Original Recipe
The formula for Coca-Cola is one of the most jealously guarded trade secrets in the world. Locked in a vault in Atlanta. Supposedly unreplicable. But we think we may have found the original recipe. And to see if the formula actually might be Coke, we made a batch. Or, anyway, we asked the folks at Jones Soda and Sovereign Flavors to whip up some up, to see if it tastes like Coke.
The Recipe
Here's the press release we put out about this story. And here's a note from Ira making it clear that we are not claiming that we have found the recipe used today for Coca-Cola. When we first broadcast this show, we had no idea how big a splash it would make. We heard from listeners, got international press coverage, and even made it into Conan O'Brien's monologue.
Message In a Bottle
The formula for Coca-Cola is one of the most jealously guarded trade secrets in the world. So we were surprised to come across a 1979 newspaper article with what looked like the original recipe for Coke. Talking to historian Mark Pendergrast, author of For God, Country and Coca-Cola, we were even more surprised when we found reasons to believe the recipe is real. (25 minutes)
Ask Not What Your Handwriting Authenticator Can Do for You; Ask What You Can Do for Your Handwriting Authenticator
Jake Halpern tells this story about document expert John Reznikoff, who came into possession of some materials which—if authentic—would change history. Then things got complicated. Jake is the author of several books, including World's End. (32 minutes)
Act 2: Oily Potter and The Gobble of Fire
Act 3: How To Increase Your Value As A Person
Act 3: Rosie’s Paradox
Staff Recommendations
Will They Know Me Back Home?
Stories of people who've grown so accustomed to wartime that the lives they've left behind no longer make sense.
Tell Me I’m Fat
Maybe it’s time to rethink the way we see being fat.
This American Life is produced in collaboration with WBEZ Chicago and delivered to stations by PRX The Public Radio Exchange.
In Coca‑Cola steckt mehr Schweiz, als man denkt
Lokale Verankerung
Wusstest du, dass 82% der von Coca-Cola in der Schweiz verkauften Getränke direkt in der Schweiz hergestellt werden? 95% der dafür benötigten Zutaten stammen von Schweizer Lieferanten.
Coca‑Cola Schweiz erhält Anerkennung für beispielhafte Umweltziele
In einer kürzlich veröffentlichten Studie des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zum Thema „Umweltziele von Unternehmen in der Schweiz“ erreicht Coca‑Cola HBC Schweiz das drittbeste Ergebnis von den insgesamt 500 grössten Schweizer Unternehmen.
Partnerschaften
Wir pflegen langjährige Partnerschaften mit ausgewählten Organisationen und engagieren uns gemeinsam für unsere Umwelt und Gesellschaft
Mitgliedschaften
Wir sind Mitglied in zahlreichen branchenrelevanten Verbänden und vertreten darin unsere Unternehmensinteressen.
Factsheet: Soviel Coca‑Cola steckt in der Schweiz.
Wusstest du, dass 95% der Inhaltsstoffe unserer Getränke von Schweizer Lieferanten sind? Oder, dass Coca‑Cola in der Schweiz eine Wertschöpfung von 916 Millionen Franken jährlich generiert?
In diesem Coca‑Cola steckt 95% Schweiz
Das könnte dich auch interessieren
Copyright © 2017 Coca-Cola Hellenic Bottling Company. All rights reserved.
Festive Coca-Cola bottle label ties into a Christmas bow", "tablet":"Festive Coca-Cola bottle label ties into a Christmas bow", "mobile":"Festive Coca-Cola bottle label ties into a Christmas bow">'> Festive Coca-Cola bottle label ties into a Christmas bow
With Christmas just around the corner, the Coca-Cola system is well and truly into the Christmas spirit with limited-edition packaging labels that, when peeled, tie into a festive bow.
Instructions are included on the labels but here’s how it works:
1. Peel off the label from the bottle at the indicated side.
2. Pull the strip embedded in the label, which will reveal a festive Christmas bow.
3. Give the gift of refreshment (or enjoy yourself) this holiday season!
The 1.75-litre Coca-Cola Christmas Bow Bottles are available for Coca-Cola, Diet Coke and Coca-Cola Zero Sugar at select supermarkets across Great Britain.
the world of Coca-Cola ", "tablet":"5 ways to hold onto your holiday cheer at the world of Coca-Cola ", "mobile":"5 ways to hold onto your holiday cheer at the world of Coca-Cola ">'> 5 ways to hold onto your holiday cheer at the world of Coca-Cola
Claus clothes: The many suits of Santa and the jolliness that unites them all", "tablet":"Claus clothes: The many suits of Santa and the jolliness that unites them all", "mobile":"Claus clothes: The many suits of Santa and the jolliness that unites them all">'>Claus clothes: The many suits of Santa and the jolliness that unites them all
Watch: Minute Maid opens pop-up holiday store with nothing to sell, but everything to give", "tablet":"Watch: Minute Maid opens pop-up holiday store with nothing to sell, but everything to give", "mobile":"Watch: Minute Maid opens pop-up holiday store with nothing to sell, but everything to give">'>Watch: Minute Maid opens pop-up holiday store with nothing to sell, but everything to give
COCA-COLA ON SOCIAL","tablet":" COCA-COLA ON SOCIAL","mobile":" COCA-COLA ON SOCIAL">'> COCA-COLA ON SOCIAL
- ", "tablet":"Home ", "mobile":"Home ">'> Home
- ", "tablet":"Brands ", "mobile":"Brands ">'> Brands
- ", "tablet":"Reducing Sugar ", "mobile":"Reducing Sugar ">'> Reducing Sugar
- ", "tablet":"Community ", "mobile":"Community ">'> Community
- ", "tablet":"Sustainability ", "mobile":"Sustainability ">'> Sustainability
- ", "tablet":"FAQs ", "mobile":"FAQs ">'> FAQs
- ", "tablet":"Newsroom ", "mobile":"Newsroom ">'> Newsroom
- ", "tablet":"About Us ", "mobile":"About Us ">'> About Us
- About Us
- Newsroom
- Contributors
Topics
The Coca-Cola Company
Newsletter
Cookie Policy
Terms & Conditions
Privacy Policy
Accessibility
Coca-Cola Great Britain is responsible for marketing 20 brands and more than 80 drinks to consumers across Great Britain including the Coca-Cola portfolio – Coca-Cola Classic, Coca-Cola Zero Sugar and Diet Coke. Other Coca-Cola Great Britain brands include Fanta, Sprite, Dr Pepper, Oasis, Lilt, glacéau smartwater, glacéau vitaminwater, Schweppes, Abbey Well, Honest, Appletiser, Powerade, Rose's Lime Cordial, 5 Alive, Kia-Ora and Minute Maid.
Coca-Cola
Abschlussarbeit
Wir schreiben das Jahr 1886. Der Schauplatz: Atlanta, Georgia, USA. Der experimentierfreudige Arzt und Apotheker John Pemberton erfindet am 8. Mai das beliebteste Erfrischungsgetränk aller Zeiten: Coca‑Cola. Mit seinen Fachkenntnissen sucht er ein magisches Stärkungsmittel, das zugleich erfrischend und belebend sein soll. Jeden Tag macht er sich im Hafen von Savannah auf die Suche nach den perfekten Zutaten und lässt sich inspirieren von exotischen Gewürzen, die überall von den Schiffen entladen werden. Und dann, eines Tages, gelingt ihm in seinem Labor die erste Mischung dessen, was später einmal das erfolgreichste Getränk der Welt werden sollte. Bis heute wird Coca‑Cola immer noch so hergestellt, wie Dr. Pemberton es vorsah. Ohne zugesetzte Konservierungsstoffe und ohne künstliche Aromen. Das war schon immer so, und so wird es auch bleiben.
Die Rezeptur von damals enthielt viele exotische Ingredenzien, darunter die der Kolapflanze und der Cola-Nuss. Frank M. Robinsonden, dem Buchhalter von Pemberton bewegte das dazu, dem sprudelnden Erfrischungsgetränk den Namen Coca‑Cola zu geben. Es dauerte nicht lange und der Name mit dem roten Schriftzug in der geschwungenen Kursivschrift auf weissem Grund tauchte in nahezu allen Anzeigen der Zeitungen und allen Strassenbahnen, auf Spruchbändern wie auf den Trinkgläsern der Bars von Atlanta auf.
Den wirklichen Durchbruch der prickelnden Brause erzielte Asa Candler, ein geschäftiger Unternehmer aus Atlanta. Er erwarb die Rechte an der Originalrezeptur, widmete sich der landesweiten Vermarktung und erzielte in kürzester Zeit ein rapides Wachstum. Lediglich den Sirup verkauften Candler und die The Coca‑Cola Company ihren Abfüllpartnern. Am 9. Dezember 1899 wurde die Coca‑Cola Bottling Company und damit eines der weitgespanntesten Franchising-Systeme der Welt gegründet. Nach Einführung von Coca‑Cola in Flaschen und einem sich stetig ausweitenden Vertriebssystem sollte der Vision, Coca‑Cola „für alle und auf Armeslänge“ verfügbar zu machen, nichts mehr im Wege stehen: Coca‑Cola eroberte die Welt. Das Original-Rezept, das die Zutaten und den Herstellungsprozess beschreibt und bis heute ohne zugesetzte Konservierungsstoffe und künstliche Aromen auskommt, liegt noch immer gut bewacht in einem Tresor in einer Bank in Atlanta. Es ist eines der bestgehütetsten Geheimnisse der Welt.
Über all die Jahre wurde die Original-Rezeptur nicht verraten und nicht verändert. Die ursprüngliche Zusammensetzung der erfrischenden und aufmunternden Coca‑Cola blieb gleich. Inspirieren liess sich der junge John S. Pemberton damals von den wertvollen Gewürz- Schiffsladungen aus fernen Ländern und Kontinenten, die Monat für Monat im Hafen von Savannah, Georgia gelöscht wurden. Hier fand er allerlei exotische Pflanzenextrakte, Kräuter und Essenzen natürlicher Herkunft für sein spezielles Elexier.
Was er nicht zur Hand hatte, als er nach einer wirksamen Medizin gegen Schmerzen verschiedenster Art suchte und dabei zufällig die beliebteste Limonade der Welt erfand, waren Mittel zur Haltbarmachung oder zur Verstärkung des Geschmacks. Coca‑Cola ist völlig frei von zugesetzten Konservierungsstoffen und künstlichen0 Aromen.
Pitt Cola
First appearance
First episode
Last episode
Appearances
Pitt Cola is a peach-flavored soda, and the most popular soft drink in Gravity Falls. Stan and Dipper Pines are seen frequently drinking it, and the empty cans are seen lying around the Mystery Shack. One of its slogans is: 'It's the pitts!'
Distribution
Pitt Cola appears to be in cans through vending machines, like the one next to the entrance of the Mystery Shack or Ye Royal Discount Putt Hutt, in a two-liter plastic bottle and a one-liter glass bottle. It is also available in a diet version.
Early History
Pitt Cola has been on shelves since Stanley and Stanford were younger. It is seen in a flashback in "A Tale Of Two Stans."
A bottle of Pitt Cola can be seen in the theme song, next to Soos, while the main cast is sitting around the campfire listening to Grunkle Stan tell a scary ghost story.
An advertisement for it appears on the back cover of the magazine Wendy reads in "Tourist Trapped."
Dipper is drinking a can of it right before Mabel asks for his opinion on her wax sculpture idea in "Headhunters." Bats Biker seen later in the episode is also drinking a can of it.
It is more prominently seen being used as a soda fountain/volcano in "The Inconveniencing" in a bottled form.
A Pitt Cola vending machine is seen outside the Mystery Shack gift shop in "Dipper vs. Manliness."
Pitt Cola is among the refreshments at the Mystery Shack party in "Double Dipper." Tyrone accidentally dissolves himself by drinking some.
