воскресенье, 20 мая 2018 г.

collagen_für_hunde

HYLOCUR+ Kollagen-Hydrolysat für Hunde

  • zur Gesunderhaltung und Knorpelbiosynthese der Gelenke
  • effektiv und erfolgreich in Anwendung und Akzeptanz

Die gezielte Zufuhr von Kollagen-Hydrolysat bei der täglichen Fütterung dient zur Prävention und Unterstützung der Gelenke. Kollagen-Hydrolysat aktiviert nachweisbar die Synthese von Kollagen im Gelenksknorpel, weil das Kollagen-Hydrolysat der natürlichen Knorpelmatrix entspricht. Forscher konnten an Knorpelzellkulturen belegen, dass zugegebenes Kollagen-Hydrolysat die Kollagenproduktion von Zellen im Vergleich zu unbehandelten Zellen um das Zweieinhalbfache steigert. So belegte auch eine durch Tierärzte durchgeführte Studie die Wirkung von Kollagen-Hydrolysat. Hier wurde bei einer Patientengruppe nach dreimonatiger Fütterung von Kollagen-Hydrolysat eine deutliche Neubildung von Knorpelzellen nachgewiesen, im Gegensatz zu einer Kontrollgruppe, deren kein Kollagen-Hydrolysat zugefüttert wurde. VETtherm® HYLOCUR+ zeigt seine positiven und unterstützenden Eigenschaften zur Gesunderhaltung, insbesondere:

  • zur Prävention und Gesunderhaltung belasteter Gelenke
  • zur fütterungsspezifischen Unterstützung von Jungtieren im Wachstum und/oder Trainingsphase
  • zur Gesunderhaltung der Gelenke bei älteren Hunden

HYLOCUR+ für Hunde zur Gesunderhaltung belasteter Gelenke 200g Sondergrösse

VETtherm® HYLOCUR+ kann täglich dauerhaft oder kurweise mit dem gewohnten Futter verabreicht werden.

Inhaltsstoffe: 100% Kollagen-Hydrolysat (Pulver - gewonnen aus Kalbshaut)

Gehalt an Zusatzstoffen: KEINE

SONDERGRÖSSE! 25% mehr Inhalt zum gleichen Preis! 150g = 200g

innerhalb 2-3 Tagen lieferbar

Wir liefern in der Regel innerhalb 3 Werktage

Collagen für hunde

Die Zeit der gemütlichen Feiertage ist erst einmal vorüber, nach Weihnachten, Jahreswechsel , Fasching und Karneval ist es aber auch nicht mehr weit zu Ostern. Die guten Vorsätze für das neue Jahr sollten in Taten …

Geschichten und Geschichte rund um die treuesten Freunde des Menschen.

Seit 9500 Jahren Begleiter des Menschen – hier ein kleiner Auszug.

Meinungen, Kommentare, Interviews und Berichte aus der Welt der Tiere.

Informationen über Krankheiten unserer tierischen Mitbewohner und deren Auswirkungen.

Tierschutz ist uns ein Anliegen! Home of “Projekt Giftwarnkarte”

Unterstützung bei Arthrose bei Hunden und Katzen

Sind Hund und Katze von Arthrose betroffen, ist häufig eine Medikamentengabe zur Reduzierung von Entzündungen und Schmerzen notwendig.

Doch auch der Tierhalter kann sein Tier unterstützen – mit regelmäßiger Bewegung, artgerechter Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln.

Futterumstellung: Kaum ein Tierhalter weiß, dass schon das richtige Futter, die Genesung seines Vierbeiners fördern kann.

Es ist bekannt, dass glutenhaltiges Getreide Arthrose begünstigt. Sinnvoll ist deshalb, auf eine getreidefreie Ernährung zu wechseln (vor allem für Katzen die gesündeste Form der Ernährung). Mit Hilfe der Rohfütterung ist es jedem möglich, die Futterration selbst zusammen zu stellen, doch es ist auch getreidefreies Fertigfutter im Handel erhältlich. Wer nicht gänzlich auf Getreide verzichten möchte, weicht bestenfalls auf glutenfreie Sorten oder Pseudogetreide aus.

Hirse / Naturreis / Mais , Maisgrieß (Bramata) / Teff

Amaranth / Buchweizen / Quinoa

Da Getreide eine andere Aminosäuren-Zusammensetzung enthält als das Pseudogetreide, ist eine gesunde Mischung aus beiden Gruppen zu empfehlen, um Einseitigkeit zu vermeiden. Auch gekochte Kartoffeln sind eine mögliche und sättigende Kohlenhydratquelle.

Wie gehe ich mit Arthrose bei meinem Hund um?

Gemahlene Braunhirse sollte Teil der Ernährung eines Arthrose-Hundes sein und kann täglich in gemahlener Form gegeben werden. Zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe sind in diese Hirse enthalten. Vor allem das enthaltene Silicium, welches unter anderem für die Elastizität des Bindegewebes zuständig ist, ist für die Arthrose interessant. Gemeinsam mit Calcium stärkt es nicht nur Fell und Krallen, sondern auch die Gelenke.

Hagebuttenpulver ist für seinen hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt. Schon dieses hat eine heilende Wirkung auf Arthrose. Doch Wissenschaftler fanden heraus, dass in der Hagebutte ein weiterer, noch wirksamerer Inhaltsstoff vorhanden ist. Es handelt sich um das Galaktolipid, einer Zucker-Fettsäure-Verbindung mit antioxidanter Wirkung. Eine langfristige Gabe von Hagebuttenpulver lindert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit. Durch die Gabe von Hagebuttenpulver kann in manchen Fällen die Dosierung von Schmerzmitteln reduziert werden.

Omega-3-Fettsäuren unterstützen das Immunsystem, sind am Aufbau von Zellmembranen beteiligt und beeinflussen außerdem Entzündungen. Reich an Omega-3-Fettsäuren sind Wallnuss-, Lein- und Fischöl. Die Fettsäuren Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure sind nur in tierischen Produkten wie Fisch enthalten und für Hunde und Katzen essenziell. Eine regelmäßige Zugabe von Fischölen kann die Arthrosetherapie von Katzen und Hunden unterstützen.

Vitamin C ist dafür bekannt, als Antioxidant das Immunsystem zu stärken. Doch es hat auch eine schmerzlindernde Wirkung und kann Gelenksschäden vorbeugen. Da die reine Ascorbinsäure schleimhautreizend sein kann, wird in der Regel die Verbindung Ester-C verwendet.

»Arthrose beim Haustier – was nun?«

Vitamin D3 ist stark entzündungshemmend und ein natürlicher TNF-Blocker. TNF sind Entzündungsstoffe, wie sie auch bei Arthrose eine Rolle spielen. Es ist bekannt, dass das Vitamin vor allem das TNF-a stark hemmt. Aus diesem Grund ist es bereits in einigen Kombinationsmitteln gegen Arthrose enthalten. In natürlichen Stoffen ist es in Fisch und Ei zu finden.

Dieses fettlösliche Vitamin hält freie Sauerstoffradikale in Schacht, indem es diese neutralisiert. Dadurch werden Entzündungen und Schmerzen gelindert. Es wird gern in Kombination mit entzündungs- und schmerzlindernden Medikamenten verabreicht. Auf Letztere reagieren einige Hunde und Katzen mit Magen-Darm-Beschwerden. Mit Hilfe des Vitamins kann die Dosierung und somit auch die Nebenwirkungen verringert werden.

Vitamin K1 spielt mit seiner Eiweißaktivierung eine entscheidende Rolle im Calcium-Stoffwechsel und wirkt damit direkt auf die Gelenke. Während K2 im Darm des Tieres gebildet wird, muss das K1 über die Nahrung zugeführt werden. Es ist vor allem in grünem Blattgemüse wie Salat und Spinat enthalten. Außerdem stärkt Vitamin K das Immunsystem und hat viele weitere positive Eigenschaften.

Das Extrakt der Grünlippmuschel enthält unter anderem Glucosaminglykan, Lyprinol und Antioxidantien. Wurde Arthrose diagnostiziert, aber das Tier zeigt nur leichte Symptome, hilft das Muschelextrakt, indem es Knorpel aufbaut, Entzündungen hemmt wie auch Schwellungen und Schmerzen lindert.

Chondroitin

Chondroitin ist ein natürlicher Bestandteil des Knorpels. Es transportiert Bindegewebsflüssigkeit, fördert die Gleitfähigkeit der Gelenke und hemmt knorpelspaltene Enzyme.

Chondroitin ist häufig in Präparaten mit MHM und Glucosamin kombiniert. Zwar sollen nach Informationen des Ärzteblatts sowohl Chondroitin als auch Glucosamin wenig helfen. Die Erfahrungen von Tierhaltern sehen aber anders aus.

Der Aminozucker Glucosamin ist für die Nährstoffversorgung von Gelenken verantwortlich. Es regeneriert Knorpel und Gelenksschmiere, die sogenannte Synovialflüssigkeit. Dadurch werden Entzündungen und Schmerzen gemindert. Glucosamin ist Bestandteil des Grünlippmuschelextrakts und wird häufig als Kombinationspräparat mit Methylsulfonymethan und Chondroitin angeboten.

Als organischer Schwefel kann das MSM einen altersbedingten Schwefel-Mangel ausgleichen. Schwefel ist Bestandteil wichtiger Antioxidantien, und ist maßgeblich für ein gesundes Immunsystem verantwortlich. Es hat außerdem eine positive Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und wird gern in Kombination mit Vitamin C verabreicht.

Ausgangsstoff des Cetylmyristoleats (CM) ist die Myristoleinsäure, eine Fettsäure, die durch Veresterung in CM umgewandelt wird. Dieses hemmt die Kollagenzerstörung, lindert Entzündungen sowie Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit der Gelenke. Es wirkt bereits nach wenigen Wochen der Verabreichung. Näheres zu CM ist auf dieser Seite zu finden. Auch Cetylmyristoleat ist als Kombinationspräparat erhältlich. Eines davon ist Arthrix, welches hier im Shop erhältlich ist und näher Erläuterung findet. Es enthält neben CM auch MSM, Glucosamin und Ester-C. Bei täglicher Gabe ist bereits nach 30 Tagen eine Verbesserung zu bemerken.

Collagen-Hydrolysat ist nichts anderes als Gelatine und soll das Bindegewebe stärken. Die Wirkung ist umstritten, sodass es eher zur Prävention oder als Zusatzmittel geeignet ist.

Um seinen Hunden und Katzen möglichst alle Beschwerden zu nehmen, neigen einige Tierhalter dazu, mehrere Präparate zugleich zu geben. Doch nicht immer hilft viel auch viel. Grundsätzlich sollte vor der Gabe immer ein Tierarzt zu Rate gezogen werden, denn nicht alle Nahrungsergänzungsmittel sind mit allen Medikamenten kombinierbar. Auch bei Tieren mit Nierenerkrankungen ist das Einbeziehen des behandelnden Tierarztes wichtig, denn viele der oben genannten Nahrungsergänzungsmittel basieren auf Eiweiß, welches bei Niereninsuffizienz nicht überdosiert werden sollte, um die Nieren nicht zusätzlich zu belasten.

One Comment »

[. ] MEHR ZUM THEMA ALTERSKRANKHEITEN Unterstützung bei Arthrose bei Hunden und Katzen [. ]

Sag uns deine Meinung!

    100.000+ COMMUNITY-USER. MACH MIT!
    RSSFacebookTwitterYouTube

    NEWSLETTER: TOP THEMEN DER WOCHE

    Unser kostenloser Newsletter informiert Sie laufend bzgl. Neuigkeiten, Blogartikel, Tierschutz und Tierarztupdates.

    Welche Nährstoffe unterstützen die Gelenkgesundheit?

    Wenn unsere Hunde und Katzen unter Gelenkproblemen leiden, hat das massive Auswirkungen auf ihre Lebensqualität. Schmerzen und mangelnde Beweglichkeit hindern sie häufig daran, natürliche Verhaltensweisen auszuleben und das bedeutet Stress. Damit es gar nicht erst zu Gelenkerkrankungen kommt oder um den Krankheitsprozess zu mildern, können Sie mit bestimmten Nährstoffen gezielt gegensteuern. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.

    Für welche Hunde und Katzen sind gelenkunterstützende Nährstoffe wichtig?

    Leidet Ihre Katze oder Ihr Hund bereits an einer chronischen Gelenkerkrankung wie Arthrose, sind hochdosierte gelenkunterstützende Nährstoffe ein wichtiger Teil der Therapie. Sie verbessern nachweislich die Symptome und können dazu beitragen, Schmerzmittel einzusparen.

    Wenn das Tier ein erhöhtes Arthroserisiko hat, ist es jedoch ratsam, Spezialfutter oder Futterzusätze vorbeugend einzusetzen, z.B. wenn:

    • das Tier hohen Belastungen ausgesetzt ist, z.B. Gebrauchshunde, Jagdhunde, Schlittenhunde.
    • erblich bedingte Gelenkfehlstellungen oder Knorpelschäden vorliegen, z.B. Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED) oder Osteochondrosis dissecans (OCD).
    • bereits Gelenkschäden anderer Art vorliegen, z.B. durch Unfälle.
    • es sich um ein sehr großes, schweres Tier handelt, z.B. um einen Hund einer Riesenrasse.
    • es ins "Seniorenalter" kommt. Bei Hunden ist das je nach Rasse bereits mit 4-5 Jahren (sehr große Rassen) oder ab etwa 7 Jahren der Fall. Auch Katzen gelten ab einem Alter von 7 Jahren als Senioren und profitieren von einer an das Alter angepassten Fütterung.
    • seine Bewegungsfreude spürbar nachlässt.

    Welche Nähr- bzw. Wirkstoffe helfen den Gelenken?

    Die heute in der Prophylaxe und Therapie von Gelenkerkrankungen eingesetzten Futterzusätze folgen hauptsächlich zwei Prinzipien:

    • sie wirken entzündungshemmend und/oder
    • stellen wichtige Bausteine für den Gelenkstoffwechsel dar.

    Die Wirkstoffe sollen den Teufelskreis aus Gelenkentzündung und Gelenkzerstörung durchbrechen und die Regeneration von Gelenkstrukturen ermöglichen. Eine Heilung bereits arthrotisch geschädigter Gelenke ist zwar nicht möglich, doch kann das Fortschreiten der Gelenkzerstörung verlangsamt werden.

    Näheres zu Ursachen, Krankheitsbild und Behandlung chronischer Gelenkerkrankungen finden Sie in Dr. Hölters Tierkrankheiten-Rubrik unter

    Glykosaminoglykane (GAG)

    Die als Knorpelschutzstoffe (Chondroprotektiva) bekannten Glykosaminoglykane (GAG) sind unverzichtbare Bestandteile des Gelenkknorpels. Es handelt sich um sehr große Zuckerverbindungen, die im Knorpel mit Eiweißen zu noch größeren Gerüstrukturen (Proteoglykanen) zusammengelagert werden. Diese die Knorpelzellen umgebenden Gerüstrukturen sorgen für die Festigkeit des Knorpels und die nötige Elastizität, weil sie wie ein Schwamm große Mengen Wasser binden können.

    Die am häufigsten in der Tiermedizin verwendeten GAG sind

    • Glukosamin (auch als Glucosamin oder Glykosamin bezeichnet)
    • Chondroitin (meist als Chondroitinsulfat)

    Bei der Behandlung von Gelenkerkrankungen dienen Glukosamin und Chondroitin als Bausteine bei der Regeneration von Knorpelgewebe und hemmen (vor allem wenn beide in Kombination verabreicht werden) die Entzündungsreaktion. Dadurch verlangsamen sie die weitere Knorpelzerstörung und ermöglichen häufig eine Dosisreduzierung der Schmerzmedikamente (NSAID). Die positive Wirkung von Glukosamin und Chondroitin ist vor allem für die Prävention und die Behandlung gering- bis mittelgradiger Arthrose wissenschaftlich nachgewiesen.

    Wichtig zu wissen ist, dass eine sichtbare Verbesserung erst nach mehreren Wochen Zufütterung von GAG einsetzt, in der Regel innerhalb der ersten zwei bis drei Monate. Eine langfristige, evtl. lebenslange Zufütterung der GAG ist sinnvoll. Über die nötige Dosierung von Chondroitin und Glukosamin herrscht noch keine endgültige Klarheit. Nach derzeitigem Kenntnisstand sollten Hunde mindestens 23-32 mg/kg KGW/Tag Glukosamin und mindestens 17-23 mg/kg KGW/Tag Chondroitin erhalten. Anders als bei den (weiter unten besprochenen) essenziellen Fettsäuren sind auch bei hohen GAG-Dosierungen, abgesehen von vorübergehenden leichten Verdauungsstörungen, keine Nebenwirkungen bekannt.

