Pododermatitis – Zwischenzehenentzündungen beim Hund
Infektiöse Pododermatitis
Infektionen mit Bakterien oder Hefepilzen (Malassezia) sind die häufigsten Erreger einer infektiösen Pododermatitis, seltener sind Infektionen durch Hautpilze (Dermatophyten), bzw. eine tiefe bakterielle Haarbalginfektion.
Bakterielle Pododermatitis
Die bakterielle Pododermatitis ist eine äusserst häufige und oft unterdiagnostizierte Erkrankung der Zwischenzehenhaut des Hundes. Der Erreger ist in der Regel das Rundbakterium Staphylococcus intermedius , ein normaler Bewohner der Hundehaut. Eine Staphylokokken-Pododermatitis ist in praktisch jedem Fall eine Folgeinfektion. Das heisst, die Zwischenzehenhaut ist durch eine andere Erkrankung in ihrem Gleichgewicht gestört, die Hautbarriere durch Feuchtigkeit oder andere äussere Faktoren aufgeweicht, bzw. entzündet. Die hauteigene Flora (hautansässige Bakterien, die normalerweise nur in kleinen Zahlen auf der Hautoberfläche vorkommen), kann sich durch die nunmehr günstigeren Bedingungen im Übermass vermehren und in tiefere Schichten der Haut eindringen. Es kommt zu Hautrötungen, schmierigen Belägen, Wunden oder gar zu Hauterhebungen wie Eiterpustel- oder Furunkelbildung. Die Diagnose einer bakteriellen Pododermatitis kann anhand der mikroskopischen Untersuchung von Hautabklatschpräparaten gestellt werden.
Die Prognose ist günstig, wenn die zu Grunde liegende Ursache erkannt und behoben werden kann. Die häufigsten Ursachen für bakterielle Pododermatitis sind allergische Erkrankungen, Pododemodikose und hormonelle Krankheiten wie Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) oder Cushing-Syndrom (erhöhte körpereigene Kortisonproduktion durch Nebennierenüberfunktion durch einen Tumor der Hirnanhangdrüse oder einer Nebenniere). Therapeutisch kommen Antibiotika und lokale antiseptische (entzündungshemmende) Bäder, Sprays und Salben zum Einsatz.
Zwischenzehenabszesse - Pyogranulome
Pyogranulome sind eine Spezialform der bakteriellen Pododermatitis. Es handelt sich um eine sehr tiefe, bis in die Haarbälge reichende bakterielle Infektion der Zwischenzehenhaut, so genannte Zwischenzehenabszesse. Die bakterielle Infektion und starke Entzündung führt zum Bersten der Haarfollikel und dadurch zur Ansammlung von Haarschaft- und Fremdmaterial in tieferen Hautschichten. Die Folge ist eine starke lokale Entzündung mit der Ausbildung von Zwischenzehenabszessen. Die häufigsten Ursachen für Pyogranulome sind eine nicht erkannte Pododemodikose, hormonelle Störungen oder Allergien.
Die Behandlung von Pyogranulomen ist zumeist langwierig und kann sich über Wochen bis Monate hinziehen. Sie besteht aus der Kombination von Antibiotika und Pfotenbädern. Wenn die Grundursache nicht erkannt und entsprechend behandelt wird, sind Rückfälle vorprogrammiert. In chronischen Fällen kann die Zwischenzehenhaut vernarben, was die Behandlung schwieriger macht und die Haut anfälliger für neue Infektionen. Pfotenverbände oder Nylonschuhe helfen, die empfindliche Haut vor neuen Verletzungen schützen.
Oft kann die Abheilung beschleunigt werden, wenn die Abszesse chirurgisch eröffnet, Fremdmaterial und Haare entfernt und der Abszess gespült wird.
In sehr schweren chronischen und verschleppten Fällen hilft oft nur noch die vollständige chirurgische Entfernung der erkrankten Zwischenzehenhaut, die so genannte Fusions-Podoplastik.
Hefepilze - Malassezien
Die Malassezien-Pododermatitis ist eine sehr häufige infektiöse Erkrankung der Zwischenzehenhaut durch Hefepilze. Auch hierbei handelt es sich um eine Folgeinfektion, denn Malassezien gehören, wie Staphylokokken, zur normalen Hautflora, und können sich erst übermässig vermehren, wenn die Hautbarriere geschädigt ist und die Umgebungsbedingungen für Vermehrung und Wachstum günstiger werden. Malassezien gedeihen vor allem im feuchtwarmen Klima sehr gut. Nebst der Zwischenzehenhaut findet man sie auch gehäuft in den äusseren Gehörkanälen oder in Hautfalten von Gesicht, Scheide oder Bauch, wo sie ebenfalls Entzündungen hervorrufen können.
Die typischen klinischen Veränderungen sind eine verdickte, gerötete, teilweise grau bis schwarzverfärbte, ranzig riechende Haut. Die Diagnose wird wie bei der bakteriellen Pododermatitis mittels Abklatschpräparaten und mikroskopischer Untersuchung gestellt. Die Prognose ist günstig, wenn die zu Grunde liegende Ursache erkannt und behoben werden kann. In der Regel kann die Malassezien-Pododermatitis mit lokaler antifungaler (gegen Pilz gerichtete) Therapie kontrolliert werden. In seltenen Fällen kommen orale antifungale Medikamente zum Einsatz.
Hautpilze - Dermatophytose
Dermatophyten (Hautpilze) sind eine seltene Ursache für Pododermatitis. Dermatophyten sind Eiweiss verdauende Pilze, die Haare und seltener auch Haut infizieren. Der häufigste Hautpilz des Hundes ist Microsporum canis , ein Erreger, der die Artengrenze überspringen und somit auch den Menschen befallen kann. Microsporum canis ist gleichzeitig auch der häufigste Hautpilz der Katzen und Erreger der Mikrosporie beim Menschen, die sich durch rote, juckende Hautveränderungen äussert. Die klinischen Symptome beim Hund sind sehr variabel und können sich als Haarverlust, Schuppung, Rötung, Juckreiz oder Krusten präsentieren. Die Diagnose kann mittels mikroskopischer Haaruntersuchung und Pilzkulturen erfolgen. Die Behandlung besteht aus antifungalen Medikamenten. Die Therapie ist dann erfolgreich abgeschlossen, wenn mindestens eine negative Pilzkultur erreicht wurde.
Dieser Artikel ist erschienen im Hundemagazin
Verlangen Sie eine Probenummer unter Tel. 044 / 835 77 35
Dr. med. vet Claudia S. Nett-Mettler
Diplomate American College of Veterinary Dermatology
Dermatologie und Allergologie für Tiere
c/o Tierärztliche Spezialistenklinik
Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin *** Association Suisse pour la Médecine des petits Animaux
Associazione Svizzera per la Medicina dei Piccoli Animali *** Swiss Association for Small Animal Medicine
Hunde Pfote entzündet :-(
Hallo, Ich habe ein Problem. Mein Hund hat seit 2Tagen so eine Entzündung zwischen den Ballen. Schaut euch mal diese Bilder an - erst dachte ich das er in etwas reingetretten ist wie auf diesem Bild zu erkennen, Linkes Bild
wobei mir dies schon eher aufgefallen wäre beim gassi gehen, es muss also langsam gekommen sein die Wunde. Und heute ist mir bei ihrem anderen Hinterlauf noch eine Zweite Entzündung aufgefallen
Bild rechts auf dem Link oben
Nun Frage ich mich was dies genau ist - und heute ist auch noch Feiertag gewesen :( Ich weis auch nicht ob ich überhaupt damit zum TA muss.
17 Antworten
Nachdem ihm offene Stellen beim Gehen schmerzen werden und diese ja auch regelmässig dem Strassenschmutz ausgesetzt sind, würde ich schon zum Tierarzt gehen. Denn so wie Du das sagst, ist das nach und nach gekommen, da muss also schon was Ernsteres dahinterstecken. Ich würde da nichts riskieren, wenn ich ehrlich bin. LG Silvie
hallo, das sieht dem ähnlich, was meine hatte. zwei tage lang zugsalbe, damit sich die wunde öffnet und das eiter raus laufen kann. mach mal bitte "MYKODERM" Heilsalbe nach den zwei tagen über nacht rauf. es wird ja wohl ne notapotheke bei dir geben. ne socke rüber, damit das nicht abgeschleckt wird. am tag muss luft ran. du musst natürlich das lecken verhindern. nach ca. 1 woche war wieder alles cool.
Der Hund ist in etwas reingetreten,aber das Schlimme ist gekommen ,Durch ein vieles Lecken des Hundes an der Pfote.Es kann auch durch Kratzen auf dem Boden gekommen sein.Die Pfoten müssen Fachmännisch verbunden werden.Geht damit zum Tierarzt ,denn Ihr wisst nicht wie mann das macht.
das denke ich auch, er ist in etwas reingetrten. Auch die abgemähten Getreidefelder und vor allem die Maisfelder haben so harte Stoppelreste, die schwere Verletzungen geben können. Und auch langwierig sind mit Ausheilen.
Mit Camillosan auswaschen und leicht verbinden. Vielleicht vorher Heilerde drauf. Hat schon gute Erfolge gebracht.
Aber all das ist nicht genug. Der TA muss entscheiden. Hoffentlich hast Du einen guten. Leider braucht man oft 5 TA Wechsel, um eine richtige Diagnose zu bekommen. Das simpelste ist oft nicht mehr zu diagnostizieren.
Wir fahren inzwischen Hin- und Rückfahrt 5 Stunden, um einen guten TA zu haben. Haben sehr, sehr schlechte Erfahrungen mit TA. Auch THP sind nicht alle in Ordnung.
Desinfizier zunächst sauber und verbinde leicht. Dann ein Schühchen drüber und schonen. Die Pfoten sind das Empfindlichste beim Hund. Das, was er hat, schmerzt.
Gute Besserung! Freue mich auch über Feedback.
Das wichtigst beim Verbinden ist das mann genug Platz läßt im Verband,,Die Pfote nicht einengt.,das ist für Neulinge nicht so einfach.Wenn der Hund auftritt,geht Die Pfote auseinander..
ja, ich hab hier auch schon alle TAs durch, dobermann. es ist ein kreuz!
ähm, JA ich würde mit meinem kleinen auf jeden Fall zum TA gehen, wenn es ihm schon beim laufen weh tut musst du ihm helfen, die Entzündung sieht auf jeden fall nicht gut aus, und versuche das er nicht so viel daran rumleckt auch wenn es bestimmt estwas schwer ist ihn davon abzulenken
Damit geht man auf jedenfall zum Tierarzt. Das schmerzt deinem Hund mit Sicherheit auch.Ich verstehe dich nicht, du bist dir unsicher was das ist und gehst nicht zum Tierarzt. Dafür fragst du hier was das sein könnte. Der/die Frage beantworten kann, ist rein allein ein Tierarzt. Es sieht auch aus wie ein Geschwür, dass hatte mein Langhaar-Teckel auch mal. LG spieli
Hatten wir vor kurzem auch u haben eine salbe bekommen u einen Verband. Das ist aber nicht optimal, weil der Fuss unter dem Verband schwitzt u die feuchte Wunde nicht heilt. Ich habe dann immer die Salbe drauf getan u einen Babysocken angezogen u mit ein bischen Klebeband fixiert. Hielt natürlich nicht so lange, weil sie immer wieder versuchen , ihn auszuziehen. Aber die Salbe hatte dann etwas gewirkt. Denn wenn nichts drauf ist, lecken sich die Hunde die Stelle noch mehr wund. Ist bei uns immer noch nicht abgeheilt. Unser Arzt hatte mir "Skingel" mitgegeben, ein zinkoxidhalltiges Gel für Hunde u Katzen. Bekommst Du evtl so in der Apotheke. Sonst evtl ne Zinkpaste aus der Apotheke, er sagte das hilft auch. Aber ob Dir der Tierarztbesuch erspart bleibt weiss ich nicht ??
Die Wunde sieht schlimm aus!
Zum Tierarzt zu gehen, wäre das beste für seinen Hund. Bring dein Hund zum Arzt, bevor es noch schlimmer wird!
,, Er kann auch eine Krankheit bekommen haben``
Beim Tierarzt sollte geklärt werden, was los ist. Dein Hund wird jedoch nicht sofort tot umfallen, wenn du erst morgen gehst.
Wunden an den Pfoten sind leider schwierig zu behandeln, da Hunde nur hier „schwitzen“.
Jedoch bitte Wunden reinigen und dafür sorgen, dass dein Hund nicht ständig daran leckt. In der „Hundeapotheke“ solltest du immer entsprechendes Verbandsmaterial und „Hundeschuhe“ für draußen enthalten.
Ich würde in jedem Fall damit zum TA gehen. Schon alleine weil der Hund nicht von den Wunden ablassen wird. Es sollte behandelt und verbunden werden. Kann auch sein, dass ein AB gespritzt werden muss. Das kann aber nur ein TA beurteilen. Also wirklich lieber morgen direkt zum Doc. Um so schneller ist der Hund den Mist wieder los.
Das sieht nicht nach Verletzungen aus. So etwas kann vielerlei Ursachen haben.
