понедельник, 14 мая 2018 г.

blut_im_stuhl_hund

Blut im Kot

Blut im Kot

Bora hat seit gestern im Kot ein bißchen Blut. Also, normalen Kot (hm, eher etwas weicher als sonst) und zum Schluß kommt noch ein ganz klein bißchen "Blutschleim" als Abschluß. Hockt sich auch ein bißchen häufiger hin während des Spazierens und es kommt dann immer nur ganz wenig (außer beim ersten Mal, da ist die Menge normal).

Ich werde, wenn sich das bis Donnerstag nicht legt (vorher geht es zeitlich nicht) mit ihr und einer möglichst frischen Kotprobe zum TA gehen, würde aber gerne eure Theorien hören, was es sein könnte.

Sie hat kein Fieber, verhält sich sonst auch ganz normal.

meine Podenco-Hündin Lara hat auch sehr oft Blut im Kot. Als ich das zum ersten Mal gesehen habe (hatte sie damals gerade seit 2 Tagen aus dem Tierheim geholt) habe ich total Angst bekommen und bin sofort mit ihr zum TA gegangen.

Bei Blut und Schleim ist es eine Dickdarmentzündung, die Du normalerweise mit Diät in den Griff bekommst (Reis, Hüttenkäse, Huhn).

Danke auf jedenfalls schon mal für den Tipp!

wenn meine Hunde Blut im Kot haben, warte ich nicht noch ein paar Tage, wäre dann sofort beim TA.

Würdest du auch warten, falls du so etwas hättest?

Ich denke nicht!

Ansonsten setze alle Hebel in Bewegung und finde jemanden, der mit deinem Hund gehen könnte, falls du absolut nicht kannst:

wie ein misstrauischer Blick von einem meiner Hunde!****

lumbagotee

Uschi & Detlev, den Hobbit und den Dielemann für immer in unseren Herzen.

Dielemann * 08.02.1995 26.06.2007

Hobbit * 04.12.2002 30.12.2014

Und der Weg behält die Schritte

Das Zerrissene bleibt geschrieben

Komm und tritt in unsere Mitte.

bei mir hatte mein Hund einmal Blut im Kot, als er sich einen ganz üblen Darmvirus eingefangen hatte. Als wir das fast überstanden hatten, zeigte er ähnliche Symptome wie Dein Hund.

Er setzte sich häufiger, drückte viel, kam aber wenig und dann kam zum Abschluß Blut und blutiger Schleim.

Sind daraufhin sofort zum TA, weil ich dachte, er hätte einen Rückfall.

Das war es aber nicht.

Er hatte entzündete, verstopfte und vergrößerte Analdrüsen. Weil ihn das störte, hat er so fest gedrückt, dass eine kleine Ader im Darm geplatzt ist. Er hat aber nicht vermehrt geschleckt oder ist auf dem Hintern Schlitten gefahren, sonst wäre ich wahrscheinlich eher auf die Analdrüse gekommen.

"wenn meine Hunde Blut im Kot haben, warte ich nicht noch ein paar Tage, wäre dann sofort beim TA.

Würdest du auch warten, falls du so etwas hättest?

Ich denke nicht!"

Ist aber nicht vergleichbar. Wie gesagt kommt Darmbluten beim Hund relativ häufig vor bei Darmreizung oder Darmentzündung. Das ist beim Menschen anders.

"Sensitiv" wrote:

wenn meine Hunde Blut im Kot haben, warte ich nicht noch ein paar Tage, wäre dann sofort beim TA.

Würdest du auch warten, falls du so etwas hättest?

Ich denke nicht!

Ansonsten setze alle Hebel in Bewegung und finde jemanden, der mit deinem Hund gehen könnte, falls du absolut nicht kannst:

Ich laufe weder bei mir noch beim Hund sofort zum Arzt - aber da hat sicher jeder eine andere Schwelle und das ist sicher auch jedem selbst zu überlassen.

Ich habe keine Möglichkeit vor Donnerstag zum Arzt zu gehen. Hatte ich ja auch schon geschrieben.

wie ein misstrauischer Blick von einem meiner Hunde!****

Werde euch von der weiteren Entwicklung berichten.

Blut im stuhl hund

Die richtige, artgerechte Ernдhrung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Gesunderhaltung unseres Hundes .Und gerade dies stellt besondere Anforderungen an den Hundebesitzer, denn der ansonsten so instinktreiche Hund kann nicht erkennen, welche Nahrungsbestandteile fьr ihn wichtig sind, welches Futter wertvoll und ausgewogen ist und welche Menge an Futter er vertrдgt.

Kurz gesagt : Der Hund frisst das, was Herrchen ihm vorsetzt.

Jeder Hundebesitzer sollte sich deshalb ein wenig mit den Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernдhrung befassen . Sie werden sehen ,es ist eine interessante und zugleich lohnende Beschдftigung . Haut - und Fellprobleme, Fettleibigkeit, Unterernдhrung, Mattigkeit, Allergien und viele andere Probleme lцsen sich plцtzlich wie von selbst oder treten erst gar nicht in Erscheinung.

Hдufig ist es gar nicht so schwer , dem Hund durch wenige, gezielte Verдnderungen in seiner in besseres und gesьnderes Leben zu ermцglichen . Wir ten Ihnen deshalb auf den folgenden Seiten kurze Ratschlдge zu drei hдufig vorkommenden Gesundheitsproblemen geben, deren Ursachen auf Ernдhrungsmangel oder auf Fьtterungsfehler zurьckzufьhren sind .

Die hдufigsten Hundekrankheiten:

Beispiele einer Allergie sind: Erweiterung der BlutgefдЯe.

Folge: Rцtung, austritt von Flьssigkeit aus den GefдЯen in das Gewebe (Pusteln, Цdeme, Schwellungen).

Aktivierung der Schleimdrьsen. Folge: Heuschnupfen Reizung sensorischer Nervenenden.

Ein Abmagern von Hunden ist in erster Linie durch den Verlust an Fett- und Muskelgewebe erklдrbar. Der daraus folgende Krдftemangel fьhrt oft zu einem struppigen und glanzlosen Fell.

Ursachen fьr eine Abmagerung kцnnen an mangelnden oder an den nicht ausreichenden Futtergaben liegen.

Eine Trдchtigkeit einer Hьndin kann durch verschiedene Ursachen unterbrochen werden. Diesen Vorgang nennen wir Abort. Begleiterscheinungen beim Abort sind oft schwere Allgemeinerkrankungen der Hьndin.

Es gibt viele Grьnde fьr einen Abort, hдufig ist jedoch der bakterielle Abort, bei dem sich Bakterien in die Gebдhrmutter einnisten und die Fцten zum Absterben bringen. Reaktion der Hьndin darauf, kann eine Blutvergiftung sein, welche sich durch offensichtliches Unwohlsein und Fieber дuЯert.

Unterhalb des Afters befinden sich in Analbeuteln die Analbeuteldrьsen. Um den After herum, befinden sich die Anal- oder Afterdrьsen.

Diese Drьsen kцnnen sich bei Darmerkrankungen oder Verletzungen entzьnden. Anzeichen sind sehr hдufig das so genannte "schlittenfahren" der Hunde, bei welcher sie auf ihrem Hinterteil sitzend ьber den Boden rutschen. Aber auch Lecken, BeiЯen oder Kratzen in der Aftergegend kцnnen Anzeichen fьr eine Afterdrьsenentzьndung sein.

Diese Krankheit tritt hдufig im Frьhjahr durch eine bakterielle Infektion auf. Erscheinungen sind Husten, der anfangs kurz, heiser, trocken, spдter gedehnt, locker, rasselnd, mit Auswurf verbunden ist. Der Hund hat bei schwerer Erkrankung Fieber mit Appetitmangel und Atembeschwerden.

Bei nicht sachgemдЯer Behandlung kann es zu den chronischen Katarrh kommen

Bei Welpen und jungen Hunden kann man manchmal aufgeblдhte Hinterleiber sehen. Dieses Krankheitsbild wird sehr hдufig durch einen Spulwurmbefall verursacht.

Eine andere Ursache kann in einer ьbermдЯigen Futteraufnahme liegen, dessen Gдrung und Gasbildung im Darm und Magen gefunden werden.

Bei verschiedenen Krankheiten wie der Staupe oder Toxoplasmose treten Ausschlдge auf. Diese дuЯern sich durch kleine Eiterherde in den Innenflдchen der Hinterschenkel und vermehrt am Bauch.

Milben in Form der Rдude oder der Herbstgrasmilbe oder Pilze wie etwa bei Mikrosporie oder Glatzflechte kцnnen ebenfalls zu Ausschlдgen fьhren.

Zusammenfassend kann gesagt werden, unter dem Begriff Ausschlag werden die verschiedensten Erkrankungen der oberflдchlichen Haut verstanden. Dazu gehцren auch die Ekzeme!

Die Parvovirose kann in zwei verschiedenen Formen verlaufen, der myokarditischen (Herzmuskelentzьndung), deren Prognose i.d.R. infaust ist, und der enteritischen (Entzьndung der Darmwand), deren Verlauf ab einem Gewichtsverlust von ьber 12% ebenfalls oft tцdlich ist.

Die Herzmuskelentzьndung kommt nur bei jungen Hunden bis zu einem Alter von drei bis vier Monaten vor und ist heutzutage durch hohe maternale Antikцrpertiter ausgesprochen selten. Im Gegensatz dazu ist trotz umfangreicher Impfungen eine Eindдmmung der enteritischen Form nicht festzustellen.

Bandwьrmer kommen hдufiger im Hundedarm vor als man denkt.

Sie kцnnen in den unterschiedlichesten GrцЯen vorkommen. Der auf den Menschen ьbertragbare Echinokokkenbandwurm zum Beispiel, ist nur einen halben Zentimeter groЯ. Der Fischbandwurm erreicht eine stolze Lдnge von ca. 9 m, und andere Bandwurmarten liegen so dazwischen - also von 50 cm bis 1 m.

Den Namen - Bandwurm - haben diese Darmparasiten von ihrem abgeplatteten bandartigen Kцrper. Dieser besteht aus verschiedenen Gliedern, bei denen die vorderen stдndig nachwachsen und somit die hinteren Glieder laufend abgestoЯen werden.

Durch Bakterien, welche von auЯen oder auch vom kцrperinneren in die Bauchhцhle gelangen, wird die Bauchfellentzьndung hervorgerufen. Die Bauchhцhle wird durch eine sehr dьnne Haut ausgekleidet, dem Bauchfell. Die Bakterien kцnnen in unterschiedlicher Dichte in die Bauchhцhle gelangen:

Vermehrte Bakterien sind vorhanden durch: Darmrisse, ZerreiЯen der Gebдrmutter bei Geburten, Platzen der Harnblasen oder schweren Verletzungen durch auЯen durch Fremdeinwirkung (Unfдlle, Hundebisse). In diesen Fдllen verlдuft die Bauchfellentzьndung explosionsartig und fьhrt innerhalb von wenigen Stunden zum Tod des Tieres.

Diese Erkrankung wird durch eine Ansammlung von Flьssigkeit in der Bauchhцle hervorgerufen.

Im Gegensatz zur Bauchfellentzьndung geht dieses Krankheitsbild nicht mit einer Entzьndung einher, wodurch auch das fьr die Bauchfellentzьndung typische Fieber fehlt.

Die Ansammlung von Flьssigkeit vollzieht sich oft innerhalb von Wochen und Monaten.

Ursachen kцnnen Herzschwдche, Erkrankung von Niere und Leber - sowie Stцrungen in der Ernдhrung oder Geschwьlste in der Bauchhцhle sein.

Eine Entzьndung der Harnblase bezeichnet man als Blasenentzьndung.

Meist wird eine Blasenentzьndung durch bakterielle Krankheitserreger hervorgerufen, aber auch Erkдltungen sind eine hдufige Krankheitsursache.

Der Blasenkatarrh ist die leichteste Form der Erkrankung - schwere Formen sind die blutige oder eitrige Entzьndung der Blase. Anzeichen fьr eine Blasenentzьndung kцnnen Fressunlust, hдufiges Harnablassen - mit manchmal schmerzhaften Folgen -, Aufwцlbung des Rьckens und zu erkennender schlechter Allgemeinzustand sein.

Der Harn enthдlt oft Blut oder Eiter und entwickelt einen ьblen Geruch.

In der Harnblase kцnnen sich teilweise recht kleine Steine (BlasengrieЯ), aber auch groЯe Steine bilden, welche aus den im Harn befindlichen Salzen entstehen.

Diese Steine fьhren durch Reizung der Blasenschleimhдute zu einer Blasenentzьndung oder durch ihre Bewegung in der Harnblase zu Blutungen durch Verletzung der Blasenwand. Kцnnen diese Steine nicht aufgelцst oder entfernt werden, kцnnen sie zu einem Verstopfen des Harnleiters fьhren.

Eine Harnvergiftung oder Harnverhaltung wдre die Folge.

Diese durch ein dominantes Gen verursachte blaugraue Farbaufhellung des Haarkleides zeigt Neigung zu Alopezie (Haarausfall). Die Tiere sehen aus wie von Motten zerfressen.

Aufgrund von Pigmentmangel kommt es zu vielfдltigen Hautentzьndungen.

In der Darmschleimhaut von vor allem jungen Hunden siedeln sich gerne kleine einzellige Parasiten - die Coccidien an.

Eine Infizierung der Hunde erfolgt durch die Aufnahme von Nahrung, welche mit dem Kot der befallenen Tiere in Berьhrung gekommen ist.

Die Dauerformen der Coccidien (Oocysten) verursachen bei Welpen hдufig schweren Durchfall, Blutarmut und Abmagerung, leider sind Sterbefдlle bei schweren Infektionen innerhalb weniger Wochen nicht selten.

Nur eine mikroskopische Untersuchung des Kotes gibt Aufschluss ьber einen Coccidienbefall.

Hierbei handelt es sich um eine erst seit kurzem bekannte, hochansteckende Darminfektion.

Die Krankheit kann Hunde jeden Alters befallen.

Die Infektion ist in Europa, Nordamerika und Australien bekannt, dьrfte jedoch weltweit verbreitet sein. Das Virus verursacht bei Hunden Fressunlust, wдssrigen Durchfall mit Blutbeimengung und Erbrechen.

Die Krankheit ist deshalb nur schwer von der Parvovirose zu unterscheiden, die jedoch in der Regel weitaus schwerer verlдuft.

Die Ansteckung mit dem Coronavirus erfolgt durch Kontakt mit Kot, der von infizierten Hunden ausgeschieden wird.

Wird im Kot des Hundes Blut nachgewiesen, so deutet dieses auf eine Darmblutung hin.

Da jeder Abschnitt des Darmes betroffen sein kann, ist die Suche nach der Ursache oft nicht einfach. Fester Kot mit Blutspuren deutet auf eine Blutung im Enddarm oder auch auf eine Afterdrьsenentzьndung hin. Weicher oder wдssriger Kot, durchsetzt mit schwarzem Blut, kann ein Zeichen fьr eine Blutung im Dьnndarm, vorderer Dickdarm oder Magen sein. Ursachen fьr diese Blutungen sind in den verschiedensten Krankheitsbildern zu finden, darunter zum Beispiel: Fremdkцrper, Coccidiose, Darmgeschwьre, Darmeinschiebung, aber auch Vergiftungen.

Schwere Infektionskrankheiten (Leptospirose, Toxoplasmose) kцnnen oftmals zu einem Darmgeschwьr, und somit zu Darmblutungen fьhren.

Parasiten, vor allem Darmparasiten wie Spulwьrmer, Bandwьrmer, Hakenwьrmer, Peitschenwьrmer oder Coccidien entziehen dem Hund die lebensnotwendige Nahrung.

Weitere Schдdigungen der Wirtstiere kцnnen durch Blutsaugen (Anдmie), Durchfall, Befall der Gallengдnge mit anschlieЯender Gelbsucht, Darmschleimhautreizung und sogar in extrem schlimmen Fдllen zu einem durchstoЯen der Darmwand (welche durchaus zu Bauchfellentzьndung fьhren), entstehen.

Magendarmerkrankungen fьhren in vielen Fдllen zum Durchfall.

Als Durchfall bezeichnet man erst eine mehrmalige Entleerung des Darmes mit wдssrigen und dьnnbreiigen Kot, oft durch Schleim oder mit Blutspuren durchsetzt. Ursachen eines Durchfalles sind in der Aufnahme vom verdorbenen Futter, Vergiftungen, Darmparasiten oder auch durch Erkдltungen zu finden. Ebenso ziehen viele Allgemeinerkrankungen und die Schwдchung des erkrankten Tieres Durchfдlle mit sich. In erster Linie sollte der Hund Diдtreiche Ernдhrung bekommen, empfehlenswert ist hier weiches breiiges Futter.

Hцrt der Durchfall nicht innerhalb kurzer Zeit auf, sollte dringend ein Tierarzt konsultiert werden!