    Das in Spezialfuttern und Nahrungsergänzungen enthaltene Glukosamin stammt aus dem Chitinpanzer von Krebstieren, während das Chondroitin aus aufgereinigtem Rinder- oder Schweinegelenkknorpel oder von Haien und Walen stammt.

    Sinnvoll ist eine Kombination der GAG mit dem Spurenelement Mangan, da es für die GAG-Synthese benötigt wird, die Bildung von Gelenkschmiere fördert und antioxidativ wirkt.

    Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren

    Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die in die Zellmembranen der Körperzellen eingebaut werden und eine Rolle bei Entzündungsprozessen spielen.

    Ziel der Fettsäurenergänzung in der Arthrosetherapie ist es, das Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren in der Nahrung zugunsten der Omega-3-Fettsäuren zu verändern, da diese entzündungshemmend wirken, während Omega-6-Fettsäuren eher entzündungsfördernd sind.

    Positive Effekte auf die Gelenkgesundheit sind für die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eikosapentaensäure) und DHA (Dokosahexaensäure) belegt. Hohe Konzentrationen dieser Omega-3-Fettsäuren sind in Fischöl aus Kaltwasserfischen (z.B. Lachs, Makrele, Hering) enthalten.

    Auch bei den Fettsäuren dauert es meist zwei bis drei Monate, bis ein positiver Effekt nachweisbar ist. Bei Überdosierung von Omega-3-Fettsäuren können Nebenwirkungen auftreten, vor allem Störungen der Blutgerinnung. Eine Kombination der Fettsäuren mit Antioxidanzien wie z.B. Vitamin E ist sinnvoll. Diese schützen nicht nur die Fettsäuren selbst vor dem Verderb, sondern auch den Organismus vor oxidativem Stress.

    Grünlippenmuschelextrakt (GLM)

    Die neuseeländische Grünlippenmuschel enthält einen für die Gelenkgesundheit förderlichen Cocktail aus

    Neben den bekannten Wirkungen der GAGs und Omega-3-Fettsäuren scheint Grünlippmuschelextrakt noch auf bisher nicht vollständig geklärte Weise entzündungshemmend zu wirken. Wissenschaftler vergleichen den entzündungshemmenden Effekt des GLM mit dem der neuesten NSAID-Schmerzmittel-Generation.

    Studien zeigen positive Effekte von Grünlippenmuschelextrakt bei gering- und mittelgradiger Arthrose. Auch GLM zeigt in der Regel erst bei längerfristiger Anwendung von mehr als zwei Monaten deutliche Wirkung.

    Methylsulfonylmethan (MSM, organischer Schwefel)

    Der sperrige Name klingt nach purer "Chemie", doch Methylsulfonylmethan (MSM) ist eine natürliche organische Schwefelverbindung. Schwefel benötigt der Körper für den Aufbau so wichtiger Dinge wie Knorpel, Gelenkschmiere, Sehnen, Bänder und Co. Darüber hinaus hat MSM jedoch sowohl entzündungshemmende als auch antioxidative Eigenschaften und zeigte in zalhreichen Studien eine positive Wirkung auf arthrotische Gelenke. Menschen mit entzündeten, arthrotischen Gelenken spürten beispielsweise eine Schmerzlinderung, ihre Gelenke waren weniger geschwollen und beweglicher. Untersucht wurden (bei Menschen) auch Kombinationen von MSM mit Glukosamin, Chondroitin, Weihrauch-Extrakt, Vitamin D und/oder Kollagen-Typ II (alle auch enthalten in Dr. Hölter Pro Agility). Dabei zeigte sich jeweils eine deutliche Steigerung der positiven Effekte von MSM auf arthrotische und arthritische Gelenke.

    Prophylaktisch gegeben, konnte MSM bei Tieren die Entwicklung von Knorpelschäden nach einem Kreuzbandriss reduzieren und bei Marathonläufern den durch die starke Anstrengung entstehenden oxidativen Stress mildern, sodass sie sich schneller erholten und weniger Muskelkater hatten.

    Kurkuma (Curcumin)

    Kurkuma ist nicht nur ein Bestandteil von Curry und färbt Lebensmittel hübsch gelb, sondern wird auch seit Jahrtausenden in der ayurvedischen Medizin und der traditionellen chinesischen Medizin als Entzündungshemmer eingesetzt. Der wichtigste Wirkstoff des mit dem Ingwer verwandten Gelbwurzes (Curcuma longa) ist Curcumin. Dieser sekundäre Pflanzenstoff gehört zu den so genannten Polyphenolen, die auch in der westlichen medizinischen Forschung immer mehr Bedeutung erlangen. Allein die Wisenschaftsdatenbank Pubmed listet unter dem Stichwort Curcumin über 8700 Studien auf. Im Labor konnten verschiedene Mechanismen entdeckt werden, über die Curcumin entzündungshemmend auf verschiedene Zelltypen, unter anderem Knorpelzellen, wirkt. Dabei greift es zum Teil in dieselben Entzündungsmechanismen ein wie die klassischen entzündungshemmenden Medikamente (NSAID, COX-2-Hemmer). Auch eine für die Knorpelbildung nützliche Steigerung der Kollagen-Typ-II-Bildung durch Curcumin ließ sich im Labor nachweisen.

    Eine Studie an Hunden mit Osteoarthrose konnte zeigen, dass die Tiere, denen Curcumin gefüttert wurde, sogar weniger entzündlich aktivierte weiße Blutzellen zeigten als Hunde der Vergleichsgruppe, die mit NSAID behandelt wurden. Auch bei Pferden ließen sich entzündunghemmende und antioxidative Effekte des Kurkuma-Extrakts nachweisen. Die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse bei Haustieren sind also vielversprechend. In der Humanmedizin haben größere Studien bereits schmerzlindernde Effekte Kurkuma-haltiger Nahrungsergänzungen bei Kniearthrose gezeigt. Die Menschen, die ein Kurkuma-Präparat zu sich nahmen, konnten zum Beispiel besser Treppen steigen und hatten weniger Schmerzen beim Gehen. Der Effekt von Kurkuma war vergleichbar gut wie die Schmerz- und Entzündungslinderung durch das häufig verschriebene NSAID-Medikament Ibuprofen.

    Allerdings reicht es leider nicht aus, Hunden, Katzen oder Pferden mit Arthrose das Futter mit Kurkuma zu würzen. Der Wirkstoff Curcumin wird nur schlecht ins Blut aufgenommen, sodass große Mengen Kurkuma verzehrt werden müssen oder der Wirkstoff Curcumin auf besondere Weise gelöst werden muss, damit er besser aufgenommen werden kann.

    Orale Toleranz durch undenaturiertes Kollagen II (UC II)

    "Orale Toleranz" heißt der neueste Trend in der Therapie von Arthrose und Arthritis. Gemeint ist, dass durch orale Gabe einer geringen Menge des Knorpelbaustoffs Kollagen die gelenkzerstörende Immunreaktion verhindert beziehungsweise gedämpft werden kann. Diese ganz neue, vielversprechende Behandlungsmöglichkeit, funktioniert ähnlich der Hyposensibilisierung bei Allergikern. Sie setzt sehr früh im Entstehungsprozess der Gelenkentzündung an, ohne das Immunsystem insgesamt zu dämpfen.

    Normalerweise gelangen bei einem Arthroseschub oder nach starken Gelenkbelastungen kollagenhaltige Knorpelbestandteile in die Gelenkflüssigkeit, die von Immunzellen als "fremd" (= Antigen) eingestuft und abgebaut werden, da sie in gesunder Gelenkflüssigkeit nicht vorkommen. Die für den Abbau der Knorpelantigene (sogenannte CDAs = cartilage derived antigens) notwendige Entzündungsreaktion führt jedoch leider auch zur weiteren Schädigung des Gelenkknorpels. Ein sich selbst unterhaltender Entzündungskreislauf kann entstehen.

    Gibt man Mensch, Hund oder Pferd spezielles, undenaturiertes Kollagen II (UC II) als Nahrungszusatz, welches den CDA-Knorpelantigenen gleicht, sorgt dies dafür, dass sich das Immunsystem im Laufe einiger Wochen an die Anwesenheit der CDAs gewöhnt und die Entzündungsreaktion herunterfährt. Es lernt, die Knorpelbestandteile zu tolerieren.

    Wichtig für die erfolgreiche orale Toleranzbildung ist, dass es sich nicht um irgendein Kollagen handelt, sondern um in einem patentierten, schonenden Verfahren gewonnenes, undenaturiertes Kollagen UC II (auch als glykosyliertes natives Kollagen bekannt). Nur dieses UC II behält seine für die Immunregulation nötigen antigenen Eigenschaften während der Reise durch Magen und Dünndarm.

    Die Anwendung von UC II erfordert ebenso etwas Geduld wie bei den klassischen gelenkunterstützenden Wirkstoffen. Allerdings konnten bei Vergleichen mit Wirkstoffen der GAG-Gruppe (wie Glukosamin + Chondroitin) beim Pferd nach drei Monaten deutlich stärkere positive Effekte nachgewiesen werden.

    Bei einer wissenschaftlichen Studie an Hunden mit Arthrose zeigten sich nach vier Monaten die maximalen Erfolge bei der Linderung von Schmerz und Lahmheit. Am besten schnitten die Hunde ab, die UC-II in Kombination mit Glukosamin und Chondroitin erhalten hatten. Weitere Studien konnten nachweisen, dass UC-II von Hunden sehr gut vertragen wird und dass es die Aktivität der Arthrose-geplagten Vierbeiner innerhalb von drei Monaten deutlich steigern konnte.

    Beim Menschen zeigte sich UC-II auch bereits als vielversprechendes Mittel zur Arthrose-Prophylaxe. So konnten zum Beispiel gesunde Menschen, die ab und zu Knieschmerzen hatten, länger Treppen steigen (auf einem Stepper), bevor sie Gelenkschmerzen bekamen, konnten ihre Knie nach der Anstrengung besser bewegen und die beanspruchten Gelenke erholten sich schneller wieder von der Strapaze.

    Die durch UC-II erreichte orale Toleranz bleibt allerdings nur bestehen, wenn UC-II dauerhaft in geringen Mengen mit der Nahrung zugeführt wird. In allen Studien kamen die Gelenkschmerzen bei Arthrose-geplagten Hunden, Pferden und Menschen zurück, wenn sie kein UC II mehr bekamen.

    Spezialfutter für die Gelenke oder Ergänzungsfuttermittel - Was ist besser?

    Medizinische Diätfutter, die speziell für Katzen und Hunde mit Gelenkproblemen entwickelt wurden, haben den Vorteil, dass ihre Zusammensetzung insgesamt optimal abgestimmt ist. Nicht nur die gelenkunterstützenden Nährstoffe sind in der richtigen Menge enthalten, bei einem guten Futter sind auch bestimmte Mineralstoffgehalte, Vitamine und Antioxidanzien höher dosiert. Sie versorgen Ihr Tier also rundum optimal.

    Auch für junge, noch wachsende Hunde mit hohem Arthroserisiko (z.B. Hunde der Riesenrassen oder Hunde mit erblichen Gelenkproblemen wie HD und OCD) gibt es spezielle Juniorfutter mit gelenkunterstützenden Nährstoffen, z.B.

    Ist ein Futterwechsel auf ein "Gelenkfutter" jedoch nicht möglich, weil das Tier noch weitere Erkrankungen (z.B. Allergien, Diabetes, Nieren- oder Lebererkrankungen) hat oder weil es sehr wählerisch ist, sind Nahrungsergänzungen mit gelenkunterstützenden Nährstoffen eine sehr gute Alternative. Auch die Kombination eines Spezialfutters mit einem gelenkunterstützenden Ergänzungsfutter kann weitere Vorteile bringen - bei Fragen hierzu sprechen Sie uns gern an.

    Bewährt haben sich für Hunde und Katzen z.B. Ergänzungsfutter wie Canosan, Caniviton, Cosequin und natürlich Dr. Hölters Pro Agility, das gerade (September 2017) seinen ersten Geburtstag feiern konnte. Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen, die wir seit dem Start bekommen haben! Pünktlich zum Geburtstag haben wir Pro Agility ein "Upgrade" geschenkt und konnten die neueren Erkenntnisse zu MSM, Weihrauch-Extrakt und Co in unsere Rezeptur mit aufnehmen. Mehr Informationen zum neuen Dr. Hölter Pro Agility finden Sie auch hier:

    Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen?

    Das könnte Sie auch interessieren!

    Chronische Gelenkerkrankungen - Arthrose - bei Hunden

    Neue Hoffnung bei Arthrose

    Pro Agility: Jetzt noch mehr Gutes für die Gelenke Ihres Hundes

    Chronische Gelenkerkrankungen - Arthrose - bei Katzen

    Abonnieren Sie den Dr. Hölter Newsletter und erhalten Sie Neuigkeiten rund um die gesunde Tierernährung.

    Telefonische Unterstützung und Beratung unter:

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben

    Collagen für hunde

    • Lunderland Kollagen - 100% reines Kollagen Hydrolysat
    • Lunderland Kollagen - entstammt der Lebensmittelproduktion
    • Lunderland Kollagen - enthдlt Bausteine fьr Knochen, Knorpel, Haut und Haare
    • Lunderland Kollagen - ideal in Kombination mit Grьnlippmuschelpulver

    Lunderland Kollagen ist ein granuliertes Pulver welches zu 100% aus Schweineschwarten hergestellt wird. Es stammt aus der Lebensmittelproduktion und entspricht den Anforderungen fьr Speisegelatine.

    Zusammensetzung von Lunderland Kollagen

    Analytische Bestandteile von Lunderland Kollagen

    Fьtterungsempfehlung

    1 gestrichener Teelцffel entspricht ca. 2g

    1 gehдufter Esslцffel entspricht ca. 10g

    Darreichungsform

    VerpackungsgrцЯe: 100g/Dose; 300g/Dose; 600g/Dose

    Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit:

    HippoSport GmbH ist gemдЯ EG-Цko-Verordnung (Nr.834/2007 und 889/2008) ЦKO-Zertifiziert. Zertifikat als PDF herunterladen.

    Sa 9.00 - 14.00 Uhr

    0176 - 755 99 611

    HippoSport - die Adresse fьr alle Tierliebhaber. Entdecken Sie unsere groЯe AuЯwahl an hochwertigem Pferdefutter, Hundefutter und Katzenfutter sowie einer umfangreichen Auswahl an Einstreu. Selbstverstдndlich umfasst unser Online-Angebot auch die bereiche Pflege und Nahrungsergдnzug fьr Mensch und Tier.

    Bei den Produkten der Marke HippoSport legen wir grцЯten Wert auf Qualitдt sowie auf ein gutes Preis-Leistungsverhдltnis. Die Produktpalette reicht vom Mьsli und Pellet ьber Ergдnzungsfutter bis zu den Pflegemitteln. Auch Spezialprodukte wie unser Arbozym® sind eine Entwicklung aus dem Hause HippoSport.

    Zu unseren Kunden gehцren Tierдrzte und Kliniken, Hufschmiede, Heilpraktiker sowie Fachhдndler.

    Unser Fachgeschдft mit dem angeschlossenen Hochregallager bietet allen Kunden die Mцglichkeit, sich persцnlich beraten zu lassen und die Produkte gleich mitzunehmen. Mit dem LKW-Regio Lieferservice liefern wir Ihre Bestellung, ab einem Warenwert von 150,00 Ђ frachtkostenfrei, direkt an Ihren Stall.

    Unsere Service-Partner DHL und die Spedition Dachser sorgen fьr eine schnelle und zuverlдssige Zustellung. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich nur um ein Paket oder komplette Paletten Pferdefutter oder Einstreu handelt.

    * Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand

    AniForte® CollaMove ® dog - Marine Kollagen-Peptide

    Versandfertig binnen 24h - frei ab 29 Euro

    AniForte® CollaMove ® dog - Marine Kollagen-Peptide

    Einzelfuttermittel für:

    AniForte CollaMove® dog aus marinen Kollagen-Peptiden für mehr Mobilität und Lebensfreude.

    Natürliches Collagen das aus norwegischen Kabeljau gewonnen wird, ist das Geheimnis von AniForte CollaMove® dog. Es hilft Mangelerscheinungen vorzubeugen, die zu degenerativen Gelenkveränderungen führen können. Auch am Knochen, den Sehnen und Muskeln entfaltet AniForte CollaMove® dog seine unterstützende Wirkung. Durch seine besonders hohe Bioverfügbarkeit wird es in der Darmschleimhaut direkt in den Blutkreislauf übernommen und dahin transportiert wo es seine Aktivitäten entfalten kann, zu den Knorpeln, Muskeln, Knochen und Sehnen.