. eher Grasmilben, Futterunverträglichkeiten und sonstige Allergien. Zuallererst muß Du unterbinden, daß diese Stellen dem Schmutz ausgesetzt werden und Dein Hund darf nicht daran lecken ! Im Haus mit Söckchen, draußen zusätzlich mit Schuhen laufen lassen. Söckchen oft wechseln .
Bitte baldmöglichst den Tierarzt aufsuchen und die von ihm vorgeschlagenen Behandlungsmöglichkeiten durchführen.
Ich find das sieht aus wie eine Ballenentzündung .. würd ich auf jedenfall mit zum Tierarzt gehen.
Wünsche gute Besserung :) .
Also möglicherweise ist er in was Ätzendes getreten und leckt sich das jetzt auch noch zusätzlich wund. Also damit würde ich zum TA gehen falls er auf Wundsalbe nicht anspricht bzw. sich die sowieso ableckt.
Natürlich musst du damit zum Tierarzt. Du musst IMMER zum Tierarzt wenn mit deinem Tier etwas nicht in Ordnung ist. Hier wird dir niemand genau sagen können wovon es kommt oder was du machen kannst. Und das mit dem Feiertag ist ne faule Ausrede, es gibt auch Notfalltierpraxen die an Feiertagen geöffnet haben
Habe gerade mit dem TA aus einer Notfall Station Telefoniert und er hat mir geraten wenn sich an der Situation nichts drastig ändern sollte es vollkommen auslangt das ich morgen vorbeischaue zu den geregelten Öffnungszeiten. Ihm geht es ja so vollkommen in Ordnung, er frisst, trinkt, spielt und wedelt mit dem Schwanz nur das laufen merkt man ihm an, macht nicht so wirklich Spaß. :-(
Danke für die vielen Antworten, Ich werde morgen aufjedenfall zum TA gehen, anfangs sah es wirklich nicht schlimm aus und ich dachte er hat sich an einer Scherbe oder einem Stein verletzt, die 2te Wunde hat mich heute nur stutzig gemacht. Ich wasch es heute schon immer schön aus und hab es auch vermieden weit zu gehen mit ihr. Morgen weis ich mehr und werd hier ein Feedback geben was es ist. schönen Abend euch allen noch. Lg
Dein Hund hat Entzuendungen an der Pfote und das schon laenger. und Du hast noch Zeit das hier zu posten. Zum Tierarzt, aber schnell.
ich würde das mit einem dünnen kamillentee baden und dann ozonisiertes olivenöl oder ballistol (apotheke) draufmachen. wenn das nicht sofortige besserung bringt, dann ab zum tierarzt.
fütterst du futter mit getreide?
Leider ka aber ich würd so früh es geht zum Tierarzt
Auch interessant
Mir ist aufgefallen das mein Hund besonders die hinteren Pfoten in letzter Zeit immer am kratzen ist also am anknabbern und sein ohr juckt auch mehr. Ich habe in die Ohren hineingeschaut doch nichts entdecken können. Dann habe ich mir die einzelnen Pfoten angeschaut um zu sehen, ob dort Grasmilben oder ähnliches wimmelt. Nun ist das so als ich zur letzen hintern Pfote angelangt war und bis dahin nichts entdeckt habe, hat sie angefangen mir die Zähne zu zeigen! Was sie sonst echt nie tut. Dann hab ich es nochmal leicht versucht und sie hätte mich fast gebissen?? Es lässt mich jetzt gerade echt nicht schlafen und wollte euch fragen was es sein könnte? Sie kann schließlich auch normal laufen und humpelt nicht oder ähnliches?!
Werde natürlich aufjedenfall morgen zum Tierarzt gehen !
Hallo Community, Ich habe momentan eine Kehlkopf- und Mandelentzündung und bekomme deswegen seit 2 Tagen Antibiotika. Bis gestern hatte ich auch noch Halsschmerzen, fühlte mich schlapp und hatte Kopfschmerzen. Mein Arzt meinte, dass ich die ganze Woche noch zuhause bleiben sollte, jedoch fühle ich mich etwas schlecht, wenn ich wegen bisschen Halsschmerzen eine Woche fehlen. Wann würdet ihr wieder gehen? Ich denke, ich werde morgen wieder gehen, auch wenn ich nichts verpassen würde. Und ich meine, ich fühle mich heute schon wieder besser.
im grunde müsste man ja erst die haare waschen, dann die kur rein und zum schluss die pflegespülung, wil die ja die schuppenschicht schließt und die wirkstoffe der kur keine chance hätten einzudringn. hab allerdings nur freundinnen, die erst spülung und dann die kur verwenden?! was ist sinnvoller?
Hilfe mein Hund ist heute morgen aus dem Körbchen gekommen hat gequiekt und humpelt seitdem nur noch. Ihre Pfote ist auch ganz dick angeschwolllen! Was hat sie und was kann man dagegen tun? Wir haben ein Haus mit vielen Treppen und tragen sie die meiste Zeit nur noch. Da heute Sonntag ist wissen wir nicht wo Tiernotdienst ist und ob es das überhaupt gibt.
Bitte Helft mir!
Hallo. Mein Hund hat plötzlich angefangen zu hinken (ein ganz kleines bisschen erst) dann wurde es schlimmer, nachdem der Hund gerannt ist und im Teich schwimmen war. konnte er sich kaum noch bewegen. konnte nicht mehr laufen & dann dieses ZITTERN (das macht uns so Angst). Als wir gefühlt haben, war vorne links an der Pfote über dieser Wolfskralle ein ganz spitzer Knochen, wir haben auch an der anderen Seite gefühlt, dass war weniger spitz (viel . weniger).
Der Arzt sagt "kühlen" und wenns nicht besser wird ´zum Arzt gehen .
Bitte wir brauchen Hilfe. Danke :-)
hallo unserem hund muss wahrscheinlich die kralle gezogen werden.. nu würde ich gerne mal wissen wie teuer das ungefähr werden kann. hat da schon jemand erfahrung gemacht.? ach ja mit nakose natürlich so ca kosten würden echt hilfreich sein
Ich hab vor kurzen meinen Hund gescherrt, weil er so ein dickes langes Fell hat. Jetzt ist mit gerade eine Stelle aufgefallen, was wässert und eitert leicht. Es ist offen, aber vorher war es das nicht. Was kann ich tun?
Ich habe gerade bei einem unserer Hunde eine Wunde an der Seite gesehen, etwa so groß wie ein 10 cent Stück. Bis mein Freund zuhause ist und wir zum TA können, möchte ich die abdecken, dass er nicht daran lecken und zwicken kann. Mein Freund müsste bald hier sein. Sie blutet zwar nicht, ist aber offen, ich werde da gleich einen Verband einmal rund um den Hund legen ;), anders geht es ja nicht. Soll ich ihm Betaisodona mit drauf tun? Sonst verwenden wir das nur nach Zeckenbissen, aber ich weiß ja nicht, woher die Wunde kommt :(
Hallo. Ich nehme momentan die Nahrungsergänzung Spirulina von geo vitalis. Als ich vorhin die Packung geöffnet habe und welche nehmen wollte da ist mir die Packung runter gefallen und der Hund hat sich sofort draufgestürzt und einige gefressen. Normalerweise ist sie bei allem was sie nicht kennt skeptisch aber die waren so schnell weg so schnell konnt ich gar nicht schauen. Hab zwar gelesen dass es spirulina auch für hunde gibt aber sind das dann die Gleichen wie für Menschen? Suf meiner Packung steht 100 Prozent rein. Sie war gestern schon so begeistert von der Packungund ist als ich die dinger genommen hatte zu mir gekommen und hat an meinen händen geschnuppert und wollt dran lecken als wär in den Algen was drin was sie meint zu brauchen. Zumal sie momentan magen probleme hat. Kann das sein und könnte ich ihr davon was geben? Wär toll Antworten und vielleicht Erfahrungen zu bekommen da diese Algen viele positive Eigenschaften zu haben scheinen. Vielleicht auch für Hunde? Vielen Dank
Nachdem mein Hund (Schäferhund, 4 Jahre) vorhin aufgewacht ist und aufstehen wollte bemerkte ich, dass er plötzlich mit dem linken Vorderbein humpelt. Beim abtasten konnte ich keine Aufälligkeiten erkennen, auch zwischen den Pfotenballen befindet sich kein Fremdkörper oder ähnliches. Ich dachte erst, die Pfote wäre einfach "eingeschlafen" aber jetzt, 20 Minuten später, ist es noch immer nicht besser. Was könnte das sein? Mus ich sofort zum Tierarzt oder gibt es Möglichkeiten wie ich dies voerst lindern könnte? Hat jemand Erfahrung?
Hey, mein Hund hat Hüftschmerzen und bewegt sich kaum noch und isst nichts. Wir glauben das er Hüftschmerzen hat und daher habe ich überlegt ob ich ihm Voltaren draufmachen darf
Danke schonmal im Vorraus :)
Mein Hund hat geschwollene Fußballen die auch gerötet sind bin schon 3x beim Tierarzt gewesen der aber nichts findet . Wer weiß Rat ? das 2 Problem ist seine Haut ich find seine Haut ist zu trocken
Wie viel sollte man wiegen, um eine schoene, gesunde, aber nicht zu dicke Figur zu haben, wenn man 165 cm groß ist?
Entzündete Pfoten
unsere Maus hat entzündete Pfoten. Das hat sie auch schon länger, beim Tierarzt waren wir schon, es liegt an irgendwelchen Milben. Wir haben ein Spray (->Purivet) bekommen. Allerdings mag Shena das garnicht und ich wollte mal hören ob jemand vielleicht weiß, was wir noch tun können? Wir haben es schon öfter mal mit Kamillenbädern probiert, eine richtig gute Wirkung zeigt es aber nicht. Vielleicht hat jemand einen Tipp? Besitzer von Allergika Hunden haben sicherlich schon vieles Durchprobiert ??
@visitor: Diese Milben gab es hauptsächlich im Herbst, die Tierärztin sagte mehrere Hunde aus unserer Gegend hatten zu der Zeit Probleme damit. Wir sollten es ich glaube 2 Wochen täglich anwenden, das haben wir natürlich gemacht. Die Entzündung ist nur nicht weg gegangen, sie und unser anderer Hund haben auch immer wieder an den Pfoten geleckt (haben wir das gesehen haben wir es natürlich verboten) Sie sind aber auch mal alleine wo wir das nicht sehen usw.
Ich freue mich über weitere Erfahrungen und Tipps!
Sie reagierte auf Milben und Schneidegras und leckte sich immer zwischen den Pfoten alles so wund, bis es blutete.
Wir machten das auch erst mit Salbe - das half so ziemlich gar nicht.
Dann bekam sie immer mit der Impfung zusammen, ein Mittel gegen diese Allergien, sowie als auch wir sie regelmäßig (zuanfang täglich) mit den Pfoten für 5 Minuten in ein Kamillebad stellen mussten. Dann nur amtupfen und wir brauchen 2 verschiede Cremen.
Natürlich durfte sie dann auch nicht dran lecken, aber es wurde besser.
Sorry für die Späte Antowort, war Internetlos
Ein sehr aufschlussreicher Beitrag! Danke!
Wenn wir das nächste mal beim TA sind werde ich mal fragen, soll sie sich sowieso noch einmal anschauen. Und das Futter haben wir erst letztens umgestellt So richtig besser ist es aber nicht geworden. Mit dem Barfen finde ich sowieso total gut und ich kenne auch einige aus dem Verein die das machen, aber meine Family. Die haben da keine Lust drauf und wollen lieber nur eben schnell das TroFu hinstellen. Und ich bin eben nicht immer da
Danke, danke, danke! Und ein schönes Fest euch, eurer Familie und den Vierbeinern
Versuch Dein Glück, bin ich ja mal gespannt was Du zu berichten hast.
Entzündete Hundepfoten – was steckt dahinter?
Der tiermedizinische Fachbegriff für entzündete Hundepfoten ist Pododermatitis. Er kommt von den Begriffen „Podo“ wie Füße und „Dermatitis“ wie Hautentzündung. Da die Haut der Hundepfote sehr empfindlich ist, kann sie sich leicht entzünden. Meistens bemerken Hundebesitzer sehr schnell, dass das Tier Probleme hat. Es leckt verstärkt an den Pfoten, hinkt oder ist weniger lebhaft. Wie man sieht, ist der Leidensdruck für das Tier hoch. Deswegen gehören Pfotenerkrankungen auch zu den häufigsten Gründen, warum tierärztlicher Rat eingeholt wird.
Kein Patentrezept
Es gibt kein Patentrezept dafür, welche Untersuchungen der Tierarzt in welcher Reihenfolge vornimmt. Wichtig ist die Krankengeschichte des Patienten. Dabei spielen das klinische Bild, die Rasse und das Alter eine Rolle. Hat der Patient schon eine lange Leidensgeschichte hinter sich? Handelt es sich um eine Kurzhaarrasse? Für die Entzündung selbst, kann es unterschiedliche Gründe geben:
Häufige Ursache für entzündete Pfoten sind Fremdkörper. Hochsaison ist die warme Jahreszeit, wenn die Tiere über Wiesen und Felder laufen. Der Spaß endet dann, wenn sich Pflanzenteile oder Holzsplitter in die empfindliche Haut zwischen die Zehen bohren. Der Hund spürt den Fremdkörper sofort und schon über Nacht beginnt er, die Pfote unentwegt zu belecken. Am Lecken der Pfote erkennt der Hundebesitzer, dass etwas nicht stimmt. Meist sind nur eine Pfote und einer der Zehenzwischenräume betroffen. Es entsteht eine Art Blase, die ein Tierarzt öffnen und den Fremdkörper entfernen kann. Die Pfote heilt dann sehr schnell ab.