In "Fight Fighters," Stan is seen drinking some.
In "Little Dipper," an advert for Pitt Cola is seen on a bus.
In "Boss Mabel," the Mystery Shack's Pitt vending machine is seen again.
In "Carpet Diem," Mabel, while in Dipper's body, knocks over some empty Pitt Cola bottles.
In "Boyz Crazy," several cans are seen; some drunk by Stan in preparation for a spit-take, and others shared by him and Dipper after Wendy's break-up with Robbie.
In ''Dreamscaperers,'' a Pitt Cola vending machine is seen outside the Mystery Shack in Stan's mind.
In "Scary-oke," Pitt Cola is among the refreshments at the "Mystery Shack is Back" party.
In "The Golf War," Pacifica drinks a can of Pitt Cola, only to be disgusted by the pit inside, and demands that Sergei gets her another brand.
In "Sock Opera," Bill Cipher "drinks" some while possessing Dipper's body.
In "Northwest Mansion Mystery," Dipper has a can of Pitt Cola as he prepares to watch the Ghost Harassers marathon.
In "Not What He Seems," Stan drinks from a can of Pitt Cola while agonizing over telling Dipper and Mabel his secret.
In "A Tale of Two Stans," Stan is holding a glass Pitt Cola bottle while he and Ford are building the Stan 'O' War.
In "Dungeons, Dungeons, and More Dungeons," Pitt Cola is among the food and drink Stan and Mabel prepare for the viewing party of the Duck-tective season finale.
In "The Last Mabelcorn," Dipper and Ford drink some cans of Pitt after Dipper learns of Ford's history with Bill.
In "Dipper and Mabel vs. the Future," Stan is holding a can when he talks to Mabel.
In "Weirdmageddon 3: Take Back The Falls," Stan taps a fork against a Pitt Cola bottle to get everyone's attention.
Appearance
Dipper and Stan drinking many cans.
Pitt Cola packaging is red with a large salmon/pink stripe and the word Pitt on it, in a style that resembles Coca-Cola's logo. Some packaging has what appears to be a smiling peach on it since Pitt Cola is peach flavored. There have also been scenes with orange and purple Pitt Cola, likely orange and grape flavored.
Coca‑Cola generiert für Schweizer Volkswirtschaft Wertbeitrag von 1,2 Milliarden Franken
In Coca‑Cola steckt mehr Schweiz, als man denkt. 90% der von Coca‑Cola in der Schweiz verkauften Getränke werden in der Schweiz hergestellt. 95% der dafür benötigten Zutaten stammen von Schweizer Lieferanten. Insgesamt generiert Coca‑Cola in der Schweiz eine Wertschöpfung von 1,2 Milliarden Franken und ermöglicht 16‘500 Arbeitsplätze.
Coca‑Cola beschäftigt in der Schweiz über 1000 Mitarbeitende und generiert direkt eine Wertschöpfung von CHF 126 Millionen. Insgesamt trägt Coca‑Cola in der Schweiz zu einer Wertschöpfung von 1,2 Milliarden Franken und zur Sicherung von 16‘500 Arbeitsplätzen bei. Jeder durch Coca‑Cola direkt erwirtschaftete Franken führt also zu weiteren acht Franken Wertschöpfung in der Schweiz. Würden die Produkte statt in der Schweiz hergestellt, aus dem Ausland importiert, entginge der Schweizer Volkswirtschaft nicht nur ein Wertbeitrag von 84 Millionen Franken, sondern es wären auch 980 Arbeits- und Ausbildungsplätze verloren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie, die das Zusammenwirken von Coca‑Cola und seinen über 50‘000 Partnern in der Schweiz untersucht hat. Dabei wurde die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt – von den Rohstoffen, über die Herstellung, den Vertrieb, die Vermarktung, den Transport bis zum Verkauf im Detailhandel oder in den Gaststätten.
Tomas Gawlowski, Geschäftsführer Coca‑Cola HBC Schweiz, erklärt zu den Ergebnissen der Studie: „Die lokale Verankerung ist weltweit ein wichtiger Teil der Philosophie von Coca‑Cola und für uns hier in der Schweiz ein entscheidender Erfolgsfaktor. Durch die Nähe zu unseren Kunden stellen wir eine hohe Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen sicher. Wir wissen, dass wir teurer sind, wenn wir in der Schweiz produzieren, wir wollen diese starke Verbindung aber unter allen Umständen beibehalten und uns weiterhin für eine starke Partnerschaft zwischen Coca‑Cola und der Schweizer Wirtschaft engagieren.“
Mit einem Umsatzvolumen von rund 500 Millionen Litern pro Jahr ist Coca‑Cola der grösste Produzent und Lieferant alkoholfreier Markengetränke der Schweiz. 90% der Produkte werden in der Schweiz, an den drei Standorten in Bolligen (BE), Dietlikon (ZH) und Vals (GR), hergestellt und abgefüllt. 95% der dafür notwendigen Zutaten stammen von Schweizer Lieferanten. Über die Verteilzentren in Dietlikon (ZH), Zizers (GR) und Bussigny (VD) liefert Coca‑Cola die Produkte in die ganze Schweiz.
Coca‑Cola Schweiz GmbH: Matthias Schneider, Public Affairs & Communications Manager
Weitere Ergebnisse und Hintergründe
Die Studie von Steward Redqueen
In der Studie „Soziökomische Auswirkungen von Coca‑Cola in der Schweiz“ wurde das Zusammenwirken von
Coca‑Cola mit der Schweizer Volkswirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette analysiert. Die Studienautoren untersuchten die wirtschaftlichen Aktivitäten, die von der Herstellung, über die Verpackung, die Vermarktung und den Vertrieb bis zur Auslieferung der Produkte an die Konsumenten ausgelöst werden und dadurch direkt und indirekt private Einkommen und dem Staat zufallende Steuererträge generieren. Die erst im Laufe von 2013 in die Schweiz verlegte Muttergesellschaft von Coca‑Cola Hellenic ist dabei nicht berücksichtigt.
Auf Basis der Geschäftszahlen für 2011 kommt die Studie zu folgenden Ergebnissen:
Die Studie wurde von August 2012 bis Januar 2013 von Prof. Ethan B. Kapstein und Dr. René Kim mit Unterstützung von Willem Ruster und Teodora Nenova vom Beratungsunternehmen Steward Redqueen durchgeführt. Das in den Niederlanden ansässige Unternehmen ist auf die Analyse von Schnittstellen zwischen Unternehmen und Gesellschaft spezialisiert und hat seit 2006 weltweit mehr als 60 Studien dieser Art in verschiedenen Branchen durchgeführt.
Prof. Ethan B. Kapstein lehrt derzeit an der Georgetown University und ist Partner von Steward Redqueen. Er leitete vorher den Bereich Political Economy am INSEAD, war unter anderem an der Harvard University, an der Wharton School sowie für die OECD tätig und ist Autor verschiedener Bücher.
Dr. René Kim ist Gründer und Partner von Steward Redqueen. Er hat weltweit mit vielen internationalen Unternehmen und Private Equity Funds zusammengearbeitet. Vor der Gründung von Steward Redqueen war unter anderem als Berater für die Boston Consulting Group sowie am Massachusetts Institute of Technology tätig. Er ist Autor zahlreicher akademischer Schriften.
Fakten und Zahlen
Coca‑Cola in der Schweiz
Die Coca‑Cola HBC Schweiz AG besorgt die Produktion, den Verkauf, die Distribution und das Handelsmarketing.
Verteilzentren in Dietlikon/Brüttisellen, Bussigny und Zizers
Coca‑Cola Schweiz GmbH: Colin Forrest
Share this page
Copyright © 2017 Coca-Cola Hellenic Bottling Company. All rights reserved.
Coca cola zutaten
Saturday, October 23, 2010
The Coca-Cola Experiment
The result can be seen below.
Die Coca-Cola Experiment
Die Ergebnisse können sie sich unten ansehen.
Ich denke, die braune Schicht ist deutlich sichtbar.
Die braune Schicht wird dicker.
An den Kanten ist er bereits schwarz. Die braune Schicht bedeckt den Zahn komplett.
Der Zahn ist nicht mehr so weiß, wie vor dem Experiment, und die Kanten sind dunkelbraun gefärbt.
Ich habe ihn getrocknet, das Foto gemacht, und neue Cola über ihn gegossen..
Die braune Schicht bedeckt ihn viel schneller als vorher. An der unteren Seite ist sie stärker als auf der oberen Seite. Es ist nicht sicher,das die braune Schicht von der Cola stammt oder ob hinter der sich gelösten weißen Schicht eine braune befindet.
wir werden es nach dem nächsten Putzen sehen.
Die braune Schicht wird dicker.
Es sieht so aus als ob die Cola unterschiedlichen Einfluss auf die Wurzel und den Zahnschmelz hat. Am Zahnschmelz ist sie weniger und dünner, an der Wurzel ist sie klebriger und härter
Es ist kein großer Unterschied zum Vortag erkennbar. Die braune Schicht sieht etwas dicker aus.
Die braune Schicht wird dicker, besonders an den Kanten der Wurzel aber auch auf dem Zahnschmelz.
Auf den ersten Blick ist der Unterschied zum Vortag nicht groß.
Aber nach dem Putzen kann man sehen das der Zahnschmelz dünner wird und weniger vom Zahn bedeckt. Von den Stellen, die nicht vom Zahnschmelz geschützt waren, konnte ich die braun/schwarze Schicht nicht entfernen, auch nicht mit starkem Putzen.
Die Kanten sind mehr gezackt, an der vergrößerten Stelle, sieht man, das ein "großes" Stück herausgebrochen ist. Wahrscheinlich war das Stück dünner und ist beim Putzen herausgebrochen.
Die ganze Oberfläche der Wurzel, sieht aus wie ein Schwamm. Überall sind kleine Löcher.
Die braune Schicht ist noch dünn. Daher können wir sehen, dass die Cola das meiste vom Zahnschmelz aufgelöst hat.
Bis zu diesem Punkt hat die Cola den Zahnschmelz fast vollständig aufgelöst und die anderen Teile des Zahns, wo kein Zahschmelz mehr ist stark verfärbt.
Dann habe ich den Zahn wieder geputzt, um besser sehen zu können.
Wir können sehen das die Cola den Zahnschmelz nicht stark gefärbt hat, ihn aber weiter aufgelöst hat.
Weil ich gestern auch geputzt habe ist die Schicht noch sehr dünn.
Nach dem Putzen können wir sehen, das der Schmelz, wo er noch da ist, durchsichtig ist.
An der Wurzel sind Stellen die veräzt aussehen.
Von jetzt an werde ich den Zahn jeden Tag putzen, weil die dünne braune Schicht es schwieriger macht, Veränderungen zu sehen.
Die Wurzel wird immer gezackter und der Zahnschmelz ist fast vollständig verschwunden, nur noch ein kleines Stück an der linken unteren Ecke.
Kein Unterschied zu gestern, auch der Zahnschmelz ist nicht weniger geworden.
Keine großen Veränderungen.
Der Zahschmelz ist jetzt verschwunden und der ganze Zahn ist braun gefärbt.
Nach dem 16. Tag sah der Zahn so aus. Ich habe ihn abgespült, geputzt und getrocknet.
Der Zahn ist dunkler geworden. Die Kanten sind inzwischen schwarz und die Farbe lässt sich durch putzen nicht mehr entfernen.
Die Veränderungen sind minimal. Die gezackten Ecken der Wurzel sind verschwunden. Ich kann nicht sagen ob sie von der Cola aufgelöst wurden oder ob ich sie beim Putzen abgebrochen habe.
Nach dem 26. Tag sah der Zahn so aus. Ich habe ihn abgespült, geputzt und getrocknet.