    AniForte CollaMove® dog ist geschmacksneutral und wird einfach mit dem täglichen Futter vermischt. Auch für Allergiker bestens geeignet.

    Funktionierende Gelenke und intakter Knorpel sind die Voraussetzung für Agilität bis ins hohe Alter. Unterstützen Sie daher den Bewegungsapparat Ihres Hundes mit marinen Kollagen-Peptiden die in AniForte CollaMove® dog enthalten sind. Diese sind ohne weitere Zusätze und stammen vom Kabeljau aus kontrolliertem Wildfang. AniForte CollaMove® dog wird ausschließlich aus der Haut des Tiefseekabeljau (Gadus morhua) gewonnen, der aus dem kristallklaren Wasser des Nordatlantiks stammt. Dies ergibt ein Produkt besonderer Qualität. AniForte CollaMove® dog zeichnet sich zudem durch sein geringes Molekulargewicht aus, was zu einer verbesserten Verdaulichkeit und erhöhten Bioverfügbarkeit führt.

    Unsere Marine Collagen-Peptide haben ein mittleres Molekulargewicht von 3 kDa und 6 kDa. Die 3 kDa-Variante weist kleinere Peptidteilchen und ein niedrigeres Molekulargewicht und damit eine bessere Bioverfügbarkeit auf als das in 6 kDa. AniForte CollaMove® dog wird somit besser vom Organismus aufgenommen als herkömmliches Kollagenhydrolysat.

    Kollagen-Peptide die aus Fisch gewonnen werden, erlangen zudem immer mehr Aufmerksamkeit. Unsere marinen Kollagen-Peptide entsprechen der natürlichen Knorpelstruktur, die als Puffer zwischen den Gelenken dient. Die Resorption von marinem Kollagen kann vom Organismus wesentlich schneller erfolgen, somit ist die Bioverfügbarkeit gegenüber dem aus Schwein- und Rind gewonnenem Kollagen überlegen.

    Unser Produkt eignet sich besonders auch für diejenigen, die aus anderen Gründen kein Kollagen aus der Schweine- und Rinderhaltung für ihr Tier verwenden möchten.

    Wie kann mein Hund von AniForte CollaMove® dog profitieren?

    bessere Agilität für ausgedehntere Spaziergänge

    besseres Allgemeinbefinden und neue Lebensfreude

    optimierte Kondition, zusätzliche Energie und erhöhter Spieltrieb

    mehr Mobilität und Flexibilität

    Unterstützung der Gelenkfunktionen

    verbesserte Funktion der Muskeln

    zur Unterstützung von jungen Hunden im Wachstum

    Weitere Vorteile von AniForte CollaMove® dog

    ohne Begleiterscheinungen auch bei Dauergabe

    100% reines Naturfisch-Kollagen-Peptid aus hochwertigem Wildfisch

    natürliche Rohstoffe, die aus dem kristallklaren Wasser des Nordatlantiks geerntet werden

    nahezu geschmacks- und geruchsneutral, dadurch besonders hohe Akzeptanz

    gute und schnelle Löslichkeit

    Bio-verfügbares Protein, das leicht verdaulich ist

    frei von künstlichen Zusatzstoffen und Konservierungsmitteln

    MSC zugelassene Rohstoffe – aus nachhaltiger Fischerei

    ohne Zusatzstoffe, Farbstoffe, synthetische Aromen

    Mein Hund Deutsch Drahthaar bekommt es aufgrund seiner Arthrose. Er verträgt es gut. Er bekommt es jetzt schon seit über 2 Jahren. Immer wieder.

    Aniforte Natürliches Collagen

    Dieses natürliche Collagen stärkt auf angenehme Weise die Gelenkkraft der vierbeinigen Mitbewohner (Hunde) und sorgt für ein weiches Fell, das sich in einem besonderen Glanz und leichter Kämmbarkeit zeigt.

    Zusammensetzung:

    100% reines Collagen vom Kabeljau-Fisch

    Rohprotein (in Form von Aminosäuren) ca. 60-62,0%, Rohfaser 0,0%, Rohasche 6,0%, Rohfett 10,2%, Chondroitin-Sulfat 11-12,0%, Taurin 2,4%, Glukosaminglykane: mind. 2 bis 2,8%

    Fütterungsempfehlung:

    Hunde je 10kg: 2g täglich

    (1 Dosierlöffel entspricht 1g)

    Fütterungshinweis:

    Die empfohlene Menge kann je nach Bedarf erhöht werden.

    Lieferung inklusive praktischem Dosierlöffel

    Bleibe mit dem AniForte® Newsletter auf dem aktuellsten Stand und erhalte wichtige Tipps rund um das Wohl Deines Tieres.

    Copyright © Görges Naturprodukte GmbH 2017 - Alle Rechte vorbehalten. AniForte ist eine europaweit eingetragene und geschützte Marke der Görges Naturprodukte GmbH.

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten

    5% Schnupperrabatt sichern!

    Hast Du nicht das Passende gefunden?

    Nur wenn du dich JETZT als Neukunde registrierst, sicherst du dir deinen einmaligen

    Wir beraten Dich gerne kostenfrei unter Tel.: 0800 450 415 0 - Werktags ab 8:00 h

    US Search Desktop

    We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!

    If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.

    The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.

    You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.

    If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.

    • Vote for an existing idea ( )
    • or
    • Post a new idea…
    • Hot ideas
    • Top ideas
    • New ideas
    • Category
    • Status
    • My feedback

    Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.

    I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.

    I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,

    not a history of that country.

    You don't even accept what I have asked.

    • Don't see your idea?
    • Post a new idea…

    US Search Desktop

    • Post a new idea…
    • All ideas
    • My feedback
    • I have a problem 24
    • I have a suggestion 20
    • Other 3
    • What I dislike 29

    Feedback and Knowledge Base

    Give feedback

    • Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
    • España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
    • Accounts Dashboard 33 ideas
    • Ad feedback 3 ideas
    • Answers TH 31 ideas
    • Answers TH 0 ideas
    • Answers UV Forum (test version) 10 ideas
    • Australia Celebrity 0 ideas
    • Australia Finance Mobile Android 0 ideas
    • Australia Style 0 ideas
    • Australia Yahoo Tech 0 ideas
    • Autos Pulse 2 ideas
    • Aviate 1,513 ideas
    • Canada Finance 1,099 ideas
    • Canada Finance Mobile Android 0 ideas
    • Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
    • Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
    • Canada Homepage 5,130 ideas
    • Canada Movies 14 ideas
    • Canada News 873 ideas
    • Canada Safely 10 ideas
    • Canada Screen 128 ideas
    • Canada Weather 94 ideas
    • Canada Yahoo Beauty 0 ideas
    • Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
    • Canada Yahoo Finance 0 ideas
    • Canada Yahoo Movies 10 ideas
    • Canada Yahoo News 0 ideas
    • Canada Yahoo Style 21 ideas
    • College Football Pick'em 112 ideas
    • Connected TV 362 ideas
    • Corp Mail Test 1 1,313 ideas
    • Corp Mail Testing 1,256 ideas
    • Cricket 24 ideas
    • Daily Fantasy 89 ideas
    • Developer Network 1 idea
    • Double Down 86 ideas
    • Fantasy Baseball 455 ideas
    • Fantasy Basketball 402 ideas
    • Fantasy Football 707 ideas
    • Fantasy Hockey 354 ideas
    • Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 811 ideas
    • Fantasy Ratings and Levels 5 ideas
    • Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
    • Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
    • Finance 1,248 ideas
    • Finance - CA 495 ideas
    • Finance - US 9 ideas
    • Finance ChartIQ 443 ideas
    • Finance Mobile Web 403 ideas
    • Finance Portfolios 810 ideas
    • Finance Stock Screener 35 ideas
    • Finance Tablet 44 ideas
    • Flickr - Profile 290 ideas
    • Flickr Android 60 ideas
    • Flickr for Apple TV 27 ideas
    • Flickr Groups 13 ideas
    • Flickr Internal 0 ideas
    • Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
    • Flickr iPad 152 ideas
    • Flickr iPhone 365 ideas
    • Flickr New Photo Page 8,030 ideas
    • Flickr Search 0 ideas
    • Food Magazines 0 ideas
    • Games 3,147 ideas
    • Global Maps 1,024 ideas
    • GS Mobile Web 42 ideas
    • Health Pulse 3 ideas
    • Home Page (Android) 1,689 ideas
    • Home Page (iOS) 3,809 ideas
    • Hong Kong Homepage 0 ideas
    • India Celebrity 43 ideas
    • India Finance 493 ideas
    • India Homepage 1,872 ideas
    • India Lifestyle 173 ideas
    • India Movies 84 ideas
    • India News 334 ideas
    • India Partner Portal Tata 0 ideas
    • India Partner Portal Tikona 0 ideas
    • India Safely 15 ideas
    • India Screen 165 ideas
    • India Weather 30 ideas
    • India Yahoo Beauty 0 ideas
    • India Yahoo Celebrity 4 ideas
    • India Yahoo Finance 0 ideas
    • India Yahoo Movies 16 ideas
    • India Yahoo News 0 ideas
    • India Yahoo Style 14 ideas
    • Indonesia Celebrity 38 ideas
    • Indonesia Homepage 1,164 ideas
    • Indonesia News 170 ideas
    • Indonesia Safely 29 ideas
    • Indonesia She 34 ideas
    • Ireland Homepage 90 ideas
    • Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
    • Mail Ad Feedback 10 ideas
    • Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
    • Maktoob Celebrity 1 idea
    • Maktoob Entertainment 10 ideas
    • Maktoob Lifestyle 0 ideas
    • Maktoob Movies 2 ideas
    • Maktoob News 182 ideas
    • Maktoob Screen 15 ideas
    • Maktoob Style 1 idea
    • Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
    • Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
    • Malaysia Homepage 17 ideas
    • Malaysia News 58 ideas
    • Malaysia Safely 7 ideas
    • Malaysia Video 0 ideas
    • Malaysia Weather 1 idea
    • Merchant Solutions 1 idea
    • My Yahoo 31,967 ideas
    • My Yahoo - back up 1 idea
    • My Yahoo - US 9,176 ideas
    • My Yahoo archive 314 ideas
    • New Mail 11,347 ideas
    • New Mail* 3,165 ideas
    • New Zealand Business & Finance 132 ideas
    • New Zealand Homepage 1,039 ideas
    • New Zealand Safely 3 ideas
    • New Zealand Screen 0 ideas
    • PH ANC News 21 ideas
    • Philippines Celebrity 214 ideas
    • Philippines Homepage 9 ideas
    • Philippines News 123 ideas
    • Philippines Safely 12 ideas
    • Philippines Video 0 ideas
    • Philippines Weather 3 ideas
    • Pick N Roll 19 ideas
    • Postmaster 43 ideas
    • Pro Football Pick'em 103 ideas
    • Retail Pulse 0 ideas
    • Rivals 11 ideas
    • Safely 165 ideas
    • Screen for iOS 0 ideas
    • Search Extensions 98 ideas
    • Search Product Downloads 89 ideas
    • Security 497 ideas
    • Sign-In Experience 79 ideas
    • Singapore Entertainment 20 ideas
    • Singapore Finance 230 ideas
    • Singapore Homepage 1,052 ideas
    • Singapore News 214 ideas
    • Singapore Safely 11 ideas
    • Singapore Screen 19 ideas
    • Singapore Weather 4 ideas
    • Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
    • Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
    • Singapore Yahoo Finance 0 ideas
    • Singapore Yahoo Movies 0 ideas
    • Singapore Yahoo News 0 ideas
    • Singapore Yahoo Style 4 ideas
    • South Africa Celebrity 8 ideas
    • South Africa Homepage 374 ideas
    • South Africa News 23 ideas
    • Sports Android 1,534 ideas
    • Sports CA 35 ideas
    • Sports iOS 1,026 ideas
    • Sports Redesign 3,206 ideas
    • SportsReel 6 ideas
    • StatTracker Beta 581 ideas
    • Survival Football 81 ideas
    • Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
    • Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
    • Test 0 ideas
    • Thailand Safely 2 ideas
    • Toolbar Mail App 216 ideas
    • Toolbar Weather App 72 ideas
    • Tourney Pick'em 44 ideas
    • UK & Ireland Finance 1,077 ideas
    • UK & Ireland Games 19 ideas
    • UK & Ireland Homepage 455 ideas
    • UK & Ireland News 0 ideas
    • UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
    • UK & Ireland News Lego 378 ideas
    • UK & Ireland Safely 38 ideas
    • UK & Ireland TV 21 ideas
    • UK & Ireland Video 187 ideas
    • UK & Ireland Weather 100 ideas
    • UK Answers 1 idea
    • UK Daily Fantasy 1 idea
    • UK Finance Mobile Android 12 ideas
    • UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
    • UK Finance Mobile iOS 310 ideas
    • UK Yahoo Movies 23 ideas
    • US Answers 8,999 ideas
    • US Answers Mobile Web 2,156 ideas
    • US Autos GS 442 ideas
    • US Celebrity GS 661 ideas
    • US Comments 350 ideas
    • US Finance Mobile Android 44 ideas
    • US Finance Mobile iOS 582 ideas
    • US Flickr 266 ideas
    • US Groups 4,225 ideas
    • US Homepage B1 68 ideas
    • US Homepage B2 33 ideas
    • US Homepage B3 50 ideas
    • US Homepage B4 33 ideas
    • US Homepage B5 0 ideas
    • US Homepage M 7,021 ideas
    • US Homepage YDC 43 ideas
    • US Homes GS 203 ideas
    • US Live Web Insights 24 ideas
    • US Mail 193 ideas
    • US Mail 12,398 ideas
    • US Maps 3,491 ideas
    • US Membership Desktop 8,189 ideas
    • US Membership Mobile 91 ideas
    • US Movies GS 424 ideas
    • US Music GS 195 ideas
    • US News 6,057 ideas
    • US Search App Android 2 ideas
    • US Search App iOS 13 ideas
    • US Search Chrome Extension 780 ideas
    • US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
    • US Search Desktop 1 idea
    • US Search Desktop Bucket A 7 ideas
    • US Search Desktop Bucket B 8 ideas
    • US Search KG 12 ideas
    • US Search Local Listings 20,797 ideas
    • US Search Mobile Web 1 idea
    • US Search Mozilla 0 ideas
    • US Search Stock Quotes 11 ideas
    • US Search Tablet Web 1 idea
    • US Shine GS 1 idea
    • US Toolbar 5,548 ideas
    • US Travel GS 207 ideas
    • US TV GS 367 ideas
    • US Weather 2,322 ideas
    • US Weather Bucket 0 ideas
    • US Weather Mobile 13 ideas
    • US Weather Mobile Android 2 ideas
    • Video Guide Android 150 ideas
    • Video Guide iOS 207 ideas
    • Video Guide Testing 15 ideas
    • Web Hosting 4 ideas
    • Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
    • Yahoo Accessibility 359 ideas
    • Yahoo Autos 71 ideas
    • Yahoo Beauty 102 ideas
    • Yahoo Celebrity 0 ideas
    • Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
    • Yahoo Decor 0 ideas
    • Yahoo Entertainment 357 ideas
    • Yahoo Esports 50 ideas
    • Yahoo Feedback 0 ideas
    • Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
    • Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
    • Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
    • Yahoo FinanceReel 4 ideas
    • Yahoo Food 118 ideas
    • Yahoo Gemini 2 ideas
    • Yahoo Health 90 ideas
    • Yahoo Help 337 ideas
    • Yahoo Home 239 ideas
    • Yahoo Home* 28 ideas
    • Yahoo Lifestyle 168 ideas
    • Yahoo Live 0 ideas
    • Yahoo Mail 2,347 ideas
    • Yahoo Mail Android App 415 ideas
    • Yahoo Mail Basic 643 ideas
    • Yahoo Mail iOS App 55 ideas
    • Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
    • Yahoo Makers 51 ideas
    • Yahoo Messenger 92 ideas
    • Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
    • Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
    • Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
    • Yahoo Music 78 ideas
    • Yahoo News Digest Android 870 ideas
    • Yahoo News Digest iPad 0 ideas
    • Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
    • Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
    • Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
    • Yahoo Parenting 63 ideas
    • Yahoo Politics 118 ideas
    • Yahoo Publishing 13 ideas
    • Yahoo Real Estate 2 ideas
    • Yahoo Tech 461 ideas
    • Yahoo Travel 143 ideas
    • Yahoo TV 103 ideas
    • Yahoo View 217 ideas
    • Yahoo Weather Android 2,142 ideas
    • Yahoo Weather iOS 22,808 ideas
    • Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
    • Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
    • Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
    • Yahoo! 7 Screen 0 ideas
    • Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
    • Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
    • Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
    • Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
    • Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
    • Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
    • Yahoo! Contributor Network 1 idea
    • Yahoo! Transliteration 29 ideas
    • YAHOO!7 Finance 553 ideas
    • Yahoo!7 Games 9 ideas
    • Yahoo!7 Safely 19 ideas
    • Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
    • Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
    • Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
  • Your password has been reset

    We have made changes to increase our security and have reset your password.