Parasiten lösen ebenfalls Pfotenentzündungen aus. Dazu gehören Herbstgrasmilben und Demodexmilben. Herbstgrasmilben siedeln sich gerne in Zehenzwischenräumen an. Man erkennt sie mit bloßem Auge als winzige, orange Pünktchen. Sie kommen häufig im Spätsommer und Herbst vor. Vorbeugend kann man leider wenig machen. Wenn die orangen Pünktchen entdeckt werden, sollte ein Tierarzt konsultiert werden, der entzündungshemmende Medikamente verordnen kann. Im Gegensatz zur Herbstgrasmilbe siedelt sich die Demodexmilbe in der Haut an und ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Die Demodexmilbe ist nicht nur ein schädlicher Parasit. Eine aufgrund dieses Parasiten entzündete Pfote zeigt, dass mit dem Immunsystem etwas nicht stimmt. Bei Verdacht auf die Demodexmilbe muss für die Diagnose vom Tierarzt etwas Haut abgeschabt und mikroskopisch untersucht werden. Die Therapie ist auf das Abtöten der Milbe ausgerichtet. Ursache für ein geschwächtes Immunsystem können Tumore oder Hormonstörungen sein. Hormonstörungen kommen beim Hund recht häufig vor. Sie verursachen meistens Veränderungen der gesamten Haut des Hundes. So kann ein Hund, der an einer Schilddrüsenunterfunktion leidet, gleichzeitig ein stumpfes, glanzloses Fell haben. Die Haut neigt vermehrt zu Infektionen. Ein Hund, der zu viel Kortison produziert (Cushing Syndrom), kann aufgrund seines geschwächten Immunsystems zu Demodexmilben neigen.
Infektionen sieht der Tierarzt häufig auch bei allergischen Hunden. Die Allergie verursacht Juckreiz. Dieser veranlasst den Hund, seine Pfoten fortwährend zu belecken und zu benagen. Die Pfote entzündet sich, der Speichel liefert Feuchtigkeit und Nährstoffe für das Wachsen von Bakterien und Hefepilzen. Durch eine gezielte Behandlung lässt der quälende Juckreiz nach und der Hund fühlt sich wieder wohl.
Wenn es schubweise immer wieder zum Auftreten neuer Granulome beziehungsweise Blasen zwischen den Zehen kommt, dann kann es sich um eine besondere Form der Pfotenentzündung handeln: die „idiopathischen, sterilen, interdigitalen Pyogranulome“. Das sind entzündungsbedingte, knötchenartige Gewebszubildungen zwischen den Zehen. Bullterrier und Labradore sind häufig betroffene Rassen. Meist treten die Veränderungen an den Vorderpfoten symmetrisch auf. Betroffen sind die Zwischenräume der äußeren Zehen. Im Extremfall können auch alle Zwischenräume der vier Pfoten betroffen sein. Krallen und Ballen sind hierbei unauffällig. Wie die Granulome entstehen, ist nicht endgültig geklärt. Individuelle Probleme wie Plattfüße oder Fehlbelastungen der Gliedmaße zählen zu den potentiellen Auslösern. Wiederkehrende Lahmheiten, besonders auf hartem steinigem Untergrund gehören zum Krankheitsbild. Granulom fördernd ist eine mechanische Belastung der Haut der Pfotenunterseite. Die Haarfollikel können einreißen. Jetzt liegen Haarbruchstücke frei, die beim gesunden Hund in einen Haarfollikel eingebettet sind. Die jetzt frei liegenden Haarfragmente erkennt der Körper als Fremdmaterial. Entsprechend reagiert er darauf mit einer Entzündungs- oder Abstoßungsreaktion. Die entstandene Entzündung wird in Form von Granulomen an der Oberseite der Pfote sichtbar.
Beim beginnenden Pfotengranulom sind meist keine Bakterien beteiligt. Im Laufe der Entzündung kann es insbesondere durch das intensive Belecken der Pfote zum Einnisten von Bakterien in der Pfote kommen. Die Therapie richtet sich nach dem Untersuchungsergebnis einer Hautprobe, eine langwierige Behandlung ist aber keine Seltenheit. Trotz langwieriger und aufwendiger Behandlung kann es bei dieser tückischen Erkrankung zu Rückfällen kommen. Bei einem Wiederaufflammen der schmerzhaften Knötchen oder Blasen gilt es, frühzeitig therapeutisch einzugreifen. Oft hilft es, wenn das Tier abnimmt, da sich der Kontakt zwischen der empfindlichen Pfotenhaut und der Bodenfläche verringert.
Für jeden Hund muss man also individuell die Hautprobleme im Pfotenbereich abklären. Bei chronischen Problemen kann der Behandlungsweg langwierig und aufwendig sein. Eine frühzeitige Behandlung lohnt sich also.
Nippers – Stadtmagazin für Hundefreunde, 1/2015
Beitrag: Dr. Birgitta Nahrgang, praktische Tierärztin, www.koelntierarzt.de
12 Kommentare zu Entzündete Hundepfoten – was steckt dahinter?
hallo mein hund hat die foten innen entzündet ist es gut das er sie leckt oder sollte ich dies vermeiden ?? ziehe ihm schon maulkorb und eine socke an damit er es nicht leckt . grus sara
Es ist grundsätzlich schlecht, wenn der Hund ständig an seinen Pfoten leckt, dadurch gelangen noch mehr Bakterien in eine entzündete Stelle. Es kann ein Zwischendenzehenekzem entstehen. Dies sollte frühzeitig vom TA behandelt werden, sonst wird es meist noch schlimmer. Wehret den Anfängen, heißt hier die Devise. Leider habe ich von meinem TA keine allgemeinen prophylaktischen Tipps zur Pfotenpflege bekommen. Unser Hund ist ein Silber- Labrador und viel in der Natur unterwegs, er hat immer wieder was an seinen Pfoten. Ich werde ihn daran gewöhnen, dass ich nach einem ausführlichen Spaziergang ihm die Pfoten ganz abwasche. Unser TA sagt, helle Hunde seien oft empfindlicher als dunkle Rassen. Er ist auch sehr empfindlich bei Grasmilben. Irgendwo im Internet habe ich gelesen, dass eine Mischung aus Wasser + Apfelessig gut sei, die Pfote darin ein paar Sekunden eintunken. Das hilft natürlich nicht gegen schon vorhandene Entzündungen, aber macht es den Milben und anderen Viechern schwerer.
Mein Mops Hund hat das jetzt auch bekommen.Entzündungen zwischen Zehenräume mit Ekzembildung.Auch die wilde Kralle ist betroffen.
Beim meinem ersten Mops war es das gleiche Theater er begannn auch mit zwei Jahren
mit entzündungen und Geschwürbildung an den Pfoden zwischen räume.Beide Möpse stammen von Ungarn.
Tierärzte können bis heutekeine richtige Erklärung für solche Entzündungen
finden da dieses ganze Krankheit noch nicht richtig erforscht ist.
operationen helfen rein gar nicht geldmacherei Krankheit erscheint sofort wieder.
Ich behandle meine Möpse jetzt selber und spare mir das sinnlose viele geld.
Meinen erster Mops verstarb mit 6 1/2 jahren.Es begann erst wiegesagt
mit entzündungen anund geschwüren zwischen den Pfoten und dann bekam er
zum schluss Nympknoten krebs.
Bei meinem jetzigen Mops fing es auch wieder mit den Füssen an.ICH GEHE DAVON AUS DASS ES AN DER üBERZÜCHTUNG LIEGT HATTE MIR EIN
ARZT MAL ZUGEORDNET-
Das hatte mein mops auch lange, kein tierarzt konnte helfen. , er hat immer trockenfutter bekommen. Jetzt barfe ich ihn seid ca 4 jahren und nach der futterumstellung waren diese ekzeme in den zwischenräumen der pfoten verschwunden. Futter macht viel aus. Oder werden deine auch gebarft?
Hallo! Wie behandelst du diese Krankheit. Meine Hündin hat such was an den Pfoten. Lg
Hallo, du schreibst, dass du deinen Hund nun selbst behandelst. Wie machst du das denn?
meine Hündin hat immer wieder blutig-entzündete Pfotenzwischenräume mit Granulombildung. Bisher bekam sie immer Antibiotika für mehrere Wochen. Die Pfoten heilten sehr schnell ab, allerdings nach dem Absetzen des Antibiotikums ging alles nach ca. 3-4 Wochen on vorne los. Die Hündin ist Leishmaniose positiv, der Wert ist immer an der untern Grenze, Abstriche auf Pilzinfektionen waren negativ und trotzdem kämpfen wir seit 2 Jahren mit den Infektionen der Pfoten. Welche Möglichkeiten der Diagnostik gibt es noch?
Hallo Frau Naumann,
baden Sie die Pfoten mehrmals wöchentlich in einem lauwarmen Kernseife-Bad. Jede Pfote ein paar Minuten – vorsichtig auch zwischen den Zehen. Mein Hund hatte das auch ganz extrem über viele Monate. Es wurde durch das Baden schlagartig besser – heut reicht ein Pfotenbad alle 5-6 Tage.
Habe ich auch gemacht mit dem Kernseifebad.
Wurde dann noch schlimmer
kolloidales Silber ist sehr gut geeignet….ich stelle es selbst her da ich niemandem mehr traue was die Haltbarkeit betrifft…..kolloidales Silber kann man aufspühen betumpfen und einnehmen zwecks Immunabwehr….die Pfoten wasche ich mit Kernseife nach dem Gassi gehen und creme sie dann ein, zusätzlich mache ich Umschläge mit grüner Heilerde…..
Alle vier offenen Pfoten meines Schäferhundes wurden von der Tierärztin ausgehend fast fünf Wochen antibiotisch behandelt. Ich füttere Lamm mit Reis. Ich musste dieses Futter ohne jeglichen Zusätze meinem Hund weiter geben.
Die Pfoten sahen schlimm aus. Nach der genannten Behandlungszeit war alles bestens in Ordnung. Die Tierärztin war mit dem Heilungsprozess sehr zufrieden.
Nun, nach ungefähr zwei Wochen, geht das Wundsein an der linken vorderen Pfote wieder los. Ich behandle die Pfote momentan selbst. Nach dem Gassi gehen wird die Pfote in ein Kamillenbad gestellt, danach kommt der Hund ohne Verband in den Zwinger. Später wird die Pfote mit Zinksalbe behandelt. Ich bin neugierig, ob sich dieser Weg der Behandlung positiv heraus kristallisiert oder schadet die Zinksalbe, ich weiß es nicht !
Meine Rüde hatte das auch ganz extrem (interdigitale Granulome).
Ich habe die Pfoten mehrmals wöchentlich in einem lauwarmen Kernseife-Bad gebadet. Jede Pfote ein paar Minuten – vorsichtig auch zwischen den Zehen. Es wurde durch das Baden schlagartig besser – heute reicht ein Pfotenbad alle 5-6 Tage
NOTFALL-CHECKLISTE : Pfotenverletzung
Eine Pfotenverletzung ist für Hund und Halter oft eine eine langwierige und pflegeintensive Angelegenheit.
A. AUSGANGSLAGE
- der Hund ist in eine Scherbe, Nagel, Dorn oder ähnliches getreten
- der genaue Hergang der Verletzung lässt sich vielleicht gar nicht mehr genau feststellen
- der Hund bewegt sich anders als sonst, setzt die Pfote nicht mehr richtig auf, humpelt
- der Hund hat wunde Ballen und kann nicht laufen
- der Hund hat in der Pfote Schmerzen
- jedes überflüssige Auftreten ist zu vermeiden
- eine Pfotenverletzung kann für den Hund eine sehr schmerzhafte Angelegenheit sein
- die Wunde kann sehr stark bluten
INFO: Wenn ein Hund Schmerzen in der Pfote hat, zeigt er uns das oft durch sein verändertes Verhalten an. Er knabbert an der schmerzhaften Pfote herum oder schont das Bein und hinkt beim Gehen. Es ist eine gute Gewohnheit als Hundehalter, sich immer wieder ganz beiläufig das Gangbild und Verhalten des Hundes anzusehen - und wenn nötig detailliert ersten Hinweisen nachzugehen. Eine Getreidegranne kann so zwischen den Zehen anfangs noch leicht entfernt werden, bevor sie sich böse in den Zwischenzehenbereich hineinschiebt. Schlimmstenfalls mit einer bösen Entzündung und Vereiterung der Pfote.
A.1 Hintergrund-Infos
- Hunde sind im Gegensatz zu uns Menschen mangels Schuhe schutzlos Glasscherben, Nägel, Dornen,etc. ausgesetzt.