Bei der ansteckenden Leberentzьndung handelt es sich um eine Virusallgemeinerkrankung. Gefдhrdet sind allerdings nur Hunde und andere Fleischfresser. Eine Infektion des Menschen durch den Hund ist ausgeschlossen.

Im Gegensatz zum Staupevirus wird das CAV1-Virus nicht auf dem Luftwege ьbertragen. Hier ist der direkte Kontakt, die orale Aufnahme von Urin, Kot oder Speichel infizierter Tiere notwendig. Kranke, aber auch gesund erscheinende Hunde, sind die Hauptьbertrдger der Erkrankung.

Hunde, welche die Erkrankung ьberstanden haben, kцnnen noch monatelang Hepatitisviren ausscheiden und verbreiten. Die Inkubationszeit betrдgt 6 bis 9 Tage. Das erste Symptom ist Fieber, oft ьber 40 °C, welches 1 bis 2 Tage anhдlt. Manche Hunde erholen sich danach und haben keine weiteren Erscheinungen. Bei denjenigen jedoch, wo kurz nach dem ersten ein zweiter Temperaturanstieg folgt, kommt es zu ernsten Erkrankungssymptomen. In den schwersten Fдllen sieht man, wie ein augenscheinlich gesunder Hund plцtzlich kollabiert und innerhalb von 24 Stunden stirbt.

Rhipicephalus sanguineus, besser bekannt unter dem Namen Braune Hundezecke, kommt in erster Linie im Mittelmeerraum vor. Inzwischen hat sie sich auf allen Kontinenten verbreitet. Die Braune Hundezecke parasitiert in allen drei Entwicklungsstadien (Larve, Nymphe, Adulti) nahezu ausschlieЯich am Hund, wдhrend der Mensch nur sehr selten befallen wird.

Mit Zunahme des Reiseverkehrs wird die Braune Hundezecke durch den Hund in den Wohnbereich des Menschen hierzulande verschleppt. Eine durch das Institut fьr Parasitologie der Tierдrztlichen Hochschule Hannover vor Jahren durchgefьhrte Erhebung ergab, dass 14 (fast 1 Prozent) von 1624 mit Zecken befallene Hunde die Braune Hundezecke aufwiesen.

ДuЯere Reize wie Nдsse, Schmutz, falsches Trimmen oder ungeeignete Seite beim baden kцnnen zu einer Ekzembildung fьhren.

Erkennbar sind Ekzeme durch kleine Knцtchen, Blдsschen oder Pusteln auf der Haut, aber auch durch Nдssen der befallenen Bereiche welche dann zu Krusten oder eine Abschuppung der Haut fьhren kцnnen. Fast allen Ekzemen gleich ist eine entzьndete Haut, erkennbar durch ihre Rцtung. Am meisten bilden sich Ekzeme auf den Rьckenpartien der erkrankten Tiere, eine Heilung kann eine durchaus langwierige und nicht leichte Angelegenheit werden. Vorraussetzung ist jedoch, die Beseitigung der дuЯeren Reize, welche zur Bildung des Ekzem fьhrten. Neben diesen ДuЯeren Einflьssen gibt es auch nicht erkennbare, welche durch Stoffwechselstцrungen oder Erkrankungen der Nieren ausgelцst werden.

Immer wieder auftretende Krampfanfдlle mit gleichzeitigem Bewusstseinsverlust deuten auf das leider unheilbare Gehirnleiden Epilepsie hin. Eine Medikamentengabe bringt zwar keine Heilung, kann aber die auftretenden Anfдlle so beeinflussen, dass sie ausbleiben.

Da eine Vererbung eine mцgliche Ursache fьr ihr Auftreten ist, sollten solche Tiere aus der Zucht ausgeschlossen werden.

Fremdkцrper in Schlund, Rachen oder Magen, aber auch einfache Magenьberladung, Magendarmerkrankungen sowie Vergiftungen kцnnen beim Hund zu erbrechen und wьrgen fьhren. Handelt es sich hier um einmaliges erbrechen ist eine Diдt ratsam, wobei mit dem herausbringen (z.B. Fremdkцrper) meistens auch die Ursache behoben ist. Wird jedoch vermehrtes erbrechen beobachtet, sollte umgehend ein Tierarzt zu Rate gezogen werden

Erkrankung von Haut und Haar

Erkrankungen von Haut und Fell des Hundes treten in mannigfaltiger Form auf . Die Entstehung dieser Krankheiten liegt an mangelhafter Pflege, durch falsche Ernдhrung, Bakterien und Pilze sowie Parasiten.

Es kommt dann zum Haarausfall, zum vermehrten Haaren und Abbrechen des Haares im schlimmsten Fall zu Ekzemen. Vorbeugen kann man durch tдgliche Pflege des Haarkleides, wie Bьrsten und Kдmmen, und falls erforderlich durch Baden des Hundes.

Erkrankungen der Augen

Eine oft auftretende Erkrankung der Sehorgane ist die Bindehautenzьndung. Als Ursache sind oft kleine, scharfe Fremdkцrper wie Sand oder Pflanzenteile anzusehen, die eine Reizung herbeifьhren. Zur Entzьndung kommt es dann durch Bakterien.

Die Augen sind mit Schleim und Sekret verschmiert.

Bei trдchtigen oder sдugenden Hьndinnen kann es oft zu einer Euterentzьndung (Mastritis) kommen. Diese ist sehr schmerzhaft und geht mit einer Hautrцtung oder heiЯen Schwellung des Euters einher. Ursachen fьr eine Euterentzьndung sind hдufig in einer Infektion zu finden.

Da die Hьndinnen auch in ihrem Allgemeinbefinden gestцrt sind, oft durch die Schmerzhaftigkeit der Entzьndung ihre Welpen nicht sдugen lassen, sollte dringend ein Tierarzt zu Rate gezogen werden, um die Aufzucht nicht zu gefдhrden.

Hunde haben je nach Rasse und Alter eine normale Kцrpertemperatur von 38-39 Grad.

Fieber beim Hund beginnt somit erst ab etwa 39 Grad und wird bei einer Temperatur von 42 Grad sehr bedenklich.

Wie bei allen Fiebererkrankungen, wird durch die Erhцhung der Kцrpertemperatur versucht, sich gegen mцgliche eingedrungene Krankheitserreger zu schьtzen.

Hдufig stellt sich hohes Fieber ein bei: Toxoplasmose, Blutvergiftungen oder bei der Staupe.

Furunkelbildungen in der Haut stellen eine Allgemeinerkrankung bei den Hunden dar, welche man Furunkulose nennt. Bei dieser flдchendeckenden Erkrankung der Haut, sind jede einzelne Furunkel rund um die Haarbдlge sehr eitrige und tiefe Entzьndungen.

Leider ist es nicht selten, dass sich bei Hunden Fremdkцrper im Schlund befinden. Dies kцnnen unter anderem Steine, Knochenstьckchen, Fischgrдten oder Holzstьckchen sein. Anzeichen dafьr sind eine sonst nicht vorhandene Ьberдngstlichkeit sowie Unruhe. Die ersten Anzeichen fьr einen Fremdkцrper im Hals sind Wьrgen und Brechen oder Brechversuche beim Hund

Gelangen diese Fremdkцrper vom Schlund weiter in den Darm- oder Magenbereich, so kann dieses zu Entzьndungen, Darmblutungen, schmerzhaften Koliken bis hin zu einem vцlligen Darmverschluss fьhren. Selten sind diese Fremdkцrper durch die Bauchdecke des Tieres ertastbar, so dass nur ein Rцntgenbild Klarheit ьber die Ursache bringen kann.

Vergiftungserscheinungen beim Hund, kцnnen viele Ursachen haben. Selten handelt es sich hier um vom Tierhalter selbst verarbreichtest Futter (schimmeliges Futter, stark salzige oder gewьrzte Speisereste) sondern eher vom Hund beim freilaufen aufgenommene verdorbene oder zersetzte Nahrungsabfдlle oder Tierkadaver. Bedenklich ist auch die Futtergabe in GefдЯen aus Schwermetallen wie Blei, Zink oder Kupfer, welche sich bei lдngerem stehen in dem Futter ablagern kцnnen.

Bei vergifteten Hunden kцnnen je nach Schwere und Ursache der Vergiftung folgende Symptome auftreten: Fieber, Wьrgen oder sogar erbrechen, blutiger Durchfall, starker Durst, aufgeblдhter Bauch und eine auffдlligen Stцrung des Allgemeinbefindens (Unruhe, Дngstlichkeit).

Folgen aus einer nicht umgehenden Behandlung kцnnen BewuЯtlosigkeit, Herzschwдche, Lдhmungen oder im schlimmsten Fall den Tod des Tieres sein.

Bakterielle Infektionen kцnnen zu einer Gebдrmutterentzьndung fьhren, welche recht hдufig zum Zeitpunkt der Geburt der Welpen oder bei der Lдufigkeit der Hьndin auftreten kцnnen. Da das Allgemeinbefinden der Hьndinnen meist nicht beeintrдchtigt wird, lдuft diese Entzьndung oft mit einen chronischen Verlauf und ohne stдrkere Stцrungen ab. Seltene Fдlle von Gebдrmutterentzьndungen zeigen jedoch genau das Gegenteil mit starken Stцrungen des Allgemeinbefindens, hohem Fieber oder einher gehendem eitrigen oder klebrigem Ausfluss aus der Scheide. Hier ist schnelle Hilfe eines Tierarztes von nцten, denn auch eine weiter gehende Entzьndung des Bauchfelles ist durchaus mцglich. In diesem Falle ist eine total Operation (Entfernung der gesamten Gebдrmutter) die einzige Rettung der Hьndin.

Eine Gelbsucht entsteht, wenn der Abfluss der Gallenflьssigkeit durch den Gallengang durch Gallensteine, Geschwьre, Spulwьrmer oder andere Entzьndungen verhindert wird. Die Bindehдute des Hundes verfдrben sich gelblich, da der Gallenfarbstoff nun in den Blutkreislauf gelangt. Weitere Grьnde fьr eine Gelbsucht kцnnen in Lebererkrankungen, Infektionen mit Schдdigung der roten Blutkцrperchen sowie bei einer Vergiftung zu finden sein.

Meist ist der Kot der Tiere ein deutliches Anzeichen fьr eine Gelbsucht, denn er ist hellbraun bis grau und scheint fetthaltig zu sein. Wird die Gelbsucht nicht behandelt, fьhrt sie mit der Zeit zu Lдhmungen, Schwдcheanfдllen, Teilnahmslosigkeit und kann sogar zum Tod des Tieres fьhren.

Die ansteckende Leberentzьndung tritt nur noch selten auf, weil die meisten Hunde regelmдЯig durch eine Impfung geschьtzt werden.

Das Virus wird nicht nur von Hund zu Hund durch Speichel, Harn oder Kot ьbertragen, sondern auch indirekt durch Kontakt mit infizierten Gegenstдnden.

Hierbei handelt es sich um eine ebenfalls vererbbare mangelhafte Artikulation des Hьftgelenks.

Diese sehr schmerzhafte Krankheit kann ein- und beidseitig auftreten und geht oft einher mit schmerzhaften Verдnderungen im Knie und/oder Schultergelenk. Die starken Schmerzen gehen bei dieser Krankheit von den Muskeln aus, die sich, im Bemьhen, das kranke Gelenk zu stabilisieren, verdicken. Eine Operation, die nicht immer Aussicht auf Erfolg verspricht, ist unerlдsslich.

Nicht immer ist eine Geschwulst an den verschiedensten Kцrperteilen und inneren Organen des Hundes bцsartig.

Hдufig sind z.B. Geschwьlste des Gesдuges, die oft gutartig sind. Sie kцnnen durch die sogenannte Scheinschwangerschaft bei Hьndinnen entstehen. Meist sind diese Erkrankungen durch eine Operation heilbar.

Wir unterscheiden bei der Leptospirose eine Magen- und Darmform sowie Leber- und Nierenstцrungen.

Die beste Vorbeugung ist auch hier eine Schutzimpfung. Meist zeigt der Hund zuerst blutige Durchfдlle, Erbrechen, spдter Anzeichen einer Leber- und Nierenerkrankung.

Im Anfangsstadium ist diese Krankheit durch mehrere Injektionen heilbar, sollte aber unbedingt behandelt werden, da eine Ьbertragung auf den Menschen mцglich ist.

In den fьnfziger Jahren wurden durch den Einsatz von Insektiziden, hauptsдchlich DDT, gegen Malaria-ьbertragende Anopheles-Mьcken auch die Ьbertrдger der Leishmaniosen, die Sandmьcken (Phlebotomen) stark dezimiert. Heute haben sich die Sandmьckenpopulationen jedoch wieder auf das Vorkriegsniveau vermehrt, mit der Folge, daЯ im Mittelmeerraum auch die Leishmaniosen wieder bei Mensch und Tier zunehmen.

Luftrцhren - und Bronchialkatarrh

Lungenkatarrh kommt in der Regel nur bei schwдchlichen, verzдrtelten, jungen Hunden auЯerordentlich hдufig vor. Dieser wird im allgemeinen durch die selben Ursachen wie der Kehlkopfkatarrh hervorgerufen. Der akute Lungenkatarrh beginnt, bei halbwegs stдrkere Erkrankung mit wiederholten Anfдllen von frцsteln und Abgeschlagenheit, weitere auffдllige Symptome sind Mattigkeit, Appetitmangel und Fieber.

Erkrankungen des Magens und des Darms werden beim zivilisierten Hund immer hдufiger beobachtet. Der Hund zeigt Erbrechen, Durchfall oder beides zusammen sowie Appetitlosigkeit.

Dieses Depigmentierungssyndrom, das sich durch eine Fleckung des Fells (Tigerung) дuЯert, wird von einem dominanten Gen verursacht. Diese Fellfдrbung geht oft einher mit Sinnesorgandefekten wie ein - oder beidseitige Taubheit und/oder Blindheit. Durch Taubheit leiden die Tiere hдufig an Gleichgewichtsstцrungen.

Es kommt цfter mal vor, dass Hunde an dem sogenannten Ohrenzwang leiden, auch Ohrenwurm genannt, obwohl es gar nichts mit einen Wurm zu tun hat.

Das Leiden befдllt meist langhaarige Rassen und ist meist eine Ansammlung von Schmutz oder Ohrenschmalz.

Wird ein Hund sauber gehalten tritt dies nicht auf es sei denn ein Fremdkцrper dringt von auЯen ein.

Die Panostitis ist eine Erkrankung der langen Rцhrenknochen bei jungen groЯwьchsigen Hunden. Die Дtiologie wurde noch nicht vollstдndig geklдrt. Da der Deutsche Schдferhund am hдufigsten betroffen ist, gilt eine genetische Disposition als gesichert. Dдmmrich (1979) vermutet ein chronisches Stauungsцdem im Markraum des Knochens wдhrend der Wachstumsphase infolge Diaphysenkrьmmung und venцser AbfluЯstцrung. Schawalder und Mitarbeiter (1994) sehen die Krankheitsursache in einer Durchblutungsstцrung des Knochenmarks; vermehrte EiweiЯfьtterung kommt es im Knochenkompartiment zur Ablagerung von osmotisch aktivem EiweiЯ und die Folge ist ein Цdem, das zur Erhцhung des intraossдren Drucks und zur Kompression der BlutgefaЯe im Markraum fьhrt. An weiteren Ursachen werden Stoffwechselstцrungen, Allergien, Parasitosen, Autoimmunreaktionen nach Virusunfektionen sowie Hyperцstrogenismus diskutiert. Mдnnliche Tiere sind offenbar hдufiger betroffen als Hьndinnen

Die Parvovirose des Hundes wurde im Jahr 1978 fast gleichzeitig in Europa, Nordamerika und Australien entdeckt.

Typische Ansteckungsquellen sind mit Kot beschmutztes Futter, Gegenstдnde und Kleider.

Das Parvo-Virus wird ьber den Mund aufgenommen und siedelt sich in der Dьnndarmschleimhaut an.

Diese durch Hormone gesteuerte Eigenschaft haben Hьndinnen bis heute noch teilweise beibehalten.

Manche Hьndinnen tragen einige Wochen nach der Lдufigkeit alle mцglichen Gegenstдnde zusammen, zeigen Nestbauverhalten, bewachen und behьten besonderes Spielzeug, als sei es ein Junges. Die Milchdrьsen schwellen an und oft tropft sogar Milch aus den Zitzen, die hдufig beleckt werden.

Schnupfen, d. h. Katarrh der Nasenschleimhaut, ist zumeist auf Erkдltung zurьckzufьhren, manchmal auch auf bestimmte Pflanzenteile wie Grannen oder Spelzen oder auf winzige Insekten oder deren Larven.

Wichtig ist das ein Hund grundimunisiert und spдter regelmдЯig nachgeimpft wird. Kranke Hunde und solche mit starken Parasitenbefall, dьrfen nicht geimpft werden. Ihr Imunsystem ist zu stark geschwдcht, so das sie die Impfung nicht umsetzen kцnnen. Auch sollte ein Welpe nicht zu frьh geimpft werden.

