пятница, 25 мая 2018 г.

eitrige_augen_hund_hausmittel

Bindehautentzündung beim Hund

Die Bindehautentzündung ist eine bei Hunden häufig auftretende Erkrankung am Auge. Meist komplikationslos, einer Selbstbehandlung regelmäßig zugänglich, aber äußerst lästig, sollte sie dennoch nicht unbeachtet oder unbehandelt bleiben. Dies gilt umso mehr, wenn sie wiederholt auftritt.

Was ist eine Bindehautentzündung?

Hunde haben drei Augenlider: Ein oberes Augenlid, ein unteres Augenlid und die sogenannte Nickhaut. Augenlider schützen das Auge. Sie sind innen mit einer Schleimhaut ausgekleidet, das ist die sogenannte Bindehaut. Die Bindehaut kann sich aufgrund verschiedener reizender Faktoren entzünden. Man spricht in diesem Fall von einer Konjunktivitis.

Ursachen für eine Bindehautentzündung

Einige Hunderassen haben aufgrund bestimmter anatomischer Zuchtmerkmale eine Veranlagung für Bindehautentzündungen.

Einige Rassen sind vorbelastet

Schuld sind meist die so beliebten, riesigen "Kulleraugen", die zum Beispiel bei Möpsen, Boxern oder auch Französischen und Englischen Bulldoggen zu finden sind. Häufig ist dann der Lidspalt zu klein oder zu groß, das Lid zu weit geöffnet oder so eng verschlossen, das Reizungen zwingend auftreten. Bei manchen Hunderassen sind die Lidränder behaart oder Wimpern und Lidrandbehaarungen wachsen einwärts gerichtet. Den jungen Hund quält häufig eine hartnäckige Entzündung der noch weit offenen Nickhaut, die sich mit zunehmendem Lebensalter angemessen verschließt.

Fremdkörper, Allergie und Krankheitserreger

Als Ursachen für Bindehautentzündungen kommen ferner Fremdkörper, allergieauslösende Pollen oder Stäube, Zugluft, (Herpes-) Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzsporen und Mikroverletzungen in Betracht. Die rezidivierende Bindehautentzündung deutet häufig auf eine Abwehrschwäche bei dem betroffenen Tier hin und spricht nicht für einen guten Allgemeinzustand. Schließlich folgen unspezifische Augenentzündungen auch schweren Infektionskrankheiten wie Staupe als begleitende Symptome. In diesem Fall ist die Bindehautentzündung ein Alarmsignal für den schlechten Allgemeinzustand.

Symptome einer Bindehautentzündung

Bindehautentzündungen kommen regelmäßig mit Ausfluss, Schwellungen und Rötungen daher. Bei der Nickhautentzündung des noch jungen Hundes ist das dritte Augenlid wie bei Sandpapier mit einer Vielzahl von knotigen Erhebungen bedeckt. Infektionen mit dem Herpes Virus zeigen den charakteristischen Bläschenausschlag, der im weiteren Verlauf Flüssigkeit abgibt. Oft begleitet Juckreiz die Bindehautentzündung.

Hohe Empfindlichkeit und Augenausfluss sind typisch

Der Hund versucht in der Folge mit seiner Pfote am Auge zu reiben oder zu kratzen. Oft kneifen Hunde das betroffene Auge krampfhaft zu oder zwinkern verstärkt. Der Augenausfluss kann klar oder auch gelblich-eitrig sein. Der Hundehalter entdeckt oft einen ständigen Flüssigkeitskanal seitlich unter dem Auge, die sogenannte Tränenstraße. Das Auge kann verklebt sein. Erkrankte Hunde können auf Licht empfindlich reagieren, sich Berührungen am Kopf entziehen und allgemein ein erhöhtes Ruhebedürfnis zeigen. Sie weisen auf Schmerzen am Auge durch Maunzen, Kopfschütteln oder Scheuern des Kopfes hin. Fällt die Nickhaut durch Lähmung nach unten vor, handelt es sich keinesfalls um eine einfache Bindehautentzündung.

Abgeschlagenheit, Fieber und Durchfall als weitere Symptome

Infektionskrankheiten, die Augenentzündungen mit sich bringen, haben eigene weitere Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber, Durchfall, Erbrechen und ähnliche Erscheinungen im Gepäck. Schlecht ernährte, abgemagerte sowie ausgezehrte Hunde haben oft vereiterte Bindehäute und zeigen auch oft einen Nickhautvorfall. Hier alarmiert die Bindehautentzündung als Symptom zum schlechten Allgemeinzustand des Hundes. Es ist auch darauf zu achten, ob eine Bindehautentzündung zusätzlich mit Schnupfen einhergeht. Dies kann ebenfalls auf eine schwerwiegendere, allgemeine Infektion deuten.

Diagnose der Bindehautentzündung

Bindehautentzündungen sind deutlich erkennbar. Der Tierarzt wird untersuchen, ob auch die Hornhaut des Auges betroffen ist und ob erkennbare Anzeichen auf einen spezifischen Auslöser der Bindehautentzündung hinweisen.

Behandlung der Bindehautentzündung

Bindehautentzündungen werden je nach erkennbarer Ursache vom Tierarzt spezifisch behandelt. In Betracht kommen Antibiotika, Virostatika, antiallergische Mittel und Kombinationen der Mittel. Antiparasitika sind ebenfalls bei entsprechenden Anzeichen angezeigt.

Schulmedizinische Behandlung durch den Tierarzt

Der Tierarzt wird meist Augentropfen, Augensalben oder Augengele verschreiben. Bei der unspezifischen Bindehautentzündung werden die Mittel im Regelfall auch immer einen antibiotischen Komplex beinhalten, da Bakterien zumeist mit an der Entzündung beteiligt sind.

Operation - wann wird sie notwendig?

Operative Eingriffe können im Zusammenhang mit Fremdkörpern aktuell sein. Grannen von Getreidespelzen dringen gern in Körperspalten ein und machen auch vor dem Lidspalt nicht halt. Auch Staubkörner, Insekten, Parasiten sind hier möglich. Weitere Komplikationen wie einwärts gerichtete Lider, die sich in Folge der Entzündung gedreht haben, können chirurgische Eingriffe notwendig machen.

Symptomatische Homöopathie bei Bindehautentzündung des Hunds

Die unkomplizierte Bindehautentzündung eignet sich gut zur homöopathischen Symptom-Selbstbehandlung. Bei chronischen, langanhaltenden und eitrigen Vorgängen ist ein zusätzlicher Besuch beim Tierarzt dringend anzuraten. Gerade chronische Prozesse sprechen ebenfalls meist gut auf eine homöopathische individuelle Behandlung der Konstitution durch einen erfahrenen Homöopathen an. Bei der symptomatischen Behandlung der Bindehautentzündung haben sich folgende Mittel bewährt:

Für den Kauf von homöopathischen Mitteln empfehlen wir die deutsche Versandapotheke medpex.

Pflanzenheilkunde und andere naturheilkundliche Mittel

Nützliche Heilpflanzen sind Eibisch, Schafgarbe, Salbei und Augentrost. Man kann Aufgüsse machen und diese in lauwarmen Augenauflagen (getränkte Wattebäusche oder Baumwoll-Tuchstücke) verwenden. Spülungen sollten nur in steriler Anwendung erfolgen und erfordern Erfahrungen mit Heilpflanzen. Außerdem lassen sich nicht alle Tiere eine solche Behandlung gefallen. Eine interessante Alternative können Augentropfen mit kolloidalem Silber sein.

Die unbehandelte Bindehautentzündung und ihre Folgen

Nicht behandelte Bindehautentzündungen können zu Folgeschäden führen, wenn etwa auch die Hornhaut in Mitleidenschaft gezogen wird. Außerdem ist die Erkrankung für das Tier lästig und schmerzhaft. Chronische Entzündungsvorgänge schwächen den Allgemeinzustand des Tieres, wenn sie lange anhalten. Bei unglücklichen Verläufen kann am Ende einer langen Erkrankung ein Verlust des Augenlichtes stehen. Auch sind eitrige Prozesse am Kopf immer auch eine Gefahr für das Gehirn des Tieres.

Vorbeugung einer Bindehautentzündung

Bekannte Auslöser wie Pollen sollten gemieden werden, soweit möglich. Hunde mit anatomischen Besonderheiten sollten besonders aufmerksam gepflegt und ihre Augenumgebungen regelmäßig gereinigt werden. Die Achtsamkeit des Hundehalters macht viel aus. Deutet sich eine Immunschwäche beim Hund an, in deren Gefolge eine Bindehautentzündungen auftritt, sollten Tierarzt, Therapeut und Halter grundlegend am Aufbau einer starken, körperlichen Abwehr arbeiten. Die konstitutionelle Homöopathie leistet auf diesem Gebiet besonders viel. Gesunde Ernährung, gute Hundehaltung und eventuell passende Futterergänzungen können hilfreich sein.

Etwa 8 Mio. Hunde leben in deutschen Haushalten - gesorgt wird sich um die Vierbeiner wie um das eigene Kind. Mit dieser Seite möchte ich euch gern leicht verständliche Informationen rund um die Hundegesundheit zur Verfügung stellen. Zur Seite steht mir eine Tierheilpraktikerin, die das ganze fachlich abrundet.

Themen-übersicht

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Augenentzündung: Hausmittel für Hund Katze Pferd & Menschen

Bei Augenentzündungen von Tieren und Menschen helfen Hausmittel. Hier finden Sie die besten Heilmittel die zu Hause selbst angewendet werden können.

Mit der Heilpflanze Calendula Augenbeschwerden lindern.

Augenentzündungen werden meist durch Viren oder Bakterien verursacht. Häufige Augeninfektionen sind z. B. Bindehautentzündung, Hornhautgeschwüre sowie das Gerstenkorn. Die Bindehautentzündung ist die häufigste Augenentzündungen die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Das Gerstenkorn erscheint als kleines Geschwulst auf dem Augenlid. Augenentzündung Hausmittel behandeln auf natürliche Weise die Infektion. Nachfolgend haben wir die Wirksamsten aufgeführt.

Ursachen und Symptome der Augenentzündung

Die Ursache für Augenentzündungen sind Infektionen des Auges durch Bakterien, Pilze und Viren.

Durch Augenverletzungen oder ein schwaches Immunsystem bzw. andere Erkrankungen oder Kontaktlinsen erhöht sich das Risiko einer Augenentzündung.

Die Symptome sind:

Gegen Augenentzündungen helfen diese Hausmittel, bei Mensch und Tier

  • Ein gutes Hausmittel gegen Augenentzündung ist Aloe Vera Saft den man als Augenspülung verwenden kann. Außerdem kann man den Saft auf ein Stück Stoff geben und dann über die Augen legen um die Entzündung zu beruhigen.
  • Ein altes Hausmittel kann aus drei Körnern Alaun auf einem Glas destilliertem Wasser hergestellt werden. Diese entzündungshemmende Augenspülung sollte für mehrere Tage angewendet werden. Dieses Mittel lässt sich besonders gut bei Hunden, Katzen und Pferden gebrauchen.
  • Bei Kindern und Kleinkindern haben sich warme Kompressen mit Lavendelöl, Rosenöl oder Kamillenöl bewährt um die Augenentzündung zu heilen.
  • Augentrost ist eine Heilpflanze die, wie der Name schon sagt, besonders gut gegen Augeninfektionen wirkt. Man kann Augentrost als Tee, Tinktur oder flüssiges Extrakt verwenden. Man nimmt einen Teelöffel getrockneten Augentrost auf einen halben Liter kochendes Wasser. Nach dem Durchziehen kann mit einer Augenspülflasche mehrmals am Tag die entzündeten Augen gespült werden. Dieses Hausmittel kann auch als Kompresse über den Augen verwendet werden und hilft bei Mensch und Tier.
  • Geben Sie 3 Esslöffel Honig auf 2 Tassen kochendes Wasser. Nach dem Abkühlen kann man damit die Augen spülen um Augeninfektionen zu bekämpfen.
  • Honig ist ein hervorragendes Hausmittel bei Augenentzündung: geben Sie etwas Honig direkt ins bzw. auf das Auge und lassen sie ihn kurz wirken. Diese Behandlung sollte mehrmals am Tag wiederholt werden.
  • Bei entzündeten und geschwollenen Augen kann ein Hausmittel helfen das Sie aus einem Teelöffel Kurkumapulver und 2 Tassen Wasser anmischen. Geben Sie einige Tropfen davon mehrmals am Tag in die Augen.
  • Um Juckreiz und Schmerzen zu lindern hilft eine Scheibe kaltes Brot das man über die Augenlider legt. Kalte Teebeutel und kalte Kompressen wirken genauso.
  • Kochen Sie einen Teelöffel Koriandersamen in 250ml Wasser. Nach dem Abseihen haben Sie eine natürliche, antibakterielle Augenspülung die mehrmals täglich angewendet werden sollte.
  • Ein Sud aus der Süßholzwurzel hilft als Augenspülung bei Augenentzündung.
  • Holunderblütentee wird wie beschrieben zum Spülen der schmerzenden Augen verwendet.
  • Ein weiteres gutes Hausmittel bei Entzündungen der Augen ist eine Ringelblumenkompresse die man über die Augen legt.
  • Ein Kompresse aus Jasminblüten kann natürlich helfen und die Augen heilen.
  • Eine natürliche Heilmittel für die Augen stellt man so her: 10 Jasminblüten pro einem Glas destilliertem Wasser über Nacht wegstellen und mit einem Deckel abdecken. Einige Tropfen dieser Lösung kann man dann in die Augen träufeln. Dieses Hausmittel mehrmals am Tag anwenden um die Infektion zu heilen.
  • Borsäure kann verdünnt als Augenspülung bei Bindehautentzündung verwendet werden da sie antibakterielle Eigenschaften besitzt. Geben Sie einen Teelöffel Borsäure auf eine Tasse kochendes Wasser. Nach dem Abkühlen wie beschrieben verwenden.