Es ist so dunkel das ich mehr Licht brauche um die Unterschiede sichtbar zu machen. Es gibt keine große Veränderung. Mir ist aufgefallen das ein Stück fehlt. Es ist besser sichtbar auf dem vergrößerten Bild.
Es gibt keine deutliche Veränderung. Vielleicht ist die Beschädigung größer geworden, aber das kann auch ein Lichteffekt sein. Die Oberfläche sieht jetzt glatter aus als in der zweiten Woche, da wirkte sie eher rau.
Beim putzen ist mir aufgefallen, dass der Zahn merkwürdig weich ist.
Ich kann nicht sagen ab welchem Tag man den Zahn hätte durchbohren können, aber mit einem gesunden Zahn ist das sicherlich nicht möglich.
Das ist das letzte Mal, dass ich den Zahn putze. Ich war überrascht, das die Zeichen des Härtetests, fast verschwunden waren. Die Falten auf der Wurzel, nach dem Falten sind ganz verschwunden Und das Loch war nur sehr schwer zu finden
Das ist der Querschnitt des größeren Stücks,
Ich finde, das ist ein sehr guter Querschnitt von einem Zahn, trotz der unnatürlichen Farbe. Vielleicht kann ein Zahnarzt mehr daraus machen.
Unten können wir sehen das die Oberfläche des Schnitts sehr glatt ist. Das zeigt das der Zahn an dieser Stelle sehr weich ist.
Ich würde es fördern, wenn Gäste dieser Seite, dieses Experiment auch mit anderen Getränken (Pepsi, fruit juice, and other drinks) durchführen, um deren Einfluss auf Zähne zu sehen. Es wäre interessant die Ergebnisse zu vergleichen
Coca-Cola Zero Sugar: new and improved sugar-free Coca-Cola launches this summer to replace Coca-Cola Zero", "tablet":"Coca-Cola Zero Sugar: new and improved sugar-free Coca-Cola launches this summer to replace Coca-Cola Zero", "mobile":"Coca-Cola Zero Sugar: new and improved sugar-free Coca-Cola launches this summer to replace Coca-Cola Zero">'> Coca-Cola Zero Sugar: new and improved sugar-free Coca-Cola launches this summer to replace Coca-Cola Zero
This summer the Coca-Cola system will launch Coca-Cola Zero Sugar, a new and improved sugar-free Coca-Cola which will replace Coca-Cola Zero. The drink will taste and look even more like the original Coca-Cola , but without sugar.
Coca-Cola Zero Sugar is the next step in our strategy to help people reduce their sugar intake, and will be available from the end of June. It’s the result of years of innovation and recipe development and will replace Coca-Cola Zero, which was launched in 2006.
As well as the improved taste, Coca-Cola Zero Sugar has a new name and new look, to make it even clearer that the drink is sugar-free. This move comes in response to research from last year, which showed that five in ten people didn’t know that Coca-Cola Zero contained no sugar.
The new packaging design will be in line with Coca-Cola Great Britain’s ‘One Brand’ marketing strategy, and feature the Coca-Cola red disc to encourage people who love the taste of the 130-year-old original to give the zero sugar version a try. The launch will be supported by a £10 million marketing campaign designed to get people to choose no sugar, which is our biggest investment in a new product launch for a decade.
Jon Woods, General Manager for Coca-Cola Great Britain, explains how the move is a shift from simply offering people a choice of drinks to actively pointing people to a no sugar Coca-Cola .
“For years we have offered people a choice – every brand we sell has a great tasting no sugar version. Since 2012 our commercial strategy has focused on accelerating the growth of our no sugar options.
“We know that millions of people love the taste of Coca-Cola , so Coca-Cola European Partners (CCEP) have been working to refine the recipe of Coca-Cola Zero to match the taste of the original, but without sugar. It’s the biggest investment the Coca-Cola system has made in a new product launch for a decade and will give people the great taste of Coca-Cola Classic but without the sugar,” he added.
Today’s announcement is the latest in a series of actions from the Coca-Cola system and is part of a £30 million investment in developing and improving the drinks offered to promote moderation and choice, and help people reduce their sugar and calorie intake. These actions include changing recipes, introducing smaller portion sizes and investing more money in marketing our no sugar drink options.
- the Coca-Cola Christmas Truck comes to town", "tablet":"10 things you think about when the Coca-Cola Christmas Truck comes to town", "mobile":"10 things you think about when the Coca-Cola Christmas Truck comes to town">'> 10 things you think about when the Coca-Cola Christmas Truck comes to town
- ", "tablet":"How big business can help women's economic empowerment around the world ", "mobile":"How big business can help women's economic empowerment around the world ">'> How big business can help women's economic empowerment around the world
- Mr Hadley is back and wilder than ever in the new Coca-Cola Zero Sugar ad", "tablet":"Mr Hadley is back and wilder than ever in the new Coca-Cola Zero Sugar ad", "mobile":"Mr Hadley is back">'>Mr Hadley is back and wilder than ever in the new Coca-Cola Zero Sugar ad
- A Gogglebox Christmas: stars reveal their festive plans", "tablet":"A Gogglebox Christmas: stars reveal their festive plans", "mobile":"A Gogglebox Christmas: stars reveal their festive plans">'>A Gogglebox Christmas: stars reveal their festive plans
- Go inside Fanta’s new VR experience: Taking you to terrifying new heights", "tablet":"Go inside Fanta’s new VR experience: Taking you to terrifying new heights", "mobile":"Go inside Fanta’s new VR experience: Taking you to terrifying new heights">'>Go inside Fanta’s new VR experience: Taking you to terrifying new heights
Let’s Talk About Coca-Cola Zero Sugar", "tablet":"Let’s Talk About Coca-Cola Zero Sugar", "mobile":"Let’s Talk About Coca-Cola Zero Sugar">'>Let’s Talk About Coca-Cola Zero Sugar
Taste the Feeling: The Coca-Cola Company’s ‘one brand’ marketing strategy goes global with new creative campaign", "tablet":"Taste the Feeling: The Coca-Cola Company’s ‘one brand’ marketing strategy goes global with new creative campaign", "mobile":"Taste the Feeling: The Coca-Cola Company’s ‘one brand’ marketing strategy goes global with new creative campaign">'>Taste the Feeling: The Coca-Cola Company’s ‘one brand’ marketing strategy goes global with new creative campaign
New “One Brand” Coca-Cola Packaging Design To Launch In Great Britain Later This Year", "tablet":"New “One Brand” Coca-Cola Packaging Design To Launch In Great Britain Later This Year", "mobile":"New “One Brand” Coca-Cola Packaging Design To Launch In Great Britain Later This Year">'>New “One Brand” Coca-Cola Packaging Design To Launch In Great Britain Later This Year
COCA-COLA ON SOCIAL","tablet":" COCA-COLA ON SOCIAL","mobile":" COCA-COLA ON SOCIAL">'> COCA-COLA ON SOCIAL
- ", "tablet":"Home ", "mobile":"Home ">'> Home
- ", "tablet":"Brands ", "mobile":"Brands ">'> Brands
- ", "tablet":"Reducing Sugar ", "mobile":"Reducing Sugar ">'> Reducing Sugar
- ", "tablet":"Community ", "mobile":"Community ">'> Community
- ", "tablet":"Sustainability ", "mobile":"Sustainability ">'> Sustainability
- ", "tablet":"FAQs ", "mobile":"FAQs ">'> FAQs
- ", "tablet":"Newsroom ", "mobile":"Newsroom ">'> Newsroom
- ", "tablet":"About Us ", "mobile":"About Us ">'> About Us
- About Us
- Newsroom
- Contributors
Topics
The Coca-Cola Company
Newsletter
Cookie Policy
Terms & Conditions
Privacy Policy
Accessibility
Coca-Cola Great Britain is responsible for marketing 20 brands and more than 80 drinks to consumers across Great Britain including the Coca-Cola portfolio – Coca-Cola Classic, Coca-Cola Zero Sugar and Diet Coke. Other Coca-Cola Great Britain brands include Fanta, Sprite, Dr Pepper, Oasis, Lilt, glacéau smartwater, glacéau vitaminwater, Schweppes, Abbey Well, Honest, Appletiser, Powerade, Rose's Lime Cordial, 5 Alive, Kia-Ora and Minute Maid.
Einspruch! - Das Blog für Recht, Marketing und News aus der Anwaltswelt
Dieser Blog soll LeserInnen eine Diskussionsplattform zum Thema Recht, Marketing und Anwaltskommunikation bieten.
Montag, 26. Juli 2010
Coca Cola Light vs. Coca Cola Zero
Kommentare:
in other news: man lands on moon
Ich finde der verfasser von diesem Text hat den unterschied zwischen zero und light sehr gut zur Geltung gebracht.
und der verfasser hat auch indirekt deutlich gemacht was für die schöne Industrie gilt. Masse statt Klasse und Irreführung der Ahnungslosen Konsumenten durch gezieltes Marketing. Kaum eine Firma steckt so viel Millionen in Marketing wie Coca Cola. :)
Aber die Konsumenten sind ja auch selber doof, wenn sie nichts hinterfragen, alles schlucken (wortwörtlich) und auf die Tricks hereinfallen. insofern kann man niemandem etwas vorwerfen (oder eben allen). ;)
synonyms - Coca-Cola
Coca-Cola
Coca-Cola • Pepsi-Cola
Abuela Coca • Burg Coca • Coca (Fluss) • Coca (Kuchen) • Coca (Spanien) • Coca Cola GM • Coca-Cola • Coca-Cola 500 • Coca-Cola 600 • Coca-Cola HBC • Coca-Cola Park • Getränkemarken der Coca-Cola GmbH • Pizzo di Coca • Rum And Coca Cola • Rum and Coca-Cola • The Coca-Cola Company • Winn-Dixie 250 Powered by Coca-Cola
Afri-Cola • Asbach-Cola • Beşiktaş Cola Turka • Clear Cola • Club-Cola • Coca Cola GM • Coca-Cola • Coca-Cola 500 • Coca-Cola 600 • Coca-Cola HBC • Coca-Cola Park • Cola (Begriffsklärung) • Cola (Burg) • Cola Krieg • Cola Turka • Cola di Rienzo • Cola-Krieg • Crystal Cola • Di Cola • George Cola • Getränkemarken der Coca-Cola GmbH • Internationale Afri-Cola Deutschland-Rundfahrt 1960 • Internationale Afri-Cola Deutschland-Rundfahrt 1961 • Internationale Afri-Cola Deutschland-Rundfahrt 1962 • Iss-Popcorn-trink-Cola-Studie • Jackie Cola • Jolt Cola • Kid Sheik Cola • Liste von Cola-Marken • Mattia Cola • Mecca-Cola • Quick Cola • RC Cola • Red Bull Cola • Royal Crown Cola • Rum And Coca Cola • Rum and Coca-Cola • Saps-Cola • The Coca-Cola Company • Ubuntu Cola • Vita Cola • Winn-Dixie 250 Powered by Coca-Cola • Zam Zam Cola
analogical dictionary
plante tonique astringente (fr) [ClasseParExt.]
boisson froide non alcoolisée (fr) [Classe]
alimentation (en) [Domaine]
Beverage (en) [Domaine]
antialkoholisches Getränk, nichtalkoholisches Getränk, Softdrink, Soft Drink, Sprudel [Hyper.]
Amerika, die Vereinigten Staaten von Amerika, USA, Vereinigten Staaten, Vereinigte Staaten, Vereinigte Staaten von Amerika [Domaine]
alimentation (en) [Domaine]
Beverage (en) [Domaine]
Cola, Kola [Hyper.]
Coca-Cola (n.) ↕
plante tonique astringente (fr) [ClasseParExt.]
boisson froide non alcoolisée (fr) [Classe]
alimentation (en) [Domaine]
Beverage (en) [Domaine]
antialkoholisches Getränk, nichtalkoholisches Getränk, Softdrink, Soft Drink, Sprudel [Hyper.]