Eine Ansteckung erfolgt meistens durch den Biss eines tollwьtigen Tieres (Fuchs).

Durch den Speichel, der in die Wunde gelangt, dauert es zwischen 3 und 6 Wochen bis die Krankheit ausbricht. An Tollwut erkrankte Hunde mьssen getцtet werden. Die Tollwutschutzimpfung ist der beste Schutz. Welpen sollten mit der zweiten Impfung (12. Woche) gegen Staupe, Hepatitis und Leptospirose auch erstmals gegen Tollwut geimpft werden. Danach ist jдhrlich eine Wiederholungs-Impfung vorzunehmen.

Zдhne und Zahnfleisch

Der Hund hat normalerweise bis zu seinem Lebensende ein gesundes Gebiss. Bei schlechten Zдhnen, beginnt oft alles mit Zahnstein.

Leichter Zahnstein kann durch Reinigen der Zдhne mit Schlemmkreide erfolgen. Starker Zahnstein fьhrt zur Erkrankung der Zдhne, des Zahnfleisches und der Kieferhцhlen und sollte deshalb vom Tierarzt entfernt werden.

Bei Junghunden sollten die Milchzдhne die nicht von selbst ausgefallen sind gezogen werden. Dieses geschieht um ein gesundes nachwachsen der zweiten Zдhne zu gewдhrleisten.

Zeckenbefall bei Hunden ist ein alljдhrlich auftretendes Problem. Die Tiere treten in Deutschland zwischen Mдrz und Oktober auf. In der Natur halten sie sich vornehmlich in Grдsern, Bьschen und auf Strдuchern auf, von wo aus sie auf Ihre Opfer krabbeln und deren Blut saugen. Unsere Hunde sind in der Regel vom „Holzbock“ oder der aus Sьdeuropa eingewanderten „Braunen Hundezecke“ befallen. Bis zu 20 % dieser Parasiten sind mit dem Erreger der so genannten Lyme-Borreliose infiziert, den sie beim Saugakt mit abgesondertem Speichel auf ihren Wirt ьbertragen. An der Lyme-Borreliose, einer bakteriellen Infektion, kцnnen Mensch und Hund erkranken. Gelenkentzьndungen mit schmerzenden GliedmaЯen und Bewegungsstцrungen sowie zeitweiliges Fieber mit gestцrtem Allgemeinbefinden kennzeichnen das Krankheitsbild

Der Zwingerhusten ist eine ansteckende Entzьndung der oberen Atemwege (Luftrцhre und Bronchien) durch Bakterien, die aber nicht auf den Menschen ьbertragbar sind.

Zeichen von Zwingerhusten sind:

Trockener Dauerhusten wie wir ihn vom Keuchhusten her kennen. Es kann eine Schдdigung des Lungengewebes, die sich in einer chronischen Bronchitis дuЯert eintreten.

Blut im Stuhl

Marian Grosser

Marian Grosser studierte in München Humanmedizin. Daneben hat der vielfach interessierte Arzt einige spannende Abstecher gewagt: ein Philosophie- und Kunstgeschichtestudium, Tätigkeiten beim Radio und schließlich auch für Netdoktor.

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Blut im Stuhl (mediz.: Hämatochezie, Meläna) stellt für die meisten Betroffenen etwas sehr Erschreckendes dar. Wer Blut beim Stuhlgang bemerkt, muss aber nicht gleich das Schlimmste befürchten, auch wenn in jedem Fall der Besuch beim Arzt anzuraten ist. Als mögliche Ursachen für Blut im Stuhl kommen beispielsweise Magen-Darm-Infekte, Darmpolypen oder Hämorrhoiden infrage, aber auch ein Magengeschwür oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen können der Grund sein. Schließlich sollten bösartige Erkrankungen wie Darmkrebs unbedingt anhand geeigneter Untersuchungen ausgeschlossen werden. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige zum Symptom „Blut im Stuhl“.

Blut im Stuhl: Ursachen und mögliche Erkrankungen

Für das Auftreten von Blut beim Stuhlgang kommen diverse Ursachen in Betracht, die eine Blutung im Verdauungstrakt bewirken. Dieser reicht vom Mund-Rachen-Raum über die Speiseröhre, den Magen, Dünn- und Dickdarm bis zum After. Prinzipiell kann es in jeder dieser Stationen zu Blutungen kommen, wobei Häufigkeit und Bedeutung der verschiedenen Ursachen variieren.

Blut im Stuhl bei Blutungen im oberen Verdauungstrakt

  • Die häufigsten Ursachen für Blutungen im oberen Abschnitt des Verdauungstraktes sind Geschwüre im Magen und Zwölffingerdarm (Ulcera duodeni/ventriculi), welche häufig durch das Bakterium Helicobacter pylori oder die dauerhafte Einnahme bestimmter Medikamente wie Aspirin verursacht werden.
  • Chronisches Sodbrennen kann durch die aufgestoßene Magensäure zu einer Entzündung der Speiseröhre führen (Refluxösophagitis) und infolgedessen zu Blutungen.
  • Bei bestimmten Lebererkrankungen kann es über eine Umleitung des venösen Blutflusses zu Krampfadern in der Speiseröhre kommen, sogenannten Ösophagusvarizen. Diese erweiterten Venen können leicht reißen und zu starken, oft sogar lebensbedrohlichen Blutungen führen.
  • Nach heftigem Erbrechen kann es zu länglichen Schleimhauteinrissen am Übergang zwischen Magen und Speiseröhre kommen. Man spricht dann vom Mallory-Weiss-Syndrom, das häufig bei Alkoholikern mit vorgeschädigter Schleimhaut auftritt.
  • Schließlich kann Blut im Stuhl auch ein mögliches Symptom bei Magenkrebs sein.

Blut im Stuhl bei Blutungen im mittleren und unteren Verdauungstrakt

  • Im mittleren Bereich des Verdauungstraktes sind die häufigsten Ursachen für Blutungen Tumore des Dünndarms. Auch im Dickdarm können entartende Wucherungen Blut im Stuhl nach sich ziehen. Diese müssen nicht zwingend bösartig sein.
  • Besonders bei jüngeren Betroffenen können chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa Blutungen verursachen. Während bei Letzterer nur Dick- und Enddarm betroffen sind, kann Morbus Crohn den gesamten Verdauungstrakt befallen. Die genauen Ursachen der beiden Erkrankungen sind unbekannt.
  • Polypen sind meist gutartige Schleimhautvorwölbungen des Dickdarms, die in der Regel keine Probleme verursachen, aber mit zunehmender Größe ebenfalls zu Blutungen führen können. Außerdem können sie sich zur Vorstufe von Darmkrebs entwickeln, weshalb sie ab einer gewissen Größe meist entfernt werden. In der Folge solcher Eingriffe kann es wiederum zu Nachblutungen kommen.
  • Bei Divertikeln handelt es sich um Ausstülpungen der Darmschleimwand, die von innen betrachtet kleine „Gruben“ entstehen lassen. Divertikel kommen häufiger vor und sind in den meisten Fällen im Dickdarm zu finden. Unter Umständen können sie sich entzünden - man spricht dann von einer Divertikulitis - und Blutungen verursachen.
  • Von der gewöhnlichen Magen-Darm-Grippe bis zu schwerwiegenderen Erkrankungen wie Typhus oder der Bakterienruhr können verschiedene Infektionen für Blut im Stuhl sorgen, meist von Durchfall begleitet. Auch eine übermäßige Vermehrung bestimmter, natürlicherweise im Darm vorkommender Bakterien, beispielsweise nach einer Antibiotikatherapie, kann die Ursache von Hämatochezie sein. Ein Beispiel ist die pseudomembranöse Kolitis.
  • Für hellrotes Blut im Stuhl sind häufig Hämorrhoiden verantwortlich. Damit ist gewöhnlich die krankhafte Vergrößerung der arteriovenösen Gefäßpolster unter der Enddarmschleimhaut gemeint. Beim Stuhlgang reißen diese dann oft auf, was zur Auflagerung von frischem, meist hellrotem Blut führt.
  • Besonders bei älteren Menschen kann es zu sogenannten Mesenterialinfarkten kommen, also Verschlüssen von Darmgefäßen. Durch die Schädigung des Gewebes in den betroffenen Arealen können dann wiederum Blutungen auftreten.

Blut im Stuhl: Wann müssen Sie zum Arzt?

Wer bei sich Blut im Stuhl feststellt, sollte in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Zwar stoppen die meisten Blutungen ohne ärztliche Behandlung von selbst und auch die Ursachen sind oftmals harmlos. Jedoch muss abgeklärt werden, wo die Blutungsquelle liegt und ob eventuell eine ernstere Erkrankung dahinter steckt. Besonders bei weiteren Symptomen wie z. B.

  • Magen- und Bauchschmerzen
  • Schmerzen beim Stuhlgang
  • Übelkeit und Erbrechen (eventuell mit Blut im Erbrochenen)
  • anhaltender Abgeschlagenheit und Müdigkeit
  • deutlichem Gewichtsverlust in kurzer Zeit
  • Nachtschweiß

sollte der Arztbesuch nicht aufgeschoben werden.

Bei stärkeren Blutungen im Verdauungstrakt kann es nach einer gewissen Zeit durch den Blutverlust zur Blutarmut (Anämie) kommen, die in jedem Fall ärztlich behandelt werden muss.

Blut im Stuhl: So erkennen Sie ihn

Blut im Stuhl zeigt an, dass der Körper irgendwo innerhalb des Verdauungstraktes Blut verliert, welches dann mit dem Stuhl vermischt zutage tritt. Farbe und Beschaffenheit des beigemischten Blutes können dabei bereits nähere Hinweise geben, wo sich die Quelle der Blutung befindet.

So tritt Blut im Stuhl zum Beispiel nicht zwingend als hell- beziehungsweise dunkelrote Auflagerung oder Beimischung auf, tatsächlich kann es den Stuhl auch schwarz färben. Die jeweilige Erscheinung hängt dabei von der Höhe der Blutung im Verdauungstrakt ab, da sich Blut beim Kontakt mit Magensäure und durch bakteriellen Abbau in seiner Beschaffenheit verändert.

Rotes Blut im Stuhl (Hämatochezie)

Tritt das Blut hell- oder dunkelrot im Stuhl auf, entweder beigemischt, oder streifenförmig aufgelagert, ist das Blut relativ frisch. Diese Art von Blut im Stuhl nennt man Hämatochezie. Die Blutungsquelle liegt dann sehr wahrscheinlich im mittleren oder unteren Magen-Darm-Trakt (Gastrointestinaltrakt, GI-Trakt), sodass das Blut weder mit der Salzsäure des Magens Kontakt hatte, noch von Bakterien in größeren Mengen zersetzt werden konnte.

Wenn der Stuhl gleichmäßig dunkelrot gefärbt ist, kann dies z. B. auf eine größere Blutung im Bereich des Dickdarms hindeuten. Bei kleineren Blutungen treten eher geleeartige Blutspuren im Stuhl auf.

Hellrote Streifen können wiederum auf eine frische Blutung im Bereich des Enddarms hinweisen, wie sie etwa bei Hämorrhoiden vorkommen kann.

Schwarzes Blut im Stuhl (Meläna, Teerstuhl)

Erscheint der Stuhl schwarz und glänzend, spricht man von sogenanntem Teerstuhl (Meläna). Liegt im oberen GI-Trakt, also von der Speiseröhre bis zum Zwölffingerdarm, eine Blutung vor, kann das Hämoglobin im Blut beim Kontakt mit Magensäure zu Hämatin zersetzt werden. Dieses Hämatin bewirkt die schwarze Färbung des Stuhls und ist bei Erbrechen außerdem für ein kaffeesatzartiges Aussehen des Erbrochenen verantwortlich.

Eine schwarze Färbung des Stuhls deutet also meist auf eine Blutungsquelle oberhalb des Dünndarms hin, wie sie zum Beispiel bei einem Magengeschwür oder Blutungen in der Speiseröhre vorkommen kann.

Da aber auch Darmbakterien bei längerem Kontakt Hämoglobin in Hämatin umsetzen können, muss schwarzes Blut im Stuhl nicht zwingend vom oberen GI-Trakt stammen. Bei einer verlangsamten Darmpassage können auch tiefer gelegene Blutungen zu Meläna führen.

Unter bestimmten Umständen kann es umgekehrt bei höher gelegenen Magen-Darm-Blutungen zu Hämatochezie kommen, wenn etwa durch Medikamente die Produktion von Magensäure gehemmt ist, oder es zu starken Blutungen kommt, die den Darm schnell passieren.

Okkultes Blut im Stuhl

Schließlich kann es auch sein, dass zwar Blut im Stuhl vorhanden ist, jedoch nicht sichtbar. Die Rede ist dann von okkultem Blut im Stuhl. Meist wird dies zufällig im Rahmen einer Grunduntersuchung entdeckt, oder auf Verdacht bei bekannten Läsionen im Verdauungstrakt.

Da man das Blut nicht mit bloßem Auge erkennen kann, bedient man sich eines guajakbasierten Stuhlbluttests (Hämoccult), mit dessen Hilfe sich auch kleine Mengen von Blut im Stuhl nachweisen lassen.

Mögliche Verwechslungen mit Blut im Stuhl

Nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel kann es so aussehen, als befände sich Blut im Stuhl. So führt der Genuss von roten Rüben häufig zu einer dunkelroten Verfärbung des Stuhls, was wie Hämatochezie erscheinen kann. Heidelbeeren dagegen färben den Stuhl schwarz, ähnlich wie Lakritze, sodass beim Anblick oft an Meläna gedacht wird.

Auch manche Medikamente können eine Schwarzfärbung des Stuhls zur Folge haben (z. B. Kohle- oder Eisentabletten)

Krankheiten mit diesem Symptom

Blut im Stuhl: Was macht der Arzt?

Sollte dem Blut im Stuhl eine akute Blutung im Gastrointestinaltrakt zugrunde liegen, die bereits zu einem starken Blutverlust geführt hat, muss zunächst das fehlende Blutvolumen ersetzt werden. Unbehandelt kann dies sonst im schlimmsten Fall zu einem hypovolämischen Schock führen, einem lebensbedrohlichen Zustand.

Der Patient wird flach gelagert, erhält Sauerstoff über eine Nasensonde und bekommt zunächst Blutersatzmittel, die das verlorene Volumen im Blutkreislauf ersetzen. Bei größerem Blutverlust werden schließlich Bluttransfusionen verabreicht.

Auch durch chronische Blutungen im Magen-Darm-Trakt kann es über einen längeren Zeitraum zu einer Anämie kommen, die Behandlung ist dann ähnlich.

Krankengeschichte und Untersuchungen

Wenn der Patient sich mit Blut im Stuhl beim Arzt vorstellt, ist die Blutungsquelle in den meisten Fällen unbekannt und muss erst noch lokalisiert werden.

Fragen zur Krankheitsgeschichte können schon wichtige Hinweise liefern. So kann es zum Beispiel von Bedeutung sein, ob beim Patienten vorher bereits Blut im Stuhlgang festgestellt wurde. Geklärt werden muss auch, ob Vorerkrankungen wie Hämorrhoiden, Magengeschwüre, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Alkoholismus oder Divertikel bekannt sind und somit Risikofaktoren für gastrointestinale Blutungen vorliegen. Anschließend folgen Untersuchungen, um die Blutungsquellen auszumachen.

  • Von großer Bedeutung ist dabei die Magen-Darmspiegelung, wobei die Magenspiegelung (Gastroskopie) über den Mund durchgeführt wird und dem Arzt einen endoskopischen Blick von der oberen Speiseröhre bis hinunter zum Zwölffingerdarm ermöglicht. Bei der Darmspiegelung (Koloskopie) wird das Endoskop in den Enddarm eingeführt und kann von dort über den Dickdarm bis zu den letzten Zentimetern des Dünndarms vorgeschoben werden. Viele mögliche Ursachen einer Blutungsquelle können mittels dieser Untersuchungsmethode ausfindig gemacht werden, so zum Beispiel Divertikel, chronische Entzündungen, Geschwüre, Ösophagusvarizen, Darmpolypen und andere Wucherungen. Für die Untersuchung von Hämorrhoiden verwendet man meist die Rektoskopie. Zwar können die Art von Blut im Stuhl sowie mögliche bekannte Vorerkrankungen Hinweise auf die Lage der Blutungsquelle geben, jedoch ist oftmals eine komplette Magen-Darmspiegelung angezeigt, wenn ansonsten eine Läsion nicht eindeutig auszumachen ist.