- kommt es dabei zu Verletzungen an den Pfoten sind diese oft langwierig
- Sie heilen nicht schnell, weil der Hund weiterhin mit der Pfote auftritt
- es besteht die Gefahr, dass sich die Wunde entzündet
- Streusalz im Winter, Nässe, Frost und Eis kann die Belastung noch ganz erheblich verschlimmern. Details siehe -> Streusalz
A.2 wenn der Hund: humpelt und hinkt - Arten von Pfoten-Verletzungen
- stark blutende Schnittverletzungen
- tiefe Schnittverletzungen, wobei Teile des Ballens herunter hängen können (siehe auch -> Ballenverletzung )
- Verletzungen an der Wolfskralle / Daumenkralle bis zu deren vollständigen Ausreissen
- im heissen Hochsommer kann sich auf Strassen und Gehwegen der Asphalt so erhitzen, dass an manchen Stellen Bitumen (flüssiger Teer) austritt. Wenn der Hund hier hineintritt, kann es zu Hautverletzungen kommen
- Grannen von Gräsern und spitze Ähren von Getreide können tief in den Zwischenzehenbereich an der Pfote eindringen und nur schwer zu entdecken sein.
- dasselbe gilt für eingetretene Dornen einiger Pflanzen (zum Beispiel Robinien), manchmal in Form einer schwer zu erkennenden, tief sitzenden Ballenverletzung
- als Folge kann sich ein Abszess im Ballen oder zwischen den Zehen bilden
- eine Zecke oder ein verbliebener Zeckenkopf kann sich noch zwischen den Zehen befinden, sich entzünden und Beschwerden machen
- Holzsplitter, Glasssplitter oder ähnliches können sich noch in der Pfote befinden
- im Pfotenballen selbst kann ein fast nicht erkennbarer Schnitt sein
- eine der Krallen kann abgebrochen sein und bluten, Details siehe -> Krallenverletzung
- leider ist als mögliche Ursache der Pfotenverletzung insbesondere bei Fundhunden auch die Jagd möglich, von Verletzungen durch Schlagfallen, Fangeisen, Fangschlingen bis zur -> Schussverletzung
- über eine eigentliche Pfotenverletzung hinaus gibt es für eine Lahmheit eine Vielzahl anderer möglicher Ursachen, die immer auch in Betracht zu ziehen sind, weitere Hinweise und Details hierzu siehe -> Humpeln und Hinken
B. VORBEREITUNG UND SELBSTSCHUTZ
- bevor man die Pfote untersucht, beruhigend auf den Hund einwirken
- auch beruhigend auf die anderen Personen einreden, Panik - insbesondere auch wenn eine starke Blutung vorliegt, hilft niemandem !
- unüberlegte Maßnahmen von anderen Personen vermeiden
- Hund anleinen bzw. festbinden -> Sichern und Beruhigen
- es muss auch beim sonst liebsten Hund mit heftigen Schmerzreaktionen und Beissattacken gerechnet werden
- zum Selbstschutz: Maulkorb oder Maulschlinge anlegen, Details siehe -> Maulschlinge
- den Hund in die stabile Seitenlage bringen, Details siehe -> stabile Seitenlage
C. SYMPTOME
- sichtbare Behinderung wenn das Tier mit der Pfote auftritt
- humpelnde Bewegungen
- der Hund versucht das Auftreten mit der Pfote zu vermeiden
- evtl. Blutung an der Pfote
- je nach Ursache, z.B. Glasscherbe - auch sehr starke Blutungen
- Der Hund lahmt und setzt das betroffene Bein nur noch kurz oder gar nicht mehr auf.
D. NOTFALLMASSNAHMEN
- das Tier muss insgesamt ruhig gehalten werden, damit sich die Verletzung an der Pfote nicht verschlimmert
- bei sehr starken Blutungen muss zuerst die Blutung gestillt werden, Details sie -> Druckverband anlegen
- falls der Hund sichtbar Pfotenprobleme hat, eine Pfotenwunde aber nicht gefunden werden kann, auf Knochenbruch prüfen, Details sie -> Knochenbruch
D.1 Pfote reinigen
- Pfote mit mit klarem, sauberem Wasser ausspülen
- evtl. Haare aus dem Pfotenbereich vorsichtig zurückschneiden
- Pfote mit Desinfektionsspray desinfizieren
- um die möglichen Verletzungen an der Pfote besser sehen zu können, kann es sinnvoll sein, das Pfotenhaar zurück zu schneiden. Verwenden Sie dazu eine vollkommen abgerundete Schere um weitere Verletzungen zu vermeiden. Solch eine abgerundete Schere gehört deshalb auch in das Erste-Hilfe Paket im -> Hunde-Notfall-Koffer
D.2 Pfote untersuchen und ggf. Fremdkörper entfernen
- wenn möglich bei gutem Licht, Taschenlampe, etc. den Zustand der Pfote untersuchen
- insbesondere auf Fremdkörper wie Dornen, Glassplitter, Grannen, etc. achten
- Fremdkörper in der Wunde, Schmutz oder kleine Steinchen vorsichtig entfernen.
- falls der Hund stark humpelt, man aber nur eine Schwellung findet, handelt es sich möglicherweise um einen Insektenstich, weitere Details siehe -> Insektenstich
- Die Pfoten und Beine vorsichtig abtasten, und beobachten ob sich an einer bestimmten Stelle ein Schmerzempfinden zeigt.
- evtl. ist eine Schwellung an einem Ballen zu bemerken, möglicherweise findet man eine Eintrittswunde
- wenn es leicht möglich ist, den Fremdkörper mit der Pinzette aus der Pfote entfernen
- IM ZWEIFELSFALL: den Tierarzt den Fremdkörper entfernen lassen
- WICHTIG:wenn eine klaffenden Wunde vorliegt und erkennbar ist, dass diese Wunde genäht werden muss - sollte der Hund so schnell wie möglich zum Tierarzt. Wenn keine Zeit verloren wird kann durch eine Wundnaht die Wunde z.B. an der frischen Schnittstelle wieder zusammen wachsen.
D.3 Verletzung an einer Kralle
- falls die Pfote selbst in Ordnung ist
- eine Kralle blutet, eingerissen oder abgerissen ist
- wenn das Krallenbett verletzt ist
- Versorgung einer verletzten Kralle, Details siehe -> Krallenverletzung
D.4 Verband vorbereiten
- evtl. Haare aus dem Pfotenbereich vorsichtig zurückschneiden
- desinfizierende Wundsalbe auf den Wundenbereich aufbringen
D.5 Pfotenverband anlegen
- sterile Wundauflagen zur Abdeckung auf der Wunde anbringen
- zwischen jede Zehe eine Mullpolster einlegen
- Wolfskralle mit einpolstern
- sollte noch ein Fremdkörper in der Wunde sein, diesen sehr gut umpolstern
- dann die Pfote insgesamt verbinden
D.6 äussere Fixierung des Pfotenverbandes
- der Verband darf nicht zu fest sein
- ideal ist eine selbsthaftende (kohäsive) Binde zur äusseren Fixierung des Verbands, Details siehe -> Erste-Hilfe Material
- ansonsten Verband mit Heftpflaster fixieren
- Pfotenschuh anziehen (wenn vorhanden)
- weitere Details siehe -> Pfotenverband anlegen
E. TRANSPORT ZUM TIERARZT
- der Transport muss wegen der großen Schmerzbelastung sehr behutsam erfolgen
- die Gliedmaßen mit der verletzten Pfote einfach hängen lassen
- wenn möglich einen Helfer organisieren, herbeirufen oder herwinken, auch ggf. auch laut um Hilfe rufen
- vorab mit Tierarzt telefonisch Kontakt aufnehmen
- sicherstellen daß die Praxis oder Klinik geöffnet hat
- weitere Details zum Transport des verletzten Hundes, siehe -> Transport
E.1 in der Heilungsphase
- nachdem der Tierarzt den Hund behandelt hat, wird er ihnen vermutlich einen Trichter und Pfotenschuh mitgeben
- zum Gassigehen sollte die Pfote durch den Pfotenschuh/Hundeschuh vor Verschmutzung geschützt werden
- nach einer Pfotenverletzung ist in aller Regel zunächst für einige Tage Ruhe angesagt - um den Heilungsprozess zu fördern.
- jetzt ist Geduld angesagt: denn Verletzungen an der Pfote heilen nur langsam, da die Wunde bei Belastung immer wieder leicht aufreißt
- um den Hund vom Lecken an der Wunde abzuhalten, ist oft ein Hundekragen notwendig. Alternativ kann man die Pfote auch mit Kindersocke schützen
- nach jedem Gassigang sollte die Pfote vorsichtig aber gründlich gereinigt werden
F. WEITERE HINWEISE
WICHTIG! Unbedingt Maulkorb oder Maulschlinge anlegen, wenn das Tier getragen werden muss, Details siehe -> Maulschlinge
- Aufgrund der hohen Infektionsgefahr an den Pfoten sollte das Tier auf jeden Fall zur gründlichen Wundbehandlung zum Tierarzt
F.1 wenn dem Tierarzt keine Diagnose gelingt
- es kann vorkommen dass der Tierarzt die eigentliche Ursache der Symptome nicht finden kann
- falls keine blutende Wunde vorliegt, der Hund aber sichtbar ein Pfotenproblem hat und nicht damit auftritt
- möglicherweise befindet sich ein verborgen tief sitzender Dorn im Zehenballen
- möglicherweise ist die Pfote gequetscht oder Knochen im Pfotenbereich gar gebrochen/angebrochen - ohne dass es im Röntgenbild sichbar wäre
- wenn es nach längerer Qual für den Hund immer noch zu keiner Diagnose kommt: wechseln Sie den Tierarzt.
- Vielleicht hat ein anderer Tierarzt eine bessere Intuition oder bereits genau die Erfahrungen gemacht, die ihrem Hund jetzt helfen können.
G. PRÄVENTION
G.1 Gefahrenzonen mit Scherben meiden
- Nehmen Sie ihren Hund an die Leine, wenn Sie durch ein Scherbengebiet gehen und umgehen Sie die Gefahr
- Flussufer oder Baggerseen mit ausgedehnten Kiesbänken sind manchmal auch Plätze für ausgehnte nächtliche Trinkgelage und Parties - falls sie ein abgebranntes Lagerfeuer oder ähnliche Party-Spuren sehen, sollten Sie dieses Gebiete meiden. Möglicherweise finden sie schon einige hundert Meter weiter eine bessere Stelle.
G.2 Wunde Pfoten durch Streusalz im Winter
- im Winter wird manchmal sehr ungleichmäßig Streusalz verteilt
- an manchen Stellen liegt es dick auf, wenn es darauf geregnet hat, können sich hier Pfützen aus konzentrierter Salzlake bilden
- als Gassigänger bekommen wir das oft gar nicht, insbesondere wenn es auch schon dunkel ist
- wir tun unseren Hunden wirklich etwas Gutes, wenn wir ihnen zum Beispiel in einer flachen Schüssel gleich nach dem Gassigang die Pfoten waschen
- beim Waschen ganz besonders auf die Bereiche zwischen den Zehen achten
- Zum Schutz hat sich auch das Einreiben der Ballen mit Vaseline oder Melkfett vor dem Gassigehen bewährt.
- weitere Details zu Entzündungen durch Streusalz im Winter siehe -> Streusalz
G.3 weitere Gefahrenzonen
- Im Hochsommer Strassen und Gehwege mit offenen Bitumen (Teer) meiden
- typische Gebiete mit teilweise grossen hölzernen Dornen an Astsücken auf dem Boden sind Parks mit Akazien-Bäumen (Robinien). Diese verholzten Dornen brechen in der Pfote ab und bleiben stecken.
H. Weitere Hinweise
H.1 Videos zum Thema
Wie man eine Pfotenverletzung behandelt .
I. DOKUMENTEN-HISTORIE
Empfehlen Sie + ERSTE + HILFE + beim Hund
Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.
Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:
Creme/Salbe bei entzündeten Pfoten?
unser Vierbeiner hat seit etwa anderthalb Wochen ein wenig Probleme mit den Pfoten. Mir ist aufgefallen, dass er weniger lauffreudig geworden ist, obwohl man ihn sonst wirklich zum Heimweg zwingen muss, und extrem an den Pfoten leckt.
Daraufhin war ich Anfang der Woche beim Tierarzt, der festgestellt hat, dass die Haut zwischen den Ballen stark gerötet ist, was auf eine Entzündung zurückzuführen ist. Ich war mir vorher nicht ganz sicher, ob die Rötung nicht durch das Lecken gekommen sein könnte, konnte mir aber auch keinen anderen Grund außer einer Entzündung vorstellen.
Ich habe vom TA dann eine Salbe bekommen (hat sie mit einer Spritze aufgezogen, deshalb weiß ich nicht genau, welche es war), die ich brav zweimal täglich nach dem Spaziergang eingerieben habe. Seit heute Morgen ist die Salbe leer und die Pfoten sind noch sehr sehr leicht nach dem Spaziergang gerötet, sonst eigentlich gar nicht. Geht die restliche Rötung von selbst weg oder muss ich da bis zum Ende mit Salbe nachhelfen? Sollte ich morgen nochmal zum TA um noch mehr Salbe zu holen oder gibt es da vielleicht eine "Menschencreme", die die gereizte Haut ein bisschen zur Ruhe bringen kann?
