суббота, 2 июня 2018 г.

hunde_leckerlibeutel

CLICK' N TREAT BAG - Goodie Bag - Black

  • Weight 0.367 kg
  • Art. No.: PAEQD0022
  • Größe: Einheitsgröße
  • Farbe: grau/orange grau/schwarz

If you order now, we will reorder immediately and you will receive your goods within approx. 2 weeks.

The Treat Bag from EQDOG guarantees a fun and practical use!

This bag allows a single hand opening and closing. That way, you can keep the bag shut during the training and open it quickly to treat your four-legged friend. It is equipped with an attached bag in the front; perfect to put your phone or wallet. It can also be detached for cleaning purposes. The belt is adjustable between 80cm and 145cm.

You can easily wear it on top of a winter coat and it will stay in place thanks to its ergonomic design. Everything has been made so that you and your dog can have a wonderful time!

Every piece of fabric and materials used respect the European norm and come from the men's clothing industry.

  • High-quality Nylon Fabric
  • Quick single hand opening and closing
  • Extra large opening for easy access
  • 1 liter capacity
  • Comes with two washable pockets
  • Adjustable belt between 80cm and 145cm

The Treat Bag from EQDOG guarantees a fun and practical use!

This bag allows a single hand opening and closing. That way, you can keep the bag shut during the training and open it quickly to treat your four-legged friend. It is equipped with an attached bag in the front; perfect to put your phone or wallet. It can also be detached for cleaning purposes. The belt is adjustable between 80cm and 145cm.

You can easily wear it on top of a winter coat and it will stay in place thanks to its ergonomic design. Everything has been made so that you and your dog can have a wonderful time!

Every piece of fabric and materials used respect the European norm and come from the men's clothing industry.

  • High-quality Nylon Fabric
  • Quick single hand opening and closing
  • Extra large opening for easy access
  • 1 liter capacity
  • Comes with two washable pockets
  • Adjustable belt between 80cm and 145cm

Content 1 Stück

Content 18.1 gram

Content 1 Stück

Content 1 Stück

Content 1 Stück

Questions? Call us!

+49 (0) 7841 67311 112

service hotline available from Mo-Thu from 9 am to 3 pm

Futterbeutel für Hunde Leckerlies von PetPäl | Leckerlibeutel für Hund & Pferd |. From PetPäl

Report Feedback

Is there an issue with our report? Maybe the data doesn't look right, there's an obvious bug, or the analysis is plain wrong. We rely on your feedback to make improvements!

Original Rating :

Adjusted Rating :

View/Edit Adjustment

  • 0%
  • Weight
  • 100%
  • Take-Back Reviewers
  • Substantial repeated phrases
  • Easy Graders
  • Brand Repeaters
  • Brand Loyalists
  • Incentivized reviews
  • Same-Day Reviewers
  • Brand Monogamists
  • Reviews on high volume days
  • Substantial overlapping history
  • Overrepresented word counts
  • Overrepresented participation
  • Never-Verified Reviewers
  • Unverified purchases
  • One-Hit Wonders

Apply New Weighting Reset

Report Last Updated: Apr 14, 2017

Update Available

Refreshing the report could take a few minutes.

Dear Adblock Users -

However, servers and staff are expensive! We are not going to ask you for money or banner clicks. Instead, we ask that you please share our site. Letting other people know about our tool is much more valuable to us than a few ad impressions.

Report Card

Click a test to jump to details

Most Trusted Reviews

  • Unverified Purchaser
Reviewer: Mandy Hoffmann (Amanda77)
  • Take-Back Reviewer (21 deleted reviews; avg. rating: 4.9)
  • Overlapping Review History: reviewed 1 of 9 top products
  • Easy Grader (avg. rating: 4.9)
  • Unverified Purchaser
Reviewer: Ramona K.
  • Take-Back Reviewer (2 deleted reviews; avg. rating: 5.0)
  • Overlapping Review History: reviewed 1 of 9 top products
  • Easy Grader (avg. rating: 5.0)
  • Unverified Purchaser
Reviewer: AmazonKunde321
  • Critical Reviewer (avg. rating: 4.3)
  • Unverified Purchaser
Reviewer: NERO0904
  • Take-Back Reviewer (16 deleted reviews; avg. rating: 4.9)
  • Overlapping Review History: reviewed 4 of 9 top products
  • Easy Grader (avg. rating: 4.9)
  • Unverified Purchaser
Reviewer: Reca
  • Take-Back Reviewer (2 deleted reviews; avg. rating: 4.5)
  • Overlapping Review History: reviewed 1 of 9 top products
  • Easy Grader (avg. rating: 4.7)
  • Unverified Purchaser
Reviewer: Alexandra Tirrel
  • Never-Verified Reviewer
  • Single-Day Reviewer (posted all reviews on Nov 22, 2016)
  • Take-Back Reviewer (2 deleted reviews; avg. rating: 5.0)
  • Overlapping Review History: reviewed 1 of 9 top products
  • Easy Grader (avg. rating: 5.0)
  • Verified Purchaser
Reviewer: Amazon Customer
  • One-Hit Wonder
  • Easy Grader (avg. rating: 5.0)
  • Verified Purchaser
Reviewer: Amazon Kunde
  • Single-Day Reviewer (posted all reviews on Jan 30, 2017)
  • Critical Reviewer (avg. rating: 4.0)
  • Verified Purchaser
Reviewer: Große Susann
  • Easy Grader (avg. rating: 5.0)
  • Verified Purchaser
Reviewer: Petra N.
  • Easy Grader (avg. rating: 5.0)

Least Trusted Reviews

Analysis Details

Take-Back Reviewers

6 of the 31 reviewers have had at least one of their past reviews for another product deleted. This is an excessively large percentage of Take-Back Reviewers which may indicate unnatural reviews.

from take-back reviewers

from reviewers without previously deleted reviews

4.5 Product's Average Ease Score

4.3 Category's Average Ease Score

8 of the 31 total reviews for this product use substantial repetitive phrases between them. While this is more than we'd expect to see, the discrepancy in ratings between the these reviews and reviews without substantial repetitive phrases isn't significant enough to rule out the possibility of it being due to random chance.

from reviews with substantial repetitive phrases

from reviews without substantial repetitive phrases

9 of the 31 total reviews for this product are unverified purchases. This is within an acceptable range and it does not appear to be significantly affecting the overall rating for this product.

from unverified purchasers

from verified purchases

Unverified purchases may be the result of Kindle Unlimited readers, buyers who didn't pay full price, or reviewers who did not purchase the product at Amazon. Read more about our Unverified Purchases test.