Da anhand der Magen-Darm-Spiegelung nicht immer die Quelle der Blutung gefunden wird und sie außerdem keine ausreichende Beurteilung des Dünndarms erlaubt, müssen eventuell weitere Untersuchungen angewandt werden:

  • Die Doppelballon-Enteroskopie (DBE) ermöglicht die Untersuchung des Dünndarms, indem zwei am Endoskop befestigte Ballons abwechselnd aufgeblasen werden, sodass sich das lange Endoskop in den Dünndarm vorarbeiten kann. Diese Untersuchung wird für gewöhnlich in zwei Teilen vorgenommen, wobei der obere Teil des Dünndarms über den Mund untersucht wird, der untere durch den Anus.
  • Inzwischen gibt es auch die Möglichkeit einer Videokapselendoskopie. Hierbei schluckt der Patient eine Minikamera, die in bestimmten Zeitabständen Bilder macht. Somit kann ebenfalls der Dünndarm untersucht werden, allerdings ist die Methode zeitaufwändig und sie erlaubt auch keine genaue Lokalisation der Blutungsquelle.
  • Mithilfe von Ultraschallverfahren können mögliche Gefäßverschlüsse als Ursache von Blut im Stuhlgang erkannt werden.
  • Ferner können nuklearmedizinische Verfahren und selektive Arteriografie eingesetzt werden, die aber nur aktive Blutungen nachweisen können.
  • Vermutet man einen Infekt als Grund für Blut im Stuhl, versucht man anhand von Stuhl- und Blutproben den verantwortlichen Erreger zu identifizieren.

So behandelt der Arzt

Die Behandlung richtet sich nach dem Grund der Blutung. Primär gilt es natürlich, die aktive Blutung zu stoppen, weiterhin sollten wiederkehrende Blutungen verhindert werden, indem die Ursache bekämpft wird.

Um eine aktive Blutung im Verdauungstrakt zu stoppen, stehen in erster Linie verschiedene endoskopische Verfahren zu Auswahl. Praktisch ist hierbei, dass eine mit Hilfe von Magen- oder Darmspiegelung entdeckte Blutungsquelle dabei auch gleich behandelt werden kann.

  • So kann die blutende Stelle zum Beispiel mit einem Hämoclip verschlossen werden, einer Art Klammer, die die betroffene Stelle zusammendrückt.
  • Weiter gibt es Injektionsmethoden, wobei der Blutungsherd mit einer Adrenalinlösung unterspritzt wird, was ein Zusammenziehen der Gefäße an der Stelle bewirkt. Auch sogenannte Fibrinkleber können gespritzt werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, die blutende Stelle mit Laser zu veröden.
  • Schließlich kann die Blutungsquelle auch minimalchirurgisch umstochen werden.
  • Im Falle von Ösophagusvarizen und Hämorrhoiden wird häufig zur Gummibandligatur gegriffen, bei der die betroffenen Gefäße mit einem Gummiband abgeschnürt werden, sodass sie absterben.

Ist die Blutung gestillt, schließt sich die ursachenbezogene Therapie an:

  • Bei Geschwüren versucht man mit bestimmten Medikamenten (Protonenpumpenhemmern, PPI) die Produktion von Magensäure zu reduzieren, auch eine Ernährungsumstellung kann hier Sinn machen. Im Falle einer Besiedlung mit Helicobacter pylori wird eine Kombination verschiedener Antibiotika eingesetzt.
  • Ösophagusvarizen haben ihre Ursache in einem erhöhten Druck des Portalkreislaufs, weshalb versucht wird diesen durch Medikamente (Betablocker, Spironolacton) zu senken.
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern eine spezielle Behandlung, etwa mit entzündungshemmenden Medikamenten wie Glukokortikoiden.
  • Divertikulitiden werden mit Antibiotika behandelt. Wenn dies nicht mehr möglich ist, wird der betroffene Darmabschnitt entfernt.
  • Auch Darmpolypen werden in der Regel entfernt.
  • Bei bösartigen Erkrankungen kommen chirurgische Eingriffe, Chemotherapie und Bestrahlung infrage.

Blut im Stuhl: Das können Sie selbst tun

Wie bereits erwähnt, sollte bei auftretendem Blut im Stuhl immer ein Arzt konsultiert werden, da es wichtig ist, die Ursache schnell abzuklären. Der Betroffene kann hier also selbst nichts tun.

Allerdings kann möglichen Ursachen für Blut im Stuhlgang vorgebeugt werden, das betrifft vor allem die Ernährung. Falsche Ernährung stellt für viele der Ursachen einen Risikofaktor dar, der sich vermeiden lässt.

  • So kann z. B. der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse, sowie eine Reduzierung des Fleischkonsums, der Entstehung von Magen- und Darmkrebs, sowie der Divertikelbildung entgegen wirken. Auch Ballaststoffe haben einen positiven Effekt.
  • Fettreiche Nahrung führt häufig zu einem Überschuss an Magensäure, der wiederum für Sodbrennen und Geschwüre sorgen kann.
  • Als weitere Risikofaktoren sind Alkohol und Rauchen zu nennen.
  • Zuletzt seien auch psychische Faktoren erwähnt. Nicht umsonst spricht man vom „Stressulcus“, also einem durch chronischen Stress verursachten Magengeschwür. Generell schlagen sich seelische Nöte und Sorgen häufig auf den Magen-Darm-Trakt nieder.

Wer also auf eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung achtet, Alkohol in Maßen genießt, auf Rauchen verzichtet und nach Möglichkeit chronischen Stress vermeidet, der kann vielen Ursachen von Blut im Stuhl vorbeugen.

Mein Hund hat Blut im Stuhl. Was kann das sein?

Seit gestern hat mein Hund Durchfall und seit heute Blut im Stuhl. Bis vor einer stunde hat er sich noch ganz normal verhalten jetzt habe ich den Eindruck das er sehr schlapp ist. Was könnte das sein und was kann ich tun bis ich morgen zum Tierarzt fahre ??

11 Antworten

Warum warst Du mit dem Hund noch nicht zum Tierarzt? Fahr am besten sofort zum tierärztlichen Notdienst!

Wenn dein Hund Fieber hat, gehört er sofort zum Tierarzt. 24h fasten lassen und dann mit Diät nach Anleitung vom Tierarzt beginnen.

bitte gehe mit deinem hund noch heute zum tierart(notdienst) -du erfaehrst die numer, wenn du bei deinem tierarzt anrufst auf dem AB oder fahre zu einer tierklinik.

Sofort zum Tierarzt! Nicht bis morgen warten!

Frisches Blut oder dunkler tiefroter Stuhlgang? Letzteres wäre nicht so toll, weil da die Ursache im Magen liegt. Frisches Blut kann auch eine Miniverletzung im Darm sein und finde ich einmalig jetzt nicht soo schlimm. Wenns wieder weg ist beim nächsten Mal. Wenn es länger anhält und der Durchfall auch, ab zum Tierarzt. Auch Parasiten können frisches Blut im Stuhl verursachen, deswegen dem Arzt gleich eine frische Kotprobe mitbringen! In Deinem Fall kommt die Schlappheit hinzu, also ab zum Doktor! Und bis morgen ruhig fasten lassen. Wasser allerdings braucht er.

das war frisches Blut und war 2 mal beim Stuhlgang dabei

morgen früh fahren meine eltern sofort zum Tierarzt

Würde ich auf jeden Fall auch machen! Und wie gesagt, nehmt eine Kotprobe mit, so kann man Würmer oder Giardien ausschließen!

Ja machen wir danke für deine Hilfe :)

Ich persönlich würde da sofort zum Tierarzt gehen. Falls weiterhin Probleme mit deinem Hund auftreten, empfehle ich dir folgende Hilfe: www.abi-deutsch.de/problem?p=hund-blut-im-stuhl

Blut im Stuhl kann eine Verletzung des Darms sein. Hat er etwas aufgenommen was er nicht sollte? Besteht da die Möglichkeit für?

Er muss genug trinken, Schonkost oder gar einen Tag hungern lassen und ab zum TA.

Wenn es ein Fremdkörper ist kann das übel werden!

Du bist auch schlapp, wenn du Durchfall hast. Trinkt er denn genug? Was führst du ihm zu?

Ich hätte gar nicht lang gefackelt und wäre noch heute zum Tierarzt.

Ich gebe ihm nur trocken futter wär ich ja auch aber mein Tierarzt hat heute zu

Es gibt auch einen tierärztlichen Notdienst!

Jeder Tierarzt hat einen Anrufbeantworter wo man den Notdienst erreicht und manche machen sogar Hausbesuche. Habt ihr ein Auto?

Lass das Trockenfutter weg - wichtig ist, dass er trinkt.

dein Hund soll jetzt nichts fressen - wichtiger ist frisches Wasser zum trinken.

trinken tut er ganz normal da hat sich nichts geändert. ja aber meine Eltern sind seit 2 tagen weg kommen erst heute nacht irgendwann wieder morgen früh fahren die dann zum Tierarzt.

Gefressen hat Dein Hund draußen nix? Hast Du ihm spezielle Leckereien gegeben, jetzt wo ihr allein zuhause seid? Irgendwas, was er sonst nicht bekommt und nicht vertragen hat?

draußen hat er nichts gefressen hab ihn immer an der leine also achte dadrauf was er macht.. und was anderes gegeben hab ich ihm auch nicht.

****Blut im Stuhl - das kann sehr viele Ursachen haben.****

*Nimm auch gleich eine Kotprobe mit!

Ich würde dir vorschlagen doch bitte gleich eine Tierklinik zu besuchen, da möglicherweise der Darm verletzt sein kann.

**Auch Gift könnte mit im Spiel sein.****

** Bitte verschwende keine wertvolle Zeit und suche dir gleich eine Tierklinik!

Lieber einmal zu oft zum Tierarzt als einmal zu spät. Alles Gute Ilsemarie

Wie geht es deinem Hund inzwischen?

Schade, ich hätte doch zu gerne gewußt, wie es dem Hund geht :-(

Tiernotdienst! Gibts überall & in jeder grossen stadt gibt es eine "ambulanz" die zu euch nachause kommt, google hilft!

Auch interessant

Mein Hund hat seid heute Früh Durchfall. Aber nicht normal sonder es ist Blut dabei.

Ich werde mich erkundigen wo der nächste Tierarzt ist, aber würde derweil gerne wissen ob ihr schon soetwas hattet? Oder was es sein könnte? Usw

vor 3 Tagen hatte ich schonmal gepostet dass mein Welpe Blut im Stuhl hatte.

Ich war noch am gleichen Tag beim Tierarzt. Der wollte aber nur eine Stuhlprobe und hat den Hund selbst nicht untersucht. Er sagte nur wenn das Blut rot wäre, käme es eher aus dem Enddarm durch eine kleine Verletzung etc.

Kotprobe war negativ auf Würmer. Ihr geht es sonst super, keine Schmerzen, frißt normal.

Was kann das denn sein?

Mein Hund hat manchmal Durchfall. Arber nicht richtig flüssig, halt nur ziemlich weich. Aber er hat auch normalen Stuhlgang. Gestern zB hatte er aber richtig Durchfall. Und heute wieder garnichts. Ist das normal oder sollte ich mal zum Tierarzt?

Ich habe schon bein Tierarzt angerufen und fahre um 19uhr dahin. Ich habe einen Malteser. Mein Hund ist normalerweise sehr aufgedreht und total verspielt. Nun zittert er, hat Durchfall, muss sehr sehr oft spucken, isst nichts, trinken tut er schon noch ab und zu, ist sehr schlapp, sein Schwanz ist normalerweise oben und eingedreht, aber nun hängt er immer runter, er zittert extrem und ist einfach total kaputt. Ich mache mir große Sorgen..Er will nicht mal Gassi! Ich wollte vor einer Stunde mit ihm raus, aber er hat sich sozusagen ,,rausgequält".. wir haben nur ein paar Schritte gemacht und schon wollte er gleich wieder nach Hause. Heute ist schon der 3. Tag mit seinem Verhalten. Ich war gestern auch beim Tierarzt, aber er meinte dass sein Magen verstimmt sei, was ich aber schwer bezweifle, da es echt extrem schlimm ist mit ihm.

Essen trinken Verhalten alles normal.

Mein hund hatte gestern vormittag etwas blut im kot wollte dann direkte zum tierarzt hat dann aber nach ca. 30 min nochmal ohne blut sein geschäft gemacht. Heute vormittag und jetzt war auch nichts zu sehen, jedoch hat er leichzen durchfall und schleim darin. Jetzt habe ich berdacht auf gardien. Soll ich sofort zum tierarzt oder nochmal bis morgen warten? Vom verhalten ist er gamz normal!

Mein Hund hat schon seit ein paar Tagen Durchfall. Muss ich deswegen gleich zum Tierarzt? Und was kann ich ihm zu Essen geben ohne dass es schlimmer wird?

Als ich heute morgen ins Wohnzimmer gekommen bin, habe ich gesehen, dass mein Hund auf den Fußboden gemacht hat, und das nicht grade wenig. Bei ''genauem'' hinsehen, habe ich bemerkt, dass auch Blut dabei ist. Ich bin sofort mit ihm raus, und dort hat er fast nur noch Blut gemacht. Ich wollte sofort mit ihm zum TA aber mein Freund meinte, wir sollten lieber noch abwarten und schauen wie es den Tag über wird. Nachmittags könnten wir immer noch in dier Tierklinik. Ich habe Angst, dass es was schlimmers ist und wollte fragen, ob jemand einen Hund hat, bei dem schon das gleiche vorgefallen ist oder ob ihr davon Ahnung habt. ? Was kann man dagegen machen, und muss man wirklich nicht unbedingt zum Tierarzt. / Bitte helft mir.

Mein Hund hat seit gestern Durchfall und ist sich durchgehend am übergeben (kommt nur Galle) ich weiß echt nicht was ich machen soll . Zum Tierarzt kann ich auch nicht da ja Wochenende ist. Kann mir vielleicht einer helfen und sagen was bei euren Hilft?:/

Hallo ich hate gestern und heute morgen Blut ihm Stuhl bzw. als ich sauper gemacht hab war Blut an dem Toiletenpapier ich habe weder Bauch weh noch durchfall von was kann das kommen und ist es gefährlich?

war vor einer woche beim TA wegen durchfall und blut im stuhl er sagte entzündung im darm habe er sollte auf diät seit gestern fütter ich wieder bosch trockenfutter heute früh sah sein stuhl wieder schlechter aus an was kann das liegen wieso hat er wider blut drin?

Welcher Tierarzt hat heute, jetzt in Steglitz/Zehlendorf geöffnet? Unser Hund hat Durchfall mit Blut und erbricht sich

Hallo, mein Kater ist 8 Wochen alt und hat ein Tropfen Blut im Stuhl gehabt. Er muss in letzter Zeit häufiger auf s Klo. Tierarzt meinte ich soll es beobachten solange er munter ist. Das komische ist ich habe seit heute Durchfall.

Könnt ihr mir helfen ?

Mein Hund, er hat Durchfall und dadrin ganz viel Blut. Was kann das sein ?

pfotenkost

Eine Horrorvorstellung für jeden Tierhalter. Der Hund oder die Katze sind krank, haben meist Durchfall vielleicht auch Erbrechen und dann plötzlich auch noch Blut in ihren Ausscheidungen. Blut im Kot kann durchaus was mit der Ernährung zutun haben, so sagt der Stuhlgang unseres Tieres aus, wie gut das verwendete Futter verwertet und somit verstoffwechselt wird. Hat der Hund ständig Durchfall und Parasiten können ausgeschlossen werden, so ist meist das Futter schuld. Diese Variante gibt es auch beim blutigen Stuhlgang, doch was führt noch dazu?

Vorweg: ich möchte hiermit nur einige mögliche Szenarien vorstellen, dies ersetzt in keinsterweise den Gang zum Tierarzt, den sie zum Wohle des Tieres konsultieren sollten!

Jeder Tierhalter, egal ob Katze oder Hund, wird – außer wenn die Katze ein Freigänger ist und ihr Geschäft nicht gerade in einem Katzenklo verrichtet – feststellen können, wenn etwas mit dem sogenannten „Output“ des Tieres nicht stimmt, zu hart, zu weich, schleimig oder eine komische Färbung, bei Abweichungen wird der Tierbesitzer gleich misstrauisch, doch das schlimmste wird für jeden wohl Blut im Kot sein. Dabei ist das oberste Gebot bei jeder Krankheit wohl: Keine Panik! Auch wenn man schnell handeln muss, sollte man nicht hektisch oder gar panisch werden, dem Tier bringt es nichts, wenn Sie fahrlässig handeln, zudem überträgt sich ihr Stress auch auf das Tier, etwas, was es am geringsten gebrauchen kann, wenn es krank ist! Also erst einmal tief durchatmen und überlegen, woher es kommen könnte! Dies hilft auch bei einen etwaigen Tierarzt besuch weiter, denn bevor der Veterinärmediziner blindlings drauflos untersucht, könnte dieser dann gezielter nach den Ursachen suchen!

