понедельник, 14 мая 2018 г.

blut_hund

Was das Blutbild eines Hundes verrät

Aufschluss statt Ausschluss

Ist der Hund krank, steht in der Regel ein Gang zum Tierarzt an.

Nach einer gründlichen Untersuchung folgt häufig die Anweisung zur Blutentnahme, damit ein sogenanntes Blutbild angefertigt werden kann. Da Tiere nunmal nicht sprechen können, gibt ein Blutbild hier Aufschluss. Die Analyse gibt dem Tierarzt wichtige Hinweise auf eine mögliche Erkrankung verschiedener Organe. Der Tierarzt wird die Befunde mit dem Halter ausführlich besprechen. Wir haben hier noch einmal die wichtigsten Blutbildbestandteile zusammen gestellt.

Ein Blutbild wird häufig in „kleines Blutbild“ und „großes Blutbild“ eingeteilt.

Das „kleine Blutbild“ enthält üblicherweise folgende Bestandteile:

  • Erythrozyten, die roten Blutkörperchen
  • Leukozyten, die weißen Blutkörperchen
  • Thrombozyten, die Blutplättchen
  • Hämatokrit, dieser Wert bezeichnet den Gesamtanteil von Erythrozyten (Erys), Leukozyten (Leukos) und Thrombozyten (Thrombos) zusammen.
  • Hämoglobin, der rote Farbstoff des Blutes
  • Berechnungen zu Volumen und Hämoglobingehalt des Blutes die man mit MCV, MCHC oder MCH bezeichnet.

Das „große Blutbild“ enthält die Beurteilung der weißen Blutkörperchen, die nach Art und Größe unterteilt angegeben werden.

  • Stabkernige Granolozyten, heranreifende Eiterzellen
  • Segmentkernige Granolozyten, reife Eiterzellen
  • Eosinophyle Granolozyten (Eos), Allergiezellen
  • Basophyle Granolozyten (Basos), ebenfalls Allergiezellen
  • Lymphozyten (Lymphos), Immunabwehr spezifische Zellen
  • Monozyten (Monos), Vorstufen von sogenannten Fresszellen, die Bakterien später regelrecht „auffressen“. Monozyten werden zu Makrophagen und übernehmen eine ganz wichtige Rolle in der Immunabwehr.

Die Befunde werden dem Tierarzt in Zahlwerten mitgeteilt. Neben den Ergebnissen wird auch immer ein Referenzbereicht mit angegeben, der ein Minimum und ein Maximum der erlaubten Zahlen angibt. Befindet sich das Testergebnis in diesem Referenzbereich, so ist es ein Normwert, ist er erhöht oder zu tief, kann er dem Arzt Aufschluss über eine bestimmte Fehlfunktion eines Organs oder eine Erkrankung geben.

Ein Beispiel hierfür:

Doch auch bei zu niedrigen Werten kann eine Erkrankung der Grund sein.

Ist zum Beispiel der Hämoglobinwert (der rote Farbstoff des Blutes) zu niedrig, so deutet dies auf eine Blutarmut, oder einen massiven Verlust von Blut hin.

Grundsätzlich geben die Werte nur dann einen Aufschluss und führen zu einer sicheren Diagnose, wenn der Tierarzt stets das Gesamtbild des Hundes und die Relation zum klinischen Bild beurteilt. Nicht jeder Wert ist direkt behandlungsbedürftig. Häufig regelt der Hundeorganismus einige Dinge von selbst.

Ist zum Beispiel der Eisenwert nach einer Infektion noch ein wenig zu tief, so bedarf es nicht unbedingt der Zugabe von Eisentabletten. Hier wird häufig auch einfach nur abgewartet, ob sich der Eisenspeicher nach überstandener Infektion von alleine wieder füllt.

Der Organismus eines Lebewesens hat weitreichende Möglichkeiten einen Mangel oder eine Überversorgung selbstständig zu regulieren. Erst bei einem längeren Ungleichgewicht kann es zu Veränderungen im Blutbild und damit zu Erkrankungen kommen.

Neben den oben angegebenen Werten können kommen auch spezielle, für einzelne Organe wichtige Ergebnisse in einer Blutauswertung vor:

  • GOT, GPT oder GammaGT sind Leberwerte, die zum Beispiel Aufschluss über die Funktionsleistung der Leber geben.
  • Ein Kreatininwert gibt Auskunft über die Funktion der Niere.
  • Alpha Amylase und Lipasewerte helfen bei der Beurteilung der Funktionslage der Bauchspeicheldrüse.

Es gibt noch einige Blutwerte auf deren Nennung wir jetzt nicht weiter eingehen. Grundsätzlich hilft der Tierarzt oder das Praxisteam gerne bei der Erklärung der einzelnen Befunde. Und als Halter kann man auch so lange nachfragen, bis man die Werte und eine damit verbundene Diagnose richtig versteht.

Blut im Kot

Blut im Kot

Bora hat seit gestern im Kot ein bißchen Blut. Also, normalen Kot (hm, eher etwas weicher als sonst) und zum Schluß kommt noch ein ganz klein bißchen "Blutschleim" als Abschluß. Hockt sich auch ein bißchen häufiger hin während des Spazierens und es kommt dann immer nur ganz wenig (außer beim ersten Mal, da ist die Menge normal).

Ich werde, wenn sich das bis Donnerstag nicht legt (vorher geht es zeitlich nicht) mit ihr und einer möglichst frischen Kotprobe zum TA gehen, würde aber gerne eure Theorien hören, was es sein könnte.

Sie hat kein Fieber, verhält sich sonst auch ganz normal.

meine Podenco-Hündin Lara hat auch sehr oft Blut im Kot. Als ich das zum ersten Mal gesehen habe (hatte sie damals gerade seit 2 Tagen aus dem Tierheim geholt) habe ich total Angst bekommen und bin sofort mit ihr zum TA gegangen.

Bei Blut und Schleim ist es eine Dickdarmentzündung, die Du normalerweise mit Diät in den Griff bekommst (Reis, Hüttenkäse, Huhn).

Danke auf jedenfalls schon mal für den Tipp!

wenn meine Hunde Blut im Kot haben, warte ich nicht noch ein paar Tage, wäre dann sofort beim TA.

Würdest du auch warten, falls du so etwas hättest?

Ich denke nicht!

Ansonsten setze alle Hebel in Bewegung und finde jemanden, der mit deinem Hund gehen könnte, falls du absolut nicht kannst:

wie ein misstrauischer Blick von einem meiner Hunde!****

lumbagotee

Uschi & Detlev, den Hobbit und den Dielemann für immer in unseren Herzen.

Dielemann * 08.02.1995 26.06.2007

Hobbit * 04.12.2002 30.12.2014

Und der Weg behält die Schritte

Das Zerrissene bleibt geschrieben

Komm und tritt in unsere Mitte.

bei mir hatte mein Hund einmal Blut im Kot, als er sich einen ganz üblen Darmvirus eingefangen hatte. Als wir das fast überstanden hatten, zeigte er ähnliche Symptome wie Dein Hund.

Er setzte sich häufiger, drückte viel, kam aber wenig und dann kam zum Abschluß Blut und blutiger Schleim.

Sind daraufhin sofort zum TA, weil ich dachte, er hätte einen Rückfall.

Das war es aber nicht.

Er hatte entzündete, verstopfte und vergrößerte Analdrüsen. Weil ihn das störte, hat er so fest gedrückt, dass eine kleine Ader im Darm geplatzt ist. Er hat aber nicht vermehrt geschleckt oder ist auf dem Hintern Schlitten gefahren, sonst wäre ich wahrscheinlich eher auf die Analdrüse gekommen.

"wenn meine Hunde Blut im Kot haben, warte ich nicht noch ein paar Tage, wäre dann sofort beim TA.

Würdest du auch warten, falls du so etwas hättest?

Ich denke nicht!"

Ist aber nicht vergleichbar. Wie gesagt kommt Darmbluten beim Hund relativ häufig vor bei Darmreizung oder Darmentzündung. Das ist beim Menschen anders.

"Sensitiv" wrote:

wenn meine Hunde Blut im Kot haben, warte ich nicht noch ein paar Tage, wäre dann sofort beim TA.

Würdest du auch warten, falls du so etwas hättest?

Ich denke nicht!

Ansonsten setze alle Hebel in Bewegung und finde jemanden, der mit deinem Hund gehen könnte, falls du absolut nicht kannst:

Ich laufe weder bei mir noch beim Hund sofort zum Arzt - aber da hat sicher jeder eine andere Schwelle und das ist sicher auch jedem selbst zu überlassen.

Ich habe keine Möglichkeit vor Donnerstag zum Arzt zu gehen. Hatte ich ja auch schon geschrieben.

wie ein misstrauischer Blick von einem meiner Hunde!****

Werde euch von der weiteren Entwicklung berichten.

pfotenkost

Eine Horrorvorstellung für jeden Tierhalter. Der Hund oder die Katze sind krank, haben meist Durchfall vielleicht auch Erbrechen und dann plötzlich auch noch Blut in ihren Ausscheidungen. Blut im Kot kann durchaus was mit der Ernährung zutun haben, so sagt der Stuhlgang unseres Tieres aus, wie gut das verwendete Futter verwertet und somit verstoffwechselt wird. Hat der Hund ständig Durchfall und Parasiten können ausgeschlossen werden, so ist meist das Futter schuld. Diese Variante gibt es auch beim blutigen Stuhlgang, doch was führt noch dazu?

Vorweg: ich möchte hiermit nur einige mögliche Szenarien vorstellen, dies ersetzt in keinsterweise den Gang zum Tierarzt, den sie zum Wohle des Tieres konsultieren sollten!

Jeder Tierhalter, egal ob Katze oder Hund, wird – außer wenn die Katze ein Freigänger ist und ihr Geschäft nicht gerade in einem Katzenklo verrichtet – feststellen können, wenn etwas mit dem sogenannten „Output“ des Tieres nicht stimmt, zu hart, zu weich, schleimig oder eine komische Färbung, bei Abweichungen wird der Tierbesitzer gleich misstrauisch, doch das schlimmste wird für jeden wohl Blut im Kot sein. Dabei ist das oberste Gebot bei jeder Krankheit wohl: Keine Panik! Auch wenn man schnell handeln muss, sollte man nicht hektisch oder gar panisch werden, dem Tier bringt es nichts, wenn Sie fahrlässig handeln, zudem überträgt sich ihr Stress auch auf das Tier, etwas, was es am geringsten gebrauchen kann, wenn es krank ist! Also erst einmal tief durchatmen und überlegen, woher es kommen könnte! Dies hilft auch bei einen etwaigen Tierarzt besuch weiter, denn bevor der Veterinärmediziner blindlings drauflos untersucht, könnte dieser dann gezielter nach den Ursachen suchen!

Hier einige Ursachen für ein mögliches Vorkommen von blutigen Stuhl:

1. bitte schauen Sie sich den Kot genauestens an, die Färbung des Blutes ist wichtig, um eine mögliche Ursache herauszufinden. Ist das Blut dunkel, fast schwarz im Kot, ist Vorsicht geboten. Meist ist dies ein Abzeichen dafür, dass das Blut aus dem Magen kommt und mit verdaut wurde. Verletzungen im Magen sind nicht zum spaßen, es könnten Fremdkörper im Magen sein, die diesen verletzt haben könnten. Auch wäre eine Entzündung möglich. Beide Varianten können lebensgefährlich für das Tier werden, weshalb sofort ein Tierarzt aufgesucht werden sollte.

2. das Blut ist hell, entweder rot oder rötlich. Dann kommt das Blut aus dem Darmtrakt. Das kann harmlos sein, manchmal ist es das aber auch nicht. Sie müssen auf die Konsistenz des Kots achten und natürlich auch auf die Menge des Blutes. Hat das Tier Durchfall, kann es durchaus nur ein geplatztes Äderchen sein, genauso kann es passieren, wenn das Tier zu harten Kot hat, zum Beispiel sogenannten Knochenkot, sollte dies der Fall sein, ist es nichts bedenkliches! Bei Durchfall sollte man den Hund dann 24 Stunden hungern lassen, damit der Magen- Darmtrakt sich beruhigen kann. Bitte nur hungern und nicht die Flüssigkeit entziehen, da das Tier dringend Wasser braucht, da durch den Durchfall schon genug Flüssigkeit ausgeschieden wird. Nach den 24 Stunden sollte man dann langsam wieder mit Schonkost anfangen!

3. blutiger Stuhl und auch blutiges Erbrechen können eine Vergiftungserscheinung darstellen, da manche Gifte die Blutgefäße angreifen, falls das in Betracht gezogen werden könnte, suchen sie bitte umgehend einen Tierarzt auf!

4. falls der weder Durchfall, Knochenkot, Parasiten, ein verschluckter Fremdkörper oder eine Vergiftungserscheinung vorliegen und das Tür des öfteren mal Blut im Stuhl hat, lassen sie es bitte auf Polypen untersuchen, auch diese können zu blutigen Stuhlgang führen.

5. wie zu Anfang schon erwähnt sollten sie abklären, ob Parasiten vorliegen oder nicht, denn auch ein Wurmbefall kann blutige Ausscheidungen zur Folge haben und muss dringend behandelt werden.

Die oben genannten Gründe sind nur die gängigsten für blutigen Stuhl, auch kann ein Tumor, oder andere Erkrankungen nicht ausgeschlossen werden. Ich wollte dieses nur mal teilen, da ich letztens einen Patienten hatte, der aufgrund schwerer Allergien immer wieder kleine Blutbeimengungen im Stuhl hatte. Nach einer Ausschlussdiät und erfolgreicher Umstellung ist er nun seit knapp einem halben Jahr Beschwerdefrei! Geben Sie beim Tierarzt am besten immer eine Kotprobe ab, damit die Darmflora-Aktivität untersucht werden kann und auch ein möglicher Parasitenbefall ausgeschlossen werden kann.

Blutbild Hund - labrador-finns jimdo page!

Die Erklärung des Blutbildes beim Hund

ROTES BLUTBILD (auch kleines Blutbild genannt)

Referenzbereich 5 - 10 Tsd/ul

Hauptaufgabe der weißen Blutkörperchen ist die Abwehr von Krankheitserregern. Sie sind gewissermaßen die Blutpolizei und machen Krankheitserreger unschädlich und schützen so den Körper vor Infektionen

Entzündungen, bakteriellen Infektionen, Pilze, Ricksettien, Protozoon, Diab. mellitus, Urämie, Endotoxine, Vergiftungen (Blei, Thalium, Quecksilber,Natriumchlorat, Phen-acetin), , Myositis, Tumore,

M. Cushing, NNM-Überfunktion, Thyroideaüberfunktion, Corticosteroid-, ACTH-, Adrenalin-, Schilddrüsenhormongaben Hämatome, Hirnblutungen, Encephalitiden, Epilepsie, Leukämie, körperfremde Proteine

virale Infektionskrankheiten, Vergiftungen, Strahlenschäden, Peritonitis, Endometritis, Salmonelose, Östrogenvergiftung, Endotoxinschock, anaphylaktischer Schock, Leukozytopenie der silbergrauen Collies, aleukämische Leukosen, (Benzol, Phenylbutazon, Chloramphenicol [Ktz],Chlorambucil, Vincristin, Cylophosphamid, Busolan)

Aufgabe der roten Blutkörperchen ist der Sauerstofftransport.

Hypoxie, Herz-, Lungenerkrankung, Excicose, Nierentumore, Polycythaemia vera

hypo-, hyperchrome Anämie.,aplastische A., hämolytische A

Das Hämoglobin (Hb) oder der rote Blutfarbstoff ist ein wichtiger Bestandteil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und hat vor allem die Aufgabe, Sauerstoff in der Lunge zu binden und in die kleinen Blutgefäße zu transportieren.

Sauerstoffmangel, Polycythaemia vera, Nierentumore

hypochrome Anämie, aplastische A., hämolytische A.

Hämatokrit bezeichnet den Anteil der zellulären Bestandteile am Volumen des Blutes und ist ein Maß für die Zähigkeit des Blutes. Blut ist etwa viermal dickflüssiger als Wasser. Steigt der Hämatokrit, ist das Blut dickflüssiger.

Ist als mittlerer, zellulärer Hämoglobingehalt definiert

(in Verbindung mit: MCV + MCHC(n)) Beschreibt den Volumen-Inhalt Einzel-Erythrozyten

hyperchrome A.(Kobalt-, Folsäure-,Nicotinsäuremangel)

a –Amylase Vorkommen:Sezerniert im Pankreas, Speichel, Leber, Dünndarm für die Kohlenhydratverdauung; nicht aussagekräftig, immer mit Lipase bewerten

Thrombozyten sind kernlose, scheibenförmige Blutkörperchen. Sie überleben im Blut etwa zehn Tage und werden im Knochenmark gebildet. Thrombozyten sind wichtig für die Blutgerinnung.

Trauma, OP, Blutverlust, Infektionen, Milzexstirpation, Megakaryozytenleukose, Poly-cythaemia vera, Karzinomatose

Bildungsstörung: idiopatische Markhypoplasie, toxisch (Östrogen, Zytostatika, Chloramphenicol, Benzol, Phenol, Insektizide), Verbrennung, Transfus. gr. Blutmengen, ionisierende Strahlung, Sepsis, feline Panleukopenie, feline Leukose, Tumor Panmyelophthise

Umsatzstörung: idiopathische thrombozytopenische Purpura, Lupus erythematodes, trombozytäre Isoagglutine,Blutung, Verbrauchskoagulopathien (DIC), Thrombosen, hämolytische Anämien Verteilungsstörung: Herzinsuffizienz, Splenmegalie

Eosinophile Granulozyten machen nur zwei bis vier Prozent der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) aus. Die eosinophilen Granulozyten können Bakterien und Gewebereste "fressen" (phagozytieren). Die Zahl ist besonders bei einer abklingenden Infektion erhöht.

Funktion:bei DSH oft physiologisch

Allergie, Parasitosen, Panostitis (eine Erkrankung der langen Röhrenknochen bei jungen großwüchsigen Hunden) und Myositis (entzündliche Erkrankung der Skelettmuskulatur, erblich oder durch Infektion (Viren, Bakterien)), Gastroenteritis( entzündliche Erkrankung des Magen-Darm-Traktes), eosinophilica, eosinophiles Granulom Tumor), Infektionskrankheiten in der Heilphase

Streß, M. Cushing, Cushing-Syndrom,Corticosteroid- oder ACTH-gaben, diabetisches oder urämisches Koma, akute Hämolyse (Anämie), Infektionskrankheiten in der Anfangsphase

hypocrome A.,hämolytische A.

Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Sie sind die eigentlichen Abwehrzellen des menschlichen Körpers. Lymphozyten sind die kleinsten weißen Blutkörperchen. Sie machen 25 bis 40 Prozent der Leukozyten aus.

physiologisch beim Jungtier, langer Streß, Infektionskrankheiten in der Heilphase (Morgenröte der Infektion), chron.-, virale Infektionskrankheiten, lymphatische Leukämie

akuter Streß, Corticosteroid- oder ACTH-gaben,Zytostatika, M. Cushing, Cushing-Symdrom

Referenzberich =bis 400

Monozyten machen zwei bis acht Prozent der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) aus. Sie sind unter den weißen Blutkörperchen am besten in der Lage, Bakterien und Gewebetrümmer unschädlich zu machen.

