ist da und der Sommer nicht weit. Schon jetzt genießen wir in Bayern sonnige Tage mit bis zu über 25 Grad.

Wie schön ist es da, sich nach einem langen Ausritt, Spaziergang oder einfach nur zum herumtollen an und in dem nächstgelegenen See oder Weiher eine kurze Abkühlung zu gönnen?!

Wie jeder Pferdebesitzer weiß, ist es v.a. den großen Vierbeinern meist nicht erlaubt sich in das kühlende Nass zu begeben. Da haben es Hunde und ihre Besitzer schon etwas einfacher.

Ich habe mich einmal auf die Suche nach den tierfreundlichsten Badegelegenheiten für euch und eure Vierbeiner gemacht.

Untreusee in Oberfranken

Der Untreusee ist ein Stausee nahe der Stadt Hof in Oberfranken. Der See wird vom Untreubach gespeist und dieser ist auch der Namensgeber des Sees.

Am Süd-Ost Ufer gibt es einen extra Hunde-Badestrand mit einer Länge von 400m.

Der Rest des Sees ist leider in der Badesaison tabu für Hunde.

Wer trotzdem einen Ausflug zum See machen möchte, kann auch mit seinem Vierbeiner einen langen, ausgedehnten Spaziergang um den See machen.

Schaut doch auch mal auf der Website von Hof vorbei – www.hof.de – hier findet ihr alle notwendigen Infos.

Der Tegernsee, vor den Toren Münchens gelegen, mit einem sagenhaften Alpenpanorama und zahlreiche Wanderwege, laden zu einem Kurzurlaub mit den Vierbeinern ein.

Die Ufer des Tegernsees sind fast alle frei zugänglich.

Für Hunde gibt es einen eigenen Strandabschnitt am Strandbad in Rottach-Egern. Sogar Tüten-Spender sind aufgestellt.

Strandbad und Hundestrand sind kostenfrei zugänglich, jedoch gilt leider überall Leinenpflicht.

Forggensee im Oberallgäu

Der Forggensee ist der fünftgrößte See – ein Stausee – in Bayern und hat überall frei zugängliche Badestrände. Gespeist wird der Stausee durch den Lech.

Am Forggensee sind Hunde erlaubt und können überall Baden.

Ein 32km langer Rundweg um den See lädt zu einer gemeinsamen Radtour mit dem Vierbeiner ein.

Die Urlaubsregion rund um den Forggensee bietet einiges mehr, als nur einen Radrundweg. Am südlichen Ende des Sees liegt die historische Stadt Füssen mit ihrer schönen Altstadt – und wer es noch ein bisschen romantischer mag, fährt nochmal 4 km Richtung Osten zum Schloss Neuschwanstein.

Der Hopfensee ist nördlich von Füssen zu finden und lädt zum Baden mit unseren Vierbeinern ein. Hund sind hier überall erlaubt.

Wer einen längeren Aufenthalt plant hat eine große Auswahl an Ferienwohnungen.

Es gibt auch einen 5-Sterne Campingplatz, auf welchem Hunde gerne gesehen sind.

Dennenloher See in Mittelfranken

Der Dennenloher See ist ein Stausee im Dennenloher Forst im Landkreis Ansbach in Mittelfranken. Der See gehört zum künstlich geschaffenen Fränkischen Seenland und bietet zahlreiche, kleine Buchten an denen man ungestört mit seinem Hund ins Wasser kann. Für den kleinen Durst findet man einen kleinen Kiosk. Die sanitären Anlagen liegen auf der anderen Seite des Sees.

Rothsee im fränkischen Seenland

Der 210 ha große See liegt genau zwischen den Orten Hilpoltstein, Roth und Allersberg in Mittelfranken und bietet einen schönen Hundestrand. Dieser liegt nördlich des Segelhafens.

An den Badestränden und ausgewiesenen Liegewiesen sind Hunde leider nicht erlaubt. Bei einem langen Spaziergang mit dem Hund rund um den See (12km) kann man die schöne Landschaft erkunden.

Hier habt ihr doch schon mal eine schöne Auswahl an Badeseen, die nicht nur für unsere Vierbeiner einiges zu bieten haben.

Den meisten Spaß, das muss man einfach sagen, haben wir dann doch an dem ein oder andern Fluss. An der Isar gibt es viele kleinere Stellen, an denen unsere Hunde sich voll austoben können.

Bevor man mit seinem Pferd schwimmen geht, sollte man sich – nachdem man das passende Nass gefunden hat, noch über die Gegebenheiten vor Ort informieren.

  • Wie ist der Boden beschaffen – nicht zu schlammig?
  • Gibt es flache Stellen, an denen man gefahrlos mit dem Pferd ins Wasser kann oder fällt der Boden plötzlich schnell ab?
  • Gibt es eine starke Strömung?
  • Sind viele Menschen dort? Man darf nicht vergessen, dass es doch den ein oder anderen gibt, der Angst vor unseren Vierbeinern hat oder der sich einfach nur gestört fühlt 😉
  • Handelt es sich um ein Naturschutzgebiet?

Die meisten Seen sind leider Tabu für Pferde.

An der Isar gibt es immer mal wieder schöne Stellen, an denen ihr mit euren Pferden ins kühle Nass könnt. Die Ufer sind flach und dank der Kiesel bieten der Untergrund dem Pferd viel Halt. Allerdings richtig schwimmen geht hier auch nicht. Bei Moosburg (Nähe München) gibt es einige breitere, flache Stellen an denen man gut mit dem Pferd ins Wasser kann.

Am besten geeignet sind kleinere Weiher in der Nähe eures Stalls. Fragt doch mal den Förster, welche Weiher in der Nähe sind und wo es erlaubt ist, mit dem Pferd hineinzureiten.