6 of the 31 reviewers have substantial overlapping product review history. This is within an acceptable range and it does not appear to be significantly affecting the overall rating for this product.

from reviewers with substantial overlapping history

from reviewers without a substantial overlapping history

Brand Repeaters

0.0 average net helpfulness for positive reviews

0.0 average net helpfulness for negative reviews

Fragen & Antworten - häufig gestellte Fragen von Züchtern

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die häufig an unsere Züchterberatung gestellt werden sowie einige Tipps zur Ernährung Ihrer Hunde mit PLATINUM-Hundenahrung.

Wie kann ich mich als Züchter bei PLATINUM registrieren?

Um sich als Züchter bei PLATINUM zu registrieren, benötigen wir vorab eine Kopie Ihres Zwingernachweises.

Die Dokumente können Sie uns per E-Mail, Post oder Fax zukommen lassen:

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fax: +49 (0) 67 21 30 59 3-29

Unsere Anschrift: PLATINUM GmbH & Co. KG, Am Ockenheimer Graben 23, 55411 Bingen

Gibt es bei PLATINUM gesonderte Züchterpreise?

Nach der Registrierung erhalten eingetragene Züchter eine Züchterpreisliste mit gesonderten Konditionen.

Stellt PLATINUM kostenfreie Starter-Sets für Züchter zur Verfügung?

Im Rahmen unserer Züchterkonditionen stellen wir für unsere aktiv bestellenden Züchter, die Ihre Welpen mit der PLATINUM-Hundenahrung ernähren und aufziehen, Starter-Sets kostenfrei zur Verfügung.

Die Starter-Sets können Sie über unser Formular direkt anfordern.

Was beinhaltet ein Starter-Set für Welpen?

Unsere Starter-Sets beinhalten einen 1,5 kg-Beutel Trockennahrung, eine Packung MENU, einen Leckerlibeutel, einen Messbecher unsere PLATINUM Welpenfibel und weiteres Informationsmaterial.

Muss ich meine Mutterhündin auf die Welpennahrung umstellen?

Wenn Sie Ihrer Hündin PLATINUM-Nahrung füttern und diese gut vertragen wird, ist es in der Regel nicht erforderlich, sie auf unsere Welpennahrung umzustellen.

Etwa ab der 4. Lebenswoche möchte der Welpe auch gerne mal etwas “zwischen den Zähnen” haben. Dies ist der Zeitpunkt, dem Welpen zusätzlich zur Muttermilch feste Nahrung und Wasser anzubieten. Auch PLATINUM Puppy Chicken kann ab diesem Zeitpunkt bereits gefüttert werden.

Wie stelle ich die Welpen nach der Säugephase um?

Welpen lassen sich nach der Säugephase sehr gut mit unserer Nassnahrung MENU Chicken anfüttern.

Hier hat es sich bewährt, eine kleine Portion der Nassnahrung mit etwas lauwarmem Wasser zu einem Brei zu verrühren und so den Welpen als “erste Mahlzeit” anzubieten.

In den Folgetagen können Sie dann die klein gebröselte Puppy-Trockennahrung mit beigeben und so die Breimahlzeit langsam ausschleichen lassen. Unsere Puppy-Trockennahrung lässt sich aufgrund der Restfeuchte von 18 % sehr gut zerkleinern und die kleinen Stücke werden in dieser Form gerne von den Welpen angenommen.

Unsere Züchterberatung und unsere Tierärztin beraten Sie hier gerne individuell:

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kostenfreie Servicenummer: 08 00/ 3 64 36 63 (08 00/ DOGFOOD)

In meiner Linie gibt es Nahrungsunverträglichkeiten, wie kann ich die Welpen aufziehen?

Um Sie hier individuell beraten zu können, setzen Sie sich bitte mit unserer Züchterberatung oder unserer Tierärztin in Verbindung:

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kostenfreie Servicenummer: 08 00/ 3 64 36 63 (08 00/ DOGFOOD)

PLATINUM Produkte im Überblick

PLATINUM verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. OK Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.

beccsmade

Schlagwort-Archive: Leckerlibeutel

Weihnachts-Näherei

Gestern Abend hatte ich endlich mal wieder Zeit ein wenig an der Nähmaschine zu tüdeln. Ihr ahnt wahrscheinlich schon was dabei herausgekommen ist – richtig – Hundezeug ;).

Im Alltag mit Hund fällt mir immer wieder auf, was noch praktischer gelöst werden könnte und meistens denke ich „da gibt es doch sicher … “ aber weit gefehlt. In solchen Momente wundere ich mich dann, ob ich einfach nur komisch bin, oder ob ich Lösungen für ein Problem suche, das gar keins ist :D. Wie auch immer, mein heutiges Problem hieß: Leckerlikrümel in der Jackentasche.

Gassi-Multitool

Ich habe ja schon mehrere Leckerlibeutel genäht und immer wieder angepasst wie man hier, hier und hier sehen kann. Im Dauergebrauch hat sich aber eine klare Schwachstelle gezeigt: durch das viele auf- und zumachen hat sich die Öse gelöst (und da sag noch mal einer Rico bekommt zu wenig Leckerli) :D.

Deshalb hab ich mich entschieden den Beutel etwas abzuwandeln. Statt Kordel, gibt es einen Klickverschluss und hinten eine Tasche mit Klettverschluss für die Häufchenbeutel. Schick aussehen tut das Gassi-Helferlein – hoffentlich hält es im Alltagstest auch etwas länger :).

Passend in rot-weissem Punkte-Wachstuch 🙂

… mit viel Platz für jede Menge Leckerli!

Platz für Häufchenbeutel ist auch.

Und wann probieren wir den neuen Beutel endlich aus Frauchen.