Erhöht bei: virusbedingte Infektionskrankheiten, Corticosteroidgaben, Streß, Immunopathien, hämolytische Anämie, exsudative Perito-nitis oder Pleuritis

Referenzberich =bis 600

Basophile Granulozyten sind die zahlenmäßig schwächste Unterart der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Sie vermitteln allergische Reaktionen und sind gewissermaßen die Gegenspieler der eosinophilen Granulozyten, die allergische Reaktionen dämpfen.

sehr selten; ab und zu bei Dirofilariose, Allergien, Hyperlipämie

Pro Mikroliter Blut finden sich 2500-7500 neutrophile Granulozyten, davon über 95%segmentkernige Granulozyten. Infektionen, Schock, entzündliche Erkrankungen, körperliche Belastung, Stress.

Erhöht bei:Entzündungen, besonders bakteriell-eitrige Entzündungen

oft mit Linksverschiebung,wie Leukozytose, physiologisch: Aufregung, Furcht, körperl. Belastung, Tachykardie, Geburt

virale Infektionskrankheiten sept. Schock, KM-Schädigung (toxisch, Östradiol [Hd], Leukose, Tumore, Panmyelo-phthise), zykl. Neutropenie der silbergrauen Collies

Als Linksverschiebung wird die Zunahme der Granulozyten (Neutrophile) mit nicht segmentiertem Kern bezeichnet. Sie tritt besonders bei akuten bakteriellen Infektionskrankheiten und eitrigen Entzündungen in den Körperhöhlen auf. Man unterscheidet:

1.) regenerative Linksverschiebung: keine Schädigung der Einzelzelle feststellbar, i.d.R. Leukozytose (etwa posthämorrhagisch)

2.) degenerative Linksverschiebung: Schädigung der Einzelzelle feststellbar, Leukozahl im Normbereich oder leicht erhöht (schwere Infektionskrankheit, toxisch)

Als Rechtsverschiebung bezeichnet man das Auftreten von neutrophilen mit sechs oder mehr Kernsegmenten (Hypersegmentierung). Sie wird unter Corticosteroidbehandlung oder perniziöser Anämie beobachtet.

ist bei Hund und Katze leber-spezifisch; bei Pferd kommt es auch in der Skelett-, Herzmuskulatur und in den Hepathozyten vor

Leicht erhöhte Werte sagen wenig aus, da sie bei sehr vielen Erkrankungen vorkommen können. Stärker erhöhte Werte von AST und ALT sprechen für einen Leberschaden. Extreme Erhöhungen von AST und ALT = akute Leberentzündung (Hepatitis), Vergiftungen.

Betrifft die Erhöhung nur oder vorwiegend die AST, kommt ein Muskelschaden in Frage. Auch körperliche Anstrengung kann zum Anstieg der AST führen

Unter Antibiose sind ASAT-Werte oft erhöht. Nach Therapieende sinken die Spiegel wieder auf Normalwerte.

Kommt hauptsächlich im Skelett vor; Nur die Hälfte des Serumspiegels liegt aktiv vor

prim. oder tertier Hyperparathyreoidismus, Pseudohyperparathyreoidismus, Vit-D Hypervitaminosen,Calcinose

Hypoparathyreoidismus, Hypercalcitonismus, Tetanie, Eklampsie, Malabsorbtionssyndrom; Ca + Mg: Parese Tetanie, Vit-D Mangel

Refferenzbereich = bis 333

Organverteilung = Knochenzellen, Leber, Niere, Dickdarm

Diagnostische Bedeutung = Hepatopathien mit Cholestase, systemische Osteopathien, Ca/ P- Mangelzustände

Erhöhung:Erkrankungen der Leber, der Gallenblase, der Schilddrüse oder Bauchspeicheldrüse möglich. Evt. bei Knochenbrüchen erhöht.

Niedrig: z.B. bei Schilddrüsen-Unterfunktion Zinkmangel, schwerer Blutarmut

Referenzbereich = bis 3,1

Erhöhung = hämolytischer, hepatischer, posthepatischer Ikterus (Gelbsucht), Hungerbilirubinämie

Verringerung = chronischer Blutverlust, Anämie

Referenzbereich = bis 45

Organverteilung = Leber, Niere, Gehirn

Diagnostische Bedeutung = Hepatopathien, Cholestasen

Referenzbereich = bis 20.8

Organverteilung = Gehirn, Leber

Diagnostische Bedeutung = Hepatopathien mit Leberzellnekrose, Hapatitiden, Stauungsleber

Referenzbereich = bis 690

Organverteilung = Skelettmuskel, Leber, Herzmuskel

Diagnostische Bedeutung = Myopathien, Hepatopathien

Referenzbereich = bis 606

Organverteilung = Skelettmuskel, Leber, Erythrozyten

Diagnostische Bedeutung = Myopathien, Hepatopathien, Hämolyse

Referenzbereich = bis 408

Organverteilung = Skelettmuskel, Gehirn, Herzmuskel

Diagnostische Bedeutung = Myopathien

Erhöhung = Stresszustände, Glukokortikoidthrapie, ZNS- Krankheit, Diabetes

Erhöhung = proteinreiches Futter, Schockzustände, Dehydration, Urämie

Verringerung = ungenügende hepathische Synthese

Erhöhung = Nephropathien, Hypervitaminose D

Verringerung = Laktationstetanie, Transporttetanie

Erhöhung = Azidose, Urämie, hyperkaliämische periodische Paralyse, Hämolyse

Verringerung = Alkalose, enterale Verluste (Diarrhoe)

Verringerung = Tetanien (krampfartige Störung der Motorik, Kribbeln als Zeichen überreizter Nerven und Musklen. Selten auch schmerzhafte Muskelkrämpfe.)

Erhöhung = ungenügende Wasseraufnahme, hypertone Dehydration

Verringerung = Verluste durch Schwitzen, Niereninsuffizienz mit Polyurie

Erhöhung = sekundärer Hyperparathyreoidismus

Verringerung = P- Mangelzustände

Referenzbereich = 11 - 15

Referenzbereich = 1,3 - 2,5

Erhöhung = Vergiftung, Arzneimittel, Se- Speicherpflanze

Erniedrigung = Weißmuskelerkrankung, ernährungsbedingte Myopathien

Referenzbereich = 19 - 21

Erniedrigung = Anämie, Pigmentverlust, Gelenkerkrankungen

Referenzbereich = 95 - 105

Erniedrigung = CI- Verluste durch Schwitzen,metabolische Alkalose

Referenzbereich = 2,3 - 4,4

Erhöhung = Hyperlipämie, Cholestase, Hypothyreose

Erniedrigung = ungenügende hepatische Synthese

Referenzbereich = 62,0 - 177,0

Erhöhung = wie Harnstoff, aber nicht alimentär beeinflussbar

Erhöhung = Belastung unter Hypoxie, Kreislaufinsuffizienz,Myoglobinurie, Laktazidose nach Kohlenhydratüberfütterung

Referenzbereich = 55,0 - 75,0

Erhöhung = chronische Infektionserkrankungen

Erniedrigung = Unterernährung, chronische Darm- oder Lebererkrankungen, Proteinverluste durch Proteinurie, exsudative Dermatitis, Blutverluste

Referenzbereich = 45 - 60

Dehydration, Nierenkrankheiten (Nephropathie) Fieber körperliche Belastung

Folge einer Hepathopathie, Akute Entzündung, Leberzirrhose, Mangelernährung, Verdauungsstörungen, Nierenerkrankungen, (nephrotisches Syndrom, chronische Niereninsuffizienz (Glomerulonephritis) Ileus, Chronischer Blutung, Unterernährung, grossflächiger Verbrennung, renale Verluste, Amyloidose Peritonitis, Hyperthyreose Tumoren (Sarkome, Lymphome),

Von allen im Plasma vorkommenden Proteinen ist Albumin das kleinste, kommt aber in der größten Menge vor. Es macht ungefähr 60 Prozent der gesamten Plasma-Eiweißmenge aus. Albumin wird in der Leber gebildet und ist neben den Globulinen das wichtigste Plasmaprotein.

Die Hauptaufgabe des Albumin ist die Aufrechterhaltung des so genannten kolloidosmotischen Drucks, der die Flüssigkeitsverteilung im Körper bestimmt. Sinkt der kolloidosmotische Druck, strömt Flüssigkeit aus den Gefäßen in den Raum zwischen den Zellen (Interstitium). Es kommt zu Wassereinlagerungen ins Gewebe, Ödemen. Da es viele Albuminmoleküle gibt, macht Albumin 80 Prozent des kolloidosmotischen Drucks des Plasmas aus.

Albumin ist darüber hinaus ein wichtiges Transportprotein. Bilirubin, Fettsäuren, Thyroxin, Kalzium, Vitamine und viele andere Stoffe und Medikamente wie beispielsweise Penizillin werden an Albumin gebunden im Blut durch den Körper transportiert.

Weiterhin dient Albumin als Reserve-Eiweiß. Außer im Blut kommt Albumin noch in der Haut, im Muskel und Liquor (Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit) vor.

In welchen Fällen wird Albumin bestimmt?

Der Albuminwert ist wichtig bei akuten und chronischen Entzündungen, Leber- und Nierenerkrankungen sowie Tumoren.

Die Albumin-Bestimmung erfolgt meist im Rahmen der Elektrophorese (Auftragung der fünf Klassen der Plasmaproteine). Im Urin wird Albumin bestimmt, um das Frühstadium einer Nierenschädigung bei Zuckerkrankheit oder Bluthochdruck zu entdecken. Im Liquor wird Albumin bei Verdacht auf eine Störung der Bluthirnschranke oder auf eine Blutung.bestimmt.

Referenzbereich = 4 - 6

Erhöhung = chronische Entzündungen

Referenzbereich = 5 - 13

Erhöhung = chronische Entzündungen, Neoplasien

Erniedrigung = chronische Hepatopathien

Referenzbereich = 12 - 17

Erhöhung = nephrotisches Syndrom

Erniedrigung = Autoimmunerkrankung, hämolytische Anämie

Referenzbereich = 10 - 20

Erhöhung = akute Entzündungen, Hepatopathien, Systemmykosen

Referenzbereich = 8 - 22

Erhöhung = akute Entzündungen, chronische Infektionen, Pyodermie, chronische Hepatopathie

NOTFALL-CHECKLISTE : Durchfall beim Hund

Diese Dokumentation gibt Hinweise und Tipps zur Erkennung der Symptome von Durchfall-Erkrankungen. Sofortmassnahmen zeigen auf, was man tun kann um den Durchfall zu stoppen und die Verdauung wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Darüber hinaus werden in Tipps und Rezept-Listen bis zum Schonkost-Programm dargestellt, was Sie nun füttern können und was dem Hund wirklich hilft.

A. AUSGANGSLAGE

  • der Hund hat Durchfall
  • evtl. sogar Brechdurchfall
  • der Stuhlgang kann farblich wie normaler Kot aussehen - aber auch dunkelbraun oder rot wie Blut sein bis zu schwarzen Ausscheidungen
  • der Durchfall kann dünn wie Wasser sein

B. HINTERGRUND-INFOS

  • Durchfall (Diarrhoe) kann vielerlei Ursachen unter Beteiligung aller Komponenten des Verdauungssystems haben
  • Der Verdauungstrakts des Hundes beginnt vorne am Mund und endet hinten am After.
  • Dazwischen liegen eine Vielzahl von Organe, von denen jedes - auch zeitweise - erkranken kann: Mund, Rachen, Zähne, Zunge, Speiseröhre; Magen, Dünn-, Dick- und Enddarm, After. Dazu noch innere Organe wie die Leber und die Bauchspeicheldrüse.
  • Durchfall (Diarrhoe) wird in zwei grundsätzliche Kategorien unterteilt: akuter Durchfall und chronischer Durchfall
  • vom chronischen Durchfall ist die Rede, wenn sich der Durchfall über mehr als zwei Wochen erstreckt
  • der Durchfall ist dabei nur das Symptom für eine Erkrankung, aber keine Erkrankung an sich
  • wenn der Durchfall nicht allzu stark und nicht länger als 24 Stunden dauert und auch sonst keine negativen Begleiterscheinungen zu beobachten sind, ist er in aller Regel harmlos
  • in allen anderen Fällen ist er sehr ernst zu nehmen

Wenn es sich um einen Welpen handelt - bereiten Sie sich auf einen Notfall vor. Ein Welpe hat viel geringere Reserven als ein erwachsener Hund und wird bei anhaltendem Durchfall viel schneller geschwächt. Insbesondere wenn es ohne Verbesserung des Zustands auf den Abend oder gar auf das Wochenende zugeht - gehen Sie noch rechtzeitig vorher zum Tierarzt.

C. SYMPTOME

  • die Symptome beim Durchfall und insbesondere die Form der Ausscheidungen können eine weites Spektrum abdecken:
  • normaler Kot, nur sehr stark verflüssigt
  • blutdurchsetzter Durchfall
  • grünlicher, blutiger, schleimiger Durchfall
  • Brechdurchfall (Erbrechen und Durchfall gleichzeitig, weitere Infos auch unter -> Hund erbricht sich
  • sehr dunkler, dunkelroter Durchfall
  • pechschwarzer Kot
  • Unterleibskrämpfe
  • Blähungen, Details siehe -> Blähungen beim Hund
  • kräftiges Pubsen beim Kotabsatz
  • häufiger Kotabsatz (5 Mal und mehr hintereinander)
  • verringerte Gewichtszunahme bei Welpen
  • Appetitlosigkeit
  • Abmagerung

Um den Durchfall wirksam behandeln zu können, muss seine Ursache bekannt sein. Eine allergische Überreaktion hat einen ganz anderen Therapieplan als ein Wurmbefall. Dazu sind in aller Regel Laboruntersuchungen des Stuhls notwendig.

D. URSACHEN

  • Die tatsächlichen Ursachen des Durchfalls (Diarrhoe) kann nur der Tierarzt und oft auch nur nach einer Laboruntersuchung feststellen.
  • als mögliche Ursachen kommen u.a. in Betracht:
  • zu schnelle Ernährungsumstellung
  • Fütterung ungewohnterweise mit rohem Fleisch, Leber, Milch (s.u.)
  • Fütterung ungewohnterweise mit sehr fettreicher Kost (s.u.)
  • verdorbene Futtermittel, bestenfalls kommt es zu unangenehmen Mundgeruch, schlimmstenfalls je nach Verwesungsgrad zu Vergiftungen
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf bestimmte Inhaltstoffe im Fertigfutter
  • als Folge einer Überernährung
  • Futtermittelallergie
  • Parasitenbefall, Darmparasiten (u.a. Spul-, Haken- und Peitschenwürmer)
  • Infektion, Virusinfektion
  • Infektion durch Einzeller (u.a. Giardien)
  • chronische Entzündungen im Magen-Darm.Bereich
  • Nebenwirkung von Medikamenten, wie z.B. Antibiotika
  • Erkrankung innerer Organe (Leber, Bauchspeicheldrüse, Nieren )
  • Tumore, Krebs
  • psychische Ursachen, Folgen von Angst und Nervosität
  • verschluckte Fremdkörpern, z.B. Plastikspielzeug
  • Vergiftung durch Giftpflanzen
  • Vergiftung durch Giftköder
  • grüne Pflanzenteile von der Tomaten- und Kartoffelpflanze
  • Marihuana

D.1 Das Futter als Ursache des Durchfalls

D.2 Ursachenforschung im Einzelfall

  • um eine gezielte Therapie durchführen zu können, muss die Ursache des Durchfalls bei ihrem Hund bekannt sein
  • als Hundehalter können Sie dazu dem Tierarzt wertvolle Anhaltspunkte geben.
  • Gehen Sie obige Liste kritisch durch und prüfen Sie, ob eine der möglichen Ursachen auf ihren Hund zutreffen könnte.
  • Teilen Sie ihrem Tierarzt diese Beobachtung mit.
  • Möglicherweise lässt sich durch einfache Präventionsmassnahmen (z.B. andere Fütterung) die Auslösung der Durchfalls verhindern.

E. FOLGEN VON DURCHFALL BEIM HUND

  • unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung kann der Durchfall selbst sehr negative Folgen für den Hund haben
  • durch den Verlust an Flüssigkeit kann der Körper innerlich austrocknen, Details siehe -> Dehydration (Austrocknung)
  • wenn der Durchfall länger anhält kann das Tier neben dem eigentlichen Flüssigkeitsverlust auch an einem dramatischen Mangel von lebensnotwendigen Nährstoffen ( Eiweisse, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien ) leiden
  • das Tier kann im weiteren Verlauf an massiver Auszehrung leiden, insbesondere Welpen und Junghunde ohne Reserven sind dann stark gefährdet

F. NOTFALLMASSNAHMEN

  • dem Hund immer ausreichend frisches Wasser anbieten - und ihn auch immer wieder zum Trinken ermuntern!
  • Wasserverlust testen - prüfen ob der Hund dehydriert - also innerlich austocknet
  • wenn der Hund zu viel Flüssigkeit und Mineralstoffe verliert, kann es lebensgefährlich werden.
  • wenn der Flüssigkeitsverlust zu hoch ist, muss er ggf. eine Infusion vom Tierarzt bekommen
  • um den Flüssigkeitsverlust als Ersthelfer abzuschätzen, kann man die Dehydration relativ leicht über eine Hautfalte testen, Details siehe -> Dehydration beim Hund

Falls man das Trinkwasser als Quelle des Übels in Verdacht hat, sollte dieses als Sofortmassnahme abgekocht werden.

F.1 Bei anhaltendem Durchfall den weiteren Verlauf genau beobachten und bei Verschlechterung zum Tierarzt

  • tritt nach und nach eine Müdigkeit und Teilnahmslosigkeit auf - wirkt er gar apathisch?
  • kommt es im Verlauf zu einem Flüssigkeitsmangel ( Dehydration )
  • trinkt der Hund ausreichend, wenn nicht zum Tierarzt
  • kann der Hund das Wasser halten oder kommt es über den Darm als ganz flüssiger evtl. schleimiger Durchfall wieder heraus
  • kommt es zu einem deutlichen Gewichtsverlust, frisst der Hund nichts mehr (Futterverweigerung)
  • tritt Fieber auf, Details siehe -> Temperatur messen
  • grundsätzlich sollten die Vitalwerte des Hundes beobachtet werden, Details siehe -> Vitalwerte
  • Wie ist die Beschaffenheit des Kotes - ist Blut zu sehen, ist er gar schwarz? Dann zum Tierarzt
  • Im Zweifel sollte das Tier immer zum Tierarzt oder in die Tierklinik

Beobachten Sie grundsätzlich die Veränderungen im Stuhlgang des Hundes. Insbesondere Blut und rote oder schwarze Verfärbungen (verdautes Blut) sind ein Grund den Hund zum Tierarzt zu bringen. Durchfall kann Vorbote und erstes Krankheitszeichen für sehr schwere chronische Grunderkrankungen sein.