An der Gretlmühle – ein Weiher am Rand von Landshut (Niederbayern) gibt es ein paar Stellen, an denen man mit dem Pferd zum Schwimmen ins Wasser kann.

Das hilft gegen Bremsen und Co.

Nicht nur für die großen Vierbeiner, sondern auch für Hund und Mensch anwendbar.

Die Tage werden wieder länger, die Temperaturen steigen – für uns Reiter in langen Hosen nicht unbedingt das Schönste – der Sommer kündigt sich an und damit natürlich auch die Plagegeister Bremse, Stechmücke und Co.

Jedes Jahr aufs Neue beschäftigen wir uns schon im Frühling mit den neuesten Wundermitteln gegen alle Stechtierchen, die uns und unseren Pferden das Leben schwermachen … und ja ich weiß, es gibt bestimmt schon tausend solcher Artikel. Trotzdem möchte ich mit euch einmal meine Erfahrungen teilen.

Ich habe seit 16 Jahren eigene Pferde und schon wirklich Alles ausprobiert – von Knoblauch füttern, über Apfelessig ins Felle reiben bis zu den verschiedensten und unnötig teuren Fliegensprays, deren Geruch man nie wieder loswird (gefühlt).

Schlimm finde ich allerdings auch die Entwicklung dieser Flug- und Stechbiester. Vor ein paar Jahren gab es „nur“ die gemeine Pferdebremse – die man dank ihrer eher mäßigen Geschwindigkeit erwischt hat, bevor sie sich überhaupt gesetzt und ihren Saugrüssel in Position gebracht hat – dann noch die etwas kleineren Bremsen, die allerdings schon etwas heimtückischer sind, weil sie meist im Schwarm über das Reiter-Pferd-Gespann herfallen und die „normale“ und allseits bekannte Stechmücke/Schnacke/ Stanze. Aber die findet man ja überall und v.a. in Wassernähe.

Ganz furchtbar finde ich mittlerweile die ganz normalen Haus- und Schmeißfliegen, die sich in den letzten Jahren aufs Beißen spezialisiert haben – so kommt es mir zumindest vor. Ich habe mir allerdings erst kürzlich sagen lassen, dass das nur die weiblichen Tiere sind, die auf der Suche nach einem geeigneten Wirt sind, um ihre Eier zu legen … Ich bin ja der Meinung die Fiecher beißen das ganze Jahr über. Ich werde auf jeden Fall diesen Sommer darauf achten.

So aber nun zu den Mittelchen und ihrer Wirkungsweise aus meiner Sicht:

Power Phaser Fliegenspray von leovet

Das war eines meiner ersten Fliegensprays, die ich mir gekauft und auch einige Jahre verwendet und darauf geschworen habe – trotz des penetranten Geruchs.

Das Spray wirkt laut Hersteller 7h lang – ähm nein ich würde sagen es wirkt genau so lange, bis das Pferd zu schwitzen beginnt. Was ich definitiv bestätigen kann, ist die „Haltfestigkeit der Wirkstoffe“ – das Spray stinkt nicht nur bestialisch, man bekommt den Geruch auch nie wieder von Haut, Haar oder Kleidung.

Die 500ml Flasche kostet im Schnitt zwischen 17 und 18€.

Wem der Geruch egal ist, kann gerne auf das Spray zurückgreifen. Aus meiner Erfahrung ist es eines der wirkvollsten Mittel.

TamTam Vet Fliegenspray von leovet

Der „pflanzliche“ Gegenpart zum Power Phaser. Soll angeblich eine gesteigerte Wirkung gegen die Stechtierchen haben. Naja, ich würde sagen es wirkt ungefähr genauso gut wie jedes andere Fliegenspray.

Für mich allerdings große Pluspunkte sind neben den Wirkstoffen pflanzlicher Herkunft, das Fehlen von Konservierungsstoffen und, durch die Zusammensetzung bzw. Konsistenz der Emulsion, können die Wirkstoffe nur schwer in die Haut der Pferde eindringen.

Und dazu muss ich sagen, dass das Spray ganz angenehm riecht – naja wenn man das überhaupt von Fliegensprays behaupten kann.

Die 500ml Flasche gibt es auch schon für ø 18€ zu kaufen.

SuperPlus Insektenschutz von Zedan

Ich verwende Zedan ja auch gerne bei mir. Es schützt ganz gut gegen Kribbel- und Stechmücken und das mit natürlichen Wirkstoffen. Laut Hersteller soll es auch gegen Bremsen helfen – ich bin da leider anderer Meinung. Für uns Menschen ist das Zedan Spray ganz okay, aber für unsere Vierbeiner zu wenig wirksam.

Den Geruch finde angenehm und mit Spray, Lotion oder Roller hat man mehrere Möglichkeiten das Mittel auf Haut und Fell aufzutragen.

Vom Preis her hat sich das Zedan Fliegenspray den Angeboten am Markt angepasst – man bekommt die 500ml Flasche im Schnitt für 16€.

Wer lieber auf natürliche Inhaltsstoffe setzt, hat mit dem Fliegenspray von Zedan einen guten Kauf gemacht und kann sich selbst damit auch gleich einsprühen.

Stichfrei Animal von Ballistol

Das Spray ist einer meiner Favoriten. Die vom Hersteller versprochenen 8h Wirkung kann ich zwar nicht bestätigen, aber man hat doch etwas länger Ruhe als bei den anderen Mitteln. Zudem finde ich den Geruch angenehm – ach und ganz oft bekommt man zum Spray noch ein kleines Ballistol Pferde-Shampoo dazu.

Das Spray ist leider etwas teurer, aber dafür gibt es auch 100ml mehr. Die 600ml Flasche kostet im Schnitt 19€.

Ballistol Animal Öl

Neben dem Spray von Ballistol verwende ich auch gerne das Öl. Es stinkt zwar ordentlich und ja es ist ölig, aber ich kenne nichts Besseres, um die Kribbel- und Stechmücken aus den Ohren und von Euter bzw. Schlauch fernzuhalten.