4 Antworten
Sheabutter roh kaltgepresst ist mein Tipp. Ohne Zusätze von Konservierungs- und Duftstoffen, ist 100% ein Naturprodukt. Die Sheabutter schadet nicht, falls Dein Hund sie mal abschlecken sollte. Die Farbe ist leicht gelblich (nicht zu verwechseln mit raffinierter Sheabutter die weiß ist) und riecht leicht erdig, etwas schokoladenartig bzw. nussig. Ich habe nur beste Erfahrung mit der Pfotensalbe Sheabutter bei meinem Hund gesammelt und die Ballen werden sehr geschmeidig. Auch schon gute Heilungsergebnisse bei Entzündungen und Risse erzielt
Servus, wie sah die Salbe denn aus? An sich MUSS der TA eigtl abgegebene Medikamente kennzeichen, sprich, Name + Dosierungsanweisung. Du solltest vermeiden, dass dein Wuffi sich daran schleckt u eigtl weiter schmieren. Du kannst eigtl auch zum TA gehen(ohne Wuff) und dir noch Salbe abholen. Ich empfehle immer Surolan oder Panolog. Ist antibiotisch u gut verträglich.
Es war eine milchig weiße, recht flüssige Salbe - sie sah für mich im Endeffekt genauso aus wie jede andere Salbe auch :-D
Das Schlecken haben wir immer, wenn wir es beobachtet haben, sofort untersagt, in den ersten zwanzig bis dreißig Minuten nach dem Auftragen der Creme haben wir verstärkt darauf geachtet, damit er sich das nicht runterleckt. Anscheinend hat das auch ausgereicht, er ist jetzt symptomfrei und die Pfoten sind nicht mehr rot :-)
was auch gut ist, vor dem fressen etwas auftragen, vor dem spielen etc, weil dann vergessen die Tierchen immer, dass man da etwas aufgetragen hat :D
Also ich habe sehr gut Erfahrung mit Ringelblumensalbe gemacht. Bei kleinen Verletzungen und Rissen (hauptsächlich an den Ballen) habe ich etwas R.Salbe draufgemacht und ca. eine halbe Stunde verbunden.(mit Söckchen). Diese Zeit hält auch ein Hund aus ohne zu lecken. Das habe ich 3-4x am Tag gemacht. Die Salbe ist ja auch nicht giftig. Kann man in der Apotheke kaufen. Bitte nicht in der Drogerei, da sie da mit Parfüm angereichert sind. Und dann kann man sie auch selber herstellen. (google).
Bei uns gibt es in einem solchen FAll meist Bepanthen. Das hat uns noch nie geschadet. Kommt es allerdings häufiger vor, dass dein Hund entzündete Pfoten hat, vielleicht mal mit "Brottrunk" abwaschen (die Beine)
Bepanthen haben wir sogar da, ich war mir da nur nicht ganz sicher, weil sie ja nicht entzündungshemmend, sondern nur hautberuhigend ist und ich nicht wusste, ob ich das meinem Hund ohne Weiteres geben kann :-)
Nein, das ist das erste Mal, dass das bei ihm aufgetreten ist. Es ist auch lediglich die Haut zwischen den Ballen gerötet, der TA meinte, er hätte sich da auf dem Feld etwas reingetreten.
Ich probiere es dann mal mit Bepanthen :-) Danke für die Hilfe!
Was genau soll er sich denn reingetreten haben?
Ich weiß nicht, ob dir die Herbstgrasmilbe ein Begriff ist. Wenn nicht solltest du danach mal googeln, da hat der Hund auch oft die Zehenzwischenräume entzündet. http://de.wikipedia.org/wiki/Herbstgrasmilbe
Übgrigens manchmal gar nicht so schlecht, etwas zu Lesen, worüber man sich auskennt! Bei der Gelegenheit habe ich jetzt die "Stachelbeerkrankheit" gefunden, die ich jetzt mal checken muss, ob meine Sträucher die nicht vielleicht haben.
Danke auch an dich für die Fragestellung :-))
Der TA hat sich da nicht konkreter geäußert, er meinte nur, unser Hund hätte sich da wahrscheinlich "etwas" reingetreten. Die Bilder bei Google zur Herbstgrasmilbe sehen tatsächlich so ähnlich aus wie die Pfoten unseres Hundes ausgesehen haben (mittlerweile geht es ihm wieder gut).
Ich weiß also immer noch nicht, was exakt das war, ich hoffe einfach, es kommt nicht wieder!
Auch interessant
Hallo, ich war gerade ca. 3 Stunden mit Freunden unterwegs. Als ich nach Hause kam sah ich auf meinem Teppich mind. 5 Flecken von Erbrochenem (weiß mit Pedigree denta stixx). Es war schmierig und ich bemerkte auf den 2. Blick, dass die komplette Dose (mittlere größe, fast voll) Penatencreme leer gefressen war! Er ist jetzt etwas schlapp, ich denke ihm ist noch schlecht. Ist das weiterhin schlimm? So viel Erbrochenes wie das war, dürfte jetzt nichts mehr im Magen sein.
Danke schon mal.
Hallo! Mein Hund hat vor wenigen Tagen trockene Stellen im Ohr gehabt, welche seit gestern aufgekratzt und etwas blutig sind. Vor ungefähr ein bis zwei Wochen war ich beim Tierarzt, weil er eine Ohrenentzündung hatte und wir seine Ohren kontrollieren mussten. Mein Hund ist allgemein sehr anfällig auf Ohrenentzündungen, meint der TA. Er hat jetzt aber keine Ohrenentzündung mehr. Darf ich meinem Hund Bepanthen auf die Wunden schmieren? Ich glaube nämlich, dass diese wegen der kalten Luft und der trockenen Heizungsluft zu Hause so sind. Liebe Grüße
Hallo,ich benutze seit Freitag das Gel: aknefug oxid mild 3. ich verwende es immer abends,als ich es gestern aufgetragen habe wurde mein Gesicht plötzlich sehr rot und es hat leicht gebrannt. Das mit dem Brennen ist aber nach c.a 10 Minuten weggegangen. Mein Problem ist das mein Gesicht jetzt extrem gerötet ist an den Backen,und das es nicht mehr weggeht, es ist schon seit gestern Abend so rot und jetzt immer noch! Habt ihr irgendwelche tipps wie ich die rötungen so schnell wie möglich entfernen kann? Ich will nähmlich nicht mit so ein roten Gesicht zur schule.(ich habe an feuchtigkeitscreme gedacht,bringt das was?)
Hallo ihr lieben, Ich hab ein problem das lautet ich benutze hautcreme und wenn ich die dosen auf den tisch stelle hängt mein hund dran un frisst sie was kann ich tun? ich denke das ist schlecht wegen seien wunde zwischen den augen aber auch generell denke ich dass es nicht gut für ihn ist! danke im voraus! LG Annixel
Seit gestern bin ich mit meinem Hund bei meinen Großeltern auf dem Land. Ich bin heute mit meinem Hund über ein Feld gelaufen.
Zurück im Haus fing er an, anfallsartig durch das gesamte Haus zu rennen und dabei mit seinen Hinterpfoten auf den Teppichen zu scharben. Darauf hin fing er an wir irre die Pfoten zu lecken und zu knabbern.
Ich mache mir Sorgen, hat jemand sowas schon mal erlebt? Vor einem halben Jahr war ich schonmal mit ihm hier und es geschah das selbe nur nicht so extrem.
Die Pfötchen sehen normal aus.
Ich habe bereits die Pfötchen mit Wasser abgewaschen. Hat nichts gebracht. Und was soll ich beim Nächten Spaziergang machen?
Ich werde morgen zum TA gehen wenn es nicht besser wird!
mein hund hat zwei offene wunden!
Hallo, ich habe folgendes problem also ich schildere: ich war 1,2 stunden mit meinen beiden minis draussen, es hat geregnet und wir waren auf einer alten freigegebenen landebahn, meine beiden sind rumgerannt und hatten ihren spass, als wir jetzt wieder drinnen waren fing sie an mit ihrem linken hinterbein immer nach hinten auszu"treten". Das macht sie auch im liegen. Ich mach mir da grad echt sorgen, sie ist aber auch wie immer total aktiv und so, auch wenn ich sie dort anfasse zeigt sie keine besondre empfindlichkeit, aber sie leckt sich auch die pfoten. Ich habe hier Pfotenbalsam (falls wunde pfoten) ich habe globuli gegen gelnkschmerzen (von meiner TA) und auch salbe gegen gelenk/muskel/oder prellungen ist. Danke im Voraus LG SHADDOWgirLy =/
ist es empfehlenswert raue und rissige pfoten mit vaseline einzucremen.
bei mir wurde gestern die Krätze in der dermatologischen ambulanz festgestellt. ich plage mich schon seit wochen damit und dachte zuerst, es wäre ein weiterer starker neurodermitis schub (hatte diese krankheit im kindesalter). Mir wurde infectoscalb gegeben und die dermatop salbe, die ich immer nach dem morgendlichen duschen anwenden soll. mein problem ist jetzt:
nach der anwendung von infectoscab hat meine haut höllisch gebrannt, ich kratzte mich überall. des weiteren ist meine haut heute morgen sichtlich trocken geworden. als ich mich danach duschte und die dermatop salbe benutzte, bekam ich eine starke rötung und es hat weiterhin gejuckt wie verrückt.
Habt ihr erfahrungen mit den cremes und dem "befall"?
ach übrigens, ich wasche meinen ganzen kleiderschrank jetzt bei 60°C und meine bettwäsche ebenfalls.
vielen dank im vorraus!
Hallo,mein Hund hat zur Zeit 4 oder 5 Zecken gehabt,natürlich haben wir 2 rausgezogen und einen hat er selber weggebissen! Aber er hatte noch so einen roten Punkt am Bauch und ich befürchte dass es noch eine Zecke ist! Er wurde schon geimpft. Jedenfalls mache ich mir große Sorgen wegen ihm. Ich weiß nicht was ich tun soll,meine Eltern wollen nicht mit ihm zum Tierartzt gehen und ich selber weiß nicht wie oder was ich tun soll! Ich habe an irgendeine Creme oder so gedacht und hier meine Frage: Wisst ihr ob es "Gegenmittel" bzw. Cremen gegen Zecken gibt,die ähnliches bewirken dass keine Zecken mehr kommen? Ich bin so verzweifelt.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Danke schon mal im Vorraus! LG
Hallo liebe Community . Hallo , ich bin gerade auf Gran canaria und genieße die sonne . Doch leider genießt die Sonne auch meine Haut :( und zwar hab ich einen Sonnenbrand geholt ( einen starken ) wo dann sich meine Haut dann getrocknet hat und abgepelt hat und etwas größer wurde . Doch weil ich es liebe die Haut abzuziehen ist die Stelle ziemlich groß geworden ( siehe Bild )und auch hässlich . Kann ich irgendwas tun das die Haut aufhört sich zu trocknen ? Wenn ja welche Creme ? ( vergisst nicht ich bin noch etwa 5 Tage auf Gran canaria ) also was kann ich dagegen tun ? Und kann ich meine Haut wieder gleichfarbiger noch machen ?
Kennt jemand eine gute creme die man sich vor dem make up rauf gibt ?
hey also mein hund ist noch ein welpe und ist weiß gestern war es ja ziemlich warm und an der schnauze ist sie jetzt ganz pink und kratzt sich auch ständig. ist das ein sonnenbrand? kann man ein hund mit sonnencreme eincremen? dankeschön im vorraus lg lali10
In den Ferien passe ich für zwei Wochhen auf einen Hund einer Freundin auf. Der kleine ist aber sehr verspielt und spielt gerne mit Armen und beißt dort hinein und kratz auch. Mein Arm ist nun voll mit solch kleiner Narben und das sieht aus, als ob ich mich ritzen würde. Wie könnte ich das am besten behandeln ? Mit Wund und Heilsalbe ?
Pododermatitis – Entzündungen an den Pfoten und Zehen
Allgemeines | Symptome gr: symptoma = Begleiterscheinung
Krankheitszeichen, Merkmale einer Krankheit.
Die Symptome einer Krankheit können wie folgt lauten:
- blasse Schleimhäute
- Fieber
- vermehrter Durst
- Erbrechen
- Durchfall
- Abgeschlagenheit
- Appetitlosigkeit
- Schwellung der Gliedmaßen
- Atemnot
Die Symptome sind unspezifisch und können für eine ganze Reihen von Krankheitsbildern sprechen.
"><a href="/component/finder/search?q=Symptome&f=1&Itemid=0">Symptome</a>">
| Diagnose (gr. diagnosis = Entscheidung)
Erkennung und Benennung der Krankheit durch den Tierarzt/Arzt.
Die Diagnose wird durch den Tierarzt nach der Erhebung der Krankengeschichte, Auswertung der Untersuchungsergebnisse, der klinischen und weiterführenden Untersuchungsgänge gestellt. Mit Hilfe der Diagnose wird der Tierarzt in die Lage versetzt, eine Therapie, die zur Heilung oder wenigstens zur Verbesserung des Zustandes eines Patienten führen sollte, zu bestimmen.