Augenentzündung Hausmittel Schwarztee

Schwarzer Tee ist ein gutes natürliches Mittel um entzündliche Infektionen der Augen zu behandeln. Legen Sie einen feuchten, warmen Teebeutel über die Augenlider um für Linderung zu sorgen.

Alternativ können Augenspülungen mit Schwarztee die Heilung beschleunigen. Dreimal täglich die Anwendung wiederholen.

Was kann man noch gegen Augenentzündungen tun?

Honig bekämpft Augenentzündungen als natürliches Heilmittel.

Bei einer Augenentzündung ist es wichtig die genaue Ursache durch einen Arzt feststellen zu lassen. Nicht alle Augenentzündungen sind harmlos.

Beim Umgang mit Augeninfektionen ist Hygiene sehr wichtig um eine Verbreitung der Infektion zu vermeiden.

Reinigen Sie die Augen mit geeigneten Augenspülungen (s. o.).

Eine Ernährung mit viel Vitamin A, Beta-Carotin, Antioxidatien und Zink unterstützt die Wirkung der Hausmittel bei Augenentzündungen. All diese Nährstoffe sind in z. B. in Karotten, Kürbis, Orangen, Papaya, Tomaten und Spinat zu finden.

HILFE!-Das Auge meinse Hundes eitert! was tun?

seit gestern,nachdem meine Mutter mit meinem Hund(ein Zwergpudel) spazieren gewesen war, eitert sein linkes Age sehr stark! Giebt es ein Hausmittel was dagegen hilft? bitte um rat .

15 Antworten

Er hat wahrscheinlich einen Splitter oder sonst einen Fremdkörper im Auge. Da hilft kein Hausmittelchen, jetzt heißt es: Ab zum Tierarzt! Schau im Internet welcher Tierarzt im Moment Notdienst hat und dann husch!

Auf keinen Fall Kamille am Auge anwenden. Viele denken das beruhigt aber die Hunde können dadurch erblinden. Montag zum TA und Salbe oder Tropfen bekommt ihr bestimmt. Vllt ist ein Gegenstand ins Auge gekommen wie bei meiner mal alles war gut die Bindehaut zum Glück nicht gerissen.

Als hausmittel wüsste ich nür nur salbei- oder kamilenkompressen. ansonsten so schnell wie möglich zum ta:D viel glück mit deinem hund :) lg pinkuffin

Da man keine Ferndiagnose stellen kann, einfach mal den tierärztlichen Notdienst anrufen und fragen. Am besten eben mal zum Tierarzt fahren der Notdienst hat.

Wenn deine Mutter mit dem Hund wo spazieren war, wo höheres Gras ist kann es sein, dass der Hund sich mit einem Grashalm beim Vorbeilaufen ein wenig ins Auge geschnitten hat. Ist meiner Katze beim Freigang auch mal passiert. Oder aber er hat vllt. ein Stück Gras o. ä. im Auge. Da solltet ihr vllt. mal nachsehen. Sollte sich ein Fremdkörper im Auge befinden, müsste es nach dem Entfernen eigentlich gleich besser werden.

schnell zum tierarzt. mein kater hatte das auch mal , und wir sind erst später zum tierarzt gegangen. es hat sich herausgestellt dass ein grassamen in seinem auge gesteckt ist. wären wir noch später zum TA gegangen dann wäre er auf dem auge blind.

geh aus jeden fall zum tierarzt , auch wenns vl nicht so schlimm ist wíe bei meinem kater

Heey also ich würde auch den Tierarzt raten. mein Hund hatte auch Eiter am Auge. Der arzt meinte es ist öfters so wegen den Wind. Ich habe dann einfach mit Kamilientee etwas auf den Auge getupft und dann ging es weg. Ich denke weil deine Mutter mit deinen Hund spazieren war, lag dass wohl an den wind. hat sich dann entzündet.

versuche die haare rund ums auge freizuschneiden. schau nach ob etwas im lid hängt (grashalm, haar, dreck, steinchen).

hast du ein kontaktlinsenmittel da? wenn ja kannst du ihm damit mal das lid freispülen um besser nachsehen zu können.

wenn nicht kannst du kamillentee aufkochen, abkühlen lassen und mit einer einwegspritze (oder giess die flüssigkeit in einen beutel und mach ein kl loch in die spitze) das auge freispühloen.

in der apotheke gitb es bebanthen augen und nasensalbe. die kannst du nehmen. ist es bis montag nicht besser muss der arzt härtere medikamente verabreichen.

evtl ist auch ein tränenkanal verstopft. oder ihr geht heute noch in eine tierklinik.

ok dake ich werde das mal ausprobieren.. ich hoffe es sit nichts schimmeres.:(

of ist es nur ein haar oder ein halm. wenn es weiter eitert kann es auch ein haar sein das nach innen gewachsen ist.

auf jeden fall muss am montag ein tierarzt draufschauen! sonst reibt sich dein hund ständig das juckendes auge mit der pfote und macht es nur noch schlimmer und verteilt es aufs zweite auge!

auf keinen fall kamillentee ins oder ans auge. das reizt noch mehr und die winzigen partikel verschlimmern die entzündung.

sie zu, dass du einen ta findest, der heute geöffnet hat. ansonsten kannst du in der apotheke augentrost besorgen und den hund hoffentlich bis montag einigermassen hinhalten.

Mit Verletzungen am Auge ist nicht zu spassen, darum zum Tierarzt!

Tierklinik, so schnell wie möglich!

was könnte das den sein?

Frag das den Tierartzt und nicht uns!^^

Entzündungen können verschiedenen Ursachen haben. Aber abgesehen davon, dass es sicher schmerzhaft ist, ist es am Auge eine heikle Sache mit Hausmitteln ranzugehen.

Experementier bitte nicht an dem Hundeauge!Geh lieber zum Tierarzt,der weiß was zu tun ist.

Bitte ganz schnell zum Tierarzt.

Tierarzt aufsuchen, würde nicht selbst daran rumm achen mit sog. Hausmitteln

Giebt es ein Hausmittel was dagegen hilft?

AB ZUM TIERARZT . mit sowas ist nicht zu spaßen

Auch interessant

Ich habe einen Jack Russel namens Rio. Schon seit mehreren Tagen eitern seine Augen, anfangs nur das rechte Auge, doch nun ist auch das linke Auge betroffen. Wir hielten das Ganze zunächst für eine einfache Entzündung, doch mittlerweile sehen die Augen schlimm aus, das Offenen verursacht tut ihm weh, wobei das linke Auge dafür schon fast zu geschwollen ist.

Hat Band so etwas bei seinem Hund schon einmal erlebt ? In diesem Fall wäre ich für Erfahrubgen, Tipps und Ratschläge sehr dankbar, vor allem da ich z.Z. nicht zum Tierarzt komme. Wie kann ich zuhause helfen, bis zum Arztbesuch ?

Danke im Vorraus.

Mein Hund hat vor ein paar Tagen mit einem anderem Hund gespielt und sich dabei verletzt.

Er hat eine 1 - 2 cm Wunde über dem Auge. Was soll ich tun ?

Hallo, bei uns war gerade eine Dogge zu besuch zum Spielen mit unserem Hund. Wie Hunde das beim spielen halt so machen, kämpelten sie ein wenig. Die reinrassige Dogge traf ihn mit der Pfote am Auge, und wenn man das untere Lid meines Hundes nach unten zieht blutet das innere des Lids, und was jetzt?

Gibt es ein Hausmittel oder soll ich zum Doc? Danke im Vorraus!

Hab gestern Abend beim Film gucken schon gemerkt, dass ich total oft so kleine Krümelchen aus meinem Auge rausholen musste(Beim reiben). Wir haben jetzt 5 Uhr in der früh und ich bin vor einer halben Stunde mit einem Schock aufgewacht, denn ich konnte mein linkes Auge nicht mehr öffnen. gehe also zur Toilette und siehe da: mein Auge ist verklebt mit hart gewordenem Eiter. Hab es natürlich sofort gewaschen und nun ist mein Auge rot,eitert aber seit ich aufgewacht bin vor einer halben Stunde nicht mehr. Bin,falls euch das hilft, seit ein paar Tagen echt erkältet,also starker Husten,Kopfschmerzen, Halsschmerzen,Atemprobleme.. Ist aber eigentlich meine Standard Erkältung.

Meine Frage jetzt: Ist das eine Bindehaut Entzündung oder kann das nur kurzfristiges gewesen sein .?

und zwar ist mir aufgefallen, dass auf Fotos meine Augen stark asymmetrische wirken. Es stört mich sehr da mein linkes Auge gut aussieht und mein rechtes nicht! Ich wollte fragen woran das liegt? Vl wegen den Schlumpflindern? Kann man das mit einer OP beheben ?

Folgender Sachverhalt liegt bei unserem Hund vor:

Unsere Bordeauxdoggenhündin hatte vor ein paar Tagen noch eine kleine Wunde unter einem Ohr, diese verheilte anfangs wunderbar und es bildete sich Schorf. Als dieser abgekratzt wurde fing es wieder an zu bluten und wir sind sofort zum Tierarzt gefahren.

Anfangs desinfizierten wir die Wunde und gaben laut tierärztlichem Rat Bepanten Wund- und Heilsalbe drauf. Innerhalb kürzester Zeit und ohne lecken oder kratzen nässte die Wunde stark. Anfangs floss geruchsloses Wundsekret ab, jetzt übelriechender Eiter. Selbstverständlich waren wir sofort nach der Verschlimmerung wieder beim Arzt mit ihr. Der Hund bekam einen Trichter verordnet und es wurde eine antibiotische Salbe mitgegeben.

Um das Fell zu säubern, verkrustete Stellen aufzulösen und zu desinfizieren haben wir mit H2O2 behandelt und danach die Salbe aufgetragen.

Das Problem: Die Verkrustungen lösen sich nicht und wir befürchten das die Salbe nicht richtig einwirkt. Außerdem ist das ständige Nässen ein Problem, der Hund liegt auf der Seite und es schwitzt logischerweise. Gibt es noch irgend welche Tricks um Abhilfe zu schaffen oder kennt jemand das Problem? Demodex canis ist es nicht und Hautkrankheiten können ausgeschlossen werden. Es geht ja auch nicht um eine Ferndiagnose sondern nur um eine optimale Wundbehandlung, vielleicht gibt es ja noch Hausmittel die wir nicht kennen oder wertvolle Tipps von anderen Hundehaltern.

Ich bin gerade in Weißrussland bei meiner Oma und es gibt hier viele herumstreunende Katzen. Es gibt hier um die Ecke bei unserer Nachbarin eine Katzenfamilie mit 4+ Kätzchen, die sich auf ihrem Grundstück aufhalten und im Winter auf dem Dachboden wohnen. Ich füttere sie täglich, alle haben sich schon also an mich und meinen Labrador drangewöhnt, die meisten lassen sich auch streicheln und gehen auf die Arme. Nun habe ich bei einer der kleinsten bemerkt, dass ihr Auge nur halb offen ist, da es mit einer gelben Flüssigkeit zusammengeklebt. Ich weiß nicht genau wie es heißt, Eiter wahrscheinlich. Wenn MEINE Augen entzündet sind, mache ich immer einen Wattepad mit Kamilletee nass und wasche sie damit aus. Was hilft nun bei Katzen?

Unser Kleiner hat seit gestern ein stark gerötetes Auge, das tränt und auch eitert. Heute Nacht war es zu meinem Entsetzen ganz verklebt. Die Kinderärztin meinte (telefonisch), dass ich es zuerst mal mit Euphrasia Augentropfen versuchen soll. Die sind ja pflanzlich und haben noch keine große Verbesserung gebracht. Was kann man denn sonst noch tun, wenn man nicht gleich auf harte Augentropfen ausweichen möchte? Kann man das Auge spülen? Ist Kamille nicht entzündungshemmend? Wer weiß Rat?