Hier einige Ursachen für ein mögliches Vorkommen von blutigen Stuhl:

1. bitte schauen Sie sich den Kot genauestens an, die Färbung des Blutes ist wichtig, um eine mögliche Ursache herauszufinden. Ist das Blut dunkel, fast schwarz im Kot, ist Vorsicht geboten. Meist ist dies ein Abzeichen dafür, dass das Blut aus dem Magen kommt und mit verdaut wurde. Verletzungen im Magen sind nicht zum spaßen, es könnten Fremdkörper im Magen sein, die diesen verletzt haben könnten. Auch wäre eine Entzündung möglich. Beide Varianten können lebensgefährlich für das Tier werden, weshalb sofort ein Tierarzt aufgesucht werden sollte.

2. das Blut ist hell, entweder rot oder rötlich. Dann kommt das Blut aus dem Darmtrakt. Das kann harmlos sein, manchmal ist es das aber auch nicht. Sie müssen auf die Konsistenz des Kots achten und natürlich auch auf die Menge des Blutes. Hat das Tier Durchfall, kann es durchaus nur ein geplatztes Äderchen sein, genauso kann es passieren, wenn das Tier zu harten Kot hat, zum Beispiel sogenannten Knochenkot, sollte dies der Fall sein, ist es nichts bedenkliches! Bei Durchfall sollte man den Hund dann 24 Stunden hungern lassen, damit der Magen- Darmtrakt sich beruhigen kann. Bitte nur hungern und nicht die Flüssigkeit entziehen, da das Tier dringend Wasser braucht, da durch den Durchfall schon genug Flüssigkeit ausgeschieden wird. Nach den 24 Stunden sollte man dann langsam wieder mit Schonkost anfangen!

3. blutiger Stuhl und auch blutiges Erbrechen können eine Vergiftungserscheinung darstellen, da manche Gifte die Blutgefäße angreifen, falls das in Betracht gezogen werden könnte, suchen sie bitte umgehend einen Tierarzt auf!

4. falls der weder Durchfall, Knochenkot, Parasiten, ein verschluckter Fremdkörper oder eine Vergiftungserscheinung vorliegen und das Tür des öfteren mal Blut im Stuhl hat, lassen sie es bitte auf Polypen untersuchen, auch diese können zu blutigen Stuhlgang führen.

5. wie zu Anfang schon erwähnt sollten sie abklären, ob Parasiten vorliegen oder nicht, denn auch ein Wurmbefall kann blutige Ausscheidungen zur Folge haben und muss dringend behandelt werden.

Die oben genannten Gründe sind nur die gängigsten für blutigen Stuhl, auch kann ein Tumor, oder andere Erkrankungen nicht ausgeschlossen werden. Ich wollte dieses nur mal teilen, da ich letztens einen Patienten hatte, der aufgrund schwerer Allergien immer wieder kleine Blutbeimengungen im Stuhl hatte. Nach einer Ausschlussdiät und erfolgreicher Umstellung ist er nun seit knapp einem halben Jahr Beschwerdefrei! Geben Sie beim Tierarzt am besten immer eine Kotprobe ab, damit die Darmflora-Aktivität untersucht werden kann und auch ein möglicher Parasitenbefall ausgeschlossen werden kann.

Blut im Stuhl – Mögliche Ursachen und was zu tun ist

Blut im Stuhl – Mögliche Ursachen und was zu tun ist

Blut im Stuhl erschreckt betroffene Personen häufig sehr. Meist sind harmlose Ursachen wie Hämorrhoiden verantwortlich. Sowohl der schwarze Teerstuhl als auch helle bis dunkle Blutauflagerungen können jedoch auch auf andere Verletzungen des Magen-Darm-Trakts hinweisen und sollten deshalb immer ernst genommen werden. Blut im Stuhl kann sowohl mit als auch ohne Schmerzen und in verschiedenen Farben auftreten. Was Ursachen sein können, wie Blut im Stuhl diagnostiziert wird und welche Konsequenzen dies haben kann, wird im Folgenden erklärt.

Was bedeutet Blut im Stuhl?

Von Blut im Stuhl wird gesprochen, wenn es durch Verfärbungen oder Blutauflagerungen auf den menschlichen Fäkalien einen Hinweis darauf gibt, dass sich während der Passage durch den Magen-Darm-Trakt Blut dem Nahrungsbrei beigefügt hat. In den meisten Fällen wird dann davon ausgegangen, dass eine Verletzung im Magen-Darm-Trakt vorliegt. Die Art, in der das Blut im Stuhl vorliegt, kann einen Hinweis auf die Herkunft und damit den Sitz der Verletzung geben. In vielen Fällen stellt sich Blut im Stuhl als harmlos heraus. Es sollten jedoch immer Untersuchungen durchgeführt werden, um gefährlichere Ursachen ausschließen zu können.

Welche Arten von Blut im Stuhl gibt es?

Das Aussehen von Blut verändert sich auf dem Weg durch den Verdauungstrakt, weil es ebenso wie alle anderen Stoffe den verschiedenen Milieus des Darms ausgesetzt und verdaut wird. Je nachdem, wie das Blut am Ende aussieht, kann man deshalb vermuten, an welchem Punk es in den Verdauungstrakt gelangt ist. Es werden deshalb verschiedene Arten von Blut im Stuhl unterschieden.

Hellrote Blutauflagerungen auf dem Stuhl

Von Blutauflagerungen spricht man, wenn der Stuhl selbst keine oder nur wenige Spuren von Blut enthält, aber gut sichtbar, meist hellrotes, frisches Blut auf dem Stuhl zu erkennen ist (Hämatochezie). Dieses Blut stammt in den meisten Fällen aus dem unteren Darmanteil, also am ehesten aus dem Dickdarm, dem Rektum oder der Analregion. Hellrotes Blut kann dem Stuhl aber auch beigemischt sein, insbesondere wenn die Blutung im Dünndarm stattfindet.

Schwarzer Teerstuhl und dunkles Blut

Gibt es eine Blutung im oberen Magen-Darm-Trakt, also im Mund, in der Speiseröhre oder im Magen, wird das Blut durch die Magensäure verdaut und so in seiner Form verändert, dass es sich schwarz verfärbt. Dies zeigt sich als sogenannter Teerstuhl (Meläna), der dunkel und klebrig ist. All diese Zuordnungen dienen der Orientierung, wo eine Blutungsquelle am wahrscheinlichsten lokalisiert ist. Grundsätzlich ist jedoch auch immer, beispielsweise abhängig von der Geschwindigkeit der Darmpassage, eine andere Stelle des Verdauungstrakts als Ursprung möglich. Häufig können Blutbeimengungen nicht mit dem bloßen Auge gesehen werden, sondern mit speziellen Tests auf sogenanntes okkultes Blut festgestellt.

Welche Ursachen für Blut im Stuhl gibt es?

Jede Verletzung im Magen-Darm-Trakt kann theoretisch zu Blut im Stuhl führen. Hierbei finden typische Ursachen für blutigen Stuhlgang, auf die im Folgenden eingegangen wird.

Blutiger Stuhlgang bei gestillten Babys

Blutiger Stuhlgang beginnt in Einzelfällen bereits bei der frühen Nahrungsaufnahme: Babys, die gestillt werden, nehmen teilweise durch Risse an den mütterlichen Brustwarzen kleinste Mengen Blut auf, die sich entweder als Bluterbrechen oder Blut im Stuhl zeigen können.

Blut im Stuhl durch Ösophagusvarizen

Verletzungen im Mund- und Rachenraum, beispielsweise nach einer Zahnoperation, können ebenfalls in den Magen bluten. Gefährlich können sogenannte Ösophagusvarizen werden. Diese auch als Krampfadern bezeichneten aufgeweiteten Venen in der Speiseröhre entstehen, wenn aufgrund einer Leberfibrose oder Leberzirrhose das Blut einen „Umweg“ über die Speiseröhre nehmen muss. Da die Venenwände sehr empfindlich sind, können die Varizen reißen und sehr schnell zu einem großen Blutverlust führen. Häufig stellen sich diese Patienten nicht nur mit Blut im Stuhl, sondern auch sogenanntem „Kaffeesatz-Erbrechen“ vor, weil das durch die Magensäure denaturierte Blut eine krümelig braune Struktur annimmt und Übelkeit auslöst.

Blutiger Stuhlgang aufgrund von Darmerkrankungen

Im Magen und Zwölffingerdarm führen hauptsächlich Geschwüre zu Blutungen, die häufig durch die nur kleinen Mengen an Blut lange unerkannt bleiben. Zudem kommen im Dünndarm insbesondere kleine Gefäßfehlbildungen (Angiodysplasien) als Ursache einer Blutung in Frage. Im Dickdarm hingegen sind vor allem Polypen, also Schleimhautwucherungen, oder auch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn ursächlich. Insbesondere im letzten Teil des Dickdarms, dem Sigma, liegen außerdem häufig Schleimhautausstülpungen (Divertikel), die ebenfalls Bluten können.

Blutauflagerungen auf dem Stuhl durch Hämorrhoiden

Nicht zuletzt sind für Blut im Stuhl oftmals Hämorrhoiden im Rektum oder Einrisse der Analschleimhaut verantwortlich. Hämorrhoiden können beispielsweise in der Schwangerschaft auftreten.

Blut im Stuhl durch Tumore und Krebs

Viele dieser Blutungsquellen sind, abhängig von der Menge des verlorenen Blutes, als harmlos einzustufen. Blutungen können jedoch auch immer ein Anzeichen für einen gut- oder bösartigen Tumor sein. Dieser kann sowohl in der Speiseröhre, im Magen als auch im Dickdarm oder Rektum liegen – Dünndarmtumore sind hingegen sehr viel seltener. Aus diesem Grund sollte jedem neuaufgetretenen Blut im Stuhl nachgegangen werden. Der Nachweis wird sogar teilweise als Screening-Methode zur Darmkrebs-Früherkennung genutzt.

Welche anderen Symptome können mit Blut im Stuhl auftreten?

Je nach Ursache kann Blut im Stuhl das einzige Symptom sein oder mit anderen Beschwerden einhergehen. Bei Blutungen aus dem oberen Magen-Darm-TRakt ist Bluterbrechen oder Kaffeesatz-Erbrechen häufig. Grundsätzlich können Bauchschmerzen oder Schmerzen beim Stuhlgang auftreten. Letzteres tritt am ehesten bei Blutungsquellen im Bereich des Rektums oder der Analregion auf. Blut im Stuhl und Durchfall können auf eine entzündliche Darmerkrankung hindeuten. Werden über einen längeren Zeitraum immer wieder kleine Mengen Blut verloren, beispielsweise über ein Magengeschwür, kann es zu einer Blutarmut (Anämie) mit Blässe und Abgeschlagenheit kommen. Auf einen Tumor hinweisend sind Gewichtsverlust, Fieber oder starker Nachtschweiß.

Wie wird Blut im Stuhl diagnostiziert?

Kommen Patienten von sich aus zum Arzt, weil sie Blut im Stuhl gesehen haben, reicht in den meisten Fällen ein Bild oder eine Stuhlprobe aus, um die Anwesenheit von Blut nachzuweisen. Nicht jedes Blut im Stuhl ist jedoch so einfach zu erkennen. Beispielsweise kann eine Schwarzfärbung des Stuhls sowohl Hinweis auf Blut im Stuhl sein als auch durch Einnahme von Eisen-Präparaten hervorgerufen werden.

Wird aufgrund anderer Symptome nach Blut im Stuhl gesucht, hilft meisten ein Papierstreifentest bei der Suche nach okkultem Stuhl. Bei diesem Test, auch Guajak-Test genannt, wird etwas Stuhl auf ein bestimmtes Filterpapier gestrichen. Enthält der Stuhl Blut, verwandelt ein Teil des Blutfarbstoffs, das Häm, eine weiße Chemikalie in einen blauen Farbstoff – das Farbergebnis dient dann als Nachweis.

Es gibt jedoch einige Störfaktoren, die den Test positiv werden lassen, auch wenn keine größeren Mengen Blut im Stuhl enthalten sind: Lebensmittel, die ebenfalls die umwandelnde Wirkung auf die Chemikalie besitzen (Peroxidase-haltige Lebensmittel), können fälschlicherweise zu einem positiven Testergebnis führen. Dazu gehören unter anderem Blumenkohl und Rettich. Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen können zudem kleine Blutungen im Magen auslösen, die ebenfalls zu einem positiven Testergebnis führen, ohne dass sie klinische Relevanz haben. Sind Hämorrhoiden bekannt, ist der Test ebenfalls schwerer auszuwerten. Es wird empfohlen, etwa drei Tage vor dem Test auf die oben genannten Lebensmittel und Medikamente sowie auf den Verzehr von rohem Fleisch zu verzichten.

Auch der gegenteilige Effekt ist möglich: Große Mengen aufgenommenes Vitamin C können das Testergebnis dahingehend verfälschen, dass es „falsch negativ“ wird – es liegt also eigentlich Blut im Stuhl vor, wird aber nicht nachgewiesen. Aus all diesen Gründen werden die meisten Tests auf okkultes Blut mehrfach wiederholt, um ein durch Störfaktoren verfälschtes Ergebnis unwahrscheinlicher zu machen.

Was tun bei Blut im Stuhl?

Wird Blut im Stuhl nachgewiesen, muss die Blutungsquelle identifiziert werden. Dies kann zum einen der Stillung der Blutung dienen, soll aber auch gefährlichere Ursachen ausschließen. Dafür sollte als Erstes eine ausführliche Untersuchung erfolgen. Essenzieller Teil dieser Untersuchung ist die digital-rektale Untersuchung, also die Austastung des Rektums mit dem Finger durch den Arzt. Dabei können nicht nur Verletzungen der Anal- und Rektumschleimhaut nachgewiesen werden, sondern auch Hämorrhoiden oder tiefsitzende Tumore.

Je nachdem, ob eine Blutung im oberen oder unteren Gastrointestinaltrakt vermutet wird, kommen als nächster Schritt eine Magenspiegelung (Ösophagogastroduodenoskopie) oder Darmspiegelung (Koloskopie) in Frage. Dabei wird ein Kameraschlauch über den Mund bzw. das Rektum eingeführt und darüber nach einer Blutungsquelle gesucht. Werden dabei verdächtige Stellen gefunden, können Gewebeproben entnommen werden. In der gleichen Untersuchung können zudem therapeutische Schritte eingeleitet werden: Blutungen können unter Umständen direkt gestillt werden oder Polypen im Darm sofort abgetragen werden. Sollten die Spiegelungen nicht ausreichen, können zudem bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT) oder die Magnetresonanztomographie (MRT) weiter Aufschluss über die Blutungsquelle geben.

Kommt Blut im Stuhl beim Reizdarmsyndrom vor?

Grundsätzlich gilt, dass Blut im Stuhl kein reguläres Symptom beim Reizdarmsyndrom darstellt. Stattdessen sollte es ein Hinweis für Ärzte und Betroffene sein, weiter nach einer anderen Ursache für die Beschwerden zu suchen. Andere Warnzeichen, die eine genauere Suche nach sich ziehen sollten, sind unklare Gewichtsabnahmen, Fieber, Nachtschweiß, Blutarmut oder Beschwerden aus dem Schlaf heraus. Auch Personen über dem 50. Lebensjahr und Angehörige von Darmkrebs-Patienten sollten bei entsprechenden Symptomen genauer untersucht werden.

Nichtsdestotrotz kann es auch beim Reizdarmsyndrom gelegentlich zu Blutungen kommen. Insbesondere wenn Verstopfungen das Krankheitsbild prägen, kann das vermehrte Pressen zu Darmdivertikeln, Hämorrhoiden oder Einrissen der Analhaut führen, die ihrerseits bluten können. Ein Arztbesuch hilft, harmlose von bedenklichen Blutungen zu unterscheiden.

Gerd Herold: Innere Medizin, eine Vorlesungsorientierte Darstellung. Eigenverlag Gerd Herold. Köln 2011, S. 442ff.
Black, T. P., Manolakis, C. S., & Di Palma, J. A. (2012). Red flag” evaluation yield in irritable bowel syndrome. J Gastrointestin Liver Dis, 21(2), 153-156. http://www.jgld.ro/2012/2/9.pdf, 04.08.2016
Charlotte Kloft: PZ-Expertenrat: Störfaktoren für den Hämoccult-Test. Pharmazeutische Zeitung. 49/2012, http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=44399, 04.08.2016
A. Schwarzenböck W. Schmitt: Differentialdiagnostik der unteren gastrointestinalen Blutung. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. http://www.dgvs.de/fileadmin/user_upload/Leitlinien/richtlinien-empfehlungen/3.4.untereGI-Blutung.pdf, 04.08.2016

PS: Der neue Therapiekurs bei Verdauungsproblemen ist nun verfügbar. Durchgeführt von zertifzierten Ernährungsberatern mit neuesten Erkenntnissen aus der Darmforschung. Hier klicken für mehr Informationen.

Was soll ich tun wenn mein Hund hat seit heute etwas Blut im Kot hat?