F.2 Kohletabletten gegen Durchfall beim Hund

  • Kohletabletten sind bei akutem Durchfall in der Lage Giftstoffe aus Magen-Darm-Trakt zu adsorbieren
  • die Medizinische Kohle unterstützt dabei wirkungsvoll die Ausscheidung der giftigen Stoffen aus dem Verdauungsbereich
  • andere Bezeichnungen für Medizinische Kohle sind: Kohletabletten, Aktivkohle
  • Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt genau beraten und zeigen, welche Menge ihr Hund braucht - ansonsten richten Sie sich nach den Herstellerangaben.
  • Kohletabletten sind auch bei Vergiftungen eine äußerst wirksame, erste Notfallmaßnahme, die auch der Hundebesitzer durchführen kann, weitere Details zu Kohle, Aktivkohle, Kohletabletten
  • bei anhaltendem oder immer wieder auftretenden Durchfall sollten Sie den Hund auf jeden Fall dem Tierarzt vorstellen, um der Ursache auf den Grund zu gehen
  • medizinische Kohle halten die meisten Apotheken vorrätig
  • aber auch bei ihrem Tierarzt können Sie nachfragen, dieser kann gleich die richtige Menge auf ihren Hund abstimmen
  • auch in gut sortierten Drogerien ist die Kohle oft erhältlich
  • da Durchfall auch mit hohem Flüssigkeitsverlust einher gehen kann, was insbesondere für Welpen gefährlich ist, gehören Kohletabletten daher auch in jede Notfallausrüstung. Weite Details unter -> Hunde-Notfall-Koffer

F.3 Wann zum Tierarzt?

  • im Zweifel immer (!) zum Tierarzt oder in die Tierklinik
  • wenn Verschlechterungen und Zustände wie im Punkt F.1 beschrieben auftreten
  • wenn der Durchfall länger als 24 Stunden anhält
  • ganz besonders erhöhte Vorsicht bei Welpen und Junghunden
  • und nochmal: ganz besonders erhöhte Vorsicht bei Welpen, diese haben kaum Reserven
  • wenn Sie bereits den Verdacht auf eine Vergiftung des Hundes haben, kann Durchfall und insbesondere blutiger Durchfall den Verdacht ganz erheblich untermauern: gehen Sie umgehend zum Tierarzt. Kommen weitere Symptome dazu wie Zittern und Erbrechen, Appetitlosigkeit und zunehmende Schwäche - ist von einem tiermedizinischen Notfall auszugehen, weitere Details zu Vergiftungen

G. TRANSPORT ZUM TIERARZT

  • nehmen Sie eine Kot- und Urinprobe zum Tierarzt mit - zur Untersuchung auf Darmparasiten, Bakterien, Pilze oder Virenbefall bzw. eine biochemische Analyse (z.B. in leerem Marmeladenglas)
  • wenn der Hund selbst gehen kann, sollte man ihn lassen
  • wenn man selbst zu aufgeregt zum Autofahren ist sollte man jemand Anderes bitten dies zu übernehmen
  • weitere Details zum Transport des kranken Hundes, siehe -> Transport

H. PRÄVENTION

  • je nachdem welche Ursache den Durchfall auslöst, können bestimmte Präventionsmaßnahmen helfen die Probleme zu vermeiden
  • sprechen Sie die Einzelmaßnahmen ggf. mit dem Tierarzt ab
  • Der Gefahr durch die Übertragung von Infektionskrankheiten lässt sich auf jeden Fall durch geeignete Maßnahmen entgegentreten.

H.1 Generelle Gesundheitsvorsorge

  • lassen Sie ihren Hund regelmäßig entwurmen
  • geben Sie ihrem Hund kein Spielzeug das er zerkauen kann und dessen Bestandteile als Fremdkörper in den Magendarmtrakt gelangen können
  • entfernen Sie alle giftigen Zimmerpflanzen (siehe auch ->Giftpflanzen)

H.2 Fütterungshygiene: Trinkwasser

  • sorgen Sie für absolut saubere Trinkschüsseln ihres Hundes
  • ideal sind Edelstahlschüsseln die sie kochend heiss desinfizieren können und mindestens einmal täglich austauschen
  • wenn Sie Trinkschüsseln im Garten haben: tauschen Sie diese oft aus, erneuern Sie immer wieder das Wasser - manch unerwarteter Gast wird auch daraus trinken und möglicherweise seine Bakterien und Viren hinterlassen
  • wenn Sie das Trinkwasser ihres Hundes als Krankheitsquelle in Verdacht haben, kochen Sie es ab - oder probieren Sie es mit neutralem stillem Wasser aus dem Getränkehandel
  • lassen Sie den Hund nicht aus 'gemeinsamen' Wassernäpfen wie z.B. an manchen Autobahnraststätten trinken - nehmen Sie ihren eigenen
  • lassen Sie den Hund nicht aus Pfützen trinken (Infektionsquelle für Einzeller (u.a. Giardien bzw. Giardiose)

H.3 Fütterungshygiene: Futter

  • sorgen Sie für absolut saubere Futterschüsseln ihres Hundes
  • ideal sind Edelstahlschüsseln die sie kochend heiß desinfizieren können und nach jeder Mahlzeit austauschen
  • wenn Sie ihren Hund mit Fleisch füttern, nur gegartes Fleisch geben
  • lassen Sie den Hund nicht aus 'gemeinsamen' Futterschüsseln wie z.B. an manchen Autobahnraststätten fressen
  • wenn Sie eine Futterumstellung planen, machen Sie das in gemischter Form - nach und nach - ganz behutsam. Erhöhen Sie anteilig über Tage hinweg den Anteil des neuen Futters.
  • wenn der Hund schon auf die anfänglich kleinsten Änderungen mit Durchfall oder Brechdurchfall reagiert, sprechen Sie das Problem mit dem Tierarzt durch.

I. HAUSMITTEL BEI DURCHFALL

  • gegen den einfachen Durchfall kann man auch Hausmittel einsetzen
  • vergewissern Sie sich aber, dass wirklich ein harmloser Durchfall und nicht eine der oben beschriebenen Notsituationen (s.o.) vorliegt
  • die Hausmittel gegen Durchfall beim Hund entstammen oft Erfahrungen aus dem Humanbereich, hierbei ist ganz besonders bei der Zusammenstellung der Rezepte gegen Durchfall auf die Liste der für Hunde verbotenen Lebensmittel zu achten, Details siehe -> Giftige Lebensmittel
  • um den Darm von Bakterien und deren Gifte zu reinigen sind Kohletabletten gegen Durchfall (aus der Drogerie oder Apotheke) ein sehr wirksames Mittel, Details siehe -> Kohletabletten
  • Kohletabletten gehören daher in den -> Hunde-Notfall-Koffer
  • neben der von uns als sehr empfehlenswert eingestuften Moroschen Möhrensuppe, die sie zuhause selbst herstellen, gibt es im Futtermittelhandel auch Karotten-Pellets, die sie bevorraten und im Bedarfsfalls sofort dem Futter beimischen können

I.1 PHASE I : mit einem Fastentag zurück auf Null

  • ein Fastentag kann die Verdauung des Hundes - je nachdem was als Durchfallursache vorliegt - beruhigen
  • natürlich muss der Hund auch in dieser Zeit - wie immer - Wasser zu freien Verfügung haben
  • durch das Fasten werden Magen und Darm entleert

I.2 PHASE II : mit Schonkost wieder anfüttern

  • mit anschließender Schonkost die Verdauung wieder in Gang zu bringen
  • dazu gekochten Reis mit etwas Quark oder Joghurt vermischen und vielleicht auch etwas gekochtes Hühnchenfleisch dazu geben (ohne Haut und Knochen)
  • das Futter dann in vielen kleinen Mahlzeiten über den Tag verteilen
  • das hilft beim Neustart Magen und Darm möglichst wenig zu belasten

I.3 PHASE III : Wiederaufbau der Darmflora

  • eine Durchfallerkrankung kann die Darmflora erheblich durcheinander bringen
  • durch eine geeignete Ernährung kann der Wiederaufbau der Darmflora unterstützt werden

J. SCHONKOST UND REZEPTE GEGEN DURCHFALL

Natürliche Mittel gegen Durchfall

  • die vorliegenden Rezepte sind vollkommen natürliche Mittel gegen den Durchfall: keinerlei Chemie oder Pharmazie
  • dabei sind die Rezepte bei Durchfall sind in in vier Bereiche gegliedert
  • der erste Bereich befasst sich mit Grundrezepten, der zweite mit Aufbaurezepten zur Kombination mit den Grund-Rezepten, die insbesondere an Mineralien und Vitaminen reich sind - und der dritte Bereich befasst sich mit dem Wiederaufbau der Darmflora und der vierte Bereich mit dem Trinkwasser
  • wenn Sie selbst Rezepte gegen Durchfall zusammenstellen, ist auf die Liste der für Hunde verbotenen Lebensmittel zu achten, Details siehe -> Giftige Lebensmittel

Regeln für die Schonkost-Zeit

  • um so mehr kleine Mahlzeiten um so besser
  • beim Anfüttern mit der Schonkost anfangs sehr kleine Portionen geben, die nach und nach grösser werden
  • am besten genau Buch führen, was wann in welcher Menge gefüttert wurde
  • auch wenn es wieder besser geht - unbedingt in der Summe die Kalorien der Normalration des Hundes einhalten
  • während dieser Zeit nur abgekochtes Wasser geben - auch Mineralwasser abkochen (auch das kann Bakterien-belastet sein)
  • den Stuhlgang genau kontrollieren, wenn keine Besserung trotz Schonkost einsetzt, mit dem Hund zum Tierarzt

Übergang von Schonkost zur Normalkost

  • ab dem vierten Tag, sofern sich die Verdauung normalisiert hat
  • von Tag zu Tag mischt man zur Schonkost das gewohnte Futter in immer größeren Anteilen
  • etwa weitere fünf Tage lang bis man wieder voll beim Normalfutter ist
  • während dieser Zeit nur abgekochtes Wasser geben - auch Mineralwasser abkochen (auch das kann Bakterien-belastet sein)
  • den Stuhlgang genau kontrollieren, wenn sich die anfängliche Besserung durch die Schonkost nun wieder verschlechtert, kann es am 'Normalfutter' liegen

J.1 GRUNDREZEPTE GEGEN DURCHFALL

  • bei den Grundrezepten geht es vor allem um eine absolut schonende Basis um den Organismus nicht zu belasten und die Verdauung wieder in Gang zu bringen
  • die Nahrungsmittel werden dabei regelrecht 'tot' gekocht
  • die Konsistenz soll dünnbreiig bis pampig und super leicht zu schlabbern sein

J.1.1 GRUNDREZEPT I : Reis-Schleim - der Klassiker

  • vergessen Sie körnigen Reis - dieser Reis muss am Ende schleimen
  • da Reis zusätzlich dem Körper Wasser entzieht (bei allem Wasserverlust durch den Durchfall noch dazu) wird der Reis grundsätzlich totgekocht
  • das bedeutet: die Zubereitung des Reises erfolgt mit massenhaft Wasser
  • kochen Sie solange bis am Ende ein richtig pampiger Reisschleim entsteht - und wenn es mehr als eine Stunde dauert
  • Wichtig: für das Rezept keinen Basmati-Reis verwenden, bei Kochbeutel-Reis den Beutel entfernen

INFO: Es klingt wie ein wissenschaftlicher Aprilscherz - dazu noch ein ganz simpler. Mit einem Kochtopf Möhren soll jede Hausfrau einen Wirkstoff produzieren können, der in vielen Fällen den in pharmazeutischen Reaktoren erzeugten Antibiotika überlegen sein soll. Das klingt nach Hokuspokus und es hat Jahrzehnte gedauert, bis man die Wirkung halbwegs verstanden hat: Durch das überlange Kochen entsteht in den Möhren ein ganz spezielles Zuckermolekül, das an der Darmwand andockt und den gefährlichen Bakterien ihre Andockstelle blockiert. Damit können selbst antibiotika-resistente Bakterien auf normalen Weg hinten ausgeschieden werden. Durch die Morosche Karottensuppe reinigt sich der Darm von selbst. Eigentlich Nobel-Preis-würdig - ist diese Erfindung von Professor Moro aus Heidelberg doch fast in Vergessenheit geraten.

J.1.2 GRUNDREZEPT II : Morosche Karottensuppe - das beste Hausmittel gegen Durchfall

a) Vorbemerkung: mit Zuckermoleküle Bakterien blockieren

  • die Moro'sche Möhren- oder Karottensuppe wurde in der Humanmedizin/Kinderheilkunde entwickelt
  • Erfinder ist der Heidelberger Professor und Leiter der Kinderklinik, Prof.Dr. Ernst Moro um das Jahr 1908
  • die Kindersterblichkeit bei Durchfallerkrankungen konnte durch die Morosuppe - in der Zeit vor Antibiotika - erheblich reduziert werden
  • die sehr erfolgreiche Wirkung wurde wissenschaftlich erst sehr viel später verstanden
  • schädliche, manchmal tödliche Darmkeime docken an der Darmwand an und sondern dort ihre Bakteriengifte ab
  • diese Bakteriengifte können den Körper ganz erheblich schädigen und schwächen
  • es gibt zwei Erklärungen für den Wirkungszusammenhang: (1) durch die Inhalte der Moro'schen Möhrensuppe insbesondere Zuckermoleküle aus Oligosacchariden werden die Bakterien dazu gebracht jetzt an den Zuckermolekülen andocken - anstelle der Darmwand. (2) durch das überlange Kochen werden aus den Möhren Oligogalakturonsäuren freigesetzt, die an der Darmwand andocken und Bakterien die Andockstelle mit deren GAL-1-4-Gal-Rezeptor blockieren
  • nach beiden Erklärungen gehen die Gifte der Bakterien nicht mehr durch die Darmwand über das Blut in den Körper, sondern können ungefährlich aus dem Darm ausgeschieden werden
  • die Karotten enthalten außerdem Mineralien, Spurenelemente, das Vitamin A und sind reich an Ballaststoffen
  • die Moro'sche Karottensuppe wirkt übrigens auch gegen antibiotika-resistente Bakterienstämme
  • b) Zubereitung: Moro'sche Möhrensuppe

  • handelsübliche Karotten verwenden und kurz abwaschen
  • mit Wasser in einem großen Topf aufgießen und einmal voll aufkochen lassen
  • danach die Karotten sehr lange, mindestens eine, besser noch eineinhalb Stunden auf niedrigerer Stufe vor sich hin köcheln lassen
  • zur Erinnerung: unsere Ziel ist es Zuckermoleküle, sogenannte Oligosaccharide in den Möhren zu erzeugen
  • währen der langen Kochzeit, immer wieder Wasserstand kontrollieren, wenn zu viel Wasser verkocht ist frisches Wasser nachgießen
  • danach die Karotten abtropfen lassen
  • danach pürieren, mit einem Elektromixer oder durch ein Sieb drücken
  • die Hälfte des Kochwassers zum Karottenpüree dazu geben und zu einer Karottenpampe zermatschen
  • abkühlen lassen bis es handwarm oder kälter ist
  • c) Tipps zu Karotten

  • frische Karotten hat man nicht immer im Haus - möglicherweise gerade dann nicht, wenn man sie am dringendsten braucht
  • das kann man mit diesem Tipp gegen Durchfall beim Hund ändern:
  • man kann nämlich alternativ genau so gut getrocknete Karotten - zum Beispiel in Pellet-Form - für die Morosche Suppe verwenden
  • getrocknete Karotten gibt es im Futtermittelhandel, ggf. im Verkauf der landwirtschaftlichen Genossenschaft nachfragen
  • die getrockneten Karotten sind für den Zweck genau so gut wie frische, lassen sich genau so gut einkochen - sind aber für den Notfall richtig lange lagerbar
  • als eingelagerte Alternative für den Notfall bewährt hat sich auch Babynahrung: fertigen Möhrenbrei gibt es nämlich auch im Glas
  • deshalb der Tipp: jeder Hundebesitzer sollte getrockneten Karotten oder fertigen Möhren-Babybrei in seinem kleinen Futtermittel-Lager haben
  • wenn Sie selbst eine grössere Menge Möhrenbrei zubreitet haben, können Sie die Morosche Karottensuppe natürlich auch portionsweise einfrieren
  • übrigens: Karotten haben viele Namen und alle meinen das gleiche Gemüse: Karotte, Mohrrübe, Gelbe Rübe, Möhre, Rüebli (in der Schweiz)
  • d) Weitere Tipps zu diesem Hausmittel

    J.1.3 GRUNDREZEPT III : Kartoffelpampe

  • handelsübliche Kartoffeln verwenden
  • bio wäre natürlich am besten
  • b) Zubereitung: Kartoffelpampe

  • Kartoffeln ungeschält gar kochen
  • Kochwasser weggiessen (enthält viele Schadstoffe)
  • danach die Kartoffeln ungeschält (wegen der Mineralien) mit frischem Wasser oder Fleischbrühe gut zu einer Pampe zermatschen
  • J.1.4 GRUNDREZEPT IV : Kartoffelpüree

  • handelsübliches Kartoffelpüree / Pulver verwenden
  • dieses Grundrezept gegen Durchfall ist wirklich nur als Notlösung für Leute gedacht, die keine gerade keine anderen Zutaten da haben - oder denen die Zeit für die stundenlange Vorbereitung der anderen Grundrezepte fehlt
  • b) Zubereitung: Kartoffelpüreepampe

  • die Zubereitung erfolgt grundsätzlich ohne Milch
  • als Flüssigkeit wird Mineralwasser (ohne Kohlensäure) verwendet
  • ansonsten das Kartoffel-Püree nach Angaben auf der Verpackung zubereiten
  • J.2 AUFBAUREZEPTE GEGEN DURCHFALL

    • bei den Aufbaurezepten geht es vor allem um eine Versorgung mit Mineralien und Vitaminen
    • die Aufbaurezepte gegen Durchfall werden mit den Grundrezepten kombiniert
    • man kann dabei je nach Vorlieben des Hundes die Aufbaurezepte kreuz und quer mischen
    • wenn es der Hund mag, kann man einzelne Zubereitungen auch kontrolliert löffelweise geben

    J.2.1 AUFBAUREZEPT I : geriebener Apfel gegen Durchfall

    • Apfel mit Schale aber ohne Kerne mit der Gemüsereibe (Reibeisen) zerraspeln
    • Äpfel enthalten Pektin das Giftstoffe aus dem Darm binden kann
    • den geriebenen Apfel an der Luft stehen lassen, bis er bräunlich wird
    • ansonsten: den geriebenen Apfel mit den Grundrezepten kombinieren
    • man kann den geriebenen Apfel auch löffelweise pur geben - wenn es der Hund mag

    J.2.2 AUFBAUREZEPT II : Bananen als Powerpaket

    • Bananen enthalten Zucker und damit viel Energie für den geschwächten Hund
    • darüber hinaus enthalten Bananen wie Äpfel Pektin, das Giftstoffe aus dem Darm binden kann
    • dazu wirken Bananen stopfend
    • Bananen kann man gut zu Reis und anderen Zubereitungen gegeben werden

    J.2.3 AUFBAUREZEPT III : Hüttenkäse

    • Hüttenkäse enthält keinen Milchzucker und wird daher vom Hund gut vertragen
    • darüber lieben die meisten Hunde Hüttenkäse
    • als Zusatz zu den Grundrezepten gegen Durchfall

    J.2.4 AUFBAUREZEPT IV : Joghurt

    • Joghurt enthält wie Hüttenkäse keinen Milchzucker und wird daher vom Hund gut vertragen
    • besonders günstig ist Naturjoghurt mit lebenden Kulturen, der auch die Wiederherstellung der normalen Darmflora unterstützt
    • als Zusatz zu den Grundrezepten gegen Durchfall

    J.2.5 AUFBAUREZEPT V : Magerquark

    • anstelle von Joghurt und Hüttenkäse kann auch Magerquark verwendet werden
    • zum Beispiel als Magerquark-Reis-Diät
    • als Zusatz zu den Grundrezepten gegen Durchfall

    J.2.6 AUFBAUREZEPT VI : Honig als Powerzusatz für den geschwächten Hund

    • Honig ist ein altes Hausmittel und enthält viele Mineralien, Vitamine und entzündungshemmende Stoffe
    • um möglichen Mangelerscheinungen durch den Durchfall entgegen zu wirken, ist Honig gut geeignet
    • darüber hinaus enthält Honig viel Energie für den vom Durchfall geschwächten Hund
    • Honig ist deshalb einer guter Zusatz zu den Grundrezepten

    J.2.7 AUFBAUREZEPT VII : Heilerde

    • etwas Heilerde (Apotheke oder Drogerie) über die Schonkost geben
    • Heilerde kann durch die Feinkörnigkeit und große innere Oberfläche Giftstoffe im Darm binden und auf normalem Weg aus dem Körper transportieren
    • mit der Heilerde werden auch wichtige Mineralstoffe zugeführt
    • außerdem bindet die Heilerde übermäßige Säure im Magen

    Seien Sie erfinderisch - wenn der Hund die Schonkost nicht mag. Etwas Fleischbrühe oben drauf - für die Hundenase oder Käse draufstreuen. Ein gekochtes Mohrrübchen hineinstecken als Blickfang über der öden Reispampe. Mit einem Löffelchen so tun, als wäre das Essen super lecker . und ihm dann den Löffel ablecken lassen. Animieren Sie ihren Hund! Selbst unansehnliche Kohletabletten lassen sich geschickt in Käse verstecken. Machen Sie ihrem Hund Appetit! Es liegt an Ihnen.