Leckerlibeutel V2

Wie versprochen, hier nun eine weitere (verbesserte) Version vom Leckerlibeutel! Dieses Mal habe ich ihn nach einer anderen Vorlage genäht (ohne runden Boden und das ging noch einfacher und schneller! Die Öffnung ist gross genug für Männerhände und es passt eine ordentliche Menge Leckerli hinein!

  • Stoff und Wachstuch
  • Öse 11mm
  • Gurtband, Kordel und Karabiner
  • Garn, Schere

Zuerst wieder die Öse in den Stoff schlagen.

Anschliessend die Teile zusammennähen und nicht den Karabiner vergessen 😀

Vier Ecken abnähen:

… und dann ist der Beutel schon fast fertig!

Nur noch eine Kordel und einen Stopper einziehen und der Spaziergang kann beginnen (zumindest wenn man den Hund schon bei sich hätte 😀 )

Ich wünsche Euch allen frohe Pfingsten und einen schönen freien Tag Morgen!!

Update: hier sieht man noch mal besser, warum die Ecken abgenäht werden!

Der Schatzbeutel

Ein weiteres wichtiges Utensil beim Spazierengehen und bei der Hundeerziehung ist der Leckerlibeutel! Im Laden sind diese kleinen Helfer wirklich nicht teuer, aber ziemlich langweilig grau und oft auch aus wenig strapazierfähigem Material. Da dachte ich mir, dass ein kleines Beutelchen nicht so schwer zu Nähen sein kann.

  • Wachstuch und Stoff
  • Kordel, Ösen 11mm
  • kurzes Gurtband
  • Gurtstopper und Glocken
  • Garn, Schere, Kleber

Hier ist das Ergebnis:

Der Prototyp des Beutels ist klein und handlich, aber nur für Frauenfinger gedacht 🙂 Deswegen wird es noch weitere Modelle geben für Herren (die haben ja auch typischerweise mehr Platz am Hosenbund)!!

Update: Der Beutel ist gerade in der Testphase und wird von der Teilzeithundeoma auf Herz und Nieren geprüft! Erstes Urteil: Super praktisch und schick!!

lebenmithund

Leben mit Hund

Monthly Archives: March 2013

4 Lunzers ziehen an einem Strang

So ein Babyhund muss erstmal ankommen. Nello muss sich sogar gleich in einer bestehenden Familie mit drei Menschen, einem Hund und drei Farbratten orientieren. Und in einer Wohnung mit zwei Stockwerken – getrennt durch die bombastische Wendeltreppe – welch ein überdimensionales Hindernis. Immer wieder verschwindet einer in den Löchern an der Wand und dann kommt auch schon wieder ein neuer rein. Unfassbar viele Gegenstände gibt es in so einer Menschenhöhle – wie soll man da immer richtig entscheiden, ob das nun Futter, Kaugegenstand, Spielzeug, Pieselstelle oder Liegeplatz ist? Ganz schön verwirrend, so ein Welpenleben.

Unser Job ist einstweilen, den Hund zu füttern, wenn er draußen sein Geschäft macht, ihn auf achtsame Art und Weise allen möglichen Reizen auszusetzen (Sozialisierung), im ausreichend Schlaf zu verschaffen und mit ihm zu spielen, sooft er mag.

Gleich in der ersten Woche hat Nello zwei Kaffeehäuser besucht, zweimal denselben Japaner, einmal haben mein Mann und ich extra wegen ihm abends auswärts diniert (nicht dass uns das nicht gefallen hätte) – und da hatten wir erstmals beide Hunde mit. Wir arbeiten brav an der Sozialisierungsliste (s. letztes Post). Das hat alles großartig geklappt. Ach ja, und heute war Nello mit Norah und mir im Fitnesscenter – laute Musik, fast eine Stunde lang. Das sind die Gelegenheiten, bei denen ich liebend gern einem Hund in den Kopf schauen würde, was er denkt: Wie verrückt muss das für Nello aussehen, was wir da tun in einem Fitnesscenter. Auch auf Kinder scheint es einen etwas eigenartigen Eindruck zu machen; Kommentar meiner Tochter: “Mama, was genau soll das da im Fitnesscenter? Du bist doch fit genug. Und dein Hintern ist nicht dick genug, dass du sowas bräuchtest.” Hm. Ich bin da anderer Ansicht. Außerdem waren wir ja “nur für Nello” da.

Nello gliedert sich ganz hervorragend ein. Ein Problem haben wir allerdings: Er ist ein ausgesprochen mäkeliger Fresser. Unter seinem Babyplüsch fühlt man jede Menge spitze Knochen. Wir haben schon die 3. Sorte Futter heim getragen. Nix mag der. Doch: Nassfutter würde er fressen. Und wenn er heute Abend genau wie morgens und mittags wieder kaum was anrührt, dann kriegt er das auch. Und dann überleg ich weiter, wie wir das strategisch weiterführen. Emil war auch so, allerdings nur einen Tag lang. Sobald er die Nase aus dem Napf genommen hat, durfte Hugo (unser Riesenschnauzermix) seine Reste wegputzen. Leider funktioniert die Futterneidtaktik bei Nello nicht. Der beobachtet gelassen, wie Emil entsorgt, was er für nicht fressenswert hält. Belohnungtechnisch ist das etwas unpraktisch, dauernd die Döschen mit der Matschepampe rum zu tragen – lebenslang soll das so nicht bleiben, auch weil in der Zuchtlinie starker Zahnstein und Karies öfters mal vorkommt. Vielleicht liegt’s auch an den Zähnen? Seine oberen Backenzähne sind noch nicht durch. Eventuell ist Trockenfutter zu hart für ihn. Aber er frisst es auch nicht aufgeweicht und bei der Züchterin hat er Trockenfutter sehr wohl gefressen. Wir werden sehen, wie es weiter geht.