"><a href="/component/finder/search?q=Diagnose&f=1&Itemid=0">Diagnose</a>">
| Therapie Behandlung von Krankheiten durch anerkannte Heilverfahren.
Die Therapie wird durch den Therapeuten angewandt, zur Linderung von bei dem Tier diagnostizierten Krankheitsprozessen.
Der Tierarzt verschreibt oder injiziert ein Antibiotikum zur Behandlung, z. B. der bakteriellen Blasenentzündung, nach Überprüfung des Resistenzverhaltens der verursachenden Bakterien.
Der Heilpraktiker verabreicht homöopathische Medikamente nach der Hahnemannschen Lehre.
Der Physiotherapeut führt eine Massagebehandlung, z. B. zur Lockerung der Rückenmuskulatur bei einem Dackel nach einer Bandscheibenoperation durch.
"><a href="/component/finder/search?q=Therapie&f=1&Itemid=0">Therapie</a>">
Allgemeines
Entzündliche Prozesse an den Pfoten und im Zwischenzehenraum können unterschiedlichste Ursachen haben. Sicherlich sind Pyodermien oder Verletzungen mit anschließender Infektion (lat.: inficere = hineinlegen, anstecken)
Das Eindringen von Mikroorganismen (Viren, Mykoplasmen, Bakterien, Pilzen, Protozoen) in einen Organismus, z. B. Tier, Pflanze, Mensch.
"><a href="/component/finder/search?q=Infektion&f=1&Itemid=0">Infektion</a>">
wichtige Faktoren. Aber auch Fremdkörper, wie beispielsweise eine Granne, können eine Abszessbildung im Zwischenzehenbereich verursachen. Als auslösende Faktoren kommen ebenfalls Allergien, Parasiten
lat. commensalis = Tischgenosse
Hierbei handelt es sich um sogenannte „Mitesser“. Dies können Parasiten, Bakterien, Pilze und einige Viren sein. Von Kommensalismus spricht man immer, wenn diese „Mitesser“ den Wirt nicht schädigen. So stellt das Tier oder der Mensch das Lebensumfeld, zum Beispiel den Darm, für die Darmflora, und hier dann z. B. für Bactereudes, Enterokokken und , E. coli zur Verfügung, und diese unterstützen im Gegenzug den Wirt bei der Verdauung. Unter normalen Umständen sind diese Bakterien harmlos, können aber durch Mutationen pathogen werden (krank machen).
"><a href="/component/finder/search?q=Parasiten&f=1&Itemid=0">Parasiten</a>">
und Pilze
lat. commensalis = Tischgenosse
Hierbei handelt es sich um sogenannte „Mitesser“. Dies können Parasiten, Bakterien, Pilze und einige Viren sein. Von Kommensalismus spricht man immer, wenn diese „Mitesser“ den Wirt nicht schädigen. So stellt das Tier oder der Mensch das Lebensumfeld, zum Beispiel den Darm, für die Darmflora, und hier dann z. B. für Bactereudes, Enterokokken und , E. coli zur Verfügung, und diese unterstützen im Gegenzug den Wirt bei der Verdauung. Unter normalen Umständen sind diese Bakterien harmlos, können aber durch Mutationen pathogen werden (krank machen).
"><a href="/component/finder/search?q=Pilze&f=1&Itemid=0">Pilze</a>">
sowie Schilddrüsenerkrankungen und Autoimmunerkrankungen in Betracht. Eine häufig wenig beachtete Ursache für Entzündungen an den Pfoten ist psychischer Natur. Wenn das Tier wenig Beachtung findet wegen mangelnder Zeit, weil ein zweiter Hund ins Haus gekommen ist oder die Familie Nachwuchs bekommen hat, kann dies ebenfalls eine Pododermatitis auslösen. Besonders betroffen sind männliche Tiere, vor allem Doggen, Boxer, Retriever, Labrador und Teckel.
Häufiges Belecken der Pfoten und Zehenzwischenräume, feuchte entzündliche Herde mit Verfärbung des Haarkleides. Die Haut ist gerötet bis eitrig und schmerzhaft. Es können Schwellungen auftreten, die eine Blase in der Zwischenzehenhaut bilden bis hin zu sehr schmerzhaften Schwellungen und Absonderung von Eiter und Wundflüssigkeiten, die sich unter Umständen über die gesamte Pfote ausbreiten können. Innerhalb der stark entzündeten Wunden kann das Gewebe Gewebe sind Zellverbände mit gemeinsamer Funktion, die den Körper eines Organismus aufbauen.
- Epithelgewebe
- Bindegewebe
- Knorpelgewebe
- Knochengewebe
- Muskelgewebe
- Nervengewebe
- Blut


Diese kann nur durch den Tierarzt Berufsbezeichnung für den staatlich approbierten Veterinärmediziner, der für die Betreuung von Tieren und zum Schutz des Menschen vor Zoonosen zuständig ist.
Die Tierärzte sind Absolventen eines Hochschulstudiums der Veterinärmedizin, das in Deutschland über eine Regelstudienzeit von 60 Monaten läuft. Nach einem Berufspraktikum wird die staatliche Genehmigung zur Ausübung der Berufes durch Erteilung der Approbation beurkundet.
Das Wirken des Tierarztes wird durch die Berufsordnung festgelegt.
Tierärztin/Tierarzt sind berufen, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten, zu lindern und zu heilen. Dies soll zur Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes beitragen. Das tierärztliche Wirken soll den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten sowie vor Gefahren, die von Lebensmitteln und Erzeugnissen tierischer Herkunft ausgeghen, schützen und auf eine Steigerung der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinwirken. Der tierärztliche Beruf ist kein Gewerbe, sondern ein freier Beruf, seiner Natur nach gewählt, dem Beschützen der Tiere verschrieben.
Die Ausführung des tierärztlichen Berufes kann in der kurativen Praxis erfolgen um entweder Kleintiere, z. B. Hunde, Katzen, Kaninchen oder in landwirtschaftlichen Betrieben Großtiere, z.B. Nutz- und Hobby-Tiere wie Rinder oder Pferde zu betreuen.
Als Amtstierarzt steht er der staatlichen Veterinärverwaltung vor, mit der Aufgabe: Lebensmittelüberwachung, Seuchenschutz, Tierschutz und gegebenenfalls Grenzschutz.
Weitere Tätigkeitsgebiete sind Forschung und Lehre.
"><a href="/component/finder/search?q=Tierarzt&f=1&Itemid=0">Tierarzt</a>">
oder die Tierärztin erfolgen, zumal sie häufig schwer und aufwendig ist. Es bedarf mikrobiologischer Untersuchungen, Hautgeschabsel, Abklatschpräparaten, Biopsien, histopathologischer Untersuchungen und Blutuntersuchungen.
Die Behandlung Der Tierarzt leitet nach Diagnosetellung eine adequate Therapie ein. Durch die Anwendung von anerkannten Heilverfahren kann die Behandlung einer Krankheit erfolgen.
"><a href="/component/finder/search?q=Behandlung&f=1&Itemid=0">Behandlung</a>">
muss je nach Diagnose häufig ein Leben lang konsequent durchgeführt werden. Je nach Diagnose muss die Behandlung mit Antibiotika Plural von Antibiotikum
Sammelbegriff für Ausscheidungsprodukte von Schimmelpilzen, die das Wachstum von Bakterien hemmen können.
Antibiotika wurden ursprünglich von Schimmelpilzen gewonnen. Heute können sie künstlich im Labor von der pharmazeutischen Industrie erzeugt werden. Sie werden hauptsächlich zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen eingesetzt.
- Bakteriostatisch (Bakterien hemmend): Sulfonamide, Tetrazykline, Chloramphenicol, Makrolide, Lincomycine, Floxacine und Fucidinsäure
- Bakterizid (Bakterien abtötend): Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Bacitracin und Polymyxine


Chir. Laser-Verfahren, werden vor allem in der Augenheilkunde, Tumorchirurgie, Urologie, HNO, bei endoskopischen Verfahren und in der Neurochirurgie eingesetzt.
Durch die Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie können Tumorzellen verdampft werden. Das Risiko einer Streuung während des Eingriffes ist verschwindent gering. Der Strahl ist sehr fein, präzise und verschließt gleichzeitig die Blutgefäße während des Schneidens.
"><a href="/component/finder/search?q=Laserchirurgie&f=1&Itemid=0">Laserchirurgie</a>">
ist durchaus in einigen Fällen zu empfehlen. Bei Überempfindlichkeit gegen Staphylokokken Bakterien dieser Gattung sind 0,5- 1,5 µm große runde, unbewegliche Gebilde, die sich zu unregelmäßigen Haufen zusammenschließen. Sie wachsen unter aeroben Bedingungen, sind fafultativ anaerob und grampositiv.
Sie besiedeln die Haut und Schleinhäute und können eitrige Infektionen verursachen.
"><a href="/component/finder/search?q=Staphylokokken&f=1&Itemid=0">Staphylokokken</a>">
können Autovakzine mit isolierten Staphylokokken eingesetzt werden. Bei Mangelerscheinungen kann die Gabe von Zink- und Vitamin-E-Präparaten eine unterstützende Wirkung zeigen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Neues von Tierklinik.de auf Twitter
Diese Woche haben wir Informationen über die Gruppe der Rotaviren. Dieses Virus zählt zu den wichtigsten Darmerkran… https://t.co/yIovJASCmY
Kotuntersuchungen sind eine wichtige Form der Diagnosefindung bei Ihren Haustieren. Wir stellen Ihnen hier verschi… https://t.co/q8EPL0zsqp
Diese Woche haben wir etwas über die Hautpilzerkrankung „Malassezia – Pityrosporie“ zusammen gestellt. Malassezien… https://t.co/n9x7nKxXXt
Diese Woche haben wir Informationen über die kleine Hunderasse „Malteser“ zusammen gestellt. Informationen über Her… https://t.co/EO9Llbi1QH
Hamburger Tierspital
Klinik gr.: kline = Bett
- Medizinische Bezeichnung von dem Verlauf eines Krankheitsbildes mit Symtomen und Verlaufsformen.
- Einrichtung zur Behandlung bettlägeriger Patienten.


"><a href="/component/finder/search?q=Heimtiere&f=1&Itemid=0">Heimtiere</a>">
- Ihr Spezialist für ein langes und gesundes Tierleben!
Telefon: 040 / 420 88 88
Telefon Sofort-Hilfe
Benötigen Sie eine zweite Meinung? – Oder möchten Sie einen Tierarzt Berufsbezeichnung für den staatlich approbierten Veterinärmediziner, der für die Betreuung von Tieren und zum Schutz des Menschen vor Zoonosen zuständig ist.
Die Tierärzte sind Absolventen eines Hochschulstudiums der Veterinärmedizin, das in Deutschland über eine Regelstudienzeit von 60 Monaten läuft. Nach einem Berufspraktikum wird die staatliche Genehmigung zur Ausübung der Berufes durch Erteilung der Approbation beurkundet.
Das Wirken des Tierarztes wird durch die Berufsordnung festgelegt.
Tierärztin/Tierarzt sind berufen, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten, zu lindern und zu heilen. Dies soll zur Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes beitragen. Das tierärztliche Wirken soll den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten sowie vor Gefahren, die von Lebensmitteln und Erzeugnissen tierischer Herkunft ausgeghen, schützen und auf eine Steigerung der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinwirken. Der tierärztliche Beruf ist kein Gewerbe, sondern ein freier Beruf, seiner Natur nach gewählt, dem Beschützen der Tiere verschrieben.
Die Ausführung des tierärztlichen Berufes kann in der kurativen Praxis erfolgen um entweder Kleintiere, z. B. Hunde, Katzen, Kaninchen oder in landwirtschaftlichen Betrieben Großtiere, z.B. Nutz- und Hobby-Tiere wie Rinder oder Pferde zu betreuen.
Als Amtstierarzt steht er der staatlichen Veterinärverwaltung vor, mit der Aufgabe: Lebensmittelüberwachung, Seuchenschutz, Tierschutz und gegebenenfalls Grenzschutz.
Weitere Tätigkeitsgebiete sind Forschung und Lehre.
"><a href="/component/finder/search?q=Tierarzt&f=1&Itemid=0">Tierarzt</a>">
sprechen? - Wir beraten gerne bei allen tierärztlichen Fragen rund um Ihr Haustier!
Helfen Sie mit: Melden Sie uns fehlende Adressen von Tierspezialisten
<a href="/component/finder/search?q=Tierspezialisten&f=1&Itemid=0">Tierspezialisten</a>">
!
Auf Tierlinik.de suchen über 100.000 Besucher im Monat nach dem passenden Tierarzt Berufsbezeichnung für den staatlich approbierten Veterinärmediziner, der für die Betreuung von Tieren und zum Schutz des Menschen vor Zoonosen zuständig ist.
Die Tierärzte sind Absolventen eines Hochschulstudiums der Veterinärmedizin, das in Deutschland über eine Regelstudienzeit von 60 Monaten läuft. Nach einem Berufspraktikum wird die staatliche Genehmigung zur Ausübung der Berufes durch Erteilung der Approbation beurkundet.