    J.3 WIEDERAUFBAU DER DARMFLORA

    • die Darmflora des Hundes kann sich durch die Durchfall-Erkrankung des Hundes stark ungünstig verändert haben
    • auch wenn der Hund längere Zeit wegen einer bakteriellen Grunderkrankung oder Prophylaxe Antibiotika nehmen musste, bleiben schädliche Nebenwirkungen auf die 'gesunde' Darmflora selten aus
    • durch ein entsprechendes Aufbauprogramm mit den Schonkost-Grundrezepten (s.o.) plus den hier genannten Aufbau-Komponenten soll der Aufbau einer gesunde Darmflora unterstützt werden

    J.3.1 WIEDERAUFBAU DER DARMFLORA : Naturjoghurt zur Wiederherstellung der normalen Darmflora

    • Naturjoghurt mit lebenden Kulturen unterstützt die Wiederherstellung der normalen Darmflora
    • als Zusatz zu den Schonkost-Grundrezepten (s.o.) einmischen oder einfach oben draufgeben
    • oder wenn es der Hund mag - auch direkt vom Löffel
    • sparen Sie dabei nicht beim Einkauf - es darf schon super 'bio' sein

    J.3.2 WIEDERAUFBAU DER DARMFLORA : grüner Pansen

    • den grünen Pansen erst verfüttern, wenn es dem Hund besser geht und er auf dem Weg der Genesung ist
    • im grünen Pansen sind Enzyme enthalten, die die Wiederherstellung der normalen Darmflora unterstützen
    • Hintergrund-Info: Pansen wird in zwei Formen als Futter angeboten: in getrockneter Form und als 'grüner' Pansen. Der grüne Pansen ist frisch und ungewaschen und enthält noch viele Bakterien aus dem Wiederkäuermagen der Kuh - diese Bakterien sind für den Hund nützlich.

    J.4 FLÜSSIGKEITSVERSORGUNG BEI DURCHFALL

    • die Versorgung mit Wasser ist durch den Flüssigkeitsverlust aufgrund des Durchfalls besonders wichtig
    • sorgen Sie ständig für frisches Trinkwasser in einem penibel sauber gehaltenen Trinknapf
    • das Trinkwasser darf aber die Nieren nicht belasten - deshalb kein Kochsalz, Mineralien oder Präparate eigenmächtig hinzu zugeben - es sei denn auf Anordnung des Tierarztes
    • bei einer schweren Grunderkrankung kann nach Verordnung durch den Tierarzt gegen den Elektrolytverlust auch eine Art isotonisches Getränk zusammen gemischt werden - Art und Zusammensetzung muss aber der Tierarzt anordnen

    J.4.1 AUF NUMMER SICHER MIT BAKTERIEN : nur abgekochtes Wasser in der Schonkost-Phase

    • auch das Trinkwasser des Hundes kann Ursache für Durchfall sein
    • sogar 'frisches' Trinkwasser aus dem Wasserhahn kann bereits bakterien- und schwermetall-verseucht sein
    • auch gekauftes Mineralwasser kann im Einzelfall bereits in der Flasche schädliche Bakterien enthalten
    • kochen Sie deshalb sicherheitshalber - sämtliches Trinkwasser - in der Schonkost-Phase für den Hund ab
    • lassen Sie das Wasser vollständig abkühlen

    J.4.2 BASIS : Mineralwasser ohne Kohlensäure - gegen den Mineralienverlust

    • das Wasser aus dem Wasserhahn kann durch ganz mildes, stilles Mineralwasser ersetzt werden
    • ganz mildes, stilles Mineralwasser heißt - ohne (!) Kohlensäure - das ist ein Muss - und auch sonst nicht sauer oder belastend
    • das Mineralwasser können Sie auch dem bisher gewohnten Wasser zumischen - mit einem Anteil, den der Hund mag
    • aber: falls es der Hund das nicht mag - sofort wieder das gewohnte normale Wasser geben

    J.4.3 WASSER MIT TEE : gesunde Heilkräuter für den Hund

    • das Trinkwasser ist eine gute Möglichkeit dem Hund bewährte Heilkräuter zu geben
    • den Tee können Sie - bei einem mäkeligen Hund - auch ganz separat zubereiten und dem bisher gewohnten Wasser zumischen - mit einem Anteil, den der Hund mag; den Anteil können Sie ja mit der Zeit steigern
    • der Heilkräuter-Tee kann von Anfang an, also bereits am Fastentag gegeben werden

      a) Trinkwasser mit Kamillentee

    • Trinkwasser mit schwachen Kamillentee anbieten
    • Kamille wirkt beruhigend, krampflösend und antientzündlich
    • um dem Mineralienverlust entgegen zu wirken kann auch Mineralwasser ohne Kohlensäure verwendet werden
    • aber: falls es der Hund den Kamillentee nicht mag - sofort wieder normales Wasser geben

    b) Trinkwasser mit Pfefferminztee

  • Trinkwasser mit schwachen Pfefferminztee anbieten
  • um dem Mineralienverlust entgegen zu wirken kann auch Mineralwasser ohne Kohlensäure verwendet werden
  • aber: falls es der Hund den Pfefferminztee nicht mag - sofort wieder normales Wasser geben
  • c) Trinkwasser mit Fencheltee

  • Trinkwasser mit schwachen Fencheltee anbieten
  • um dem Mineralienverlust entgegen zu wirken kann auch Mineralwasser ohne Kohlensäure verwendet werden
  • aber: falls es der Hund den Fencheltee nicht mag - sofort wieder normales Wasser geben
  • K. MEDIKAMENTE GEGEN DURCHFALL

    • hier ist eine Liste der Wirkstoffe, frei zugänglichen Medikamente, verschreibungspflichtigen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel gegen Durchfall aus der Apotheke und Drogerie
    • Hinweis: die nachfolgende Medikamentenliste ist keine Empfehlung sondern nur eine Dokumentation
    • Medikamente dürfen nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt gegeben werden
    • Medikamente aus der Humanmedizin dürfen niemals an Hunde gegeben werden
    • Canicur (Kautabletten)
    • Diarrheel (homöopahisches Mittel)
    • Dysticum
    • EnteroGast akut
    • Entero-Teknosal
    • Imudium
    • MCP-Tropfen
    • Nutrical
    • Pepto Bismol
    • Perenterol
    • Pulsatilla D20 (homöopahisches Mittel)
    • Reconvales Tonicum (Flüssignahrung)
    • sab simplex
    • Stullmisan S
    • Tannacomp
    • Vomica (homöopahisches Mittel)

    L. DOKUMENTEN-HISTORIE

    Empfehlen Sie + ERSTE + HILFE + beim Hund

    Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.

    Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:

    Blutohr beim Hund

    Das Blutohr, auch Othämatom genannt, ist ein Bluterguss beim Hund, der sich zwischen der Ohrmuschelhaut und dem Ohrmuschel befindet. Wir sagen, was das Othämatom ist, wie es entsteht und wie Du es bei Deinem Vierbeiner erfolgreich behandelst.

    Was ist ein Blutohr beim Hund ?

    Dein Hund kratzt sich am Ohr, winselt oder hält den Kopf in Schieflage? Dann solltest Du einen Blick in seine Ohren werfen. Denn es besteht die Möglichkeit, dass sich an der Innenseite der Ohrmuschel ein schmerzhafter Bluterguss, ein sogenanntes Othämatom, entwickelt hat. Je nachdem, wie groß der Bluterguss ist, erkennst Du ihn an einer Schwellung, die gerötet ist, oder sich leicht ertasten lässt. Aber Vorsicht: Die Stelle wird Deinen Vierbeiner schmerzen. Sei also sehr vorsichtig!

    Hunderassen, die herabhängende Ohren haben, sind meistens eher betroffen als Hunde mit stehenden Ohren. Das ist im Grunde auch nur logisch. Denn in dem weniger belüfteten Ohr können sich Infektionen besser ausbreiten. Was aber geschieht genau bei einem solchen Othämatom? Zunächst reißt die Ohrmuschel ein. Aus den winzigen Gefäßen, die in der Muschel verlaufen, tritt Blut aus, dass sich zwischen Knorpel und Ohrmuschel ansammelt.

    Hat der vom Blutohr betroffene Hund Schmerzen?

    Hunde zeigen uns sehr genau, wenn es ihnen nicht gut geht. Allerdings zeigen sie ihr Unwohlsein auf etwas unterschiedliche Art und Weise. Die Vermutung, dass es sich um ein Blutohr handeln könnte, liegt nahe, wenn Dein Vierbeiner seinen Kopf häufig schüttelt und sich kratzt, als wenn er einen Fremdkörper im Ohr haben würde. Aber auch die Schieflage des Kopfes kann darauf hindeuten, dass etwas mit dem Ohr nicht in Ordnung ist. Falls Du eine Schwellung am Innenohr erkennen kannst, die ihn auch noch bei Kontakt schmerzt, solltest Du zum Tierarzt und die Stelle abklären lassen.

    Manche Hunde haben übrigens ein Othämatom und zeigen keine offensichtlichen Schmerzen oder Beeinträchtigungen. In dem Fall könntest Du noch ein paar Tage abwarten und schauen, ob der Bluterguss von alleine verschwindet. Andere Vierbeiner stört der Bluterguss so sehr, dass sie nicht einmal fressen oder Gassi gehen wollen.

    Ursache eines Blutohrs beim Hund

    Wie aber macht sich ein Blutohr überhaupt bemerkbar? Die Ursachen dafür können recht vielfältig sein.

    • Bisswunde oder Stoßverletzung: Manchmal sind die Ursachen ganz profan. Hat Dein Hund vielleicht in letzter Zeit mit einem Artgenossen gespielt und wurde beim Herumtollen verletzt? Vielleicht wurde er ja auch am Ohr gebissen, ohne dass Du etwas bemerkt hast. Oder vielleicht hat er sich aber auch beim Herumrennen an einem Strauch oder tief am Boden liegenden Ast verletzt.
    • Vorausgehende Ohrinfektion: Eine mögliche Ursache ist eine vorherige Infektion des Ohres. Wenn es die Hunde dann juckt oder schmerzt, neigen sie dazu, sich am Ohr zu kratzen oder häufig mit dem Kopf zu schütteln. Durch den so entstehenden Druck können Blutäderchen platzen und an der Ohrinnenseite eine schmerzhafte Schwellung entstehen. Denn das Gewebe dort ist recht empfindlich.
    • Autoimmunerkrankung: Das Othämatom steht im Verdacht, Folge einer Autoimmunerkrankung zu sein, bei dem das Immunsystem fälschlicherweise das körpereigene Gewebe bekämpft. Bewiesen ist das bislang jedoch nicht.

    Was kann man als Besitzer tun, wenn der Hund ein Blutohr hat?

    Ein Blutohr lässt sich in aller Regel gut mit dem Auge und durch das Tasten erkennen. Es zeichnet sich durch eine Rötung und Schwellung aus, die immer weiter wächst und sich mit dem Finger leicht eindrücken lässt. Mit dem Auge lässt sich das Othämatom bei Hunden mit hellem Fell besser erkennen als bei dunklen Hunderassen.

    Hast Du eine solche Schwellung erkannt, solltest Du mit Deiner Fellnase am besten zum Tierarzt. Denn der kümmert sich um eine ärztliche Diagnose und kann eine geeignete Therapie einleiten, so dass es nicht zu größeren Problemen kommt. Denn durch ein solches Othämatom können je nach Größe durchaus Verformungen der Ohrmuschel sowie Narben entstehen. Darüber hinaus kann der Tierarzt feststellen, ob Dein Vierbeiner tatsächlich an einem Blutohr leidet oder er eine andere Störung im Blutbild zeigt. Dazu wird im Zweifel eine Probe für das Labor entnommen und das Blut dort untersucht.

    Behandlung und Therapie eines Blutohrs beim Hund – Fragen und Antworten

    Für die Behandlung eines Othämatom gibt es verschiedene Behandlungsansätze, die Dein Tierarzt mit Dir besprechen wird.

    Gibt es eine spezielle Salbe zur Behandlung eines Blutohrs beim Hund?

    In manchen Fällen können durchblutungsfördernde Salben die Heilung positiv unterstützen, die mehrfach pro Tag auf die betroffene Stelle aufgetragen werden sollte. Allerdings: Sollte der Hund keine Schmerzen zeigen, sollte man behutsam mit der Stelle umgehen und ihn, sofern möglich, nicht so häufig daran erinnern. Denn je eher der Vierbeiner die Wunde Stelle vergisst, umso schneller ist eine Heilung möglich.

    Muss das Blutohr beim Hund vom Tierarzt punktiert werden?

    Häufig wird der Tierarzt vorschlagen, dass er die betroffene Stelle punktiert, um den Druck aus der Stelle zu nehmen. Das geschieht, indem er mit einer Spritze das Hämatom leert. Weil sich der Erguss recht zügig wieder füllt, kann es sein, dass die Punktion mehrfach wiederholt werden muss oder der Tierarzt alternativ eine kleine Drainage legt, wo das Wundsekret durch einen Plastikschlauch in einen Beutel abgeführt wird. Ein Verband am Ohr fixiert dann die Drainage.

    Wenn der Hund sich immer wieder an der Stelle mit der Kralle kratzt, solltet Ihr nach Möglichkeit einen Halskragen anlegen. Das sieht zwar nicht schön aus und ärgert den Vierbeiner umso mehr. Aber so habt Ihr eine Möglichkeit, dass der Bluterguss zur Ruhe kommt, kein Schmutz ins Ohr kommt und sich das Gewebe erholen kann.

    Verabreicht der Tierarzt Cortison bei einem Blutohr beim Hund?

    Kortison kann helfen, die Entzündung zum Abklingen zu bringen. Dazu spritzt der Tierarzt manchmal ein wenig Kortison in den zuvor punktierten Bluterguss. Orale Medikamente wie Schmerzmittel sind eine weitere Möglichkeit, die dem Arzt bei der Behandlung zur Verfügung steht. Ist die Grunderkrankung eine andere, muss diese mit weiteren Medikamenten wie Antibiotika behandelt werden.

    Muss eine Operation erfolgen, wenn der Hund ein Blutohr hat?

    Der Bluterguss kann auch im Rahmen einer kleineren Operation entfernt werden. Das macht vor allem dann Sinn, wenn sich das Othämatom immer wieder an der gleichen Stelle entwickelt. Dazu öffnet der Tierarzt den Bluterguss mit einem kleinen Schnitt unter Vollnarkose, fenstert den Ohrknorpel wenn nötig, massiert ihn sorgfältig aus und vernäht die Wunde wieder. Alternativ lässt sich die Haut auch mit einer Hautstanze fenstern. Regelmäßiger Verbandswechsel und Halskragen sind Pflicht. Nach 10 bis 14 Tagen werden die Nähte entfernt.

    Sollte man das Blutohr beim Hund tapen?

    Es kann nötig sein, dass der Tierarzt ein oder beide Ohren über dem Kopf zusammenbindet. Auf diese Weise kann sich der Hund durch das permanente Kopfschütteln nicht immer wieder neu verletzen. Auch beim Legen einer Drainage mit Schlauch durch den Tierarzt muss das Ohr mit Hilfe eines Druckverbands befestigt werden.

    Wie hoch sind die Kosten für eine Blutohr Behandlung beim Hund?

    Wie teuer die Behandlung eines Blutohrs ist, lässt sich nur individuell beantworten, denn es kommt in erster Linie darauf an, welche Maßnahmen notwendig sind und wie lange die Behandlung dauert – Tierarztkontrollen inklusive. Wenn Du Dir wegen der Kosten unsicher bist, sprich vor dem Beginn der Therapie mit Deinem Arzt über die verschiedenen Möglichkeiten und die damit verbundenen Kosten.

    Alternative Behandlungsmethoden bei einem Blutohr beim Hund

    Wie kommt die Homöopathie bei einem Blutohr beim Hund zum Einsatz?

    Bei kleineren Ergüssen, die vom Tierarzt nicht operiert werden müssen, können Globuli zur Heilung beitragen – dazu solltest Du dreimal täglich eine Arnica D6-Dosis über mehrere Wochen hinweg geben. Halte am besten hierzu Rücksprache mit Deinem Tierarzt. Die zusätzliche Gabe von Vitamin K1 ist auch sehr sinnvoll. Zeigt ein Blutbild zum Beispiel, dass dem Tier Mineralien oder Vitamine fehlen , könntest Du Dir Gedanken über eine alternative Fütterung Deines Vierbeiners machen. Hier steht das Barfen an erster Stelle.

    Dürfen Blutegel zur Behandlung eines Blutohrs beim Hund eingesetzt werden?

    Blutegel-Therapien sind in der Humanmedizin schon lange bekannt und werden häufig zur Behandlung von Arthrose eingesetzt. Auch in der Tiermedizin wird der Weg von einigen Praxen mittlerweile gegangen. Die Behandlung eines Blutohres kann dazu gehören. Der Egel sieht dunkelgrün aus und hat drei braungelbe Längsstreifen auf dem Rücken. An jedem Ende befindet sich jeweils ein Saugnapf – der vordere stellt zusammen mit drei Kiefern und 80 Kalkzähnen den Mund dar.

    Blutegel, die in der Medizin eingesetzt werden, kommen übrigens nicht aus natürlichen Gewässern, sondern wurden speziell für diesen Zweck gezüchtet. In ihrem Speichel befinden sich verschiedene wirksame Substanzen, die beim Ansaugen an die Haut in die Wunde abgesondert werden. Das Aussaugen der Wunde führt zusätzlich zum Ausschwemmen der Giftstoffe – die Heilung kann beginnen.

    Wie gefährlich ist es, wenn man ein Blutohr beim Hund nicht behandelt ?