Bis dahin spielen wir mit Nello. Er liebt Zerrspiele und kämpft dabei wie ein Großer. Man hat das Gefühl, er könnte dabei jede Sekunde platzen vor Freude. Mit Hunden ist das wie mit Kinder (oder überhaupt mit allen Lebewesen?) – man entdeckt dabei den Charakter. Und der kleine Charakter unseres Nello ist zuckersüß: Der gerade mal 9 Wochen alte Wuffi liebt es, Dinge zu tragen. Das macht er bei jeder Gelegenheit. Jedes erbeutete Taschentuch, jedes Papierschnipsel, alles wird mit stolzgeschwellter Brust im Lippizzanertrab mit Rute (okay: Rütchen) auf Maximum durch die Wohnung getragen. “Seht alle mal her, was ich da hab!” Und wir rufen ihm dann zu, dass er ein toller Hecht ist, logisch.

Spiele für die Allerkleinsten. Mit Hunden von kleiner und vorsichtiger Bauart, wie Nello einer zu sein scheint spielt man am besten folgendes (und auch den lustig-forschen Welpen gefallen die ganz gut):

  • Rufkreis: Alle Familienmitglieder sitzen im Kreis, jeder hat Leckerchen (oder Spielzeug, wenn man einen Nello hat) dabei. Eine Person ruft (“Komm” oder den Namen, oder was immer man später als Signal verwenden möchte). Wenn der Welpe angewackelt kommt, erhält er sein Markerwort oder einen Klick und DANN das Futter. Die Menschen sollten unbedingt beachten, dass ERST der Marker und DANN erst das Futter kommt. Niemals darf die Menschenhand zum Futter/Spielzeug gehen, BEVOR der Marker ertönt. Wenn der Hund fertig geschmatzt hat, ruft der nächste. Bis alle durch sind – dann geht man in ein anderes Zimmer und beginnt von neuem. Das Spiel bindet Kinder hervorragend ins Training ein – sie erleben die allererste, ganz einfache Kooperation mit dem dem neuen Hund.

Beide Spiele eignen sich hervorragend für Besucher. Der Welpe macht dabei die Erfahrung: Menschen sind toll! Und Menschen finden ist ganz großartig, also lustig und schmeckt gut. Das Futter, nicht der Mensch.

  • Zerrspiel: Früher war das verpönt unter Familienhunden, ich vertrete allerdings die Auffassung, dass solche Spiele (mit Spielregeln!) ungemein zusammenschweißen. Wie die allermeisten Spiele ist auch Zerren nicht für jeden Hundetyp (wilder-noch wilder-gebissen…?) geeignet – für vorsichtige Hausgefährten ist es jedoch Gold wert. Wenn Sie einen echten Fetzer an der Leine haben, macht Zerrspiel immer noch total Sinn, denn richtig gemacht lehrt es Selbstkontrolle unter Erregung – allerdings sollten Sie sich dabei von einem Trainer helfen lassen.

Sie sollten sich im Spiel so selbst-handicapen, dass der Welpe dabei Erfolg hat – besonders bei sehr vorsichtigen Hunden, die müssen erstmal Selbstvertrauen tanken. Wer stark zieht, sich echt anstrengt oder wild schüttelt, bekommt die Beute. Sobald der Hund Spaß an dem Spiel hat und aus seinem Schneckenhaus gekrochen kam, sollte man sofort an einem Loslass-Signal arbeiten, damit das Spiel auch mit größer und stärker werdendem Hund weiterhin gefahrenfrei gespielt werden kann. Dazu kommen wir später irgendwann mal, wenn Nello so selbstbewusst ist, dass es Sinn macht, ihm das beizubringen.

Nellos allererstes Zerrspiel mit mir: http://youtu.be/edkpcEvY1DQ

Oben: 4 Lunzers zerren an einem Strang. Selbstbewusstsein per Zerrspiel erfolgreich wachsenlassen.

Mein Lieblingsspiel für schüchterne Welpen (oder unaufmerksame Junghunde oder erwachsene Hunde) ist ein Aufmerksamkeitsspiel. Es ist ein Spiel aus Leslie McDevitts Control Unleashed – The Puppy Program (Give me a break game). Das lernt der Hund dabei:

  • Markersignal festigen,
  • Futtermanieren,
  • Kontakt mit meinem Menschen aufnehmen (z.B. Blick) lohnt sich,
  • Freigabesignal lernen.

Ein Freigabesignal bedeutet: „Wir sind hier fertig mit der Arbeit und du darfst nun wieder etwas anderes tun.“

Das lernt der Mensch dabei:

  • Handling Markersignal – Belohnung (ERST der Marker!), NIEMALS Futter in der Hand halten während der Arbeit, sondern erst NACH dem Marker (also nach getaner Arbeit),
  • Futtermanieren beachten,
  • seinen Hund mal beobachten und nicht permanent niederquatschen
  • Freigabesignal geben.

Der letzte Punkt ist unfassbar wichtig, damit der Hund NICHT folgende Fehler einlernt:

  • Nur wenn mein Mensch Futter in der Hand hat oder die Hand im Leckerlibeutel, lohnt sich für mich die Mitarbeit.
  • Ich brauch nicht mitmachen, es reicht, wenn ich meinen Menschen in die Hand zwicke, in die er das Futter bereit hält. Dann lässt der das Futter fallen.
  • Wenn mein Mensch meine Aufmerksamkeit will, spricht er mich mehrfach an. Wenn er nicht mit mir spricht, will der nix von mir. Oder wenn mein Mensch dann doch wieder was will von mir, dann ruft der mich schon.

Durch dieses Spiel lernt der Hund, dass es sich während dem Training immer lohnt, die Aufmerksamkeit bei seinem Menschen zu haben – und zwar unabhängig davon, ob der Mensch gerade Futter in der Hand hält oder schweigt. Nach dem Freigabesignal allerdings lernt der Hund, dass jetzt etwas anderes tun Sinn macht.

Das Aufmerksamkeitsspiel ist genauso lehrreich wie simpel:

  • Hund EINMAL ansprechen. Sobald er schaut: Klick – Futter, Klick – Futter, Klick – Futter ODER Markerwort – Futter,… etc.
  • nach 3-5 Marker&Futter: Freigabe-Signal geben und sich vom Welpen wegwenden.
  • Abwarten. Sobald der Welpe von selbst wieder zu seinem Menschen kommt: Klick – Futter, Klick – Futter, Klick – Futter etc.
  • nach 3-5 Marker&Futter: Freigabe-Signal geben und sich vom Welpen wegwenden. etc.