Amerika, die Vereinigten Staaten von Amerika, USA, Vereinigten Staaten, Vereinigte Staaten, Vereinigte Staaten von Amerika [Domaine]
alimentation (en) [Domaine]
Beverage (en) [Domaine]
Cola, Kola [Hyper.]
Cola (n.) ↕
plante officinale (fr) [ClasseParExt.]
Sprudel; antialkoholisches Getränk; nichtalkoholisches Getränk; Soft Drink; Softdrink [Classe]
Erfrischungsgetränk [Classe]
boisson froide non alcoolisée (fr) [Classe]
Staat; Staats.; Staat, Staats-. [ClasseParExt.]
alimentation (en) [Domaine]
Beverage (en) [Domaine]
administration (en) [Domaine]
Nation (en) [Domaine]
Gebräu, Getränk, Schluck, Trunk - Gegend, Staat, Volk - North American country, North American nation (en) [Hyper.]
Nato, Nordatlantikpakt - OAS, Organization of American States (en) [membre]
Occident (fr) [Situé]
amerikanisch [Dérivé]
North America (en) [Desc]
plante tonique astringente (fr) [ClasseParExt.]
boisson froide non alcoolisée (fr) [Classe]
alimentation (en) [Domaine]
Beverage (en) [Domaine]
antialkoholisches Getränk, nichtalkoholisches Getränk, Softdrink, Soft Drink, Sprudel [Hyper.]
Amerika, die Vereinigten Staaten von Amerika, USA, Vereinigten Staaten, Vereinigte Staaten, Vereinigte Staaten von Amerika [Domaine]
Cola (n.) ↕
biology (en) [Domaine]
FloweringPlant (en) [Domaine]
dicot genus, magnoliopsid genus (en) - dilleniid dicot family (en) [Hyper.]
Dilleniidae, subclass Dilleniidae (en) - Malvales, order Malvales (en) [membre]
biology (en) [Domaine]
FloweringPlant (en) [Domaine]
dilleniid dicot genus (en) [Hyper.]
family Sterculiaceae, Sterculiaceae, sterculia family (en) [membre]
Cola (n.) ↕
Coca-Cola, oder kurz Coke [1] , ist das geschützte Warenzeichen für ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk und seine koffeinfreien Varianten. Sie ist die weltweit erste und umsatzstärkste Cola-Marke. Inhaber ist die The Coca-Cola Company aus Atlanta in den USA, der größte Softdrinkhersteller weltweit.
Der „Coca-Cola“-Schriftzug ist eines der bekanntesten Markenzeichen der Welt und ein Symbol für den westlichen Lebensstil.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erfunden wurde das ursprüngliche Getränk Coca-Cola von dem US-Amerikaner John Stith Pemberton (1831–1888). 1888, kurz vor dem Tod des Erfinders, erwarb der Apothekengroßhändler Asa Griggs Candler für 2300 US-Dollar die gesamten Rechte an Coca-Cola. 1892 gründete er The Coca-Cola Company. Ein Jahr später ließ Candler Coca-Cola als Marke schützen und vermarktete sein Produkt schon bald in den gesamten USA und seit 1896 auch im benachbarten Ausland.
Neben dem Hauptsitz in Atlanta entstanden in dieser Zeit neue Zweigstellen in Los Angeles, Chicago, Philadelphia, New York und Dallas. 1904 ließ Candler den nach ihm benannten Turm als Firmensitz errichten, das erste Gebäude in Atlanta, das höher als der Kirchturm war. In sein Fundament ließ er eine Kupferkassette mit seinem Bildnis und einer Flasche Coke ein.
1917 zog sich Candler aus der Firma zurück und wurde Bürgermeister von Atlanta (1917–1919). Im Januar übergab Asa Candler die Führung des Geschäfts an seinen Sohn Howard. An Weihnachten des Jahres vermachte Asa Candler seinen Verwandten 90 % der stimmberechtigten Aktien bis auf sieben Stück. Jedoch schon 1919 verkaufte Howard Candler hinter dem Rücken des Vaters die Coca-Cola Company an ein Konsortium um Ernest Woodruff und Eugene Stetson für 25 Mio. Dollar weiter.
Die neuen Eigentümer stellten die Coca-Cola-Familie 1920 vor eine Zerreißprobe, da sie die Verträge der Stammabfüller kündigen wollten. Diese hatten zwar am Anfang das volle unternehmerische Risiko getragen und unbefristete Verträge erhalten, delegierten aber inzwischen das eigentliche Abfüllen an die „Abfüller der ersten Stufe“ weiter und verdienten damit ihr Geld. Das Gericht erklärte die Verträge aber für rechtsgültig und somit unbefristet. In den 1930er-Jahren indes begann die Coca-Cola Company langsam, die Anlagen der Stammabfüller aufzukaufen.
1923 trat Robert W. Woodruff, der Sohn von Ernest Woodruff, seinen Job als neuer Präsident der Coca-Cola Company an. Unter seiner Führung sollte die Firma das werden, was ein Journalist später das „sublimierte Wesen Amerikas“ nennen sollte. Sein Ziel war es, dass Coca-Cola nie mehr als „eine Armeslänge von der Lust“ entfernt sein dürfe, und es weltweit zu verbreiten, wofür er 1926 das Foreign Sales Department – später The Coca-Cola Export Corporation – gründete.
In Deutschland wurde Coca-Cola zuerst 1929 in der „Essener Vertriebsgesellschaft für Naturgetränke“ abgefüllt. Im ersten Jahr wurden 5840 Kisten verkauft, 1939 waren 50 Fabriken mit einem Jahresabsatz von 4,5 Millionen Kisten in Betrieb. Während des Zweiten Weltkriegs kam die Produktion von Coca-Cola aufgrund mangelnder Rohstoffe zum Erliegen. In dieser Zeit wurde Fanta entwickelt, welche anfangs auf Molkebasis hergestellt wurde. 1957 übernahm der Boxer Max Schmeling als Konzessionär eine Abfüllung in Hamburg. 1967 wurden in der Bundesrepublik erstmals insgesamt 100 Millionen Kisten Coca-Cola innerhalb eines Jahres verkauft.
Seit dem Mauerfall wird Coca-Cola auch in Ostdeutschland verkauft. Am 9. November 1989 selbst wurden an einem einzigen Mauerdurchgang in nur wenigen Stunden 70.000 Coca-Cola Dosen verteilt. [2]
Früher wurden rund 2,8 Liter Wasser benötigt, um einen Liter Cola zu produzieren. [3] Inzwischen konnte die benötigte Wassermenge auf rund 2,0 Liter reduziert werden. [3]
Cola als Marke
Auch international nutzen verschiedene Hersteller den Begriff Cola (auch Kola) für Limonaden, entweder um von der Bekanntheit der Coca-Cola zu profitieren oder auch um sich „ideologisch“ von dem US-amerikanischen Produkt abzusetzen. Diese Marken sind in der Liste von Cola-Marken aufgeführt.
Vermarktung
Die Erfindung des Namens Coca-Cola, abgeleitet aus den ursprünglichen, heute nicht mehr verwendeten, Zutatenlieferanten Kokablatt (engl. coca leaves) und Kolanuss (engl. cola nut) und des ersten Logos, wird Pembertons Buchhalter Frank M. Robinson zugeschrieben, der der Ansicht gewesen sein soll, die beiden geschwungenen Cs seien gut für die Werbung geeignet. Die rote Farbe soll von roten Fässern kommen, die Pemberton damals zum Abfüllen benutzt haben soll. Die erste Zeitungsanzeige erschien bereits am 29. Mai 1886 im Atlanta Journal.
Unter Pemberton wurde Coca-Cola anfangs als Medizin beworben und verkauft. Es richtete sich vor allem an städtische Intellektuelle, die unter Müdigkeit, Kopfschmerzen, Depressionen, Impotenz oder der Modekrankheit Neurasthenie litten. Gemixt mit Sodawasser ergab dieser Sirup ein erfrischendes Getränk, das in Soda-Bars, damals Treffpunkt der feinen Gesellschaft, zunächst glasweise für 5 Cent angeboten wurde.
Coca-Colas rasanter Aufstieg unter Asa Candlers Führung wird nicht zuletzt auch den für damalige Zeiten ungewöhnlich hohen Summen zugeschrieben, die er für Werbung aufwandte (1900: 85.000 Dollar; 1912: 1 Mio. Dollar). Bei der Vermarktung ging er neue Wege und schickte z. B. Vertreter durch das Land, die Coca-Cola wie diverse andere Wundermittel damals durch das Versprechen des Blauen vom Himmel verkaufen sollten. In den Städten richtete sich die Werbung an Geschäftsleute, so versprach Candler „Eine Coke um 8 wirkt bis 11“. Aus dieser Zeit stammt auch der heute immer noch gebräuchliche Slogan „Drink Coca-Cola“. Hauptverantwortlich für die Werbung war in dieser Zeit der zu Candler übergelaufene Robinson. Immer mehr Frauen und Kinder kamen auf den Geschmack und wünschten sich, Coca-Cola nicht mehr als Medizin kaufen zu müssen, damit man es auch trinken könnte, wenn man nicht krank war. Also leitete Robinson 1905 eine Wende ein, änderte das Image von Coca-Cola und bewarb es als Erfrischungsgetränk unter dem Slogan „Delicious and Refreshing“. Zudem ging man dazu über, das Getränk, das häufig wegen seines angeblichen Kokain- oder seines geheim gehaltenen Koffeingehalts von Verbraucherorganisationen angegriffen wurde, in der Werbung nicht mehr gegen diese Attacken zu verteidigen, sondern es als absolut „rein“, „stärkend“ und als Alternative zu Medizin zu bezeichnen.
Um die Jahrhundertwende setzte man in der Werbung auch erstmals auf weibliche Schönheiten und engagierte z. B. die Schauspielerin Hilda Clark und die blonde Sängerin Lillian Nordica für Anzeigen.
Ein erfolgreiches Mittel waren auch Streuartikel, die die Abnehmer des Sirups für einen günstigen Preis dazubekamen. 1913 zierte der Schriftzug bereits über eine Million Artikel, darunter Thermometer, Streichholzschachteln, Baseballkarten, japanische Fächer, Kalender und unzählige Papp- und Metallschilder.
1906 wurde Robinson entmachtet und Sam Dobbs, ein Neffe Candlers, bekam die Verantwortlichkeit für die Werbung. Dieser engagierte dafür seinen Freund William D’Arcy mit seiner Werbeagentur und verpulverte den Werbeetat regelmäßig schon vor Ende des Jahres.
1911 wurde die Coca-Cola Company von der US-Regierung verklagt. Harvey Wiley, der erste Leiter des U.S. Bureau of Chemistry, hatte eine Abneigung gegen Coca-Cola, da er meinte, ein Getränk, das sich an Kinder richte, dürfe kein Koffein enthalten. Coca-Cola wies die Vorwürfe damit zurück, dass das Getränk doch gar nicht für Kinder konzipiert sei und hat sich verpflichtet, seine Marketingaktivitäten nicht an Kinder unter zwölf Jahren zu richten. [4]
1919 übernahm Archie Lee die Verantwortung für die Werbung und änderte sie zu Anzeigen mit weniger Text, die Gründe für den Kauf aufzählten, und mehr Bildern in Farbe, die oft nur belebte Plätze oder Panoramen zeigten, in denen das Coca-Cola-Logo prangte. Mit dem Slogan „Durst kennt keine Jahreszeit“ landete er 1922 seinen ersten großen Coup. Die dazugehörige Werbeoffensive Ende des Jahres war die erste durchgezogene Winterkampagne von Coca-Cola.