Hallo,ich habe ein kleines bis großes Problem. Ich war heute früh mit meinem Hund spazieren so wie jeden Morgen. Er hatte sich normal verhalten, also nichts auffälliges. Nun ja, als er dann sein Geschäft machte, stellte ich fest, dass er "etwas" Blut im Kot hatte. Sein Kot war eigentlich etwas flüssig, das erste Stück war normal und dann kam etwas durchfall mit blut raus. Ich habe jetzt fürchterliche angst und habe leider nicht viel Geld . ja ja. ich weiß jetzt kommen die ganzen Schlauberger und schimpfen auf mich. Doch ich habe ein TA der eher lieb ist und mir auf Raten Zahlung die Untersuchung macht, doch ich will nicht übereifrieg sein.Oder meint ihr es sein falsch bis morgen zu warten? Wenn ich als Mensch so was habe renn ich auch nicht für alles gleich und sofort zum arzt!Mein hund verhält sich auch sonst ganz normal,er spielt mit mir und auch mit seinen Bruder,er frisst, hatt KEIN Fieber, und sonst fällt mir auch nichts auf was anders ist als sonst!Ich währe euch sehr sehr dankbar wenn ihr mir schnell antwort,und mir reichlich tips giebt. vielleicht hatte euer Hund sowas mal und ihr könnt mir eure erfahrung erzählen?Lg. eure Sandra aus Bottrop

16 Antworten

amm besten gleich zum tierart. oder heute und morgen ihn beobachten, und achte bitte, wenn er das nächstemal sein geschäft macht, normaler weiße müßte er unbedingt zum doc

Das hatte mein hund auch und ich hab einen Tierarzt gefragt (aller dings hatten wir ein blutbild)und der hat gesagt das es eine Darmentzündung ist .

Die kann von Parasiten oder Futtermittelunverträglichkeit verursacht werden.

Er hatte in diesem Fall eine Futtermittel Unverträglichkeit und wir hatten dan das Futter umgestellt .

Ich rate dir aber trotzdem so bald wie möglich einen Tierarzt aufzusuchen . Da es auch gut möglich wäre das dein hund was anderes hat und da sollten die kosten keine Rolle spielen

Ich hoffe ich konnte dir helfen

schwierige sache. blut im kot kann harmlos oder lebensgefährlich sein - doch was genau ist, kann meistens nur der TA selbst feststellen. bei durchfall können kleine blutgefäße platzen und blut im kot kann die folge sein. das muß überhaupt nichts bedeuten. es könnte allerdings auch sein, dass der hund gift aufgenommen bzw. eine darmverletzung hat. beides ist eher nicht so gut! ich halte es so, das ich lieber einmal zu oft zun tierarzt gehe, wenn ich mir nicht sicher bin. das bin ich meinem vierbeiner schuldig.

ich selber würde wahrscheinlich vorsichtshalber auch mal zum TA gehen. Ich muss aber sagen, meine Mutter, die zur Zeit 8 Hunde hat, würde erstmal abwarten. Es kam bei uns schon öfter mal vor im Laufe der Zeit. Aber es kann halt verschiedene Ursachen haben. Vielleicht hat er was gegessen, was spitz war, vielleicht hatte er die Male vorher Probleme beim Schissi machen und es sind äderchen geplatzt. Aber vielleicht ist es wirklich was schlimmeres und du solltest mal zum TA gehen. Vielleicht rät er dir auch, mal abzuwarten und zu beobachten, wenn sonst nichts auffälliges ist. Alles Gute für Dich und Deinen Hund. LG

Bei Blut im Kot bitte auf keinen Fall warten, das kann lebensbedrohlich sein. Also ab zum Tierarzt. Wenn man übrigens nicht genug Geld hat um so etwas oder auch eine evtl. OP aufzufangen, dann ist es nicht sinnvoll ein Tier zu halten.

Sorry wenn ich etwas direckt bin aber manche hir haben doch voll den Schuss habe auch ein hund und wenig Geld aber trotzdem lege ich mir jeden Monat Geld für meinen hund zurück und jetzt noch mal zum tema geh lieber einmal zu viel zum TA als einmal zu wenig das beruhigt dich weil du weißt was mit deim schatzi is und ist gut für dein schatzi fals es doch was ernstes ist

du kannst ja bei dem tierarzt erstmal anrufen und nachfragen.es war bei meinem mal so,das er ein stückchen kauknochen verschluckte,das hat beim ausscheiden eine kleine blutung verursacht.es kann,muss aber nichts schlimmes sein.und wenn es nichts schlimmes ist,halten sich die tierarztkosten sicherlich auch gering.

Bei einem Anruf sagt der TA definitiv vorbei kommen. Was ja auch normal und richtig ist. Falsche Ferndiagnose wird ja niemand abgeben wollen.

Mein Bully (4 Jahre) hat seit 4 Wochen Blut im Stuhl. Mal mehr ,mal weniger und ich bin mit meinem Schatz 2x in der Woche beim TA gewesen. Habe ihn röntgen lassen um zu schauen ob er einen Fremdkörper im Magen hat.Kot wurde auf alles Mögliche untersucht.Nichts gefunden. Antibiotika,Spritzen und Pillen haben auch nichts gebracht.Mein Hund hatte auch sonst keine erkennbaren Veränderungen.Aber heute früh beim gassi gehen.drückte er so doll seinen Stuhl raus,dass eine Kirschkern große Beule zu sehen war. Ich schnappte mir meinen Schatz und ab zum TA.Ja,jetzt konnte auch mein TA sehen,was los ist. Mein Hund hat einen Polyp. Gleich morgen früh geht es ab in den OP. Es kann sein,dass noch mehr Polypen im Darm sind,daher lasse ich es sofort behandeln. OMG das ganze Theater seit 4 Wochen.Aber gut,dass wir den Grund jetzt wissen .-) Besser spät als nie !

Also,jetzt mal langsam hier hat jemand um Rat gefragt und nicht darum gebeten auf ihm rumzuhacken.Tiere zu haben ist nicht das alleinige Privileg der Reichen.Und jeder von uns könnte in eine schlechtere Finanziell Lage kommen..Also das Bluten ist nicht immer gefährlich.Hellrotes Blut deutet auf ein geplatztes Äderchen hin.Vieleicht hat dein Hund einen Knochen gefressen.Aber du solltest dich absichern und den Tierarzt einmal anrufen.Er wird dir einige Fragen stellen und dir dann sagen wie du dich zu verhalten hast.Und noch eins, du brauchst dich nicht zu schämen das du den Tierarzt auf Raten bezahlen mußt.Das könnte jedem von uns einmal passieren und inzwichen bietet die Tierärztliche Verrechnungsstelle das auch an.Gerade um den Tierhaltern mit einer schmäleren Geldbörse zu helfen.So nun aber an das Telefon und die Nummer vom Tierarzt wählen.Alles Gute für euch beiden.Und deinem Hund viel Glück

Prima, das Sie so deutlich sind!! Die Fragestellerin scheint noch jung zu sein und es ist ihr gutes Recht einen Hund zu halten.Sie hat ja auch gleich gesagt, dass sie in Raten zahlen kann. Was geht es die fremden Leute an.Immer wieder gibt es Besserwisser oder Meckerer.Mit vernünftigen und netten Antworten ist ihr mehr gedient.

Warte auf den nächsten Stuhlgang,meiner macht 2 mal.Wenn es dann auch mit Blut gemischt ist, dann geh zum TA.Nehme den Kot auf(Tütchen) für den Fall das der TA ihn untersuchen will.Hund ist Entwurmt?

Wenn das Blut noch hellrot ist, musst du dir (erstmal) keine Sorgen machen. Hatte einer unserer auch mal und ich bin gleich panisch zum TA gerannt. Das hängt mit dem Durchfall und einem gereiztem Darm zusammen und ist nicht schlimm. Schonkost und wenn es Morgen nicht besser oder gar schlimmer ist zum TA gehen! Und das muss jetzt raus (so leid es mir tut): Wenn du dafür kein Geld hast, was machst du mit deinem Hund, wenn er chronisch krank wird, teures Spezaialfutter oder dauerhaft Medikamente benötigt?

Wegen dem Blut im Kot würde ich schon mit dem Hund zum Arzt gehen. Immerhin sieht er noch sehr jung aus.

Auch als Mensch sollte man bei Blut im Stuhlgang sofort zu einem Arzt.

Dies solltest du auch dringend mit deinem Tier machen. Wenn das Blut aus dem "Inneren" kommt, kann das was schlimmes sein. Das müsste ggf. unbedingt schnell therapiert werden. Also mein Rat: Ab zum Tierarzt und zwar schnell. Besser einmal mehr, als zu spät! -Man sollte sich übrigends kein Tier anschaffen, wenn eine optimale Versorgung nicht sicher gestellt ist.- Ich schaffe mir auch kein Kind an, wenn ich kein Geld über habe, das aber nur nebenbei. Gut das es noch solche Menschen wie deinen Tierarzt gibt!

Wie sah denn die Farbe des Bluts aus? Meine Hündin hatte als Welpe auch mal richtig starke Blutbeimengungen im Kot - bin natürlich auch gleich zum TA gefahren. Sie hatte zu dieser Zeit wegen der Futterumstellung über 2 Tage Durchfall (hat das deiner auch?) - daher das Blut. Wenn das Blut hellrot ist, stammt es direkt aus dem Darm und ist meist nicht Sorgnis erregend - denn es kommt auch bei uns vor, dass wir kleine Wunden/Reizungen im Darm bekommen (v.a. nach Durchfällen) und etwas Blut im Stuhl ist. Ist das Blut jedoch schwarz (das gilt auch für uns Menschen) ist Vorsicht geboten, denn dann kommt das Blut aus dem Magen o.ä. Dann solltest du zum TA gehen und abklären lassen, was mit deinem Hund los ist. Handel es sich um hellrotes Blut und die BLutung hört nicht bis morgen/übermorgen auf, solltest du auch dann die Situation vom TA abklären lassen. Auf Dauer ist auch hellrotes Blut nicht harmlos. Alles Gute für den Hund.

Wenn das Blut noch hellrot war,kann es nur vom Enddarm kommen,kann vom drücken kommen oder eine kleinen verletzung.Da würde ich warten.Wenn der Kot schwarz ist müstest Du zum Arzt.aber das hättest Du nicht erkannt,als Blut im Stuhl.Es war sicher auch nicht viel.beobachte das weiter.Der Kleine ist ja noch jung

Blut im Kot ist immer ein Alarmzeichen. Was würdest du denn tun, wenn es bei dir der Fall wäre? Zum Arzt gehen, bestimmt?

Also gilt das gleich auch für das Tier.

Auch interessant

Einer meiner Hunde ist ängstlich/Umweltunsicher, ich komme mit Training nicht mehr weiter und habe den Tipp bekommen Lachsöl als Futterzusatz zu füttern. Hat da jemand Erfahrung mit? Hilft das?

Auf der Lachsölflasche steht auch drauf, dass es gegen Angst hilft.

Seit gestern bekommt mein Hund (Dackel, Jack Russel-Mix, 9 kg schwer) ½ Teelöffel über sein Trockenfutter (Platinum). Es schmeckt ihm und heute Morgen sah der Kot normal aus.

Meine Hunde bekommen als Abwechslung zum Trofu jeden Abend eine Mohrrübe zum Knabbern, ab und zu Babybell, Äpfel und Quark.

Erledigt, bitte löschen.

Habe seit 2 Wochen einen Pflegehund aus dem Tierheim. Anfangs war sein Stuhlgang nicht so gut( nicht flüssig, aber auch nicht richtig fest) denke wegen der Futterumstellung. Nach ein paar Tagen war dann alles jut. Seit gestern hat es sich wieder verschlechtert. erst kommen Würstchen^^ und zum Schluss kommt dann bissel Durchfall. Kein Blut. schaut aus wie der feste Kot nur dünn. Was soll ich machen? Reis, Möhren, Apfel? oder garnichts geben? Brot? wer hat Tipps für mich.

Ich habe gerade folgendes in Facebook gelesen: http://viraler.de/ab-01-01-2016-maulkorbpflicht-fuer-alle-hunde/

Hallo liebe Community, ich und meine Familie (5 Personen im ganzen) wollten uns einen Shiba Inu Welpen anschaffen. Ich habe mich schon Wochen mit dieser Rasse beschäftigt und glaube sie würde zu uns passen. Wir leben in einer grösseren Wohnung mit 2 Terrassen ohne Garten. Ich würde den Kleinen jeden morgen von 6-7.10 an die frische Luft bringen. Danach bin ich bis 15 Uhr in der Schule. In dieser Zeit sind manchmal meine Eltern da, sonst würde er alleine bleiben. Danach würde ich mit ihm so um 15.30-16.30 oder 17.00 spazieren gehen. Und um 20.00 gehe ich dann noch mit der Familie um die 45 spazieren. Zwischen dem 2 und 3 spazier Gang gehe ich nochmal 1-2 10 Minuten raus, Pipipausen :D ABER ich habe da die Frage . kann so ein Welpe so lange alleine bleiben und wie lange würde es dauern ihn für Notfälle an ein Katzenklo oder eine Stelle mit Klopapier zu gewöhnen. Und wen die 7 Stunden zu viel sind könnte ich den Hund bei einem Freund abgeben (sie haben auch einen Hund und einen Garten). Aber das würde ich eher ungern machen fühle ich mich nicht so wohl dabei aber wenn ihr es besser findet würde ich es dennoch versuchen. Ich hoffe ich bekomme kompetente Antworten und bitte keine Beleidigungen oder ähnliches :) Probiere nur meinem zukünftigem Engel ein besseres zu Hause zu bieten :D LG aus Luxemburg <3

Hey, unser Hund athmet seeeehr schnell. Auch wenn sie nur irdendwo liegt, athmet sie EXTREM schnell. Ich habe Angst, dass sie hyperventiliert oder so. Weisst jemand was ich machen kann?

Hier in den Usa hat kein Tierartzt auf, jedoch werde ich morgen zum Tierartzt gehen. Ich habe Angst, dass in der Nacht irgendetwas passiert. :/

Unser Hund ist ca 3-4 Jahre alt, und eine Mischung zwischen Terrier und Malteser. Wird waren schonmal beim Artzt, aber er hat nichts im Blut festgestellt. Unser Hund benimmt sich auch normal.

also seit gestern abend hat meine 2 jährige malteser hündin durchfall und heute sogar blutigen .. !!

ich weiss nicht vorher das kommt da sie eigentlich normal frisst, tobt, spielt und vom verhalten her normal ist .

ich hab gestern noch sehr viel mit ihr gespielt .. also hat sie keine anzeichen für eine schwere erkrankung .

nun hab ich aber trotzdem sorgen das es was ernstes sein könnte .

ich werde noch bis morgen abwarten und dann zu TA gehen .

ich habe im inet bisschen recherchiert, hab doch keine antworten bekommen ..

was können die gründe für blutigen durchfall sein ?

und was kann ich dagegen tun ?

danke schonmal für die antworten (:

mein jack russel junior (8monate) hat seit 1 woche einen starken juckreiz am rücken gleich an der wirbelsäule unter den schultern und am nacken (über dem halsband) hat also nichts mit dem halsband zu tun. sie krazt sich bei langeweile vorm schlafen nach dem aufstehen ganz besonders . das geht dann mehr oder weniger 5 minuten lang. dann quiekt sie weils sie wieder aufregt . beim kratzen scheint sie keine schmerzen zu haben. vorgestern morgen bin ich aufgewacht und habe gesehen dass ihre haare zur seite standen und habe gesehen dass dort ein wenig blut war. ich versuch ihr jetzt ab und zu mal die arbeit abzunehmen und kratz sie dann um die verletzte stelle herum . das tut ihr auch gut . aber trotzdem ist dann weiterhin der juckreiz da. ich weiß nicht was los ist sie hat auch keine flöhe oder ähnliches . futter kriegt sie "hills"

Hallo, mein Elvis hat seit 3-4 Tagen keinen Kot mehr abgesetzt. Ich BARFe ihn. Es gab in letzter Zeit viel Rind, komplett gewolftes Hähnchen und Rindermarkknochen als Leckereien. Zum Tierarzt gehe ich morgen Abend wenn nichts passiert. Milch hab ich schon gegeben und Öl ins Wasser. Habt ihr vorher vielleicht noch ein paar Hausmittel? Spezielle Lebensmittel?

Lg (An alle, die die Geschichte meiner Hunde kennen: Es ist der Junghund, der den "kaputten" Magen hatte.)

Füttere jetzt seit 2 Tagen roh, habe solche Reisflocken mit Gemüse gekauft zum aufweichen und habe meinem Labbi Hackfleisch (natürlich nur vom Rind) untergemischt. Heute hat sie jetzt ein Rinderherz mit denselben Flocken bekommen und für morgen dachte ich an Rindergulasch mit Flocken. Wie siehts denn aus, ist es okay immer nur diese Flocken unterzumischen (und als "Beilage" hin und wieder auch mal mit Reis, Nudel oder Kartoffeln zu variieren) und dann zwischen verschiedenen Fleischsorten zu wechseln (alles außer Schwein) oder ist das eine ungesunde Ernährung? Wieviel Gramm sollte sie denn täglich bekommen und wie sollte sich das zusammensetzen? Habe bisher täglich ca 600g gefüttert (Sie ist 1Jahr alt, wiegt 26,8 kg, ist etwas zu dick und normal aktiv -1xtäglich 1-2Std Gassi). Habe 2/3 Fleisch und 1/3 Reisflocken genommen pro Mahlzeit. Kann man da hin und wieder mal Olivenöl untermischen? Oder was kann ich gutes tun. Würd gerne komplett auf BARFEN umsteigen aber habe halt noch überhaupt kein Plan. Mir ist aufgefallen, dass ihr Kot seitdem seeehr hell geworden ist. Ist das anfangs normal oder eher ein schlechtes Zeichen? Danke für eure Tipps.