Ich reibe meine beiden Stuten eigentlich täglich vor und nach dem Reiten damit ein. Ganz fies finde ich die Kribbelmücken, die die Ohren blutig beißen – seitdem ich die Ohren meiner Mädls mit dem Öl einreibe, haben sie ihre Ruhe vor den Biestern.

Und pflegend wirkt es auch noch! Damit kann man Schuppen, Schürfwunden und trockenen Stellen den Kampf ansagen.

Mehr Infos zu den Produkten von Ballistol bekommt ihr direkt beim Hersteller: www.ballistol.de

Schaut man sich alle am Markt verfügbaren Marken- Fliegensprays an, kosten sie alle gleich viel Geld – und dabei liegt die Betonung auf viel!

Die Wirksamkeit stimmt nie mit der Angabe der Hersteller überein. Außer man stellt sein Pferd in einen kühlen, dunklen Stall. Da kann das Spray schon mal 8h wirken …

Im Grunde kommt es auch immer darauf an, wo man mit seinem Pferd unterwegs ist und wie sehr es schwitzt. Ganz abwehren kann man Bremse und Co. einfach nicht, aber man muss es sich und seinem Pferd nicht schwerer machen, indem man giftige Substanzen verwendet die auch noch so penetrant stinken, dass man den Geruch den ganzen Tag in der Nase hat.

Natürlich bin ich auch dem Trend „Kokosöl“ (natürlich nur das Bio kaltgepresste) gefolgt – riecht gut, kostet wenig hilft aber überhaupt nichts. Spart euch das Geld – der Sommer kommt erst noch und wie wir alle wissen, reicht 1 Fliegenspray-Flasche nie für die komplette Stechmücken-Zeit.

Ich werde auch weiterhin mit den Produkten von Ballistol arbeiten – das Öl für Ohren und Euter/Schlauch und zum Pflegen; das Spray zum Reiten.

Ach und noch eins – das Spray verwende ich auch immer bei mir. Pflegt die Haut und riecht ganz angenehm.

Ich wünsche euch viel Glück bei der Suche und bei eurer Entscheidung. Vielleicht habt ihr aber schon DAS Mittel gefunden? Dann schreibt mir einen Kommentar oder eine Mail. Freue mich auf neue Ideen!

Hundestaffel-Training

Heute war ich beim Hundestaffel Training der Hundeschule „Schnauze Voll“ im niederbayerischen Altdorf.

Seit 2013 gibt es die Hundeschule bereits unter der Leitung von Maike Brunnermeier, eine ausgebildete und erfahrene Hundetrainerin.

Im Vordergrund ihres Trainings stehen v.a.:

  1. Die Denkweise des Hundes verstehen und die Welt durch seine Augen sehen.
  2. Die natürliche Hund-Mensch-Harmonie.
  3. Das Vertrauen und die Bindung zwischen Mensch und Hund.

Maike bietet eine Vielzahl an Kursen an – u.a. ein Hundestaffeltraining.

Ich habe meine Tante Elvira bei dem Training mit ihrer Mischlingshündin Wilma begleitet. Elvira und Wilma gehen regelmäßig zusammen in die Hundeschule – gestartet haben die beiden mit der Welpenschule bei Meike.

Interessiert hat mich natürlich in erster Linie, wie man auf die Idee kommt bei einer Hundestaffel mitzumachen, also wurde meine Tante schon im Vorfeld zu dem Thema interviewt:

Wie wurdest du auf die Hundeschule aufmerksam?

Ich habe die Hundeschule im Internet entdeckt. Die Beschreibung auf der Website hat mich angesprochen.

Wie lange bist du jetzt schon mit Wilma in dieser Hundeschule?

Seit der Welpenschule, da war Wilma 12 Wochen alt.

Warum macht ihr zwei bei der Hundestaffel mit?

Eigentlich hat mich meine Nachbarin darauf gebracht, die auch mit Ihrer Hündin bei der Schnauze Voll ist. Maike bietet so viele unterschiedliche Kurse an und eben auch das Training für die Hundestaffel. Toll dabei ist, die Disziplin, die mit den Hunden geübt wird. Dabei steht der Spaß aber immer an erster Stelle. Der Zusammenhalt zwischen Hund und Mensch wird sehr gestärkt – auch die Harmonie. Und immer im Mittelpunkt stehen die Hunde. Maike schafft es eine tolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich Hund und Mensch wohl fühlen. Sie erkennt sogar, wenn es einem Hund nicht gut geht. Sie hat einer Teilnehmerin gesagt, sie muss mit ihrem Hund zum Tierarzt – und er hatte wirklich was und musste behandelt werden.

Warum glaubst du ist Wilma für die Hundestaffel geeignet?

Jeder Hund ist dafür geeignet! Wichtig ist nur, dass die Beziehung zwischen Hund und Herrchen passt.

Wie viele Hunde machen mit bei der Staffel?

Mindestens 2 und maximal 4 Hunde machen in einer Gruppe mit.

Wie alt sind die Hunde? Oder ist es gemischt?

Die Gruppe ist total gemischt – von 8 Monate bis 3 Jahre ist die Altersspanne in unserer Gruppe.

Wir haben 1x die Woche Training. Das erste Staffel Training besteht aus 10 Einheiten, danach gibt es eine Prüfung. Die zweite Staffel wird auch 10-mal trainiert mit nachfolgender Prüfung und die 3. Staffel findet dann im Gelände statt – auch wieder 10-mal mit der nachfolgenden Abschlussprüfung.

Und was wird jetzt eigentlich trainiert bzw. was ist das Ziel des Hundestaffel – Trainings?

Eine klare Kommunikation zwischen Tier und Mensch ist dabei das Ziel. Unsere Hunde lernen sich auf die Befehle der Menschen zu verlassen. Damit werden sie automatisch sicherer, was dann natürlich das Selbstbewusstsein der Hunde stärkt.

Was muss ein Hund können/ Wie muss sein Verhalten sein, um für das Training geeignet zu sein?

Ganz klar muss die Beziehung zwischen Hund und Herrschen stimmen. Und natürlich die Grundbefehle wie Sitz und Platz müssen sitzen bzw. das Wissen muss da sein.

Es war eine tolle Erfahrung als „Hundelaie“ einmal bei so einem Training dabei gewesen zu sein. Ich konnte ganz klar die einzelnen Hund-Mensch Beziehungen beobachten und Maike war immer zur Stelle und hat hilfreiche Tipps gegeben. Beeindruckend fand ich die Ruhe und Selbstverständlichkeit, die Maike ausgestrahlt und den Hunden entgegengebracht hat. Und der Spaß bleibt nie auf der Strecke – zwischen den Übungen dürfen die Hunde immer schnüffeln und Spielen…und ohne Leckerlies geht natürlich nichts 😉

Egal wie groß oder klein die Erfolge sind – Mensch und Tier müssen am Ende harmonieren und das konnte ich gestern bei jedem Paar sehen.

Hier noch die Kontaktdaten der Hundeschule:

US Search Desktop

We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!

If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.

The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.

You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.

If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.

  • Vote for an existing idea ( )
  • or
  • Post a new idea…
  • Hot ideas
  • Top ideas
  • New ideas
  • Category
  • Status
  • My feedback

Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.

I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.

I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,

not a history of that country.

You don't even accept what I have asked.

  • Don't see your idea?
  • Post a new idea…

US Search Desktop

  • Post a new idea…
  • All ideas
  • My feedback
  • I have a problem 24
  • I have a suggestion 20
  • Other 3
  • What I dislike 29