Woodruffs Ziel, dass eine Coca-Cola nie mehr als eine Armeslänge entfernt sein dürfe, wurde in den 1920er-Jahren angegangen, als man 1923 für Coca-Cola den Sechserpack entdeckte und dieser mit der Erfindung des Kühlschranks immer populärer wurde, so dass die Leute sich erstmals Coca-Cola auch in größeren Mengen mit nach Hause nehmen konnten. 1928 bereits wurde mehr Cola in Flaschen als in den Soda-Bars verkauft. Als einige Jahre später auch gekühlte Getränkeautomaten für einen erschwinglichen Preis auf den Markt kamen, wurde ein weiterer Schritt zu diesem Ziel gegangen, indem man an praktisch allen öffentlichen Orten diese Automaten aufstellte. Vor allem Tankstellen waren von großer strategischer Bedeutung. 1929 hatte man ein landesweites Netz mit insgesamt 1,5 Mio. Tankstellen aufgebaut.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1928 in den Niederlanden durfte sich Coca-Cola erstmals „Offizielles Erfrischungsgetränk der Olympischen Spiele“ nennen.
1931 erschien in der Coca-Cola-Werbung zum ersten Mal ein Weihnachtsmann. Dieser war ein freundlicher, dicker, rot bekleideter Mann mit langem, weißem Bart. Zuvor wurde der Weihnachtsmann oft als ein bärtiger, alter Mann mit langem, braunen Pelzmantel und Kapuze gezeichnet, nur selten in der von Coca-Cola verwendeten Gestalt. Daher hat Coca-Cola den roten Weihnachtsmann zwar nicht erfunden, wie oft behauptet wird, aber es trug durch die sehr bekannten Weihnachtswerbespots zur raschen weltweiten Verbreitung dieser Farbgebung bei, so dass heute praktisch alle Weihnachtsmänner Coca-Cola-rot sind.
An den Erfolg von Coca-Cola wollten viele andere Unternehmen anknüpfen. So sprossen unzählige Mengen von Nachahmern aus dem Boden. Der größte Konkurrent Pepsi gab sich in den 1950er-Jahren nicht mehr damit zufrieden, ein „Plagiat“ zu sein. Er wandte sich von seiner damaligen Zielgruppe, der biederen Mittelschicht, ab und der Jugend zu. So entstand einer der wirksamsten Slogans der Werbegeschichte, die Pepsi-Generation. Dies war der Anfang einer Auseinandersetzung, die später zum sogenannten Cola-Krieg ausuferte.
Die wohl bekannteste Werbung war der durch Billy Davis' Lied „I’d Like to Teach the World to Sing“ unterlegte Spot, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Alters sich im Laufe des Spots auf einer Wiese zusammenfinden, um gemeinsam zu singen, und der das Gemeinschaftsgefühl, das durch das Trinken von Coke entstehen soll, stark betont. Nachdem Pepsi 1985 den Cola-Krieg offiziell eröffnet und den Superstar Michael Jackson für einen Werbespot engagiert hatte, konterte die Coca-Cola Company, indem sie eine neue Fassung dieses Spots drehte. Coca-Cola-Werbung funktioniert auch heute noch nach diesem Prinzip, wie der aktuelle Spot „The March“ [5] zeigt, der als zweite Fortsetzung des Spots von 1971 angesehen werden kann.
Coca-Cola wird weltweit in 206 Ländern auf allen Kontinenten vertrieben, in denen täglich rund 1,76 Milliarden Getränke verkauft werden. [6] In Indien war Coca-Cola von 1977 bis 1991 verboten, da sich das Unternehmen weigerte, das Rezept offenzulegen. In Myanmar wurde nach dem Ende der Militärdiktatur im Jahr 2012 das Getränk erstmals seit 60 Jahren eingeführt. Seitdem ist die Limonade in zwei Ländern nicht erhältlich. Sie wird offiziell in Nordkorea und auf Kuba nicht verkauft. [7]
Für Werbung und Marketing wurden 2011 etwa 4,2 Milliarden Euro ausgegeben, dem ein Gewinn von 8,6 Milliarden Euro gegenübersteht. [3]
Mythos Kokain
Über den ursprünglichen Kokaingehalt einer Coca-Cola ist viel spekuliert worden. Laut einem Rezept, das wohl von Frank M. Robinson verfasst wurde, enthielt ein Glas 8,45 mg Kokain, wobei die heutzutage typischerweise geschnupfte Dosis bei 20 – 30 mg liegt und oral eingenommenes Kokain schwächer wirkt. Ein Glas allein wird also keinen Rausch ausgelöst haben. Trotzdem streitet die Coca-Cola Company heute offiziell immer noch ab, dass ihr Getränk jemals Kokain enthalten habe.
2006 schrieb der Wiener Pharmazeut Wilhelm Fleischhacker in einem Artikel über Kokain, der auf der Basis seines Vortrages in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 17. Oktober 2006 entstand: „Etwa um das Jahr 1885 wurde von dem amerikanischen Apotheker Pemberton Cocain zusammen mit Coffein einem als Allheilmittel angebotenen Getränk namens Coca-Cola zugesetzt. 1891 lagen bereits mindestens 200 Berichte über Cocainintoxikationen vor und 13 Todesfälle wurden bekannt. Bis 1903 enthielt 1 l Coca-Cola etwa 250 mg Cocain. 1914 wurde in den USA der Zusatz von Cocain in Getränken und rezeptfreien Arzneimitteln verboten und für Cocain auch in den europäischen Staaten strenge Suchtgiftbestimmungen erlassen.“ [8]
Nachdem die suchterzeugende Wirkung von Kokain sich allmählich in den westlichen Ländern herumgesprochen hatte, ging der Hersteller 1902 dazu über, nur noch nicht-alkaloide Extrakte aus den Kokablättern als Aroma zuzugeben. Dies geschah nicht zuletzt, um den Anspruch auf das Warenzeichen nicht zu verlieren. Ob Koka heute noch zur Cola-Herstellung verwendet wird, ist umstritten. Coca-Cola bestreitet es. Die Stepan Company besitzt eine Sondergenehmigung zur Einfuhr und Verarbeitung von Kokablättern aus Peru und Bolivien. Ob Coca-Cola davon profitiert, bleibt Spekulation.
Dieser „Hauch der Sünde“ hat Coca-Cola bei ihrem Erfolg und Image geholfen. In den USA wird Coca-Cola inzwischen nur unter dem ehemaligen Spitznamen „Coke“ vermarktet, der auch Koks im Sinne des Heizmaterials bedeutet, aber umgangssprachlich auch für Kokain steht. In den Südstaaten nannte man Coca-Cola lange schlicht nur „Dope“.
Die berühmte Konturflasche, auch „Humpelrock“ genannt, wurde am 18. August 1915 in den USA durch die Manufaktur „Root Glass Company“, von Alexander Samuelson zum Patent angemeldet und mit dem 16. November 1915 patentiert. [10] [11] [12] Als Vorbild für die weiblichen Rundungen soll eine gläserne Tiffany-Vase Pate gestanden haben. Die Riffelung des Glases kommt vermutlich daher, dass ein Mitarbeiter der Manufaktur bei der Suche nach einer Abbildung des Kokablattes im Lexikon unter Kakaobohne nachsah. Sie wurde eingeführt, um Coca-Cola von den damals unzähligen Cola-Kopien zu unterscheiden. Ein weiterer Vorteil war auch das dicke Glas, das den Inhalt größer erscheinen ließ. Am Anfang war das Glas noch grünlich gefärbt; heute ist es Klarglas. Die Flasche entwickelte sich – neben dem Namen und dem Schriftzug – schnell zu einem eigenständigen Kennzeichen des Getränks, wurde aber markenrechtlich erst 1960 geschützt.
Da ab den 1950er-Jahren Pepsi nicht zuletzt wegen ihrer 12-Unzen-Flasche immer mehr Marktanteil gewann, wurden im Februar 1955 die „King Size“-10- und 12-Unzen-Flaschen und die 26 Unzen fassende Familienflasche eingeführt. Erstere wurden zum gleichen Preis wie die originale 6-Unzen-Flasche verkauft, was aber deren Beliebtheit keinen Abbruch tat. 1977 wurde in Deutschland das rot-weiße Logo erstmals als farbiges Etikett auf die Flaschen geklebt.
Produktvarianten
Neben der klassischen Coca-Cola vermarktet die Coca-Cola Company auch abgeleitete Produkte unter den Marken Coca-Cola und Coke. So wurde 1982 mit großem Erfolg die kalorienreduzierte Diet Coke/Coca-Cola Light eingeführt (in Deutschland 1983). Von Coca-Cola und Diet Coke/Coca-Cola light gibt es auch koffeinfreie Versionen.
1985 erschien eine Coca-Cola mit neuem Rezept als New Coke in den USA, wurde aber nach Verbraucherprotesten wieder zurückgezogen. Die klassische Coca-Cola kehrte dann unter dem Namen Coca-Cola Classic wieder zurück. In manchen Regionen ist die neue Coca-Cola als Coke II weiterhin erhältlich.
Geschmackliche Variationen sind etwa Vanilla Coke mit Vanillegeschmack, Cherry Coke mit Kirschgeschmack, Coca-Cola Citra mit Zitrusgeschmack, Coca-Cola mit Zitronen-, Limonen- oder Himbeergeschmack sowie Coke Light Lemon mit Zitronengeschmack.
2004 wurde zuerst in Japan und dann in den USA Coca-Cola C2 mit halbierter Zuckermenge und damit halbierter Kalorienmenge eingeführt, welche 2007 jedoch aufgrund mangelnder Verkaufszahlen wieder eingestellt wurde.
2005 erschien in den USA Coca-Cola Zero, im Juli 2006 in Deutschland. Wie Coca-Cola light enthält Coca-Cola Zero keinen („zero“) Zucker und daher (fast) keine Kalorien, aber dafür Süßstoff (< 0,25 kcal/100 ml). [13] Laut Hersteller unterscheiden sich beide Produkte ausschließlich im Geschmack: Coke Zero schmecke „fast wie die klassische Coca-Cola“, während Coca-Cola light einen „eigenen einzigartigen Geschmack“ habe. [14] Kritiker sehen die Einführung eines weiteren zuckerfreien Cola-Getränks in der Vermarktung begründet: Während sich die Werbung für Coca-Cola light vermehrt an Frauen richtet, ist die Zielgruppe der Werbung für Coca-Cola Zero figurbewusste Männer.
Anfang 2006 testete die Coca-Cola Company das neue Produkt Coca-Cola BlāK mit Kaffeegeschmack in Frankreich und führte es kurz darauf in den USA ein. In Frankreich wurde ebenfalls das neue Coca-Cola light sango eingeführt.
Ab April 2008 wird in Deutschland das Produkt Coke Light Lemon durch die Wellness-Variante Coca-Cola Light Plus Lemon C ersetzt. Zusätzlich wurde bis März 2010 die neue Variante Coca-Cola Light Plus Green Tea (mit Grüner-Tee-Geschmack) verkauft. Beide sollen die weibliche Zielgruppe der 25- bis 39-Jährigen ansprechen. [15]
Durch den Erfolg von Coca-Cola, eigentlich selbst als Nachahmung des Vin Mariani entstanden, wurden viele Nachahmer auf den Plan gerufen. So sprossen um die Jahrhundertwende eine Unzahl von Colas aus dem Boden, unter anderem Coke-Ola, Carbo-Cola, Sola-Cola, Coca-Nola, Afri-Cola, Pepsi-Cola, Pepsi-Nola, Cola-Coke, Kola-Kola, Noka-Cola oder Cold-Cola. Auch Pembertons ehemaliger Partner J. C. Mayfield produzierte Getränke wie Dope, Wine Cola oder Koke.