Das Wirken des Tierarztes wird durch die Berufsordnung festgelegt.
Tierärztin/Tierarzt sind berufen, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten, zu lindern und zu heilen. Dies soll zur Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes beitragen. Das tierärztliche Wirken soll den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten sowie vor Gefahren, die von Lebensmitteln und Erzeugnissen tierischer Herkunft ausgeghen, schützen und auf eine Steigerung der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinwirken. Der tierärztliche Beruf ist kein Gewerbe, sondern ein freier Beruf, seiner Natur nach gewählt, dem Beschützen der Tiere verschrieben.
Die Ausführung des tierärztlichen Berufes kann in der kurativen Praxis erfolgen um entweder Kleintiere, z. B. Hunde, Katzen, Kaninchen oder in landwirtschaftlichen Betrieben Großtiere, z.B. Nutz- und Hobby-Tiere wie Rinder oder Pferde zu betreuen.
Als Amtstierarzt steht er der staatlichen Veterinärverwaltung vor, mit der Aufgabe: Lebensmittelüberwachung, Seuchenschutz, Tierschutz und gegebenenfalls Grenzschutz.
Weitere Tätigkeitsgebiete sind Forschung und Lehre.
"><a href="/component/finder/search?q=Tierarzt&f=1&Itemid=0">Tierarzt</a>">
, der passende Tierklinik Veterinärmedizinische Einrichtung zur Behandlung von stätionär untergebrachten Tieren. Oftmals mit einem Notdienst am Wochenende versehen.
"><a href="/component/finder/search?q=Tierklinik&f=1&Itemid=0">Tierklinik</a>">
, oder anderen Tierspezialisten in Ihrer Region.
Für Tierhalter
Tierklinik.de Infos
Partner und Sponsoren
Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können.
© 1997-2018 TIERKLINIK.de - Das Tiermedizin Informationsportal.
Aktuelle Daten, Interessantes rund ums Tier und Wissenswertes aus dem tiermedizinischen Bereich. Allgemeine Informationen zur Tiergesundheit, Tipps zur Haltung und Pflege von Haustieren, Notdienste und tierärztliche Spezialeinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Tierklinik Veterinärmedizinische Einrichtung zur Behandlung von stätionär untergebrachten Tieren. Oftmals mit einem Notdienst am Wochenende versehen.
"><a href="/component/finder/search?q=Tierklinik&f=1&Itemid=0">Tierklinik</a>">
.de - Hamburg, München, Berlin, Köln, Frankfurt, Düsseldorf.
Benötigen Sie eine zweite Meinung? –
Oder möchten Sie einen Tierarzt sprechen?
0900-1-8437362 **
**Telefon Sofort-Hilfe. Täglich von 10:00 - 19:00 Uhr für 1,99 €/Minute (Mobilfunkpreise können abweichen).
US Search Desktop
We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!
If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.
The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.
You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.
If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.
- Vote for an existing idea ( )
- or
- Post a new idea…
- Hot ideas
- Top ideas
- New ideas
- Category
- Status
- My feedback
Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.
I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.
I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,
not a history of that country.
You don't even accept what I have asked.
- Don't see your idea?
- Post a new idea…
US Search Desktop
- Post a new idea…
- All ideas
- My feedback
- I have a problem 24
- I have a suggestion 20
- Other 3
- What I dislike 29
Feedback and Knowledge Base
Give feedback
- Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
- España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
- Accounts Dashboard 33 ideas
- Ad feedback 3 ideas
- Answers TH 31 ideas
- Answers TH 0 ideas
- Answers UV Forum (test version) 10 ideas
- Australia Celebrity 0 ideas
- Australia Finance Mobile Android 0 ideas
- Australia Style 0 ideas
- Australia Yahoo Tech 0 ideas
- Autos Pulse 2 ideas
- Aviate 1,513 ideas
- Canada Finance 1,099 ideas
- Canada Finance Mobile Android 0 ideas
- Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
- Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
- Canada Homepage 5,130 ideas
- Canada Movies 14 ideas
- Canada News 873 ideas
- Canada Safely 10 ideas
- Canada Screen 128 ideas
- Canada Weather 94 ideas
- Canada Yahoo Beauty 0 ideas
- Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
- Canada Yahoo Finance 0 ideas
- Canada Yahoo Movies 10 ideas
- Canada Yahoo News 0 ideas
- Canada Yahoo Style 21 ideas
- College Football Pick'em 112 ideas
- Connected TV 362 ideas
- Corp Mail Test 1 1,313 ideas
- Corp Mail Testing 1,256 ideas
- Cricket 24 ideas
- Daily Fantasy 89 ideas
- Developer Network 1 idea
- Double Down 86 ideas
- Fantasy Baseball 455 ideas
- Fantasy Basketball 402 ideas
- Fantasy Football 706 ideas
- Fantasy Hockey 354 ideas
- Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 809 ideas
- Fantasy Ratings and Levels 3 ideas
- Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
- Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
- Finance 1,247 ideas
- Finance - CA 495 ideas
- Finance - US 9 ideas
- Finance ChartIQ 443 ideas
- Finance Mobile Web 403 ideas
- Finance Portfolios 810 ideas
- Finance Stock Screener 35 ideas
- Finance Tablet 44 ideas
- Flickr - Profile 290 ideas
- Flickr Android 60 ideas
- Flickr for Apple TV 27 ideas
- Flickr Groups 13 ideas
- Flickr Internal 0 ideas
- Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
- Flickr iPad 148 ideas
- Flickr iPhone 362 ideas
- Flickr New Photo Page 8,030 ideas
- Flickr Search 0 ideas
- Food Magazines 0 ideas
- Games 3,147 ideas
- Global Maps 1,023 ideas
- GS Mobile Web 42 ideas
- Health Pulse 3 ideas
- Home Page (Android) 1,689 ideas
- Home Page (iOS) 3,809 ideas
- Hong Kong Homepage 0 ideas
- India Celebrity 43 ideas
- India Finance 493 ideas
- India Homepage 1,872 ideas
- India Lifestyle 173 ideas
- India Movies 84 ideas
- India News 334 ideas
- India Partner Portal Tata 0 ideas
- India Partner Portal Tikona 0 ideas
- India Safely 15 ideas
- India Screen 165 ideas
- India Weather 30 ideas
- India Yahoo Beauty 0 ideas
- India Yahoo Celebrity 4 ideas
- India Yahoo Finance 0 ideas
- India Yahoo Movies 16 ideas
- India Yahoo News 0 ideas
- India Yahoo Style 14 ideas
- Indonesia Celebrity 38 ideas
- Indonesia Homepage 1,164 ideas
- Indonesia News 170 ideas
- Indonesia Safely 29 ideas
- Indonesia She 34 ideas
- Ireland Homepage 90 ideas
- Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
- Mail Ad Feedback 10 ideas
- Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
- Maktoob Celebrity 1 idea
- Maktoob Entertainment 10 ideas
- Maktoob Lifestyle 0 ideas
- Maktoob Movies 2 ideas
- Maktoob News 182 ideas
- Maktoob Screen 15 ideas
- Maktoob Style 1 idea
- Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
- Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
- Malaysia Homepage 17 ideas
- Malaysia News 58 ideas
- Malaysia Safely 7 ideas
- Malaysia Video 0 ideas
- Malaysia Weather 1 idea
- Merchant Solutions 1 idea
- My Yahoo 31,966 ideas
- My Yahoo - back up 1 idea
- My Yahoo - US 9,176 ideas
- My Yahoo archive 314 ideas
- New Mail 11,322 ideas
- New Mail* 3,165 ideas
- New Zealand Business & Finance 132 ideas
- New Zealand Homepage 1,039 ideas
- New Zealand Safely 3 ideas
- New Zealand Screen 0 ideas
- PH ANC News 21 ideas
- Philippines Celebrity 214 ideas
- Philippines Homepage 9 ideas
- Philippines News 123 ideas
- Philippines Safely 12 ideas
- Philippines Video 0 ideas
- Philippines Weather 3 ideas
- Pick N Roll 19 ideas
- Postmaster 43 ideas
- Pro Football Pick'em 103 ideas
- Retail Pulse 0 ideas
- Rivals 11 ideas
- Safely 165 ideas
- Screen for iOS 0 ideas
- Search Extensions 98 ideas
- Search Product Downloads 89 ideas
- Security 497 ideas
- Sign-In Experience 79 ideas
- Singapore Entertainment 20 ideas
- Singapore Finance 230 ideas
- Singapore Homepage 1,052 ideas
- Singapore News 214 ideas
- Singapore Safely 11 ideas
- Singapore Screen 19 ideas
- Singapore Weather 4 ideas
- Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
- Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
- Singapore Yahoo Finance 0 ideas
- Singapore Yahoo Movies 0 ideas
- Singapore Yahoo News 0 ideas
- Singapore Yahoo Style 4 ideas
- South Africa Celebrity 8 ideas
- South Africa Homepage 374 ideas
- South Africa News 23 ideas
- Sports Android 1,534 ideas
- Sports CA 35 ideas
- Sports iOS 1,026 ideas
- Sports Redesign 3,203 ideas
- SportsReel 6 ideas
- StatTracker Beta 581 ideas
- Survival Football 81 ideas
- Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
- Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
- Test 0 ideas
- Thailand Safely 2 ideas
- Toolbar Mail App 216 ideas
- Toolbar Weather App 72 ideas
- Tourney Pick'em 44 ideas
- UK & Ireland Finance 1,077 ideas
- UK & Ireland Games 19 ideas
- UK & Ireland Homepage 455 ideas
- UK & Ireland News 0 ideas
- UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
- UK & Ireland News Lego 378 ideas
- UK & Ireland Safely 38 ideas
- UK & Ireland TV 21 ideas
- UK & Ireland Video 187 ideas
- UK & Ireland Weather 100 ideas
- UK Answers 1 idea
- UK Daily Fantasy 1 idea
- UK Finance Mobile Android 12 ideas
- UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
- UK Finance Mobile iOS 310 ideas
- UK Yahoo Movies 23 ideas
- US Answers 8,999 ideas
- US Answers Mobile Web 2,156 ideas
- US Autos GS 442 ideas
- US Celebrity GS 661 ideas
- US Comments 350 ideas
- US Finance Mobile Android 44 ideas
- US Finance Mobile iOS 580 ideas
- US Flickr 264 ideas
- US Groups 4,225 ideas
- US Homepage B1 68 ideas
- US Homepage B2 33 ideas
- US Homepage B3 50 ideas
- US Homepage B4 33 ideas
- US Homepage B5 0 ideas
- US Homepage M 7,021 ideas
- US Homepage YDC 43 ideas
- US Homes GS 203 ideas
- US Live Web Insights 24 ideas
- US Mail 193 ideas
- US Mail 12,393 ideas
- US Maps 3,491 ideas
- US Membership Desktop 8,187 ideas
- US Membership Mobile 91 ideas
- US Movies GS 424 ideas
- US Music GS 195 ideas
- US News 6,054 ideas
- US Search App Android 2 ideas
- US Search App iOS 13 ideas
- US Search Chrome Extension 780 ideas
- US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
- US Search Desktop 1 idea
- US Search Desktop Bucket A 7 ideas
- US Search Desktop Bucket B 8 ideas
- US Search KG 5 ideas
- US Search Local Listings 20,794 ideas
- US Search Mobile Web 1 idea
- US Search Mozilla 0 ideas
- US Search Stock Quotes 11 ideas
- US Search Tablet Web 1 idea
- US Shine GS 1 idea
- US Toolbar 5,548 ideas
- US Travel GS 207 ideas
- US TV GS 367 ideas
- US Weather 2,322 ideas
- US Weather Bucket 0 ideas
- US Weather Mobile 13 ideas
- US Weather Mobile Android 2 ideas
- Video Guide Android 150 ideas
- Video Guide iOS 207 ideas
- Video Guide Testing 15 ideas
- Web Hosting 4 ideas
- Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
- Yahoo Accessibility 359 ideas
- Yahoo Autos 71 ideas
- Yahoo Beauty 102 ideas
- Yahoo Celebrity 0 ideas
- Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
- Yahoo Decor 0 ideas
- Yahoo Entertainment 357 ideas
- Yahoo Esports 50 ideas
- Yahoo Feedback 0 ideas
- Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
- Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
- Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
- Yahoo FinanceReel 4 ideas
- Yahoo Food 118 ideas
- Yahoo Gemini 2 ideas
- Yahoo Health 90 ideas
- Yahoo Help 330 ideas
- Yahoo Home 234 ideas
- Yahoo Home* 28 ideas
- Yahoo Lifestyle 168 ideas
- Yahoo Live 0 ideas
- Yahoo Mail 2,344 ideas
- Yahoo Mail Android App 414 ideas
- Yahoo Mail Basic 642 ideas
- Yahoo Mail iOS App 55 ideas
- Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
- Yahoo Makers 51 ideas
- Yahoo Messenger 92 ideas
- Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
- Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
- Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
- Yahoo Music 78 ideas
- Yahoo News Digest Android 870 ideas
- Yahoo News Digest iPad 0 ideas
- Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
- Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
- Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
- Yahoo Parenting 63 ideas
- Yahoo Politics 118 ideas
- Yahoo Publishing 13 ideas
- Yahoo Real Estate 2 ideas
- Yahoo Tech 461 ideas
- Yahoo Travel 143 ideas
- Yahoo TV 103 ideas
- Yahoo View 217 ideas
- Yahoo Weather Android 2,142 ideas
- Yahoo Weather iOS 22,804 ideas
- Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
- Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
- Yahoo! 7 Screen 0 ideas
- Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
- Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
- Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
- Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
- Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
- Yahoo! Contributor Network 1 idea
- Yahoo! Transliteration 29 ideas
- YAHOO!7 Finance 553 ideas
- Yahoo!7 Games 9 ideas
- Yahoo!7 Safely 19 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
- Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
Your password has been reset
We have made changes to increase our security and have reset your password.