Als wir aus dem Urlaub kamen und unseren Hund aus der Tierpension geholt haben, hatte diese ganz rote Augen mit Eiter. Haben ihr dann was gegen Augenentzündung gegeben. Hat auch gewirkt, ihre Augen sind wieder gut. Aber sie "Niest" öfters und macht alles etwas verlangsamt. Wirkt wie ein mind. 12-jähriger Hund, ist aber erst 4 ! Teilweise will sie nicht fressen (was sie sonst IMMER tut !!) und vorhin wollte sie auch erst nicht raus gehen, was sie dann aber doch gemacht hat . Bitte um ernstgemeinte, helfende Antworten !!

mein Hund hat seit heute Morgen ein rotes Auge, es sitzt wie ein Punkt direkt neben der Pupille. Es wurde immer intensiver bis es jetzt sehr stark Rot geworden ist. Das einzige was ich heute gemacht habe, war nach dem spazieren ihn das Gesicht mit Shampoo zu waschen. Weil er mit seiner Nase in etwas sehr ekeligem war :-/ (Es ist ein Mops = Nase ist das Gesicht)

Hallo ihr lieben :) ich habe einen ca 6 monate jungen shiba rüden in cremefarbe. Er ist ein sehr liebevoller und süßer hund. Aber (nur) sein linkes auge tränt stark, was man sehr sieht da er weiß ist. Nun ist meine frage was man dagegen tun kann? Ich will nicht mit scharfen mitteln rangehen da ich ihm auf keinen fall weh tun will, aber es sieht sehr ungepflegt aus wenn ein weißer hund unter dem auge braun von der flüssigkeit ist. Ich freue mich auf antworten :)

Wie in meiner anderen Frage schon kurz geschildert, leidet mein Hund unter ein paar Allergien (viele Nahrungsmittel, einige Pflanzen und Gräser, außerdem gegen Getreidesorten und Milben). Das mit dem Futter haben wir nun mittlerweile gut im Griff und durch seine Medikamente geht das mit den Hausstaubmilben auch. Meine Frage betrifft aber seine Ohren, denn er hat hin und wieder mit eitrigen Ohren zutun. Nun habe ich gehört das es bei manchen Hunderassen nötig ist das Fell aus den Ohren zu entfernen und wollte fragen bei welchen das der Fall ist und wie das gemacht wird? Er hat einiges an Härchen in den Ohren und auch mit Ohrenschmalz zutun. Er ist ein Jack Russel - Malteser Mix.

hi zusammen :) wir haben einen 6 Monate alten shiba Rüden. Sein linkes Auge tränt seit dem wir ihn bekommen haben. Er ist weiß, also sieht man es stark. Das Fell ist noch ca bis 1cm unterm Auge Braun. Der Züchter meinte , dass jeder weiße Hund das hat & dass es besser wird. Es wird aber im Gegenteil nur schlimmer.. Zum Tierartzt sind wir auch schon damit. Er meinte wir sollen hin und wieder Öl dranmachen (natürlich nur auf das Fell unterm Auge) was aber auch nichts bringt. Jetzt ist meine Frage ob ihr uns vielleicht helfen könnt? Bitte nur Antworten von Leuten , Die sich wirklich damit auskennen, weil ich meinem Hund auf Gar keinen Fall wehtun möchte. Und schreibt bitte nicht Dinge wie "geh doch zum Tierartzt" denn da waren wir schon und der könnte uns auch nicht wirklich weiterhelfen.. Ansonsten freue ich mich auf antworten :)

Habe heute meinen Hund mit Hundeshampoo gebadet und da ist ein wenig Shampoo in sein Auge geraten. Habe es dann, wie es auf der Verpackung steht, ausgewaschen. Jetzt zuckt er immer mit seinem Auge und das weiße innere ist geschwollen. Was ist das & geht das wieder weg oder muss ich zum Tierarzt ?

Omas 16 Hausmittel gegen Bindehautentzündung Was tun gegen Bindehautentzündung? Hier finden Sie Mittel & Tipps gegen Bindehautentzündung, die wirklich helfen! Damit können Sie die Konjunktivitis lindern.

Wenn die Bindehaut im Auge irritiert ist – Was tun bei Bindehautentzündung?

Die Augen tränen, jucken und brennen, die Augenlider sind geschwollen und teils sogar durch getrockneten Eiter und Schleim verkrustet. Eine Bindehautentzündung (med.: Konjunktivitis) ist kein schöner Anblick – dafür jedoch zumeist vergleichsweise harmlos. Dennoch hält sie ohne Behandlung bis zu 14 Tage an.

Die Symptome und meist damit einhergehenden Schmerzen so lange zu ertragen, ist im Alltag schwierig. Im folgenden Artikel erfahren Sie daher, welche Hausmittel bei einer Bindehautentzündung helfen können, was Sie im Rahmen einer Selbstbehandlung tun können und wann Sie einen Arzt aufsuchen müssen. Bevor wir die Möglichkeiten und Mittel genau durchleuchten, möchten Sie Ihnen noch Wissenswertes zu den Ursachen der entzündeten Bindehaut vor Augen halten, damit Sie wirklich wissen, worunter Sie leiden.

Die Funktion der Bindehaut

Die Bindehaut ist eine dünne und sehr gleitfähige Schicht, die sich über die Innenseite der Augenlider und die Lederhaut zieht. Durch ihre glatte Beschaffenheit und die Position auf der vorderen Oberfläche des Auges dient sie als Schutz gegen Krankheitserreger, Fremdkörper und Umweltstoffe. Zudem erlaubt sie es dem Augapfel, problemlos und ohne Hindernisse in alle Richtungen bewegt zu werden.

Warum entzündet sich die Bindehaut?

Im Normalfall ist die Bindehaut durchsichtig, also – sozusagen mit bloßem Auge – für den Laien nicht zu erkennen. Wird das dünne Häutchen aber irritiert, sei es durch einfliegenden Staub, Trockenheit oder Krankheitserreger, rötet es sich stark. Bei einer Entzündung wird das Häutchen durch die geweiteten Blutgefäße also schnell und sehr gut sichtbar. Die Rötung des Auges ist daher ein erstes Anzeichen für eine drohende Bindehautentzündung. Ergreifen Sie jetzt schnell Gegenmaßnahmen, können Sie eine schlimmere Infektion eventuell noch verhindern. Das ist jedoch abhängig von der Ursache – und von diesen gibt es bei der Konjunktivitis, wie die Bindehautentzündung auch bezeichnet wird, zahlreiche. Darunter:

  • Bei Erwachsenen ist ein Befall mit Viren typisch, bei Säuglingen und Kleinkindern treten Bakterien häufiger auf.
  • Kontaktlinsen können Fremdkörper ins Auge tragen, bei unzureichender Reinigung oder einem zu lang anhaltenden Tragen auch zur „Petrischale“ für Keime werden. Zudem verringern sie die Zwinkerfrequenz, was wiederum zu einer Ursache für die Konjunktivitis werden kann.
  • Allergien wie Heuschnupfen reizen auch die Bindehäute. Kommt es hierbei zu einer Bindehautentzündung, wird diese in der Fachsprache als Rhinokonjunktivitis bezeichnet. Verringert sich die Allergenbelastung, verschwindet auch die Entzündung wieder.
  • Trockenheit des Auges ist an sich bereits unangenehm und kann zu geröteten Augen führen. Fehlt die reinigende Tränenflüssigkeit, wird die Bindehaut aber auch anfälliger für Krankheitserreger. Zudem können Fremdkörper und Umweltstoffe nicht zeitnah entfernt werden und die Lider reiben die Bindehaut förmlich wund.
  • Fremdkörper, wie Staub, Sand, getrockneter Schlaf, Hautschuppen und Härchen reizen die Bindehaut mechanisch. Sie können reiben und somit wunde Stellen auf dem Auge oder der Innenseite der Lider erzeugen. Ebenso ist es möglich, dass sie kleine Wunden erzeugen und damit einen Befall mit Keimen begünstigen.
  • Chemikalien – ob das Chlor aus dem Schwimmbad, Shampoo-Schaum der ins Auge gelangte, die Dämpfe von Reinigungsmitteln oder Gesichtscreme: nicht nur bei Unverträglichkeiten können Inhaltsstoffe Reizungen im Auge auslösen und den natürlichen Schutz beeinträchtigen.

Einer Bindehautentzündungen vorbeugen – Geht das?

Bindehautentzündungen, die durch Viren, Bakterien oder andere Keime ausgelöst werden, sind hoch ansteckend – und teilweise sogar über Sexualkontakte übertragbar. Zudem zeigt sich die Konjunktivitis meist erst einige Tage nach der Infektion. Dadurch ist der Betroffene bereits ansteckend, ohne es zu merken.

Dementsprechend schwierig ist es in einigen Fällen, einer Bindehautentzündung vorzubeugen. Dennoch können einige einfache Verhaltensweisen das Risiko einer entzündeten Bindehaut zumindest verringern. Beachten Sie zur Sinusitis Vorbeugung:

  • Handtücher und Textilien: Gerade Duschtücher und Handtücher für das Gesicht können Erreger sehr einfach übertragen. Teilen Sie sie daher auch nicht mit Familienmitgliedern. Gleiches gilt für alle weiteren Textilien mit einem engen Hautkontakt, beispielsweise für Waschlappen, Schwämme oder Unterwäsche.
  • Utensilien mit Haut- und Augenkontakt: Ob es sich um die Wimperzange, ein Make-up-Schwämmchen oder eine Augenmaske handelt – das Teilen der Utensilien kann zu einer schnellen Verbreitung der Keime führen. Durch den Kontakt zu Haut, Augen und Körperflüssigkeit stellen sie zudem selbst für einen alleinigen Nutzer eine Infektionsgefahr dar. Daher sollten sie regelmäßig gereinigt werden.
  • Kontaktlinsen: Fremdkörper können sich auf und unter ihnen festsetzen. Zudem bieten sie Viren und Bakterien optimale Bedingungen. Tragen Sie diese daher nur so lange wie nötig, reinigen Sie sie gründlich und achten Sie während der Tragezeit auf eine ausreichende Befeuchtung des Auges.
  • Befeuchtung: Trockene Heizungsluft, Stunden vor einem Bildschirm oder einseitige Ernährungsweisen können ebenso wie Alter und erbliche Veranlagung zu trockenen Augen führen. Trockene Augen sind wiederum anfälliger für eine Bindehautentzündung. Eine ausreichende und bei Bedarf künstliche Befeuchtung der Bindehäute beugt Reizungen und Erkrankungen vor.
  • Lebensweise: Die bereits erwähnte einseitige Ernährung kann dazu führen, dass die Augen unterversorgt werden. Zudem funktioniert das Immunsystem dann nur eingeschränkt, kann sich gegen Infektionen also lediglich in begrenztem Maße zur Wehr setzen. Gleiches gilt für anhaltenden Stress und Schlafmangel, zu wenig Bewegung und den übermäßigen Konsum von Alkohol und Nikotin. Eine gesunde Lebensweise beugt Erkrankungen hingegen vor.
  • Augenschutz: Chlorwasser, Chemikalien, Reinigungsmittel und Dämpfe aber auch Zugluft können die Augen reizen und die Bindehäute irritieren. Schwimm- und andere spezielle Schutzbrillen beugen den Reizungen vor. Dazu gehören auch Sonnenbrillen, die vor Reizungen durch die Sonne schützen.
  • Make-Up und Cremes: Grundierung, Mascara und Lidschatten können die Augen ebenso reizen wie Cremes und Seren, die zu nah an den Augen aufgetragen werden und bei der Erwärmung ins Auge laufen. Achten Sie daher beim Auftragen auf ausreichend Abstand und hohe Verträglichkeit. Entfernen Sie Make-Up zudem gründlich vor dem Schlafengehen und gönnen Sie Haut und Augen regelmäßige Schminkpausen.
  • Allergene meiden: Bei der Rhinokonjunktivitis, also der allergisch bedingten Bindehautentzündung, können einige vorbeugende Maßnahmen getroffen werden. Dazu gehören das Meiden der allergieauslösenden Stoffe, das gründliche Waschen des Körpers, ein Kleidungswechsel nach dem Aufenthalt draußen beziehungsweise in der Nähe der Allergene sowie die Verwendung von Antihistaminika. Diese Maßnahmen beugen der Bindehautentzündung zwar nicht vollständig vor, können das Risiko aber verringern und zu einer schnelleren Abheilung führen.
  • Hygiene bei Kindern: Gerade Kinder sind sehr anfällig für Bindehautentzündungen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist das Immunsystem noch verhältnismäßig schwach. Zum anderen stehen sie in sehr engem körperlichen Kontakt zu einer Vielzahl von anderen Kindern beziehungsweise Menschen. Davon abgesehen, wandern die Finger des Öfteren ungewaschen, beispielsweise aus dem Sandkasten, in die Augen. Da Kinder hierdurch einer Vielzahl von Keimen ausgesetzt sind, können sie selbst auch zur Ansteckungsquelle werden. Eltern kleiner Kinder sollten daher vor allem nach dem Besuch in der Kindertagesstätte oder auf dem Spielplatz auf Hygiene achten.

Trotz aller Vorsicht kann es vergleichsweise schnell zu einer Bindehautentzündung kommen. Das starke Brennen und der Juckreiz verleiten Betroffene dazu, häufiger an den Augen zu reiben. Handelt es sich um eine bakterielle oder viruelle Konjunktivitis, gelangen die verantwortlichen Krankheitserreger dabei an die Finger und Hände und können von hier aus bei jeder Berührung – ob auf Gegenstand oder an eine Person – verteilt werden.

Zudem finden sich Erreger, wie Tripper, Chlamydien und Hepatitis, die ebenfalls eine Konjunktivitis auslösen können. Auch wenn eine Bindehautentzündung gerade nicht sichtbar ist, kann sie also auf unvermuteten Wegen – beispielsweise bei der Geburt oder über sexuelle Kontakte – aufgenommen und weitergegeben werden.

Hausmittel gegen die Bindehautentzündung

Hausmittel können den Bindehautentzündungen zwar nicht garantiert vorbeugen, sie können jedoch die Symptome lindern und zu einer schnelleren Abheilung der Infektion führen. Achten Sie bei der Anwendung darauf, ob die Mittel zu einer Verbesserung führen oder im Gegenteil das Auge noch mehr reizen.

Bislang unerkannte Unverträglichkeiten können dazu führen, dass die Konjunktivitis im Schweregrad sogar noch zunimmt. Hören Sie also auf die Zeichen Ihres Körpers.

Bedenken Sie zudem, dass die Anwendung von Hausmitteln keinen Arztbesuch ersetzt. Sie sind lediglich eine Ergänzung.

Augentrost gegen Bindehautentzündung

Bereits der Name verrät den Nutzen von Augentrost: Er lindert Augenreizungen und Infektionen. Und das kann er gleich auf vierfache Weise, denn er kann in verschiedener Form als Hausmittel bei Bindehautentzündungen eingesetzt werden.

Wenn Sie es eilig haben und nichts selbst zubereiten wollen, setzen Sie auf Augentrost – oder Euphrasia, wie dieser auch genannt wird – Augentropfen aus der Apotheke. Diese können anfangs etwas brennen, reduzieren die Infektion aber wirksam.

Für die restlichen drei Anwendungsmöglichkeiten benötigen Sie lediglich Augentrost Tee aus der Apotheke und kochendes Wasser. Brühen Sie einen Teelöffel des Tees mit einem Viertelliter kochendem Wasser auf und lassen Sie den Aufguss für zwei bis drei Minuten ziehen. Danach können Sie ihn als

  • Tee trinken – das beschleunigt die Heilung von innen heraus. Bis zu drei Tassen täglich dürfen es sein.
  • Augenspülung verwenden. Lassen Sie den Teeaufguss dafür gut abkühlen. Er sollte lauwarm bis kühl aber nicht kalt sein, um das Auge nicht zusätzlich zu reizen. Körpertemperatur ist ideal. Spülen Sie Ihre Augen vorsichtig bis zu drei Mal täglich mit dem Augentrost Tee.
  • Umschlag nutzen. Verwenden Sie hierfür ein fusselfreies Baumwolltuch, das Sie mit dem Aufguss tränken. Legen sie das Tuch für etwa eine halbe Stunde auf Ihre Augen. Auch diese Anwendung kann drei Mal täglich wiederholt werden.

Bereiten Sie den Aufguss stets frisch zu, wenn Sie ihn als Hausmittel gegen die Bindehautentzündung verwenden wollen. Kombinieren Sie nicht alle Möglichkeiten der Anwendung in der maximalen Häufigkeit miteinander. Wenn Sie morgens tropfen und trinken, mittags den Umschlag nutzen und abends die Augen spülen, ist das heilsam. Neun Mal am Tag alle Anwendungen zu vollziehen, beschleunigt die Heilung allerdings nicht. Stattdessen wird es das Auge noch weiter reizen.

Eichenrinde gegen Bindehautentzündung

Eichenrinde lindert den Juckreiz und wirkt keimabtötend. Zudem hat die Rinde einen gefäßverengenden Effekt und wirkt damit der Rötung entgegen. Gerade diese Wirkung ist aber auch gefährlich. Durch die verengten Gefäße wird die Durchblutung und damit die Versorgung der Bindehaut reduziert. Das kann das Auge trockener werden lassen und die Bindehautentzündung noch verschlimmern oder die Heilung verlangsamen.

Wenden Sie die Behandlung mit Eichenrinde also nicht unbedacht, bei bereits bestehender Augentrockenheit oder über einen längeren Zeitraum hinweg an. Mehrmals täglich für drei Tage und zur Linderung starken Juckreizes können Sie aber durchaus eine Augenkompresse mit Eichenrinde auf Ihre Augen legen. Bereiten Sie diese wie folgt vor:

  • Vermischen Sie zwei Tassen Wasser mit einem Teelöffel Eichenrinde.
  • Kochen Sie das Wasser für etwa drei Minuten auf.
  • Seihen Sie den Aufguss ab, um die Rinde zu entfernen und ein weiteres Ziehen zu verhindern.
  • Lassen Sie den Tee abkühlen, tränken Sie dann ein fusselfreies Baumwolltuch mit dem Aufguss und legen Sie dieses als Umschlag auf die Augen.
  • Aufgrund der astringierenden, also zusammenziehenden, gefäßverengenden Wirkung, sollte der Umschlag jeweils nur bis zu zehn Minuten auf den Augen liegen. Wenn Sie das Hausmittel drei Mal täglich anwenden, lieber jeweils nur fünf Minuten.

Fertigen Sie den Aufguss für jede Behandlung frisch an und verwenden Sie jedes Mal ein sauberes Tuch. Optimal sind sterile Kompressen aus der Apotheke, die Sie danach entsorgen können. Wenn Sie andere Stoffe für Umschläge verwenden, kochen Sie diese nach Möglichkeit aus oder benutzten Sie Hygienespüler vor einem erneuten Einsatz. Hierdurch verhindern Sie, dass es zu einem Verschmieren der Keime kommt. Ebenfalls geeignet sind Wattepads oder weicher Zellstoff, beispielsweise Kosmetiktücher.

Fenchel gegen Bindehautentzündung

Eine Anwendung mit Fenchel kann sinnvoll sein, wenn die Bindehautentzündung mit starken Schwellungen der Lider einhergeht. Sie können hierfür Fenchelöl, zerstoßene Fenchelsamen oder Fencheltee verwenden.

Die Behandlung gestaltet sich wie folgt:

  • Geben Sie jeweils einen Teelöffel angestoßene Fenchelsamen oder Fencheltee beziehungsweise einige Tropfen Fenchelöl in eine Schale und geben Sie eine Tasse kochendes Wasser dazu.
  • Wenn die Mischung auf Körpertemperatur abgekühlt ist, tränken Sie damit eine Kompresse, ein Tuch oder ein Pad.
  • Legen Sie den feuchten Umschlag auf das betroffene, beziehungsweise beide Augen und belassen Sie ihn hier für zehn bis 30 Minuten.

Fenchel wirkt beruhigend, abschwellend und zudem mild. Daher ist er auch bereits für die Behandlung der Bindehautentzündung bei Kindern geeignet.

Gelbwurzel gegen Bindehautentzündung

Die Gelbwurzel oder genauer gesagt die Kanadische Gelbwurzel Hydrastis rhizoma – nicht zu verwechseln mit Kurkuma – kann bei einer Bindehautentzündung für Augenspülungen verwendet werden.

Dafür wird ein Teelöffel der gemahlenen Wurzel in einem Vierteilliter Wasser für etwa drei Minuten aufgekocht und sollte im Anschluss noch für weitere 15 Minuten ziehen. Erst dann wird der Aufguss gefiltert. Nutzen Sie hierzu einen Kaffeefilter, um das Pulver gründlich zu entfernen.

Die so entstandene, gelbliche und stark färbende Lösung wird nun zu Spülung der entzündeten Augen verwendet. Der Vorgang kann drei Mal täglich wiederholt werden.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Gelbwurzel-Aufguss nicht mit Textilien in Kontakt kommt und auch von glatten Oberflächen, beispielsweise dem Waschbecken, zeitnah abgewaschen wird. Anderenfalls können gelbe Flecken zurückbleiben.

Honig gegen Bindehautentzündung

Honig wird antibakteriell, lindert Schmerzen und Juckreiz und spendet Feuchtigkeit. Als Hausmittel ist er ein kleines Allround-Talent und kann auch bei einer Bindehautentzündung wirksam sein.

Kochen Sie Wasser ab und lösen Sie in diesem einen Esslöffel hochwertigen Honigs. Nach dem Abkühlen können Sie das Honigwasser als Augenspülung oder für ein Honigbad verwenden. Es ist nicht nötig, die Lösung für jede Anwendung frisch zuzubereiten, da der Honig anders als Tee und Kräuter nicht weiter durchzieht. Die Lösung wird auch nach mehreren Stunden also nicht stärker.

Extra-Tipps: Für eine stärkere Wirkung können Sie Manuka-Honig verwenden. Dieser enthält ein natürliches und in verschiedenen Dosierungen erhältliches Antibiotikum. Daher eignet er sich beispielsweise auch für die Anwendung von innen. Zusätzlich können Sie den Tee auch in die Aufgüsse aus Kräutern geben, um eine noch stärkere zugleich aber sanfte Wirkung zu erzielen.

Kamillenumschläge gegen Bindehautentzündung

Kamillentee ist ein wirksames und wohl eines der bekanntesten Hausmittel, nicht nur bei der Bindehautentzündung. Allerdings ist es bei der Konjunktivitis auch mit Vorsicht zu genießen. Kamille wirkt stark und kann die empfindliche Bindehaut noch zusätzlich reizen oder gar Allergien auslösen.

Verwenden Sie daher keinesfalls ganze Teebeutel als Umschlag und nutzen Sie das heilsame Kraut auch nicht für ein Augenbad oder eine Spülung. Fertigen Sie stattdessen einen schwachen Aufguss an, der lediglich drei bis fünf Minuten zieht. Tränken Sie damit ein Tuch und legen Sie dieses über die Augen.

Drücken Sie die Kompresse nicht auf die Lider, sondern lassen Sie die Dämpfe wirken. Stellen sich nach der Anwendung von Kamille neue Reizungen ein, werden Juckreiz, Rötung oder Schwellung schlimmer, heißt es: Finger weg! In diesen Fällen liegt wahrscheinlich eine bisher unbemerkte Allergie beziehungsweise Überempfindlichkeit vor oder die Kamille wirkt zu stark auf die irritierten Bindehäute ein.

Kartoffelbreipackung gegen Bindehautentzündung

Eine große Pellkartoffel, ein Eigelb und etwas Milch sind für dieses Hausmittel gegen Bindehautentzündung nötig. Auf Milch und Ei können Sie jedoch auch verzichten. Vermengen Sie die Zutaten, bis daraus ein dicklicher Kartoffelbrei wird. Streichen Sie diesen dick auf ein Tuch und schlagen Sie die Paste ein. Achten Sie darauf, dass der Brei an keiner Seite austreten und auch nicht durch Löcher in der Kompresse nach außen gelangen kann.

Einmal auf Haut oder Wimpern angetrocknet, lässt sich der Kartoffelbrei nur schwer entfernen. Trocknet er in dem Umschlag, hat er jedoch einen wohltuenden Effekt auf die Augen und zieht die Entzündung förmlich aus diesen.

Aufgrund der sanften Wirkung kann das bewährte Hausmittel drei Mal täglich für jeweils zwanzig Minuten zum Einsatz kommen.

Kochsalzlösungen gegen Bindehautentzündung

Kochsalzlösung aus der Apotheke desinfiziert und befeuchtet – daher bringt sie bei Bindehautentzündung schnelle Linderung. Zudem kann sie auch bei trockenen oder allergisch gereizten Augen zum Einsatz kommen und der Konjunktivitis vorbeugen. Spülen Sie Ihre Augen mehrfach täglich mit der Lösung aus oder wenden Sie es in einem Augenbad an.

Fertigen Sie die Kochsalzlösung nicht selbst an! Auch wenn es einfach klingt, schließlich besteht sie lediglich aus Wasser und Kochsalz, können im Leitungswasser gelöste Substanzen und eine falsche Konzentration des Salzes zu erheblichen Reizungen führen.

Kurkuma – Gelbwurz gegen Bindehautentzündung

Kochen Sie in einem Viertelliter Wasser einen Teelöffel Kurkuma-Pulver auf und lassen Sie es nach dem Aufkochen für etwa 15 Minuten ziehen. Entfernen Sie das Pulver mithilfe eines Kaffeefilters nach dem Ablauf der Ziehzeit.

Verwenden Sie die Lösung für eine Augenspülung, die wiederum bis zu drei Mal täglich durchgeführt werden kann. Wie auch die namentlich verwandte Gelbwurzel, ist Kurkuma stark färbend. Vermeiden Sie daher den Kontakt zu Textilien und spülen Sie das Waschbecken im Anschluss gründlich aus.

Petersilie gegen Bindehautentzündung

Petersilie ist ein eher unbekanntes aber nichtsdestotrotz wirkungsvolles Hausmittel gegen Bindehautentzündung. Reich an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffe zeigt sich das leckere Kraut effizient gegen Entzündungen und fördert die Heilung.

Allerdings darf es keinesfalls äußerlich angewendet werden. Brühen Sie einen Tee aus drei Esslöffeln getrockneter oder frischer gehackter Petersilie und einem Dreiviertelliter Wasser. Trinken Sie den Tee über den Tag verteilt.

Quarkauflagen gegen Bindehautentzündung

Quarkauflagen sind nicht nur bei einer Bindehautentzündung ein bewährtes Hausmittel. Der Quark sollte Zimmertemperatur haben, wirkt kühlend und lindernd auf Schmerzen, Schwellungen und die Entzündung an sich.

Streichen Sie etwa drei Esslöffel Quark auf eine sehr engmaschige Kompresse oder ein Baumwolltuch, schlagen Sie die Schicht ein und legen Sie den so entstandenen Umschlag auf ihre Augen. Hier kann er verbleiben, bis der Quark vollständig getrocknet ist.

Aber Vorsicht: Quark ist zwar wirkungsvoll, gelangt er aber auf die Wimpern, die Haut oder in die Augen und trocknet hier, ist er nur sehr schwer wieder zu entfernen. Während einer Konjunktivitis kann die Reinigung die Schmerzen noch verschlimmern. Achten Sie also sehr genau darauf, dass der Quark nicht aus dem Tuch austreten kann.

Ringelblume gegen Bindehautentzündung

Ringelblume, auch als Calendula bekannt, ist ein bekanntes Hausmittel gegen Entzündungen. Gegen Bindehautentzündungen wird ein halber Teelöffel Ringelblumentee mit einer Tasse kochenden Wassers aufgegossen. Nach einer Ziehzeit von 15 Minuten wird mit dem Sud eine Kompresse getränkt und diese nach kurzem Abkühlen als Auflage auf den Augen verwendet.

Der Umschlag darf zehn bis dreißig Minuten auf den Augen verbleiben.

Salbei gegen Bindehautentzündung

Ein Esslöffel Salbeiblätter wird mit einem Viertelliter kochendem Wasser übergossen und zieht für etwa 15 Minuten. Ein Tuch wird mit dem Sud getränkt und nach dem Abkühlen als Auflage verwendet.

Die Anwendung sollte jeweils zehn bis dreißig Minuten andauern und kann mehrmals täglich wiederholt werden. Dazu können Sie Salbeitee auch trinken, um die Behandlung innerlich zu unterstützen. Seien Sie bei dem medizinischen Tee aber gemäßigt. Mehr als drei Tassen täglich sollten es nicht sein.

Schwarzer Tee gegen Bindehautentzündung

Kochen Sie sich ein oder zwei Tassen schwarzen Tee und nutzen Sie die dafür verwendeten Teebeutel im Anschluss als Augenkompressen. Die im Tee enthaltenen Gerbstoffe wirken lindernd bei der Bindehautentzündung. Für eine noch bessere Wirkung und einen abschwellenden Effekt können Sie die Teebeutel vor der Verwendung in den Kühlschrank legen.

Virginischer Zauberstrauch gegen Bindehautentzündung

Ähnlich der Eichenrinde hat die Virginische Zaubernuss einen gefäßverengenden Effekt. Dadurch wirkt sie gegen die Rötung, die mit der Bindehautentzündung einhergeht. Zudem bekämpft sie Entzündungen. Allerdings schränkt sie auch die Durchblutung ein, weswegen sie als Hausmittel nur bedingt geeignet ist. Bei Kindern sollte der Virginische Zauberstrauch gar nicht zum Einsatz kommen.

Wenn Sie das Hausmittel testen wollen, bereiten Sie einen Sud aus einer Tasse kochendem Wasser und zwei Gramm der getrockneten Rinde zu. Lassen Sie den Aufguss für sieben Minuten ziehen und verwenden Sie ihn nach dem Abkühlen auf einer Kompresse als Augenauflage. Übertreiben Sie es bei der Anwendung nicht mit der Häufigkeit, da Sie ansonsten trockene Augenschleimhäute riskieren.

Zwiebelmilch gegen Bindehautentzündung

Was uns sonst zum Weinen bringt, kann nach der speziellen Zubereitung zur Wohltat für die Augen werden. Das folgende Rezept zeigt, wie es geht:

  • Eine Zwiebel in kleine Stücke schneiden beziehungsweise schneiden lassen, um die Augen nicht noch zusätzlich zu reizen.
  • Die Zwiebel in einem Topf mit Milch solange bei niedriger Temperatur kochen, bis die Stücke weich und breiig sind.
  • Die Stücke herausfiltern, beispielsweise mit einem Teesieb. Die Mischung m Anschluss etwas abkühlen lassen.
  • Ist die Milch noch gut warm aber nicht heiß, kann darin etwas Honig aufgelöst werden.
  • Die Zwiebelmilch mit Honig wird nun für Augenspülungen verwendet.

Wie werden Augenspülungen und Augenbad durchgeführt?

Bei vielen der Hausmittel gegen die Bindehautentzündung ist von Augenspülungen oder einem Augenbad die Rede. Diese Maßnahmen zeigen sich auch bei Allergien hilfreich – wenn sie richtig durchgeführt werden.

Bei einer Augenspülung lassen Sie das Auge geschlossen und setzen ein kleines Kännchen mit Gießer kurz vor dem äußeren Augenwinkel an. Neigen Sie den Kopf zur gegenüberliegenden Seite, sodass die Flüssigkeit direkte über die Augenlider fließen kann. Gießen Sie die Lösung vom äußeren Augenwinkel zum inneren Auenwinkel.

Bei einem Augenbad handelt es sich um eine etwas gewöhnungsbedürftige aber durchaus effiziente Methode der Reinigung. Wählen Sie dafür eine Schüssel oder ein Glas mit weiter Öffnung oder investieren Sie in ein spezielles Glas für Augenbäder aus der Apotheke. Füllen Sie dieses mit der gewünschten Lösung und halten Sie das noch geschlossene Auge in die Flüssigkeit. Öffnen und schließen Sie nun das Auge. Hierbei werden Fremdkörper und Umweltstoffe entfernt, Keime reduziert und zudem Ausfluss beseitigt.

Vorsicht bei „Weißmacher“-Tropfen

Augentropfen, die gezielt gegen gerötete Augen wirken, verengen die Gefäße. Das verringert die Durchblutung und begünstigt die Entstehung von trockenen Augen. Bei eine Bindehauentzündung sollte auf die „Weißmacher“-Augentropfen also verzichtet werden. Gleiches gilt, wenn Sie bereits zu trockenen Augen neigen.

Bindehautentzündung – Wann zum Arzt?

Bindehautentzündungen sind in der Regel harmlos und heilen von allein nach ein bis zwei Wochen aus. Es gibt allerdings auch Ausnahmen und Gefahren, die von einer Konjunktivitis ausgehen. So kann sich die Entzündung von der Bindehaut auf das tiefere Gewebe ausbreiten und schwere Schäden hervorrufen, die Sehkraft einschränken und zu Geschwüren führen.

Verlassen Sie sich daher nicht allein auf die Wirksamkeit der Hausmittel, sondern suchen Sie frühzeitig einen Augenarzt auf. Das gilt vor allem dann, wenn:

  • Die Hausmittel nach drei Tagen keine Linderung bewirken
  • Sie unter Sehstörungen leiden
  • Starke Schmerzen auftreten
  • Sie nicht sicher sind, ob es sich um eine Bindehautentzündung handelt
  • Ein anhaltendes Fremdkörpergefühl besteht
  • Es zu einer Trübung des Auges kommt
  • Sie stark lichtempfindlich sind
  • Die Schmerzen strahlen, also beispielsweise Kopfschmerzen hervorrufen
  • Säuglinge und Kleinkinder, immungeschwächte Personen oder Menschen mit bereits bestehenden Augenerkrankungen betroffen sind

Generell gilt, dass Sie im Zweifelsfall sofort einen Augenarzt aufsuchen und nicht erst mit Hausmitteln herumexperimentieren sollten. Hinter der vermeintlichen Bindehautentzündung kann sich eine Vielzahl ernsthafter Erkrankungen und Schäden verbergen, beispielsweise ein Glaukom-Anfall, eine Verletzung der Hornhaut oder ein Geschwür.

Bevor es dadurch zu irreparablen Schäden, wie beispielsweise Vernarbungen oder einem dauerhaften Nachlassen der Sehkraft kommen, kann, sollten Sie eine ärztliche Behandlung anstreben.

  • Ruth Jahn: Rezeptfrei gesund mit Schweizer Hausmitteln. Beobachter-Edition, 2012, ISBN 9783855695850
  • Jack J. Kanski: Klinische Ophthalmologie. Urban & Fischer, 2012, ISBN 9783437234736
  • Susanne Andreae: Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Thieme, 2008, ISBN 9783131429629
  • Wolfgang Bernauer: Cicatrising conjunctivitis. Karger, 1997, ISBN 3805564430
  • Ernst Mutschler: Mutschler Arzneimittelwirkungen : Lehrbuch der Pharmakologie, der klinischen Pharmakologie und Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2013, ISBN 9783804728981
  • Norbert Rietbrock: Klinische Pharmakologie : ein Leitfaden für die Praxis. Steinkopff, 1996, ISBN 3798510555
  • Gesa-Astrid Hahn: Kurzlehrbuch Augenheilkunde : 54 Tabellen. Thieme, 2012, ISBN 9783131588210
  • Almuth Häfner: Pharmakologie praxisnah! Dt. Apotheker Verlag, 2010, ISBN 9783769250220
  • Heinrich Heimann: Atlas des Augenhintergrundes. Thieme, 2010, ISBN 9783131463517
  • Martin Bald: Kurzlehrbuch Pädiatrie. Thieme, 2012, ISBN 9783131499417
  • Hans wilhelm Doerr: Medizinische Virologie : Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen. Thieme, 2010, ISBN 9783131139627
  • Johannes-Martin Hahn: Checkliste Innere Medizin. Thieme, 2010, ISBN 9783131072467
  • Jacquie S. Rand: Praxishandbuch Katzenkrankheiten : symptombasierte Diagnostik und Therapie. Urban & Fischer, 2009, ISBN 9783437555602
  • Detlev Schneider: FAKTEN. Arzneimittel 2010. Thieme, 2009, ISBN 9783131405463

Related posts:

Inhaltsverzeichnis

Juvalis Super-Ratgeber

Related posts:

Medikamente

Top Produkte

Beliebte Marken

Empfehlung

Mein Lieblings-Apotheken-Magazin der Online-Apotheke JUVALIS

Bindehautentzündung - Hausmittel

Hanna Rutkowski

Hanna Rutkowski ist freie Autorin der NetDoktor-Medizinredaktion.

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Nicht jede Bindehautentzündung muss sofort mit Medikamenten behandelt werden. Die Bindehautentzündung heilt oft nach kurzer Zeit von alleine ab - vor allem, wenn Überanstrengung, Fremdkörper wie Sand und Staub oder Heuschnupfen die Auslöser sind. Auch Hausmittel können Beschwerden wie tränende oder geschwollene Augen lindern. Sie sollten trotzdem einen Augenarzt aufsuchen, der die Ursache der Bindehautentzündung (z.B. Bakterien, Viren) feststellen kann. Außerdem verhindern Sie so, dass schlimmere Schäden am Auge entstehen.

Bindehautentzündung: Hausmittel Quarkauflage

Ein bewährtes Hausmittel gegen Schwellungen und zur Kühlung sind Quarkauflagen:

  • Spülen Sie ein sauberes Baumwolltuch mit kühlem Wasser und wringen Sie es anschließend aus.
  • In die Mitte des Tuches legen Sie etwa 100 Gramm gekühlten Quark; stülpen Sie die Tuchenden so zusammen, dass eine Art Beutel entsteht.
  • Diesen Wickel legen Sie nun aufs geschlossene Auge und genießen etwa 30 Minuten lang die wohltuende Kühle.
  • Bei schweren Entzündungen sollten Sie die Auflagen schon nach 20 Minuten entfernen. Ansonsten können Sie die Wickel auch so lange auf der Haut lassen, bis der Quark antrocknet.

Tragen Sie den Quark nicht direkt auf die Haut oder aufs Auge auf. Die Masse kann leicht ins Auge eindringen und die Bindehautentzündung noch verschlimmern. Zudem trocknet der Quark und härtet auf der Haut und den Haaren aus – er lässt sich nur schwer entfernen.

Bindehautentzündung: Hausmittel Augentrost

Diese Pflanze trägt ihren Namen nicht umsonst: In den letzten Jahrhunderten hat sie sich als wirksames Mittel gegen Bindehautentzündung, Gerstenkorn, überanstrengte Augen und sogar Heuschnupfen bewährt. Wird der Augentrost als Tee getrunken, wirkt er zudem gegen Kopfschmerzen, Husten und Schnupfen sowie bei Verdauungsbeschwerden. In Form einer Kompresse kommt die desinfizierende Wirkung den Augen zugute.

  • Bereiten Sie einen Tee aus einem Teelöffel Augentrost und einem viertel Liter kochendem Wasser.
  • Lassen Sie den Tee einige Minuten ziehen und tauchen anschließend saubere Kompressen hinein, die Sie vorsichtig auswringen.
  • Mit diesen Kompressen können Sie nun vorsichtig den angetrockneten Schorf von den Lidrändern wischen oder sie als Auflage auf den Augen lassen.

Bindehautentzündung: Hausmittel Ringelblume

Die Ringelblume, die auch als Calendula weitläufig bekannt ist, wirkt entzündungshemmend und regt die Wundheilung an. Bei Hautentzündungen und schlecht heilenden Narben wird die Ringelblume als Salbe äußerlich angewendet. Für die Augen sollten Sie wieder einen Tee aufbrühen und mit Auflagen arbeiten.

  • Übergießen Sie einen guten Teelöffel der Ringelblumen mit einem viertel Liter kochendem Wasser und lassen diesen für 15 Minuten ziehen.
  • Anschließend tauchen Sie frische Kompressen darin ein, legen sie die Umschläge auf die geschlossenen Augen und lassen sie dort einwirken. Wenn der Umschlag auskühlt, sollten Sie ihn erneuern.
  • Insgesamt sollte die Anwendung etwa 15 Minuten betragen und darf öfters am Tag wiederholt werden.

Die Ringelblume hat einen großen Vorteil: Im Gegensatz zur Kamille löst sie nahezu keine allergischen Reaktionen aus. Aus medizinischer Sicht sollten Sie auf Umschläge mit Kamille im empfindlichen Augenbereich lieber verzichten. Zu oft kommt es dabei zu allergisch bedingten Hautausschlägen und Reizungen!

Bindehautentzündung: Hausmittel pflanzliche Augentropfen

Auch die Medikamentenhersteller machen sich die heilende Kraft der Pflanzen mittlerweile zunutze. So gibt es in der Apotheke Augentropfen, die ganz ohne Chemie auskommen und nur pflanzliche Wirkstoffe enthalten. Die Hersteller verwenden nur hochwertige, reine Pflanzenextrakte. Greifen Sie deshalb besser auf solche Mittel zurück und verzichten Sie auf selbst gebraute Augentropfen.

Diese drei Mittel sind bei Augenkrankheiten bestens geeignet und als Augentropfen erhältlich:

  • Augentrost (Euphrasia officinalis) wirkt mit seinen entzündungshemmenden Eigenschaften bei viralen und allergischen Bindehautentzündungen.
  • Die Gartenraute (Ruta graveolens) eignet sich gut bei roten und müden Augen.
  • Die drüsenanregende Kraft des Schöllkrauts (Chelidonium majus) kann bei einer Bindehautentzündung verwendet werden, die durch trockene Augen ausgelöst wird.

Sollten sich die Beschwerden am Auge verstärken oder neue hinzutreten, sollten Sie unbedingt einen Facharzt aufsuchen, der sich Ihre Bindehautentzündung näher ansieht.

Hund hat Eiter/gelbgrüne Flüssigkeit in/an beiden Augen - was kann es sein ?

Trending Now

Wenn er das öfter hat, musst Du aufpassen und ggf. mal in eine Tierklinik mit guten Spezialisten gehen, kann gefährlich werden. Einer meiner Hunde hatte mal einen Ulkus, wünsch ich niemanden so was. Möchte Dir aber keine Angst machen, ich würde einfach vorsichtig sein, wenn er das öfters hat. Normalerweise haben viele Hunde einfach nur Bindehautentzündung.

Zitat aus Hundeinfos:

". Zeigen sich diese Erscheinungen nur auf einem Auge, so ist die Ursache meist auf eine Verletzung oder einen Fremdkörper zurückzuführen. Chronische Bindehautentzündung folgt meist auf den unbehandelten Katarrh und ist ebenfalls auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen. Wind und Staub sind weitere Risikofaktoren. Aktive Jagdhunde erkranken daher besonders häufig (und immer wieder) an Konjunktivitis. Die Symptome der chronischen Form fallen regelrecht ins Auge: dickflüssiger, gelber Ausfluß, der die Lider völlig erklebt, sowie ein leichter Lidkrampf."

Gelbe dickflüssiger Ausfluss im Auge.

Wegen der Medikamente hat sie immer Ausfluss im Auge, aber es ist weiß und so sehe ich die erste Anzeichen nicht. Dann bekommt sie

Antibiotika tropfen. Ich würde empfehlen unbedingt dem Arzt Ihn vorzustellen, da es auch sehr weh tut

Gute Besserung an deinen Hund!

Bei Hunden sieht man Entzündungen in den Augen schlecht.

Und bitte lass die Kamille weg, die winzigen Härchen im Kamillenkraut, sorgen für noch mehr Entzündung. Besser: Malve oder Milch und etwas Wasser oder nur Wasser oder aus Augentrost einen Tee machen, finde ich am besten.

Kamille ist ganz schlecht - die Tiere reagieren manchmal allergisch darauf. Unsere Tierärztin rät energisch davon ab. Kamille ist gut für blondes Haar und damit hat sich's.

Haare am Auge das reizt

er hat antibiontika bekommen also nix wie ab zum tierarzt ;)

Seitenumbruch

Missbrauch melden

Weitere Details

Wenn Sie glauben, dass das Urheberrecht Ihres geistigen Eigentums verletzt wurde und Sie eine Beschwerde einlegen wollen, beachten Sie bitte unsere Richtlinie zu Urheberrecht/geistigem Eigentum.

Missbrauch melden

Weitere Details

Wenn Sie glauben, dass das Urheberrecht Ihres geistigen Eigentums verletzt wurde und Sie eine Beschwerde einlegen wollen, beachten Sie bitte unsere Richtlinie zu Urheberrecht/geistigem Eigentum.

Missbrauch melden

Weitere Details

Wenn Sie glauben, dass das Urheberrecht Ihres geistigen Eigentums verletzt wurde und Sie eine Beschwerde einlegen wollen, beachten Sie bitte unsere Richtlinie zu Urheberrecht/geistigem Eigentum.

Hausmittel auch für Vierbeiner

Kleinere Blessuren, harmloses Unwohlsein oder ein verdorbener Magen beim vierbeinigen Liebling lassen einen Tierarztbesuch und den Einsatz von Medikamenten nicht immer unbedingt notwendig erscheinen. Trotzdem sollte bei fraglichem Schweregrad der Erkrankung der Tierarzt kontaktiert werden. Sofern sich das Problem als eher harmlos herausstellt, werden mitunter auch von diesem die guten alten Hausmittel vorgeschlagen. Viele Hausmittel werden ja durch Mundpropaganda schon über Generationen weitergegeben und die Wirkung hat viele Haustierbesitzer überzeugt. Aber nicht jedes Hausmittel kann nach dem heutigen Stand der Wissenschaft als unbedenklich angesehen werden. Manche Hausmittel gelten heute sogar als kontraproduktiv oder gefährlich, obwohl sich Gerüchte über deren Heilkräfte hartnäckig halten.

Käsepappeltee fördert die Heilung

Der allseits bekannte Käsepappeltee (Malvenblättertee) erweist gute Dienste bei der Wundreinigung und Wundpflege, sowie bei der Ohrenreinigung. Frische Wunden müssen jedoch schnell und am besten mit klarem Wasser gereinigt werden. Danach sollte eine hautfreundliche Desinfektionslösung aufgetragen werden. Später kann das Abbaden der heilenden Wunde mit Käsepappeltee Schmutz entfernen und die Heilung fördern. Die Inhaltstoffe der Malve wirken entzündungshemmend und auch schleimhautschützend. Daher wird Malvenblättertee auch bei Entzündungen der Maulschleimhaut und des Verdauungstraktes eingesetzt.

Wichtig zu wissen:

Keine Hausmittel bei Parasitenbefall, die Fütterung von Zwiebeln gegen Flöhe oder Knoblauch gegen Darmparasiten und Würmer muss als grundsätzlich gefährlich angesehen werden. Einerseits sind beide Lebensmittel für Hunde und Katzen giftig, andererseits lassen sich Flöhe, Zecken und Würmer dadurch überhaupt nicht beeindrucken. Ähnlich unwirksam haben sich Duftlampen (z.B. Lavendel) und Pfefferminze gegenüber einem Flohbefall erwiesen.

Kamillentee fürs Auge nicht geeignet

Bei Augenentzündungen kommt es häufig zu starkem, teilweise auch eitrigem Ausfluss, der sich vor allem in der Früh nach dem Aufwachen als klebrige Masse in und um die Augen darstellt. Es ist offensichtlich, dass das Entfernen und Wegwischen des angetrockneten Ausflusses das Wohlbefinden des Patienten fördert. Vorsicht ist hierbei bei Kamillentee geboten. Frisch gebrühter Kamillentee ist natürlich nicht nur zu heiß, auch die mikroskopisch kleinen Pflanzenhaare im Tee können im Auge zu Reizungen führen. Besser eignen sich zur Augenreinigung Borwasser aus der Apotheke oder verdünnter und filtrierter Käsepappeltee. Wichtig: Immer vom äußeren Augenwinkel zur Nase hin reinigen.

Vorsicht bei Hautwunden

Bei der Behandlung von Hautwunden werden leider immer wieder falsche Empfehlungen – z. B. „Mehl auf Wunden streuen“ – überliefert. Aber auf keine Wunde gehört Mehl zur Förderung der Verkrustung! Auch Puder oder Salben sollten immer erst nach Konsultation des Tierarztes angewendet werden. Zumeist wird davon abgeraten solange die Wunde noch Sekret absondert.

Hausmittel für die Ohren

Zur Ohrenreinigung bei leicht verschmutzten Ohren oder nach dem Baden in einem Naturgewässer im Hochsommer kann ebenfalls lauwarmer Käsepappel- oder Kamillentee

verwendet werden. Dabei darf jedoch nur der äußere Bereich des Gehörganges gereinigt werden. Vor dem möglichen Spülen des Gehörganges muss zuerst vom Tierarzt festgestellt werden, ob das Trommelfell intakt ist. Besteht die Gefahr einer Infektion,so wird vom Tierarzt sterile Kochsalzlösung oder ein entsprechendes Veterinärpräparat empfohlen werden.

Hefepilze (Malassezien) können bei geringem Befall zu einer leichten Gehörgangsentzündung führen. Verdünnter Essig (1:10) reinigt hier recht gut und reduziert die Belastung durch die Hefepilze. Bei starkem Befall, schweren Entzündungen und offenen Hautwunden sollte von einer Behandlung mit verdünntem Essig Abstand genommen und lieber gleich der Tierarzt aufgesucht werden.

Die guten Seiten der Kamille

Die ätherischen Öle in der Kamille wirken entzündungshemmend, antibakteriell und wundheilungsfördernd. Neben der äußerlichen Anwendung kann verdünnter Kamillentee auch bei leichten Magen-Darmbeschwerden hilfreich sein. Bei Hautwunden ist zu beachten, dass der Kamillentee nicht zu lange einwirkt und nicht länger als drei Tage zur Anwendung kommt, da in seltenen Fällen Haarausfall beim vierbeinigen Patienten eintreten kann.

Hausmittel bei Magen-Darmstörungen

Bei Hunden treten Durchfall und Erbrechen als Symptom einer Irritation des Magen-Darmtraktes besonders häufig auf. Solange das Tier Flüssigkeit trinkt und bei sich behält, kann der Verlust noch ausgeglichen werden. Hört der Vierbeiner jedoch auf, zu trinken oder erbricht das Getrunkene sofort wieder, sollte der Tierarzt aufgesucht werden. Als mildes Hausmittel haben sich wenige Esslöffel Jogurt zum Aufbau der bakteriellen Darmflora oder geriebene, gedünstete Karotten gegen Durchfall bewährt.

Hierbei ist aber zu erwähnen, dass die individuelle Verträglichkeit und Akzeptanz dieser Nahrungsmittel sehr unterschiedlich sein kann. Wenn der gewünschte Erfolg nicht innerhalb von 1 bis 2 Tagen eintritt, gehört der Vierbeiner zum Tierarzt. Bei Verstopfung kann Feigensirup helfen, generell ist aber Lactulose aus der Apotheke als Abführmittel vorzuziehen.

Gut fürs Fell: Distel- und Lachsöl

Da für stumpfes Haarkleid und schuppige Haut neben fehlerhafter Ernährung auch noch viele verschiedene krankhafte Ursachen in Frage kommen, muss vor der Anwendung von Hausmitteln eine tierärztliche Untersuchung des betroffenen Vierbeiners erfolgen. Können jedoch Hauterkrankungen, hormonelle Störungen oder Lebererkrankungen vom Tierarzt ausgeschlossen werden, dann hat sich schon oft der Einsatz von kaltgepresstem Distelöl oder Lachsölpräparaten bewährt. Ein Esslöffel pro Tag zeigt innerhalb von wenigen Wochen eine Verbesserung des Fellglanzes und eine verminderte Schuppenbildung. Vorraussetzung für den erfolgreichen Einsatz jeglichen Futterzusatzstoffes ist natürlich die Verträglichkeit, die bei jedem Tier individuell zu prüfen ist.

Inhalieren hilft auch Tieren

Wer kennt die Auswirkungen einer lästigen Verkühlung mit Husten, Schnupfen, Heiserkeit nicht auch aus eigener Erfahrung. Eine verlegte Nase macht das Atmen zur Qual und in der Luftröhre und den Bronchien verursacht zäher Schleim einen permanenten Hustenreiz. Auch bei unseren Haustieren kann hier eine Inhalationstherapie das Wohlbefinden steigern und den zähen Schleim verflüssigen, um das Abhusten zu erleichtern. Hierbei findet Salzwasser, Kamillen- oder Käsepappeltee Anwendung.

Wichtig ist dabei die nicht zu hohe Temperatur des dampfenden Wassers zu beachten. Nicht die Hitze führt zum Erfolg, sondern der Wasserdampf bzw. die hinzugefügten ätherischen Öle. Katzen werden zur Inhalation für 10 Minuten in ihren Katzenkorb gesetzt, Hunde zwischen zwei Sesseln platziert und ebenfalls für einige Minuten dem leicht dampfenden Wasser ausgesetzt. Auf jeden Fall darf diese Prozedur für das Tier nicht unangenehm oder gar mit Hitzestress verbunden sein.

Pfotenschutz mit Hirschtalg oder Vaseline

Im Winter sind wunde Pfoten nach Spaziergängen auf eisigen oder auf salzgestreuten Wegen leider immer wieder zu beobachten. Vor dem Verlassen der Wohnung auf die empfindlichen Pfoten des Vierbeiners aufgebrachter Hirschtalg oder Vaseline wirkt wasserund salzabweisend und schützt auch vor den scharfen Eiskristallen. Nach der Rückkehr nach Hause sollte trotzdem nicht auf die Pfotenpflege mit warmem Wasser – ohne Seife – verzichtet werden, um die Schmutzreste zu entfernen.

Viele Hausmittel haben sich aufgrund der einfachen und wirkungsvollen Anwendung bewährt. In den letzten Jahren haben auch einige Firmen die positiven Effekte dieser Substanzen anerkannt und sie in Medikamenten und Futterzusatzstoffen auf den Markt gebracht. Der Vorteil dieser Formulierungen ist die genaue, standardisierte und einfache Verabreichung für bereits getestete Indikationen. Damit kann sich der Anwender sicher sein, alles richtig zu machen. Treten dennoch Fragen auf, sind Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin ideale Ansprechpartner.

Natürliche Hausmittel gegen Bindehautentzündung

Wirksame Hausmittel zur Behandlung einer Bindehautentzündung

Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) des Auges zählt zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Augenheilkunde. Diese äußert sich vor allem in roten, tränenden Augen, verklebten Lidern, Juckreiz und Augenbrennen. Die Augenkrankheit kann verschiedene Ursachen haben kann und ist im Falle auslösender Bakterien oder Viren ansteckend. Im Allgemeinen ist mit einer Bindehautentzündung daher nicht zu spaßen und der Gang zum Arzt unerlässlich. Durch die Anwendung geeigneter Hausmittel kann jedoch durchaus eine Linderung der Beschwerden sowie eine Beschleunigung der Heilung herbei geführt werden.

Heilpflanzen für die äußerliche Anwendung

Bei allen Pflanzenanwendungen ist auf absolute Sauberkeit zu achten. Verwendete Teebeutel oder der zubereitete Aufguss sind stets nur für eine einzige Anwendung geeignet. Um zu verhindern, dass Reste der Pflanzen in den Absud gelangen, ist für das Abseihen ein Kaffeefilter zu empfehlen. Als Auflage eignet sich am besten eine sterile Kompresse, die jedes Mal erneuert werden muss.

Augentrost

Augentrost ist, wie der Name schon sagt, eine geeignete Pflanze bei einer Bindehautentzündung. Ein Teelöffel des Krautes wird mit circa 250 Milliliter kochendem Wasser übergossen. Das Ganze sollte sieben bis zehn Minuten ziehen. Ist der Tee lauwarm, wird eine sterile Kompresse damit getränkt und diese dann für circa zehn Minuten auf das betroffene Auge gelegt. Die Anwendung kann mehrmals täglich wiederholt werden. Verklebungen, die sich häufig in Verbindung mit einer Konjunktivitis über Nacht bilden, lassen sich mit etwas Augentrosttee leicht entfernen. Dabei ist zu beachten, dass das Auge stets von außen zur Nase hin ausgewischt wird.

Alternativ kann der Tee getrunken werden. Dies ist bei allen Entzündungen der Schleimhäute im Bereich des Hals-Nasen-Ohrentraktes recht hilfreich, aber auch bei einer Gastritis (Magenschleimhautentzündung).

Augentrost (Euphrasia officinalis) ist auch in homöopathischer Form erhältlich, welche bei einer Bindehautentzündung ebenfalls Linderung verspricht. Wer keine Teekompressen mag, kann zu fertigen Augentropfen greifen, die Euphrasia enthalten. Dabei sind vor allem Tropfen in Einzeldosen zu empfehlen.

Schwarzer Tee

Schwarzer Tee hilft recht gut, wenn die Augen im Rahmen einer Entzündung der Bindehaut brennen und leicht gerötet sind. Die Schwarzteebeutel werden aufgebrüht und anschließend eine Zeit lang in den Kühlschrank gelegt. Wird die kühlende Kompresse anschließend auf den Augen platziert, wirkt sie entspannend und lindert das Brennen. Auch dieses Verfahren kann mehrmals täglich durchgeführt werden. Wichtig: Für jede Anwendung muss ein frischer Teebeutel verwendet werden.

Eichenrinde

Eichenrinde wirkt adstringierend, Juckreiz stillend und antiseptisch. Vor allem dann, wenn die Augenentzündung durch kalten Wind verursacht wurde, ist eine Kompresse mit der hilfreichen Naturarznei eine gute Möglichkeit, den Augen Linderung zu verschaffen.

  1. Vermischen Sie einen Teelöffel der Rinde mit einer Tasse kaltem Wasser und bringen Sie das Ganze zum Kochen
  2. Nach drei Minuten wird der Tee abgeseiht und mit einer Tasse abgekochtem, bereits abgekühltem Wasser aufgegossen
  3. Tränken Sie eine sterile Kompresse damit und legen Sie diese fünf bis zehn Minuten lang auf das geschlossene Auge

Die Anwendung kann mehrmals täglich – mit einer neuen, sterilen Kompresse und frischem Absud – durchgeführt werden.

Fenchel ist vor allem bei einer Konjunktivitis in Verbindung mit Lidschwellung angezeigt. Ein Teelöffel Fenchelsamen werden im Mörser leicht angestoßen und anschließend mit einer großen Tasse kochendem Wasser überbrüht. Das Ganze sollte circa zehn Minuten ziehen und wird dann abgegossen. Ist der Tee etwas abgekühlt, kann eine sterile Kompresse damit getränkt und anschließend auf das kranke Auge gelegt werden. Nach etwa zehn Minuten wird das Pad wieder entfernt.

Virginischer Zauberstrauch

Der Virginische Zauberstrauch (Hamamelis virginiana) wirkt adstringierend und antientzündlich. Für Kinder ist der Zauberstrauch, der auch „Virginische Zaubernuss“ genannt wird, erst ab dem 12. Lebensjahr zu empfehlen.

  1. Übergießen Sie zwei bis drei Gramm der getrockneten Rinde mit 150 Millilitern

kochendem Wasser

  • Nach sieben bis acht Minuten wird der Sud abgeseiht
  • Ist der Absud etwas abgekühlt, können sterile Kompressen damit getränkt und bei einer bestehenden Bindehautentzündung auf die Augen gelegt werden
  • Nach etwa zehn Minuten werden die Kompressen wieder abgenommen
  • Nach Bedarf kann die Auflage mehrmals täglich angewendet werden. Wichtig: Absud und sterile Kompressen dabei unbedingt jedes Mal erneuern!

    Salbei ist vor allem als wirksames Hausmittel gegen Halsschmerzen bekannt. Ein Salbeitee ist jedoch nicht nur ein hilfreiches Gurgelmittel, sondern wirkt auch bei überanstrengten, gereizten Augen. Dazu wird aus einem Esslöffel Salbeiblättern und einen viertel Liter kochendem Wasser ein Aufguss hergestellt und nach circa 10 Minuten abgeseiht. Ist der Tee etwas abgekühlt, werden die Kompressen damit getränkt und für einige Minuten auf die Augen gelegt.

    Kurkuma – Gelbwurz

    Kurkuma (Gelbwurz) ist ein fein aromatisches Gewürz aus der indischen Küche. In der Phytotherapie wird es bei der Behandlung von Leber- und Gallenbeschwerden verwendet. Aber auch äußerlich, in Form von Waschungen, kann Gelbwurz bei einer Bindehautentzündung zum Einsatz kommen.

    Ein Teelöffel des Pulvers wird mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und nach einer viertel Stunde durch einen Kaffeefilter abgeseiht. Damit sind die „kranken“ Augen mehrmals täglich auszuwaschen. Das Auge bleibt dabei geschlossen und wird mit dem Gelbwurztee von außen nach innen (zur Nase hin) abgewaschen. Vorsicht: Gelbwurz kann auf der Kleidung Flecken hinterlassen.

    Ein uraltes Hausmittel ist die Kamille. Früher wurde sie auch oft bei erkrankten Augen verwendet. Aber gerade für diese Anwendung galt sie über Jahre hinweg als ungeeignet. Kamille hat eine entzündungshemmende Wirkung, kann aber auch, vor allem bei falschen Gebrauch, das Gegenteil bewirken. Daher ist unbedingt auf die richtige Anwendung zu achten.

    Es gilt der Grundsatz: Weniger ist mehr. Ein paar Blüten reichen aus, um eine wirkungsvolle Kamillenmilch für die Augen herzustellen. Die Blüten werden mit einem viertel Liter kochender Milch übergossen und nach ein paar Minuten durch einen Kaffeefilter abgegossen. Wichtig: Achten Sie darauf, dass nichts von den feinen Härchen der Kamille im Absud übrig bleibt. Werden sterile Kompressen mit der Milch benetzt und auf die geröteten Augen gelegt, können diese eine wohltuende Linderung bewirken.

    Ringelblume – Calendula

    Die Ringelblume ist eine wunderschöne gelb-orange blühende Blume mit einer hervorragenden Heilwirkung. Am häufigsten wird sie bei der Behandlung von schlecht heilenden Wunden, sowohl innerlich als auch äußerlich eingesetzt. Sie hat auch als Hausmittel bei Bindehautentzündungen ihre Daseinsberechtigung. Hier wird ein „Ringelblumentee“ aus einem gehäuften Teelöffel mit 250ml kochendem Wasser gekocht. Dieser zieht eine viertel Stunde lang und ist dann abzugießen. Die darin getränkten Kompressen werden circa 15 Minuten aufgelegt und die Anwendung am besten mehrmals am Tag – mit frisch hergestelltem Tee – wiederholt.

    Heilpflanzen für die innerliche Anwendung

    Verschiedene Pflanzen können von Innen heraus gegen die Bindehautentzündung wirken, wobei vor allem die Petersilie und der Spitzwegerich erwähnenswert sind.

    Kühlung und Linderung durch Quark

    Weitere natürliche Hausmittel versprechen über ihre kühlende, Juckreiz lindernde, abschwellende und antientzündliche Wirkung ebenfalls Hilfe bei einer Konjunktivitis. Eine vielversprechende Anwendung ist der altbekannte Quarkwickel, der eine stark entzündungshemmende Wirkung entfaltet. Für den Wickel wird normaler Magerquark auf ein sauberes Tuch gestrichen, dies zu einem Päckchen gefaltet und die dünne Seite des Tuches auf das Auge gelegt. Dort bleibt die Kompresse mindestens 20 Minuten lang. Damit der Quark nicht so kalt ist, kann die Auflage vor Gebrauch noch etwas zwischen zwei Wärmflaschen angewärmt werden, so dass er leicht temperiert ist.

    Zwiebelmilch

    Als weitere bewährte Naturarznei gilt Zwiebelmilch, die sich vor allem als wirkungsvolles Hausmittel gegen Husten einen Namen gemacht hat. Schon unsere Großmütter haben das spezielle Getränk zubereitet, wenn ein Familienmitglied erkältet war. Die Anwendung bei einer Bindehautentzündung klingt recht ungewöhnlich, kann jedoch sehr hilfreich sein.

    1. Hacken Sie eine Zwiebel klein und übergießen Sie die Stückchen mit etwas Milch
    2. Kochen Sie die Zwiebeln so lange, bis sie weich sind
    3. Gießen Sie das Ganze dann durch ein feines Sieb, damit die übrigbleibende Flüssigkeit keine Zwiebelreste mehr enthält
    4. Ist die Milch nicht heißer als 40°C, kann zur Unterstützung der Wirkung ein Teelöffel Honig zugefügt werden
    5. Das kranke Auge wird im geschlossenen Zustand mehrmals täglich mit der Zwiebelmilch von außen nach innen hin abgewaschen

    Wichtig: Die heilende Flüssigkeit ist jedes mal frisch zuzubereiten!

    Kochsalzlösungen

    Ein ganz einfaches Verfahren bei gereizten Augen ist das Auswaschen mit Kochsalzlösung. Diese ist in Ampullen in der Apotheke erhältlich. Natriumchlorid ist auch eine gute Hilfe gegen trockene Augen, aus denen sich gegebenenfalls über kurz oder lang eine Bindehautentzündung entwickeln kann.

    Natürliche Behandlung mit Homöopathie

    Ist eine allergische Reaktion bzw. Heuschnupfen der Auslöser für die Augenerkrankung, kann das homöopathische Mittel Arsenicum album helfen. Vor allem, wenn starker Tränenfluss sowie Schwellungen auftreten und der Patient die Augen aufgrund von Lichtempfindlichkeit oder brennenden Schmerzen kaum noch öffnen kann. Eine Entzündung der Augenlidränder und Bindehaut in Verbindung mit starkem Juckreiz, Rötungen und geschwollenen Tränensäcken kann in einigen Fällen mit Staphisagria behandelt werden.

    Generell hat bei entzündeten, gereizten Augen, Fremdkörpergefühl („Sand im Auge“), Lichtempfindlichkeit und Schwellungen der „Augentrost“ Euphrasia bewährt. Geht die Entzündung auf eine Überanstrengung der Augen (z.B. durch zu viel Fernsehen, Computer-Arbeit etc.) zurück und äußert sich in Brennen, Rötungen und dem ständigen Gefühl, „etwas im Auge zu haben“, kann Ruta das Mittel der Wahl sein.

    Entzündung der Bindehaut: Ursachen und Symptome

    Eine Konjunktivitis kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Viren, Bakterien, Pilze, aber auch Fremdkörper, Rauch, Staub, Sonnenlicht, Zugluft, Trockenheit oder Allergien wie z.B. Pollenallergie und Heuschnupfen sind als Auslöser zu nennen. Weitere häufige Gründe sind allgemeine körperliche Überlastung und Überanstrengung der Augen, z.B. durch ständige Bildschirmarbeit. Störungen des Tränenabflusses, eine falsch korrigierte Fehlsichtigkeit oder Benetzungsstörungen der Augenoberfläche wie „Das Trockene Auge“ (Keratoconjunctivitis sicca) sind weitere mögliche Ursachen.

    Zu den typischen Symptomen gehören Augenjucken, Brennen, Fremdkörpergefühl, Rötung, verstärktes Tränen und eventuell leichte Augenschmerzen. Eine Entzündung, die durch Viren verursacht wurde, belastet das Immunsystem sehr stark und geht daher häufig mit einer deutlich spürbaren Lymphknotenschwellung einher.

    Wichtig: Einen Arzt aufsuchen und stets auf Hygiene achten

    Bei einer Bindehautentzündung gilt Vorsicht. Es muss stets auf Sauberkeit geachtet werden. Vor der Behandlung der Augen sind unbedingt die Hände zu waschen. Eine Konjunktivitis gehört generell in ärztliche Behandlung, selbst wenn bei leichten Beschwerden und/oder in Verbindung mit der schulmedizinischen Behandlung Hausmittel durchaus hilfreich sein können, Linderung verschaffen und die Heilung beschleunigen. (sw, nr; aktualisiert am 21.9.2016)

    Eitrige augen hund hausmittel

    Dipl. ECVO (Ophthalmology)

    Internationale Fachtierärztin für Augenheilkunde

    Trockenes AugE - Keratokonjunktivitis sicca

    WAS IST EINE KERATOKONJUNKTIVITIS SICCA ?

    Von Keratokonjunktivitis sicca oder trockenem Auge spricht man, wenn die Tränenproduktion mangelhaft oder sogar fehlend ist, und dadurch entsprechende klinische Symptome am Auge erkennbar sind.

    Die Tränenflüssigkeit wird beim Tier von zwei Drüsen produziert: von der Tränendrüse im seitlichen oberen Bereich der Augenhöhle (nicht sichtbar) und von der Nickhautdrüse an der Basis der Nickhaut (drittes Augenlid).

    Die Tränenflüssigkeit hat viele wichtige Funktionen, die zur Aufrechterhaltung der Transparenz der Hornhaut dienen: Reinigung, Ernährung (Sauerstoff, Glucose, Proteine. ), Schutz (antibakterielle Enzyme, Antikörper) und Feuchtigkeit.

    West Highland White Terrier, Spaniels, Englische Bulldogge, Shar Pei, Shih Tzu, Pekinese, Mops, Lhasa Apso, Malteser, Dackel, Jack Russel Terrier, Chow Chow, .

    WIE ERKENNE ICH EINE KERATOKONJUNKTIVITIS SICCA ?

    Bei mangelhafter Tränenproduktion sind folgende Symptome zu erkennen: Rötung der Bindehaut (Konjunktivitis), schleimig-eitriger Ausfluss, krustige Ablagerungen am Lidrand, die Hornhaut ist matt (glänzt nicht) und erscheint etwas trüb, Blinzeln/Zukneifen des Auges (Schmerzhaftigkeit), manchmal Hornhautulzeration;

    Bei längerem Bestehen der mangelhaften Tränenproduktion kommt es zu entzündlichen Veränderungen der Hornhaut.

    Aufgrund des eitrigen Ausflusses wird die Keratokonjunktivitis sicca (trockenes Auge) häufig mit einer primären bakteriellen Infektion verwechselt.

    Eine mangelhafte Tränenproduktion führt zu Veränderungen der Hornhaut: progressive Trübung der Hornhaut durch einwachsende Blutgefässe, Pigmenteinlagerung, und einwandernde Entzündungszellen. Eine fortschreitende Trübung der Hornhaut kann zum Verlust des Sehvermögens führen.

    Die Tränenproduktion wird mit dem Schirmer Tränen Test gemessen.

    Als häufigste Ursache der Keratokonjunktivitis sicca (trockenes Auge) gilt eine Fehlregulation des Immunsystems, welche für die Entzündung der Tränendrüsen verantwortlich ist.

    Weitere Ursachen sind systemische Erkrankungen (SchilddrГјsenunterfunktion, Cushing, Diabetes mellitus, Staupevirusinfektion), fehlende nervale Stimulation der DrГјsen,В bestimmte Medikamente, Strahlentherapie im Kopfbereich, angeborene Unterentwicklung der DrГјsen, operative Entfernung der NickhautdrГјse.

    Die Behandlung der Keratokonjunktivitis sicca (trockenes Auge) ist – je nach Schweregrad – mit intensiver und und manchmal lebenslanger Medikamentengabe am Auge verbunden.

    Ziel dieser Operation ist, das Auge mittels Speichel feucht zu halten, und somit eine Erblindung aufgrund chronischer Hornhautentzündung (bedingt durch chron. Mangel an Tränenflüssigkeit) verhindern zu können.

    Eine frühzeitige Diagnose und entsprechende Therapie helfen, die Transparenz der Hornhaut und somit das Sehvermögen zu erhalten. Bei bereits länger vorbestehenden Veränderungen der Hornhaut (Pigmentierung) kann eine Transparenz in der Regel nicht mehr erreicht werden. Daher sind frühzeitige Diagnose und Therapiebeginn unbedingt erforderlich.

    Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

    Die Bindehautentzündung des Auges ist eine der häufigsten Beschwerden in Augenarztpraxen. Bei roten, verklebten und tränenden Augen ist die wahrscheinlichste Diagnose eine Bindehautentzündung. Besonders Babys leiden häufig unter diesen Symptomen. In der Fachsprache wird die Bindehautentzündung Konjunktivitis genannt. Häufige Ursachen für eine erregerbedingte Bindehautentzündung sind Viren. Bei Kindern und Babys kommen häufiger auch Bakterien vor. Doch auch zahlreiche andere Ursachen wie trockene Augen oder Staub können eine Bindehautentzündung auslösen.

    Funktion der Bindehaut

    Die Bindehaut ist eine schützende Schleimhautschicht, die sich über den Innenrand der Augenlider und über den nach außen sichtbaren Augapfel zieht. Sie spielt eine Rolle bei der Verteilung des Tränenfilms und bei der Abwehr von Krankheitserregern. Bei der Bindehautentzündung rötet sich die sonst durchsichtige Schicht, weil der Körper durch eine verstärkte Durchblutung versucht, die Entzündung zu bekämpfen.

    Meist ist eine Bindehautentzündung relativ harmlos und klingt nach einer Dauer von 10 bis 14 Tagen von selbst ab. Dennoch gibt es Erkrankungen, deren Symptome denen der Bindehautentzündung sehr ähneln und die durchaus gefährlich für das Auge und das Sehen sein können. Es ist sehr wichtig, dass zum Beispiel ein akuter grüner Star oder eine Entzündung der tieferen Augenschichten wie der Regenbogenhaut oder der Hornhaut ausgeschlossen werden.

    Besonders bei Kontaktlinsenträgern besteht die Gefahr, dass sich die Bindehautentzündung auch auf die Hornhaut ausbreitet. Deshalb sollte eine vermeintliche Bindehautentzündung stets ernstgenommen und von einem Arzt gesehen werden. Eine einfache Behandlung mit Hausmitteln empfiehlt sich daher nicht.

    Symptome einer Bindehautentzündung

    Das Leitsymptom einer Bindehautentzündung ist ein rotes, tränendes Auge. Die Betroffenen verspüren ein Brennen oder Jucken in den Augen, als ob sich Fremdkörper oder Sand im Auge befänden. Besonders in den Morgenstunden sind die Augenlider oft geschwollen und verklebt und in den Augenwinkeln befindet sich abgesondertes Sekret. Dieses Sekret kann eitrig, wässrig oder auch schleimig sein.

    Die Augen können zudem lichtempfindlich sein und sonst gut tolerable Lichtquellen blenden die Betroffenen stark. Bei einer begleitenden Hornhautentzündung können auch starke Schmerzen auftreten.

    Verschiedene Ursachen einer Bindehautentzündung

    Es gibt viele verschiedene Ursachen für eine Bindehautentzündung. Sie kann durch Krankheitserreger ausgelöst werden, im Rahmen einer Allergie auftreten oder aber einfach nur durch Umweltstoffe oder trockene Augen bedingt sein. Je nach Ursache unterscheiden sich dann die Symptome und die Behandlung der Bindehautentzündung.

    Krankheitserreger als Ursache

    Ist die Bindehautentzündung durch Bakterien oder Viren oder andere Keime -also infektiös- bedingt, kann sie hoch ansteckend sein. Da die Augen stark brennen und jucken, reiben sich die Betroffenen in den Augen und können die Keime verteilen und andere Menschen anstecken. Deshalb ist bei infektiösen Bindehautentzündungen besondere Hygiene notwendig. Familienangehörige sollten stets auf gründliche Händereinigung achten und ein anderes Handtuch als der Betroffene verwenden, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.

    Bakterien als Ursache

    Eine von Bakterien verursachte Bindehautentzündung kommt im Erwachsenenalter seltener vor, hiervon sind in der Regel eher Kinder betroffen. Bakterielle Bindehautentzündungen beginnen meist auf nur einem Auge und kennzeichnen sich durch ein eitriges, gelblich-grünes Sekret. Die Entzündung kann aber auch beide Augen betreffen. Das betroffene Auge ist in den Morgenstunden häufig verklebt und die Lider verdickt.

    Eine besondere und gefährlichere Form der bakteriellen Bindehautentzündung können Gonokokken (Neisseria gonorrhoae) verursachen. Die Symptome sind hier besonders ausgeprägt. Stark vereiterte Augen, eine geschwollene Bindehaut und geschwollene Lymphknoten hinter den Ohren kennzeichnen diese Form der Bindehautentzündung. Da diese Bakterien häufig mit Infektionen im Genitaltrakt vergesellschaftet sind, sind sexuell aktive Paare verstärkt betroffen. Im Volksmund ist die Gonokokkeninfektion auch als Tripper bekannt.

    Gelegentlich können sich erwachsene Betroffene mit Chlamydien anstecken. Wie Gonokokken befinden sich auch diese Bakterien bevorzugt im Genitaltrakt von jungen Erwachsenen. Gelangen die Erreger im Schwimmbad in die Bindehäute, spricht man von der so genannten Schwimmbadkonjunktivitis. Hiervon sind häufig auch Kinder betroffen. Bei Erwachsenen ist die Bindehautentzündung mit Chlamydia trachomatis oft chronisch, weil sie ähnlich wie die Infektion im Genitaltrakt häufig unbemerkt bleibt.

    Viren als Ursache

    Unter den infektiösen Bindehautentzündungen ist die von Viren verursachte Form die häufigste. Gewöhnlich heilt eine virale Bindehautentzündung ohne Behandlung folgenlos aus.

    Eine Erkältung mit so genannten Adenoviren kann jedoch begleitend zu einer Bindehautentzündung führen. Meist klagen Betroffene über typische Erkältungssymptome wie Fieber, Halsschmerzen und verdickte Lymphknoten am Hals, auf welche sich dann die Bindehautentzündung aufpfropft. Bei dieser Form ist häufig auch die Hornhaut betroffen und das Scharfsehen des Betroffenen ist beeinträchtigt. Man spricht dann von einer Keratokonjunktivitis. Hier sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

    Die virale Bindehautentzündung ist besonders ansteckend, weil Symptome gewöhnlich erst einige Tage nach der Infektion auftreten, aber der Betroffene so lange bereits ansteckend ist. Schon durch Händeschütteln, Sprechen oder Husten kann die Infektion übertragen werden. Deshalb sind besonders Kinder gefährdet sich an einer Keratokonjunktivitis anzustecken.

    Auch Herpesviren können eine Bindehautentzündung auslösen. Diese Viren können sehr gefährlich für das Auge und das Sehen sein.

    Meist wird bei einer viralen Bindehautentzündung innerhalb von ein bis zwei Tagen aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr auch das zweite Auge betroffen. Wie bei einer bakteriellen Entzündung sind die Augen morgens häufig verklebt. Das verklebende Sekret ist bei einer viralen Entzündung meist wässrig und schleimig, im Gegensatz zum gelblichen Eiter, welcher bei der bakteriellen Bindehautentzündung abgesondert wird.

    Pilze oder Parasiten sind nur selten die Ursache einer Bindehautentzündung.

    Die allergisch bedingte Bindehautentzündung

    Im Frühjahr leiden viele Menschen unter einem Heuschnupfen, bei welchem die Augen aufgrund einer Gräser- oder Pollenallergie jucken und die Nase läuft. Dann spricht man in der Fachsprache von einer Rhinokonjunktivitis. Bei der allergischen Form der Bindehautentzündung tränt das Auge meist mit einer klaren Flüssigkeit ohne Eiter.

    Die allergisch bedingte Bindehautentzündung hat sehr ähnliche Symptome wie eine virale Bindehautentzündung. Ein besonderes Merkmal können pflastersteinartige Vorwölbungen der Bindehaut sein, welche sich besonders unter den Augenlidern zeigen.

    Nichtallergische und nichtinfektiöse Formen

    Oft können auch nur zu trockene Augen eine Reizung der Bindehaut und damit eine Entzündung auslösen. Durch seltenes Blinzeln bei der Arbeit am Computer werden die Augen nicht ausreichend mit Tränen befeuchtet und entzünden sich. Dann gilt es die Tränenproduktion und -verteilung auf dem Auge anzuregen und mit Augentropfen die Augen feucht zu halten. Dann lindern sich die Symptome schnell.

    Auch Umweltstoffe wie Staub, Rauch oder das Chlor im Schwimmbad können eine Reizung für die Bindehaut darstellen und eine Bindehautentzündung entwickelt sich.

    Hat sich ein Fremdkörper im Auge verfangen, kann dieses auch nach der augenärztlichen Entfernung noch jucken und dem Betroffenen ein Gefühl vermitteln, als ob sich der Fremdkörper noch im Auge befände. Hier täuscht sich der Betroffene meist und es handelt sich um eine leichte Entzündung der Bindehaut von nur kurzer Dauer. Diese nichtallergischen und nichtinfektiösen Formen der Bindehautentzündung bessern sich in der Regel innerhalb von 24 Stunden.

    Die Bindehautentzündung durch Kontaktlinsen

    Kontaktlinsenträger haben ein erhöhtes Risiko an einer Bindehautentzündung zu erkranken, da durch Schmutz oder die Linse selbst eine mechanische Reibung entstehen kann. Außerdem können sich unter der Kontaktlinse Schmutz und Bakterien ansammeln, welche dann eine Bindehautentzündung auslösen. Als weiteres Symptom kann eine Verletzung bis hin zu einem Loch der Bindehaut entstehen. Deshalb ist eine sorgfältige Linsenreinigung und -hygiene für Kontaktlinsenträger besonders wichtig.

    Beim Auftreten von ersten Anzeichen einer Bindehautentzündung sollten die Kontaktlinsen sofort entnommen werden und bis zum vollständigen Abklingen der Symptome nicht mehr verwendet werden.

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...