Unser Hund hat sich letztes Wochenende nach einem längeren Spaziergang mehrmals übergeben. Keinen Schaum oder Schleim, sondern richtig mit Brocken. Nach einer telefonischen Rücksprache mit der Tierklinik, sind wir dann direkt dort hin gefahren. Der TA hat Lotte (unser Hund) untersucht, konnte jedoch nichts auffälliges feststellen. Er hat zwei präventive Impfungen gegeben und uns empfohlen, Lotte eine Woche Schonkost zu geben. Gestern Abend übergab sie sich jedoch erneut zweimal. Das Eigenartige an der ganzen Situation ist, dass sie sich ansonsten nicht wirklich auffällig verhält. Sie spielt, sie frisst normal, sie macht normal ihr "Geschäft". meine Vermutung ist, dass es eine Überempfindlichkeit auf irgendein Nahrungsmittel sein könnte, was ich jedoch im Moment noch nicht eingrenzen kann. Hat jemand vielleicht Erfahrungen oder eine Idee?

Hallo, meine Pflegewelpen (8 Wochen) haben Durchfall. Ursache unbekannt, sie fressen seit gut 3 Wochen Rohfleisch und ein gutes Dosenfutter (hatten niemals Probleme bei der Umstellung), fressen sogar Pansen, Hühnerhälse ect. Seit gestern haben sie Durchfall (fressen leider auch im Garten alles zusammen). Sie sind aber topfit!

Durchfall: nicht so, dass sie alle 10 Minuten raus müssen und dann wie Wasser rauskommt, sondern einfach 3-5 mal am Tag (jeder) einmal halbwegs normal kompakt, dann wieder nur Schleim, ein Haufen sogar nur Schleim mit Blut.

Waren gerade beim TA, haben eine Paste bekommen. Wenns bis morgen nicht besser ist, bekommen sie ein Antibiotika gespritzt (dazu habe ich mich heute geweigert, gleich mit Antis dagegen zu gehen). Gestern haben sie meine Reis/Huhn/Karotten Mischung noch herzhaft verspeist. Heute nicht mehr, fressen somit auch nichts, weil was anderes bekommen sie nicht. Habe Reis/Huhn/wenig Dosenfutter probiert, Reis/Huhn/sehr wenig gekochten Lachs nur Reis/Huhn und Reis/Huhn/Topfen. Sie essen gar nichts davon.

Vorschläge wie ich es ihnen schmackhaft mache? Bzw. was ich ihnen füttern soll? Die TA wollte mir natürlich gleich von RC ein Diätfutter andrehen, aber als ich etwas "erzornt" darüber war, hat sie das gleich wieder sein lassen. Soll ich ihnen eventuell Trockenfutter geben? Das mögen sie, aber bekommens nur ganz ganz ganz selten als Leckerli (hab Orijen und Platinum da).

US Search Desktop

We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!

If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.

The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.

You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.

If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.

  • Vote for an existing idea ( )
  • or
  • Post a new idea…
  • Hot ideas
  • Top ideas
  • New ideas
  • Category
  • Status
  • My feedback

Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.

I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.

I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,

not a history of that country.

You don't even accept what I have asked.

  • Don't see your idea?
  • Post a new idea…

US Search Desktop

  • Post a new idea…
  • All ideas
  • My feedback
  • I have a problem 24
  • I have a suggestion 20
  • Other 3
  • What I dislike 29

Feedback and Knowledge Base

Give feedback

  • Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
  • España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
  • Accounts Dashboard 33 ideas
  • Ad feedback 3 ideas
  • Answers TH 31 ideas
  • Answers TH 0 ideas
  • Answers UV Forum (test version) 10 ideas
  • Australia Celebrity 0 ideas
  • Australia Finance Mobile Android 0 ideas
  • Australia Style 0 ideas
  • Australia Yahoo Tech 0 ideas
  • Autos Pulse 2 ideas
  • Aviate 1,513 ideas
  • Canada Finance 1,099 ideas
  • Canada Finance Mobile Android 0 ideas
  • Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
  • Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
  • Canada Homepage 5,129 ideas
  • Canada Movies 14 ideas
  • Canada News 873 ideas
  • Canada Safely 10 ideas
  • Canada Screen 128 ideas
  • Canada Weather 94 ideas
  • Canada Yahoo Beauty 0 ideas
  • Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
  • Canada Yahoo Finance 0 ideas
  • Canada Yahoo Movies 10 ideas
  • Canada Yahoo News 0 ideas
  • Canada Yahoo Style 21 ideas
  • College Football Pick'em 112 ideas
  • Connected TV 362 ideas
  • Corp Mail Test 1 1,313 ideas
  • Corp Mail Testing 1,256 ideas
  • Cricket 24 ideas
  • Daily Fantasy 89 ideas
  • Developer Network 1 idea
  • Double Down 86 ideas
  • Fantasy Baseball 455 ideas
  • Fantasy Basketball 402 ideas
  • Fantasy Football 706 ideas
  • Fantasy Hockey 352 ideas
  • Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 809 ideas
  • Fantasy Ratings and Levels 2 ideas
  • Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
  • Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
  • Finance 1,245 ideas
  • Finance - CA 495 ideas
  • Finance - US 9 ideas
  • Finance ChartIQ 442 ideas
  • Finance Mobile Web 403 ideas
  • Finance Portfolios 810 ideas
  • Finance Stock Screener 35 ideas
  • Finance Tablet 44 ideas
  • Flickr - Profile 290 ideas
  • Flickr Android 60 ideas
  • Flickr for Apple TV 27 ideas
  • Flickr Groups 12 ideas
  • Flickr Internal 0 ideas
  • Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
  • Flickr iPad 148 ideas
  • Flickr iPhone 353 ideas
  • Flickr New Photo Page 8,030 ideas
  • Flickr Search 0 ideas
  • Food Magazines 0 ideas
  • Games 3,147 ideas
  • Global Maps 1,023 ideas
  • GS Mobile Web 42 ideas
  • Health Pulse 3 ideas
  • Home Page (Android) 1,689 ideas
  • Home Page (iOS) 3,809 ideas
  • Hong Kong Homepage 0 ideas
  • India Celebrity 43 ideas
  • India Finance 493 ideas
  • India Homepage 1,872 ideas
  • India Lifestyle 173 ideas
  • India Movies 84 ideas
  • India News 334 ideas
  • India Partner Portal Tata 0 ideas
  • India Partner Portal Tikona 0 ideas
  • India Safely 15 ideas
  • India Screen 165 ideas
  • India Weather 30 ideas
  • India Yahoo Beauty 0 ideas
  • India Yahoo Celebrity 4 ideas
  • India Yahoo Finance 0 ideas
  • India Yahoo Movies 16 ideas
  • India Yahoo News 0 ideas
  • India Yahoo Style 14 ideas
  • Indonesia Celebrity 38 ideas
  • Indonesia Homepage 1,164 ideas
  • Indonesia News 170 ideas
  • Indonesia Safely 29 ideas
  • Indonesia She 34 ideas
  • Ireland Homepage 90 ideas
  • Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
  • Mail Ad Feedback 10 ideas
  • Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
  • Maktoob Celebrity 1 idea
  • Maktoob Entertainment 10 ideas
  • Maktoob Lifestyle 0 ideas
  • Maktoob Movies 2 ideas
  • Maktoob News 182 ideas
  • Maktoob Screen 15 ideas
  • Maktoob Style 1 idea
  • Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
  • Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
  • Malaysia Homepage 17 ideas
  • Malaysia News 58 ideas
  • Malaysia Safely 7 ideas
  • Malaysia Video 0 ideas
  • Malaysia Weather 1 idea
  • Merchant Solutions 1 idea
  • My Yahoo 31,964 ideas
  • My Yahoo - back up 1 idea
  • My Yahoo - US 9,176 ideas
  • My Yahoo archive 314 ideas
  • New Mail 11,255 ideas
  • New Mail* 3,165 ideas
  • New Zealand Business & Finance 132 ideas
  • New Zealand Homepage 1,039 ideas
  • New Zealand Safely 3 ideas
  • New Zealand Screen 0 ideas
  • PH ANC News 21 ideas
  • Philippines Celebrity 214 ideas
  • Philippines Homepage 9 ideas
  • Philippines News 123 ideas
  • Philippines Safely 12 ideas
  • Philippines Video 0 ideas
  • Philippines Weather 3 ideas
  • Pick N Roll 19 ideas
  • Postmaster 43 ideas
  • Pro Football Pick'em 103 ideas
  • Retail Pulse 0 ideas
  • Rivals 11 ideas
  • Safely 165 ideas
  • Screen for iOS 0 ideas
  • Search Extensions 98 ideas
  • Search Product Downloads 89 ideas
  • Security 497 ideas
  • Sign-In Experience 79 ideas
  • Singapore Entertainment 20 ideas
  • Singapore Finance 230 ideas
  • Singapore Homepage 1,051 ideas
  • Singapore News 214 ideas
  • Singapore Safely 11 ideas
  • Singapore Screen 19 ideas
  • Singapore Weather 4 ideas
  • Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
  • Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
  • Singapore Yahoo Finance 0 ideas
  • Singapore Yahoo Movies 0 ideas
  • Singapore Yahoo News 0 ideas
  • Singapore Yahoo Style 4 ideas
  • South Africa Celebrity 8 ideas
  • South Africa Homepage 374 ideas
  • South Africa News 23 ideas
  • Sports Android 1,534 ideas
  • Sports CA 35 ideas
  • Sports iOS 1,026 ideas
  • Sports Redesign 3,203 ideas
  • SportsReel 6 ideas
  • StatTracker Beta 580 ideas
  • Survival Football 81 ideas
  • Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
  • Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
  • Test 0 ideas
  • Thailand Safely 2 ideas
  • Toolbar Mail App 216 ideas
  • Toolbar Weather App 72 ideas
  • Tourney Pick'em 44 ideas
  • UK & Ireland Finance 1,077 ideas
  • UK & Ireland Games 19 ideas
  • UK & Ireland Homepage 455 ideas
  • UK & Ireland News 0 ideas
  • UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
  • UK & Ireland News Lego 378 ideas
  • UK & Ireland Safely 38 ideas
  • UK & Ireland TV 21 ideas
  • UK & Ireland Video 187 ideas
  • UK & Ireland Weather 100 ideas
  • UK Answers 1 idea
  • UK Daily Fantasy 1 idea
  • UK Finance Mobile Android 12 ideas
  • UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
  • UK Finance Mobile iOS 310 ideas
  • UK Yahoo Movies 23 ideas
  • US Answers 8,999 ideas
  • US Answers Mobile Web 2,156 ideas
  • US Autos GS 442 ideas
  • US Celebrity GS 661 ideas
  • US Comments 350 ideas
  • US Finance Mobile Android 44 ideas
  • US Finance Mobile iOS 579 ideas
  • US Flickr 263 ideas
  • US Groups 4,224 ideas
  • US Homepage B1 68 ideas
  • US Homepage B2 33 ideas
  • US Homepage B3 50 ideas
  • US Homepage B4 33 ideas
  • US Homepage B5 0 ideas
  • US Homepage M 7,021 ideas
  • US Homepage YDC 43 ideas
  • US Homes GS 203 ideas
  • US Live Web Insights 24 ideas
  • US Mail 193 ideas
  • US Mail 12,388 ideas
  • US Maps 3,491 ideas
  • US Membership Desktop 8,183 ideas
  • US Membership Mobile 91 ideas
  • US Movies GS 424 ideas
  • US Music GS 195 ideas
  • US News 6,054 ideas
  • US Search App Android 2 ideas
  • US Search App iOS 13 ideas
  • US Search Chrome Extension 780 ideas
  • US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
  • US Search Desktop 1 idea
  • US Search Desktop Bucket A 7 ideas
  • US Search Desktop Bucket B 8 ideas
  • US Search KG 9 ideas
  • US Search Local Listings 20,803 ideas
  • US Search Mobile Web 1 idea
  • US Search Mozilla 0 ideas
  • US Search Stock Quotes 11 ideas
  • US Search Tablet Web 1 idea
  • US Shine GS 1 idea
  • US Toolbar 5,548 ideas
  • US Travel GS 207 ideas
  • US TV GS 367 ideas
  • US Weather 2,322 ideas
  • US Weather Bucket 0 ideas
  • US Weather Mobile 13 ideas
  • US Weather Mobile Android 2 ideas
  • Video Guide Android 150 ideas
  • Video Guide iOS 207 ideas
  • Video Guide Testing 15 ideas
  • Web Hosting 4 ideas
  • Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
  • Yahoo Accessibility 359 ideas
  • Yahoo Autos 71 ideas
  • Yahoo Beauty 102 ideas
  • Yahoo Celebrity 0 ideas
  • Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
  • Yahoo Decor 0 ideas
  • Yahoo Entertainment 357 ideas
  • Yahoo Esports 50 ideas
  • Yahoo Feedback 0 ideas
  • Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
  • Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
  • Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
  • Yahoo FinanceReel 4 ideas
  • Yahoo Food 118 ideas
  • Yahoo Gemini 2 ideas
  • Yahoo Health 90 ideas
  • Yahoo Help 324 ideas
  • Yahoo Home 228 ideas
  • Yahoo Home* 28 ideas
  • Yahoo Lifestyle 168 ideas
  • Yahoo Live 0 ideas
  • Yahoo Mail 2,336 ideas
  • Yahoo Mail Android App 414 ideas
  • Yahoo Mail Basic 642 ideas
  • Yahoo Mail iOS App 55 ideas
  • Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
  • Yahoo Makers 51 ideas
  • Yahoo Messenger 91 ideas
  • Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
  • Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
  • Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
  • Yahoo Music 78 ideas
  • Yahoo News Digest Android 870 ideas
  • Yahoo News Digest iPad 0 ideas
  • Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
  • Yahoo Newsroom Android App 58 ideas
  • Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
  • Yahoo Parenting 63 ideas
  • Yahoo Politics 118 ideas
  • Yahoo Publishing 13 ideas
  • Yahoo Real Estate 2 ideas
  • Yahoo Tech 459 ideas
  • Yahoo Travel 143 ideas
  • Yahoo TV 103 ideas
  • Yahoo View 217 ideas
  • Yahoo Weather Android 2,142 ideas
  • Yahoo Weather iOS 22,801 ideas
  • Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
  • Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
  • Yahoo! 7 Screen 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
  • Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
  • Yahoo! Contributor Network 1 idea
  • Yahoo! Transliteration 29 ideas
  • YAHOO!7 Finance 553 ideas
  • Yahoo!7 Games 9 ideas
  • Yahoo!7 Safely 19 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
  • Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
  • Your password has been reset

    We have made changes to increase our security and have reset your password.

    We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.

    Blut im Stuhl (Hämatochezie, Meläna)

    Wer beim Blick in die Kloschüssel Blut im Stuhl entdeckt, erschreckt sich meist. Schnell ereilen einen Gedanken an schwere Erkrankungen wie Darmkrebs. Doch es gibt zahlreiche vergleichsweise harmlosere Ursachen für Blut im Stuhl. Blutungen im Magen-Darm-Trakt, Hämorrhoiden oder kleine Verletzungen am After zählen zu den möglichen Auslösern.

    Sofern nicht bereits bekannt ist, woher das Blut im Stuhl stammt – etwa bei einem bekannten Hämorrhoidalleiden –, sollte man ärztlich abklären lassen, wie es zum Blut im Stuhlgang kommt. So unangenehm es auch ist, ist es wichtig, den Ursachen nachzugehen.

    Mediziner unterscheiden verschiedene Arten von Blut im Stuhl:

    Das Blut im Stuhl ist als hellrotes Blut sichtbar, es handelt sich um frisches Blut. Ursache der Hämatochezie sind entweder Blutungen in den unteren Abschnitten des Darms (untere gastrointestinale Blutung), aus Hämorrhoiden oder eine sehr starke Blutung aus den oberen Bereichen des Verdauungstrakts.

    Das Blut im Stuhl führt dazu, dass sich der Stuhl dunkel verfärbt. Dieser sogenannte Teerstuhl glänzt stark und klebt. Meist ist eine Blutung in einem der oberen Abschnitte des Magen-Darm-Trakts die Ursache (obere gastrointestinale Blutung). Zusätzlich zu dem Teerstuhl erbrechen Betroffene oft auch Blut (Hämatemesis). Seltener führen Blutungen in tieferen Darmabschnitten zu Meläna.