We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.
6 häufige Probleme mit der Hundepfote und was dagegen hilft
Neben einem Stich in die Pfote gehören verletzte, verbrannte, vertauchte oder wundgeleckten Hundepfote zu den häufigsten Pfotenproblemen beim Hund.
Gesunde Pfoten sind wichtig für die Fortbewegung und ein beschwerdefreies Leben des Hundes. Doch wie jedes andere Körperteil können auch Hundepfoten Probleme bereiten. Das Spektrum ist groß: juckende, wundgeleckte oder verletzte Pfoten bis hin zu gebrochenen Zehenknochen. Im folgenden Artikel geben wir einen Überblick über verschiedene Probleme mit der Hundepfote und erklären, wie man als Hundehalter schnell und richtig reagiert.
1. Pfoten lecken und knabbern
Gelegentliches Lecken der Pfoten ist beim Hund bis zu einem gewissen Grad normal. Beleckt der Hund seine Pfoten allerdings intensiv, eventuell auch nachts, oder knabbert der Hund konsequent an seiner Pfote, dann ist eine genaue Untersuchung ratsam.
Neben Fremdkörpern wie beispielsweise Grannen ist oftmals Juckreiz der Auslöser für das Belecken oder Beknabbern der Pfote. Verschiedenste Ursachen können diesen Juckreiz auslösen, wie beispielsweise:
- Demodexmilben
- Hefepilze (Malassezien)
- Überempfindlichkeitsreaktionen/chronischer Juckreiz (Atopie)
- Futtermittelallergie
Um herauszufinden, warum die Pfoten jucken, muss der Hund von einem Tierarzt genau untersucht und dann entsprechend behandelt werden.
Pfoten lecken: Langeweile oder Stress als Ursache
Leckt sich der Hund auffallend viel an den Pfoten und die zuvor genannten Ursachen können ausgeschlossen werden, so sollte man sich als Hundehalter auch die Frage stellen, ob der eigene Hund genug ausgelastet ist und ausreichend Bewegung bekommt. Denn das Pfotenlecken kann ebenso Ausdruck von Langeweile sein, wenn der Hund beispielsweise längere Zeit alleine ist und auch sonst nur wenig beschäftigt wird.
Wenn ein neuer Hund im Haushalt einzieht oder ein Baby in die Familie kommt, kann dies für den Hund unter Umständen Stress bedeuten und ebenfalls ein Auslöser für das Pfotenlecken des Hundes sein.
2. Pfote wundgeleckt und entzündet
Bei exzessivem Lecken der Pfoten kann es zu einer Entzündung kommen: Die entzündete Pfote ist rot, feucht, eventuell eitrig und außerdem schmerzhaft.
Auch hier muss der Hund zu einem Tierarzt gebracht werden, der beispielsweise entzündungshemmende Medikamente verordnet und womöglich eine antibiotische Behandlung anrät.
3. Wenn der Hund sich die Pfote verletzt
Da der Hund praktisch immer "barfuß" unterwegs ist, kann es dazu kommen, dass er sich am Pfotenballen verletzt. Dornen im Garten, Grannen auf dem Feldweg oder Glassplitter auf der Straße bergen ein gewisses Verletzungsrisiko. Aber auch spitze Steine können zu einer Verletzung der Pfote führen.
Wenn der Hund humpelt, eine Pfote plötzlich nicht mehr belastet oder an dieser leckt, sollte man an eine Verletzung denken. Findet man bei der Untersuchung der Pfote eine Wunde, dann kann man diese selbst erstversorgen.
SOS-Tipps bei verletzten Hundepfoten
Steckt ein Fremdkörper, beispielsweise ein Dorn, im Pfotenballen, dann kann dieser mit einer Pinzette entfernt werden. Die Pinzette sollte steril sein, weshalb man sie zuvor in ein Desinfektionsmittel taucht oder die Enden kurz in eine Flamme hält. Nach der Entfernung des Fremdkörpers tupft man noch etwas Antiseptikum, zum Beispiel Jod, auf die Wunde.
Bei größeren Wunden an der Hundepfote, wenn beispielsweise der Ballen aufgerissen oder aufgeschnitten ist, wird wie folgt vorgegangen:
- Abdecken der Wunde mit einem sauberen Tuch, um weitere Verschmutzungen zu vermeiden
- Fell um die Wunde herum abschneiden
- Tuch wieder von der Wunde entfernen
- Reinigung der Wunde mit viel lauwarmem Wasser
- Anlegen eines Pfotenverbandes
Bei stärkeren Blutungen versucht man, diese durch Druck auf die Wunde zu stillen. Dazu verwendet man eine sterile Kompresse oder ein sauberes Tuch und drückt dieses für einige Minuten auf die Wunde. Nach etwa fünf bis zehn Minuten sollte die Blutung gestillt sein. Ist dies nicht der Fall, dann muss ein Tierarzt aufgesucht werden.
Pfote verbinden – so geht's!
Wird ein Verband angelegt, so sorgt dieser Pfotenschutz dafür, dass die Wunde vorerst sauber bleibt. Der Verband darf nicht zu locker sein, da er sonst rutscht, aber auch nicht zu fest, da es sonst zu einer Unterbrechung der Blutzufuhr kommt.
Wie Sie beim Verbinden der Hundepfote vorgehen sollten, erklärt die folgende Anleitung für einen Pfotenverband:
- Decken Sie die Wunde mit einer, wenn möglich sterilen, Kompresse ab.
- Legen Sie Watte zwischen die einzelnen Zehen.
- Polstern Sie die Pfotenoberseite und -unterseite mit Watte.
- Wickeln Sie eine elastische Mullbinde um die Pfote und fixieren Sie somit die Watte.
- Fixieren Sie den fertigen Verband mit Klebeband.
Ist der Verband angelegt, dann sollte der Hund trotzdem noch bei einem Tierarzt vorgestellt werden, damit dieser die Wunde begutachten und nochmals professionell versorgen kann.
4. Pfote verbrannt – Vorsicht auf heißen Böden
Auch Verbrennungen an den Pfoten des Hundes können vorkommen, beispielsweise durch Feuer, heiße Flüssigkeiten oder heiße Oberflächen.
Im Sommer kann sich Asphaltboden so sehr aufheizen, dass sich der Hund die Pfoten verbrennt. Hier kann man sich an den eigenen Füßen orientieren: Ist der Boden zu heiß, um darauf barfuß zu laufen, dann besteht auch für den Hund Gefahr, dass er sich die Pfoten verbrennt.
Deshalb sollten an heißen Sommertagen die Spaziergänge in die Morgen- und Abendstunden verlegt werden und, wenn möglich, vor allem auf Gras oder erdigem Boden stattfinden.
SOS-Tipps bei verbrannten Pfoten
Hat sich der Hund die Pfoten doch einmal verbrannt, sollte schnellstmöglich Erste Hilfe geleistet werden:
- Pfote unter fließendem Wasser kühlen
- Kältepad aus dem Gefrierfach in ein Tuch wickeln und auf die Pfote halten
- bei mehreren betroffenen Pfoten: Umschläge aus feuchten Handtüchern um die Pfoten wickeln
Das Eincremen der verbrannten Pfoten mit einer Salbe führt weder zu einer Besserung noch zu einer Schmerzlinderung, weshalb darauf verzichtet werden sollte.
Nach der Erstversorgung sollte möglichst bald ein Tierarzt aufgesucht werden, der den Schweregrad der Verbrennung beurteilt und eine entsprechende Behandlung einleitet.
5. Insektenstich an der Pfote des Hundes
Ist die Pfote geschwollen, dann ist möglicherweise ein Bienenstich oder Wespenstich die Ursache. In solchen Fällen sollte man zunächst versuchen, den eventuell noch steckenden Stachel zu entfernen. Zur Schmerzlinderung kühlt man anschließend die Pfote des Hundes mit fließendem kalten Wasser oder einem Kühlpad, das in ein Tuch gewickelt ist.
Eine einmalige Gabe des Homöopathikums Apis D200 kann ebenfalls zur Schmerzlinderung und schnelleren Abschwellung beitragen.
6. Pfote verstaucht oder Zehenknochen gebrochen
Entlastet der Hund plötzlich ein Bein, möchte nicht mehr spielen oder Treppen steigen und hat keinen Appetit mehr, dann muss man auch an eine verstauchte Pfote oder gebrochene Zehenknochen denken.
Ob die Pfote gebrochen oder verstaucht ist, kann der Tierarzt nach einer Untersuchung und einer Röntgenbildaufnahme sagen.
entzündete Pfoten heilen einfach nicht - brauchen hilfe
Vorderpfote rechts ist total schlimm, die hatte richtig rot entzündetes Gewebe und es eitert mächtig aus allen Nägeln heraus. Bei den Hinterläufen sind anscheinend nicht alle Nägel betroffen, aber da kommt auch richtig dicker Eiterbelag raus, furchtbar. Die linke Vorderpfote hat nahezu nichts. Heute hab ich aber gemerkt, dass diese entzündeten Nägel unheimlich bestialisch stinken. Hab dann mal an der linken Vorderpfote gerochen, und ich glaube ein Nagel davon riecht auch so, also könnte minimal befallen sein. Auf jeden Fall sind nicht alle Nägel betroffen.
Sie bekam zwei Penicillinspritzen (1. und 3. Tag) und seit dem dritten Tag Antibiotika in Tablettenform(jetzt 5Tage Tabletten sind rum) Die schlimme Pfote war anfangs im Dauerverband, der wurde von der TA alle zwei Tage gewechselt. Die Hinterläufe haben wir dann angefangen mit Betaisodonna 1mal täglich zu baden, die blieben ohne Verband. Seit Freitag ist vorne jetzt so, dass wir daheim ne Socke drüber machen, damit sie nicht dran leckt, und draußen einen Walker als Schutz. Die Pfote wird jetzt auch 1xtäglich in Betaisodonna gebadet.
So nun haben wir Tag 8 und die Nägel sind entzündet, siffen Eiter und es stinkt so heftig, dass ich kaum daran riechen kann, ohne den Kopf automatisch wegzuziehen. So heftig ist das.
Re: entzündete Pfoten heilen einfach nicht - brauchen hilfe
Re: entzündete Pfoten heilen einfach nicht - brauchen hilfe
Wenn dies der Fall sein sollte, kann man wahrscheinlich nur mit Cortison das Immunsystem runterdrücken.
Da ich nicht weiss, ob die Tierheilpraktikerin Deiner Bekannten Erfahrung und eine gute Ausbildung hat, frage doch mal andere Hundehalter.
Eine gute THP hat meist viele Patienten, weil Heilerfolge sich unter Hundehaltern schnell herumsprechen.
Re: entzündete Pfoten heilen einfach nicht - brauchen hilfe
das advocate hab ich mittwoch abend gegeben.
Re: entzündete Pfoten heilen einfach nicht - brauchen hilfe
"amanite" wrote:
das advocate hab ich mittwoch abend gegeben.
Eine Erstanamnese (falls diese überhaupt gemacht werden muss) kostet zwischen 60 und 80 Euro. Die Folgebehandlungen 5, 10 oder 15 Euro. Die Mittelchen kosten ja fast gar nichts.
Ich habe hier eine Apotheke, die füllen auch kleine Mengen ab, da muss man keine Flasche Globuli kaufen.
Re: entzündete Pfoten heilen einfach nicht - brauchen hilfe
"Bubuka" wrote:
"Bubuka" wrote:
"Bubuka" wrote:
Eine Erstanamnese (falls diese überhaupt gemacht werden muss) kostet zwischen 60 und 80 Euro. Die Folgebehandlungen 5, 10 oder 15 Euro. Die Mittelchen kosten ja fast gar nichts.
Ich habe hier eine Apotheke, die füllen auch kleine Mengen ab, da muss man keine Flasche Globuli kaufen.
Re: entzündete Pfoten heilen einfach nicht - brauchen hilfe
schau dir mal diese seite an:
Re: entzündete Pfoten heilen einfach nicht - brauchen hilfe
Re: entzündete Pfoten heilen einfach nicht - brauchen hilfe
picominchen
Re: entzündete Pfoten heilen einfach nicht - brauchen hilfe
aber ohne richtige Diagnose wird man nicht herausfinden, wie man eurer Hündin helfen kann.
Ich würde auch zusätzlich ein großes Blutbild machen lassen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий