пятница, 25 мая 2018 г.

eitrige_augen_hund

Eitrige augen hund

Hundohneleine: Infos zum Hund

Krankheiten des Hundes

Erkrankungen der Augen beim Hund:

Am Auge unseres Hundes können wir viel über seinen Gesundheitszustand erkennen. Der Hund nimmt seine Umwelt zwar vorwiegend mit seiner Nase wahr, aber an der kann man schlecht etwas ablesen. Sie wird noch nicht mal rot wie bei uns. smile.

Bindehautentzündung = Konjunktivitis:

Läuft Dein Vierbeiner plötzlich von heute auf morgen mit tränenden, roten Augen durch die Welt, kneift sie wohlmöglich auch noch zu, dann hat er sich eine Bindehautentzündung eingefangen. Dies ist nicht weiter schlimm, wenn sich sein Allgemeinzustand nicht geändert hat. Ich meine damit, wenn er sich sonst benimmt oder auch nicht ;-) wie immer und er keine Anzeichen von Fieber, Unlust oder Apathie zeigt.

Nun brauchst Du nicht gleich mit ihm zum Tierarzt zu gehen, denn man kann dagegen selber etwas unternehmen. Zunächst sollte man die Tränen vorsichitg entfernen mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch, danach kann man leichte entzündungshemmende Augentropfen (z.B.: Berberil oder auf homöopathischer Basis Euphrasia) aus der Apotheke eintropfen oder noch besser Bepanthen Augen- und Nasensalbe in das untere Lid geben und ganz leicht einmassieren. Meine Hunde halten dabei still und grunzen vor sich hin. schmunzel. also scheint es auch noch sehr angenehm zu sein. Schau auch mal nach, dass er sich keinen Fremdkörper ins Auge geholt hat, denn auch dann tränen die Augen und werden rot, durch den Reiz.

Nur wenn Du absolut sicher bist, dass es sich um eine leichte Bindehautentzündung handelt, solltest Du selber etwas dagegen tun.

Ich weiss z.b. im Sommer, wenn die Augen tränen und wir mit dem Auto unterwegs waren und dabei die Klimaanlage an war, hat meine Socke auch schnell rote Äugelchen. Dann über Nacht Bepanthen Augensalbe (keine normale Bepanthen Salbe!) hinein gegeben und morgens ist es wieder gut.

Gefährlicher ist da schon eine eitrige Bindehautentzündung. Dies merkst Du daran, dass die Augen nicht nur tränen, sondern auch ein eitriges, meist gelbliches Sekret absondern. In diesem Fall solltest Du Deinen Tierarzt zu Rate ziehen, denn er wird Dir dann Augentropfen oder Salbe mit einem Antibiotikum verordnen.

Chronische Hyperplasie des Glaskörpers = PHPV

Chronische Hyperplasie des Glaskörpers ist auch bekannt unter PHPV = persistierendes hyperplastisches primäres Vitreum. Mit Glaskörper ist hier der wasserhaltige und gallertartige Inhalt des Auges gemeint, die den Raum zwischen der Linse und der Netzhaut ausfüllt. Unter Hyperplasie versteht man die übermäßige Zellteilung und die dadurch entstehende Vergrößerung von Gewebe bzw. Organen. Im Falle der chronischen Hyperplasie des Glaskörpers kommt es damit zu einem Vernarbungsprozess der Glaskörperarterie im Auge. Diese Arterie findet sich normalerweise nur in der Embryonalzeit und bildet sich dann, also schon vor der Geburt, wieder zurück. Geschieht diese arterielle Rückbildung nicht, so bleiben diese Blutgefäße bestehen und behindern das Sehen des Hundes. Wenn sich dieses vernarbte Gewebe an der Rückseite der Linse befindet, sehen wir bei unserem Hund eine weißliche Pupille.

Bei einigen Hunderassen hat man heraus gefunden, daß diese Erkrankung genetisch bedingt sein kann, daher sollte man mit betroffenen Tieren nicht weiter züchten. Desweiteren entstehen aus dieser Erkrankung möglicherweise andere Erkrankungen bzw. stehen damit in Verbindung. Hierzu zählt man Grauer Star, Nickhautvorfall, Netzhautdysplasie oder auch eine Verengung der Linse.

Collie Augen Anomalie = CEA Collie Eye Anomalie

CEA ist eine angeborene Krankheit des Auges, bei der die normale Entwicklung der Aderhaut gestört ist, oft auch mit einem Defekt des Sehnervs und mitunter auch noch Netzhautablösungen zusammen zu finden. Da dies nur bei Collierassen auftritt, wurde die Krankheit nach ihm benannt. Dieser Defekt wird rezessiv vererbt, sollte darauf bei der Zucht geachtet werden.

Ektropium = Hängelid:

Wenn Dein Hund nach aussen gerollte Lider hat, besteht der Verdacht auf diese Erkrankung, welche dann zu einer chronischen Bindehautentzündung führt. Hierbei sind meist beide Augen in Mitleidenschaft gezogen. Betroffene Hunde sehen so aus, als wenn sie einen traurigen Gesichtsausdruck hätten. Man sieht es häufig bei Boxern oder Bassets. Diese Erkankung ist nicht schlimm, eher lästig und kann mit der Gabe von Augentropfen behandelt werden. Es gibt auch die Möglichkeit der Operation, aber der gewünschte Erfolg stellt sich nicht immer ein.

Entropium = Roll-Lid:

In diesem Fall hat Dein Hund nach innen eingerollte Lider, wodurch die Wimpern am Augapfel reiben, was Deinen Hund sehr quält. Die Anzeichen sind die gleichen wie bei einer Bindehautentzündung (Tränen, zukneifen des Auges und eitriges Sekret), aber wenn Du genau hinschaust, kannst Du eben die eingerollten Lider erkennen.

Diese Erkrankung kann einseitig oder auch beidseitig auftreten. Gehe dann möglichst sofort zum Tierarzt um Deinem Hund weitere Qualen zu ersparen. Eine kleine Operation schafft schnell und einfach Abhilfe. Hierbei schneidet Dein Tierarzt eine Hautfalte am Lidrand weg und erzeugt so eine Hautspannung, die die Lider korrekt auseinander zieht. Nach ein paar Tagen heilt die Bindehautentzündung ab und Dein treuer Freund ist wieder mobil.

Fremdkörper im Auge:

Zeigt Dein Hund nur einseitig Symptome einer Bindehautentzündung, kann es sein, dass er sich einen Fremdkörper ins Auge geholt hat. Dies kann ein Sandkorn, ein Haar aber auch eine gefährliche Getreidegranne sein. Versuche die Augenlider vorsichtig auseinander zu ziehen und schau nach. Kannst Du ein Haar erkennen, dann versuche es vorsichtig mit einem Wattestäbchen zu entfernen, aber aufgepasst wenn Du einen Hibbel hast, wegen der Verletzungsgefahr. Hält Dein Hund nicht still oder klappt es beim zweiten Versuch nicht, dann ab zum Tierarzt. Wartest Du zulange, hast Du das Problem der eitrigen Bindehautentzündung und diese dauert bekanntlich länger in der Behandlung.

Grauer Star = Katarakt:

Hierbei handelt es sich um eine Eintrübung der Linse. Häufig tritt diese Erkrankung bei alten Hunden auf. Du bemerkst dabei einen milchglasähnlichen Schimmer auf seinen Augen. Je nach Stärke der Trübung kommt es zu Einschränkungen der Sehkraft, bis hin zur völligen Erblindung. Dies belastet Deinen Hund aber nicht allzu sehr, denn er orientiert sich mit seinem Geruchsinn ohnehin viel besser. Tritt diese Erkrankung aber bei sehr jungen Tieren auf, gibt es auch die Möglichkeit einer Operation. Eine Ursache zur Entstehung des grauen Stars kann eine Zuckerkrankheit sein.

Die geringere Sehleistung kommt dadurch zustande, dass nur noch wenige einfallende Lichtstrahlen die Netzhaut erreichen. Dies wird gestört durch die getrübte Linse. Je nachdem welche Struktur der Linse betroffen ist, spricht man von unterschiedlichen Formen. Die Ursachen können folgendermassen ausschauen:

- angeborener grauer Star

- Stoffwechselbedingter grauer Star

- traumatisch bedingter grauer Star ( z.b. Unfall )

- altersbedingt ( am häufigsten )

Logisch ist das Hauptsymptom der Sehverlust. Da er langsam voran schreitet, bemerken wir Menschen es erst oft sehr spät. Am Anfang zeigt sich ein graublauer bis weisslicher Schleier, vielmehr wirkt es wie ein Schleier, in Wirklichkeit ist die Linse schon getrübt.

Behandlung: Wenn es früh genug erkannt wird, kann die Linse durch eine Neue ersetzt werden.

Grüner Star = Glaukom:

Ein Glaukom kann verschiedene Ursachen haben:

- eine angeborene Fehlentwicklung, bei der die Kammerwinkel zu eng sind. Hierbei spricht man von einem Engwinkelglaukom.

- eine Bindegewebsstörung im Auge, die den Abfluss behindert. Hierbei spricht man von einem Weitwinkel- bzw. Offenwinkelglaukom.

- als Folge einer Entzündung im Auge, da eine Entzündung auch immer die normalerweise wässrige Zusammensetzung des Kammerwassers verändert, es kommt zu Verklebungen, die den Abfluss behindern

Das Auge kann gerötet sein, die Pupillen sind oftmals geweitet und die Hornhaut wirkt getrübt. Daneben findet sich ein erhöhter Augeninnendruck. Manche Hunde reiben ihren Kopf an Gegenständen, versuchen mit der Pfote an das Auge zu kommen oder sind einfach nur sehr schmerzempfindlich im Kopfbereich. Bei starken Schmerzen kann sich auch eine gewisse Aggressivität einstellen, wenn man den Kopf anfassen will.

Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser. Ist der Sehnerv und die Netzhaut noch nicht geschädigt, kann durch die Senkung des Augeninnendrucks dies auch weiterhin vermieden werden. Ansonsten gibt es Arzneimittel, die die Abflusskapazität des Kammerwassers erhöhen oder solche, die die Kammerwasserproduktion senken.

Bei sehr starken Schmerzen wird empfohlen das Auge zu entfernen, um weitere Schmerzen zu verhindern.

Linsenloslösung = Luxatio lentis:

Hierbei löst sich die Linse im Hundeauge, hervorgerufen durch eine Verletzung oder durch eine Entzündung. Es gibt aber auch die Form der vererbten LL, die dann im Alter von drei bis fünf Jahren zur Loslösung führt. Die Linse ist mitverantwortlich für das Scharfsehen von Gegenständen und ist normalerweise durch kleine Fasern fest verankert.

Verruscht diese nun, führt die losgelöste Linse im Auge zu einem Anstieg des Augeninnendrucks = Grüner Star. Hierdurch kommt es zu starken Kopfschmerzen, Dein Hund wird sehr empfindlich auf Berührungen am Kopf reagieren. Auch führt der erhöhte Druck in kurzer Zeit zu Sehverlust. Diese Erkrankung gehört auf jeden Fall in die Hände des Tierarztes; hier mit Augentropfen herum zu experimentieren, sollte man seinem Hund nicht zumuten. In günstigen Fällen kann man das Augenlicht auch erhalten.

Progressive Retinaatrophie PRA:

Hierbei handelt es sich um eine vererbte Augenerkrankung, die weder medikamentös, noch operativ behandelt werden kann. PRA ist eine Erkrankung der Netzhaut, bei der die Zellen, also die Nerven- und Sinneszellen im Auge, langsam zugrunde gehen. Dies führt zur vollständigen Erblindung des Hundes.

Ein typisches Anzeichen ist die anfängliche Nachtblindheit, die sich in Unsicherheit oder unkontrolliertes Bellen äussern kann. Auch will Dein Hund vielleicht nicht mehr mitlaufen im Dunklen, weil er eben schlechter sieht. Wenn Dir dies Verhalten bei Deinem Hund auffällt, solltest Du mal an diese Erkrankung denken, denn da sie sehr langsam voranschreitet (über zwei bis drei Jahre), fallen einem die ersten Symptome vielleicht auch erst später auf. Man kann dann feststellen, daß die Pupillen nicht mehr auf einfallendes Licht reagieren und auch stark zu leuchten scheinen, wenn Licht einfällt. Ein kleiner Trost kann uns in diesem Fall sein, daß diese Erkrankung unserem Vierbeiner keinerlei Schmerzen verursacht, wenn sie leider auch nicht heilbar ist.

Retinadysplasie = RD

Bei einer Retinadysplasie handelt es sich um eine angeborene Erkrankung, bei sich die Netzhaut ablöst. Es gibt verschiedene Grade der Ablösung:

- fokale RD (sind meist herdförmig, also nur eine Stelle)

- multifokale RD (auch auf kleinere Stellen begrenzt, aber eben mehrere)

- geographische RD (großflächige Stellen)

- totale RD (sagt der Name schon: alles betroffen)

Mit fokaler und multifokaler RD können die meisten Hunde noch relativ gut sehen, da meist nur bestimmte “Flecke” blind sind und somit nicht alles erkannt werden kann. Die geographische und die totale RD dagegen führen immer zu einer Erblindung unseres Hundes.

Trockene Hornhaut = Keratokonjunktivitis sicca:

Hierbei fehlt die Produktion der Tränenflüssigkeit. Diese ist wichig zur Reinigung, Desinfektion und Befeuchtung des Auges. Beim Fehlen dieser Flüssigkeit wird das Auge trocken und entzündet sich. Dadurch entsteht ein zäher, gelblicher Schleim, der sich nur schlecht entfernen läßt. Häufig ist die Hornhaut auch milchig oder rötlich. Man kann künstliche Tränen in Form von Augentropfen (z.B.: Liquifilm) geben, aber diese Prozedur müsste dann stündlich vollzogen werden. Um dies zu umgehen, gibt es eine Operationsmöglichkeit, bei der der Gang einer Speicheldrüse ins Auge verlegt wird und somit das Auge wieder befeuchtet wird.

Diese Ratschläge sollen bitte niemals den Gang zum Tierarzt ersetzen, sie sollen nur zur Erkennung der verschiedenen Krankheiten dienen und bei kleinen Wehwehchen eine mögliche erste Hilfe aufzeigen. Haftung übernehme ich dafür keine !

Bindehautentzündung beim Hund

Die Bindehautentzündung ist eine bei Hunden häufig auftretende Erkrankung am Auge. Meist komplikationslos, einer Selbstbehandlung regelmäßig zugänglich, aber äußerst lästig, sollte sie dennoch nicht unbeachtet oder unbehandelt bleiben. Dies gilt umso mehr, wenn sie wiederholt auftritt.

Was ist eine Bindehautentzündung?

Hunde haben drei Augenlider: Ein oberes Augenlid, ein unteres Augenlid und die sogenannte Nickhaut. Augenlider schützen das Auge. Sie sind innen mit einer Schleimhaut ausgekleidet, das ist die sogenannte Bindehaut. Die Bindehaut kann sich aufgrund verschiedener reizender Faktoren entzünden. Man spricht in diesem Fall von einer Konjunktivitis.

Ursachen für eine Bindehautentzündung

Einige Hunderassen haben aufgrund bestimmter anatomischer Zuchtmerkmale eine Veranlagung für Bindehautentzündungen.

Einige Rassen sind vorbelastet

Schuld sind meist die so beliebten, riesigen "Kulleraugen", die zum Beispiel bei Möpsen, Boxern oder auch Französischen und Englischen Bulldoggen zu finden sind. Häufig ist dann der Lidspalt zu klein oder zu groß, das Lid zu weit geöffnet oder so eng verschlossen, das Reizungen zwingend auftreten. Bei manchen Hunderassen sind die Lidränder behaart oder Wimpern und Lidrandbehaarungen wachsen einwärts gerichtet. Den jungen Hund quält häufig eine hartnäckige Entzündung der noch weit offenen Nickhaut, die sich mit zunehmendem Lebensalter angemessen verschließt.

Fremdkörper, Allergie und Krankheitserreger

Als Ursachen für Bindehautentzündungen kommen ferner Fremdkörper, allergieauslösende Pollen oder Stäube, Zugluft, (Herpes-) Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzsporen und Mikroverletzungen in Betracht. Die rezidivierende Bindehautentzündung deutet häufig auf eine Abwehrschwäche bei dem betroffenen Tier hin und spricht nicht für einen guten Allgemeinzustand. Schließlich folgen unspezifische Augenentzündungen auch schweren Infektionskrankheiten wie Staupe als begleitende Symptome. In diesem Fall ist die Bindehautentzündung ein Alarmsignal für den schlechten Allgemeinzustand.

Symptome einer Bindehautentzündung

Bindehautentzündungen kommen regelmäßig mit Ausfluss, Schwellungen und Rötungen daher. Bei der Nickhautentzündung des noch jungen Hundes ist das dritte Augenlid wie bei Sandpapier mit einer Vielzahl von knotigen Erhebungen bedeckt. Infektionen mit dem Herpes Virus zeigen den charakteristischen Bläschenausschlag, der im weiteren Verlauf Flüssigkeit abgibt. Oft begleitet Juckreiz die Bindehautentzündung.

Hohe Empfindlichkeit und Augenausfluss sind typisch

Der Hund versucht in der Folge mit seiner Pfote am Auge zu reiben oder zu kratzen. Oft kneifen Hunde das betroffene Auge krampfhaft zu oder zwinkern verstärkt. Der Augenausfluss kann klar oder auch gelblich-eitrig sein. Der Hundehalter entdeckt oft einen ständigen Flüssigkeitskanal seitlich unter dem Auge, die sogenannte Tränenstraße. Das Auge kann verklebt sein. Erkrankte Hunde können auf Licht empfindlich reagieren, sich Berührungen am Kopf entziehen und allgemein ein erhöhtes Ruhebedürfnis zeigen. Sie weisen auf Schmerzen am Auge durch Maunzen, Kopfschütteln oder Scheuern des Kopfes hin. Fällt die Nickhaut durch Lähmung nach unten vor, handelt es sich keinesfalls um eine einfache Bindehautentzündung.

Abgeschlagenheit, Fieber und Durchfall als weitere Symptome

Infektionskrankheiten, die Augenentzündungen mit sich bringen, haben eigene weitere Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber, Durchfall, Erbrechen und ähnliche Erscheinungen im Gepäck. Schlecht ernährte, abgemagerte sowie ausgezehrte Hunde haben oft vereiterte Bindehäute und zeigen auch oft einen Nickhautvorfall. Hier alarmiert die Bindehautentzündung als Symptom zum schlechten Allgemeinzustand des Hundes. Es ist auch darauf zu achten, ob eine Bindehautentzündung zusätzlich mit Schnupfen einhergeht. Dies kann ebenfalls auf eine schwerwiegendere, allgemeine Infektion deuten.

Diagnose der Bindehautentzündung

Bindehautentzündungen sind deutlich erkennbar. Der Tierarzt wird untersuchen, ob auch die Hornhaut des Auges betroffen ist und ob erkennbare Anzeichen auf einen spezifischen Auslöser der Bindehautentzündung hinweisen.

Behandlung der Bindehautentzündung

Bindehautentzündungen werden je nach erkennbarer Ursache vom Tierarzt spezifisch behandelt. In Betracht kommen Antibiotika, Virostatika, antiallergische Mittel und Kombinationen der Mittel. Antiparasitika sind ebenfalls bei entsprechenden Anzeichen angezeigt.

Schulmedizinische Behandlung durch den Tierarzt

Der Tierarzt wird meist Augentropfen, Augensalben oder Augengele verschreiben. Bei der unspezifischen Bindehautentzündung werden die Mittel im Regelfall auch immer einen antibiotischen Komplex beinhalten, da Bakterien zumeist mit an der Entzündung beteiligt sind.

Operation - wann wird sie notwendig?

Operative Eingriffe können im Zusammenhang mit Fremdkörpern aktuell sein. Grannen von Getreidespelzen dringen gern in Körperspalten ein und machen auch vor dem Lidspalt nicht halt. Auch Staubkörner, Insekten, Parasiten sind hier möglich. Weitere Komplikationen wie einwärts gerichtete Lider, die sich in Folge der Entzündung gedreht haben, können chirurgische Eingriffe notwendig machen.

Symptomatische Homöopathie bei Bindehautentzündung des Hunds

Die unkomplizierte Bindehautentzündung eignet sich gut zur homöopathischen Symptom-Selbstbehandlung. Bei chronischen, langanhaltenden und eitrigen Vorgängen ist ein zusätzlicher Besuch beim Tierarzt dringend anzuraten. Gerade chronische Prozesse sprechen ebenfalls meist gut auf eine homöopathische individuelle Behandlung der Konstitution durch einen erfahrenen Homöopathen an. Bei der symptomatischen Behandlung der Bindehautentzündung haben sich folgende Mittel bewährt:

Für den Kauf von homöopathischen Mitteln empfehlen wir die deutsche Versandapotheke medpex.

Pflanzenheilkunde und andere naturheilkundliche Mittel

Nützliche Heilpflanzen sind Eibisch, Schafgarbe, Salbei und Augentrost. Man kann Aufgüsse machen und diese in lauwarmen Augenauflagen (getränkte Wattebäusche oder Baumwoll-Tuchstücke) verwenden. Spülungen sollten nur in steriler Anwendung erfolgen und erfordern Erfahrungen mit Heilpflanzen. Außerdem lassen sich nicht alle Tiere eine solche Behandlung gefallen. Eine interessante Alternative können Augentropfen mit kolloidalem Silber sein.

Die unbehandelte Bindehautentzündung und ihre Folgen

Nicht behandelte Bindehautentzündungen können zu Folgeschäden führen, wenn etwa auch die Hornhaut in Mitleidenschaft gezogen wird. Außerdem ist die Erkrankung für das Tier lästig und schmerzhaft. Chronische Entzündungsvorgänge schwächen den Allgemeinzustand des Tieres, wenn sie lange anhalten. Bei unglücklichen Verläufen kann am Ende einer langen Erkrankung ein Verlust des Augenlichtes stehen. Auch sind eitrige Prozesse am Kopf immer auch eine Gefahr für das Gehirn des Tieres.

Vorbeugung einer Bindehautentzündung

Bekannte Auslöser wie Pollen sollten gemieden werden, soweit möglich. Hunde mit anatomischen Besonderheiten sollten besonders aufmerksam gepflegt und ihre Augenumgebungen regelmäßig gereinigt werden. Die Achtsamkeit des Hundehalters macht viel aus. Deutet sich eine Immunschwäche beim Hund an, in deren Gefolge eine Bindehautentzündungen auftritt, sollten Tierarzt, Therapeut und Halter grundlegend am Aufbau einer starken, körperlichen Abwehr arbeiten. Die konstitutionelle Homöopathie leistet auf diesem Gebiet besonders viel. Gesunde Ernährung, gute Hundehaltung und eventuell passende Futterergänzungen können hilfreich sein.

Etwa 8 Mio. Hunde leben in deutschen Haushalten - gesorgt wird sich um die Vierbeiner wie um das eigene Kind. Mit dieser Seite möchte ich euch gern leicht verständliche Informationen rund um die Hundegesundheit zur Verfügung stellen. Zur Seite steht mir eine Tierheilpraktikerin, die das ganze fachlich abrundet.

Themen-übersicht

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Augenentzündung: Hausmittel für Hund Katze Pferd & Menschen

Bei Augenentzündungen von Tieren und Menschen helfen Hausmittel. Hier finden Sie die besten Heilmittel die zu Hause selbst angewendet werden können.

Mit der Heilpflanze Calendula Augenbeschwerden lindern.

Augenentzündungen werden meist durch Viren oder Bakterien verursacht. Häufige Augeninfektionen sind z. B. Bindehautentzündung, Hornhautgeschwüre sowie das Gerstenkorn. Die Bindehautentzündung ist die häufigste Augenentzündungen die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Das Gerstenkorn erscheint als kleines Geschwulst auf dem Augenlid. Augenentzündung Hausmittel behandeln auf natürliche Weise die Infektion. Nachfolgend haben wir die Wirksamsten aufgeführt.

Ursachen und Symptome der Augenentzündung

Die Ursache für Augenentzündungen sind Infektionen des Auges durch Bakterien, Pilze und Viren.

Durch Augenverletzungen oder ein schwaches Immunsystem bzw. andere Erkrankungen oder Kontaktlinsen erhöht sich das Risiko einer Augenentzündung.

Die Symptome sind:

Gegen Augenentzündungen helfen diese Hausmittel, bei Mensch und Tier

  • Ein gutes Hausmittel gegen Augenentzündung ist Aloe Vera Saft den man als Augenspülung verwenden kann. Außerdem kann man den Saft auf ein Stück Stoff geben und dann über die Augen legen um die Entzündung zu beruhigen.
  • Ein altes Hausmittel kann aus drei Körnern Alaun auf einem Glas destilliertem Wasser hergestellt werden. Diese entzündungshemmende Augenspülung sollte für mehrere Tage angewendet werden. Dieses Mittel lässt sich besonders gut bei Hunden, Katzen und Pferden gebrauchen.
  • Bei Kindern und Kleinkindern haben sich warme Kompressen mit Lavendelöl, Rosenöl oder Kamillenöl bewährt um die Augenentzündung zu heilen.
  • Augentrost ist eine Heilpflanze die, wie der Name schon sagt, besonders gut gegen Augeninfektionen wirkt. Man kann Augentrost als Tee, Tinktur oder flüssiges Extrakt verwenden. Man nimmt einen Teelöffel getrockneten Augentrost auf einen halben Liter kochendes Wasser. Nach dem Durchziehen kann mit einer Augenspülflasche mehrmals am Tag die entzündeten Augen gespült werden. Dieses Hausmittel kann auch als Kompresse über den Augen verwendet werden und hilft bei Mensch und Tier.
  • Geben Sie 3 Esslöffel Honig auf 2 Tassen kochendes Wasser. Nach dem Abkühlen kann man damit die Augen spülen um Augeninfektionen zu bekämpfen.
  • Honig ist ein hervorragendes Hausmittel bei Augenentzündung: geben Sie etwas Honig direkt ins bzw. auf das Auge und lassen sie ihn kurz wirken. Diese Behandlung sollte mehrmals am Tag wiederholt werden.
  • Bei entzündeten und geschwollenen Augen kann ein Hausmittel helfen das Sie aus einem Teelöffel Kurkumapulver und 2 Tassen Wasser anmischen. Geben Sie einige Tropfen davon mehrmals am Tag in die Augen.
  • Um Juckreiz und Schmerzen zu lindern hilft eine Scheibe kaltes Brot das man über die Augenlider legt. Kalte Teebeutel und kalte Kompressen wirken genauso.
  • Kochen Sie einen Teelöffel Koriandersamen in 250ml Wasser. Nach dem Abseihen haben Sie eine natürliche, antibakterielle Augenspülung die mehrmals täglich angewendet werden sollte.
  • Ein Sud aus der Süßholzwurzel hilft als Augenspülung bei Augenentzündung.
  • Holunderblütentee wird wie beschrieben zum Spülen der schmerzenden Augen verwendet.
  • Ein weiteres gutes Hausmittel bei Entzündungen der Augen ist eine Ringelblumenkompresse die man über die Augen legt.
  • Ein Kompresse aus Jasminblüten kann natürlich helfen und die Augen heilen.
  • Eine natürliche Heilmittel für die Augen stellt man so her: 10 Jasminblüten pro einem Glas destilliertem Wasser über Nacht wegstellen und mit einem Deckel abdecken. Einige Tropfen dieser Lösung kann man dann in die Augen träufeln. Dieses Hausmittel mehrmals am Tag anwenden um die Infektion zu heilen.
  • Borsäure kann verdünnt als Augenspülung bei Bindehautentzündung verwendet werden da sie antibakterielle Eigenschaften besitzt. Geben Sie einen Teelöffel Borsäure auf eine Tasse kochendes Wasser. Nach dem Abkühlen wie beschrieben verwenden.

Augenentzündung Hausmittel Schwarztee

Schwarzer Tee ist ein gutes natürliches Mittel um entzündliche Infektionen der Augen zu behandeln. Legen Sie einen feuchten, warmen Teebeutel über die Augenlider um für Linderung zu sorgen.

Alternativ können Augenspülungen mit Schwarztee die Heilung beschleunigen. Dreimal täglich die Anwendung wiederholen.

Was kann man noch gegen Augenentzündungen tun?

Honig bekämpft Augenentzündungen als natürliches Heilmittel.

Bei einer Augenentzündung ist es wichtig die genaue Ursache durch einen Arzt feststellen zu lassen. Nicht alle Augenentzündungen sind harmlos.

Beim Umgang mit Augeninfektionen ist Hygiene sehr wichtig um eine Verbreitung der Infektion zu vermeiden.

Reinigen Sie die Augen mit geeigneten Augenspülungen (s. o.).

Eine Ernährung mit viel Vitamin A, Beta-Carotin, Antioxidatien und Zink unterstützt die Wirkung der Hausmittel bei Augenentzündungen. All diese Nährstoffe sind in z. B. in Karotten, Kürbis, Orangen, Papaya, Tomaten und Spinat zu finden.

Familienbande auf 4Pfoten :-)

Hunde Alltag quer durch unser Teilzeitrudel incl. unserer Gasthunde, Pflegehunde und Co – Warum unsere Spitznamen Socke, Gaunerline, Dumpfbacke, Sabberheini, Ziege sind? Findet es heraus –>

Augenausfluss (Epiphora) beim Hund

Definition:

Was ist Augenausfluss (Epiphora) beim Hund?

Augenausfluss (Epiphora) beim Hund äußert sich durch einen vermehrten Tränenfluss des betroffenen Auges. Häufig finden sich auch schleimige oder eitrige Absonderungen im Augenbereich.

Vermehrter oder veränderter Augenausfluss beim Hund weist zumeist auf eine entzündliche oder degenerative Augenerkrankung hin. Bestimmte Hunderassen haben aufgrund von erblich bedingten Fehlstellungen des Lids dauerhaft Augenausfluss.

Was sind die Ursachen von Augenausfluss (Epiphora) beim Hund?

Augenausfluss (Epiphora) beim Hund kann mehrere Ursachen haben. Besonders häufig liegen einem vermehrten Augenausfluss Entzündungen des Auges zugrunde, etwa eine Bindehaut-Entzündung(Konjunktivitis) oder Hornhaut-Entzündung durch Verletzungen, Viren, Bakterien, Pilze, Fremdkörper, Zugluft, Staub, Haare oder allergische Reaktionen. Auch eine bakterielle Entzündung des „dritten Augenlids“ (Nickhaut) kann Auslöser von Augenausfluss sein. Diese tritt zumeist bei jungen Hunden auf.

Neben entzündlichen Augenerkrankungen kann ein Glaukom, auch „Grüner Star“ genannt, die Ursache für Augenausfluss beim Hund sein. Bei dieser Erkrankung verändert sich der Sehnerv im Laufe der Zeit, sodass es zu Gesichtsfeldausfällen, und im fortgeschrittenen Stadium zur Erblindung kommen kann.

Bei einigen Hunderassen ist vermehrter Augenausfluss durch die rassebedingte Form der Augenlider verursacht. Dabei sind die Lidränder zum Beispiel leicht nach innen gerollt (Entropium) oder hängen stark herunter (Ektropium), sodass sie das Auge dauerhaft reizen. Von einem Entropium sind oftmals Retriever, Chow-Chow und Rottweiler betroffen, ein Ektropium findet man sehr häufig bei Bluthunden und Mastiffs.

Weitere Ursachen für Augenausfluss beim Hund sind zum Beispiel Erkältungen, Störungen der Tränenproduktion („trockenes Auge“), ein verstopfter Tränenkanal oder Infektionen (z.B. Staupe) oder – selten – Tumoren des Auges oder des umliegenden Gewebes.

Wie äußert sich Augenausfluss (Epiphora) beim Hund?

Die Art des Augenausflusses (Epiphora) beim Hund hängt von der jeweiligen Ursache ab. Tritt der Augenausfluss infolge einer allergischen Reaktion oder Hornhaut-Entzündung auf, ist er zumeist klar und wässrig. Bei einer Bindehaut-Entzündung beim Hund verfärbt er sich gelblich bis grau und kann eine schleimig-gallertartige Konsistenz haben.

Ist der Augenausfluss beim Hund bereits in ein chronisches Stadium übergegangen, entsteht oft eine sogenannte Sekretrinne („Tränenstraße“). An dieser Stelle lassen sich charakteristische rötlich-braune Verfärbungen und Verklebungen des Fells erkennen.

Wie wird Augenausfluss (Epiphora) beim Hund diagnostiziert?

Zunächst führt der Tierarzt eine ausführliche Augenuntersuchungdurch, um die Ursache des Augenausflusses (Epiphora) beim Hund herauszufinden. Dabei sucht er gezielt nach Fremdkörpern, Verletzungen und sichtbaren Tumoren. Zusätzlich kann er einenAbstrich der Bindehaut nehmen. Auf diese Weise lassen sich Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze als Krankheitsursache nachweisen.

Mithilfe eines Fluoreszein-Tests kann der Tierarzt feststellen, ob der Tränenkanal des Hundes verstopft ist. Hierzu träufelt er dem Hund den grünlichen Farbstoff Fluoreszin ins Auge. Wenn sich der Farbstoff als kleiner Tropfen an der Nase absondert, ist der Tränenkanal durchlässig. Bei Verdacht auf Staupe als Ursache des Augenausflusses beim Hund sind verschiedene Tests notwendig, beispielsweise spezielleBlutuntersuchungen oder eine Untersuchung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquoruntersuchung).

Behandlung:

Wie kann Augenausfluss (Epiphora) beim Hund behandelt werden?

Die Behandlung von Augenausfluss (Epiphora) beim Hund richtet sich nach der Ursache. Sind Bakterien oder Pilze Auslöser des Augenausflusses, verordnet der Tierarzt antibiotische (gegen Bakterien) oder antimykotische (gegen Pilze) Augentropfen oder Augensalben. Tritt der Augenausfluss beim Hund als Begleitsymptom einer Erkältung auf, verschwinden die Beschwerden zumeist nach einigen Tagen von alleine, wenn die Erkältung abgeklungen ist.

Wenn der Augenausfluss beim Hund mit einer Allergie zusammenhängt, sollte die allergieauslösende Substanz möglichst gemieden werden. In hartnäckigen Fällen kann auch eine Hyposensibilisierunghelfen. Augenreizungen infolge von Fremdkörpern und Verletzungen lassen sich gut mit entzündungshemmenden Augensalben behandeln. Tumoren, starke Hornhaut-Veränderungen und Fehlstellungen der Augenlider muss der Tierarzt unter Umständen operativ entfernen beziehungsweise beheben.

Wie ist die Prognose, wenn der Hund Augenausfluss (Epiphora) hat?

Augenausfluss (Epiphora) beim Hund bessert sich zumeist rasch, sobald die Krankheitsursache behoben ist. Leidet der Hund unter einer Allergie, zum Beispiel gegen Hausstaub-Milben, kann es unter Umständen einige Zeit dauern, bis der Augenausfluss abklingt.

Rassebedingte Veränderungen der Augenlider führen häufig zu einem dauerhaften Augenausfluss. Hier kann unter Umständen eine Operation helfen, die Beschwerden langfristig zu beseitigen.

Wie kann man Augenausfluss (Epiphora) beim Hund vorbeugen?

Generell lässt sich Augenausfluss (Epiphora) beim Hund nur bedingt vorbeugen. Als Hundebesitzer sollte man regelmäßig die Augen des Hundes auf Veränderungen hin untersuchen. Wenn das Fell des Hundes am Kopf sehr lang ist, kann man den Bereich rund um die Augen frei schneiden, um unnötige Reizungen der Augen zu vermeiden.

Bei einer nachgewiesenen Allergie des Hundes ist es ratsam, den Kontakt mit dem Allergen – soweit möglich – zu vermeiden. Hier können, je nach Art der Allergie, eine Hyposensibilisierung und hypoallergenes Diätfutter helfen.

Wann zum Tierarzt?

Muss ein Hund mit Augenausfluss (Epiphora) zum Tierarzt?

Bessert sich der Augenausfluss (Epiphora) beim Hund nach etwa ein bis zwei Tagen nicht deutlich, verändern sich Farbe und Konsistenz der Flüssigkeit (eitrig oder gallertartig) oder hat der Hund weitere Beschwerden, zum Beispiel Schmerzen, Schwellungen oder ein trübes Auge, empfiehlt sich der Besuch beim Tierarzt.

Weiterführende Informationen

Autor: Stefan Brenner, Miriam Lossau

Tierärztliche Qualitätssicherung: Dr. Michael Koch, Tierarzt

Kübler, H.: Quickfinder Hundekrankheiten. GU Verlag, München 2009

Suter, P.F., Kohn B.: Praktikum der Hundekrankheiten. Parey Verlag, Berlin 2006

Wienrich, V.: Das große Buch der Hundekrankheiten. Müller Rüschlikon Verlag, Stuttgart 2008

Hund hat Eiter/gelbgrüne Flüssigkeit in/an beiden Augen - was kann es sein ?

Trending Now

Wenn er das öfter hat, musst Du aufpassen und ggf. mal in eine Tierklinik mit guten Spezialisten gehen, kann gefährlich werden. Einer meiner Hunde hatte mal einen Ulkus, wünsch ich niemanden so was. Möchte Dir aber keine Angst machen, ich würde einfach vorsichtig sein, wenn er das öfters hat. Normalerweise haben viele Hunde einfach nur Bindehautentzündung.

Zitat aus Hundeinfos:

". Zeigen sich diese Erscheinungen nur auf einem Auge, so ist die Ursache meist auf eine Verletzung oder einen Fremdkörper zurückzuführen. Chronische Bindehautentzündung folgt meist auf den unbehandelten Katarrh und ist ebenfalls auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen. Wind und Staub sind weitere Risikofaktoren. Aktive Jagdhunde erkranken daher besonders häufig (und immer wieder) an Konjunktivitis. Die Symptome der chronischen Form fallen regelrecht ins Auge: dickflüssiger, gelber Ausfluß, der die Lider völlig erklebt, sowie ein leichter Lidkrampf."

Gelbe dickflüssiger Ausfluss im Auge.

Wegen der Medikamente hat sie immer Ausfluss im Auge, aber es ist weiß und so sehe ich die erste Anzeichen nicht. Dann bekommt sie

Antibiotika tropfen. Ich würde empfehlen unbedingt dem Arzt Ihn vorzustellen, da es auch sehr weh tut

Gute Besserung an deinen Hund!

Bei Hunden sieht man Entzündungen in den Augen schlecht.

Und bitte lass die Kamille weg, die winzigen Härchen im Kamillenkraut, sorgen für noch mehr Entzündung. Besser: Malve oder Milch und etwas Wasser oder nur Wasser oder aus Augentrost einen Tee machen, finde ich am besten.

Kamille ist ganz schlecht - die Tiere reagieren manchmal allergisch darauf. Unsere Tierärztin rät energisch davon ab. Kamille ist gut für blondes Haar und damit hat sich's.

Haare am Auge das reizt

er hat antibiontika bekommen also nix wie ab zum tierarzt ;)

Seitenumbruch

Missbrauch melden

Weitere Details

Wenn Sie glauben, dass das Urheberrecht Ihres geistigen Eigentums verletzt wurde und Sie eine Beschwerde einlegen wollen, beachten Sie bitte unsere Richtlinie zu Urheberrecht/geistigem Eigentum.

Missbrauch melden

Weitere Details

Wenn Sie glauben, dass das Urheberrecht Ihres geistigen Eigentums verletzt wurde und Sie eine Beschwerde einlegen wollen, beachten Sie bitte unsere Richtlinie zu Urheberrecht/geistigem Eigentum.

Missbrauch melden

Weitere Details

Wenn Sie glauben, dass das Urheberrecht Ihres geistigen Eigentums verletzt wurde und Sie eine Beschwerde einlegen wollen, beachten Sie bitte unsere Richtlinie zu Urheberrecht/geistigem Eigentum.

HILFE!-Das Auge meinse Hundes eitert! was tun?

seit gestern,nachdem meine Mutter mit meinem Hund(ein Zwergpudel) spazieren gewesen war, eitert sein linkes Age sehr stark! Giebt es ein Hausmittel was dagegen hilft? bitte um rat .

15 Antworten

Er hat wahrscheinlich einen Splitter oder sonst einen Fremdkörper im Auge. Da hilft kein Hausmittelchen, jetzt heißt es: Ab zum Tierarzt! Schau im Internet welcher Tierarzt im Moment Notdienst hat und dann husch!

Auf keinen Fall Kamille am Auge anwenden. Viele denken das beruhigt aber die Hunde können dadurch erblinden. Montag zum TA und Salbe oder Tropfen bekommt ihr bestimmt. Vllt ist ein Gegenstand ins Auge gekommen wie bei meiner mal alles war gut die Bindehaut zum Glück nicht gerissen.

Als hausmittel wüsste ich nür nur salbei- oder kamilenkompressen. ansonsten so schnell wie möglich zum ta:D viel glück mit deinem hund :) lg pinkuffin

Da man keine Ferndiagnose stellen kann, einfach mal den tierärztlichen Notdienst anrufen und fragen. Am besten eben mal zum Tierarzt fahren der Notdienst hat.

Wenn deine Mutter mit dem Hund wo spazieren war, wo höheres Gras ist kann es sein, dass der Hund sich mit einem Grashalm beim Vorbeilaufen ein wenig ins Auge geschnitten hat. Ist meiner Katze beim Freigang auch mal passiert. Oder aber er hat vllt. ein Stück Gras o. ä. im Auge. Da solltet ihr vllt. mal nachsehen. Sollte sich ein Fremdkörper im Auge befinden, müsste es nach dem Entfernen eigentlich gleich besser werden.

schnell zum tierarzt. mein kater hatte das auch mal , und wir sind erst später zum tierarzt gegangen. es hat sich herausgestellt dass ein grassamen in seinem auge gesteckt ist. wären wir noch später zum TA gegangen dann wäre er auf dem auge blind.

geh aus jeden fall zum tierarzt , auch wenns vl nicht so schlimm ist wíe bei meinem kater

Heey also ich würde auch den Tierarzt raten. mein Hund hatte auch Eiter am Auge. Der arzt meinte es ist öfters so wegen den Wind. Ich habe dann einfach mit Kamilientee etwas auf den Auge getupft und dann ging es weg. Ich denke weil deine Mutter mit deinen Hund spazieren war, lag dass wohl an den wind. hat sich dann entzündet.

versuche die haare rund ums auge freizuschneiden. schau nach ob etwas im lid hängt (grashalm, haar, dreck, steinchen).

hast du ein kontaktlinsenmittel da? wenn ja kannst du ihm damit mal das lid freispülen um besser nachsehen zu können.

wenn nicht kannst du kamillentee aufkochen, abkühlen lassen und mit einer einwegspritze (oder giess die flüssigkeit in einen beutel und mach ein kl loch in die spitze) das auge freispühloen.

in der apotheke gitb es bebanthen augen und nasensalbe. die kannst du nehmen. ist es bis montag nicht besser muss der arzt härtere medikamente verabreichen.

evtl ist auch ein tränenkanal verstopft. oder ihr geht heute noch in eine tierklinik.

ok dake ich werde das mal ausprobieren.. ich hoffe es sit nichts schimmeres.:(

of ist es nur ein haar oder ein halm. wenn es weiter eitert kann es auch ein haar sein das nach innen gewachsen ist.

auf jeden fall muss am montag ein tierarzt draufschauen! sonst reibt sich dein hund ständig das juckendes auge mit der pfote und macht es nur noch schlimmer und verteilt es aufs zweite auge!

auf keinen fall kamillentee ins oder ans auge. das reizt noch mehr und die winzigen partikel verschlimmern die entzündung.

sie zu, dass du einen ta findest, der heute geöffnet hat. ansonsten kannst du in der apotheke augentrost besorgen und den hund hoffentlich bis montag einigermassen hinhalten.

Mit Verletzungen am Auge ist nicht zu spassen, darum zum Tierarzt!

Tierklinik, so schnell wie möglich!

was könnte das den sein?

Frag das den Tierartzt und nicht uns!^^

Entzündungen können verschiedenen Ursachen haben. Aber abgesehen davon, dass es sicher schmerzhaft ist, ist es am Auge eine heikle Sache mit Hausmitteln ranzugehen.

Experementier bitte nicht an dem Hundeauge!Geh lieber zum Tierarzt,der weiß was zu tun ist.

Bitte ganz schnell zum Tierarzt.

Tierarzt aufsuchen, würde nicht selbst daran rumm achen mit sog. Hausmitteln

Giebt es ein Hausmittel was dagegen hilft?

AB ZUM TIERARZT . mit sowas ist nicht zu spaßen

Auch interessant

Ich habe einen Jack Russel namens Rio. Schon seit mehreren Tagen eitern seine Augen, anfangs nur das rechte Auge, doch nun ist auch das linke Auge betroffen. Wir hielten das Ganze zunächst für eine einfache Entzündung, doch mittlerweile sehen die Augen schlimm aus, das Offenen verursacht tut ihm weh, wobei das linke Auge dafür schon fast zu geschwollen ist.

Hat Band so etwas bei seinem Hund schon einmal erlebt ? In diesem Fall wäre ich für Erfahrubgen, Tipps und Ratschläge sehr dankbar, vor allem da ich z.Z. nicht zum Tierarzt komme. Wie kann ich zuhause helfen, bis zum Arztbesuch ?

Danke im Vorraus.

Mein Hund hat vor ein paar Tagen mit einem anderem Hund gespielt und sich dabei verletzt.

Er hat eine 1 - 2 cm Wunde über dem Auge. Was soll ich tun ?

Hallo, bei uns war gerade eine Dogge zu besuch zum Spielen mit unserem Hund. Wie Hunde das beim spielen halt so machen, kämpelten sie ein wenig. Die reinrassige Dogge traf ihn mit der Pfote am Auge, und wenn man das untere Lid meines Hundes nach unten zieht blutet das innere des Lids, und was jetzt?

Gibt es ein Hausmittel oder soll ich zum Doc? Danke im Vorraus!

Hab gestern Abend beim Film gucken schon gemerkt, dass ich total oft so kleine Krümelchen aus meinem Auge rausholen musste(Beim reiben). Wir haben jetzt 5 Uhr in der früh und ich bin vor einer halben Stunde mit einem Schock aufgewacht, denn ich konnte mein linkes Auge nicht mehr öffnen. gehe also zur Toilette und siehe da: mein Auge ist verklebt mit hart gewordenem Eiter. Hab es natürlich sofort gewaschen und nun ist mein Auge rot,eitert aber seit ich aufgewacht bin vor einer halben Stunde nicht mehr. Bin,falls euch das hilft, seit ein paar Tagen echt erkältet,also starker Husten,Kopfschmerzen, Halsschmerzen,Atemprobleme.. Ist aber eigentlich meine Standard Erkältung.

Meine Frage jetzt: Ist das eine Bindehaut Entzündung oder kann das nur kurzfristiges gewesen sein .?

und zwar ist mir aufgefallen, dass auf Fotos meine Augen stark asymmetrische wirken. Es stört mich sehr da mein linkes Auge gut aussieht und mein rechtes nicht! Ich wollte fragen woran das liegt? Vl wegen den Schlumpflindern? Kann man das mit einer OP beheben ?

Folgender Sachverhalt liegt bei unserem Hund vor:

Unsere Bordeauxdoggenhündin hatte vor ein paar Tagen noch eine kleine Wunde unter einem Ohr, diese verheilte anfangs wunderbar und es bildete sich Schorf. Als dieser abgekratzt wurde fing es wieder an zu bluten und wir sind sofort zum Tierarzt gefahren.

Anfangs desinfizierten wir die Wunde und gaben laut tierärztlichem Rat Bepanten Wund- und Heilsalbe drauf. Innerhalb kürzester Zeit und ohne lecken oder kratzen nässte die Wunde stark. Anfangs floss geruchsloses Wundsekret ab, jetzt übelriechender Eiter. Selbstverständlich waren wir sofort nach der Verschlimmerung wieder beim Arzt mit ihr. Der Hund bekam einen Trichter verordnet und es wurde eine antibiotische Salbe mitgegeben.

Um das Fell zu säubern, verkrustete Stellen aufzulösen und zu desinfizieren haben wir mit H2O2 behandelt und danach die Salbe aufgetragen.

Das Problem: Die Verkrustungen lösen sich nicht und wir befürchten das die Salbe nicht richtig einwirkt. Außerdem ist das ständige Nässen ein Problem, der Hund liegt auf der Seite und es schwitzt logischerweise. Gibt es noch irgend welche Tricks um Abhilfe zu schaffen oder kennt jemand das Problem? Demodex canis ist es nicht und Hautkrankheiten können ausgeschlossen werden. Es geht ja auch nicht um eine Ferndiagnose sondern nur um eine optimale Wundbehandlung, vielleicht gibt es ja noch Hausmittel die wir nicht kennen oder wertvolle Tipps von anderen Hundehaltern.

Ich bin gerade in Weißrussland bei meiner Oma und es gibt hier viele herumstreunende Katzen. Es gibt hier um die Ecke bei unserer Nachbarin eine Katzenfamilie mit 4+ Kätzchen, die sich auf ihrem Grundstück aufhalten und im Winter auf dem Dachboden wohnen. Ich füttere sie täglich, alle haben sich schon also an mich und meinen Labrador drangewöhnt, die meisten lassen sich auch streicheln und gehen auf die Arme. Nun habe ich bei einer der kleinsten bemerkt, dass ihr Auge nur halb offen ist, da es mit einer gelben Flüssigkeit zusammengeklebt. Ich weiß nicht genau wie es heißt, Eiter wahrscheinlich. Wenn MEINE Augen entzündet sind, mache ich immer einen Wattepad mit Kamilletee nass und wasche sie damit aus. Was hilft nun bei Katzen?

Unser Kleiner hat seit gestern ein stark gerötetes Auge, das tränt und auch eitert. Heute Nacht war es zu meinem Entsetzen ganz verklebt. Die Kinderärztin meinte (telefonisch), dass ich es zuerst mal mit Euphrasia Augentropfen versuchen soll. Die sind ja pflanzlich und haben noch keine große Verbesserung gebracht. Was kann man denn sonst noch tun, wenn man nicht gleich auf harte Augentropfen ausweichen möchte? Kann man das Auge spülen? Ist Kamille nicht entzündungshemmend? Wer weiß Rat?

Als wir aus dem Urlaub kamen und unseren Hund aus der Tierpension geholt haben, hatte diese ganz rote Augen mit Eiter. Haben ihr dann was gegen Augenentzündung gegeben. Hat auch gewirkt, ihre Augen sind wieder gut. Aber sie "Niest" öfters und macht alles etwas verlangsamt. Wirkt wie ein mind. 12-jähriger Hund, ist aber erst 4 ! Teilweise will sie nicht fressen (was sie sonst IMMER tut !!) und vorhin wollte sie auch erst nicht raus gehen, was sie dann aber doch gemacht hat . Bitte um ernstgemeinte, helfende Antworten !!

mein Hund hat seit heute Morgen ein rotes Auge, es sitzt wie ein Punkt direkt neben der Pupille. Es wurde immer intensiver bis es jetzt sehr stark Rot geworden ist. Das einzige was ich heute gemacht habe, war nach dem spazieren ihn das Gesicht mit Shampoo zu waschen. Weil er mit seiner Nase in etwas sehr ekeligem war :-/ (Es ist ein Mops = Nase ist das Gesicht)

Hallo ihr lieben :) ich habe einen ca 6 monate jungen shiba rüden in cremefarbe. Er ist ein sehr liebevoller und süßer hund. Aber (nur) sein linkes auge tränt stark, was man sehr sieht da er weiß ist. Nun ist meine frage was man dagegen tun kann? Ich will nicht mit scharfen mitteln rangehen da ich ihm auf keinen fall weh tun will, aber es sieht sehr ungepflegt aus wenn ein weißer hund unter dem auge braun von der flüssigkeit ist. Ich freue mich auf antworten :)

Wie in meiner anderen Frage schon kurz geschildert, leidet mein Hund unter ein paar Allergien (viele Nahrungsmittel, einige Pflanzen und Gräser, außerdem gegen Getreidesorten und Milben). Das mit dem Futter haben wir nun mittlerweile gut im Griff und durch seine Medikamente geht das mit den Hausstaubmilben auch. Meine Frage betrifft aber seine Ohren, denn er hat hin und wieder mit eitrigen Ohren zutun. Nun habe ich gehört das es bei manchen Hunderassen nötig ist das Fell aus den Ohren zu entfernen und wollte fragen bei welchen das der Fall ist und wie das gemacht wird? Er hat einiges an Härchen in den Ohren und auch mit Ohrenschmalz zutun. Er ist ein Jack Russel - Malteser Mix.

hi zusammen :) wir haben einen 6 Monate alten shiba Rüden. Sein linkes Auge tränt seit dem wir ihn bekommen haben. Er ist weiß, also sieht man es stark. Das Fell ist noch ca bis 1cm unterm Auge Braun. Der Züchter meinte , dass jeder weiße Hund das hat & dass es besser wird. Es wird aber im Gegenteil nur schlimmer.. Zum Tierartzt sind wir auch schon damit. Er meinte wir sollen hin und wieder Öl dranmachen (natürlich nur auf das Fell unterm Auge) was aber auch nichts bringt. Jetzt ist meine Frage ob ihr uns vielleicht helfen könnt? Bitte nur Antworten von Leuten , Die sich wirklich damit auskennen, weil ich meinem Hund auf Gar keinen Fall wehtun möchte. Und schreibt bitte nicht Dinge wie "geh doch zum Tierartzt" denn da waren wir schon und der könnte uns auch nicht wirklich weiterhelfen.. Ansonsten freue ich mich auf antworten :)

Habe heute meinen Hund mit Hundeshampoo gebadet und da ist ein wenig Shampoo in sein Auge geraten. Habe es dann, wie es auf der Verpackung steht, ausgewaschen. Jetzt zuckt er immer mit seinem Auge und das weiße innere ist geschwollen. Was ist das & geht das wieder weg oder muss ich zum Tierarzt ?

US Search Desktop

We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!

If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.

The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.

You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.

If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.

  • Vote for an existing idea ( )
  • or
  • Post a new idea…
  • Hot ideas
  • Top ideas
  • New ideas
  • Category
  • Status
  • My feedback

Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.

I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.

I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,

not a history of that country.

You don't even accept what I have asked.

  • Don't see your idea?
  • Post a new idea…

US Search Desktop

  • Post a new idea…
  • All ideas
  • My feedback
  • I have a problem 24
  • I have a suggestion 20
  • Other 3
  • What I dislike 29

Feedback and Knowledge Base

Give feedback

  • Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
  • España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
  • Accounts Dashboard 33 ideas
  • Ad feedback 3 ideas
  • Answers TH 31 ideas
  • Answers TH 0 ideas
  • Answers UV Forum (test version) 10 ideas
  • Australia Celebrity 0 ideas
  • Australia Finance Mobile Android 0 ideas
  • Australia Style 0 ideas
  • Australia Yahoo Tech 0 ideas
  • Autos Pulse 2 ideas
  • Aviate 1,513 ideas
  • Canada Finance 1,099 ideas
  • Canada Finance Mobile Android 0 ideas
  • Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
  • Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
  • Canada Homepage 5,130 ideas
  • Canada Movies 14 ideas
  • Canada News 873 ideas
  • Canada Safely 10 ideas
  • Canada Screen 128 ideas
  • Canada Weather 94 ideas
  • Canada Yahoo Beauty 0 ideas
  • Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
  • Canada Yahoo Finance 0 ideas
  • Canada Yahoo Movies 10 ideas
  • Canada Yahoo News 0 ideas
  • Canada Yahoo Style 21 ideas
  • College Football Pick'em 112 ideas
  • Connected TV 362 ideas
  • Corp Mail Test 1 1,313 ideas
  • Corp Mail Testing 1,256 ideas
  • Cricket 24 ideas
  • Daily Fantasy 89 ideas
  • Developer Network 1 idea
  • Double Down 86 ideas
  • Fantasy Baseball 455 ideas
  • Fantasy Basketball 402 ideas
  • Fantasy Football 707 ideas
  • Fantasy Hockey 354 ideas
  • Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 811 ideas
  • Fantasy Ratings and Levels 5 ideas
  • Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
  • Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
  • Finance 1,248 ideas
  • Finance - CA 495 ideas
  • Finance - US 9 ideas
  • Finance ChartIQ 443 ideas
  • Finance Mobile Web 403 ideas
  • Finance Portfolios 810 ideas
  • Finance Stock Screener 35 ideas
  • Finance Tablet 44 ideas
  • Flickr - Profile 290 ideas
  • Flickr Android 60 ideas
  • Flickr for Apple TV 27 ideas
  • Flickr Groups 13 ideas
  • Flickr Internal 0 ideas
  • Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
  • Flickr iPad 152 ideas
  • Flickr iPhone 365 ideas
  • Flickr New Photo Page 8,030 ideas
  • Flickr Search 0 ideas
  • Food Magazines 0 ideas
  • Games 3,147 ideas
  • Global Maps 1,024 ideas
  • GS Mobile Web 42 ideas
  • Health Pulse 3 ideas
  • Home Page (Android) 1,689 ideas
  • Home Page (iOS) 3,809 ideas
  • Hong Kong Homepage 0 ideas
  • India Celebrity 43 ideas
  • India Finance 493 ideas
  • India Homepage 1,872 ideas
  • India Lifestyle 173 ideas
  • India Movies 84 ideas
  • India News 334 ideas
  • India Partner Portal Tata 0 ideas
  • India Partner Portal Tikona 0 ideas
  • India Safely 15 ideas
  • India Screen 165 ideas
  • India Weather 30 ideas
  • India Yahoo Beauty 0 ideas
  • India Yahoo Celebrity 4 ideas
  • India Yahoo Finance 0 ideas
  • India Yahoo Movies 16 ideas
  • India Yahoo News 0 ideas
  • India Yahoo Style 14 ideas
  • Indonesia Celebrity 38 ideas
  • Indonesia Homepage 1,164 ideas
  • Indonesia News 170 ideas
  • Indonesia Safely 29 ideas
  • Indonesia She 34 ideas
  • Ireland Homepage 90 ideas
  • Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
  • Mail Ad Feedback 10 ideas
  • Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
  • Maktoob Celebrity 1 idea
  • Maktoob Entertainment 10 ideas
  • Maktoob Lifestyle 0 ideas
  • Maktoob Movies 2 ideas
  • Maktoob News 182 ideas
  • Maktoob Screen 15 ideas
  • Maktoob Style 1 idea
  • Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
  • Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
  • Malaysia Homepage 17 ideas
  • Malaysia News 58 ideas
  • Malaysia Safely 7 ideas
  • Malaysia Video 0 ideas
  • Malaysia Weather 1 idea
  • Merchant Solutions 1 idea
  • My Yahoo 31,967 ideas
  • My Yahoo - back up 1 idea
  • My Yahoo - US 9,176 ideas
  • My Yahoo archive 314 ideas
  • New Mail 11,345 ideas
  • New Mail* 3,165 ideas
  • New Zealand Business & Finance 132 ideas
  • New Zealand Homepage 1,039 ideas
  • New Zealand Safely 3 ideas
  • New Zealand Screen 0 ideas
  • PH ANC News 21 ideas
  • Philippines Celebrity 214 ideas
  • Philippines Homepage 9 ideas
  • Philippines News 123 ideas
  • Philippines Safely 12 ideas
  • Philippines Video 0 ideas
  • Philippines Weather 3 ideas
  • Pick N Roll 19 ideas
  • Postmaster 43 ideas
  • Pro Football Pick'em 103 ideas
  • Retail Pulse 0 ideas
  • Rivals 11 ideas
  • Safely 165 ideas
  • Screen for iOS 0 ideas
  • Search Extensions 98 ideas
  • Search Product Downloads 89 ideas
  • Security 497 ideas
  • Sign-In Experience 79 ideas
  • Singapore Entertainment 20 ideas
  • Singapore Finance 230 ideas
  • Singapore Homepage 1,052 ideas
  • Singapore News 214 ideas
  • Singapore Safely 11 ideas
  • Singapore Screen 19 ideas
  • Singapore Weather 4 ideas
  • Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
  • Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
  • Singapore Yahoo Finance 0 ideas
  • Singapore Yahoo Movies 0 ideas
  • Singapore Yahoo News 0 ideas
  • Singapore Yahoo Style 4 ideas
  • South Africa Celebrity 8 ideas
  • South Africa Homepage 374 ideas
  • South Africa News 23 ideas
  • Sports Android 1,534 ideas
  • Sports CA 35 ideas
  • Sports iOS 1,026 ideas
  • Sports Redesign 3,206 ideas
  • SportsReel 6 ideas
  • StatTracker Beta 581 ideas
  • Survival Football 81 ideas
  • Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
  • Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
  • Test 0 ideas
  • Thailand Safely 2 ideas
  • Toolbar Mail App 216 ideas
  • Toolbar Weather App 72 ideas
  • Tourney Pick'em 44 ideas
  • UK & Ireland Finance 1,077 ideas
  • UK & Ireland Games 19 ideas
  • UK & Ireland Homepage 455 ideas
  • UK & Ireland News 0 ideas
  • UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
  • UK & Ireland News Lego 378 ideas
  • UK & Ireland Safely 38 ideas
  • UK & Ireland TV 21 ideas
  • UK & Ireland Video 187 ideas
  • UK & Ireland Weather 100 ideas
  • UK Answers 1 idea
  • UK Daily Fantasy 1 idea
  • UK Finance Mobile Android 12 ideas
  • UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
  • UK Finance Mobile iOS 310 ideas
  • UK Yahoo Movies 23 ideas
  • US Answers 8,999 ideas
  • US Answers Mobile Web 2,156 ideas
  • US Autos GS 442 ideas
  • US Celebrity GS 661 ideas
  • US Comments 350 ideas
  • US Finance Mobile Android 44 ideas
  • US Finance Mobile iOS 582 ideas
  • US Flickr 266 ideas
  • US Groups 4,225 ideas
  • US Homepage B1 68 ideas
  • US Homepage B2 33 ideas
  • US Homepage B3 50 ideas
  • US Homepage B4 33 ideas
  • US Homepage B5 0 ideas
  • US Homepage M 7,021 ideas
  • US Homepage YDC 43 ideas
  • US Homes GS 203 ideas
  • US Live Web Insights 24 ideas
  • US Mail 193 ideas
  • US Mail 12,398 ideas
  • US Maps 3,491 ideas
  • US Membership Desktop 8,189 ideas
  • US Membership Mobile 91 ideas
  • US Movies GS 424 ideas
  • US Music GS 195 ideas
  • US News 6,057 ideas
  • US Search App Android 2 ideas
  • US Search App iOS 13 ideas
  • US Search Chrome Extension 780 ideas
  • US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
  • US Search Desktop 1 idea
  • US Search Desktop Bucket A 7 ideas
  • US Search Desktop Bucket B 8 ideas
  • US Search KG 12 ideas
  • US Search Local Listings 20,797 ideas
  • US Search Mobile Web 1 idea
  • US Search Mozilla 0 ideas
  • US Search Stock Quotes 11 ideas
  • US Search Tablet Web 1 idea
  • US Shine GS 1 idea
  • US Toolbar 5,548 ideas
  • US Travel GS 207 ideas
  • US TV GS 367 ideas
  • US Weather 2,322 ideas
  • US Weather Bucket 0 ideas
  • US Weather Mobile 13 ideas
  • US Weather Mobile Android 2 ideas
  • Video Guide Android 150 ideas
  • Video Guide iOS 207 ideas
  • Video Guide Testing 15 ideas
  • Web Hosting 4 ideas
  • Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
  • Yahoo Accessibility 359 ideas
  • Yahoo Autos 71 ideas
  • Yahoo Beauty 102 ideas
  • Yahoo Celebrity 0 ideas
  • Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
  • Yahoo Decor 0 ideas
  • Yahoo Entertainment 357 ideas
  • Yahoo Esports 50 ideas
  • Yahoo Feedback 0 ideas
  • Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
  • Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
  • Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
  • Yahoo FinanceReel 4 ideas
  • Yahoo Food 118 ideas
  • Yahoo Gemini 2 ideas
  • Yahoo Health 90 ideas
  • Yahoo Help 337 ideas
  • Yahoo Home 239 ideas
  • Yahoo Home* 28 ideas
  • Yahoo Lifestyle 168 ideas
  • Yahoo Live 0 ideas
  • Yahoo Mail 2,347 ideas
  • Yahoo Mail Android App 415 ideas
  • Yahoo Mail Basic 643 ideas
  • Yahoo Mail iOS App 55 ideas
  • Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
  • Yahoo Makers 51 ideas
  • Yahoo Messenger 92 ideas
  • Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
  • Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
  • Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
  • Yahoo Music 78 ideas
  • Yahoo News Digest Android 870 ideas
  • Yahoo News Digest iPad 0 ideas
  • Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
  • Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
  • Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
  • Yahoo Parenting 63 ideas
  • Yahoo Politics 118 ideas
  • Yahoo Publishing 13 ideas
  • Yahoo Real Estate 2 ideas
  • Yahoo Tech 461 ideas
  • Yahoo Travel 143 ideas
  • Yahoo TV 103 ideas
  • Yahoo View 217 ideas
  • Yahoo Weather Android 2,142 ideas
  • Yahoo Weather iOS 22,807 ideas
  • Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
  • Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
  • Yahoo! 7 Screen 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
  • Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
  • Yahoo! Contributor Network 1 idea
  • Yahoo! Transliteration 29 ideas
  • YAHOO!7 Finance 553 ideas
  • Yahoo!7 Games 9 ideas
  • Yahoo!7 Safely 19 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
  • Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
  • Your password has been reset

    We have made changes to increase our security and have reset your password.

    We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.

    Augenausfluss beim Hund

    Definition

    Beim Augenausfluss beim Hund, auch Epiphora genannt, tränt eines oder beide Augen des Hundes verstärkt. Dafür kann es zwei Gründe geben: Es wird zu viel Flüssigkeit von den Tränendrüsen produziert oder die Tränen können nicht über den Tränennasenkanal abfließen. Es bilden sich schleimige oder auch eitrige Absonderungen in Augennähe. Aber auch klarer, wässriger Ausfluss aus dem Auge ist möglich. Die Tränenflüssigkeit fließt hierbei aus den inneren Augenwinkeln und hinterlässt, bei hellem Fell eine bräunliche Spur, die Tränenstraße. welche besonders häufig bei Pudeln, Maltesern und Yorkshire-Terriern vorkommt.

    Ursachen für Augenausfluss beim Hund sind häufig Fremdkörper wie Staub, Pollen oder Haare, Infektionen oder Augenerkrankungen des Vierbeiners wie beispielsweise der Graue Star. Es kann sich allerdings auch um eine Verstopfung des Tränenkanals handeln. Bei einigen Hunderassen kann auch die Form der Augenlider eine Ursache für dauerhaften Augenausfluss sein. Die Lidränder sind bei diesen Hunden entweder leicht nach außen oder nach innen gerollt. Letztere kratzen auf der Hornhaut und reizen so das Auge. Vom sogenannten Entropium, dem nach innen gerollten Lid, sind oftmals Retriever, Collies, Shar Peis, Chow-Chows und Rottweiler betroffen. Das Ektropium, das nach außen gerollte Lid, findet man unter anderem bei Mastiffs, Bernhardinern, Neufundländern, Bluthunden, Bassets und Deutschen Doggen. Wenn der Hund beim Autofahren den Kopf aus dem Fenster streckt oder bei der Fahrt in einem Cabrio, kann auch der Fahrtwind Augenausfluss verursachen. Besonders häufig ist die Ursache für Augenausfluss aber eine Entzündung des Auges wie beispielsweise eine Bindehautentzündung, auch Konjunktivitis genannt. Diese Augenentzündungen können generell bakteriell oder durch Viren ausgelöst werden. Besonders bei jungen Hunden kann die Nickhaut, das dritte Augenlid, bakteriell entzündet sein und somit eine Epiphora auslösen. Auch ein Tumor oder ein Abszess hinter dem Auge kann am Augenausfluss schuld sein.

    Ein Augenausfluss beim Hund ist gut zu erkennen. Ist er genetisch bedingt oder handelt es sich um verstopfte Tränenkanäle, ist der Ausfluss in der Regel durchsichtig und eher wässrig. Das ist auch bei einer Hornhaut-Entzündung oder einer allergischen Reaktion der Fall. Hat der Hund eine Bindehautentzündung ist der Augenausfluss eher grau bis gelblich und hinterlässt ein schleimig-gallertartiges Sekret.

    Der Tierarzt prüft im Fall von Augenausfluss beim Hund zuerst, ob sich ein Fremdkörper im Auge befindet und entfernt diesen gegebenenfalls. Weiterhin wird er auch nach Verletzungen und offensichtlichen Tumor suchen. Eine Verstopfung des Tränenkanals kann durch das Einbringen von fluoreszierenden Augentropfen festgestellt werden, die sich an der Nase des Hundes als Tröpfchen wiederfinden lassen, wenn der Kanal nicht verstopft ist. Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze können durch eine Tupferprobe, also einen Abstrich der Bindehaut, diagnostiziert werden. Wird allerdings die Viruserkrankung Staupe als Ursache angenommen, muss der Tierarzt Bluttests durchführen. Unter Umständen ist dann sogar eine Untersuchung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit mittels einer Lumbalpunktion notwendig.

    Behandlung

    Die Behandlung bei Augenausfluss beim Hund richtet sich nach der Ursache. Ist die Ursache ein Fremdkörper, muss dieser entfernt werden und das Auge mit einer entzündungshemmenden Augensalbe behandelt werden. Bei rassespezifischer, genetischer Ursache sollte der Bereich um das Auge mit warmem Wasser, besser noch einer physikalischen Kochsalzlösung, abgewischt werden. Ist der Augenausfluss allergisch bedingt, können milde Augentropfen helfen, das Allergen auszuspülen. Gut ist hier in jedem Fall, soweit bekannt, das Allergen zu meiden. Gegen Bakterien als Verursacher wird der Tierarzt Antibiotika geben. Antimyotika helfen gegen Pilze. Beide werden meist als Augensalbe oder Augentropfen verabreicht. Eine Operation wird unter Umständen notwendig bei Tumoren, starken Hornhaut-Veränderungen und Fehlstellungen der Augenlider als Ursache des Augenausflusses.

    Wann zum Tierarzt?

    Wird der Augenausfluss beim Hund nach etwa ein bis zwei Tagen nicht besser oder hat der Hund weitere Beschwerden wie z.B. Schmerzen, Schwellungen oder ein trübes Auge, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Je länger entzündliche Erkrankungen am Auge unbehandelt bleiben, desto mehr Gewebe kann zerstört werden und dadurch möglicherweise irreversible Funktionsstörungen nach sich ziehen.

    Wichtig für eine erfolgreiche Behandlung von Augenausfluss beim Hund ist eine frühe Diagnose. Ausschlaggebend ist hierbei wiederum die Ursache. Egal, ob Fremdkörper oder Allergie: Die Prognose ist in der Regel sehr gut, sobald der Auslöser nicht mehr vorhanden ist. Anders sieht es bei den rassebedingten Problemen aus: Hier muss häufig operativ eingegriffen werden.

    Vorbeugung

    Eine wirksame Prophylaxe gegen Augenausfluss beim Hund ist kaum möglich, zu vielfältig sind die Ursachen. Sicher ist es gut, die Augen des vierbeinigen Freundes immer wieder mal auf Veränderungen oder deutlich sichtbare Reizungen zu untersuchen. Es ist auf jeden Fall besser allergieauslösende Substanzen oder Situationen zu vermeiden. Lange Haare um die Augen sollten gekürzt werden. Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen kann der Hund, dann besser bzw. mehr sehen und zum anderen minimiert es die mögliche Reizung durch die Haare.

    Eintrag teilen
    Wie gefällt Dir dieser Beitrag?

    Online Beratung zum Thema

    Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben

    S. Zeier ID: 5377

    Skelett und Muskel

    Niere und ableitende Harnwege

    Herz- und Blutkreislauf

    Nach meinem Fernstudium befasste ich mich umfassend über das Thema Katzen und .

    I. Benck ID: 5103

    Hallo ich bin ein großer Tierfreund und habe gelernt tiefer in ihre Seelen zu schauen.

    S. Wiese ID: 5132

    Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.

    M. Raeck ID: 5142

    Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.

    M. Kollofrath ID: 5483

    Beratung zur Ernährung und Gesundheit Ihres Vierbeiners

    Diese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.

    Andere Tierkrankheiten

    Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten

    Allergische Hautentzündung beim Hund

    Ansteckende Leberentzündung beim Hund

    Arthritis beim Hund

    Arthrose beim Hund

    Krankheiten Suche

    Beraterempfehlung

    S. Zeier ID: 5377

    Skelett und Muskel

    Niere und ableitende Harnwege

    Herz- und Blutkreislauf

    Nach meinem Fernstudium befasste ich mich umfassend über das Thema Katzen und .

    Tierarten / Krankheiten

    Schlagworte

    Online Beratung

    Tierkrankheiten

    * Alle Preisangaben gelten pro Minute und sind Endpreise, inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Anrufe aus dem Mobilfunk oder Ausland können variieren.

    • Twitter
    • Facebook
    • Gplus
    • Xing
    • Instagram
    • Pinterest

    Augenentzündungen beim Hund – Das sollten Sie wissen

    Sie sehen nicht nur nicht schön aus, sondern sind auch schmerzhaft und störend: Augenentzündungen. Wie Sie sie bei Ihrem Hund erkennen, wie sie sie behandeln können und wie Sie den lästigen Entzündungen vorbeugen, das erklären wir in diesem Artikel.

    Ist das Auge rot, tränt, oder eitert es, ist die Augenentzündung offensichtlich. Manchmal ist jedoch nur weniger zu erkennen und der Hund kratzt und reibt „nur“ häufig über die Augenlieder. Wann immer Sie eine Veränderung am Auge feststellen, ist es Zeit für einen Besuch beim Tierarzt Ihres Vertrauens.

    Die Behandlung bei entzündeten Augen hängt von der Schwere der Entzündung und den auftretenden Symptomen ab. Handelt es sich um eine leichte Erkrankung, reicht es manchmal, das Auge mit einem Wattepad und warmen Wasser mehrmals täglich behutsam zu säubern. Oftmals ist diese „einfache“ Behandlung jedoch nicht mehr ausreichend. Dann müssen antibakterielle Cremes oder flüssigkeitsspendende Tropfen her, um das Auge Ihres Hundes in der Heilung zu unterstützen. In besonders schwerwiegenden Fällen kann auch eine Gabe von Antibiotika notwendig werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn großflächige Entzündungen mit starker Eiterbildung auftauchen oder weitere Komplikationen die Erkrankung erschweren. Näheres dazu und auch Tipps und Tricks zur Eingabe der Medikamente wird Ihnen ihr Tierarzt liefern.

    Am schönsten ist es natürlich, der eigene Hund fängt sich eine derartige Entzündung gar nicht erst ein und geht allen damit einhergehenden Problemen aus dem Weg.

    Dafür können auch Sie als Tierbesitzer einiges tun. So ist das regelmäßige, vorsichtige Säubern des Auges mit lauwarmen Wasser und einem Wattepad eine gute Möglichkeit, Entzündungen zu verhindern. Starke Belastung des Auges, beispielsweise durch Windzug beim Autofahren oder Sandstürme am Urlaubsort, sollten wenn möglich ganz vermieden werden.

    Manche Hunde sind prädestiniert für Augenentzündungen. Produzieren sie von Haus aus zu wenig Tränenflüssigkeit, kann es häufig zu Erkrankungen des Auges kommen. Mit speziellen Tropfen und regelmäßiger, prophylaktischer Gabe kann das verhindert werden. Auch dazu wird Ihnen Ihr Tierarzt Rede und Antwort stehen.

    Erkrankung von Normalzustand unterscheiden

    Nicht jedes Auge das tränt, ist entzündet. Hunde mit „kurzen Nasen“ wie beispielsweise Möpse neigen zu tränenden Augen. Ihre Tränenkanale sind verkürzt, das Auge „läuft“ über und Tränenflüssigkeit fließt aus dem Auge in das Fell. Häufig zeichnen sich dann dunkle Spuren ab. Ist die Flüssigkeit jedoch klar und nicht eitrig und sind auch sonst keine weiteren Symptome zu erkennen, kann es sich hierbei um einen ungefährlichen, anatomisch bedingten „Normalzustand“ handeln, der keiner Behandlung bedarf.

    Wenn der Artikel hilfreich für Dich war und Dir gefallen hat würde ich mich sehr über 5 Sterne von Dir freuen:

    © Foto: David Noah1 / flickr.com

    Meine 7 besten Tipps zur Hundeerziehung!

    Tragen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse ein und ich sende Ihnen kostenlos das eBook mit den 7 besten Tipps zur Hundeerziehung!

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    4 kostenlose Videos zur Hundeerziehung!

    Trag einfach Deine  E-Mail Adresse ein und wir senden Dir kostenlos die 4 Videos zur Hundeerziehung zu!

    Die Bindehautentzündung beim Hund

    Eine Bindehautentzündung lässt sich beim Hund meist an geröteten oder tränenden Augen erkennen. Manche Formen der Augenentzündung sind ansteckend.

    Die Bindehautentzündung (auch Bindehautkatharr oder Konjunktivitis genannt) gehört zu den häufigsten Augenerkrankungen beim Hund. Es handelt sich dabei um eine Entzündung der sogenannten Lidbindehäute. Dies sind Schleimhäute, die die hintere Fläche der Augenlider und einen Teil des Augapfels bedecken. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verteilung der Tränenflüssigkeit auf dem Auge sowie für den Schutz des Auges.

    Die Bindehautentzündung tritt oft als Symptom einer zugrundeliegenden Erkrankung auf. Verschiedene Rassen sind häufiger betroffen als andere. Wie man eine Konjunktivitis behandelt und ob die Augenentzündung ansteckend ist, erfahren Sie im Folgenden.

    "Auge entzündet" – Woran erkennt man eine Bindehautentzündung beim Hund?

    Eine Bindehautentzündung bei Hunden ist an verschiedenen Anzeichen zu erkennen. Es müssen jedoch nicht alle Symptome zwangsläufig auftreten. Zu den typischen Symptomen der entzündeten Bindehäute beim Hund gehören:

    • Rötung der Lidbindehäute
    • Schwellung der Lider
    • vermehrter Tränenfluss beziehungsweise Augenausfluss (klarer, schleimiger, eitriger oder blutiger Ausfluss ist möglich, oft entsteht der Eindruck, dass "das Auge eitert")
    • Schmerz (Blinzeln, Reiben des Auges)
    • Juckreiz
    • Lichtempfindlichkeit

    Wie diagnostiziert der Tierarzt eine Bindehautentzündung beim Hund?

    Hat ein Hund eine Bindehautentzündung, untersucht der Tierarzt das Auge zunächst gründlich, um anschließend ein geeignetes Medikament auswählen zu können.

    Zuerst werden das Auge und seine Umgebung untersucht. Dabei können etwaige Fremdkörper im Bereich des Auges entdeckt und entfernt werden. Der Tierarzt hat dafür die Möglichkeit, das Auge mit einem Lokalanästhetikum zu betäuben.

    Besteht der Verdacht, dass die Hornhaut beschädigt sein könnte, macht der Tierarzt den sogenannten Flourescein-Test. Dabei wird ein wasserlöslicher Farbstoff in das Auge des Hundes geträufelt. Defekte der Hornhaut können so angefärbt und somit erkannt werden. Außerdem kann dadurch überprüft werden, ob die Tränen-Nasen-Kanäle durchgängig sind.

    Beim Schirmer-Tränen-Test wird ein Papierteststreifen in den Lidspalt gehalten und anhand einer Flüssigkeitssäule wird bestimmt, ob ausreichend Tränenflüssigkeit vorhanden ist.

    Wird eine Infektion mit Viren oder Bakterien vermutet, kann ein Abstrich der Lidbindehäute vorgenommen und im Labor untersucht werden.

    Tierarzt entscheidet über richtige Behandlung

    Abhängig vom Befund wird durch den Tierarzt eine passende Behandlung eingeleitet. Dies kann – je nach Symptomen und Ursache der Entzündung – durch die Wahl geeigneter Medikamente wie Augensalben oder Augentropfen geschehen. Beispielsweise werden bei einer Infektion mit Bakterien antibiotische Augensalben verschrieben. Kortisonhaltige Augensalben helfen bei immunbedingten Entzündungen.

    Besonders bei antibiotikahaltigen Augensalben sollte unbedingt die vom Tierarzt vorgegebene Dauer angewendet werden, um eine erfolgreiche Therapie zu gewährleisten, Rückfälle zu vermeiden und eine Entstehung von resistenten Keimen zu verhindern.

    Einige Tierärzte haben auch gute Erfahrung mit Homöopathie gemacht. Bei Fragen – beispielsweise zu Globuli oder Schüßler Salzen® – wenden Sie sich daher am besten an einen kundigen Tierarzt.

    Augentropfen und Augensalbe – was ist zu beachten?

    Wenn Augensalbe oder Augentropfen verschrieben werden, wird Ihr Tierarzt Ihnen zeigen, wie sie am besten zu verabreichen sind.

    Falls die Mittel gekühlt werden müssen, hilft es, sie vor der Eingabe in der Hand oder in der Hosentasche anzuwärmen. Dann ist die Behandlung für den Hund angenehmer.

    Angebrochene Augensalben oder Augentropfen sollten nach Ende der Behandlung entsorgt werden. Sie können mit der Zeit mit Bakterien kontaminiert werden und bei erneutem Verwenden das Auge infizieren.

    Bindehautentzündung beim Hund: stets zu behandeln

    In unkomplizierten Fällen heilt eine Bindehautentzündung bei Hunden meist ohne Folgen aus, wenn sie richtig behandelt wird.

    Unbehandelt kann es bei einer Bindehautentzündung jedoch zu verschiedenen Komplikationen kommen. Im schlimmsten Fall kann die Schädigung des Auges bis zur Blindheit fortschreiten.

    Salben, Tropfen oder andere Mittel, die ohne korrekte Diagnose eines Tierarztes auf gut Glück in das erkrankte Auge geben werden, können im besten Fall einfach nur wirkungslos bleiben. Im schlimmsten Fall können sie aber das Auge nachhaltig schädigen. Deshalb sollten Sie eine Bindehautentzündung beim Hund niemals eigenständig therapieren.

    Die Dauer und Kosten der Behandlung durch den Tierarzt hängen von der Diagnose ab. So müssen beispielsweise etwaige zugrundeliegende Erkrankungen mitbehandelt werden, wodurch die Therapie aufwändiger wird.

    Was hilft unterstützend beim Behandeln einer Bindehautentzündung?

    Bei Augenerkrankungen des Hundes können nur wenige Hausmittel helfen und diese sollten auch nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt angewendet werden. Die Bindehautentzündung sollte vorher korrekt diagnostiziert werden, um Folgeschäden zu verhindern und um Grunderkrankungen therapieren oder ausschließen zu können.

    Das Wichtigste vorab: Kamillentee ist bei Hunden nicht zur Anwendung am Auge geeignet. Kamille trocknet die empfindlichen Schleimhäute zu sehr aus.

    Zur Reinigung des Hundeauges von übermäßigem Augenausfluss oder eingetrocknetem Sekret können ein fusselfreies, weiches, sauberes Tuch und lauwarmes (am besten abgekochtes) Wasser genommen werden. Gereinigt werden nur die Umgebung des Auges und die Augenwinkel. Berührungen der Hornhaut sind für den Hund unangenehm bis schmerzhaft und können die Hornhaut schädigen.

    Sollte die Bindehautentzündung durch einen akuten äußeren Einfluss wie Staub aufgetreten sein, kann Augentrost (Euphrasia) Linderung verschaffen. Diese Heilpflanze kann in Form von Tee, als Augensalbe oder Augentropfen in der Apotheke erworben werden.

    Bei Verschlimmerung der Symptome oder Unsicherheiten über die Gründe der Bindehautentzündung sollte (nochmals) der Tierarzt aufgesucht werden.

    Was sind die Ursachen einer Bindehautentzündung?

    Es werden infektiöse (ansteckende) und nicht infektiöse Ursachen der Bindehautentzündung bei Hunden unterschieden. Als infektiöse Erreger kommen infrage:

    • Bakterien
    • Viren
    • Mykoplasmen (Bakterien, die über keine Zellwand verfügen)
    • Pilze
    • Parasiten

    Bakteriell bedingte Bindehautentzündung

    Die bakteriell bedingte Konjunktivitis tritt bei Hunden meist als sogenannte Sekundärerkrankung auf. Das heißt, dass eine andere Erkrankung vorliegt, welche das Immunsystem schwächt und so das Auge anfälliger für Bakterien macht. Am häufigsten werden Bakterien wie Staphylokokken oder Streptokokken als Auslöser einer Bindehautentzündung nachgewiesen.

    Ein Symptom einer bakteriell bedingten Bindehautentzündung kann eine eitrige Konjunktivitis sein.

    Andere Erkrankungen als Auslöser einer Konjunktivitis

    Folgende Krankheiten sind bei Hunden oftmals Auslöser einer Bindehautentzündung:

    • Staupe (canines Staupevirus) kann neben weiteren Symptomen des Magen-Darm-Trakts und des Atmungsapparates eine virale Konjunktivitis auslösen.
    • Auch beim Zwingerhusten kann es zu einer Bindehautentzündung kommen. Zwingerhusten wird von verschiedenen Viren verursacht (möglich sind das canine Parainfluenzavirus 2, canine Adenovirus, canine Herpesvirus). Mykoplasmen und weitere Bakterien können hierbei ebenfalls eine Rolle spielen.
    • Des Weiteren kann das canine Adenovirus 1 (der Erreger der Hepatitis contagiosa canis, ansteckenden Leberentzündung der Hunde) eine Konjunktivitis auslösen.

    Gegen diese Hundekrankheiten ist eine Impfung verfügbar.

    Infektionen mit Pilzen und Parasiten sind bei Hunden nur selten bis sehr selten Auslöser einer Bindehautentzündung.

    Wann ist eine Bindehautentzündung bei Hunden ansteckend?

    Ob eine infektiös bedingte Konjunktivitis auf andere Hunde oder sogar Menschen übertragbar ist, hängt von der Ursache ab. Generell sind Bakterien auch für Menschen ansteckend. Da die Ansteckung meistens über die Hände erfolgt, hilft regelmäßiges Händewaschen nach Berührung des Hundeauges, die Übertragung auf den Menschen zu unterbinden. Umgekehrt können theoretisch auch Bakterien vom Menschen auf Hunde übertragbar sein.

    Ob sich ein Tier wirklich infiziert und erkrankt, hängt unter anderem von dessen Immunsystem ab und von der Ansteckungskraft der Bakterien. Das Gleiche gilt für Mykoplasmen und Pilze.

    Die oben genannten viralen Hundekrankheiten sind für andere Hunde ansteckend. Geimpfte Hunde erkranken an diesen nur in den seltensten Fällen. Es kann jedoch vorkommen, dass sogenannte "Non-Responder" trotz Impfung nicht genügend Schutz durch Antikörper aufbauen und daher trotzdem erkranken können. Diese Tiere werden besonders durch die Herdenimmunität (andere geimpfte Tiere in der Umgebung) mit geschützt. Allerdings ist die Konjunktivitis bei diesen viralen Krankheiten ein Begleitsymptom, welches nicht unbedingt auftreten muss.

    Nicht infektiöse Ursachen einer Bindehautentzündung beim Hund

    Neben den ansteckenden Ursachen einer Bindehautentzündung kommen bei Hunden auch nicht infektiöse (sterile) Ursachen infrage:

    • Reizung durch äußere Einflüsse wie Staub, Zigarettenrauch, Wind, Fremdkörper, Chemikalien (Shampoo, Sprays, …)
    • Verletzungen des Auges
    • andere Veränderungen der Augen: zum Beispiel Erkrankungen der Lider, der Hornhaut und des Tränenapparates, Tumore
    • Allergien (Pollen, Futtermittel, …)

    Bindehautentzündung als Folge anderer Augenkrankheiten

    Oftmals kann eine Bindehautentzündung die Folge anderer Augenkrankheiten sein, zum Beispiel Erkrankungen der Augenlider, der Hornhaut oder des Tränenapparates. In solchen Fällen muss diese Grunderkrankung behandelt werden, um somit auch die Bindehautentzündung zu behandeln. Folgenden Augenkrankheiten können eine Konjunktivitis zur Folge haben.

    • eingerollter Lidrand (Entropium): Reizung der Lidbindehaut und der Hornhaut durch die Wimpern.
    • ausgestülpter Lidrand (Ektropium): Die Lidbindehaut liegt frei, da das Auge nicht richtig geschlossen werden kann. Es kommt zur Reizung und zum Tränen des Auges.
    • Knorpel des dritten Augenlids ist eingerollt (Eversierter Nickhautknorpel): Dies kann zu einer chronischen Konjunktivitis führen.
    • ungewöhnliches Haarwachstum (Trichiasis, Distichiasis): Die Haare hängen in das Auge und reizen Hornhaut und Lidbindehäute. Auch bei übermäßigen Hautfalten können Haare ins Auge wachsen und es schädigen.
    • trockenes Auge (Keratokonjunktivitis sicca): Es wird zu wenig Tränenflüssigkeit produziert. Dies führt zum Austrocknen und zur Entzündung des Auges.
    • verstopfter Tränennasengangkanal: Die Tränenflüssigkeit kann hier nicht abfließen. Das Auge tränt und ist somit anfällig für Bindehautentzündungen.

    Häufig betroffene Hunderassen

    Viele Hunderassen sind durch ihr rassetypisches Aussehen anfällig (prädisponiert) für oben genannte Augenerkrankungen. Diese werden meist vererbt und sind somit angeboren.

    Beispiele für Rassen, die häufig von einer oder mehreren Augenkrankheiten betroffen sind:

    • kurznasige (brachycephale) Rassen und/oder Hunde mit übermäßig Gesichtshautfalten: Mops, englische Bulldogge, französische Bulldogge, Pekinesen, Mastiff, Shar Pei
    • Hunde mit herunterhängenden unteren Augenlidern: Bernhardiner, Basset Hound, Mastiff
    • weitere Rassen: Cocker Spaniel, Shi Tzu

    Die verschiedenen Formen der Bindehautentzündung

    Bei Hunden werden zwei Arten der Bindehautentzündung unterschieden:

    Unterschieden wird auch, ob nur ein Auge oder beide Augen betroffen sind. Dies nennt man dann je nachdem einseitige oder beidseitige Konjunktivitis.

    Unter die akute Konjunktivitis fallen Entzündungen, die schnell und plötzlich auftreten. Wenn der Hund ständig eine Bindehautentzündung hat, nennt man dies chronische Konjunktivitis.

    Chronische Bindehautentzündung bei Hunden

    Wenn eine chronische Bindehautentzündung vorliegt und infektiöse Ursachen vermutet werden, empfiehlt es sich, anhand eines Abstrichs des betroffenen Auges die Erreger im Labor zu bestimmen, um danach gezielte Medikamente einzusetzen.

    Bei nicht infektiösen Ursachen sollte nach der Entstehungsursache gesucht und diese, wenn möglich, abgestellt beziehungsweise behandelt werden. Der Hund kann eine andere Erkrankung haben, die immer wiederkehrende Bindehautentzündungen verursacht.

    Juvenile Konjunktivitis

    Die chronische Bindehautentzündung bei jungen Hunden wird juvenile oder follikuläre Konjunktivitis genannt. Sie kommt meistens bei jungen Hunden vor, deren Immunsystem noch in der Entwicklung ist. Bei dieser chronischen Form vergrößern sich kleine Lymphknötchen (sogenannte Lymphfollikel) – meist am dritten Augenlid – und können so das Gewebe irritieren.

    Diese überschießende Reaktion des Immunsystems ist häufig bei Rassen zu sehen, deren Augenlider herabhängen und bei denen die Bindehäute somit weniger Schutz vor Umwelteinflüssen oder Allergenen haben (siehe oben).

    In den meisten Fällen heilt diese Form der Bindehautentzündung bei Hunden innerhalb von einem bis anderthalb Jahren (je nach Rasse) von selbst aus. Daher wird sie nur bei stärkeren Beschwerden behandelt.

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...