    We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.

    Hundegelenke benötigen Collagen, um gesund zu bleiben

    Nahezu jeder Hundebesitzer wird leider früher oder später bei seinem vierbeinigen Freund die ersten Anzeichen von Gelenkproblemen bemerken, welche sich häufig in Form von Auffälligkeiten bezüglich der Bewegungen der Tiere zeigen. Leider entspricht es der traurigen Wahrheit, dass die meisten Hunde irgendwann unter Gelenkschmerzen leiden, welche auf sehr unterschiedliche Auslöser zurückgeführt werden können. Treten die Auffälligkeiten bei den Bewegungen eines Hundes bereits in den jungen Jahren des Tieres in Erscheinung, so resultieren die Gelenkprobleme in den meisten Fällen aus einer Überzüchtung der jeweiligen Hunderasse. Sofern ein Hund bereits ein fortgeschrittenes Alter erreicht hat, so kann häufig ein altersbedingter Knorpelrückgang für die Schmerzzustände an den verschiedenen Gelenken des Tieres verantwortlich sein.

    Die Gelenkknorpel der Hunde weisen eine wichtige Schutzfunktion für die Gelenke auf

    Die Gelenkknorpel der Hunde sorgen von Natur aus für einen sehr guten Schutz der Gelenke, indem sie die durch die Bewegungen der Tiere entstehenden Stöße, Schläge und Reibungen sehr gut abfedern und somit eine Beschädigung der einzelnen Gelenkkomponenten verhindern. Damit diese Schutzfunktion für die Gelenke jedoch in einer optimalen Maß und konstant gewährleistet wird, müssen die Gelenkknorpel eine sehr hohe Flexibilität und auch Stabilität gegen Kompressionseinwirkungen aufweisen.

    Ein Knorpelrückgang beim Hund wird häufig durch einen Nährstoffmangel ausgelöst

    Hierfür sorgen ganz bestimmte Nährstoffe, wie beispielsweise das Collagen, welches in den Gelenkknorpeln überaus stabile und flexible Fasern bildet, die für die effektive Pufferung der Bewegungsbelastungen absolut unerlässlich sind. Erreicht ein Hund ein bestimmtes Alter, so kommt es im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses sehr häufig zu einem Rückgang der Collagenkonzentration in den Gelenkknorpeln, wodurch sich das Collagengewebe und im weiteren Verlauf auch der gesamte Gelenkknorpel nach und nach zurückbildet. Ab einem gewissen Stadium dieses degenerativen Zustands sind die knöchernen Elemente der Hundegelenke den Belastungseinwirkungen nahezu schutzlos ausgeliefert und werden langfristig geschädigt.

    Durch die Rückbildung eines Knorpels können Schmerzen an den Hundegelenken entstehen

    Ein Knorpelrückgang und die hierdurch entstehenden Schäden an den Hundegelenken gehen zumeist mit Schmerzen für das betroffene Tier einher, welche, wie bereits erwähnt, vom Hundebesitzer an auffälligen Bewegungsabläufen des Tieres und auch an einer gravierenden Fehlhaltung des Hundes erkannt werden können. Durch diese Schmerzzustände wird die Lebensqualität von einem Hund selbstverständlich enorm herabgesetzt, da das Tier seinen natürlichen Bewegungsdrang nicht mehr in einem optimalen Maß nachkommen kann. Um diese Schäden an den Gelenken durch den Knorpelrückgang bereits im Vorfeld zu verhindern oder um einen bereits aufgrund des Collagenmangels zurückgebildeten Knorpel wieder aufzubauen, sollte ein Hundebesitzer grundsätzlich für eine ideale Versorgung der Gelenkknorpel seines Hundes mit dem wichtigen Strukturprotein Collagen sorgen. Hierfür findet sich spezielle Zusatznahrung für Hunde, wie beispielsweise das rein natürliche Nahrungsergänzungsmittel DOG FIT by PreThis® JOINTS collagen für gesunde Hundegelenke, welches eine ideale Dosierung des Strukturproteins für den Hundekörper enthält.

    AniForte® Natürliches Collagen

    Collagenhydrolysat, früher auch unter Gelatinepulver bekannt, ist in unserer heutigen Zeit zur Unterstützung bei Gelenkserkrankungen unentbehrlich geworden. Die tägliche Vergabe von Collagenhydrolysat unterstützt und aktiviert die Synthese von Collagen im Gelenksknorpel indem es wichtige Aminosäure zuführt, die dem Knorpel ernährungs- oder altersbedingt fehlt.

    Bereits in menschlichen Studien wurde die unvergleichliche Wirkung von Collagenhydrolysat nachgewiesen, was auch in einer Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover an Pferden bestätigt wurde. Hier wurde Collagenhydrolysat über eine Dauer von drei Monaten mit grossem Erfolg verfüttert. Im Gegensatz zu der Gruppe Pferde ohne Collagenfütterung konnte an den Pferden mit der Zufütterung eine deutliche Neubildung der Korpelmasse festgestellt werden. So konnte eine höhere Belastbarkeit arthrotischer Gelenke erreicht werden und eine Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke, zudem nahmen die Schmerzen ab. Weiterhin kann es das Wachstum von Haarkleid und Hufhorn sowie Bindegewebe wirkungsvoll stärken.

    AniForte® Natürliches Collagen

    • Zur ernährungsbedingten Unterstützung bei degenerativen Gelenkveränderungen
    • Zum Ausgleich ernährungs- oder altersbedingter Mangelerscheinungen, die zu degenerativen Gelenkveränderungen führen können
    • zur Unterstützung von stark belasteten und beanspruchten Gelenken wie z.B. bei Hunde- und Reitsport
    • zur Unterstützung von jungen Hunden im Wachstum

    Uns liegt das Wohl des Tieres am Herzen und das beginnt bereits beim Einkauf. So haben wir uns bewusst für das Collagen vom Kabeljau entschieden und möchten Abstand nehmen von der Massentierhaltung von Schweinen und Rindern, um die Qualität und Reinheit zu bewahren.

    AniForte® Natürliches Collagen ist von höchster, reiner Qualität. Der Fisch stammt aus kontrolliertem Fischfang aus den freien Gewässern Norwegens und wurde auf Schadstoffe und Pestizide getestet. Es enthält keine künstlichen Zusatzstoffe.

    Das Produkt besteht aus leicht gelblichem, wasserlöslichem Pulver mit einem neutralen Geruch und Geschmack, so dass eine hohe Akzeptanz bei unseren Haustieren gewährleistet ist.

    Zusammensetzung:

    100 % reines Collagen vom Kabeljau-Fisch

    Analytische Bestandteile:

    Rohprotein (in Form von Aminosäuren) ca. 60-62,0%, Rohfaser 0,0%, Rohasche 6,0%, Rohfett 10,2%, Chondroitin-Sulfat 11-12,0%, Taurin 2,4%

    Glukosaminglykane: mind. 2 bis 2,8%

    Fütterungsempfehlung:

    (1 Dosierlöffel entspricht 2g)

    Bei Bedarf kann die empfohlene Menge je nach Beschwerdegrad leicht erhöht werden.

    AniForte® Tip:

    Die Unterstützung und Versorgung der Gelenke wird mit AniForte® Natürliches Collagen gemeinsam mit der Vergabe von Grünlippmuschel und hochwertigen Ölen mit Omega-3-Fettsäuren optimiert.

    Lieferung inklusive praktischem Dosierlöffel

    Ankьndigung

    Geдnderte Suchfunktion

    Kollagen-Hydrolysat

    • Dabei seit: 14.01.2012
    • Beitrдge: 128

    Kollagen-Hydrolysat

    • Dabei seit: 18.08.2009
    • Beitrдge: 981

    sondern stattdessen die Mцglichkeit in Betracht zieht, selbst zu einem halben Hund zu werden. ღ

    • Dabei seit: 13.01.2012
    • Beitrдge: 42

    • Dabei seit: 14.01.2012
    • Beitrдge: 128

    • Dabei seit: 13.01.2012
    • Beitrдge: 42

    Nein bislang gar nichts und ich gebe es ihr seit 24.11.2011.

    • Dabei seit: 12.10.2009
    • Beitrдge: 5055

    und meine Sternenmдdchen Bonny & Roxy fьr immer im Herzen ♥

    • Dabei seit: 06.10.2004
    • Beitrдge: 3920

    Wilma mit der Rumдnenhyдne Levi (immer begleitet von Fellow und dem Dr. Dr. Arno)

    • Dabei seit: 14.01.2012
    • Beitrдge: 128

    • Dabei seit: 12.10.2009
    • Beitrдge: 5055

    2x ca. 1g am Tag dazu.

    und meine Sternenmдdchen Bonny & Roxy fьr immer im Herzen ♥

    • Dabei seit: 12.10.2009
    • Beitrдge: 5055

    Woher kommt denn der Muskelschwund?

    und meine Sternenmдdchen Bonny & Roxy fьr immer im Herzen ♥

    • Dabei seit: 23.02.2011
    • Beitrдge: 974

    Als Prophylaxe also.

    Dagmar und Toni

    • Dabei seit: 25.04.2006
    • Beitrдge: 2926

    • Dabei seit: 19.01.2011
    • Beitrдge: 500

    • Dabei seit: 16.08.2010
    • Beitrдge: 676

    Copyright © 2018 vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

    Arthrose bei Hunden

    In diesem umfassenden Online Glossar erhalten Sie hilfreiche Informationen und Tipps zum Thema: Arthrose beim Hund. Informieren Sie sich jetzt.

    Vorwort zum Arthrose Special

    mein Name ist Eleonore und ich bin Tierärztin. Mein Studium habe ich in Hamburg an der Tierärztlichen Hochschule absolviert. Nach meinem erfolgreichen Examen habe ich mich ganz auf die Praxis für Hunde spezialisiert. In diesem Zusammenhang ist mir besonders die artgerechte, gesunde Hundeernährung ans Herz gewachsen.

    Für viele Erkrankungen wird ihr Grundstein bereits im Welpenalter und durch eine ungesunde Ernährung gelegt. Auch die Arthrose des Hundes gehört hierzu. Die Wahl kranker Elterntiere, falsche Fütterung und ein nicht sachgemäßes Aufziehen der Welpen kann zu verschiedenen Formen der Arthrose führen. In vielen Fällen kann diese nicht mehr geheilt werden, was eine lebenslange Therapie des Tieres notwendig macht. Auf den nächsten Seiten finden Sie nicht nur Tipps, wie einem betroffenen Hund im Alltag geholfen werden kann, sondern auch viele Ratschläge zur erfolgreichen Prophylaxe von Knochenerkrankungen.

    Der Bewegungsapparat des Hundes ist ein großer zusammenhängender Mechanismus- der passive Anteil setzt sich aus Knochen und Gelenken zusammen. Der Hund besitzt unabhängig von seiner Größe etwa 300 Knochen. Zum aktiven Teil des komplexen Bauwerkes gehört die Skelettmuskulatur, die an den verschiedenen Knochenpunkten ansetzt. Genauso vielfältig wie sein Aufbau sind die Erkrankungsformen des Bewegungsapparates.

    Gesunde Knochen bedeuten Lebensqualität, Mobilität und Flexibilität. Um den Hund mobil und fit zu halten, gibt es viele unterstützende Möglichkeiten, die sich im Alltag ganz schnell und einfach umsetzen lassen

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Ausprobieren!

    Arthrose – Allgemeine Definition

    Gelenkarthrosen sind chronische Einschränkungen im Bewegungsapparat, die durch Fehl- und Überbelastungen, Verletzungen oder Gelenkentzündungen entstehen. Unter allen Arthrosen, unabhängig von ihrer Ursache, versteht der Fachmann eine degenerative Gelenkerkrankung, die in ihrem Verlauf zu einer Funktionsbehinderung des betroffenen Bereiches führt. Hierbei ist in erster Linie der Gelenkknorpel betroffen, der seine Elastizität verliert, sich abreibt und Einrisse in der Oberfläche erleidet. Im späteren Verlauf der Arthrose wird der Knochen mit zerstört. Die Auswirkungen auf den Knochen sind zum einen knöcherne Zubildungen („Osteophyten“) und an anderer Stelle eine gesteigerte Abnutzung der Knochenfläche. Durch diese Formveränderungen läuft das Gelenk an seinen Scharnieren nicht mehr rund und ist in seiner Bewegung eingeschränkt. Durch die Knorpelabriebprodukte innerhalb des Gelenkes kann es zu einer entzündlichen Reizung des Gewebes kommen, was zu einem Gelenkerguss und in dessen Folge zu einer von außen bemerkbaren Schwellung, Rötung und Erwärmung führt. Ab diesem Stadium spricht der Tierarzt von einer aktivierten Arthrose, da nun entzündliche Komponenten mit im Spiel sind.

    Arthrose beim Hund kann in ihrer Vielfalt, Ausprägung und Ursache sehr unterschiedlich ausfallen. Eine Arthrose beim Hund entwickelt sich meist über einen langen Zeitraum und kann jedes Gelenk betreffen.

    Für viele dieser Gelenksleiden gilt, dass ihr Grundstein schon im Welpenalter in der Entwicklungsphase gelegt wurde. Gerade bei großen Rassen sind die gesunde Aufzucht und der Einsatz einwandfreier Elterntiere essentiell für einen gesunden Bewegungsapparat. Hinter dem Herrchen hinterher humpelnde Bernhardiner sind nicht nur ein Bild des Jammers sondern können durch ein richtiges Management häufig vermieden werden. Es ist hierfür in erster Linie wichtig, dass die natürlichen Wachstumsphasen des Hundes eingehalten werden, was damit beginnt dem Welpen nicht mehr Energie in den Fressnapf zu füllen, als er tatsächlich benötigt. Fehlentwicklungen des Skelettes im jungen Alter führen beim ausgewachsenen Hund zu schmerzhaften Leiden, die häufig nicht mehr geheilt werden können.

    Die hauptsächliche Symptomatik einer Arthrose zeigt sich durch eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung. Klassisch sind Lahmheit und Steifheit, die vor allem nach längerer Ruhe auftreten und sich nach einer gewissen Einlaufphase bessern. Bei fortschreitender Erkrankung kommt es zur anhaltenden Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit und zur permanenten Schmerzhaftigkeit der betroffenen Gelenke. Es folgen Gelenkdeformationen durch die Veränderung sämtlicher am Gelenk beteiligten Strukturen wie Knorpel, Knochen, Bänder und Sehnen. Sind diese sehr ausgeprägt können die veränderten Strukturen von außen gesehen und ertastet werden.

    Am häufigsten treten Arthrosen an Gelenken des Hundes auf, welche der größten Belastung standhalten müssen. Dieses sind in der Regel Knie, Ellenbogen, Hüfte und Schulter. Bei Tieren mit einem sehr langen Rücken wie beispielsweise bei Dackeln, sind dieses auch klassisch die einzelnen Gelenke der Wirbelsäule. Ebenso prädestiniert für die Entwicklung einer Arthrose sind fehlgestellte Gelenke, da diese durch die Fehlstellung meist unregelmäßig belastet werden.

    Konservativ

    Konservativ werden Arthrosen mit dem Einhalten des Idealgewichtes, Verhindern einer Überbelastung, Bereitstellen eines warmen, weichen Schlafplatzes und der Gabe von Entzündungshemmern und Schmerzmitteln behandelt. Bei längerer Anwendung eines Schmerzmittels sollte auch immer prophylaktisch ein Magenmittel in Form eines medizinischen Säureblockers oder Schleimhautschutzes mit verabreicht werden, da es sonst zu Magengeschwüren kommen kann

    Nahrungsergänzung

    Zusätzlich kommen häufig Nahrungsergänzer in Form der Neuseeländischen Grünlippenmuschel, die hohe Mengen an Glykosaminoglykanen und Omega-3-Fettsäuren enthält, zum Einsatz. Diese Zusatznahrung wirkt sich positiv auf den Gelenkstoffwechsel aus und fördert die Produktion von Gelenkschmiere, wodurch die Beweglichkeit verbessert wird.

    Eine weitere Möglichkeit ist die Gabe von Teufelskralle, die eine natürliche Schmerzausschaltung bewirkt. Auch eine Kombination aus beiden natürlichen Wirkstoffen ist eine gute Möglichkeit zur Nahrungsergänzung bei Gelenkbeschwerden.

    In besonders schlimmen Fällen muss dem Tier chirurgisch geholfen werden, wobei der letzte Schritt eine künstliche Gelenkversteifung zur Schmerzausschaltung ist.

    Symptome der Arthrose bei Hunden

    Lahmheiten

    Das klassischste Symptom einer Arthrose der Gliedmaßen ist eine Lahmheit. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass der Hund sich schwer in Bewegung setzt und sich mit der Zeit „einläuft“. Teilweise kann die Lahmheit nach einer gewissen Aufwärmungsphase wieder verschwinden. Die Erklärung hierfür ist einfach: durch die Bewegung wird die Produktion der Gelenkschmiere gefördert, so dass das Gelenk „geschmiert“ wird. Durch diesen Effekt läuft das Gelenk runder und für den Hund mit weniger Schmerzen, so dass die Lahmheit nachlässt.

    Je stärker die Arthrose ausgeprägt ist, desto schlimmer wird die Lahmheit und desto weniger läuft sich der Hund ein. Im schlimmsten Fall wird die betroffene Gliedmaße komplett geschont und gar nicht mehr belastet.

    Steifheit und Schwellungen

    Häufig fällt dem Hundebesitzer auch eine allgemeine Steifheit seines Vierbeiners auf, die sich auch in Schwierigkeiten beim Aufstehen äußern kann. Leidet der Hund unter Arthrosen im Wirbelsäulenbereich kann der steife Bewegungsablauf ein erstes Anzeichen hierfür sein.

    Der betroffene Rückenbereich ist hierbei besonders schmerzempfindlich. Wird der Hund dort berührt oder gestreichelt, kann es zu Abwehrbewegungen und einem lauten Quieken kommen. Auch bei bestimmten Drehungen oder anderen Bewegungen kann der Hund Schmerzäußerungen von sich geben, die dem Hundehalter auffallen.

    Im akuten Stadium oder wenn die knöchernen Zubildungen sehr ausgeprägt sind, kann es zu Schwellungen an den Gelenken kommen. Bei Entzündungen sind diese warm und druckempfindlich. Der Tierarzt führt bei einem Verdacht bestimmt Bewegungen der verdächtigen Gelenke durch und prüft, ob diese sich im normalen Umfang durchführen lassen und ob sie dem Vierbeiner Schmerzen bereiten.

    Bildgebende Verfahren

    Besteht ein Verdacht, dass es sich um eine Arthrose handelt, kann dieses nur sicher durch ein Röntgenbild bestätigt werden. Auf diesem sind bereits kleine Veränderungen der Knochen sehr gut sichtbar. Wichtig für die genaue Einschätzung der Knochengesundheit ist eine gute Qualität der Röntgenbilder. Diese ist nicht nur von einer guten Einstellung sondern auch von der richtigen Schärfe des Bildes abhängig.

    Bewegt sich der Hund während der Aufnahme wird das Röntgenbild unscharf. Für ängstliche oder sehr ungestüme Hunde empfiehlt es sich aus diesem Grund eine leichte Sedierung vor dem Röntgen durchzuführen. Auf diese Weise können alle Lagen ohne Probleme geröntgt werden und man erhält ein einwandfreies Bild zur genauen Diagnose.

    Möchte der Hundebesitzer sich eine zweite Meinung holen, kann er sich die Röntgenbilder vom Tierarzt mitgeben lassen, so dass nicht jedes Mal neue Aufnahmen angefertigt werden müssen. Werden nach einem gewissen Zeitabstand jedoch weitere Bilder geschossen, kann gut abgeschätzt werden, wie und on sich die Arthrose verändert hat. Dies gibt Aufschluss darüber wie die Therapie weiter geführt wird.

    Die richtige Diagnose der Arthrose bei Hunden

    Für eine korrekte Therapie ist es immer wichtige eine möglichst exakte Diagnose zu haben. Erste Verdachtsmomente einer Arthrose geben sich bereits durch die vorliegende Symptomatik. Zeigt der Hund eine Lahmheit oder eine Steifheit, die sich nach einer gewissen Aufwärmphase verbessert, ist das ein sehr klassisches Anzeichen für eine arthritische Veränderung. Dieser wird erhärtet, wenn der Hund sich unter der Gabe von Schmerzmedikamenten besser bewegen kann.

    Um das Ausmaß und die genau Lokalisierung zu bestimmen müssen bildgebende Verfahren eingesetzt werden. Zur Darstellung von Knochen ist das röntgen hier die Methode der Wahl. Besonders aufgeregte Hunde, die nicht still halten oder sehr ängstlich sind, sollten hierzu sediert werden. Nur gut gemachte, scharfe Aufnahmen sind für eine genaue Diagnose zu gebrauchen. Manche Veränderungen kann der Tierarzt erst in bestimmten lagen einsehen, so dass immer verschiedene Aufnahmen in unterschiedlichen Haltungen gemacht werden.

    HD Röntgen

    Besondere Vorschriften gibt es bei der Diagnose einer HD Erkrankung. Hierzu müssen die Hunde zum Röntgen narkotisiert werden, da die Hüftgelenke für die Aufnahme überstreckt werden müssen. Weiterhin muss das Tier auf dem Rücken liegen und die Beine müssen leicht nach innen gedreht werden.

    Auch der liebste Vierbeiner bleibt in einer solchen Haltung nicht entspannt liegen. Für eine aussagekräftige Aufnahme muss deswegen eine Kurznarkose eingeleitet werden. Zur Beurteilung werden spezialisierte Gutachter heran gezogen. Die Aufnahme ist verwertbar, wenn die Beine gut gestreckt sind, das Becken gerade ist und der Hund symmetrisch liegt. Es wird die Größe des Gelenkspalts zwischen Gelenkkugel und –pfanne bewertet, sowie die Form des gesamten Gelenkes.

    Zur Einteilung der HD wird der Winkel des Gelenkes vermessen. Dieser sogenannte Norberg-Winkel gibt eine Aussage über die Schwere der HD: von HD-frei, über einen Verdacht bis hin zu leichter, mittlerer oder schwerer HD.

    Arthrose vorbeugen bei Welpen

    Der Grundstein vieler Knochenleiden wird bereits im Welpenalter gelegt. Vor allem große und schwere Rassen sind für chronische Gelenkbeschwerden gefährdet. So muss der Welpe ganz bewusst und umsichtig groß gezogen werden, damit sich keine Fehlentwicklungen einstellen.

    Der Bewegungsapparat des Hundes setzt sich aus Knochen und Gelenken zusammen. Diesen Teil nennt man den passiven Anteil des Bewegungsapparates. Zum aktiven Teil gehört die Skelettmuskulatur, die an den verschiedenen Knochenpunkten ansetzt. Der Hund besitzt unabhängig von seiner Größe etwa 300 Knochen.

    Die natürliche Wachstumskurve

    Während des Wachstums zeigen die langen Röhrenknochen wie zum Beispiel der Oberschenkel an ihren Enden die sogenannten Wachstumsfugen, an denen das Wachstum voran schreitet. An diesen Fugen wächst der Knochen bis zu seiner genetisch festgelegten Länge. Ist die vorbestimmte Größe erreicht, schließen sich die Wachstumsfugen. Der Zeitraum der Schließung variiert hierbei von Knochen zu Knochen und von Rasse zu Rasse zwischen 12 und 24 Monaten.

    Das Wachstum richtet sich nach einer festgelegten Wachstumskurve, die individuell abhängig von Rasse, Geschlecht und späterer Größe verläuft. Das Einhalten dieser natürlichen Wachstumskurve, die zu bis zum 6. Lebensmonat besonders steil verläuft, ist sehr wichtig.

    Die Wachstumskurve flacht sich ab dem 6. Lebensmonat ab dann ab und ist dann im Alter von ungefähr einem Jahr beendet.

    Nach Abschluss des Wachstums und dem Erreichen der endgültigen Größe schließen sich die Wachstumsfugen der jungen Knochen. Erst ab diesem Zeitpunkt ist der Knochen voll belastbar.

    Die richtige Bewegung des Welpen

    Die wichtigste Therapie von Gelenkbeschwerden ist ihre Prävention. Neben einer gemächlichen Aufzucht, einer gesunden ausgewogenen Ernährung und der Verwendung genetisch einwandfreier Zuchttiere, ist die richtige Bewegung des jungen Hundes ein wichtiger Faktor.

    Welpen im Wachstum sollten keine Treppenstufen laufen oder ins Auto springen, da Gelenke und Knochen noch instabil sind und die Wachstumsfugen noch nicht geschlossen sind.

    Werden die juvenilen Knochen durch Treppensteigen oder Springen überbelastet, werden die Wachstumsprozesse fehlgeleitet und es sind Krankheiten des Bewegungsapparates und Fehlstellungen vorprogrammiert. Als Faustregel ist zu merken, dass je größer die Hunderasse ist, desto schonender ist der junge Hund zu bewegen. Faktoren wie Übergewicht und auftretende Verletzungen belasten Knochen und Gelenke zusätzlich.

    Welpen gesund füttern

    Störungen der Skelettbildung bei Junghunden haben zum Teil einen genetischen Hintergrund, was bei einigen Rassen bereits wissenschaftlich bewiesen ist. Eine große Bedeutung für die Entstehung oder das Ausbleiben solcher Erkrankungen spielt jedoch auch die Ernährung. Fehler, die in der Wachstumsphase des Welpen, in der Fütterung gemacht werden, können häufig fatale Folgen haben.

    Besonders schwer wiegend ist ein zu hohes Futterangebot und eine dadurch zu hohe Energieversorgung des Welpen. Dieses bewirkt vor allem bei großen Rassen oder Riesenrassen ein zu schnelles Wachstum. Hieraus resultieren sehr häufig Skelettbildungs- und Wachstumsstörungen, die im späteren Alter zu schmerzhaften Arthrosen und Fehlstellungen führen können.

    Weitere Fehler in der Welpenernährung sind die Über- oder Unterversorgung wichtiger Mineralstoffe. Hier spielt in erster Linie das richtige Calcium-Phosphor-Verhältnis eine wichtige Rolle. Das ideale Calcium-Phosphor-Verhältnis in der Nahrung sollte 1,4:1 (Ca:P) betragen.

    Es darf bis zu einem Verhältnis von 2.1 ausgeweitet werden. Weitere Differenzen sind jedoch unbedingt zu vermeiden. Bekommt der Hund zu wenig Calcium, so kann dies zu instabilen Knochen führen, da die harte Knochensubstanz sich aus Calcium aufbaut. Wird zu viel Calcium verabreicht, kommt es zu Fehl- oder Zubildungen an den Knochen, die wiederum zu Problemen führen können.

    Risikogruppen und Management bei Arthrose von Hunden

    Grundsätzlich sind große und schwere Hunderassen häufiger von Arthrose betroffen, als kleine zierliche Tiere. Für bestimmte Erkrankungen wird jedoch auch eine Vererbung vermutet oder ist bereits nachgewiesen. Dies ist eine wichtige Information für die Zucht, die darauf ausgerichtet sein sollte, möglichst gesunde Vierbeiner hervor zu bringen und kranke Tiere auszuschließen.

    Hüftgelenksdysplasie (HD)

    Für die HD sind Rassen bekannt, die häufiger zu einer fehlerhaften Hüfte neigen. Zu ihnen gehören Bernhardiner, Bulldoggen und Bordeaux Doggen. Aber auch Retriever, Schäferhunde und Rottweiler sind gefährdet. Für die Zucht und den Verkauf muss der Züchter nachweisen, dass seine Tiere frei von HD sind. So wird versucht die Verbreitung dieser Erkrankung zu unterbinden. Der Hund wird hierzu in

    Es ist somit sehr wichtig, dass die natürlichen Wachstumsphasen des Hundes eingehalten werden. Zu dick gefütterte Welpen wachsen zu schnell und machen Wachstumsschübe Narkose gelegt und in vorgeschriebener Lage geröntgt. Die Aufnahmen werden im Anschluss von spezialisierten Gutachtern bewertet. Nur HD freie Tiere dürfen zur Zucht genutzt werden. Neben der Auswahl gesunder Elterntiere ist die Ernährung und das richtige Großziehen der Welpen ein zentraler Punkt in der Prophylaxe der Arthrose.

    Welpen sollten nie ein zu energiereiches Futter bekommen, damit kein Übergewicht die noch instabilen Knochen belastet. Treppen steigen, Sprünge aus großer Höhe und zu lange Wandertouren sind für den Welpen ganz verboten. Schäden, die im jungen Alter an den Knochen entstehen, enden im Alter häufig in einer Arthrose. denen die jungen Knochen und Gelenke nicht gewachsen sind. Die fatalen Folgen sind Fehlversorgungen der Gelenke, Knochendeformationen und Fehlstellungen. Solche Fehlentwicklungen sorgen beim ausgewachsenen Hund im Alter für schmerzhafte, chronische Leiden.

    Spondylose

    Für die Arthrose der Wirbelkörper der Wirbelsäule sind vor allem Hunde mit einem sehr langen Rücken, wie beispielsweise Dackel anfällig. Durch ihre ungünstige Anatomie wird der Rückenbereich hier besonders beansprucht. Genetisch vorbelastet für die Spondylose sind Molesser und Boxer. Aber auch große, schwere Hunde wie Rottweiler und Bernhardiner können an dem Rückenleiden erkranken.

    Gefährdete Hunderassen sollten vor allem im Wachstum keine größere Belastung der Wirbelsäule erleben. Laufen im tiefen Sand, Treppen und das Bespringen und Rangeln durch andere Hunde ist besonders schädlich für die Wirbelsäule. Ebenso wie bei der HD muss auf eine ausgewogene Ernährung des Welpen geachtet werden.

    Grund hierfür sind die noch nicht geschlossenen Wachstumsfugen der Knochen. An diesen Fugen wächst der Knochen bis zu seiner genetisch festgelegten Länge. Ist die vorbestimmte Größe erreicht, schließen sich die Wachstumsfugen. Der Zeitraum der Schließung variiert hierbei von Knochen zu Knochen und von Rasse zu Rasse zwischen 12 und 24 Monaten.

    Werden die juvenilen Knochen durch Treppensteigen oder Springen überbelastet, werden die Wachstumsprozesse fehlgeleitet und es sind Krankheiten des Bewegungsapparates vorprogrammiert. Als Faustregel ist zu merken, dass je größer die Hunderasse ist, desto schonender ist der junge Hund zu bewegen. Faktoren wie Übergewicht und auftretende Verletzungen belasten Knochen und Gelenke zusätzlich.

    Einteilung der Arthroseformen bei Hunden

    Unter einer Arthrose wird der verschleiß oder der Abbau eines Gelenkes definiert. Die Erkrankung beim Hund unterscheidet sich nicht von der gleichnamigen Erkrankung beim Menschen und kann jedes Gelenk betreffen. Es ist eine sogenannte degenerative Erkrankung, was bedeutet, dass ein Abbau mit der Erkrankung einher geht- das Gelenk bildet sich also zurück.

    Der Gelenkknorpel wird im Verlauf beschädigt und es traten knöcherne Zubildungen auf, so dass das Gelenk zunehmend unbeweglicher wird. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die sich über einen längeren Zeitraum entwickelt. Je früher sie erkannt wird, desto besser kann man therapeutisch eingreifen und eventuell eine Verschlimmerung verhindern.

    Ursächlich sind Verschleiß der Knochen im Alter, sowie Fehlstellungen der Gelenke und damit eine dauerhafte falsche Belastung dieser. Übergewicht, Körperliche Überlastung, vorherige Verletzungen und Entzündungen der Gelenke begünstigen weiterhin die Entstehung einer Arthrose.

    Das gesunde Gelenk besteht aus den Gelenkflächen, die gleichmäßig mit einem flexiblen Gelenkknorpel umgeben sind. Zwischen den Flächen befindet sich der Gelenkspalt, der sich auf dem Röntgenbild gleichmäßig und frei darstellen lassen sollte. Um alle Flächen des Gelenkes spannt sich die Gelenkkapsel. In der so entstandenen Gelenkhöhle befindet sich Flüssigkeit, die sogenannte Synovia. Diese sorgt für die Schmierung des Gelenkes, seine Beweglichkeit und die Ernährung des Knorpels. Stabilisiert wird das Gelenk über Bänder, die je nach Gelenk einen ganz speziellen Verlauf haben.

    Einteilung

    Jede einzelne Struktur dieses Gelenkes kann erkranken und zu einer Arthrose führen. Spezielle Formen dieser sind die Hüftgelenksdysplasie, die Ellenbogendysplasie und die Spondylose der Wirbelkörper, die einzeln auf den nachfolgenden Seiten erklärt werden.

    Von Arthrosen abzugrenzen sind Entzündungen des Gelenkes. Diese Entzündung wird Arthritis genannt und entstehen durch Traumen. Bleiben diese Verletzungen stumpf, was bedeutet, dass die Gelenkkapsel intakt bleibt, sind diese nicht infektiös, da keine Bakterien eindringen können. Infekte entstehen durch das Eindringen von Bakterien, wenn die Gelenkkapsel verletzt ist.

    Im Verlauf von schweren systemischen Erkrankungen wie Borreliose oder Leishmanniose kann es auch zu infektiösen Arthritiden kommen. Symptome sind starke Schwellungen, die von einer hochgradigen Schmerzhaftigkeit des Gelenkes begleitet werden. Der entstehende Eiter schädigt den Knorpel und die Gelenkflächen massiv, so dass nach einer ausgestandenen Arthritis häufig eine Arthrose entsteht.

    Hüftgelenksdysplasie (HD) bei Hunden

    Genetische Gelenkentwicklungsstörungen

    Neben Gelenkerkrankungen, die durch Verletzungen, Haltungs- oder Trainingsfehler entstehen, gibt es noch die Kategorie der genetisch vererbten Bewegungsleiden. Die bekannteste Form dieser Erkrankung ist die Hüftdysplasie, kurz HD genannt. Der Name HD ist bei vielen Züchtern und Hundebesitzern ein Begriff der Angst und Schrecken und automatisch die Vorstellung sich dahin schleppender, leidender Hunde erzeugt.

    Die betroffenen Hunde kommen mit einem normal entwickelten Hüftgelenk zur Welt und entwickeln ab einem Alter von zwei Monaten eine auf dem Röntgenbild nachweisbare „lockere Hüfte“. Diese Verschiebung der Hüftgelenke nennt sich im Fachbegriff Subluxation und wird ausschließlich vererbt. Ein genetischer Erbgang ist bis heute bei den Rassen Deutscher Schäferhund, Rottweiler, Boxer, Retriever, Bernhardiner, Neufundländer und Berner Sennenhund wissenschaftlich belegt.

    Entstehung

    Die Hüftdysplasie entwickelt sich während der Wachstumsperiode und kann durch Umwelteinflüsse wie Ernährung und Haltung deutlich verstärkt aber nicht verursacht werden. Es handelt sich vielmehr um eine Entwicklungsstörung, die von Geburt an angelegt ist und sich durch viele verschiedene Ursachen unterschiedlich schnell entwickelt

    Besonders häufig kommt die Hüftgelenk-Dysplasie bei mittelgroßen und großen Rassen vor und ist vererbbar. Von vielen Zuchtvereinen wird eine HD-Freiheit für die Zucht gefordert, so dass Hunde erst nach einer Röntgen-Untersuchung zur Zucht zugelassen werden.

    Das Hüftgelenk besteht wie beim Menschen aus Oberschenkelkopf und der Gelenkpfanne des Beckens, in die der Oberschenkelkopf greift. Aufgrund der anatomischen Beschaffenheit wird dieses Gelenk seiner Form entsprechend Kugelgelenk genannt und ist nach dem Knie das zweitgrößte Gelenk des Körpers. Die „lockere Hüfte“ bildet sich im Laufe des Wachstums aus. Der Kopf des Oberschenkels sitzt bei den von HD betroffenen Hunden locker in der Hüftpfanne und bewegt sich dadurch stärker im Gelenk hin und her als dies bei normal angelegten Hüftgelenken vorgesehen ist. Solch eine Lockerung mit einer stärkeren Beweglichkeit nennt man Subluxation. Wenn der Hüftkopf komplett aus der Gelenkpfanne heraus springt wird dieser Umstand Luxation genannt. Eine Luxation ist für den Hund äußerst schmerzhaft.

    Durch die sich verstärkende Lockerung des Oberschenkelkopfes reibt dieser an dem Knorpel und dem Knochen der Gelenkpfanne, wodurch sich das Gelenk degenerativ verändert und eine Arthrose entsteht. Die Bewegungen des Gelenks bereiten dem Hund immer stärkere Schmerzen. Je älter der Hund wird, desto deutlicher sind die Symptome der Hüftgelenk-Dysplasie.

    Verschlimmert werden die Symptome vor allem bei Hunden, die im Wachstum exzessiv mit zu energiehaltigem Futter, Calcium, Mineralstoffen und Vitamin D gefüttert wurden. Ebenso fördert eine zu starke Belastung bei noch sehr jungen Hunden die HD. Auch die das Hüftgelenk umgebenden Bänder haben einen Einfluss auf die HD. Sind diese lockerer als normal, begünstigt dies ebenfalls die Entstehung und das Fortschreiten der Erkrankung einer Hüftgelenk-Dysplasie.

    Die Symptome einer Hüftgelenk-Dysplasie beim Hund können sehr unterschiedlich sein und hängen davon ab, wie stark der Hund erkrankt ist und wie weit der Verschleiß des Gelenkes schon fortgeschritten ist.

    Die klassischen Symptome einer HD sind bedingt durch die Störung der Hüftgelenksfunktion und die Schmerzen während der Bewegung. Diese äußert sich in einem breitbeinigen, watschelnden Gang, bei dem der Hund sein Becken in Richtung der Gliedmaßen kippt.

    Im Laufe der Zeit zeigt der Vierbeiner eine verminderte Aktivität, Lahmheit und Beschwerden beim Aufstehen. Er bevorzugt es auf weichen Plätzen zu liegen. Durch die schmerzbedingte Schonung des Gelenkes kommt es zu einer Inaktivität der dortigen Muskulatur, wodurch diese sich allmählich abbaut und auch schmerzhaft sein können.

    Bewegt der Tierarzt das Hüftgelenk mit der Hand, so ist dem Hund mit HD die Bewegung unangenehm und es können knirschende oder knackende Geräusche hörbar sein.

    Die genaue Diagnose einer HD erfolgt immer in Sedation, da das Röntgenbild in einer genau vorgegebenen Standard-Lagerung des Tieres zu erfolgen hat und die Muskeln absolut entspannt sein müssen, um ein aussagekräftiges Bild zu erreichen.

    Der Hund liegt für die Aufnahme auf dem Rücken und seine Hinterbeine sind nach hinten gestreckt. Es gibt mehrere typischen Anzeichen einer HD, die auf dem Röntgenbild zu erkennen sind:

    1. Subluxation: Der Kopf des Oberschenkel-Knochens ist abgeflacht und sitzt nicht tief in der Gelenkpfanne des Kugelgelenkes.
    2. Luxation: Der Oberschenkel ist aus der Gelenkpfanne ausgerenkt
    3. Flache Gelenkpfanne, die den Oberschenkelkopf nicht vollständig aufnimmt
    4. Relativ dicker Hals des Oberschenkel-Kopfs
    5. Norberg-Winkel: Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt beider Oberschenkel-Köpfe und Messung des Winkels, den diese Linie zu einer Linie am vorderen Pfannenrand einnimmt. Dieser Winkel sollte bei einem gesunden Hüftgelenk über 105° betragen. Bei einer Hüftgelenk-Dysplasie ist der Winkel kleiner als 105°.
    6. Arthrose/Gelenkverschleiß: knöcherne Zubildungen am Rand der Gelenkpfanne und am Übergang des Oberschenkel-Kopfs zum Oberschenkel-Hals zu erkennen. Knöcherne Zubildungen genau an der Stelle der Gelenkkapsel, nennt man Morgan-Linie.

    Je nach Röntgenbefund kann das Tier in eine der fünf HD-Kategorien eingeteilt werden. Diese reichen von Stuf eins (HD-frei) über Stufe drei (leichte Form) bis zur schweren HD der Stufe fünf. Diese Einteilung dient in erster Linie zur Auswahl von Zuchttieren, da nur Tiere der Stufe eins als Elterntiere genutzt werden sollten. Der Tierarzt hat hierbei keine Bewertung der angefertigten Röntgenbilder vorzunehmen, da diese ausschließlich in den sogenannten HD-Zentralen der Rassezuchtverbände ausgewertet werden.

    Eine Heilung der HD ist bis heute nicht möglich, so dass nur versucht werden kann das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und ihre Folgen abzumildern.

    Konservativ

    Oftmals wird wird die Hüftgelenk-Dysplasie konservativ ohne Operation mittels einer Schmerztherapie behandelt. Das Ziel dieser Therapie ist es, die Schmerzen und die Entzündung zu minimieren, das Gelenk beweglich zu halten und eine weitere Verschlechterung des Zustandes zu verhindern. Aufgrund der Schmerzen bewegt sich der Hund weniger, wodurch sich die Muskeln abbauen. In Folge der verringerten Bewegung nimmt der Hund an Gewicht zu, was die Schmerzen weiter verschlimmert.

    Dieser Teufelskreis muss unterbrochen werden. Unter der Schmerzmittel-Gabe wird versucht, den Hund zu bewegen und seine Muskeln aufzubauen. Schmerzmittel der Wahl sind hierbei die sogenannten „Nicht-Steroidale-Antiphlogistika“, welche schmerzstillend und entzündungshemmend wirken. Zusätzlich ist eine Anstrebung des Idealgewichtes sehr wichtig um die Gelenke zu entlasten und nicht mit Übergewicht weiter zu strapazieren.

    Sind bereits Gelenkerkrankungen aufgetreten, gehört die Physiotherapie neben den schon genannten Therapiemethoden zur ersten Wahl. Hierdurch wird genau wie beim Menschen probiert, die Beweglichkeit der erkrankten Gelenke wieder zu mobilisieren. Häufig werden mit den Hunden Schwimmübungen im Wasser durchgeführt, da diese besonders schonend für die Gelenke sind und die Muskulatur ideal fördern.

    Der Beugemuskel des Hüftgelenks wird durchtrennt, wodurch die Schließung des Hüftgelenks verbessert werden soll. Zusätzlich werden die schmerzleitenden Nervenstränge an der Gelenkkapsel durchtrennt.

    Bei jungen Hunden kann eine Umstellung der Gelenkpfanne erfolgen. Es werden alle am Gelenk beteiligten Knochen durchtrennt und neu zusammengesetzt. So soll bei jungen Hunden verhindert werden, dass die schmerzhaften Veränderungen der Hüftgelenk-Dysplasie überhaupt entstehen.

    Beim älteren Hund kann der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks eine Alternative sein. Hierbei ersetzt der Tierarzt das gesamte Hüftgelenk durch ein künstliches Gelenk.

    Der Tierarzt entfernt dabei den Oberschenkelkopf des Hundes, und das Bindegewebe bildet eine Verbindung zwischen dem Becken und dem Oberschenkel aus. Hunde, die unter dauerhaften Schmerzen leiden, können dadurch an Lebensqualität gewinnen. Die Operation wird nur bei kleinen Hunderassen empfohlen.

    Die Prognose einer Hüftgelenk-Dysplasie (HD) beim Hund ist sehr unterschiedlich. Bei leichten Symptomen ist es möglich mit einer Kombination aus Schmerzmitteln und Physiotherapie die Lebensqualität für den Hund stark zu verbessern.

    Hat der Hund durch die Hüftgelenk-Dysplasie bereits starke Schmerzen und ist das Gelenk degenerativ verändert, so ist eine Heilung ausgeschlossen. Oftmals lässt sich aber erreichen, dass der Hund zumindest annähernd beschwerde- und schmerzarm wird.

    Osteochondrosis dissecans – OCD

    Diese Form der Arthrose tritt überwiegend bei Hunden großer Rassen und meistens im Alter von 5-8 Monaten auf. Betroffen sind die großen Gelenke des Tieres, zu denen Ellenbogen, Schulter, Sprung- und Kniegelenke gehören. An diesen Knochenpunkten kommt es zu einer Ablösung kleiner teile des Gelenkknorpels. Symptomatisch äußern sich diese Auflösungen in einer geringen bis deutlichen Lahmheit des Hundes während der Belastungsphase.

    Die Therapie erfolgt bei einem leichtem Befund und geringen Symptomen über schmerzstillende Medikamente und Homöopathie. In schwereren Fällen ist eine Operation des Hundes am Gelenk erforderlich. Bei dieser Operation werden lose Knorpel- und Knochenstücke und krankes Gewebe entfernt.

    Die Ursache der OCD liegt in einem gestörten Knochenwachstum im Gelenkbereich, bei dem sich eine ungewöhnlich dicke Knorpelschicht entwickelt. Durch die unangemessene Dicke des Knorpels kann dieser nicht mehr ausreichend ernährt werden, da die Stoffe hierfür nicht mehr durch die Knorpelschicht diffundieren können. Folgen der daraus resultierenden Mangelernährung sind eine minderwertige Qualität des Knorpels, der mit der Zeit instabil, porös und rissig wird.

    Bei Belastung des vorgeschädigten Knorpels kommt es zu kleinen Brüchen und Rissen. Die Qualität des Knorpels nimmt dadurch ab, er wird bei auftretender Belastung brüchig und bekommt immer mehr Risse. Kleine Knorpelteile können sich ablösen und als so genannte Chips oder „Gelenkmäuse“ frei im Gelenk liegen. Die Chips stören je nach Größe den reibungslosen Bewegungsablauf des Gelenks und führen zu Schmerzen, Entzündungen und Arthrosen. Die auftretenden Entzündungen verstärken sich, wenn die Gelenkflüssigkeit durch Risse im Knorpel Kontakt zur Knochenhaut bekommt. Die Abbauprodukte der abgestorbenen Knorpelzellen verstärken die Symptome weiter und führen zu weiteren Entzündungsreaktionen.

    Meist treten die ersten Symptome der OCD bei klassicshem Verlauf bereits im Welpenalter zwischen dem 4. und 9. Lebensmonat auf. Große und schwere Rassen sind besonders gefährdet. Bei bestimmten Rassen ist ein genetischer Erbgang der OCD nachgewiesen, weswegen bei diesen Tieren gehäufte Krankheitsfälle auftreten.

    OCD ist eine multifaktorielle Erkrankung, was bedeutet, dass mehrere Ursachen zu ihrer Entstehung beitragen. Es gibt bestimmte Faktoren, welche diese Knochenerkrankung jedoch begünstigen. Besonders negativ auf die Knochengesundheit wirkt sich beispielsweise eine starke Belastung des Tieres in seiner Wachstumsphase aus. Die Wachstumsphase erstreckt sich bis zu einem Alter von 12 Monaten und ist im ersten halben Jahr besonders schnell.

    Ein zu schnelles Wachstum im ersten Lebensjahr, was durch falsche oder übermäßige Fütterung verursacht wird, ist für die jungen Knochen besonders schwer auszugleichen. Knochenerkrankungen können in solchen Fällen selten verhindert werden. Ebenso werden hormonelle Störungen als Auslöser der OCD diskutiert.

    Bei der Behandlung von OCD kann grundsätzlich eine konservative Therapie, die aus Medikamenten und Ruhigstellung des Glenkes besteht, von einem chirurgischen Vorgehen unterschieden werden. Der Tierarzt entscheidet je nach erkranktem Gelenk, Ausmaß der Knorpelschäden, sowie Alter und Allgemeinzustand des Hundes. Auch die finanziellen Möglichkeiten des Hundebesitzers müssen berücksichtigt werden, denn auch sie sind häufig ein limitierender Faktor.

    1. Konservative Therapie

    Bei geringe Lahmheit und nur kleinen Veränderungen am Knorpel kann eine komplette Ruhigstellung des Hundes über mindestens 3 Monate versucht werden. Durch die geringe Belastung des Knorpels während dieser Zeit können bestehende Risse ausheilen. Meist ist auch eine strikte Diät notwendig, damit eine Überversorgung mit Mineralstoffen und Energie vermieden und das Knorpelwachstum dadurch eingeschränkt wird. Zudem belastet ein mögliches Übergewicht des Hundes den angeschlagenen Knorpel.

    Die Gabe von Schmerzmitteln verbessert die Lebensqualität des Hundes deutlich, da er keine Schmerzen mehr erleiden muss. Es ist jedoch schwer den Hund ruhig zu halten, da er sich ohne Schmerz wieder gerne unbeschwert bewegen möchte.

    Kombiniert werden die Schmerzmedikamente gerne mit Entzündungshemmern, um die entzündlichen Reaktionen zu minimieren.

    Abgerundet wird die konservative Behandlung in vielen Fällen mit Krankengymnastik. Da sich die Muskulatur um das erkrankte Gelenk aufgrund der Schmerzen häufig stark verkrampft, kann mit Hilfe von physiotherapeutischen Maßnahmen oft eine Linderung der Schmerzen erzielt werden.

    2. Chirurgische Therapie

    Bei einem chirurgischen Vorgehen wird die Gelenkkapsel eröffnet, um frei liegende Chips zu entfernen und Risse des Gelenkknorpels mechanisch zu glätten. Nach der Operation ist eine langwierige Nachsorge notwendig und der Hund darf nur reduziert bewegt werden. Das bedeutet einen Leinenzwang von ungefährdrei Monaten für den Vierbeiner. Anschließend muss ein langsamer Muskelaufbau durch eine sehr gezielte Bewegung des Hundes erfolgen.

    Neben dieser klassischen chirurgischen Therapie etabliert sich immer mehr die so genannte minimal-invasive Chirurgie. Hierbei wird die Gelenkkapsel im Rahmen einer Arthroskopie nur minimal eröffnet. Die Infektionsgefahr und die Schmerzen für den Hund verringern sich durch dieses Vorgehen deutlich. Eine kleine Kamera und entsprechende Instrumente werden über zwei kleine Öffnungen in das Gelenk eingeführt und die Gelenkmäuse können entfernt werden. Es ist anzunehmen, dass sich dieses Vorgehen als Standardverfahren durchsetzen wird. Es erfordert jedoch eine große Erfahrung des Chirurgen.

    Prognose und Prophylaxe

    Die Prognose einer OCD ist sehr unterschiedlich und abhängig von Therapie, Ausmaß der Erkrankung, Alter, Gewicht, Geschlecht und Rasse des Hundes.

    Die beste Therapie ist jedoch immer die Vorbeugung, da die OCD für den Hund eine sehr schmerzhafte Erkrankung ist. Zudem ist sie für den Besitzer, neben der psychischen Belastung, sehr betreuungs- und kostenintensiv. Es sollte daher alles unternommen werden, um das Auftreten einer OCD zu verhindern. Hierzu ist es wichtig, dass die Zuchttiere sorgfältig ausgewählt werden. Hunde, die an OCD leiden oder deren Nachkommen von OCD betroffen sind, sollten konsequent von der Zucht ausgeschlossen werden.

    Jede übermäßige Belastung eines jungen Hundes besonders der großen Rassen muss vermieden werden, um die Knochen zu schonen. Dem Bewegungsdrang des Hundes muss natürlich statt gegeben werden, das Tier sollte aber nicht zusätzlich angetrieben werden. Während der Hauptwachstumsphase, die bis zum sechsten Lebensmonat dauert, sollte der Hund Treppen hinauf getragen und ins Auto gehoben werden. Auch intensive Wanderungen oder lange Laufstrecken im tiefen Sand, wie am Strand, sollten vermieden werden.

    Die Fütterung des Welpen muss in Maßen erfolgen, um das Wachstum nicht unnötig zu beschleunigen und die Gelenke nicht durch zu viel Gewicht zusätzlich zu belasten. Die Endgröße des Hundes ist genetisch festgelegt und wird nicht durch die Fütterung beeinflusst. Die Menge des Futters nimmt lediglich Einfluss darauf, wie schnell dieses Endgewicht erreicht wird. Es gilt der Grundsatz: Hunde sollen möglichst langsam und mager groß werden.

    Bei einem normalgewichtigen Hund sind die Rippen nicht sichtbar, aber gut tastbar. Spezielle Welpen Futter haben bereits ein ausgewogenes Calcium-Phosphor Verhältnis in ihrer Rezeptur. Zusätzliche Nahrungsergänzungen können somit mehr schaden, als dem Welpen nutzen.

    Spondylose beim Hund

    Als Spondylose wird eine Verknöcherung der Wirbelsäule bezeichnet. Mit zunehmendem Alter sind vor allem große Hund und Rassen mit einer langen Wirbelsäule häufig betroffen. Von allen Rassen sind jedoch Boxer am anfälligsten für die Ausbildung von Spondylosen. Hier wird eine Vererbung vermutet.

    Definition

    Es handelt sich um degenerative Veränderungen an den Wirbelkörpern, die sich an den Wirbelkörpern in Form von knöchernen Auswüchsen einander benachbarter Wirbeln äußert. Zunächst wachsen diese Knochenvorsprünge aufeinander zu, um sich dann wie Brücken miteinander zu verbinden. Auf diese Weise verwachsen die benachbarten Wirbel miteinander und die Wirbelsäule wird in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Durch die knöchernen Brücken kann ein Druck auf das Rückenmark ausgeübt werden, so dass Schmerzen entstehen. Häufig verläuft die Erkrankung jedoch ohne eine große Schmerzsymptomatik oder die Schmerzen sind nur bei mechanischer Reizung oder auf Druck bemerkbar.

    Die Diagnose der Spondylose erfolgt häufig rein zufällig. Im Verlauf anderer Erkrankungen werden Röntgenaufnahmen angefertigt und auf diesem Weg die Spondylosen sichtbar gemacht.

    Bei ausgeprägten Spondylosen oder einem ungünstigen verlauf der Brückenbildungen kann der Hund zum Teil deutliche Symptome zeigen. Betroffene Tiere zeigen Schmerzen beim Aufstehen oder bei Berührungen am Rücken. Sie können in ihrer Bewegung beim Springen oder in engen Wendungen teilweise stark eingeschränkt sein.

    Die schmerzhaften Symptome können häufig in Schüben auftreten. Nasskaltes Wetter, eine erhöhte Belastung oder wildes Toben können die Schmerzen verschlimmern. Durch die Entlastungshaltung der Wirbelsäule kommt es nach einiger Zeit zu Verspannungen der gesamten Rückenmuskulatur. Hierdurch wird die Bewegung weiter eingeschränkt und der Hund gerät in einen Teufelskreis, den es zu durchbrechen gilt.

    Eine Heilung der Spondylose ist nicht möglich. Die knöchernen Verbindungen werden den Hund sein Leben lang begleiten. Ziel jeder Therapie ist somit die Lebensqualität des Tieres zu verbessern und die Symptome der Spondylose einzuschränken.

    Schmerzlindernde Entzündungshemmer sind Mittel der ersten Wahl, um den Teufelskreis aus Schmerzen, Entlastungshaltung und Verspannungen zu durchbrechen. Ziel ist neben einer Schmerzstillung das Aufhalten bzw. Lindern der aktiven Entzündung.

    Für eine dauerhafte Gabe der Schmerzmittel ist eine gute Zusammenarbeit mit dem behandelnden Tierarzt gefragt, da die Medikamente sich auf den Magen des Tieres negativ auswirken. Nebenwirkungen können Reizungen der Schleimhaut bis hin zu Magengeschwüren sein. Um dies zu verhindern muss das Tier regelmäßig untersucht werden und eventuell Medikamente zum Schutz des Magens erhalten.

    Weiterhin wichtig für eine erfolgreiche Therapie ist das unbedingte Einhalten des Idealgewichtes. Jedes Gramm mehr belastet die Knochen und die Muskulatur und verschlimmert die Symptome. Für eine bessere Lebensqualität und eine bessere Beweglichkeit sind somit unbedingt auf eine gesunde Ernährung und eine schlanke Linie zu achten.

    Um den kranken Hund nicht unnötig zu belasten, sollte auf eine angemessene Bewegung geachtet werden. Bestimmte Aktivitäten wie abrupte Bremsmanöver bei bestimmten Ballspielen, sollte verzichtet werden. Nachteilig wirken sich ebenso plötzliche Sprints, hohe Sprünge (beispielsweise in den Kofferraum) oder Treppensteigen aus.

    Empfehlenswerte ist eine gleichmäßige und kontrollierte Bewegung des Hundes wie sie zum Beispiel beim langsamen Rad fahren oder schwimmen möglich ist. Auf diese Weise werden einem Muskelschwund und Fettansatz entgegen gearbeitet. Zudem bleibt die Muskulatur geschmeidig und beweglich. Ein angemessen trainierter Muskelapparat unterstützt geschädigte Gelenke und kann ihre Funktion unterstützen.

    Für die Verbesserung der Beweglichkeit können Therapien wie Physiotherapie oder Akkupunktur manchen Tieren sehr gut helfen. Sie lockern die Verspannungen der Muskulatur und lindern auf diese Weise die Schmerzen. Zudem werden dem Hund wieder normale Bewegungsabläufe ermöglicht und Entlastungshaltungen korrigiert.

    Sinnvolle Nahrungsergänzungen sind Neuseeländische Grünlippenmuschel, Teufelskralle oder auch Gelatine, wie sie im Kapitel zur Ernährung und Nahrungsergänzung beschrieben werden.

    Therapie der Arthrose bei Hunden

    Grundsätzlich ist die Arthrose eine chronische, degenerative Erkrankung, die nicht heilbar ist. Somit ist das Ziel der Therapie die Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität für den Hund zu verbessern. Es wird immer mit der einfachsten Methode begonnen. Eine komplizierte, aufwändige Operation ist immer der letzte Schritt. Für jede Therapie muss der Hund jedoch sein Idealgewicht anstreben, da jedes Kilo Übergewicht die Knochen belastet und die Therapie erschwert. Zusätzlich zu Medikamenten kann die Nahrung ergänzt werden. Vor allem Zusätze wie Kollagen oder Glykosaminglykane sind sehr hilfreich bei der Arthrose des Hundes und werden im entsprechenden Kapitel gesondert erläutert.

    Medikamente

    Die konservative Therapie erfolgt über Medikamente, eine angepasste Ernährung und Bewegung. Schmerzmedikamente kommen jedoch nur zum Einsatz, wenn der Hund Symptome zeigt. Der gezielte Einsatz der Schmerzmedikamente ist wichtig, da diese auf die Magenschleimhaut des Hundes schlagen. Bei dauerhaftem Einsatz kann es zu Schleimhautreizungen bis hin zu Magengeschwüren kommen. Wichtig ist zudem, dass die Medikamente unabhängig vom Futter eingegeben werden, damit die Wirkstoffaufnahme nicht beeinträchtigt wird.

    Begleitend kann gerne mit homöopathischen Mitteln gearbeitet werden, die sich positiv auf die Gelenkgesundheit und die Schmerzlinderung auswirken. Die Mittel der Wahl sind Traumeel und Zeel, welche sich gut bewährt haben. Im Idealfall kann durch die Homöopathie die verwendete Menge an Schmerzmitteln deutlich reduziert werden. Wichtig ist, dass die verabreichten Wirkstoffe in enger Absprache mit dem Tierarzt geplant werden, um den Vierbeiner ideal abzudecken.

    Wichtig bei jeder Form der Arthrose ist ein gesundes Maß an Bewegung, um dem Abbau der Muskulatur entgegen zu wirken. Das Einstellen von Schonhaltungen in Verbindung mit Verspannungen und einem Rückgang der Muskulatur ist dringend zu vermeiden. Besonders gut für den Vierbeiner ist Bewegung im Wasser, da hier das Körpergewicht die Bewegung nicht zusätzlich belastet. Durch den Wasserauftrieb wiegt der Körper nur ein Siebtel seines eigentlichen Gewichtes. So wird die Muskulatur trainiert und gestärkt ohne Gelenke oder Wirbelsäule zu belasten.

    Wenn Physiotherapie, Medikamente und Nahrungsergänzer keinen Erfolg bringen, ist die letzte Möglichkeit ein chirurgisches Eingreifen, um die Schmerzen zu lindern. Hierbei muss jedoch das Alter, die Erfolgsaussichten und die Schmerzen für den Hund beachtet werden. Lohnt sich der teure Eingriff tatsächlich oder bringt er dem Tier nur zusätzliches Leiden? Eine Operation ist immer auch mit möglichen Komplikationen und Risiken verbunden. Zudem besteht für das Tier immer ein gewisses Narkoserisiko.

    Eine Möglichkeit ist das Setzen von Goldimplantaten, um die schmerzen auszuschalten. Dieses muss jedoch lediglich als begleitende Maßnahme verstanden werden. Der Tierarzt setzt hierbei winzige Goldstücke an verschiedenen Stellen in das Körpergewebe des Hundes. Wird dies richtig gemacht und so kann auf diese indirekte Weise der schmerz ausgeschaltet werden.

    Eine weitere Methode ist es das betroffene Gelenk künstlich zu versteifen. Hier ist eine anschließende Physiotherapie besonders wichtig, damit die Muskulatur erhalten bleibt und Fehlhaltungen entgegen gewirkt wird.

    Für die Hüftgelenksdysplasie sind mehrere Operationsmethoden entwickelt worden. Bei sehr jungen Tieren mit einer HD wird das Becken an drei Stellen aufgetrennt und neu zusammengesetzt. So wird der Oberschenkelkopf besser in der Gelenkpfanne positioniert, wodurch das Gelenk stabiler wird.

    Bei Hunden mit einem zu kurzen Oberschenkelhals wird dieser durch den Tierarzt künstlich verlängert, so dass seine Hebelwirkung verstärkt wird. Dadurch wird er mit mehr Kraft in die Gelenkpfanne gedrückt und das Gelenk stabiler.

    Auch der Einsatz von künstlichen Gelenken ist inzwischen möglich. Im Falle des Hüftgelenks werden Oberschenkelkopf, -hals und Hüftgelenkspfanne durch einen künstlichen Nachbau aus Stahl oder speziellem Kunststoff ersetzt. Dies ist jedoch erst nach vollendetem Wachstum möglich. Im Extremfall und bei leichtgewichtigen Hunden kann auch eine Entfernung des gesamten Oberschenkelkopfes als letzter Ausweg gewählt werden. Im Idealfall bildet der Organismus ein knorpeliges Ersatzgelenk, welches die entstandene Lücke mit Gewebe ausfüllt. Auf diese Weise werden die Schmerzen der schlechten Gelenkverbindung ausgeschaltet.

    Akkupunktur

    Als alternative Heilmethode kann für den betroffenen Hund auch eine Akupunktur infrage kommen. Durch das setzen der nadeln wird die Ausschüttung der körpereigenen Hormone Endorphin, Serotonin und Cortisol gefördert. Diese lindern die Schmerzen und verbessern entzündliche Prozesse, die eine Arthrose immer begleiten. Weiterhin ist es wissenschaftlich erwiesen, dass die heilenden Nadeln die Wachstumsfaktoren des Körpers positiv stimulieren. Diese Hormone fördern die Gewebeerneuerung und seinen Aufbau. Auf diese Weise wird die Regeneration von Nervenbahnen, Zellen, Sehnen und Bindegewebe gefördert, was die Beweglichkeit des kranken Gelenkes verbessert.

    Die Arthrose als chronische Erkrankung macht eine langfristige Behandlung notwendig. So ist es sehr positiv, dass die Akupunktur quasi frei von Nebenwirkungen ist. Selten treten lokale Hautrötungen oder ein Jucken als Reaktion auf die Nadeln auf. Diese Nebeneffekte sind jedoch selten.

    Physiotherapie bei Hunden mit Arthrose

    Die Physiotherapie des Hundes unterstützt die Therapie, um die Muskulatur wieder aufzubauen, Bänder zu kräftigen und Verspannungen zu lösen. Einige Übungen können sogar vom Hundehalter selber Zuhause durchgeführt werden.

    Massage und Wärme

    Je nach Methode führt die Massage zur Entspannung der Muskulatur und löst Verspannungen dieser. Dadurch werden Schonhaltungen gelöst und der Schmerz gelindert. Andere Techniken führen zur Aktivierung der Muskulatur, fördern die Durchblutung und verbessern die Sauerstoffversorgung. Auch durch Wärme kann die Muskulatur entspannt werden und aktiviert die Sauerstoffversorgung. Das Bindegewebe wird gelockert und dadurch wieder flexibler. Wärmflaschen oder Infrarotlampen verwendet man aus diesem Grund gerne vor einer Behandlung des Hundes. Kälte hingegen reduziert Schwellungen und lindert Entzündungen.

    Um die tieferen Schichten der Muskulatur zu erreichen wird der therapeutische Ultraschall eingesetzt. Auf diese Weise werden die tiefen Schichten der Muskulatur aufgewärmt, die Schmerzen gelindert und die Durchblutung verbessert. Da auch das Bindegewebe gelockert wird, verbessert sich durch die Ultraschall Therapie die Beweglichkeit des Gelenkes. Je nach Schallgerät gelangt die Therapie etwa 5 Zentimeter tief in die Muskulatur ein.

    Elektrotherapie

    Hier setzt die Physiotherapeutin elektrische Impulse an die Haut um die Nerven zu stimulieren. Auf diese Weise werden minimale Muskelzuckungen bewirkt, durch die Verspannungen gelöst werden. Zudem werden durch die passiven Bewegungen die Muskeln zum Aufbau stimuliert, so dass einem Muskelschwund entgegen gewirkt wird. Verspannungen und Abbau der Muskulatur entstehen durch eingenommene Schonhaltungen bei Gelenkerkrankungen. Durch immer bessere Geräte kann die Elektrotherapie auch Zuhause angewendet wird, wodurch die Muskulatur nachweislich gekräftigt wird.

    Bewegung und Schwimmen

    In der Physiotherapie kann eine aktive oder eine passive Bewegungstherapie durchgeführt werden. In der aktiven Therapie wird der Hund auf spielerische Weise dazu animiert einzelne Muskeln zu bewegen und zu nutzen. Dadurch werden diese gezielt gekräftigt. Bei der passiven Methode bewegt der Therapeut bestimmte Bereiche des Hundes und versucht so die Beweglichkeit zu verbessern. Kondition und Ausdauer werden verbessert. Besonders schonend für die Gelenke sind Übungen im Wasser, da hier durch den Auftrieb das Körpergewicht des Hundes keine Rolle mehr spielt. Positiver Nebeneffekt ist zudem, dass das Wasser eine sanfte Lymphdrainage bewirkt, wodurch Schwellungen reduziert werden. Die Durchblutung und der Sauerstoffwechsel werden gefördert, wodurch die Heilung beschleunigt wird.

    Ernährung von Hunden mit Arthrose

    Unabhängig von der Art der Gelenkerkrankung, von einer leichten Entzündung bis zu einer chronischen Arthrose, wird jegliche Form durch ein Übergewicht des Vierbeiners verschlimmert. Jedes Kilogramm zu viel auf den Rippen fordert die Knochen und Gelenke und belastet diese.

    Somit ist die wichtigste Erstmaßnahme zur Therapie von Gelenkerkrankungen das Einhalten des Idealgewichtes. Bereits übergewichtige Tiere müssen unverzüglich auf Diät gesetzt werden, wozu fettarme Fleischsorten und eine Portionsreduzierung wichtig sind. Die Fütterungsmenge bezieht sich dabei jeweils auf das angestrebte Idealgewicht.

    Es wird somit die Menge gefüttert, die für den Hund mit seinem Idealgewicht ausgelegt ist. Als Leckerlis für die stämmigeren Hunde eignen sich die leichten Fleischsorten in getrockneter Form oder auch Lungengewebe als getrockneter Snack.

    Getreidefreie Hundenahrung

    Außer des Einhaltens des richtigen Gewichtes und die Vermeidung von Adipositas, ist es wichtig, den Entzündungsfaktoren des Gelenkes keine weiteren Nährstoffe zu bieten. Aus diesem Grund muss die Hundenahrung für den tierischen Patienten frei von Getreide und Stärke sein. Getreide bietet nicht nur den Entzündungszellen weitere Nährstoffe sondern fördert auch zusätzlich das Entwickeln von Fettpolstern.

    Da die meisten Gelenkerkrankungen einen chronischen Verlauf haben, ist es sinnvoll den Hund dauerhaft ohne Getreide zu füttern. Stattdessen sollte auf Gemüse und Obst ausgewichen werden, da so auch viele Vitamine in den Hundenapf wandern. Dies sorgt für ein starkes Immunsystem, welches der Hund braucht, um die Entzündungen zu bekämpfen. Viel Vitamin C enthält beispielsweise Hagebutte, das auch als Pulver unter das Futter gemischt werden kann. Die gelegentliche Verfütterung von Eierschale liefert dem Vierbeiner zusätzliches Calcium, was für starke und stabile Knochen sorgt.

    Sinnvoll ergänzen

    Das Futter für einen Hund mit Gelenkerkrankungen sollte hoch verdaulich, nicht zu fett und getreidefrei sein. Ergänzt werden kann es durch den Zusatz von neuseeländischer Grünlippenmuschel. Dies enthält reichlich Glykosaminoglykane, welche die Produktion von Gelenkschmiere fördern. Je mehr Schmiere vorhanden ist, desto besser kann das Gelenk in deinen „Scharnieren“ laufen und verursacht weniger Schmerzen. Eine weitere gute Ergänzung zum Futter ist Teufelskralle. Die afrikanische Heilpflanze bewirkt eine natürliche Schmerzausschaltung, so dass weniger synthetische Schmerzmittel notwendig sind. Dies schont Magen und Stoffwechsel des Hundes. Auch Kollagen wird gerne in der Hundenahrung bei Gelenkbeschwerden eingesetzt. Da es selber Bestandteil des Gelenkknorpels ist, fördert es dessen Aufbau und seine Flexibilität. Wichtig ist hierbei darauf zu achten, dass das Kollagen eine hohe biologische Verfügbarkeit hat, so dass der Wirkstoff gut aufgenommen werden kann. Als Entzündungshemmer empfehlen wir zusätzlich Bio-Hagebuttenschalten, die einen hohen Anteil an Vitamin C haben.

    Sinnvolle Nahrungsergänzungen beim Hund mit Arthrose

    Unabhängig von der Art der Arthrose, von einer leichten Entzündung bis zu einer chronischen Form, wird jegliche Erkrankung dieser Art durch ein Übergewicht des Vierbeiners verschlimmert. Somit ist die wichtigste und erste Maßnahme zur Therapie von Gelenkerkrankungen das Einhalten des Idealgewichtes. Bereits übergewichtige Tiere müssen unverzüglich auf Diät gesetzt werden, wozu fettreduziertes Futter ohne Kohlenhydrate verwendet werden sollte. Die Fütterungsmenge bezieht sich dabei jeweils auf das angestrebte Idealgewicht des Vierbeiners.

    Außer des Einhaltens des Idealgewichtes ist es wichtig, den Entzündungsfaktoren des Gelenkes keine weiteren Nährstoffe zu bieten. Aus diesem Grund muss die Ernährung für den tierischen Patienten getreidefrei sein, da die Entzündungszellen sich von Kohlenhydraten ernähren. Da die meisten Gelenkerkrankungen einen chronischen Verlauf haben, ist es sinnvoll den Hund dauerhaft getreidefrei zu ernähren. Zusätzlich zur richtigen Ernährung kann dem Hund durch die richtige Nahrungsergänzung geholfen werden, seine Lebensqualität zu verbessern. Eine natürliche Schmerzlinderung bedeutet dabei auch immer, dass weniger Medikamente zum Einsatz kommen müssen, was den gesamten Organismus des Hundes schont.

    Bioaktive Kollagenpeptide

    Eine tägliche Ergänzung des Hundefutters mit bioaktiven Kollagenpeptiden regt die Knorpelzellen zum Wachstum an, so dass mehr Gewebe gebildet wird. Auf diese Weise wird die Beschaffenheit und die Beweglichkeit des Bindegewebes verbessert, was zu einer verminderten Schmerzhaftigkeit führt. und wird deshalb zur Prävention und Therapie von Osteoarthrosen eingesetzt. Bioaktive Kollagenpeptide tragen zur Festigkeit und Flexibilität des Bindegewebes bei, erhöhen so die Gelenksbeweglichkeit und reduzieren das Schmerzgeschehen. In wissenschaftlichen Studien wurde bereits nachgewiesen, dass bioaktive Kollagenpeptide, was in der natürlichen Knorpelsubstanz enthalten ist, die Produktion um das 2,5 fache steigert. Aus diesem Grund wird es sehr häufig zur Vorbeugung und Behandlung von Arthrosen und Lahmheit eingesetzt.

    Bio-Hagebuttenschalen

    Ergänzend zu den bioaktiven Kollagenpeptiden eingen sich aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung die Bio-Hagebuttenschalen. Achten Sie aber beim Kauf unbedingt darauf, dass es sich bei den Produkten um reine Hagebuttenschalen, also OHNE den Kernen handelt.

    Bei den Bio-Hagenbuttenschalen von barf proQ sind nur die Schalen in Bio-Qualität verpackt.

    Neuseeländische Grünlippenmuschel

    Diese wertvolle Muschel enthält in ihrem Fleisch einen hohen Gehalt an Glykosaminoglykanen, die einen positiven Effekt auf die Gelenkgesundheit haben. Bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates oder akuten Gelenkentzündungen kann dem Hund mit einer Nahrungsergänzung in Form der Grünlippenmuschel sehr gut geholfen werden. Es verbessert die Gleitfähigkeit der Gelenke und hat einen sogenannten „Schmiereffekt“. Zudem wirken die Glykosaminoglykane Entzündungen entgegen. Da sich die Gelenkschmiere aus diesen Stoffen aufbaut, kann bei einem zusätzlichen Angebot in der Nahrung, mehr davon produziert werden. Je mehr Schmiere vorhanden ist, desto besser kann das Gelenk in seinem „Scharnier“ laufen, was zu verminderten Schmerzen für den Hund führt. Es gibt die Neuseeländische Grünlippenmuschel in Pulver-, Kapsel- und Extraktform. Wichtig ist, dass der Nahrungsergänzer wirklich das Muskelfleisch und nicht nur die Schale enthält.

    Teufelskralle

    Die afrikanische Heilpflanze wird sehr gerne für chronische Gelenkerkrankungen beim Hund genutzt, da sie zu einer natürlichen Schmerzausschaltung führt. Weiterhin hemmt sie Entzündungen und wirkt Schwellungen entgegen. Vorgefertigte Pulvermischungen sind am besten für den Hundes geeignet, da so die richtige Dosierung gewährleistet ist.

    Chondroitin

    Chondroitin besteht aus Mukopolysacchariden und ist ebenfalls ein wichtiger Baustein des Gelenkknorpels, der dem Knorpel seine Struktur verleiht. Zudem ist es verantwortlich für seine Wasserbindungskapazität, was die Flexibilität des Knorpels bestimmt. Auch für die aufnahme der Nährstoffe ist es ein zentraler Bestandteil des Gelenkknorpels. Die richtige Nährstoffversorgung ist sehr wichtig, da Knorpel keine Blutgefäße enthält und er nur über eine Diffusion der Stoffe durch das Gewebe versorgt wird. Die einzigen Quellen, die ausreichend Chondroitin enthalten, sind Tierknorpel. Diese können dem Hund in Form von Kausnacks oder als Zusatz im Futter angeboten werden. Eine weitere Möglichkeit sind vorgefertigte Pulvermischungen. Chondroitin eignet sich zur Prophylaxe und Therapie von Arthrosen.

    Weiterhin können bestimmte Kräuter helfen, die Gelenkleiden zu minimieren:

    • Traubenkernextrakt: Das Traubenkernextrakt ist reich an Enzymen, essentiellen Aminosäuren und Mineralstoffe. Zudem liefert es dem Hund viel Vitamine B und E.
    • Ackerschachtelhalm: Er wirkt sich positiv auf die Durchblutung aus und reduziert auf diese Weise Schwellungen.
    • Brennessel: Sie ist bekannt für ihre positive Wirkung auf die Blutgefäße, die Durchblutung und die Anregung des Stoffwechsels. So werden Entzündungen gelindert.
    • Sanddorn: Er enthält viel Vitamin C sowie B-Vitamine, Carotinoide und Flavonoide. Er hat daurch einen sehr positiven Effekt auf das Immunsystem des Hundes.
    • Spirulina: Die Blaualge ist bekannt für das Abfangen sogenannter freier Radikale, was bei entzündungen und deswegen auch bei Arthrose sehr wichtig und nützlich ist. Spirulina enthält viele wichtige Mineralstoffe, Spurenelementen und Vitamine.Weiterhin liefert die gesunde Alge , Eisen, Selen, Vitamin E und Vitamin B12 sowie viele essentielle Fettsäuren.

    Hundealltag bei Arthrose

    Die Diagnose einer Arthrose ist unabhängig vom betroffenen Gelenk häufig ein Schock für den Hundebesitzer. Die Tatsache, dass eine solche chronische Erkrankung des Bewegungsapparates nicht mehr heilbar ist, führt zu Beunruhigung und Ratlosigkeit. Eine Arthrose muss jedoch nicht immer zu einer gewaltigen Einschränkung des unbeschwerten Hundelebens führen. Die genaue Kenntnis der Therapiemöglichkeiten, ein gutes Management des Tagesablaufes und eine angepasste Ernährung können dem Vierbeiner helfen, ohne Schmerzen und große Einschränkungen seinen Alltag zu meistern. Schon kleine Tricks und Kniffe können ein großes Stück Lebensqualität zurück bringen.

    Weicher Liegeplatz

    Wie man sich bettet, so liegt man- und das ist für einen Vierbeiner mit angeschlagenen Knochen doppelt so wichtig! Egal ob im Auto, im Büro oder Zuhause- überall muss der Hund eine Möglichkeit haben bequem und gut gepolstert, sowie warm zu liegen. Des Weiteren muss der Liegeplatz gut erreichbar sein und so eine Beschaffenheit aufweisen, dass der Vierbeiner nicht tief darin versinkt und anschließend Mühe hat wieder aufzustehen.

    Treppen meiden

    „Mal lieber die Treppen, als den Aufzug nehmen“, ermahnt mancher Fitnesstrainer seine Schützlinge. Doch was gut für die Figur ist, ist für einen Vierbeiner mit Arthrose pures Gift, denn das Treppensteigen ist eine sehr große Belastung für die betroffenen Gelenke. So sollten kranke Hunde lieber mit dem Aufzug fahren oder ebenerdig wohnen. Gleiches gilt auch für Welpen im Alter von bis zu einem Jahr. Da die Knochen in diesem Zeitraum noch nicht fertig ausgebildet sind, sind sie sehr instabil. Dies bedeutet, dass der Vierbeiner auf allen Treppenstufen getragen werden muss. Ebenso zu vermeiden sind Sprünge in den Kofferraum. Wird der Vierbeiner zu schwer, um ihn ins Auto zu heben, so kann auf spezielle Einsteigehilfen zurückgegriffen werden. Die sehen zwar oft umständlich aus, sind aber blitzschnell montiert und äußerst praktisch.

    Strand und Ballspiele

    Sommer, Sonne, Strand- einladend für Hund und Herrchen. Doch ausgedehnte Spaziergänge im tiefen Sand sind für Welpen und Hunde mit Arthrose dringen zu vermeiden. Das Laufen auf dem weichen Untergrund ist eine doppelt so hohe Beanspruchung, wie Bewegung auf einem geraden, festen Boden. Auch plötzliche Stopp- und Drehbewegungen gehen auf die Gelenke. Ein klassisches Beispiel sind Apportierübungen und Ballspeile, bei denen der Hund schnell beschleunigt, um anschließend wieder abrupt abzubremsen. Solche Bewegungsabläufe Verschlimmern die Symptome eines Hundes mit Arthrose dramatisch. Besser geeignet sind kleine Fahrradtouren bei denen der Vierbeiner auf gerader Strecke in einem mäßigen Tempo mit läuft.

    Jedes Kilogramm zu viel auf den Rippen ist eine zusätzliche Belastung für die kranken Gelenke. Übergewicht muss daher als erste Maßnahme reduziert werden. Hier muss jedoch mit einem gewissen Plan vorgegangen werden, da man einen Abbau der Fettmasse und nicht der Muskulatur erreichen möchte. Aus diesem Grund füttert man den Hund mit der Menge, die für das angestrebte Idealgewicht ausgelegt ist. So wird schrittweise und hundefreundlich das Gewicht reduziert. Wichtig ist es, dass die Nahrung hochwertiges Protein enthält, so dass die Muskulatur gut unterstützt wird. Auf Getreide muss verzichtet werden, da sich die Entzündungszellen hauptsächlich von Kohlenhydraten ernähren. Ergänzend können dem Hund natürliche Rohstoffe ins Futter gemischt werden, die den Gelenkstoffwechsel positiv beeinflussen.

    Lesen Sie unsere beliebtesten Artikel

    Was suchen Sie?

    v.i.s.d.P : Norman Vogel

    Barfer’s Wellfood GmbH

    Wir geben keine Beratung für das Barfen, stellen Ihnen aber die allgemeinen Informationen in unserem Magazin gerne kostenfrei zur Verfügung.

    Im Barf-Forum haben Sie jedoch die Möglichkeit, sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen. ALLE FRAGEN zur Rohfleischfütterung, die uns per E-Mail erreichen werden daher NICHT beantwortet!

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...