Feedback and Knowledge Base

Give feedback

  • Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
  • España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
  • Accounts Dashboard 33 ideas
  • Ad feedback 3 ideas
  • Answers TH 31 ideas
  • Answers TH 0 ideas
  • Answers UV Forum (test version) 10 ideas
  • Australia Celebrity 0 ideas
  • Australia Finance Mobile Android 0 ideas
  • Australia Style 0 ideas
  • Australia Yahoo Tech 0 ideas
  • Autos Pulse 2 ideas
  • Aviate 1,513 ideas
  • Canada Finance 1,099 ideas
  • Canada Finance Mobile Android 0 ideas
  • Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
  • Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
  • Canada Homepage 5,129 ideas
  • Canada Movies 14 ideas
  • Canada News 873 ideas
  • Canada Safely 10 ideas
  • Canada Screen 128 ideas
  • Canada Weather 94 ideas
  • Canada Yahoo Beauty 0 ideas
  • Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
  • Canada Yahoo Finance 0 ideas
  • Canada Yahoo Movies 10 ideas
  • Canada Yahoo News 0 ideas
  • Canada Yahoo Style 21 ideas
  • College Football Pick'em 112 ideas
  • Connected TV 362 ideas
  • Corp Mail Test 1 1,313 ideas
  • Corp Mail Testing 1,256 ideas
  • Cricket 24 ideas
  • Daily Fantasy 89 ideas
  • Developer Network 1 idea
  • Double Down 86 ideas
  • Fantasy Baseball 455 ideas
  • Fantasy Basketball 402 ideas
  • Fantasy Football 706 ideas
  • Fantasy Hockey 352 ideas
  • Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 809 ideas
  • Fantasy Ratings and Levels 1 idea
  • Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
  • Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
  • Finance 1,245 ideas
  • Finance - CA 495 ideas
  • Finance - US 9 ideas
  • Finance ChartIQ 442 ideas
  • Finance Mobile Web 403 ideas
  • Finance Portfolios 810 ideas
  • Finance Stock Screener 35 ideas
  • Finance Tablet 44 ideas
  • Flickr - Profile 290 ideas
  • Flickr Android 60 ideas
  • Flickr for Apple TV 27 ideas
  • Flickr Groups 12 ideas
  • Flickr Internal 0 ideas
  • Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
  • Flickr iPad 148 ideas
  • Flickr iPhone 353 ideas
  • Flickr New Photo Page 8,030 ideas
  • Flickr Search 0 ideas
  • Food Magazines 0 ideas
  • Games 3,147 ideas
  • Global Maps 1,023 ideas
  • GS Mobile Web 42 ideas
  • Health Pulse 3 ideas
  • Home Page (Android) 1,689 ideas
  • Home Page (iOS) 3,809 ideas
  • Hong Kong Homepage 0 ideas
  • India Celebrity 43 ideas
  • India Finance 493 ideas
  • India Homepage 1,872 ideas
  • India Lifestyle 173 ideas
  • India Movies 84 ideas
  • India News 334 ideas
  • India Partner Portal Tata 0 ideas
  • India Partner Portal Tikona 0 ideas
  • India Safely 15 ideas
  • India Screen 165 ideas
  • India Weather 30 ideas
  • India Yahoo Beauty 0 ideas
  • India Yahoo Celebrity 4 ideas
  • India Yahoo Finance 0 ideas
  • India Yahoo Movies 16 ideas
  • India Yahoo News 0 ideas
  • India Yahoo Style 14 ideas
  • Indonesia Celebrity 38 ideas
  • Indonesia Homepage 1,164 ideas
  • Indonesia News 170 ideas
  • Indonesia Safely 29 ideas
  • Indonesia She 34 ideas
  • Ireland Homepage 90 ideas
  • Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
  • Mail Ad Feedback 10 ideas
  • Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
  • Maktoob Celebrity 1 idea
  • Maktoob Entertainment 10 ideas
  • Maktoob Lifestyle 0 ideas
  • Maktoob Movies 2 ideas
  • Maktoob News 182 ideas
  • Maktoob Screen 15 ideas
  • Maktoob Style 1 idea
  • Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
  • Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
  • Malaysia Homepage 17 ideas
  • Malaysia News 58 ideas
  • Malaysia Safely 7 ideas
  • Malaysia Video 0 ideas
  • Malaysia Weather 1 idea
  • Merchant Solutions 1 idea
  • My Yahoo 31,964 ideas
  • My Yahoo - back up 1 idea
  • My Yahoo - US 9,176 ideas
  • My Yahoo archive 314 ideas
  • New Mail 11,238 ideas
  • New Mail* 3,165 ideas
  • New Zealand Business & Finance 132 ideas
  • New Zealand Homepage 1,039 ideas
  • New Zealand Safely 3 ideas
  • New Zealand Screen 0 ideas
  • PH ANC News 21 ideas
  • Philippines Celebrity 214 ideas
  • Philippines Homepage 9 ideas
  • Philippines News 123 ideas
  • Philippines Safely 12 ideas
  • Philippines Video 0 ideas
  • Philippines Weather 3 ideas
  • Pick N Roll 19 ideas
  • Postmaster 43 ideas
  • Pro Football Pick'em 103 ideas
  • Retail Pulse 0 ideas
  • Rivals 11 ideas
  • Safely 165 ideas
  • Screen for iOS 0 ideas
  • Search Extensions 98 ideas
  • Search Product Downloads 89 ideas
  • Security 497 ideas
  • Sign-In Experience 79 ideas
  • Singapore Entertainment 20 ideas
  • Singapore Finance 230 ideas
  • Singapore Homepage 1,051 ideas
  • Singapore News 214 ideas
  • Singapore Safely 11 ideas
  • Singapore Screen 19 ideas
  • Singapore Weather 4 ideas
  • Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
  • Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
  • Singapore Yahoo Finance 0 ideas
  • Singapore Yahoo Movies 0 ideas
  • Singapore Yahoo News 0 ideas
  • Singapore Yahoo Style 4 ideas
  • South Africa Celebrity 8 ideas
  • South Africa Homepage 374 ideas
  • South Africa News 23 ideas
  • Sports Android 1,534 ideas
  • Sports CA 35 ideas
  • Sports iOS 1,026 ideas
  • Sports Redesign 3,203 ideas
  • SportsReel 6 ideas
  • StatTracker Beta 580 ideas
  • Survival Football 81 ideas
  • Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
  • Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
  • Test 0 ideas
  • Thailand Safely 2 ideas
  • Toolbar Mail App 216 ideas
  • Toolbar Weather App 72 ideas
  • Tourney Pick'em 44 ideas
  • UK & Ireland Finance 1,077 ideas
  • UK & Ireland Games 19 ideas
  • UK & Ireland Homepage 455 ideas
  • UK & Ireland News 0 ideas
  • UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
  • UK & Ireland News Lego 378 ideas
  • UK & Ireland Safely 38 ideas
  • UK & Ireland TV 21 ideas
  • UK & Ireland Video 187 ideas
  • UK & Ireland Weather 100 ideas
  • UK Answers 1 idea
  • UK Daily Fantasy 1 idea
  • UK Finance Mobile Android 12 ideas
  • UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
  • UK Finance Mobile iOS 310 ideas
  • UK Yahoo Movies 23 ideas
  • US Answers 8,999 ideas
  • US Answers Mobile Web 2,156 ideas
  • US Autos GS 442 ideas
  • US Celebrity GS 661 ideas
  • US Comments 350 ideas
  • US Finance Mobile Android 44 ideas
  • US Finance Mobile iOS 579 ideas
  • US Flickr 263 ideas
  • US Groups 4,224 ideas
  • US Homepage B1 68 ideas
  • US Homepage B2 33 ideas
  • US Homepage B3 50 ideas
  • US Homepage B4 33 ideas
  • US Homepage B5 0 ideas
  • US Homepage M 7,021 ideas
  • US Homepage YDC 43 ideas
  • US Homes GS 203 ideas
  • US Live Web Insights 24 ideas
  • US Mail 193 ideas
  • US Mail 12,387 ideas
  • US Maps 3,491 ideas
  • US Membership Desktop 8,183 ideas
  • US Membership Mobile 91 ideas
  • US Movies GS 424 ideas
  • US Music GS 195 ideas
  • US News 6,053 ideas
  • US Search App Android 2 ideas
  • US Search App iOS 13 ideas
  • US Search Chrome Extension 780 ideas
  • US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
  • US Search Desktop 1 idea
  • US Search Desktop Bucket A 7 ideas
  • US Search Desktop Bucket B 8 ideas
  • US Search KG 9 ideas
  • US Search Local Listings 20,803 ideas
  • US Search Mobile Web 1 idea
  • US Search Mozilla 0 ideas
  • US Search Stock Quotes 11 ideas
  • US Search Tablet Web 1 idea
  • US Shine GS 1 idea
  • US Toolbar 5,548 ideas
  • US Travel GS 207 ideas
  • US TV GS 367 ideas
  • US Weather 2,322 ideas
  • US Weather Bucket 0 ideas
  • US Weather Mobile 13 ideas
  • US Weather Mobile Android 2 ideas
  • Video Guide Android 150 ideas
  • Video Guide iOS 207 ideas
  • Video Guide Testing 15 ideas
  • Web Hosting 4 ideas
  • Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
  • Yahoo Accessibility 359 ideas
  • Yahoo Autos 71 ideas
  • Yahoo Beauty 102 ideas
  • Yahoo Celebrity 0 ideas
  • Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
  • Yahoo Decor 0 ideas
  • Yahoo Entertainment 357 ideas
  • Yahoo Esports 50 ideas
  • Yahoo Feedback 0 ideas
  • Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
  • Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
  • Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
  • Yahoo FinanceReel 4 ideas
  • Yahoo Food 118 ideas
  • Yahoo Gemini 2 ideas
  • Yahoo Health 90 ideas
  • Yahoo Help 323 ideas
  • Yahoo Home 226 ideas
  • Yahoo Home* 28 ideas
  • Yahoo Lifestyle 168 ideas
  • Yahoo Live 0 ideas
  • Yahoo Mail 2,336 ideas
  • Yahoo Mail Android App 414 ideas
  • Yahoo Mail Basic 642 ideas
  • Yahoo Mail iOS App 55 ideas
  • Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
  • Yahoo Makers 51 ideas
  • Yahoo Messenger 91 ideas
  • Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
  • Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
  • Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
  • Yahoo Music 78 ideas
  • Yahoo News Digest Android 870 ideas
  • Yahoo News Digest iPad 0 ideas
  • Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
  • Yahoo Newsroom Android App 58 ideas
  • Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
  • Yahoo Parenting 63 ideas
  • Yahoo Politics 118 ideas
  • Yahoo Publishing 13 ideas
  • Yahoo Real Estate 2 ideas
  • Yahoo Tech 459 ideas
  • Yahoo Travel 143 ideas
  • Yahoo TV 103 ideas
  • Yahoo View 217 ideas
  • Yahoo Weather Android 2,142 ideas
  • Yahoo Weather iOS 22,801 ideas
  • Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
  • Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
  • Yahoo! 7 Screen 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
  • Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
  • Yahoo! Contributor Network 1 idea
  • Yahoo! Transliteration 29 ideas
  • YAHOO!7 Finance 553 ideas
  • Yahoo!7 Games 9 ideas
  • Yahoo!7 Safely 19 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
  • Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
  • Your password has been reset

    We have made changes to increase our security and have reset your password.

    We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.

    Hund und Pferd Partner

    Mit dem Pferd hat der Hund seinen Idealpartner schlechthin gefunden. Da der Hund das Pferd dazu anhält, sich um ihn zu bemühen und sich von ihm nicht überfahren lässt, fördert er eine Entwicklung der besten Eigenschaften des Pferdes – und profitiert selbst als Erster davon. Selbst Rösselsprünge sind für den Hund kein Problem, solange sie nicht zu wilde Formen annehmen.

    Der abenteuerlustige Hund und das wilde Pferd. Zwei, wie aus einem Stück Holz geschnitzt. Eine Partnerschaft zwischen dem mutigen Hund und dem leidenschaftlichem Pferd, kann bis an deren Lebensende halten. Der treue Hund ist ein hervorragender Problemlöser, und das charmante Pferd, ist stolz auf den klugen Hund. Gegenseitig verzeihen sie, des Anderen Unarten. Frei nach dem Motto: Leben und leben lassen. Beide packt oft die Abenteuerlust, aber hie und da möchte das Pferd auch mal allein dem Ruf der Wildnis folgen. Wenn der Hund damit leben kann, steht einem langen glücklichem Beieinander nichts im Wege.

    Partnerhoroskop für Hund und Pferd

    Diese beiden Zeichen passen sehr gut zusammen. Obwohl dem aufrichtigen Hund das exzentrische Wesen des Pferdes fremd ist, wird er es bewundern und anbeten. Er wird niemals versuchen, das Pferd umzuerziehen oder zu beeinflussen. Der treue und anhängliche Hund wird dem Pferd überall hin folgen. Denn er liebt den eleganten Schwung des Pferdes und seine Art die Dinge in Angriff zu nehmen viel zu sehr, um es zu kritisieren.

    Anpassungsfähig wie der Hund nun einmal ist, wird er sich dem Pferd unterordnen und sich dessen Lebensstil zu eigen machen. Das wird ihm nicht schwer fallen, denn viele Eigenschaften des Pferdes gefallen auch dem Hund. Das Pferd ist ein guter Arbeiter und geschickt im Umgang mit Geld. Es hat sogar eine ausgesprochen finanzielle Begabung.

    Aber leider ist es launisch und unbeständig und wird leicht einer Sache überdrüssig, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Und obwohl es die Treue und Hingabe des Hundes sehr zu schätzen weiß, wird es hin und wieder einmal ausbrechen. Aufpassen muss das Pferd allerdings, dass es die Freiheit, die es bei einem Hund genießt, nicht übertreibt. Dann wird sich der Hund still zurückziehen und leiden. Denn er neigt ohnehin dazu, an den Gefühlen seines Partners zu zweifeln.

    Aber ansonsten werden die beiden Zeichen im Zusammenleben kaum Probleme haben. Das Pferd bewundert den Gerechtigkeitssinn des Hundes, seinen Humor und sein Verantwortungsbewusstsein. Der Hund ist fasziniert vom Temperament und der Kontaktfreudigkeit des Pferdes. Dem Pferd wird es immer gelingen, den Hund aufzuheitern, wenn er wieder einmal seine pessimistischen Anwandlungen hat. Die beiden haben auch viele gemeinsame Interessen, sie lieben Reisen, Sport und Aktivitäten im Freien.

    Badespaß mit Hund und Pferd

    Der Frühling ist da und der Sommer nicht weit. Schon jetzt genießen wir in Bayern sonnige Tage mit bis zu über 25 Grad.

    Wie schön ist es da, sich nach einem langen Ausritt, Spaziergang oder einfach nur zum herumtollen an und in dem nächstgelegenen See oder Weiher eine kurze Abkühlung zu gönnen?!

    Wie jeder Pferdebesitzer weiß, ist es v.a. den großen Vierbeinern meist nicht erlaubt sich in das kühlende Nass zu begeben. Da haben es Hunde und ihre Besitzer schon etwas einfacher.

    Ich habe mich einmal auf die Suche nach den tierfreundlichsten Badegelegenheiten für euch und eure Vierbeiner gemacht.

    Untreusee in Oberfranken

    Der Untreusee ist ein Stausee nahe der Stadt Hof in Oberfranken. Der See wird vom Untreubach gespeist und dieser ist auch der Namensgeber des Sees.

    Am Süd-Ost Ufer gibt es einen extra Hunde-Badestrand mit einer Länge von 400m.

    Der Rest des Sees ist leider in der Badesaison tabu für Hunde.

    Wer trotzdem einen Ausflug zum See machen möchte, kann auch mit seinem Vierbeiner einen langen, ausgedehnten Spaziergang um den See machen.

    Schaut doch auch mal auf der Website von Hof vorbei – www.hof.de – hier findet ihr alle notwendigen Infos.

    Der Tegernsee, vor den Toren Münchens gelegen, mit einem sagenhaften Alpenpanorama und zahlreiche Wanderwege, laden zu einem Kurzurlaub mit den Vierbeinern ein.

    Die Ufer des Tegernsees sind fast alle frei zugänglich.

    Für Hunde gibt es einen eigenen Strandabschnitt am Strandbad in Rottach-Egern. Sogar Tüten-Spender sind aufgestellt.

    Strandbad und Hundestrand sind kostenfrei zugänglich, jedoch gilt leider überall Leinenpflicht.

    Forggensee im Oberallgäu

    Der Forggensee ist der fünftgrößte See – ein Stausee – in Bayern und hat überall frei zugängliche Badestrände. Gespeist wird der Stausee durch den Lech.

    Am Forggensee sind Hunde erlaubt und können überall Baden.

    Ein 32km langer Rundweg um den See lädt zu einer gemeinsamen Radtour mit dem Vierbeiner ein.

    Die Urlaubsregion rund um den Forggensee bietet einiges mehr, als nur einen Radrundweg. Am südlichen Ende des Sees liegt die historische Stadt Füssen mit ihrer schönen Altstadt – und wer es noch ein bisschen romantischer mag, fährt nochmal 4 km Richtung Osten zum Schloss Neuschwanstein.

    Der Hopfensee ist nördlich von Füssen zu finden und lädt zum Baden mit unseren Vierbeinern ein. Hund sind hier überall erlaubt.

    Wer einen längeren Aufenthalt plant hat eine große Auswahl an Ferienwohnungen.

    Es gibt auch einen 5-Sterne Campingplatz, auf welchem Hunde gerne gesehen sind.

    Dennenloher See in Mittelfranken

    Der Dennenloher See ist ein Stausee im Dennenloher Forst im Landkreis Ansbach in Mittelfranken. Der See gehört zum künstlich geschaffenen Fränkischen Seenland und bietet zahlreiche, kleine Buchten an denen man ungestört mit seinem Hund ins Wasser kann. Für den kleinen Durst findet man einen kleinen Kiosk. Die sanitären Anlagen liegen auf der anderen Seite des Sees.

    Rothsee im fränkischen Seenland

    Der 210 ha große See liegt genau zwischen den Orten Hilpoltstein, Roth und Allersberg in Mittelfranken und bietet einen schönen Hundestrand. Dieser liegt nördlich des Segelhafens.

    An den Badestränden und ausgewiesenen Liegewiesen sind Hunde leider nicht erlaubt. Bei einem langen Spaziergang mit dem Hund rund um den See (12km) kann man die schöne Landschaft erkunden.

    Hier habt ihr doch schon mal eine schöne Auswahl an Badeseen, die nicht nur für unsere Vierbeiner einiges zu bieten haben.

    Den meisten Spaß, das muss man einfach sagen, haben wir dann doch an dem ein oder andern Fluss. An der Isar gibt es viele kleinere Stellen, an denen unsere Hunde sich voll austoben können.

    Bevor man mit seinem Pferd schwimmen geht, sollte man sich – nachdem man das passende Nass gefunden hat, noch über die Gegebenheiten vor Ort informieren.

    • Wie ist der Boden beschaffen – nicht zu schlammig?
    • Gibt es flache Stellen, an denen man gefahrlos mit dem Pferd ins Wasser kann oder fällt der Boden plötzlich schnell ab?
    • Gibt es eine starke Strömung?
    • Sind viele Menschen dort? Man darf nicht vergessen, dass es doch den ein oder anderen gibt, der Angst vor unseren Vierbeinern hat oder der sich einfach nur gestört fühlt 😉
    • Handelt es sich um ein Naturschutzgebiet?

    Die meisten Seen sind leider Tabu für Pferde.

    An der Isar gibt es immer mal wieder schöne Stellen, an denen ihr mit euren Pferden ins kühle Nass könnt. Die Ufer sind flach und dank der Kiesel bieten der Untergrund dem Pferd viel Halt. Allerdings richtig schwimmen geht hier auch nicht. Bei Moosburg (Nähe München) gibt es einige breitere, flache Stellen an denen man gut mit dem Pferd ins Wasser kann.

    Am besten geeignet sind kleinere Weiher in der Nähe eures Stalls. Fragt doch mal den Förster, welche Weiher in der Nähe sind und wo es erlaubt ist, mit dem Pferd hineinzureiten.

    An der Gretlmühle – ein Weiher am Rand von Landshut (Niederbayern) gibt es ein paar Stellen, an denen man mit dem Pferd zum Schwimmen ins Wasser kann.

    Teilen mit:

    Gefällt mir:

    Ähnliche Beiträge

    Veröffentlicht von hundbeipferd

    Beitrags-Navigation

    5 Kommentare zu „ Badespaß mit Hund und Pferd “

    Gib deinen ab

    Oh, wie schön zu lesen, dass sich mal wieder jemand konzentriert dem Thema Tiere-wollen-baden annimmt. Wir haben zwei Hunde, die das Schwimmen lieben. Allerdings haben wir nur alle paar Wochen und dann nur kurz die Gelegenheit, den beiden ihren nassen Spaß zu gönnen. Faktisch meist nicht legal oder höchstens geduldet. Sprich: Wir müssen immer auf der Hut sein, sehr früh dort sein usw. Die Auswahl der Seen, wo es explizit erlaubt ist, ist erbärmlich gering. Die Anzahl der Seen, an denen Hundebaden explizit verboten ist, ist grandios hoch. Hier hatte ich gehofft, vielleicht eine geeignete Neuentdeckung zu machen – aber leider: Alles viel zu weit weg 😦 Dennoch danke für die Mühe des Artikels. Für einige andere ist vielleicht ein Highlight dabei! 🙂

    Liebe Ilka, es freut mich, dass dir der Artikel gefällt!

    Woher bist du denn? Ich mache mich gerne auf die Suche nach Bademöglichkeiten in deiner Nähe! Vielleicht findet sich noch etwas 🙂

    Oh, das ist ganz lieb. Vielen Dank fürs Angebot. Wir sind im Erdinger Landkreis. Solltest du da was finden, wo Hunde explizit erlaubt sind, lass mich bitte wissen! Alles Gute für dich und deine Vierbeiner ❤ 🙂

    Liebe Ilka, gerne gehe ich für dich mal auf die Suche!

    Und wenn du Themen hast, die deiner Meinung nach zu wenig behandelt werden, lass es mich gerne wissen! Ich freue mich über jede Inspiration 😃

    Prinzessin Nutella

    Geschichten aus meinem Hundeleben

    Tagged with Hund und Pferd

    Große Freunde

    Sie sind groß, also so richtig groß. Viermal, ach was sag ich, zehnmal so groß wie ich! Sie haben einen langen haarige Schweif, viele Haare am Kopf, große dunkle Augen und eine nasse, riesige Schnauze. Oder sie kommen daher mit großen Hörnern, einem dicken Hals und dieser nassen riesigen Schnauze.

    Sie sind mein Vorbild. Wenn ich groß bin, möchte ich so sein wie sie. Unbedingt. Oder sie zum Freund haben. So richtig zum Freund. Also mit zusammen im Bett liegen, kuscheln oder über die Felder toben.

    Frauli hat mir heute erklärt das ginge nicht, weil das Kühe wären und das andere Pferde und die würden nicht im Bettchen schlafen, sondern im Stall. Auch egal. Dann schlafen wir alle, also Frauli, Herrli, Girly und ich halt im Stall. Kein Problem!

    Ich sags Euch, wenn ich so einen großen Freund hätte, dann wären alle total beeindruckt auf der Hundewiese! Da würde mich keiner mehr anknurren, schon gar nicht die doofe Lola! Da würde beim Spazierengehen jeder vor Ehrfurcht zur Seite treten, ob Mensch oder Hund, da würden jedem die Knie schlottern und sie würden staunen über meinen Mut. Weil ich würde einfach Seite an Seite mit dem großen Freund laufen, direkt neben ihm würde ich dahin galoppieren und zwar mit hoch erhobenem Schweif und mit grad durchgedrücktem Rücken.

    Ich wünsch mir so sehr so einen großen Freund. Die kleine Girly ist ja als Freundin recht nett, aber sie hat halt nichts Beeindruckendes, die ist so eine graue, kleine Maus mit viel Haaren und großer Schnauze. Aber sie ist halt nix zum angeben.

    Heute waren wir spazieren und ich glaube mein Wunsch erfüllt sich bald. Herrli und Frauli haben was von nahenden Weihnachten geredet, von einem Christkind und von Geschenken und Überraschungen. Und dann sind wir zu einer Wiese gekommen und da standen viele dieser großen Freunde und ich hab gerufen: „Ich nehme den Brauen da drüben, den Braunen!!“ Da hat Frauli lieb gelächelt und mir einen Schmatz gegeben……..

    Das war doch ein klares Zeichen, oder?? Ich meine, das kann kein Zufall gewesen sein.

    Hund-und-pferd.de

    Visit hund-und-pferd.de

    http://hund-und-pferd.de

    Countable Data Brief

    Hund-und-pferd.de is tracked by us since October, 2012. Over the time it has been ranked as high as 541 499 in the world, while most of its traffic comes from Germany, where it reached as high as 13 636 position. All this time it was owned by Tilo Karl of vE+K Werbeagentur GmbH & Co. KG, it was hosted by 1&1 Internet AG, 1&1 Internet AG and others.

    Hund-und-pferd has a decent Google pagerank and bad results in terms of Yandex topical citation index. We found that Hund-und-pferd.de is poorly ‘socialized’ in respect to any social network. According to MyWot, Siteadvisor and Google safe browsing analytics, Hund-und-pferd.de is a fully trustworthy domain with no visitor reviews.

    Worldwide Audience

    Hund-und-pferd.de gets 89.9% of its traffic from Germany where it is ranked #67398.

    Traffic Analysis

    Hund-und-pferd.de has 183 visitors and 1.65K pageviews daily.

    Subdomains Traffic Shares

    Hund-und-pferd.de has no subdomains with considerable traffic.

    Hund-und-pferd.de has Google PR 4 and its top keyword is "hund und pferd" with 11.38% of search traffic.

    % of search traffic

    Domain Registration Data

    Hund-und-pferd.de domain is owned by Tilo Karl vE+K Werbeagentur GmbH & Co. KG .

    Tilo Karl vE+K Werbeagentur GmbH & Co. KG

    Owner since January 10, 2013

    Changed at March 20, 2016

    Registrar and Status

    Social Engagement

    Hund-und-pferd.de has 0% of its total traffic coming from social networks (in last 3 months) and the most active engagement is detected in Facebook (4.58K shares)

    of total traffic in last 3 months is social

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...