    Bei Blutungen in tieferen Darmregionen ist manchmal helles Blut auf oder im Stuhl sichtbar. Bei Blutungen in den oberen Abschnitten des Verdauungstrakts tritt helles Blut im Stuhl auf, wenn der Darminhalt den Darm sehr schnell passiert. Dies ist zum Beispiel bei leerem Magen der Fall.

    Die Blutbeimengungen im Stuhl lassen sich mit bloßen Auge nicht erkennen. "Okkult" bedeutet soviel wie "verborgen". Okkultes Blut im Stuhl kann der Arzt nur durch einen sogenannten Papierstreifen-Test feststellen, zum Beispiel im Rahmen der Darmkrebsvorsorge.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Wer Blut im Stuhl entdeckt, erschreckt sich meist sehr. Doch es gibt viele harmlose Gründe für Blut im Stuhl.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Dennoch empfiehlt sich in jedem Fall ein Arztbesuch – denn Blut im Stuhl kann harmlos sein, kann möglicherweise aber auch auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Die gute Nachricht: Darmkrebs ist nur selten die Ursache für Blut im Stuhl!

    Fakten über Blut im Stuhl

    Blut im Stuhl ist nicht gleich Blut im Stuhl: Je nach Aussehen und Beschaffenheit unterscheiden Mediziner verschiedene Formen von Blut im Stuhl.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Häufig lässt sich Blut im Stuhl schon mit bloßem Auge erkennen. Dann sind hellrote Verfärbungen im oder auf dem Stuhl sichtbar.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Das sichtbare hellrote Blut stammt dabei aus Blutungen im Magen-Darm-Trakt.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Die häufigste Ursache für Blut im Stuhl sind vergrößerte Hämorrhoiden. Der Betroffene sieht häufig Blut am Toilettenpapier oder auch auf dem Stuhl.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Auch kleine Schleimhautrisse können zu sichtbarem Blut im Stuhl führen, zum Beispiel

    bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa .

    Fakten über Blut im Stuhl

    . oder wenn Betroffene beim Stuhlgang stark pressen müssen – etwa bei Verstopfung.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Verschiedene Veränderungen des Darms können ebenfalls zu Blut im Stuhl führen, zum Beispiel birnen- oder sackförmige Ausstülpungen in der Darmwand (sog. Divertikel im Darm), .

    Fakten über Blut im Stuhl

    . und gutartige Wucherungen, die von der Darmwand in den Darm hineinragen (sog. Darmpolypen).

    Fakten über Blut im Stuhl

    Auch Blutkrankheiten, Gefäßentzündungen und Gefäßmissbildungen im Darm können hellrotes Blut im Stuhl verursachen.

    Fakten über Blut im Stuhl

    In einigen Fällen ist das Blut im Stuhl nicht sichtbar – Ärzte sprechen dann von okkultem Blut im Stuhl.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Okkultes Blut im Stuhl kann der Arzt mit einer speziellen Stuhluntersuchung feststellen, dem sogenannten Hämoccult-Test. Dazu benötigt er lediglich drei aufeinanderfolgende Stuhlproben.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Weist der Hämoccult-Test verstecktes Blut im Stuhl nach, kann das auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) oder Darmkrebs hinweisen.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Der Hämoccult-Test ist jedoch fehleranfällig – hin und wieder kann es zu falschen Ergebnissen kommen.

    Fakten über Blut im Stuhl

    So können zum Beispiel bestimmte Nahrungsmittel oder Zahnfleischbluten dazu führen, dass der Hämoccult-Test geringe Mengen Blut im Stuhl nachweist, obwohl keine Blutung im Magen-Darm-Trakt vorliegt.

    Fakten über Blut im Stuhl

    In einigen Fällen erscheint Blut im Stuhl nicht als hellrote Verfärbungen, sondern als sogenannter Teerstuhl.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei Teerstuhl um schwarzen, stark glänzenden und klebrigen Stuhl.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Meist verursacht eine Blutung in einem der oberen Abschnitte des Magen-Darm-Trakts den schwarz gefärbten Teerstuhl. Durch den Kontakt von Blut mit Magensäure färbt sich der Stuhl schwarz.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Vor allem Geschwüre können Blutungen im oberen Verdauungstrakt auslösen, zum Beispiel ein Magengeschwür .

    Fakten über Blut im Stuhl

    . oder ein Zwölffingerdarmgeschwür.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Wenn Sie Blut im Stuhl oder Blutauflagerungen bei sich beobachten, ist es ratsam, diese immer ärztlich abklären zu lassen.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Der Arzt kann die Ursache für Blut im Stuhl feststellen und bei ernsten Erkrankungen (z.B. Darmkrebs) eine geeignete Behandlung mit dem Betroffenen absprechen und einleiten.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Für die Diagnose ist es wichtig, zunächst herauszufinden, an welcher Stelle es im Magen-Darm-Trakt blutet. Den ersten Hinweis gibt die Farbe des Stuhls.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Anschließend folgt eine gründliche körperliche Untersuchung, bei welcher der Arzt auch den Bauch abtastet und mit dem Stethoskop abhorcht.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Im Labor erfolgen zusätzlich eine Blutuntersuchung und Stuhluntersuchung.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Ob eine Behandlung bei Blut im Stuhl notwendig ist und wenn ja welche, hängt von der jeweiligen Ursache ab. Erstes Ziel ist es immer, die Blutung im Magen-Darm-Trakt zu stoppen.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Vor allem bei plötzlichen starken Blutungen, beispielsweise bei Blutungen aus einem Magengeschwür oder Krampfadern in der Speiseröhre, ist ein rascher Eingriff nötig.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Bei leichten Beschwerden, zum Beispiel wenn Hämorrhoiden die Ursache von Blut im Stuhl sind, helfen meist Salben und Zäpfchen.

    Fakten über Blut im Stuhl

    Darmpolypen und Darmdivertikel entfernt der Arzt operativ, in der Regel mittels Darmspiegelung (sog. Koloskopie). Dies ist kleiner und schmerzfreier Eingriff:

    Fakten über Blut im Stuhl

    Eine Darmspiegelung kann ambulant in einer Arztpraxis oder in einer Klinik erfolgen und dauert etwa 15 bis 30 Minuten.

    Wenn Sie Blut im Stuhl bei sich beobachten, sollten Sie mit einem Arzt darüber sprechen, um die genauen Ursachen feststellen zu lassen. Dies gilt in jedem Fall, wenn es stärker aus dem Darm blutet.

    Blut im Stuhl: Mögliche Ursachen

    Blut im Stuhl (Hämatochezie, Meläna) kann verschiedene Ursachen haben – viele davon sind zum Glück harmlos. In jedem Fall empfiehlt sich ein Arztbesuch, um die genauen Ursachen abzuklären. Denn Blut im Stuhl kann mitunter Zeichen einer ernsten Erkrankung oder einer größeren Blutung sein, die schnell ärztlich versorgt werden muss.

    Hämorrhoiden gehören bei hellem Blut im Stuhl (Hämatochezie) zu den häufigen Ursachen. Hämorrhoiden sind gutartige knotenförmige Gefäßerweiterungen, die oberhalb des Schließmuskels im After liegen. Zusammen mit dem Schließmuskel dichten sie den After ab. Die exakte Bezeichnung für Erkrankungen der Hämorrhoiden lautet Hämorrhoidalleiden.

    Auch kleine Schleimhautrisse (Fissuren) können zu Blut im Stuhl führen, zum Beispiel wenn man beim Stuhlgang stark pressen muss, etwa bei Verstopfung. Analfissuren kommen häufig bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa vor.

    Darüber hinaus gehören verschiedene Veränderungen des Darms bei Blut im Stuhl zu den möglichen Ursachen, zum Beispiel:

    Auch Blutkrankheiten, Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) und Gefäßmissbildungen im Darm (Angiodysplasien) kommen bei Blut im Stuhl als Ursachen infrage. Zudem können Darminfekte, zum Beispiel durch Parasiten, mit Darmblutungen einhergehen.

    Ursache für die Meläna, den Teerstuhl, ist meist eine Blutung aus dem oberen Verdauungstrakt, etwa dem Magen (obere gastrointestinale Blutung). Kommt das Blut mit Magensäure in Kontakt, gerinnt es und der Stuhl färbt sich schwarz. Blutungen im oberen Verdauungstrakt sind vor allem durch ein Geschwür (Ulkus) bedingt, zum Beispiel ein Magengeschwür (Ulcus ventriculi) oder ein Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni).

    Auch ein Zwerchfellbruch (Hiatushernie), bei dem sich Teile des Magens in Richtung Brustkorb verlagern, sowie Krampfadern in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) können zu einer gastrointestinalen Blutung und in der Folge zu Blut im Stuhl führen.

    Diagnose: Suche nach den Ursachen

    Bei Blut im Stuhl ist eine gezielte Diagnose wichtig – die nur ein Arzt stellen kann . In der Regel wird dies im ersten Schritt der Hausarzt sein. Er kann die Ursache der Beschwerden feststellen und gegebenenfalls eine Behandlung einleiten.

    Wenn sich Blut im Stuhl befindet, ist es wichtig den Auslöser zu finden, da sich durch den Blutverlust auf Dauer eine Blutarmut (Anämie) entwickeln kann – selbst wenn vermeintlich harmlose Ursachen wie Hämorrhoiden die Blutung hervorrufen.

    Bei Blut im Stuhl muss der Arzt herausfinden, an welcher Stelle es im Magen-Darm-Trakt blutet. Den ersten Hinweis darauf gibt die Farbe des Stuhls: Ist er schwarz gefärbt (Meläna), sind hellrote Blutauflagerungen (Hämatochezie) sichtbar oder wurde das Blut durch einen Stuhlbluttest beziehungsweise Papierstreifentest (z.B. Hämoccult-Test) entdeckt? Ein solcher Test weist mittels einer biochemischen Reaktion Blut im Stuhl nach, das mit bloßem Auge nicht sichtbar ist (sog. verstecktes oder okkultes Blut – daher auch die Bezeichnung "Okkultbluttest").

    Der Arzt erkundigt sich in einem ausführlichen Gespräch (Anamnese) unter anderem nach:

    • den Stuhlgewohnheiten (Wie häufig? Eher Durchfall oder Verstopfung? Hat sich der Stuhl in der letzten Zeit verändert?),
    • eventuellen Beschwerden (z.B. Bauchschmerzen),
    • Vorerkrankungen (etwa Hämorrhoiden, Darmpolypen oder Magengeschwüre),
    • dem Appetit,
    • der Ernährung oder
    • ob sich das Gewicht möglicherweise in den vergangenen Wochen verändert hat.

    Anschließend folgt eine gründliche körperliche Untersuchung, bei welcher der Arzt den Bauch abtastet und mit dem Stethoskop abhorcht. Außerdem tastet der Arzt den Enddarm mit dem Finger ab (rektale Untersuchung). Hämorrhoidalleiden und Tumoren im Enddarm erkennt er häufig bereits mit diesen einfachen Untersuchungen.

    Im Labor werden zusätzlich das Blut und der Stuhl untersucht. Manchmal ist ergänzend eine Spiegelung des Magen-Darm-Trakts, eine sogenannte Endoskopie, notwendig, um bei Blut im Stuhl die Diagnose zu sichern. Je nachdem, wo der Arzt die Blutung vermutet, wählt er eine Magenspiegelung (Gastroskopie), eine Darmspiegelung (Koloskopie) oder eine Enddarmspiegelung (Rektosigmoidoskopie).

    Darmspiegelung: Per Fernbedienung bewegt der Arzt den Schlauch mit Kamera durch den Darm.

    Abhängig davom, was als Ursache vermutet wird, können weitere Untersuchungen sinnvoll sein. Dies kann

    • eine Röntgenuntersuchung des Bauchs,
    • eine Röntgenaufnahme der Baucharterien (Mesenterikographie) oder
    • eine Szintigraphie sein.

    Bei der Szintigraphie verabreicht der Arzt sogenannte Radiopharmaka. Dies sind leicht radioaktive Medikamente, die sich in der jeweils zu untersuchenden Körperregion anreichern. Die Radiopharmaka markieren somit ein Organ beziehungsweise dessen Stoffwechsel. Eine spezielle Kamera zeichnet bei der eigentlichen Szintigraphie auf, wo sich das radioaktive Medikament angereichert hat. Das angefertigte Bild (Szintigramm) gibt dem Arzt dann Aufschluss über eventuelle krankhafte Veränderungen.

    Therapie: Ursächliche Erkrankung behandeln

    Findet sich Blut im Stuhl, ist nicht zwangsläufig eine Therapie nötig. Viele Blutungen stoppen von selbst. Bei stärkeren Blutungen ist es aber wichtig, möglichst schnell die Blutungsquelle zu finden, um den Blutverlust zu stoppen. Vor allem bei plötzlichen starken Blutungen, beispielsweise bei Blutungen aus einem Magengeschwür oder Krampfadern in der Speiseröhre, ist ein rascher Eingriff nötig. Grundsätzlich richtet sich die Behandlung nach der Ursache der Blutung.

    Gesunder Darm: Aufnahme einer Darmspiegelung

    Verursachen zum Beispiel Hämorrhoiden das Blut im Stuhl, besteht die Therapie bei leichten Beschwerden meist aus Salben und Zäpfchen. Ein ausgeprägtes Hämorrhoidalleiden lässt sich behandeln, indem man die Hämorrhoiden veröden (sklerosieren) oder komplett entfernen lässt. Darmpolypen und Darmdivertikel entfernt der Arzt operativ, in der Regel mittels Endoskopie im Rahmen einer Darmspiegelung.

    Sollte Darmkrebs das Blut im Stuhl verursacht haben, ist eine gezielte Therapie dieser Erkrankung erforderlich, je nach Stadium eine Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie).

    Weitere Informationen

    ICD-10-Diagnoseschlüssel:

    Hier finden Sie den passenden ICD-10-Code zu "Blut im Stuhl (Hämatochezie, Meläna)":

    Onmeda-Lesetipps:

    Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 17.10.2017)

    Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2015

    Battegay, E. (Hrsg.): Siegenthalers Differenzialdiagnose. Thieme, Stuttgart 2012

    Largiader, F., Saeger, H.-D., Keel, M.J.B.: Checkliste Chirurgie. Thieme, Stuttgart 2012

    Sturm, A., Zidek, W.: Checkliste XXL Differenzialdiagnose Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2003

    Ferlinz, R.: Internistische Differentialdiagnostik. Thieme, Stuttgart 1999

    Aktualisiert am: 17. Oktober 2017

    Forum: Hämorrhoiden

    Fragen Sie unsere Expertin um Rat und tauschen Sie sich mit anderen Usern aus!

    Häufig gesuchte Themen

    Bildergalerie

    Verstopfung – welche Hausmittel helfen?

    Eine Verstopfung muss man nicht immer mit Medikamenten behandeln – meist helfen einfache Hausmittel!

    Hämorrhoiden-Test

    Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheits-informationen.

    Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

    Blut im stuhl hund

    Was sind die Ursachen blutiger Durchfall bei Hunden nach der Narkose

    Schmerzmittel sind in der Regel nach einem chirurgischen Eingriff verabreicht. Es gibt einige Medikamente, die Schmerzen Magen-und Darmblutungenführen kann. Häufige Nebenwirkungen , Schmerzen Medikamente sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Blut im Erbrochenen oder Stuhl ist ein Zeichen für eine ernsthafte Reaktion. Laut Ron Hines DVM PhD, Schmerzmittel am ehesten dazu führen, blutiger Durchfall sind Aspirin , Ibuprofen, Phenylbutazon , Piroxicam , Naproxen, Flunixin Meglumin und Indometacin .

    Zahnreinigung und Zahnextraktionen für Ihren Hund benötigen einen Licht Anästhesie. Die Hunde-und Katzen -Klinik behaupten, dass bestimmte Herz-, Leber -und Nierenerkrankungen können mit den Bakterien , die unter der Plaque, Zahnstein und Zahnfleisch im Mund Ihres Hundes befinden zugeordnet werden. Bei einer zahnärztlichen Behandlung die Bakterien , die gelockert worden war , kann den Blutstrom gelangen , bewirken inneren Organe. Obwohl Blut im Stuhl nach einer zahnärztlichen Behandlung sind selten , es ist möglich.

    Laut Ron Mandsager von Oklahoma State University, ist ein Umwelt Kokzidien Parasiten dass erzeugt eine opportunistische Infektion hervorgerufen durch Stress . Dieser Parasit kann in einer sauberen Umgebung vorhanden sein, da es robust gegen die meisten Desinfektionsmittel ist . Ein Hund in einer Stresssituation , wie Chirurgie , ist anfällig für Vertrags einen Parasiten , die sich hinter von einem anderen Hund gelassen wurde . Symptome von Kokzidiose , die Krankheit durch die Kokzidien Parasiten verursacht , sind leichte bis schwere blutige Durchfälle , gefolgt von Austrocknung und Anämie.

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...