Auch deswegen wollte sich Candler den Coca-Cola-Schriftzug als Warenzeichen schützen lassen. Dabei stieß er aber auf den Drogeristen Benjamin Kent aus New Jersey, der seit 1884 Kent’s Coca-Cola verkaufte und sich diese schon 1889 hatte schützen lassen, aber aus rechtlichen Gründen angegeben hatte, sie erst seit 1888 zu verkaufen. Wegen dieses glücklichen Umstands konnte sich Candler die Rechte schützen lassen, da Pemberton den Namen Coca-Cola schon 1887 hatte eintragen lassen.
Daraufhin wollte die Coca-Cola Company die leidigen Nachahmer verklagen, scheiterte aber anfangs, da die Angeklagten argumentierten, Coca-Cola sei nur ein deskriptiver Name für die Hauptbestandteile. Aus Angst, dass diese Argumentation Allgemeingut werde, sah Candler zunächst von weiteren Klagen ab.
1904 trat der Anwalt Harold Hirsch Candlers Anwaltskanzlei bei und 1905 wurde das US-amerikanische Markenzeichengesetz eingeführt, das „Coca-Cola“, ob deskriptiv oder nicht, zunächst für 10 Jahre unter Schutz stellte. Als Hirsch 1909 bei der Coca-Cola Company Hauptverantwortlicher für Rechtsangelegenheiten wurde, heuerte er erst Detektive an, die in Soda-Bars Proben nahmen und kontrollierten, ob unter dem Namen Coca-Cola nicht andere Produkte ausgeschenkt wurden. 1915 baute er eine hausinterne Ermittlungsabteilung mit vollzeitbeschäftigten Spionen auf. Dazu verklagte er jede Getränkefirma, deren Produktname nur entfernt an Coca-Cola erinnerte oder die rote Fässer, ein ähnliches Schriftlogo oder rautenförmige Etiketten verwendeten. Zudem versuchte er erfolglos, die braune Färbung von Coca-Cola schützen zu lassen. 1923 hatte er genug Prozesse gewonnen, um ein 650 Seiten starkes Buch über das Coca-Cola-Recht herauszugeben. 1926 hatte er schon schätzungsweise 7000 Marken „unter die Erde“ gebracht und strengte durchschnittlich eine Klage pro Woche an.
In den 1930er-Jahren sollte auch Pepsi-Cola verklagt werden, nachdem Walter Mack die Firma übernommen hatte und dieser Coke aus mehreren seiner eigenen Ausschankstätten verbannt und durch Pepsi ersetzt hatte. Zudem hatte man bei Coca-Cola das Ziel ins Auge gefasst, das Wort Cola für sich zu registrieren. Dazu musste man sichergehen, dass Cola der geläufige Ausdruck für Coca-Cola blieb. Nachdem Mack jedoch Beweise für Bestechung in einem früheren Prozess gegen ein anderes Plagiat entdeckt hatte, einigte man sich außergerichtlich darauf, dass Pepsi sein Getränk auch weiterhin eine Cola nennen durfte. Da man nun seitens der Coca-Cola Company keine Chance mehr hatte, sich diesen Ausdruck zu sichern, forcierte man die Anstrengungen darauf, Coke, das eigentlich Koks-Kohle bedeutet, als landläufige Bezeichnung für Coca-Cola zu etablieren und sich so diesen Namen schützen zu lassen.
Aktuelle Sorten in Deutschland
- 1929: Coca-Cola
- 1983: Coca-Cola light (seit 1991, 1995 und 2005 jeweils mit neuem Geschmack)
- 1990: Coca-Cola light koffeinfrei
- 2000: Coca-Cola Cherry (1985–1986 Cherry Coca-Cola; 1986–2000 Cherry Coke)
- 2006: Coca-Cola Zero
- 2008: Coca-Cola Vanilla (2003–2008 Vanilla Coke)
- 2010: Coca-Cola light Lemon C (2003-2008 Coca-Cola light Lemon; 2008-2010 Coca-Cola light Plus Lemon C)
Die von Pemberton gebraute Pemberton’s French Wine Coca aus Wein, Kolanüssen und Kokablättern hat mit der heutigen Coca-Cola nicht viel gemeinsam. Sein Rezept war hauptsächlich konzipiert, den bitteren Geschmack des Kokablattes zu überdecken. Nachdem Pemberton das Rezept für die von ihm bereits abgewandelte, weinlose Coca-Cola mehrfach verkauft hatte, hatten ein Dutzend Leute Zugang zu seinem Rezept. Aus diesen Gründen änderte Candler die Zusammensetzung und gab ihr den Code 7X, wodurch er Coca-Cola geschmacklich vom Ursprungsrezept abgrenzen konnte. Er war so besessen von Geheimhaltung, dass er das Rezept niemals zu Papier brachte, die Etiketten immer von allen Konzentraten entfernte und seine Cola stets eigenhändig hinter verschlossenen Türen braute. Das Konzentrat aus Kolanuss und Kokablatt erhielt den Namen Merchandise No. 5.
Da der synthetische Zuckeraustauschstoff Saccharin konservierend wirkte und billiger war, wurde schon bei den ersten Abfüllversuchen seitens des Abfüllers Thomas im Geheimen damit experimentiert, den Sirup zum Abfüllen damit zu strecken. Um die Jahrhundertwende ging diese Zutat dann irgendwann in das Rezept ein, vermutlich nach Rücksprache mit Thomas. 1906 wurde es jedoch wieder herausgenommen, um dem Pure Food and Drug Act zu entsprechen, das Saccharin als „verfälschende“ Zutat deklarierte. Weil die Coca-Cola Company aufgrund dieses Gesetzes wegen des Koffeingehaltes von Coke verklagt wurde, einigte man sich 1917, den Koffeingehalt auf 130 mg/100 ml zu reduzieren, dafür jedoch den Anteil von Merchandise No. 5 zu verdoppeln.
Noch heute wird behauptet, dass die Rezeptur (Formel 7×100) eines der bestgehüteten Geheimnisse sei. Die Formel liegt der Legende nach in einem Tresor in Atlanta; nie mehr als zwei Menschen sollen Zugang zu diesem haben und die genaue Rezeptur kennen.
Die hauptsächlichen Geschmacksträger waren und sind echte Vanille, Orangen-, Zitronen- und Zimtöle. Für den sauren Geschmack sorgt Phosphorsäure, für die Süße gewöhnlicher Haushaltszucker (chemisch Saccharose). Die Zutaten sind heute überall auf der Welt die gleichen, und alle Zutaten wie Wasser oder Zucker müssen gleich aufbereitet werden. Hierbei gelten strenge Auflagen. Einzig bei der verwendeten Zuckerart dürfen die Produzenten wählen. So wird in Europa hauptsächlich Rübenzucker, in Asien eher Rohrzucker und in Amerika Zucker aus Maissirup verwendet. Nicht zuletzt dadurch kann der Geschmack von Coca-Cola durchaus variieren, obwohl die Grundbestandteile und die Hauptgeschmacksnote dieselbe bleibt.
Zutatenliste
Auf dem Etikett von Coca-Cola sind offiziell folgende Zutaten angegeben:
Die meisten Varianten wie etwa Coca-Cola light unterscheiden sich dem Etikett nach hauptsächlich durch Verwendung von Süßstoffen.
100 ml Cola enthalten durchschnittlich 10,6 g Zucker und 10 mg Koffein (zum Vergleich: 100 ml Filterkaffee enthalten etwa 64–96 mg Koffein. [16] ) [3] Obwohl es sich bei Koffein um eine pharmakologisch aktive Substanz handelt, müssen Getränke, die weniger als 15 mg/100 ml Koffein enthalten, in Deutschland keine Konzentrationsangaben ausweisen.
Das genaue Rezept inklusive aller Einzelzutaten wird auch Code „7x“ genannt, diese besteht inoffiziell aus rund 227 Gramm Alkohol, 20 Tropfen Orangenöl, 30 Tropfen Zitronenöl, zehn Tropfen Muskatnussöl, fünf Tropfen Korianderöl, zehn Tropfen Neroliöl und zehn Tropfen Zimtöl.
Pendergrasts Rezept
Der US-amerikanische Autor Mark Pendergrast behauptet in seinem Buch „Für Gott, Vaterland und Coca-Cola“, die ursprüngliche Coca-Cola-Rezeptur gefunden zu haben. Sie stammte aus der Feder von Thomas, der bei Pemberton angestellt war. Da einem Chemiker, der aus Coke die braune Farbe entfernen sollte, das gleiche Rezept gegeben wurde, kann man davon ausgehen, dass dies das Ur-Rezept ist. Ihm zufolge bereitet man Coke wie folgt zu:
- 1 Unze [17] Koffein-Citrat
- 1 Unze Vanille-Extrakt
- 2½ Unzen Essenz
- ausreichend Karamell
- 4 Unzen F.E. Coco 4 [18]
- 3 UnzenZitronensäure
- 1 Quart [19]Limonellensaft
- 30 lbs [20] Zucker
- 2½ Gallonen[21] Wasser
Die Essenz besteht aus:
- 80 Tl. Orangenöl
- 120 Tl. Limonenöl
- 40 Tl. Muskatnussöl
- 40 Tl. Zimtöl
- 20 Tl. Korianderöl
- 40 Tl. Neroliöl
- 1 Quart Alkohol
Koffeinsäure und Limonellensaft in 1 Quart kochendem Wasser mischen, Vanille und Essenzen zusetzen, sobald es abgekühlt ist.
Das Rezept sagt aber nicht aus, was mit dem Zucker, dem Koka-Extrakt, dem Karamell oder dem Rest des Wassers passiert.
Da Pendergrast behauptet, dass sein Rezept für 2,5 Gallonen Cola sei und dass Poundstones Rezept genau dasselbe sei, nur eben für nur 1 Gallone, schließt man daraus, dass die hier angegebene Mengenangabe von Pendergrast „ausreichend Karamell“ dieselbe Menge von Poundstones Rezept, nur mal 2½, ist. Sprich: „ausreichend Karamell“ ist in Pendergrasts Rezept nichts anderes als 37 g Karamell, die man für eine Gallone braucht, mal 2½ = 92,5 g Karamell (die Menge für 2½ Gallonen).
Poundstones' Rezept
Die augenblicklichen Zutaten für 1 Gallone, wenn auch nicht in der richtigen Menge, so meint Mark Pendergrast, entspräche William Poundstones in dessen Buch Big Secrets abgedruckten Rezept:
- 2400 g Zucker
- 37 g Karamell
- 1,1 g Entkokainisierte Kokablatt-Tinktur
- 0,37 g Kolanüsse
Zucker in gerade genug Wasser auflösen. Kokablatt und Kolanüsse in 22 Gramm zwanzigprozentigem Alkohol tränken, dann filtern und die Flüssigkeit dem Sirup zusetzen.
Herstellung der Essenz (7X-Essenzen):
- 30 g Limonellensaft
- 19 g Glyzerin
- 1,5 g Vanille-Extrakt
- eine Spur Neroliöl
- 0,47 g Orangenöl
- 0,88 g Limonenöl
- 0,07 g Muskatnussöl
- 0,20 g Kassiaöl (chinesisches Zimtöl)
- 0,27 g Limonellenöl
- eine Spur Korianderöl
Mit 4,9 g 95-prozentigem Alkohol mischen, 2,7 g Wasser hinzufügen, 24 Stunden bei ca. 15 °C ziehen lassen. Eine trübe Schicht fällt aus. Den klaren Teil der Flüssigkeit nehmen und ihn dem Sirup hinzufügen. Ausreichend Wasser für 1 Gallone Sirup auffüllen. Eine Unze Sirup mit kohlensäurehaltigem Wasser mischen, so dass 6,5 Unzen Flüssigkeit entstehen.
Laut Aussagen, die die Firma schon gemacht hat, liegt diese Formel bei wenigstens drei Mengenangaben daneben:
Der Coca-Cola Company wird eine Mitverantwortung für die zunehmende Zahl gesundheitlicher Schäden in den wohlhabenden Ländern zu Lasten gelegt (ausführlicher siehe The Coca-Cola Company). Außerdem wird Coca-Cola vorgeworfen in imperialistischer Weise lokale alteingesessene und gesündere Getränke zu verdrängen.
2003 wies eine von der Umweltgruppe Center for Science and Environment (CSE) in Auftrag gegebene Studie in Indien über den Grenzwerten liegende Pestizidwerte in Coca-Cola nach. Die Ursache hierfür sah das CSE in kontaminiertem Grundwasser. Eine darauf hin in Auftrag gegebene Untersuchung durch zwei staatliche Labore stellte fest, dass die Pestizidkonzentrationen die indischen Grenzwerte für abgepacktes Trinkwasser nicht überschritten. Es wurden jedoch teilweise die Grenzwerte der Europäischen Union überschritten. [22] 2006 wurden vom CSE erneut erhöhte Pestizidkonzentrationen in Coca-Cola nachgewiesen, die 30-fach über dem EEC Grenzwert lagen. [23] Das Unternehmen bestritt die Vorwürfe und das regionale Verbot des Verkaufs von Coca-Cola wurde von einem Gericht aufgehoben. [24]
Indische Aktivisten, wie Nandal Master, fordern außerdem die Schließung der Abfüllanlagen von Coca Cola, da diese durch den immens hohen Wasserverbrauch (500 Millionen Liter im Jahr) den Einheimischen den Zugang zu Trinkwasser verwehren. [25]
Im Jahr 2008 überprüfte die unabhängige NGO The Energy and Resources Institute (TERI) das Wassermanagement von Coca-Cola in Indien. Diese und weitere gerichtliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wassernutzung in indischen Coca-Cola Abfüllanlagen konform mit indischen Gesetzen auf Bundes- und Regionalebene ist. Die Grundwasserknappheit ist in erster Linie durch ausbleibende Monsunregen und Bewässerung durch die Landwirtschaft bedingt. Zu diesem Schluss kommen sowohl die TERI-Untersuchung, als auch zwei unabhängige Studien. Eine Studie wurde vom Obersten Zivilgericht in Kerala (Indien) am 7. April 2005 veröffentlicht. Eine weitere einjährige Untersuchung, die vom Obersten Gerichtshof in Kerala in Auftrag gegeben wurde, hat diesen Befund im Jahr 2006 bestätigt. [26]
Coca Cola wird beschuldigt, in Kolumbien mit Hilfe rechter Paramilitärs Druck auf die Belegschaft dortiger Anlagen auszuüben. Sogar Morde an Gewerkschaftern der Lebensmittelgewerkschaft Sinaltrainal, etwa an Isidro Gil, werden der Firmenleitung in Kolumbien zu Last gelegt. [27]
Die United Steel Workers Union (USWA) und der International Labor Rights Fund haben in Zusammenarbeit mit der kolumbianischen Gewerkschaft Sinaltrainal gegen die Coca-Cola-Company und die Coke and Panamerican Beverages Inc. an einem US District Court im Jahr 2006 Klage eingereicht. Gegenstand der Klage sind deren Mitverantwortung für die Ermordung und Folter von kolumbianischen Gewerkschaftsführern. [28] Eine Entscheidung oder außergerichtliche Einigung steht bis heute aus. Der Dokumentarfilm The Coca-Cola Case [29] thematisiert die Repressionen und Ermordungen in Kolumbien, sowie das Gerichtsverfahren gegen Coca-Cola.
Mehrere Gerichte in Kolumbien und den USA haben die Vorfälle von 1996 untersucht und alle Klagen gegen Coca-Cola und seine kolumbianischen Abfüller abgewiesen – zuletzt 2009 durch das höchste US-amerikanische Berufungsgericht. 2006 wurden auch die noch anhängigen Klagen gegen die kolumbianischen Abfüllpartner abgewiesen. [30] Im Jahr 2007 veröffentlichte Coca-Cola eine Workplace Rights Policy. Diese Richtlinie zu den Rechten am Arbeitsplatz und die Supplier Guiding Principles von Coca-Cola fassen die Grundsätze des Unternehmens zum Schutz seiner Mitarbeiter zusammen und sind weltweit verbindlich. Die Internationale Arbeitsorganisation ILO als Sonderorganisation der Vereinten Nationen hat 2008 die Arbeitsverhältnisse bei Coca-Cola in Kolumbien untersucht. Laut der Untersuchung werden die grundlegenden arbeitsrechtlichen Vorschriften bei den direkt bei den Abfüllern beschäftigten Arbeitnehmern eingehalten. Die ILO kritisiert jedoch die zunehmende Zahl von Vertragsarbeitern in den Betriebsstätten, für die weder Coca-Colas Ethikrichtlinien noch die innerbetrieblichen Tarifverträge gelten. Ferner wird die Arbeit der Gewerkschaften behindert und es werden Arbeiter dazu gedrängt, aus der Gewerkschaft auszutreten. [31] Als Mitglied im Dow Jones Sustainability World Index, [32] dem UN Global Compact und Unterstützer des Ruggie-Reports verpflichtet sich Coca-Cola zu hohen Standards beim Mitarbeiterschutz, bei der Einhaltung von Menschenrechten, dem Umweltschutz und der Bekämpfung von Korruption. [33]
Kinder- und Umweltschutz
In dem Dokumentarfilm von Mark Thomas [34] , für Channel 4 News: The Coca-Cola Challenge [35] , untersucht der Journalist die weltweiten Geschäftspraktiken von Coca-Cola. Dabei stellt er massive Umweltschutzverstöße sowie Verstöße im Bereich Kinderarbeit fest, ferner gewalttätige Repressionen gegen die Bildung von Gewerkschaften und deren Vertreter sowie Einschüchterungen von Regierungen auf lokaler und nationaler Ebene, außerdem einen enorm hohen Einsatz von juristischen und PR-Ressourcen zur Wahrung des Image.
Der weltgrößte Pensionsfonds TIAA-CREF verkaufte 2006 seine Coca-Cola Anteile im Wert von 52,4 Millionen Dollar, nachdem bekannt geworden war, dass der Konzern gegen Kinderschutz-, ILO- und Umweltstandards verstoßen haben soll. [36]
Coca-Cola und Gesundheit
100 ml Coca-Cola enthalten nach Firmenangaben 10,6 g Zucker [37] und 42 kcal oder 175,73 kJ [37] . Dies ist in etwa die Energiemenge, welche bei einem 5-minütigen Dauerlauf verbraucht wird. Wegen des hohen Zuckergehaltes kann der häufige Konsum von Coca-Cola Übergewicht fördern.
Der Zucker und die Säuerungsmittel Phosphorsäure, Kohlensäure und Zitronensäure in Coca-Cola können zu Zahnschäden führen, da andauernde Säureumspülung den Zahnschmelz erodiert. [38]
Der pH-Wert von Coca-Cola liegt bei ungefähr 2,5 bis 2,7 (vergleichbar mit Speiseessig). Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass dies den menschlichen Säure-Basen-Haushalt überfordern würde; auch der Magen wird davon nicht angegriffen, da er von einer Schleimhaut geschützt ist und der Magensaft mit einem pH-Wert von bis zu 1 erheblich saurer ist.
Die angeblich positiven gesundheitlichen Wirkungen bei Durchfallerkrankungen sind wissenschaftlich nicht belegt, in der medizinischen Fachliteratur wird von dieser Praxis abgeraten. Die Empfehlung, Cola zu trinken (und manchmal auch dazu Salzstangen zu essen), beruht in erster Linie darauf, dass der enthaltene Zucker dafür sorgen soll, dem Körper über einen Glucose-Natriumchlorid-Cotransporter (z.B. SGLT1) wieder Kochsalz zuzuführen. Bei den häufigen sekretorischen Formen der Diarrhoe (z.B. der Reisediarrhoe) werden Elektrolyte und Flüssigkeit in das Darminnere verloren, was zur Dehydratation führt. Zunächst kann dieser theoretische Effekt nicht nur durch Cola, sondern auch durch jedes beliebige andere zuckerhaltige Getränk erzielt werden. Weiterhin gibt es in der Apotheke Trinklösungen (ähnlich der WHO-Trinklösung) die für den Zweck der Rehydrierung deutlich besser geeignet sind, da Cola zu viel Zucker und zuwenige Elektrolyte enthält und auch durch Salzstangen keine gut balancierte Elektrolytzufuhr erreicht werden kann. Schwere Dehydratationen lassen sich nicht allein durch orale Rehydrierung ausgleichen.
100 ml Coca-Cola enthalten 10 mg Koffein. Empfindliche Menschen sollten abends keine koffeinhaltigen Getränke wie Kaffee, Tee oder Cola mehr trinken, denn Koffein hemmt den Parasympathikus, der für Erholung und geregelte Verdauung sorgt.
Die Framingham Osteoporosis Study von 2006 [39] legt den Verdacht nahe, dass eine häufige Einnahme von Cola-Getränken, nicht aber von anderen kohlensäurehaltigen Getränken, bei Frauen zu einer deutlichen Schwächung der Knochen führt. Das wird von den Erstellern der Studie auf den hohen Anteil von Phosphorsäure zurückgeführt, die den Körper an der Aufnahme von Calcium hindert und die Ausscheidung des Minerals fördert. [40] Auch das in Cola enthaltene Koffein wurde in der Vergangenheit bereits mit Osteoporose in Verbindung gebracht. Ebenso hat die Studie ergeben, dass sich die von einem Teil der Probanden eingenommene koffeinfreie Cola weniger stark auf den Mineralstoffgehalt der Knochen ausgewirkt hat.
In einem 2009 von Wissenschaftlern der Universität von Ioannina veröffentlichten Fachartikel werden mehrere Fallbeispiele aufgeführt, bei denen exzessiver Cola-Konsum zu gravierendem Kaliummangel mit der Folge von Müdigkeit und Muskellähmungen bis hin zu Herzrhythmusstörungen geführt hatte. Es wird angenommen, dass der Kaliummangel durch ein Zusammenspiel der Inhaltsstoffe Glukose, Fructose und Koffein verursacht wird. Eine Einschränkung des Cola-Konsums bei gleichzeitiger Einnahme von Kalium-Präparaten führe aber in der Regel zu einer schnellen und vollständigen Erholung. [41]
Coca-Cola-Light-Produkte enthalten laut Etikett den Süßstoff Aspartam. Die FDA wertete eine große Anzahl toxikologischer und klinischer Studien zu Aspartam aus und erklärte 1981 den Gebrauch für sicher, sofern eine Dosis von 50 mg/kg Körpergewicht/Tag nicht überschritten wird. Der EU-Grenzwert wurde auf 40 mg/kg Körpergewicht/Tag festgesetzt. Praktisch bedeuten 40 mg/kg Körpergewicht für einen 70 kg schweren Menschen etwa 266 Süßstofftabletten, oder 26,6 Liter Cola light, die an einem Tag eingenommen werden müssten. Über mögliche weitere Gesundheitsgefahren bei der Verwendung von Aspartam gibt es kontroverse Meinungen. Im Februar 2011 hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine Studie veröffentlicht, bei der Aspartam für unbedenklich befunden wurde; damit bestätigt sie eine Vielzahl an Vorgängerstudien. [42]
Aspartam ist eine Phenylalaninquelle und darf von Menschen mit der Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie nicht in unkontrollierter Dosis eingenommen werden, da sie Phenylalanin im Körper nicht abbauen können. Deswegen wird auf den Flaschenetiketten bei Aspartam der Zusatz „enthält eine Phenylalaninquelle“ ergänzt.
Ärzte raten Diabetikern vom Konsum gesüßter Getränke wie Cola-Cola-Light und Coke Zero ab. Denn sie machen den Geschmackssinn unempfindlicher für Süße und dadurch nimmt der Diabetiker bei seinen Mahlzeiten unbewusst erhöhte Mengen an Kohlenhydraten auf, wodurch solche Getränke indirekt zu einem im Schnitt höheren Blutzuckerspiegel führen.
Aggressive Substanz
In Coca-Cola eingelegtes Fleisch, Zähne oder Knochen lösen sich nicht auf. In Umlauf gebracht wurde dieses Gerücht angeblich von deutschen Mitbewerbern während der Zeit des Nationalsozialismus. [43] Zurück geht dieser Mythos auf den Effekt, dass Fleisch aufquillt, wenn es sauer eingelegt wird. So wird zum Beispiel der Rheinische Sauerbraten zubereitet. Den gleichen Effekt ruft die Phosphorsäure in Coca-Cola hervor. Sie verleiht dem Getränk den charakteristischen, sauren und damit erfrischenden Geschmack. Phosphorsäure ist nicht nur in Coca-Cola, sondern u.a. auch in Käse, Brot, Milch und Eiern enthalten.
Allerdings kann man einen rostigen Nagel oder Schlüssel tatsächlich entrosten, indem man ihn ca. 48 Stunden in Coca-Cola einlegt, denn die enthaltene Phosphorsäure ist ein effektiver Rostumwandler. Auch trübe gewordene Geldstücke können mit Coca-Cola gereinigt werden; andere säurehaltige Getränke haben allerdings denselben Effekt.
Antiislamisch
In Ägypten wurde 1999 das Gerücht aufgebracht, der Schriftzug Coca Cola enthalte eine versteckte anti-islamische Botschaft. Spiegelverkehrt und in arabische Schriftzeichen umgewandelt ergibt sich nämlich: لا محمد لا مكه, „Nein Mohammed, nein Mekka“. Diese Ansicht wurde vom damaligen Großmufti von Kairo Nasr Farid Wassel nach Einsetzung eines Expertenkommitees zurückgewiesen. [44]
Siehe auch
- Getränkemarken der Coca-Cola Company – unterschiedliche Produkte der Coca-Cola Company
- Knibbelbild
- Liste von Cola-Marken
- Andrea Exler: Coca-Cola. Vom selbstgebrauten Aufputschmittel zur amerikanischen Ikone. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2006, ISBN 3-434-46810-2
- Mark Pendergrast: Für Gott, Vaterland und Coca-Cola. München: Heyne 1995, ISBN 3-453-08784-4
- Ulf Biedermann: Ein amerikanischer Traum: Coca-Cola: die unglaubliche Geschichte eines 100-jährigen Erfolges. Hamburg: Rasch und Röhring 1985, ISBN 3-89136-044-4
- Helmut Fritz: Das Evangelium der Erfrischung: Coca-Cola, die Geschichte eines Markenartikels. Siegen: Forschungsschwerpunkt Massenmedien u. Kommunikation an d. Univ. 1980.
- Christa Murken-Altrogge: Werbung, Mythos, Kunst: am Beispiel Coca-Cola. Tübingen: Wasmuth 1977, ISBN 3-8030-3023-4
- David Greising: Die Welt soll Coca-Cola trinken: so machte Roberto Goizueta Coca-Cola zur Nr. 1. Landsberg: Lech mit Verl. Moderne Industrie 1999, ISBN 3-478-36720-4
- Siegfried Pater: Zuckerwasser: vom Coca-Cola-Imperium. Bonn: Retap 2002, ISBN 3-931988-09-0
- Maja Kraas: Produkthaftung und Warnhinweise: eine rechtsökonomische Analyse am Beispiel von Coca-Cola. Frankfurt a. M.: Lang 2004, ISBN 3-631-52360-2
- Peter H. C. Mutke: Experimentelle Untersuchungen über den psychophysischen Einfluß von Coca-Cola auf den alkoholbeeinflußten Menschen. Heidelberg 1953, Hochschulschrift: Heidelberg, Med. F., Diss. v. 18. April 1953 (Nicht f. d. Ausl.)
- Offizielles Marken-Gateway 'Coke': in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz
- Coca-Cola offizielle Unternehmensseite
- Sammlung von Großstadtmythen über Coca-Cola (englisch)
- Kritik der linken Gewerkschafter an der Firmenpolitik in Südamerika
- Coca-Cola-Inhaltsstoffe auf ta7.de Historisches, Inhaltsstoffe, ‚Risiken und Nebenwirkungen‘
- „Coca Cola und Zucker“ Artikel vom 26. August 2004. (Quelle: OEW)
- Coca-Cola im Spiegel deutscher Zeitschriftenwerbung der Nachkriegszeit in Deutschland
Einzelnachweise
- ↑„Coke“ im Duden
- ↑http://newsroom.coca-cola-gmbh.de/ccd/2011/03/125-jahre-lebensfreude-coca-cola-feiert-jubil%C3%A4um.html
- ↑ abcdMarkencheck, Das Erste, 7. Mai 2012
- ↑http://nachhaltigkeitsbericht.coca-cola.de/produkt/verantwortungsvoller-konsum/
- ↑http://www.coca-cola.de/microsites/themarch/main.html Coca-Cola: The March
- ↑Markencheck, Das Erste, Deepak Jolly, Coca-Cola Indien, 7. Mai 2012
- ↑http://www.zeit.de/news/2012-06/15/usa-coca-cola-kehrt-nach-mehr-als-60-jahren-nach-birma-zurueck-15112609
- ↑ Wilhelm Fleischhacker: Fluch und Segen des Cocain. In: Österreichische Apotheker-Zeitung. 60, Nr. 26, 2006 , S. 1288. (online)
- ↑Sammelcoins
- ↑Patent 48160 16. November 1915
- ↑Pressemitteilung 19. September 2006, „Coca Cola wird 90 Jahre alt“
- ↑The Bottle, Alexander Samuelson aus Surte, Schweden
- ↑Nährwertbroschüre der Coca Cola GmbH (PDF-Datei)
- ↑Unterschiede zwischen Coca-Cola light und Coca-Cola Zero
- ↑http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/show-74367.html horizont.net vom 30. Januar 2008
- ↑Koffeintabelle der Stiftung Warentest test.de, 6. August 2003
- ↑ 1 Unze = 28,35 g
- ↑ F.E. steht für Fluid Extract, also für den Kokablatt-Extrakt
- ↑ 1 Quart = 946,35 ml
- ↑ 1 lb (Pfund) = 453,6 g
- ↑ 1 amerikanische Gallone = 3,785 l
- ↑http://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/es032609g
- ↑http://news.orf.at/060808-2592/
- ↑http://www.n-tv.de/713006.html
- ↑http://www.labournet.de/internationales/in/adivasi-cc.html
- ↑http://www.teriin.org/upfiles/projects/Coca-cola-ES.pdf
- ↑ Gerhard Dilger: Hunderte Morde an Gewerkschaftern, taz.de, 22. Juli 2002
- ↑heise.de Coca Cola wird angeklagt, Mitverantwortung für ermordete und gefolterte kolumbianische Gewerkschaftsführer zu tragen, von Michaela Simon
- ↑thecoca-colacase.org Internetseite des Films; The Coca-Cola Case der Film auf YouTube: Argus Films of Montreal und co-Produktion von 'the National Film of Canada' 2009
- ↑http://fzarchiv.sachon.de/index.php?pdf=Fachzeitschriften/Getraenke-Fachzeitschriften/Getraenkeindustrie/2006/11_06/GI_11-06_6-7_Getraenke-Welt.pdf
- ↑http://www.dpsg.de/aktionen/cocacola/ilo_bericht_dt.pdf
- ↑http://www.sustainability-index.com/djsi_pdf/publications/Factsheets/SAM_IndexesMonthly_DJSIWorld.pdf
- ↑http://www.thecoca-colacompany.com/citizenship/pdf/workplace_rights_policy.pdf
- ↑Channel 4 News Webseite von Channel 4 mit Mark Thomas über seinen Documentarfilm: The Coca-Cola Challenge'
- ↑The Coca-Cola Challenge der Film von Mark Thomas
- ↑ Vgl. Zeit Nr. 28 v. 5. Juli 2007, „Auf in den Ökokapitalismus“ v. Ralf Füchs und Kristina Steenbock, Seite 32
- ↑ ab coca-cola-gmbh.de: Zucker: Was ist drin, was ist dran? Abgerufen am 3. August 2011
- ↑http://www.daserste.de/information/allround_dyn
This entry is from Wikipedia, the leading user-contributed encyclopedia. It may not have been reviewed by professional editors (see full disclaimer)
- eine Bezeichnung für die getrockneten Blätter des Cocastrauches
- ein Blechkuchen in Spanien, siehe Coca (Kuchen)
- ein Fluss in Ecuador, siehe Coca (Fluss)
- der üblicherweise gebräuchliche Name der Stadt Puerto Francisco de Orellana in Ecuador, die an selbigem Fluss liegt.
- eine Gemeinde in Kastilien, siehe Coca (Spanien)
- ein Dorf in Rumänien, siehe Coca (Satu Mare)
- Kurzbezeichnung für Coca-Cola
Coca ist der Name folgender Personen:
This entry is from Wikipedia, the leading user-contributed encyclopedia. It may not have been reviewed by professional editors (see full disclaimer)
Colà di Lazise ist ein kleiner Ort, der sich in etwa 3 km vom Hauptort entfernt im östlichen venetischen Hinterland befindet. Er gehört neben dem Ortsteil Pacengo zur Gemeinde Lazise.
Der Ortsteil ist von zahlreichen grünen Parkanlagen umgeben, in denen sich die Villa Miniscalchi (18. Jahrhundert), Villa Da Sacco (16. Jahrhundert) sowie die Villa Fumanelli (17./18. Jahrhundert) befinden.
Des Weiteren ergänzen die Wallfahrtskapelle Madonna im Schnee (Madonna della neve) aus dem 17. Jahrhundert, die Pfarrkirche Santa Maria und die Kirche San Giorgio, die im 18. Jh. renoviert wurde, den idyllisch gelegenen Ort.
Sehenswürdigkeiten
Im Ortsteil Colà di Lazise befindet sich ein 13 Hektar großer Park namens Villa dei Cedri. Er beherbergt ein Thermalbad, dessen Thermalsee eine Fläche von etwa 5.000 m² abdeckt.
Colà befindet sich an einer sehr idyllischen Weinstraße, die ebenfalls sehenswert ist.
This entry is from Wikipedia, the leading user-contributed encyclopedia. It may not have been reviewed by professional editors (see full disclaimer)
All translations of Coca-Cola
sens a gent 's content
A windows (pop-into) of information (full-content of Sensagent) triggered by double-clicking any word on your webpage. Give contextual explanation and translation from your sites !
With a SensagentBox, visitors to your site can access reliable information on over 5 million pages provided by Sensagent.com. Choose the design that fits your site.
Improve your site content
Add new content to your site from Sensagent by XML.
Crawl products or adds
Get XML access to reach the best products.
Index images and define metadata
Get XML access to fix the meaning of your metadata.
Please, email us to describe your idea.
The English word games are:
Lettris is a curious tetris-clone game where all the bricks have the same square shape but different content. Each square carries a letter. To make squares disappear and save space for other squares you have to assemble English words (left, right, up, down) from the falling squares.
Boggle gives you 3 minutes to find as many words (3 letters or more) as you can in a grid of 16 letters. You can also try the grid of 16 letters. Letters must be adjacent and longer words score better. See if you can get into the grid Hall of Fame !
Most English definitions are provided by WordNet .
English thesaurus is mainly derived from The Integral Dictionary (TID).
English Encyclopedia is licensed by Wikipedia (GNU).
Change the target language to find translations.
Tips: browse the semantic fields (see From ideas to words) in two languages to learn more.
computed in 0.078s
Copyright © 2012 sensagent Corporation: Online Encyclopedia, Thesaurus, Dictionary definitions and more. All rights reserved.
Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies. Find out more
Комментариев нет:
Отправить комментарий