Es ist so herrlich einfach verdientes Futter – die Hunde lieben es. Und wir legen damit die Basis für einen konzentrierten und menschenorientierten Hund. Bei pubertierenden Hunden hat man öfters mal den Eindruck, ihr Mensch könnte sich als Knackwurst verkleiden – der Hund würde immer noch die ganze Welt interessanter finden als seinen Knackwurstmensch. Mit diesem einfachen Spiel haben schon viele pubertierende Hunde Aufmerksamkeit gelernt.

Das Spiel nimmt den sozialen Konflikt aus der Trainingssituation: “Ich muss zu meinem Mensch schauen, ich fühl ich unter Druck – daher beschwichtige ich lieber mal eine Runde.” – Was heißt: direkter Augenkontakt geht für den Hund gerade GAR nicht. Die Tatsache, dass der Hund während dem Spiel nur ein einziges Signal bekommt – und das ist WEGschauen/gehen (Freigabesignal), führt automatisch dazu, dass wegschauen/gehen weniger erstrebenswert wird. Verhaltensökonomisch ist wegschauen/gehen kein “knappes Gut” oder keine Sache mehr, die den Menschen zornig macht, sondern es ist während dem Training oft verfügbar (alles andere als knapp). Und zack! Man hat einen aufmerksamen Hund. Selbstverständlich muss das Spiel auf viele Orte generalisiert werden, mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad, also immer stärkerer Ablenkung, versteht sich.

Frohes Spielen = frohes Kennenlernen wünscht die nun 8 köpfige Lunzerfamilie!

lebenmithund

Leben mit Hund

Vorbereitungen auf den Welpeneinzug

Das Wichtigste, was ein Hund braucht, ist soziale Inklusion in seine menschliche Familie (für einen Welpen 24/7 für die nächsten Monate, für einen erwachsenen Hund mindestens einige Tage), viel Zeit und Geduld und ein empathischer Umgang von seinen Menschen von seinem Einzugstag bis zu seinem Todestag (noch mal nachlesen). Trotzdem ist die eine oder andere Sache aus der bombastischen Produktflut an Tierzubehör praktisch im Alltag. Reden wir also mal über die materiellen Dinge, die wie gesagt weniger wichtig sind und ohne die man einen Hund selbstverständlich auch groß kriegt. Trotzdem kann man mal in die Verlegenheit kommen, den Hund anleinen zu müssen oder mit dem Auto zu transportieren – dafür gibt’s heute eine (eher minimaoistisch gehaltene) Einkaufsliste.

Aber vorher müssen wir etwas protzen mit der Niedlichkeit unseres Welpis.

Die Familie Lunzer stellt stolz ihren Zuwachs vor: Einer der beiden Rüden wird unserer… Nello, 1 Tag alt. Augen zu, Ohren zu, aber nuckeln kann er.

An der Milchbar

Norah feiert am 31.1.2013 ihren achten Geburtstag. Ihren Welpen kann sie an diesem Tag noch nicht bekommen, denn der braucht seine Mama noch. Stattdessen gibt es einen Wartezeitverkürzer: Einen Welpen-“Advent”-Kalender mit über 60 Päckchen, die alles enthalten, was man als Welpenbesitzer so braucht.

Noch nie habe ich an einem Tag über 60 Packerl gemacht. Ich hätte nie gedacht, dass allein das Einpacken fast zwei Stunden dauern würde. Wenigstens hab ich ein Ventil für meine Vorfreude. Für diejenigen, die es nicht ganz so exzessiv zelebrieren mögen, hier eine Einkaufsliste für neue Hunde im Haus.

  • Liegeplatz (z.B. Schaffell, das knabbern Welpen nicht so gern an und ist relativ unzerstörbar)
  • Hundebox – erst fürs Stubenreinheitstraining vor allem in der Nacht, später für den Transport im Auto. Achten Sie darauf, dass die Größe für den erwachsenen Hund passt.
  • Kauzeug (z.B. Kong, Ochsenziemer), für Welpen kein Quietsch-Spielzeug
  • Wasserschüssel
  • Hundefutter ohne Mais: Während der ersten Wochen sollte der Hund seine gesamte Ration aus der Hand gefüttert (am besten für Kooperationsleistungen mit Ihnen z.B. Stubenreinheitstraining, Lernen seines Namens bzw. Kommen auf Signal) oder in Kauspielzeugen versteckt bekommen. Der Hund lernt von Anfang an: Kooperation mit meinen Menschen lohnt sich für mich und macht Spaß! Handfütterung ist eine gute Prävention gegen Ressourcenverteidigung (Futterverteidigung / Futterschüsselverteidigung).
  • Leckerlibeutel für Spaziergänge und Training
  • Besondere Leckerhappen (gefriergetrocknete Leber, Lunge, Putenextra, Leberwurst in der Tube) als Belohnung für besondere Leistungen (z.B. Sozialisierung mit fremdem Männern, Outdoor-Pipi)
  • Geschirr für Welpen, Geschirr oder Halsband für erwachsene, leinenführige Hunde (breit genug, um 2 Wirbel zu umschließen, für Spaniel-große Hunde min. 3 cm breit).
  • Marke mit Ihrer Telefonnummer
  • Führleine (mit kleinem Karabiner, der den Welpen/Hund nicht stört) und eine lange Laufleine oder Flexi-Leine.

Das füllt noch keine über 60 Adventkalenderpäckchen. Norah bekommt auch noch eine Zeckenzange – in lila! -, Handtücher – auch in lila -, Apportier- und Zielobjektsuchegegenstände, einen Wecker (“Mama, ich muss ja jetzt jeden Tag als Allererste aufstehen und mit dem Nello raus!”), ein Pudelbuch, Gutschein für die erste Impfung, Gutschein für den Hundefriseur, Gutschein für eine Besuchsfahrt zur Züchterin und vieles mehr.

lebenmithund

Leben mit Hund

Monthly Archives: March 2013

4 Lunzers ziehen an einem Strang

So ein Babyhund muss erstmal ankommen. Nello muss sich sogar gleich in einer bestehenden Familie mit drei Menschen, einem Hund und drei Farbratten orientieren. Und in einer Wohnung mit zwei Stockwerken – getrennt durch die bombastische Wendeltreppe – welch ein überdimensionales Hindernis. Immer wieder verschwindet einer in den Löchern an der Wand und dann kommt auch schon wieder ein neuer rein. Unfassbar viele Gegenstände gibt es in so einer Menschenhöhle – wie soll man da immer richtig entscheiden, ob das nun Futter, Kaugegenstand, Spielzeug, Pieselstelle oder Liegeplatz ist? Ganz schön verwirrend, so ein Welpenleben.

Unser Job ist einstweilen, den Hund zu füttern, wenn er draußen sein Geschäft macht, ihn auf achtsame Art und Weise allen möglichen Reizen auszusetzen (Sozialisierung), im ausreichend Schlaf zu verschaffen und mit ihm zu spielen, sooft er mag.

Gleich in der ersten Woche hat Nello zwei Kaffeehäuser besucht, zweimal denselben Japaner, einmal haben mein Mann und ich extra wegen ihm abends auswärts diniert (nicht dass uns das nicht gefallen hätte) – und da hatten wir erstmals beide Hunde mit. Wir arbeiten brav an der Sozialisierungsliste (s. letztes Post). Das hat alles großartig geklappt. Ach ja, und heute war Nello mit Norah und mir im Fitnesscenter – laute Musik, fast eine Stunde lang. Das sind die Gelegenheiten, bei denen ich liebend gern einem Hund in den Kopf schauen würde, was er denkt: Wie verrückt muss das für Nello aussehen, was wir da tun in einem Fitnesscenter. Auch auf Kinder scheint es einen etwas eigenartigen Eindruck zu machen; Kommentar meiner Tochter: “Mama, was genau soll das da im Fitnesscenter? Du bist doch fit genug. Und dein Hintern ist nicht dick genug, dass du sowas bräuchtest.” Hm. Ich bin da anderer Ansicht. Außerdem waren wir ja “nur für Nello” da.

Nello gliedert sich ganz hervorragend ein. Ein Problem haben wir allerdings: Er ist ein ausgesprochen mäkeliger Fresser. Unter seinem Babyplüsch fühlt man jede Menge spitze Knochen. Wir haben schon die 3. Sorte Futter heim getragen. Nix mag der. Doch: Nassfutter würde er fressen. Und wenn er heute Abend genau wie morgens und mittags wieder kaum was anrührt, dann kriegt er das auch. Und dann überleg ich weiter, wie wir das strategisch weiterführen. Emil war auch so, allerdings nur einen Tag lang. Sobald er die Nase aus dem Napf genommen hat, durfte Hugo (unser Riesenschnauzermix) seine Reste wegputzen. Leider funktioniert die Futterneidtaktik bei Nello nicht. Der beobachtet gelassen, wie Emil entsorgt, was er für nicht fressenswert hält. Belohnungtechnisch ist das etwas unpraktisch, dauernd die Döschen mit der Matschepampe rum zu tragen – lebenslang soll das so nicht bleiben, auch weil in der Zuchtlinie starker Zahnstein und Karies öfters mal vorkommt. Vielleicht liegt’s auch an den Zähnen? Seine oberen Backenzähne sind noch nicht durch. Eventuell ist Trockenfutter zu hart für ihn. Aber er frisst es auch nicht aufgeweicht und bei der Züchterin hat er Trockenfutter sehr wohl gefressen. Wir werden sehen, wie es weiter geht.

Bis dahin spielen wir mit Nello. Er liebt Zerrspiele und kämpft dabei wie ein Großer. Man hat das Gefühl, er könnte dabei jede Sekunde platzen vor Freude. Mit Hunden ist das wie mit Kinder (oder überhaupt mit allen Lebewesen?) – man entdeckt dabei den Charakter. Und der kleine Charakter unseres Nello ist zuckersüß: Der gerade mal 9 Wochen alte Wuffi liebt es, Dinge zu tragen. Das macht er bei jeder Gelegenheit. Jedes erbeutete Taschentuch, jedes Papierschnipsel, alles wird mit stolzgeschwellter Brust im Lippizzanertrab mit Rute (okay: Rütchen) auf Maximum durch die Wohnung getragen. “Seht alle mal her, was ich da hab!” Und wir rufen ihm dann zu, dass er ein toller Hecht ist, logisch.

Spiele für die Allerkleinsten. Mit Hunden von kleiner und vorsichtiger Bauart, wie Nello einer zu sein scheint spielt man am besten folgendes (und auch den lustig-forschen Welpen gefallen die ganz gut):

  • Rufkreis: Alle Familienmitglieder sitzen im Kreis, jeder hat Leckerchen (oder Spielzeug, wenn man einen Nello hat) dabei. Eine Person ruft (“Komm” oder den Namen, oder was immer man später als Signal verwenden möchte). Wenn der Welpe angewackelt kommt, erhält er sein Markerwort oder einen Klick und DANN das Futter. Die Menschen sollten unbedingt beachten, dass ERST der Marker und DANN erst das Futter kommt. Niemals darf die Menschenhand zum Futter/Spielzeug gehen, BEVOR der Marker ertönt. Wenn der Hund fertig geschmatzt hat, ruft der nächste. Bis alle durch sind – dann geht man in ein anderes Zimmer und beginnt von neuem. Das Spiel bindet Kinder hervorragend ins Training ein – sie erleben die allererste, ganz einfache Kooperation mit dem dem neuen Hund.

Beide Spiele eignen sich hervorragend für Besucher. Der Welpe macht dabei die Erfahrung: Menschen sind toll! Und Menschen finden ist ganz großartig, also lustig und schmeckt gut. Das Futter, nicht der Mensch.

  • Zerrspiel: Früher war das verpönt unter Familienhunden, ich vertrete allerdings die Auffassung, dass solche Spiele (mit Spielregeln!) ungemein zusammenschweißen. Wie die allermeisten Spiele ist auch Zerren nicht für jeden Hundetyp (wilder-noch wilder-gebissen…?) geeignet – für vorsichtige Hausgefährten ist es jedoch Gold wert. Wenn Sie einen echten Fetzer an der Leine haben, macht Zerrspiel immer noch total Sinn, denn richtig gemacht lehrt es Selbstkontrolle unter Erregung – allerdings sollten Sie sich dabei von einem Trainer helfen lassen.

Sie sollten sich im Spiel so selbst-handicapen, dass der Welpe dabei Erfolg hat – besonders bei sehr vorsichtigen Hunden, die müssen erstmal Selbstvertrauen tanken. Wer stark zieht, sich echt anstrengt oder wild schüttelt, bekommt die Beute. Sobald der Hund Spaß an dem Spiel hat und aus seinem Schneckenhaus gekrochen kam, sollte man sofort an einem Loslass-Signal arbeiten, damit das Spiel auch mit größer und stärker werdendem Hund weiterhin gefahrenfrei gespielt werden kann. Dazu kommen wir später irgendwann mal, wenn Nello so selbstbewusst ist, dass es Sinn macht, ihm das beizubringen.

Nellos allererstes Zerrspiel mit mir: http://youtu.be/edkpcEvY1DQ

Oben: 4 Lunzers zerren an einem Strang. Selbstbewusstsein per Zerrspiel erfolgreich wachsenlassen.

Mein Lieblingsspiel für schüchterne Welpen (oder unaufmerksame Junghunde oder erwachsene Hunde) ist ein Aufmerksamkeitsspiel. Es ist ein Spiel aus Leslie McDevitts Control Unleashed – The Puppy Program (Give me a break game). Das lernt der Hund dabei:

  • Markersignal festigen,
  • Futtermanieren,
  • Kontakt mit meinem Menschen aufnehmen (z.B. Blick) lohnt sich,
  • Freigabesignal lernen.

Ein Freigabesignal bedeutet: „Wir sind hier fertig mit der Arbeit und du darfst nun wieder etwas anderes tun.“

Das lernt der Mensch dabei:

  • Handling Markersignal – Belohnung (ERST der Marker!), NIEMALS Futter in der Hand halten während der Arbeit, sondern erst NACH dem Marker (also nach getaner Arbeit),
  • Futtermanieren beachten,
  • seinen Hund mal beobachten und nicht permanent niederquatschen
  • Freigabesignal geben.

Der letzte Punkt ist unfassbar wichtig, damit der Hund NICHT folgende Fehler einlernt:

  • Nur wenn mein Mensch Futter in der Hand hat oder die Hand im Leckerlibeutel, lohnt sich für mich die Mitarbeit.
  • Ich brauch nicht mitmachen, es reicht, wenn ich meinen Menschen in die Hand zwicke, in die er das Futter bereit hält. Dann lässt der das Futter fallen.
  • Wenn mein Mensch meine Aufmerksamkeit will, spricht er mich mehrfach an. Wenn er nicht mit mir spricht, will der nix von mir. Oder wenn mein Mensch dann doch wieder was will von mir, dann ruft der mich schon.

Durch dieses Spiel lernt der Hund, dass es sich während dem Training immer lohnt, die Aufmerksamkeit bei seinem Menschen zu haben – und zwar unabhängig davon, ob der Mensch gerade Futter in der Hand hält oder schweigt. Nach dem Freigabesignal allerdings lernt der Hund, dass jetzt etwas anderes tun Sinn macht.

Das Aufmerksamkeitsspiel ist genauso lehrreich wie simpel:

  • Hund EINMAL ansprechen. Sobald er schaut: Klick – Futter, Klick – Futter, Klick – Futter ODER Markerwort – Futter,… etc.
  • nach 3-5 Marker&Futter: Freigabe-Signal geben und sich vom Welpen wegwenden.
  • Abwarten. Sobald der Welpe von selbst wieder zu seinem Menschen kommt: Klick – Futter, Klick – Futter, Klick – Futter etc.
  • nach 3-5 Marker&Futter: Freigabe-Signal geben und sich vom Welpen wegwenden. etc.

Es ist so herrlich einfach verdientes Futter – die Hunde lieben es. Und wir legen damit die Basis für einen konzentrierten und menschenorientierten Hund. Bei pubertierenden Hunden hat man öfters mal den Eindruck, ihr Mensch könnte sich als Knackwurst verkleiden – der Hund würde immer noch die ganze Welt interessanter finden als seinen Knackwurstmensch. Mit diesem einfachen Spiel haben schon viele pubertierende Hunde Aufmerksamkeit gelernt.

Das Spiel nimmt den sozialen Konflikt aus der Trainingssituation: “Ich muss zu meinem Mensch schauen, ich fühl ich unter Druck – daher beschwichtige ich lieber mal eine Runde.” – Was heißt: direkter Augenkontakt geht für den Hund gerade GAR nicht. Die Tatsache, dass der Hund während dem Spiel nur ein einziges Signal bekommt – und das ist WEGschauen/gehen (Freigabesignal), führt automatisch dazu, dass wegschauen/gehen weniger erstrebenswert wird. Verhaltensökonomisch ist wegschauen/gehen kein “knappes Gut” oder keine Sache mehr, die den Menschen zornig macht, sondern es ist während dem Training oft verfügbar (alles andere als knapp). Und zack! Man hat einen aufmerksamen Hund. Selbstverständlich muss das Spiel auf viele Orte generalisiert werden, mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad, also immer stärkerer Ablenkung, versteht sich.

Frohes Spielen = frohes Kennenlernen wünscht die nun 8 köpfige Lunzerfamilie!

Leben mit Filz und Loden

und Natur In Stadt

und Garten In Haus

Hunde-Leckerlibeutel

Maße: ca. 17 cm x 11 cm x 4 cm

Der Beutel besteht aus wasser- und schmutzabweisendem Loden, der mit Filz verstärkt wurde. Befestigen Sie den Leckerlibeutel einfach an Ihrem Gürtel mit der Schlaufe aus Klett und Flausch. Der Beutel wird mit einer Kordel und einem Schnellstopper verschlossen und ist standardmäßig in rot und anthrazit erhältlich. Sie werden sehen, zum Gassigehen und Übungen machen wird dieses Hubertus-Utensil bald unverzichtbar für Sie werden.

Unser Betriebshund Diego ist jedenfalls hellauf davon begeistert.

Auf Wunsch auch in anderen Farben.

Innerhalb Deutschland

Porto und Verpackung 6,95 €

DPD 24h Service (bis 18.00 Uhr Folgetag) - Porto & Verpackung 21,95 €

Bei Neukunden behalten wir uns vor, ab einem Bestellwert von 250,- € Vorkasse zu verlangen.

Österreich

Versand nach Vorkasse, PayPal oder Kreditkarte

bei einer Bestellung bis 250,00 € - Porto & Verpackung 11,95 €

ab einer Bestellung von 250,00 € - Porto & Verpackung 13,95 €

ab einer Bestellung von 450,00 € - Porto & Verpackung 15,95 €

Belgien, Niederlande, Luxemburg, Tschechien

Versand nach Vorkasse, PayPal oder Kreditkarte

bei einer Bestellung bis 250,00 € - Porto & Verpackung 11,95 €

ab einer Bestellung von 250,00 € - Porto & Verpackung 13,95 €

ab einer Bestellung von 450,00 € - Porto & Verpackung 15,95 €

Italien, Polen, Slowenien, Ungarn

Versand nach Vorkasse, PayPal oder Kreditkarte

bei einer Bestellung bis 250,00 € - Porto & Verpackung 21,95 €

ab einer Bestellung von 250,00 € - Porto & Verpackung 23,95 €

ab einer Bestellung von 450,00 € - Porto & Verpackung 25,95 €

Frankreich, Großbritannien, Tschechien, Monaco, Dänemark

Versand nach Vorkasse, PayPal oder Kreditkarte

bei einer Bestellung bis 250,00 € - Porto & Verpackung 18,95 €

ab einer Bestellung von 250,00 € - Porto & Verpackung 20,95 €

ab einer Bestellung von 450,00 € - Porto & Verpackung 26,95 €

Schweden, Spanien

Versand nach Vorkasse, PayPal oder Kreditkarte

bei einer Bestellung bis 250,00 € - Porto & Verpackung 24,95 €

ab einer Bestellung von 250,00 € - Porto & Verpackung 26,95 €

ab einer Bestellung von 450,00 € - Porto & Verpackung 28,95 €

Schweiz, Liechtenstein

Versand: Frei Haus verzollt, exklusive Einfuhrabgaben, exklusive Einfuhrumsatzsteuer (DAP zollabgefertigt)

Versand nach Vorkasse, PayPal oder Kreditkarte

bei einer Bestellung bis 250,00 € - Porto & Verpackung 33,95 €

ab einer Bestellung von 250,00 € - Porto & Verpackung 35,95 €

ab einer Bestellung von 450,00 € - Porto & Verpackung 37,95 €

Finnland, Norwegen, USA

Versand: Frei Haus verzollt, exklusive Einfuhrabgaben, exklusive Einfuhr-umsatzsteuer (DAP zollabgefertigt)

Versand nach Vorkasse, PayPal oder Kreditkarte

bei einer Bestellung bis 250,00 € - Porto & Verpackung 48,95 €

ab einer Bestellung von 250,00 € - Porto & Verpackung 51,95 €

ab einer Bestellung von 450,00 € - Porto & Verpackung 54,95 €

beccsmade

Leckerlibeutel V2

Wie versprochen, hier nun eine weitere (verbesserte) Version vom Leckerlibeutel! Dieses Mal habe ich ihn nach einer anderen Vorlage genäht (ohne runden Boden und das ging noch einfacher und schneller! Die Öffnung ist gross genug für Männerhände und es passt eine ordentliche Menge Leckerli hinein!

  • Stoff und Wachstuch
  • Öse 11mm
  • Gurtband, Kordel und Karabiner
  • Garn, Schere

Zuerst wieder die Öse in den Stoff schlagen.

Anschliessend die Teile zusammennähen und nicht den Karabiner vergessen 😀

Vier Ecken abnähen:

… und dann ist der Beutel schon fast fertig!

Nur noch eine Kordel und einen Stopper einziehen und der Spaziergang kann beginnen (zumindest wenn man den Hund schon bei sich hätte 😀 )

Ich wünsche Euch allen frohe Pfingsten und einen schönen freien Tag Morgen!!

Update: hier sieht man noch mal besser, warum die Ecken abgenäht werden!

Sharen mit:

Gefällt mir:

Ähnliche Beiträge

Beitragsnavigation

5 Gedanken zu „ Leckerlibeutel V2 “

Könntest du das mit dem „Vier Ecken abnähen“ näher erläutern.

Wozu soll das gut sein, wie sieht das dann innen aus bzw. wo sind die Ecken?

Hi Robert, die Ecken werden abgenäht damit man unten eine richtige Standfläche hat .. ich lade nochmal ein Bild dazu hoch!

Leckerlibeutel zweifarbig

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • Artikel-Nr.: LB3032
  • Wirkung: Wirkung
  • Anwendung: Anwendung
  • Besonderheiten: Besonderheit

Leckerlibeutel, Leckerlitasche zweifarbig

Dieser praktische Leckerlibeutel mit verstellbarem Tragegurt ist Ihr idealer Begleiter für Hundetraining und Spaziergang. Das Zugband ermöglicht ein schnelles Verschließen. Aussen befindet sich eine Lasche für Targetstick und eine kleine Tasche für Clicker. Geld, Schlüssel oder Handy können Sie bequem unten im Leckerlibeutel verstauen. Die Die Leckerlitasche ist abwaschbar.

  • Leckerlitasche für Hundetraining und Spaziergang, mit verstellbarem Tragegurt
  • Schneller Zugriff, Verschluss mit Zugband
  • Mit Halterung für Stöckchen oder Hundeleine
  • Extra Tasche für Clicker
  • Waschbar bei 30 Grad

Material: 100% Polyester, innen beschichtet

Durchmesser: ca. 12,5 cm

Waschbar bei 30°C

Mehr interessante Hundeprodukte

Folgen Sie uns

Informationen

Newsletter

Verpassen Sie keine Sonderaktionen aus dem Hunde-Vital-Shop. Bleiben Sie informiert über Schnäppchenpreise und Produkt-Infos.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...