    Fakt ist: Die meisten Hund haben bei einem Blutohr große Schmerzen und das Ohr wird zunehmend bewegungsunfähig. Deswegen ist eine Behandlung in den meisten Fällen angeraten, auch wenn dies am Ende immer auf den einzelnen Hund ankommt. Unbehandelt oder ohne OP konservativ behandelt kann es beim Vierbeiner zu Deformierungen der Ohrmuschel, dem sogenannten Blumenkohlohr kommen. Der Gehörgang wird durch ein Blumenkohlohr ebenfalls oft eingeengt. Das Entstehen von Ohrenentzündungen wird so erneut begünstigt – ein Teufelkreis entsteht.

    Wie kann ich vorbeugen?

    Was bei uns Menschen gilt, ist auch für den Hund wichtig: Eine ausgewogene Körperpflege minimiert das Risiko solcher Probleme wie das Blutohr. Kontrolliere am besten regelmäßig die Ohren Deiner Fellnase, vor allem, wenn er zu einer Rasse mit herabhängenden Ohren gehört.

    Im Grunde reicht es, wenn Du immer mal wieder ins Ohr Deines Hundes schaust. Dazu musst Du das Ohr etwas nach außen umklappen, was den Vierbeinern meistens nicht so richtig lieb ist. Sieh das Ohr gut aus und riecht es auch gut? Gerötete oder geschwollene Stellen und schlechter Geruch deuten meistens darauf hin, dass ein Problem vorliegt. Säubern lässt sich die Ohrmuschel, indem Du mit einem weichen Tuch darüberfährst. Bitte aber nicht in den Gehörgang hineingelangen, denn Du könntest Deinen Vierbeiner verletzen.

    In aller Regel schaut auch der Tierarzt im Rahmen von Impfungen oder anderen Kontrollen Deinem Hund ins Ohr. Dazu stehen ihm verschiedene medizinische Geräte zur Verfügung.

    Das Blutohr ist eine für den Hund unangenehme und zuweilen schmerzhafte Erkrankung. Zum Glück lässt sich diese mit Hilfe verschiedener Therapieansätze aber gut heilen. Punktionen, örtliche und orale Medikamente und eine OP im schlimmsten Fall helfen, die Krankheit schnell und ohne langfristige Einschränkungen zu heilen.

    About Author

    Sam und ich sind seit mittlerweile drei Jahren ein festes Team. Zum ersten Mal haben wir uns in einem örtlichen Tierheim getroffen, das ich immer mal wieder besuchte, um dort mit Hunden spazieren zu gehen. Nach einer Runde durch die Wiesen und Wälder war es um uns beide geschehen und wir konnten nicht mehr ohne einander. Seitdem lebt Sam, ein Labradormischling und 10 Jahre alt, bei uns: Immer auf der Suche nach jemanden, der ihm zu essen gibt. Immer auf der Suche nach einem Fußball, den er mit seinen Zähnen bearbeiten könnte. Immer auf der Suche nach Stöckchen, die er aus dem Wald mit nach Haus bringen könnte. Übrigens: Wenn Ihr sehen möchtet, wie Sam so lebt, besucht doch einfach mal seinen Instagram-Account unter @SamOrlik! Wir freuen uns über Besucher.

    Ähnliche Beiträge

    Die Wasserrute beim Hund – Cold Tail

  • Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten beim Hund – Ausschlussdiät mit BARF

  • DCM – Dilatative Kardiomyopathie

    Artikelempfehlungen

    Nicht verpassen

    Die verschiedenen Modelle der Rohfütterung- „BARF“, „Prey Model Raw“ und „Raw and meaty Bones“ im Vergleich

    Die Rohfütterung von Hunden wird zunehmend beliebter, was nicht verwunderlich ist, denn sie bietet nicht…

  • Über Barf-Alarm

    Sie möchten Ihren Hund gesund und artgerecht mit Frischfleisch ernähren? Sie möchten wissen, was im Napf Ihres Hundes landet ? Sie möchten kein Fertigfutter bzw. industrielle Tiernahrung mehr füttern ? Sie legen Wert auf artgerechte Tierhaltung und lehnen Massentierhaltung ab ?

    Dann sind Sie bei BARF-Alarm genau richtig!

    Neben den hohen Ansprüchen der Qualität an unsere Fleisch Produkte legen wir vor allem Augenmerk auf extensive Tierhaltung. Daher beziehen wir unser BARF – Fleisch ausschließlich von regionalen Höfen aus der Eifel. Die Tiere leben in Frei-, oder Weidehaltung in kleinen Gruppen und werden vor Ort geschlachtet.

    Wir bieten Frostfutter für den Hund vom Rind, Pferd, Lamm, Kaninchen und Fisch. Neben Frostfleisch gibt es bei uns Hundezubehör, Zusätze und einige gesunde Knabbereien.

    Die Barf-Revolution von Zoobedarf Hitzegrad: Frisches Blut einfach füttern

    Frisches Blut sollte auf dem Barf-Speiseplan jedes Hundes und jeder Katze stehen. Dass das nicht immer der Fall ist, liegt an der schwierigen Handhabung von Blut. Deshalb hat Zoobedarf Hitzegrad nun eine einmalige Innovation entwickelt, mit der Sie Ihren Lieblingen problemlos frisches Rinder– , Hirsch- , und Kaninchenblut füttern können. Erfahren Sie hier, wie es geht.

    Warum Blut gesund für Ihr Tier ist

    Das Ziel des Barfens ist eine artgerechte Ernährung des Haustieres. Dazu gehört sowohl bei Hund als auch Katze rohes Fleisch – die Hauptmahlzeit der Vorfahren unserer heutigen Haustiere. Das Fleisch, das Wolf und Wildkatze fressen, ist allerdings nicht abgehangen und ausgeblutet, sondern roh und blutig. Und das ist gut so.

    Was im Blut steckt

    Im Blut von Säugetieren werden wichtige Nährstoffe wie Proteine, Mineralstoffe, Eisen, Kupfer, Natrium und Vitamine transportiert, während es ebenso wie Fleisch gleichzeitig völlig frei von Kohlenhydraten ist. In 100 Gramm Rinderblut steckt der vollständige Tagesbedarf an Eisen eines durchschnittlichen Schäferhundes (35 kg) ( Quelle – der durchschnittliche Tagesbedarf an Eisen für Hunde beträgt ca. 1,4 mg pro Kilogramm Körpergewicht ). Eine Katze benötigt dagegen im Durchschnitt lediglich 1,5 mg Eisen pro Tag ( Quelle ).

    Eine kleine Portion Blut als Zugabe zur Mahlzeit wird Ihrem Hund und Ihrer Katze daher nicht nur gut schmecken, sondern auch guttun. Doch Blut füttern ist nicht so einfach, wie es aussieht.

    Hat ein Wolf seine Beute erlegt, frisst er mit dem frischen Fleisch auch das frische Blut mit all seinen wertvollen Inhaltsstoffen – das in der heutigen Fleischproduktion jedoch zumeist abgesondert wird. Daher sollte man Hunden und Katzen Blut nachfüttern.

    Das Problem: Blutgerinnung und Gerinnungshemmer

    Was ist Blutgerinnung?

    Blutgerinnung tritt auf, sobald Blut aus einer Wunde austritt. Verschiedene Stoffe im Blut sorgen dafür, dass das Blut nach wenigen Minuten gerinnt, das heißt erstarrt und verklumpt, wenn es nicht behandelt oder tiefgefroren wird.

    An sich stellt die Blutgerinnung keinen Qualitätsverlust des Blutes dar- die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe bleibt dieselbe. Geronnenes Blut ist jedoch schwerer zu verarbeiten. Außerdem mögen nicht alle Hunde und Katzen ihr Blut in Klumpen.

    Gerinnungshemmer – ein zweischneidiges Schwert

    Weil die Blutgerinnung nur aufgehalten werden kann, wenn das Blut in Bewegung bleibt oder ausreichend gekühlt wird, geben die meisten Schlachthöfe ihrem Blut heutzutage Gerinnungshemmer zu. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Mischung aus Salz und Natriumcitrat. Diese Gerinnungshemmer sorgen dafür, dass das Blut längere Zeit flüssig bleibt.

    Gerade bei Katzen jedoch – besonders unter den sensibleren Exemplaren – kann eine regelmäßige Aufnahme von Gerinnungshemmern dazu führen, dass sich eine Gerinnungsstörung bildet. Diese führt im schlimmsten Fall dazu, dass Ihr Tier im Fall einer Verletzung oder einer Operation zu viel Blut verliert, da die Gerinnung nicht rechtzeitig einsetzt ( Quelle ).

    Blutprodukte ohne Gerinnungshemmer sind dagegen schwer zu produzieren, aber deshalb auch von ungleich höherer Qualität – und Sie müssen sich bei der Verfütterung keine Sorgen machen.

    Gerinnungshemmer werden in erster Linie in der Medizin eingesetzt, um Blutproben frisch zu halten. Doch auch im Schlachtbetrieb finden Sie Verwendung.

    Was Blutfütterung bisher schwierig machte

    Das Quantitätsproblem

    Abgesehen von den qualitativen Schwankungen bei Blutprodukten darf auch nicht vergessen werden, dass nicht jede Hundehalterin und jedes Katzenherrchen den Kontakt mit frischem und warmem Blut liebt.

    Gerade im Heimtierbereich ist es jedoch so gut wie unmöglich, auf andere Weise an frisches Blut zu kommen als in großen 250g-Packungen (oder sogar noch mehr, wenn das Blut direkt vom Schlachter erworben wird). Auch wir von Zoobedarf Hitzegrad haben bis vor kurzem nur diese Menge an Frischblut-Portionen anbieten können.

    Muss man sich die Hände blutig machen?

    Nun stellen Sie sich aber vor, Sie stehen mit Ihrer Monatspackung Rinderblut in der Küche und wollen eine Portion davon an ihren Hund oder Ihre Katze verfüttern. Entweder macht Ihnen die Verarbeitung frischen und warmen Blutes nichts aus – dann können Sie es in portionierte Behälter abfüllen und die Portionen einfrieren.

    Wenn Sie sich die Hände allerdings nicht blutig machen wollten, dann blieb Ihnen bisher kaum etwas anderes übrig, als um frisches Blut als Ernährungszusatz für Ihr Haustier einen Bogen zu machen. Denn eine Alternative dazu gab es bisher nicht.

    Weil wir von Zoobedarf Hitzegrad der Meinung sind, dass das besser gehen sollte, haben wir deshalb nach einer Lösung für das Problem gesucht – und gefunden!

    Abgehangenes Fleisch ist blutlos – aber muss man deshalb gewzungen sein, in der Küche ein Blutbad anzurichten? Wir denken: Nein.

    Die Lösung: Blut in vorportionierten Blistern

    Die perfekte Portionsgröße

    Immer auf der Suche nach innovativen Produkten, die den realen Schwierigkeiten von Heimtierhaltern begegnen, sind wir auf die Suche nach einer einfacher zu handhabenden Verpackungsform gegangen. Dafür benötigten wir einen Hersteller, der in der Lage war, das frische Blut ohne Gerinnungshemmer so zu verpacken, dass es ungeronnen transportiert und in passenden Portionen eingefroren und verfüttert werden kann.

    Wir haben diesen Hersteller ausgemacht und ein, wenn auch kompliziertes, aber erfolgreiches Verfahren gefunden. Das Ergebnis sind unsere einzigartigen und noch nie dagewesenen Blut-Blister.

    In der praktischen Form von 24 Blistern zu je 4,25 Gramm Rinderblut , Hirschblut oder Kaninchenblut haben die Blutpackungen nicht nur die perfekte Größe für eine einfache Dosierung, sie sind auch ohne viel Aufwand zu verfüttern.

    Damit sind wir der erste und einzige deutsche Hersteller, der in der Lage ist, Sie mit frischem Blut in Einzelportionen zu versorgen. Und das in Top-Qualität!

    Höchste Qualität, garantierte Nachhaltigkeit

    Natürlich stehen wie bei allen Produkten in unserem Sortiment auch bei unserem Frischblut Nachhaltigkeit, die artgerechte Haltung und Schlachtung der Futtertiere sowie eine einwandfreie Verarbeitung an erster Stelle. Sie können sich daher sicher sein, Ihrem Hund und Ihrer Katze Blut von höchster Qualität und Güteklasse zu verfüttern.

    Zum Prinzip der nachhaltigen Herstellung gehören allerdings auch Schwankungen im Angebot. Sind Rinder- und Kaninchenblut davon nicht wirklich betroffen, kann es bei Hirschblut dagegen in den Schonzeiten zu geringeren Lagerbeständen kommen.

    Sollten Sie daher im Sommer auf einen Engpass in unseren Hirschblutvorräten stoßen, seien Sie uns nicht böse. Sie leisten vielmehr gemeinsam mit uns einen Beitrag zum Erhalt unserer Wildbestände, indem Sie die Schonzeiten unseres heimischen Wilds respektieren.

    Mit der praktischen Blisterverpackung gelingt Blutbarfen so einfach wie nie zuvor! Zudem haben Sie jetzt die Wahl zwischen Rinder- Kaninchen- und Hirschblut.

    Drei Sorten statt einer – aus Rücksicht auf Allergiker

    Ihr Hund verträgt kein Rinderblut? Ihre Katze ist allergisch auf Rindfleisch? Das ist nicht ungewöhnlich. Wenn es um die Verfütterung von wertvollem Blut geht, haben Sie nur meist keine andere Wahl als Rinderblut. Deshalb bieten wir Ihnen als Alternativen Kaninchen- und Hirschblut an.

    Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Haustier eine Allergie hat, eignen sich die zusätzlichen Blutsorten auch hervorragend für eine Ausschlussdiät (wie das geht, erfahren Sie hier ). Geben Sie statt Rinderblut einfach eine unserer anderen Blutsorten ins Futter Ihres Tieres.

    Zeitnah tiefgefroren – ohne Gerinnungshemmer

    Die spezielle Herstellungsmethode unseres Lieferanten benötigt keinerlei Gerinnungshemmer. Das Blut wird sofort nach der Schlachtung gekühlt und zeitnah tiefgefroren, sodass Sie nach dem auftauen tatsächlich frisches, reines Blut füttern können.

    Was die Zukunft bringt: noch mehr Auswahl

    Um Ihnen noch mehr Möglichkeiten zu geben, planen wir bereits den nächsten Schritt in unserem Sortiment: Pferdeblut. Wann es soweit ist und was sonst noch kommen könnte, erfahren Sie hier auf unserem Blog. Bleiben Sie also dran.

    Probieren Sie es aus! Testen Sie unsere Blutsorten im praktischen Blister selbst. Hier geht es zu den Produkten:

    © iStock.com / labrlo; JPC-PROD; PumpizoldA

    Ein sehr spannendes Thema scheint es ja schon zu sein. Und immer häufiger stehen einige vor der Frage: Kann man Nassfutter einfrieren?

    Hin und wieder stolpere ich über die Begriffe: Kauartikel vorübergehend nicht erhältlich. Klingt doch recht komisch in einer Zeit, wo alles immer verfügbar ist. Aber […]

    Fachbereich Veterinärmedizin

    Service-Navigation

    Klinik für kleine Haustiere (WE20)

    Blutspendedienst für Hunde

    Blutspende eines Hundes

    Spenderbluts eines Hundes

    Blutspende eines Hundes
    Blut und Transfusionen

    Blut setzt sich aus den roten Blutzellen und dem Blutplasma zusammen. Die roten Blutzellen transportieren den Sauerstoff und das Plasma enthält und transportiert zahlreiche Nährstoffe, wie Eiweiße und Zucker sowie Blutgerinnungsfaktoren und Elektrolyte.

    Bei Blutarmut, durch Verletzungen oder Operationen, aber auch bei Gerinnungsstörungen oder schwerem Eiweißmangel können Blut- oder Plasmatransfusionen lebensrettende therapeutische Maßnahmen darstellen.

    Daher ist es notwendig, Blutprodukte ständig für den Notfall zur Verfügung zu haben. Dies kann nur durch eine Blutbank gewährleistet werden, wie es in der Humanmedizin schon lange üblich ist.

    Wir sind daher darauf angewiesen, dass Sie Ihren Hund, sofern er geeignet ist, zur Verfügung stellen.

    Wer kann Blut spenden?

    Gesunde, ruhige Hunde zwischen einem und neun Jahren sind als Blutspender geeignet. Sie sollten mindestens 20kg schwer sein, regelmäßig geimpft und entwurmt sein und keine Medikamente erhalten. Hunde, die im südlichen Ausland waren, sind wegen möglicher Übertragung von Infektionserkrankungen leider nicht als Blutspender geeignet.

    Wie Menschen haben auch Hunde zahlreiche verschiedene Blutgruppen. Wir testen die Hunde auf die Blutgruppe DEA 1.1. Hunde, die DEA 1.1 negativ sind, sind am besten geeignet, aber auch DEA 1.1 - positives Hundeblut kann für bestimmte Empfänger verwendet werden.

    Wie häufig kann ein Hund Blut spenden?

    Gesunde Hunde können gefahrlos 3-4 mal pro Jahr Blut spenden. Aber es liegt an Ihnen, wie häufig Sie Ihren Hund spenden lassen wollen. Vor jeder Blutspende wird untersucht ob der Hund genügend rote Blutzellen hat.

    Gibt es irgendwelche Nebenwirkungen?

    Bisher sind keine negativen Effekte durch die Blutabnahme bekannt. Ihr Tier sollte nach der Blutspende noch ein paar Minuten liegen bleiben, um Schwindelgefühl oder Übelkeit zu vermeiden, ein Vorgehen, das auch in der Humanmedizin üblich ist. Unmittelbar nach der Blutspende wird den Hunden Wasser und Futter als Belohnung für die Kooperation Ihres Hundes angeboten. Wir empfehlen Ihnen, bis zu 24 Stunden nach der Spende Anstrengungen zu vermeiden.

    Welche Vorteile habe ich, wenn mein Tier Blut spendet?

    Der wichtige Vorteil ist der, dass Blut in unserer Klinik immer verfügbar sein wird. Wenn Ihr Hund eine Transfusion braucht, können wir dessen Leben retten, weil andere Tiere Blut gespendet haben. Spendertiere erhalten außerdem eine gründliche Untersuchung einschließlich einer ausführlichen Blutuntersuchung kostenlos. Zusätzlich erhalten Sie einen Beutel Hunde-Futter für Ihren Vierbeiner. Unsere regelmäßigen Blutspender werden intensiv im Hinblick auf Endo- und Ektoparasitenprophylaxe betreut.

    Wenden Sie sich bei Interesse bitte an

    Tel.: 030 - 838 62356 oder 030 - 838 62422 bzw. per

    Blut hund

    Die richtige, artgerechte Ernдhrung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Gesunderhaltung unseres Hundes .Und gerade dies stellt besondere Anforderungen an den Hundebesitzer, denn der ansonsten so instinktreiche Hund kann nicht erkennen, welche Nahrungsbestandteile fьr ihn wichtig sind, welches Futter wertvoll und ausgewogen ist und welche Menge an Futter er vertrдgt.

    Kurz gesagt : Der Hund frisst das, was Herrchen ihm vorsetzt.

    Jeder Hundebesitzer sollte sich deshalb ein wenig mit den Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernдhrung befassen . Sie werden sehen ,es ist eine interessante und zugleich lohnende Beschдftigung . Haut - und Fellprobleme, Fettleibigkeit, Unterernдhrung, Mattigkeit, Allergien und viele andere Probleme lцsen sich plцtzlich wie von selbst oder treten erst gar nicht in Erscheinung.

    Hдufig ist es gar nicht so schwer , dem Hund durch wenige, gezielte Verдnderungen in seiner in besseres und gesьnderes Leben zu ermцglichen . Wir ten Ihnen deshalb auf den folgenden Seiten kurze Ratschlдge zu drei hдufig vorkommenden Gesundheitsproblemen geben, deren Ursachen auf Ernдhrungsmangel oder auf Fьtterungsfehler zurьckzufьhren sind .

    Die hдufigsten Hundekrankheiten:

    Beispiele einer Allergie sind: Erweiterung der BlutgefдЯe.

    Folge: Rцtung, austritt von Flьssigkeit aus den GefдЯen in das Gewebe (Pusteln, Цdeme, Schwellungen).

    Aktivierung der Schleimdrьsen. Folge: Heuschnupfen Reizung sensorischer Nervenenden.

    Ein Abmagern von Hunden ist in erster Linie durch den Verlust an Fett- und Muskelgewebe erklдrbar. Der daraus folgende Krдftemangel fьhrt oft zu einem struppigen und glanzlosen Fell.

    Ursachen fьr eine Abmagerung kцnnen an mangelnden oder an den nicht ausreichenden Futtergaben liegen.

    Eine Trдchtigkeit einer Hьndin kann durch verschiedene Ursachen unterbrochen werden. Diesen Vorgang nennen wir Abort. Begleiterscheinungen beim Abort sind oft schwere Allgemeinerkrankungen der Hьndin.

    Es gibt viele Grьnde fьr einen Abort, hдufig ist jedoch der bakterielle Abort, bei dem sich Bakterien in die Gebдhrmutter einnisten und die Fцten zum Absterben bringen. Reaktion der Hьndin darauf, kann eine Blutvergiftung sein, welche sich durch offensichtliches Unwohlsein und Fieber дuЯert.

    Unterhalb des Afters befinden sich in Analbeuteln die Analbeuteldrьsen. Um den After herum, befinden sich die Anal- oder Afterdrьsen.

    Diese Drьsen kцnnen sich bei Darmerkrankungen oder Verletzungen entzьnden. Anzeichen sind sehr hдufig das so genannte "schlittenfahren" der Hunde, bei welcher sie auf ihrem Hinterteil sitzend ьber den Boden rutschen. Aber auch Lecken, BeiЯen oder Kratzen in der Aftergegend kцnnen Anzeichen fьr eine Afterdrьsenentzьndung sein.

    Diese Krankheit tritt hдufig im Frьhjahr durch eine bakterielle Infektion auf. Erscheinungen sind Husten, der anfangs kurz, heiser, trocken, spдter gedehnt, locker, rasselnd, mit Auswurf verbunden ist. Der Hund hat bei schwerer Erkrankung Fieber mit Appetitmangel und Atembeschwerden.

    Bei nicht sachgemдЯer Behandlung kann es zu den chronischen Katarrh kommen

    Bei Welpen und jungen Hunden kann man manchmal aufgeblдhte Hinterleiber sehen. Dieses Krankheitsbild wird sehr hдufig durch einen Spulwurmbefall verursacht.

    Eine andere Ursache kann in einer ьbermдЯigen Futteraufnahme liegen, dessen Gдrung und Gasbildung im Darm und Magen gefunden werden.

    Bei verschiedenen Krankheiten wie der Staupe oder Toxoplasmose treten Ausschlдge auf. Diese дuЯern sich durch kleine Eiterherde in den Innenflдchen der Hinterschenkel und vermehrt am Bauch.

    Milben in Form der Rдude oder der Herbstgrasmilbe oder Pilze wie etwa bei Mikrosporie oder Glatzflechte kцnnen ebenfalls zu Ausschlдgen fьhren.

    Zusammenfassend kann gesagt werden, unter dem Begriff Ausschlag werden die verschiedensten Erkrankungen der oberflдchlichen Haut verstanden. Dazu gehцren auch die Ekzeme!

    Die Parvovirose kann in zwei verschiedenen Formen verlaufen, der myokarditischen (Herzmuskelentzьndung), deren Prognose i.d.R. infaust ist, und der enteritischen (Entzьndung der Darmwand), deren Verlauf ab einem Gewichtsverlust von ьber 12% ebenfalls oft tцdlich ist.

    Die Herzmuskelentzьndung kommt nur bei jungen Hunden bis zu einem Alter von drei bis vier Monaten vor und ist heutzutage durch hohe maternale Antikцrpertiter ausgesprochen selten. Im Gegensatz dazu ist trotz umfangreicher Impfungen eine Eindдmmung der enteritischen Form nicht festzustellen.

    Bandwьrmer kommen hдufiger im Hundedarm vor als man denkt.

    Sie kцnnen in den unterschiedlichesten GrцЯen vorkommen. Der auf den Menschen ьbertragbare Echinokokkenbandwurm zum Beispiel, ist nur einen halben Zentimeter groЯ. Der Fischbandwurm erreicht eine stolze Lдnge von ca. 9 m, und andere Bandwurmarten liegen so dazwischen - also von 50 cm bis 1 m.

    Den Namen - Bandwurm - haben diese Darmparasiten von ihrem abgeplatteten bandartigen Kцrper. Dieser besteht aus verschiedenen Gliedern, bei denen die vorderen stдndig nachwachsen und somit die hinteren Glieder laufend abgestoЯen werden.

    Durch Bakterien, welche von auЯen oder auch vom kцrperinneren in die Bauchhцhle gelangen, wird die Bauchfellentzьndung hervorgerufen. Die Bauchhцhle wird durch eine sehr dьnne Haut ausgekleidet, dem Bauchfell. Die Bakterien kцnnen in unterschiedlicher Dichte in die Bauchhцhle gelangen:

    Vermehrte Bakterien sind vorhanden durch: Darmrisse, ZerreiЯen der Gebдrmutter bei Geburten, Platzen der Harnblasen oder schweren Verletzungen durch auЯen durch Fremdeinwirkung (Unfдlle, Hundebisse). In diesen Fдllen verlдuft die Bauchfellentzьndung explosionsartig und fьhrt innerhalb von wenigen Stunden zum Tod des Tieres.

    Diese Erkrankung wird durch eine Ansammlung von Flьssigkeit in der Bauchhцle hervorgerufen.

    Im Gegensatz zur Bauchfellentzьndung geht dieses Krankheitsbild nicht mit einer Entzьndung einher, wodurch auch das fьr die Bauchfellentzьndung typische Fieber fehlt.

    Die Ansammlung von Flьssigkeit vollzieht sich oft innerhalb von Wochen und Monaten.

    Ursachen kцnnen Herzschwдche, Erkrankung von Niere und Leber - sowie Stцrungen in der Ernдhrung oder Geschwьlste in der Bauchhцhle sein.

    Eine Entzьndung der Harnblase bezeichnet man als Blasenentzьndung.

    Meist wird eine Blasenentzьndung durch bakterielle Krankheitserreger hervorgerufen, aber auch Erkдltungen sind eine hдufige Krankheitsursache.

    Der Blasenkatarrh ist die leichteste Form der Erkrankung - schwere Formen sind die blutige oder eitrige Entzьndung der Blase. Anzeichen fьr eine Blasenentzьndung kцnnen Fressunlust, hдufiges Harnablassen - mit manchmal schmerzhaften Folgen -, Aufwцlbung des Rьckens und zu erkennender schlechter Allgemeinzustand sein.

    Der Harn enthдlt oft Blut oder Eiter und entwickelt einen ьblen Geruch.

    In der Harnblase kцnnen sich teilweise recht kleine Steine (BlasengrieЯ), aber auch groЯe Steine bilden, welche aus den im Harn befindlichen Salzen entstehen.

    Diese Steine fьhren durch Reizung der Blasenschleimhдute zu einer Blasenentzьndung oder durch ihre Bewegung in der Harnblase zu Blutungen durch Verletzung der Blasenwand. Kцnnen diese Steine nicht aufgelцst oder entfernt werden, kцnnen sie zu einem Verstopfen des Harnleiters fьhren.

    Eine Harnvergiftung oder Harnverhaltung wдre die Folge.

    Diese durch ein dominantes Gen verursachte blaugraue Farbaufhellung des Haarkleides zeigt Neigung zu Alopezie (Haarausfall). Die Tiere sehen aus wie von Motten zerfressen.

    Aufgrund von Pigmentmangel kommt es zu vielfдltigen Hautentzьndungen.

    In der Darmschleimhaut von vor allem jungen Hunden siedeln sich gerne kleine einzellige Parasiten - die Coccidien an.

    Eine Infizierung der Hunde erfolgt durch die Aufnahme von Nahrung, welche mit dem Kot der befallenen Tiere in Berьhrung gekommen ist.

    Die Dauerformen der Coccidien (Oocysten) verursachen bei Welpen hдufig schweren Durchfall, Blutarmut und Abmagerung, leider sind Sterbefдlle bei schweren Infektionen innerhalb weniger Wochen nicht selten.

    Nur eine mikroskopische Untersuchung des Kotes gibt Aufschluss ьber einen Coccidienbefall.

    Hierbei handelt es sich um eine erst seit kurzem bekannte, hochansteckende Darminfektion.

    Die Krankheit kann Hunde jeden Alters befallen.

    Die Infektion ist in Europa, Nordamerika und Australien bekannt, dьrfte jedoch weltweit verbreitet sein. Das Virus verursacht bei Hunden Fressunlust, wдssrigen Durchfall mit Blutbeimengung und Erbrechen.

    Die Krankheit ist deshalb nur schwer von der Parvovirose zu unterscheiden, die jedoch in der Regel weitaus schwerer verlдuft.

    Die Ansteckung mit dem Coronavirus erfolgt durch Kontakt mit Kot, der von infizierten Hunden ausgeschieden wird.

    Wird im Kot des Hundes Blut nachgewiesen, so deutet dieses auf eine Darmblutung hin.

    Da jeder Abschnitt des Darmes betroffen sein kann, ist die Suche nach der Ursache oft nicht einfach. Fester Kot mit Blutspuren deutet auf eine Blutung im Enddarm oder auch auf eine Afterdrьsenentzьndung hin. Weicher oder wдssriger Kot, durchsetzt mit schwarzem Blut, kann ein Zeichen fьr eine Blutung im Dьnndarm, vorderer Dickdarm oder Magen sein. Ursachen fьr diese Blutungen sind in den verschiedensten Krankheitsbildern zu finden, darunter zum Beispiel: Fremdkцrper, Coccidiose, Darmgeschwьre, Darmeinschiebung, aber auch Vergiftungen.

    Schwere Infektionskrankheiten (Leptospirose, Toxoplasmose) kцnnen oftmals zu einem Darmgeschwьr, und somit zu Darmblutungen fьhren.

    Parasiten, vor allem Darmparasiten wie Spulwьrmer, Bandwьrmer, Hakenwьrmer, Peitschenwьrmer oder Coccidien entziehen dem Hund die lebensnotwendige Nahrung.

    Weitere Schдdigungen der Wirtstiere kцnnen durch Blutsaugen (Anдmie), Durchfall, Befall der Gallengдnge mit anschlieЯender Gelbsucht, Darmschleimhautreizung und sogar in extrem schlimmen Fдllen zu einem durchstoЯen der Darmwand (welche durchaus zu Bauchfellentzьndung fьhren), entstehen.

    Magendarmerkrankungen fьhren in vielen Fдllen zum Durchfall.

    Als Durchfall bezeichnet man erst eine mehrmalige Entleerung des Darmes mit wдssrigen und dьnnbreiigen Kot, oft durch Schleim oder mit Blutspuren durchsetzt. Ursachen eines Durchfalles sind in der Aufnahme vom verdorbenen Futter, Vergiftungen, Darmparasiten oder auch durch Erkдltungen zu finden. Ebenso ziehen viele Allgemeinerkrankungen und die Schwдchung des erkrankten Tieres Durchfдlle mit sich. In erster Linie sollte der Hund Diдtreiche Ernдhrung bekommen, empfehlenswert ist hier weiches breiiges Futter.

    Hцrt der Durchfall nicht innerhalb kurzer Zeit auf, sollte dringend ein Tierarzt konsultiert werden!

    Bei der ansteckenden Leberentzьndung handelt es sich um eine Virusallgemeinerkrankung. Gefдhrdet sind allerdings nur Hunde und andere Fleischfresser. Eine Infektion des Menschen durch den Hund ist ausgeschlossen.

    Im Gegensatz zum Staupevirus wird das CAV1-Virus nicht auf dem Luftwege ьbertragen. Hier ist der direkte Kontakt, die orale Aufnahme von Urin, Kot oder Speichel infizierter Tiere notwendig. Kranke, aber auch gesund erscheinende Hunde, sind die Hauptьbertrдger der Erkrankung.

    Hunde, welche die Erkrankung ьberstanden haben, kцnnen noch monatelang Hepatitisviren ausscheiden und verbreiten. Die Inkubationszeit betrдgt 6 bis 9 Tage. Das erste Symptom ist Fieber, oft ьber 40 °C, welches 1 bis 2 Tage anhдlt. Manche Hunde erholen sich danach und haben keine weiteren Erscheinungen. Bei denjenigen jedoch, wo kurz nach dem ersten ein zweiter Temperaturanstieg folgt, kommt es zu ernsten Erkrankungssymptomen. In den schwersten Fдllen sieht man, wie ein augenscheinlich gesunder Hund plцtzlich kollabiert und innerhalb von 24 Stunden stirbt.

    Rhipicephalus sanguineus, besser bekannt unter dem Namen Braune Hundezecke, kommt in erster Linie im Mittelmeerraum vor. Inzwischen hat sie sich auf allen Kontinenten verbreitet. Die Braune Hundezecke parasitiert in allen drei Entwicklungsstadien (Larve, Nymphe, Adulti) nahezu ausschlieЯich am Hund, wдhrend der Mensch nur sehr selten befallen wird.

    Mit Zunahme des Reiseverkehrs wird die Braune Hundezecke durch den Hund in den Wohnbereich des Menschen hierzulande verschleppt. Eine durch das Institut fьr Parasitologie der Tierдrztlichen Hochschule Hannover vor Jahren durchgefьhrte Erhebung ergab, dass 14 (fast 1 Prozent) von 1624 mit Zecken befallene Hunde die Braune Hundezecke aufwiesen.

    ДuЯere Reize wie Nдsse, Schmutz, falsches Trimmen oder ungeeignete Seite beim baden kцnnen zu einer Ekzembildung fьhren.

    Erkennbar sind Ekzeme durch kleine Knцtchen, Blдsschen oder Pusteln auf der Haut, aber auch durch Nдssen der befallenen Bereiche welche dann zu Krusten oder eine Abschuppung der Haut fьhren kцnnen. Fast allen Ekzemen gleich ist eine entzьndete Haut, erkennbar durch ihre Rцtung. Am meisten bilden sich Ekzeme auf den Rьckenpartien der erkrankten Tiere, eine Heilung kann eine durchaus langwierige und nicht leichte Angelegenheit werden. Vorraussetzung ist jedoch, die Beseitigung der дuЯeren Reize, welche zur Bildung des Ekzem fьhrten. Neben diesen ДuЯeren Einflьssen gibt es auch nicht erkennbare, welche durch Stoffwechselstцrungen oder Erkrankungen der Nieren ausgelцst werden.

    Immer wieder auftretende Krampfanfдlle mit gleichzeitigem Bewusstseinsverlust deuten auf das leider unheilbare Gehirnleiden Epilepsie hin. Eine Medikamentengabe bringt zwar keine Heilung, kann aber die auftretenden Anfдlle so beeinflussen, dass sie ausbleiben.

    Da eine Vererbung eine mцgliche Ursache fьr ihr Auftreten ist, sollten solche Tiere aus der Zucht ausgeschlossen werden.

    Fremdkцrper in Schlund, Rachen oder Magen, aber auch einfache Magenьberladung, Magendarmerkrankungen sowie Vergiftungen kцnnen beim Hund zu erbrechen und wьrgen fьhren. Handelt es sich hier um einmaliges erbrechen ist eine Diдt ratsam, wobei mit dem herausbringen (z.B. Fremdkцrper) meistens auch die Ursache behoben ist. Wird jedoch vermehrtes erbrechen beobachtet, sollte umgehend ein Tierarzt zu Rate gezogen werden

    Erkrankung von Haut und Haar

    Erkrankungen von Haut und Fell des Hundes treten in mannigfaltiger Form auf . Die Entstehung dieser Krankheiten liegt an mangelhafter Pflege, durch falsche Ernдhrung, Bakterien und Pilze sowie Parasiten.

    Es kommt dann zum Haarausfall, zum vermehrten Haaren und Abbrechen des Haares im schlimmsten Fall zu Ekzemen. Vorbeugen kann man durch tдgliche Pflege des Haarkleides, wie Bьrsten und Kдmmen, und falls erforderlich durch Baden des Hundes.

    Erkrankungen der Augen

    Eine oft auftretende Erkrankung der Sehorgane ist die Bindehautenzьndung. Als Ursache sind oft kleine, scharfe Fremdkцrper wie Sand oder Pflanzenteile anzusehen, die eine Reizung herbeifьhren. Zur Entzьndung kommt es dann durch Bakterien.

    Die Augen sind mit Schleim und Sekret verschmiert.

    Bei trдchtigen oder sдugenden Hьndinnen kann es oft zu einer Euterentzьndung (Mastritis) kommen. Diese ist sehr schmerzhaft und geht mit einer Hautrцtung oder heiЯen Schwellung des Euters einher. Ursachen fьr eine Euterentzьndung sind hдufig in einer Infektion zu finden.

    Da die Hьndinnen auch in ihrem Allgemeinbefinden gestцrt sind, oft durch die Schmerzhaftigkeit der Entzьndung ihre Welpen nicht sдugen lassen, sollte dringend ein Tierarzt zu Rate gezogen werden, um die Aufzucht nicht zu gefдhrden.

    Hunde haben je nach Rasse und Alter eine normale Kцrpertemperatur von 38-39 Grad.

    Fieber beim Hund beginnt somit erst ab etwa 39 Grad und wird bei einer Temperatur von 42 Grad sehr bedenklich.

    Wie bei allen Fiebererkrankungen, wird durch die Erhцhung der Kцrpertemperatur versucht, sich gegen mцgliche eingedrungene Krankheitserreger zu schьtzen.

    Hдufig stellt sich hohes Fieber ein bei: Toxoplasmose, Blutvergiftungen oder bei der Staupe.

    Furunkelbildungen in der Haut stellen eine Allgemeinerkrankung bei den Hunden dar, welche man Furunkulose nennt. Bei dieser flдchendeckenden Erkrankung der Haut, sind jede einzelne Furunkel rund um die Haarbдlge sehr eitrige und tiefe Entzьndungen.

    Leider ist es nicht selten, dass sich bei Hunden Fremdkцrper im Schlund befinden. Dies kцnnen unter anderem Steine, Knochenstьckchen, Fischgrдten oder Holzstьckchen sein. Anzeichen dafьr sind eine sonst nicht vorhandene Ьberдngstlichkeit sowie Unruhe. Die ersten Anzeichen fьr einen Fremdkцrper im Hals sind Wьrgen und Brechen oder Brechversuche beim Hund

    Gelangen diese Fremdkцrper vom Schlund weiter in den Darm- oder Magenbereich, so kann dieses zu Entzьndungen, Darmblutungen, schmerzhaften Koliken bis hin zu einem vцlligen Darmverschluss fьhren. Selten sind diese Fremdkцrper durch die Bauchdecke des Tieres ertastbar, so dass nur ein Rцntgenbild Klarheit ьber die Ursache bringen kann.

    Vergiftungserscheinungen beim Hund, kцnnen viele Ursachen haben. Selten handelt es sich hier um vom Tierhalter selbst verarbreichtest Futter (schimmeliges Futter, stark salzige oder gewьrzte Speisereste) sondern eher vom Hund beim freilaufen aufgenommene verdorbene oder zersetzte Nahrungsabfдlle oder Tierkadaver. Bedenklich ist auch die Futtergabe in GefдЯen aus Schwermetallen wie Blei, Zink oder Kupfer, welche sich bei lдngerem stehen in dem Futter ablagern kцnnen.

    Bei vergifteten Hunden kцnnen je nach Schwere und Ursache der Vergiftung folgende Symptome auftreten: Fieber, Wьrgen oder sogar erbrechen, blutiger Durchfall, starker Durst, aufgeblдhter Bauch und eine auffдlligen Stцrung des Allgemeinbefindens (Unruhe, Дngstlichkeit).

    Folgen aus einer nicht umgehenden Behandlung kцnnen BewuЯtlosigkeit, Herzschwдche, Lдhmungen oder im schlimmsten Fall den Tod des Tieres sein.

    Bakterielle Infektionen kцnnen zu einer Gebдrmutterentzьndung fьhren, welche recht hдufig zum Zeitpunkt der Geburt der Welpen oder bei der Lдufigkeit der Hьndin auftreten kцnnen. Da das Allgemeinbefinden der Hьndinnen meist nicht beeintrдchtigt wird, lдuft diese Entzьndung oft mit einen chronischen Verlauf und ohne stдrkere Stцrungen ab. Seltene Fдlle von Gebдrmutterentzьndungen zeigen jedoch genau das Gegenteil mit starken Stцrungen des Allgemeinbefindens, hohem Fieber oder einher gehendem eitrigen oder klebrigem Ausfluss aus der Scheide. Hier ist schnelle Hilfe eines Tierarztes von nцten, denn auch eine weiter gehende Entzьndung des Bauchfelles ist durchaus mцglich. In diesem Falle ist eine total Operation (Entfernung der gesamten Gebдrmutter) die einzige Rettung der Hьndin.

    Eine Gelbsucht entsteht, wenn der Abfluss der Gallenflьssigkeit durch den Gallengang durch Gallensteine, Geschwьre, Spulwьrmer oder andere Entzьndungen verhindert wird. Die Bindehдute des Hundes verfдrben sich gelblich, da der Gallenfarbstoff nun in den Blutkreislauf gelangt. Weitere Grьnde fьr eine Gelbsucht kцnnen in Lebererkrankungen, Infektionen mit Schдdigung der roten Blutkцrperchen sowie bei einer Vergiftung zu finden sein.

    Meist ist der Kot der Tiere ein deutliches Anzeichen fьr eine Gelbsucht, denn er ist hellbraun bis grau und scheint fetthaltig zu sein. Wird die Gelbsucht nicht behandelt, fьhrt sie mit der Zeit zu Lдhmungen, Schwдcheanfдllen, Teilnahmslosigkeit und kann sogar zum Tod des Tieres fьhren.

    Die ansteckende Leberentzьndung tritt nur noch selten auf, weil die meisten Hunde regelmдЯig durch eine Impfung geschьtzt werden.

    Das Virus wird nicht nur von Hund zu Hund durch Speichel, Harn oder Kot ьbertragen, sondern auch indirekt durch Kontakt mit infizierten Gegenstдnden.

    Hierbei handelt es sich um eine ebenfalls vererbbare mangelhafte Artikulation des Hьftgelenks.

    Diese sehr schmerzhafte Krankheit kann ein- und beidseitig auftreten und geht oft einher mit schmerzhaften Verдnderungen im Knie und/oder Schultergelenk. Die starken Schmerzen gehen bei dieser Krankheit von den Muskeln aus, die sich, im Bemьhen, das kranke Gelenk zu stabilisieren, verdicken. Eine Operation, die nicht immer Aussicht auf Erfolg verspricht, ist unerlдsslich.

    Nicht immer ist eine Geschwulst an den verschiedensten Kцrperteilen und inneren Organen des Hundes bцsartig.

    Hдufig sind z.B. Geschwьlste des Gesдuges, die oft gutartig sind. Sie kцnnen durch die sogenannte Scheinschwangerschaft bei Hьndinnen entstehen. Meist sind diese Erkrankungen durch eine Operation heilbar.

    Wir unterscheiden bei der Leptospirose eine Magen- und Darmform sowie Leber- und Nierenstцrungen.

    Die beste Vorbeugung ist auch hier eine Schutzimpfung. Meist zeigt der Hund zuerst blutige Durchfдlle, Erbrechen, spдter Anzeichen einer Leber- und Nierenerkrankung.

    Im Anfangsstadium ist diese Krankheit durch mehrere Injektionen heilbar, sollte aber unbedingt behandelt werden, da eine Ьbertragung auf den Menschen mцglich ist.

    In den fьnfziger Jahren wurden durch den Einsatz von Insektiziden, hauptsдchlich DDT, gegen Malaria-ьbertragende Anopheles-Mьcken auch die Ьbertrдger der Leishmaniosen, die Sandmьcken (Phlebotomen) stark dezimiert. Heute haben sich die Sandmьckenpopulationen jedoch wieder auf das Vorkriegsniveau vermehrt, mit der Folge, daЯ im Mittelmeerraum auch die Leishmaniosen wieder bei Mensch und Tier zunehmen.

    Luftrцhren - und Bronchialkatarrh

    Lungenkatarrh kommt in der Regel nur bei schwдchlichen, verzдrtelten, jungen Hunden auЯerordentlich hдufig vor. Dieser wird im allgemeinen durch die selben Ursachen wie der Kehlkopfkatarrh hervorgerufen. Der akute Lungenkatarrh beginnt, bei halbwegs stдrkere Erkrankung mit wiederholten Anfдllen von frцsteln und Abgeschlagenheit, weitere auffдllige Symptome sind Mattigkeit, Appetitmangel und Fieber.

    Erkrankungen des Magens und des Darms werden beim zivilisierten Hund immer hдufiger beobachtet. Der Hund zeigt Erbrechen, Durchfall oder beides zusammen sowie Appetitlosigkeit.

    Dieses Depigmentierungssyndrom, das sich durch eine Fleckung des Fells (Tigerung) дuЯert, wird von einem dominanten Gen verursacht. Diese Fellfдrbung geht oft einher mit Sinnesorgandefekten wie ein - oder beidseitige Taubheit und/oder Blindheit. Durch Taubheit leiden die Tiere hдufig an Gleichgewichtsstцrungen.

    Es kommt цfter mal vor, dass Hunde an dem sogenannten Ohrenzwang leiden, auch Ohrenwurm genannt, obwohl es gar nichts mit einen Wurm zu tun hat.

    Das Leiden befдllt meist langhaarige Rassen und ist meist eine Ansammlung von Schmutz oder Ohrenschmalz.

    Wird ein Hund sauber gehalten tritt dies nicht auf es sei denn ein Fremdkцrper dringt von auЯen ein.

    Die Panostitis ist eine Erkrankung der langen Rцhrenknochen bei jungen groЯwьchsigen Hunden. Die Дtiologie wurde noch nicht vollstдndig geklдrt. Da der Deutsche Schдferhund am hдufigsten betroffen ist, gilt eine genetische Disposition als gesichert. Dдmmrich (1979) vermutet ein chronisches Stauungsцdem im Markraum des Knochens wдhrend der Wachstumsphase infolge Diaphysenkrьmmung und venцser AbfluЯstцrung. Schawalder und Mitarbeiter (1994) sehen die Krankheitsursache in einer Durchblutungsstцrung des Knochenmarks; vermehrte EiweiЯfьtterung kommt es im Knochenkompartiment zur Ablagerung von osmotisch aktivem EiweiЯ und die Folge ist ein Цdem, das zur Erhцhung des intraossдren Drucks und zur Kompression der BlutgefaЯe im Markraum fьhrt. An weiteren Ursachen werden Stoffwechselstцrungen, Allergien, Parasitosen, Autoimmunreaktionen nach Virusunfektionen sowie Hyperцstrogenismus diskutiert. Mдnnliche Tiere sind offenbar hдufiger betroffen als Hьndinnen

    Die Parvovirose des Hundes wurde im Jahr 1978 fast gleichzeitig in Europa, Nordamerika und Australien entdeckt.

    Typische Ansteckungsquellen sind mit Kot beschmutztes Futter, Gegenstдnde und Kleider.

    Das Parvo-Virus wird ьber den Mund aufgenommen und siedelt sich in der Dьnndarmschleimhaut an.

    Diese durch Hormone gesteuerte Eigenschaft haben Hьndinnen bis heute noch teilweise beibehalten.

    Manche Hьndinnen tragen einige Wochen nach der Lдufigkeit alle mцglichen Gegenstдnde zusammen, zeigen Nestbauverhalten, bewachen und behьten besonderes Spielzeug, als sei es ein Junges. Die Milchdrьsen schwellen an und oft tropft sogar Milch aus den Zitzen, die hдufig beleckt werden.

    Schnupfen, d. h. Katarrh der Nasenschleimhaut, ist zumeist auf Erkдltung zurьckzufьhren, manchmal auch auf bestimmte Pflanzenteile wie Grannen oder Spelzen oder auf winzige Insekten oder deren Larven.

    Wichtig ist das ein Hund grundimunisiert und spдter regelmдЯig nachgeimpft wird. Kranke Hunde und solche mit starken Parasitenbefall, dьrfen nicht geimpft werden. Ihr Imunsystem ist zu stark geschwдcht, so das sie die Impfung nicht umsetzen kцnnen. Auch sollte ein Welpe nicht zu frьh geimpft werden.

    Eine Ansteckung erfolgt meistens durch den Biss eines tollwьtigen Tieres (Fuchs).

    Durch den Speichel, der in die Wunde gelangt, dauert es zwischen 3 und 6 Wochen bis die Krankheit ausbricht. An Tollwut erkrankte Hunde mьssen getцtet werden. Die Tollwutschutzimpfung ist der beste Schutz. Welpen sollten mit der zweiten Impfung (12. Woche) gegen Staupe, Hepatitis und Leptospirose auch erstmals gegen Tollwut geimpft werden. Danach ist jдhrlich eine Wiederholungs-Impfung vorzunehmen.

    Zдhne und Zahnfleisch

    Der Hund hat normalerweise bis zu seinem Lebensende ein gesundes Gebiss. Bei schlechten Zдhnen, beginnt oft alles mit Zahnstein.

    Leichter Zahnstein kann durch Reinigen der Zдhne mit Schlemmkreide erfolgen. Starker Zahnstein fьhrt zur Erkrankung der Zдhne, des Zahnfleisches und der Kieferhцhlen und sollte deshalb vom Tierarzt entfernt werden.

    Bei Junghunden sollten die Milchzдhne die nicht von selbst ausgefallen sind gezogen werden. Dieses geschieht um ein gesundes nachwachsen der zweiten Zдhne zu gewдhrleisten.

    Zeckenbefall bei Hunden ist ein alljдhrlich auftretendes Problem. Die Tiere treten in Deutschland zwischen Mдrz und Oktober auf. In der Natur halten sie sich vornehmlich in Grдsern, Bьschen und auf Strдuchern auf, von wo aus sie auf Ihre Opfer krabbeln und deren Blut saugen. Unsere Hunde sind in der Regel vom „Holzbock“ oder der aus Sьdeuropa eingewanderten „Braunen Hundezecke“ befallen. Bis zu 20 % dieser Parasiten sind mit dem Erreger der so genannten Lyme-Borreliose infiziert, den sie beim Saugakt mit abgesondertem Speichel auf ihren Wirt ьbertragen. An der Lyme-Borreliose, einer bakteriellen Infektion, kцnnen Mensch und Hund erkranken. Gelenkentzьndungen mit schmerzenden GliedmaЯen und Bewegungsstцrungen sowie zeitweiliges Fieber mit gestцrtem Allgemeinbefinden kennzeichnen das Krankheitsbild

    Der Zwingerhusten ist eine ansteckende Entzьndung der oberen Atemwege (Luftrцhre und Bronchien) durch Bakterien, die aber nicht auf den Menschen ьbertragbar sind.

    Zeichen von Zwingerhusten sind:

    Trockener Dauerhusten wie wir ihn vom Keuchhusten her kennen. Es kann eine Schдdigung des Lungengewebes, die sich in einer chronischen Bronchitis дuЯert eintreten.

    Sandor Clegane

    Sandor Clegane

    Erster Auftritt:

    Letzter Auftritt:

    Erschienen in:

    Status:

    Fraktion:

    Dargestellt von:

    Sandor Clegane, auch bekannt als "Der Bluthund" oder einfach "Der Hund", ist ein Hauptcharakter in der ersten, zweiten, dritten, vierten, sechsten und siebten Staffel von Game of Thrones. Er wird von Rory McCann verkörpert und erschien zum ersten Mal in der ersten Episode der ersten Staffel. Sandor war der persönliche Leibwächter von Joffrey Baratheon. Mit Joffreys Ernennung zum König auf dem Eisernen Thron trat er der Königsgarde bei und desertierte in der Schlacht am Schwarzwasser.

    Sandor Clegane ist ein erfahrener Krieger im Dienste des Hauses Lennister, aber kein Ritter, da er den heiligen Schwur verweigert. Seine rechte Gesichtshälfte wurde durch ein Feuer entstellt, in welches ihn sein Bruder drückte. Er ist ein schweigsamer und grimmiger Krieger, der kaum Wert auf ritterliche Tugenden legt, aber dennoch Mitgefühl empfindet. Dies zeigt sich insbesondere in seinem Umgang mit den Stark-Schwestern.

    Inhaltsverzeichnis

    In der Serie

    Biographie

    Sandor Clegane ist der jüngere Bruder von Ser Gregor Clegane, dem wohl gefürchtetsten Ritter in ganz Westeros, der aufgrund seiner Größe auch "Der Berg" genannt wird. In seiner Kindheit wurde Sandor von seinem Bruder mit dem Gesicht in die brennenden Kohlen des Kamins gedrückt, weil er eines von Gregors Spielzeugen benutzt, aus seines Bruders Sicht jedoch entwendet hatte.

    Im Alter von zwölf Jahren war Sandor bereits zu einem hervorragenden Kämpfer herangewachsen und tötete seinen ersten Gegner im Zweikampf. Danach wurde das Töten zu seiner Bestimmung, obwohl er kein skrupelloser Mörder war, der jeden umbrachte, egal was das Gesetz vorschrieb, wie sein Bruder. Er wurde Soldat und später Leibwächter, was ihm das Töten im Einklang mit dem Gesetz erlaubte. Er entwickelte deshalb eine zynische Sicht auf Menschen, die ebenfalls töten, es aber als Pflicht und nicht als Vergnügen bezeichnen. Deshalb verachtet er die Geschichten und Lieder von Rittern, die angeblich tugendhaft kämpfen und dabei häufig die Unschuldigen abschlachten, so wie er es erlebt hatte. Aus diesem Grund ließ sich Sandor nie zum Ritter schlagen.

    Sandor wurde der persönliche Leibwächter von Joffrey Baratheon, dessen sadistische Launen er erträgt und jeden seiner Befehle ausführt. Er ist damit auch ein Teil des Gefolges von König Robert Baratheon, der mit seiner Familie nach Winterfell reist, um Eddard Stark den Posten der Hand des Königs anzubieten. Sandor ist beim Fest zu Ehren des Königs anwesend.

    Auf dem Rückweg zur Hauptstadt hält das Gefolge des Königs bei einem Gasthaus. Sansa begegnet Sandor, der ihr Ilyn Payn vorstellt, den Henker des Königs, dem einst auf Befehl des irren Königs die Zunge herausgerissen wurde. Sandor zeigt sich spöttisch über Sansas Angst vor Payne. Joffrey unterbricht beide und befiehlt dem Hund zu verschwinden. Danach unternehmen Sansa und Joffrey einen Spaziergang, bei dem er einen Streit mit dem Sohn eines Metzgers provoziert. Arya schreitet ein und Joffrey wird von ihrem Schattenwolf Nymeria gebissen. Während anstelle von Nymeria der Schattenwolf von Sansa, Lady, getötet wird, verfolgt Sandor den Metzgerssohn und schleift seine Leiche zurück ins Lager.

    In der Hauptstadt Königsmund wacht Sandor über Joffrey während des Turniers, das zu Ehren von Eddards Ernennung als neue Hand des Königs abgehalten wird. Sein Bruder Gregor nimmt an den Kämpfen persönlich teil und tötet den unerfahrenen Ritter Ser Hugh, was Sandor ohne Begeisterung von der Tribüne aus beobachtet. Petyr Baelish klärt Sansa darüber auf, dass Sandor und Gregor einander hassen und erzählt ihr die Geschichte von Sandors Verbrennung, die ihm als Kind von Gregor zugefügt wurde. Seitdem sind sie Feinde.

    Sandor sieht deshalb mit Genugtuung, wie Gregor bei seinem Zweikampf von Ser Loras Tyrell aus dem Sattel gehoben wird. Daraufhin erschlägt Gregor sein eigenes Pferd und attackiert auch Loras. Sandor greift in den Kampf ein und beide Brüder kämpfen gegeneinander, bis König Robert dem Wahnsinn Einhalt gebietet. Sandor fällt sofort auf die Knie vor dem König, Gregor verlässt wutschnaubend den Platz. Danach erklärt Ser Loras Sandor zum Gewinner des Turniers, der zu seiner eigenen Überraschung vom gemeinen Volk bejubelt wird, insbesondere von Sansa.

    Nach einem Jagdunfall stirbt König Robert und Joffrey besteigt als sein "rechtmäßiger" Erbe den Eisernen Thron. Sandor ist anwesend, als Berater und Vasallen dem neuen König ihre Treue schwören. Eddard verweigert den Treueschwur und will Joffrey sowie Cersei verhaften lassen. Gemeinsam mit der Stadtwache und anderen Lennister-Getreuen greift Sandor die Leibwache von Eddard an und schlachtet sie ab. Eddard selbst wird gefangen genommen.

    Er führt eine Gruppe Soldaten zum Roten Bergfried, um das restliche Gefolge der Starks zu ermorden und Sansa gefangen zu nehmen. Sandor ist dabei, als Joffrey die Hinrichtung von Eddard befiehlt und dieser vor der großen Septe von Baelor enthauptet wird.

    Mit der Entlassung von Ser Barristan Selmy aus den Reihen der Königsgarde nimmt Sandor den freigewordenen Platz ein, obwohl er das Gelübde zum Ritter ablehnt. Er begleitet Joffrey und Sansa, als der König seiner Verlobten den abgeschlagenen Kopf ihres Vater auf den Mauern präsentiert. Joffrey verspottet Eddard, verspricht Sansa, ihr eines Tages den Kopf ihres Bruders zu präsentieren und befiehlt Ser Meryn Trant, Sansa zu schlagen, als sie vorhersagt, dass eines Tages Joffrey sterben wird. Sandor bemerkt, dass Sansa vorhat, ihren Worten Taten folgen zu lassen und Joffrey von den Zinnen zu stoßen. Er hält sie zurück, reicht ihr ein Taschentuch für ihre blutenden Wunden und bewahrt Joffrey vor einem schnellen Tod und Sansa vor Cerseis Vergeltung. Anschließend rät er Sansa, sich Schmerz zu ersparen und sich Joffrey zu fügen.

    Sandor Clegane kämpft am Anfang der Staffel in einem Turnier zu Ehren von Joffreys Namenstag, wobei er einen Kampf gegen seinen Gegner mühelos gewinnt. Später ist er anwesend, als Joffrey Sansa Stark vor dem gesamten Hof erniedrigt. Um sie für die Taten ihres Bruders zu bestrafen, lässt Joffrey sie von Meryn Trant verprügeln und befiehlt diesem zudem, ihre Kleider zu zerreißen. Sandor sieht dem Schauspiel angewidert zu, greift jedoch nicht ein, bis Tyrion Lennister den Saal betritt, seinem Neffen Einhalt gebietet und verlangt, jemand müsse Sansa etwas zuM Bedecken geben. Sandor reicht ihr daraufhin schweigend seinen Umhang.

    Er beschützt den König, als die Stadtbewohner einen Aufstand beginnen. Sobald Joffrey jedoch in Sicherheit ist, macht er sich erneut auf, um Sansa zu retten, die in dem Aufruhr verloren gegangen ist. Er rettet sie vor Vergewaltigern, indem er die Männer, die sie bereits auf den Rücken geworfen haben, vor ihren Augen tötet. Anschließend trägt er Sansa zurück in die Rote Festung. Tyrion bedankt sich bei ihm, doch Sandor entgegnet schroff, er habe das nicht für ihn getan. In dieser Folge beginnt Sandor außerdem, Sansa mit dem Spitznamen "Kleiner Vogel" anzureden, was schließlich eine feste Angewohnheit wird. [1]

    Sandor steht plötzlich in Sansas Zimmer als sie und Shae gerade versuchen, das Monatsblut auf Sansas Matratze verschwinden zu lassen. Er berichtet anschließend der Königin, dass Sansa jetzt fähig ist, Kinder zu gebären. Sansa gegenüber zeigt er sich unfreundlich, als sie sich für ihre Rettung während des Aufstandes bedankt. Sansa fragt ihn ganz offen, ob es ihm Spaß macht, Leute zu verängstigen, worauf Sandor entgegnet, es mache ihm Spaß, Leute zu töten. Zudem versichert er, der "Kleine Vogel" werde noch dankbar für seine Anwesenheit sein, wenn sie erst einmal Königin wäre und er das Einzige sei, was zwischen ihr und Joffrey stünde. Sansa geht, eingeschüchtert von seinem Hass, Sandor sieht ihr grimmig nach. [2]

    Die Schlacht am Schwarzwasser markiert den Abschluss von Sandors Königstreue. Zwar kämpft er anfangs gewohnt brutal, angesichts des Seefeuers, das ihm eine Heidenangst macht, hält es Sandor jedoch nicht mehr auf dem Schlachtfeld aus. Er geht zu Joffrey und sagt ihm ganz offen, er würde auf den König und die ganze Stadt scheißen. Einmal desertiert, taucht er in Sansas Zimmer auf, wo diese sich verängstigt verkrochen hat. Halb betrunken bietet er ihr an, sie nach Winterfell zurück zu bringen, wenn er die Stadt verlässt. Er sagt, er würde sie beschützen, niemand würde es wagen, sie zu verletzen. Sansa lehnt ab. Sie fürchtet die Folgen, doch als Sandor zornig reagiert, sagt sie fest: "Ihr werdet mich nicht verletzen." Sandor bestätigt dies, nennt sie dabei ein weiteres Mal "Kleiner Vogel" und geht schließlich. [3]

    Sandor Clegane wird von der Bruderschaft ohne Banner gefangen genommen, wo er Arya Stark begegnet und ihre wahre Identität preisgibt. Die Bruderschaft will Sandor Clegane für Verbrechen schuldig sprechen, da er lange im Dienste der Lennisters stand, jedoch fehlen ihnen die Beweise. Daraufhin beschuldigt Arya ihn, Frauen und Kinder ermordet zu haben, sowie ihren Freund Mycah. Sandor bestreitet diesen Vorwurf nicht, räumt aber ein, dass er auf Anweisung des Königs gehandelt habe. [4]

    Also entscheidet die Bruderschaft, dass sein Schicksal im Zweikampf mit Beric Dondarrion entschieden werden soll. Beric Dondarrion benutzt Magie, um die Klinge seines Schwertes brennen zu lassen und macht sich so Sandors Angst vor Feuer zunutze. Sandor schafft es schließlich, Beric zu besiegen, als er diesem sein Schwert tief in die Schulter rammt. Daher muss die Bruderschaft ihn freilassen, da das Gottesurteil zu seinen Gunsten ausging. Als Arya vor der Bruderschaft flüchtet, nimmt Sandor sie gefangen und reist mit ihr zu den Zwillingen, um sie ihrer Mutter in der Hoffnung auf ein Lösegeld auszuhändigen.

    Die beiden haben keine vergnügliche Reise; zum einen fürchtet Arya zunächst, Sandor würde sie nach Königsmund bringen und an Königin Cersei zurückgeben, zum anderen beschließt sie einmal, ihn im Schlaf mit einem Stein zu erschlagen. Sandor erwacht jedoch rechtzeitig und meint gelassen, er würde ihr einen Versuch geben, sie solle hart zuschlagen. Denn wenn er es überlebte, würde er ihr beide Hände brechen. Zu weiteren direkten Konfrontationen kommt es nicht, doch die Stimmung ist angespannt. Arya meint, der Hund habe angesichts des Feuers wie ein verängstigtes kleines Mädchen ausgesehen, worauf er gereizt ihren geköpften Vater verspottet. Zornig verspricht Arya, ihm eines Tages ein Messer durch den Kopf zu rammen.

    Als sie an den Zwillingen ankommen, ist die Rote Hochzeit bereits im Gange. Arya schleicht sich in den Burghof und wird zu ihrem Entsetzen Zeuge des Mordes an mehreren Stark-Soldaten sowie an Robbs Wolf Grauwind. Sandor schlägt sich durch das Gemetzel, setzt Arya durch einen Hieb auf den Hinterkopf außer Gefecht und will sie in Sicherheit bringen. Er kann jedoch nicht verhindern, dass Arya die geschändete Leiche ihres Bruders zu Gesicht bekommt, ehe sie fliehen.

    Sandor und Arya reiten wieder in Richtung Süden. Sie begegnen drei Soldaten der Freys. Einer von diesen gibt damit an, wie er den abgeschlagenen Kopf von Grauwind auf den Körper von Robb Stark nähte. Arya stürzt sich hasserfüllt mit dem Dolch auf den Soldaten; während sie ihn tötet, kommt Sandor ihr zu Hilfe und kümmert sich um die anderen. Als sie alle tot sind, fragt er wütend, woher sie das Messer hat. Arya gibt zu, dass sie es ihm geklaut hat. Der Hund nimmt es wieder an sich und verlangt gereizt, wenn sie das nächste Mal so etwas vorhat, solle sie gefälligst vorher Bescheid geben.

    Sandor und Arya reisen weiter, Sandor will sie für ein Lösegeld an ihre Tante Lysa Arryn in Hohenehr ausliefern. Arya fragt, wann sie ihr eigenes Pferd kriegen würde, worauf die beiden bei einem Gasthaus halten, vor dem mehrere Pferde angebunden sind. Arya erkennt einen der Gäste, Polliver, der ihr Schwert Nadel bei sich trägt und der ihren Freund Lommy Grünhand auf dem Gewissen hat. Widerwillig geht Sandor mit ihr in das Gasthaus, wo die beiden etwas trinken. Polliver kommt mit Sandor ins Gespräch; als dieser sein Desertieren offen zugibt, kommt es zum Kampf. Arya unterstützt Sandor tatkräftig und tötet sowohl Polliver als auch einen weiteren Mann. Sandor tötet die restlichen Begleiter. Anschließend sind beide hochzufrieden: Arya hat ein eigenes Pferd, muss nicht mehr bei Sandor auf dem Sattel mitreiten, hat ihr Schwert zurück. Sandor hat sich mit Vorräten eingedeckt.

    Arya beschwert sich später bei Sandor, weil dieser keine Karte hat und nicht genau weiß, wo sie sind. Sandor macht sich wenig daraus. Als Arya ihn fragt, was er machen wolle, sobald er sie los ist, schweigt er zunächst, grummelt dann aber, er würde wohl hinter die Meerenge nach Essos gehen und sich bei den Zweitgeborenen als Söldner verdingen.

    Die beiden werden von einem Bauern und seiner Tochter über Nacht aufgenommen, weil Arya erzählt, Sandor sei ihr Vater und habe für Haus Tully gekämpft, mit denen der Bauer sympathisiert. Arya und Sandor werden gut durchgefüttert. Sandor bestiehlt den Bauern, woraufhin Arya sehr zornig auf ihn wird, schließlich seien die Bauern gut zu ihnen gewesen. Sandor entgegnet kalt, die beiden wären schwach, könnten nicht auf sich aufpassen und würden bei Wintereinbruch tot sein - und Tote brauchten kein Geld.

    Eines Abends hört Sandor Aryas Gebet; sie murmelt wieder einmal die Leute, die sie töten will, vor sich hin. Als er nachfragt, erklärt sie es ihm. Sandor meint, sie solle fertig werden, er wolle schlafen, außerdem nutze es ihr nichts, seinen Bruder, den Berg, auf ihrer Liste zu haben, niemand könne diesen töten. Arya wendet sich ab, schließt sie Augen und beendet ihre Liste mit den Worten "Der Bluthund", was Sandor doch überrascht. Am nächsten Morgen findet er sie beim Training vor: Arya praktiziert wieder den Wassertanz. Sie erzählt Sandor von ihrem Lehrer, Syrio Forel, den sie für den größten Schwertkämpfer aller Zeiten hält. Sandor spottet, dieses Rumgehüpfe nütze nichts, im Kampf würde nur eine Rüstung einen vor dem Tod bewahren.

    Die beiden erreichen ein verlassenes Dorf, wo sie einen sterbenden Bauern vorfinden. Arya unterhält sich mit ihm, Sandor gibt dem Mann etwas zu trinken, als dieser darum bittet, und gibt ihm anschließend einen Gnadenstoß durch das Herz. Plötzlich wird er von Beißer angefallen, einem der Männer, die mit Jaqen eingesperrt waren, und der Sandor nun in den Hals beißt. Sandor überwältigt und tötet ihn, doch auch der andere Mann, Rorge, ist anwesend. Arya erkennt ihn und erinnert sich, dass Rorge sie bedroht hat. Sandor fragt, ob er auf ihrer Liste stehe, worauf Arya meint, das könne er nicht - sie kenne seinen Namen nicht. Als Sandor Rorge nach seinem Namen fragt und dieser antwortet, bedankt sich Arya bei ihm und ersticht Rorge an Ort und Stelle. Sandor meint trocken, sie lerne dazu.

    Die Bisswunde an Sandors Hals blutet und entzündet sich schließlich. Arya macht sich allmählich Sorgen um ihren schroffen Begleiter und beharrt, die Wunde müsse ausgebrannt werden. Als sie mit einem brennenden Stück Holz auf Sandor zukommt, um ihm zu helfen, schreit dieser wütend, er wolle kein Feuer. Anschließend gibt er ihr gegenüber seine Angst vor Feuer zu und wie entsetzlich es war, von seinem eigenen Bruder verbrannt zu werden. Arya bietet an, die Wunde stattdessen auszuwaschen und sie zu nähen, Sandor stimmt besänftigt zu.

    Sie erreichen das Bluttor von Hohenehr. Sandor will Arya bei ihrer Tante Lysa für Gold eintauschen. Doch am Bluttor teilt man ihnen mit, dass Lady Lysa vor drei Tagen gestorben ist, was Arya nur noch mit Lachen kommentieren kann.

    Nachdem sie unverrichteter Dinge von dannen ziehen, begegnen sie Brienne von Tarth und Podrick Payn. Brienne erkennt sie als Arya Stark und will sie beschützen, so wie sie es ihrer Mutter versprochen hat. Sandor will Arya aber nicht mit Brienne ziehen lassen, da er erkennt, dass ihre Rüstung mit Lennister-Gold bezahlt worden sein muss (was zutrifft). Deshalb ist er äußerst misstrauisch und auch Arya will nicht mit ihnen gehen. Es kommt zum Kampf zwischen Sandor und Brienne, welchen Brienne knapp für sich entscheiden kann. Sandor liegt schwer verwundet am Fuße eines Berges und bittet Arya einen Teil ihrer Liste zu vollenden und ihn zu töten. Doch Arya tut es nicht, ob aus Unfähigkeit, ihn nach all seiner Hilfe zu töten, oder weil sie ihn für seine Grausamkeiten bestrafen will. Sie nimmt sein Gold und lässt ihn zurück. Ob Sandor überlebt, bleibt unklar.

    Der Bluthund hat überlebt und ist an einem Ort im Grünen Tal. Dort hilft er Bruder Ray und seiner gläubigen Gemeinschaft eine Septe für den Glauben an die Sieben zu errichten. Man erfährt, dass dieser Sandor halbtot gefunden und versorgt hatte. Wenig später trifft die Gruppe auf drei Männer der Bruderschaft ohne Banner. Ray ist ihnen friedlich gesinnt, auch wenn Sandor ihm rät sie umzubringen. Am Abend, als der Hund vom Holz hacken zurückkehrt, muss dieser feststellen, dass jeder Einzelne seiner Gemeinschaft abgeschlachtet wurde. Schließlich findet er Bruder Ray aufgehängt im Gerüst der Septe. [5]

    Sandor Clegane ist zusammen mit der Bruderschaft ohne Banner unterwegs. Sie finden ein verlassenes Haus, indem sie Unterschlupf suchen. Dort finden zwei Leichen. Dabei handelt es sich um die Leichen von Sally und ihrem Vater, denen Sandor vor einiger Zeit Gold geklaut hat. Der Vater hat seine Tochter und sich selbst umgebracht, damit sie nicht verhungern müssen. Sandor unterhält sich mit Beric Dondarrion und Thoros von Myr. Sie reden über das Turnier. Thoros begibt sich zum Feuer und möchte, dass Sandor hineinschaut. Widerwillig stimmt Sandor zu und schaut in die Flammen. Er sieht eine Wand aus Eis, die Mauer, und einen Berg. Sandor sieht außerdem eine große Armee von Wiedergängern, die sich dort in der Nähe befinden. Beric fragt Sandor, ob er nun glaubt, dass sie aus einem Grund hier seien.

    In der Nacht findet Thoros Sandor draußen am schaufeln. Er schaufelt ein Grab für die beiden Leichen. Thoros fragt, ob Sandor die Personen kannte, aber er verneint es. Als das Grab zugeschaufelt ist, versucht Sandor ein Gebet der Sieben zu sprechen, allerdings kann er sich nicht an die Worte erinnern. Er meint der Farmer und seine Tochter hätten es besser verdient. [6]

    Sandor, Beric und Thoros werden von Tormunds Spähern entdeckt und gefangen genommen. Der König des Nordens Jon Schnee, Ser Davos Seewert, Gendry und Jorah Mormont erreichen Ostwacht und schauen sich die Gefangenen an. Jon lässt sie daraufhin frei, da sie gemeinsam gegen die Untoten kämpfen wollen. [7]

    Sandor schließt sich dem Vorhaben, einen Wiedergänger zu fangen, an und gemeinsam mit Jon, Davos, Gendry, Jorah, Tormund, Beric, Thoros und einigen Männer des Freien Volkes begibt er sich hinter die Mauer. Als sich Gendry beschwert, dass Beric und Thoros ihn an die Rote Hexe verkauft haben und ihnen schildert was sie mit ihm angestellt hat, wirft Sandor ein, dass er noch am Leben sei und aufhören soll sich darüber zu beschweren. Er fährt fort, dass Beric sechs mal getötet wurde und er sich auch nicht darüber beschweren würde. Kurz darauf unterhält er sich mit Tormund und dieser erzählt Sandor davon, dass auf Winterfell eine große Frau auf ihn wartet. Als Tormund sie näher beschreibt, merkt Sandor, dass es sich dabei um Brienne handelt. Tormund will Kinder mit ihr Zeugen, die irgendwann die Welt erobern werden. Sandor ist genervt von Tormund und fragt sich, wie ein Mann wie Tormund so lange überleben konnte. Tormund meint er sei gut im Töten.

    Als ein Schneesturm aufzieht, erkennen sie in der Ferne einen Schneebären, der auf sie zu kommt und angreift. Beric greift den Bären mit seinem flammenden Schwert an, wodurch der Bär Feuer fängt. Der Bär rennt auf Sandor zu, doch aufgrund seiner Angst vor Feuer schafft er es nicht sich zu wehren, weshalb er den Bären nur anschaut. Thoros verteidigt Sandor und wird dabei von dem Bären zu Boden geworfen. Er kann den Bären noch einige Zeit zurückhalten, doch wird schließlich von dem Bären attackiert und übel zugerichtet. Sandor schaut weiterhin nur zu und kann ihm nicht helfen. Letztendlich gelingt es Jorah den Bären mit einem Dolch aus Drachenglas zu töten. Jon und Tormund entdecken eine Gruppe von Wiedergängern, die sich in ihrer Nähe befinden. Sie stellen der Gruppe eine Falle und attackieren diese, als Jon den Weißen Wanderer tötet, sterben alle Wiedergänger bis auf einen. Sandor schmeißt sich auf ihn und hält ihn am Boden. Der Wiedergänger schreit mehrmals auf, wodurch er die restliche Armee alarmiert. Sandor versucht ihm den Mund zu zu halten, allerdings reißt dadurch nur ein Stück seiner Haut ab. Letztendlich zieht Jorah dem Wiedergänger einen Sack über den Kopf, während er von Sandor gefesselt wird. Der Bluthund nimmt den Wiedergänger auf seine Schulter und sie fliehen auf eine kleine Insel mitten auf einem See. Als der Großteil der Wiedergänger den See betritt, bricht das Eis unter ihnen ein. Sie umstellen den See und verharren so lange, bis das Eis wieder gefriert. Währenddessen tritt Sandor den Wiedergänger, da dieser anfängt sich zu bewegen. Er stößt daraufhin einen Schrei aus und die anderen Wiedergänger schreien ebenfalls. Sie müssen die Nacht auf der Insel verbringen. Thoros hat die Nacht jedoch nicht überstanden und ist erfroren. Sandor nimmt sich Thoros' Alkohol und trinkt diesen. Jon meint, dass sie die Leiche verbrennen müssen, weshalb er Sandor den Alkohol wegnimmt und Thoros damit übergießt. Beric entzündet sein Schwert und verbrennt die Leiche.

    Sandor beginnt Steine auf die Wiedergänger zu werfen. Den ersten trifft er, der zweite Wurf war jedoch zu kurz. Der Stein rollt auf dem Eis, bis er die Wiedergänger erreicht. Sie bemerken, dass das Eis nun wieder fest genug ist und greifen den Trupp an. Als Tormund von einigen Wiedergängern zu Boden geworfen und ins Wasser gezogen wird, kommt ihm Sandor zur Hilfe und schlägt die Wiedergänger nieder. Die Lage scheint aussichtslos, doch dann erscheint Daenerys Targaryen mit ihren drei Drachen am Himmel. Drogon, Viserion und Rhaegal können viele Wiedergänger verbrennen. Daenerys landet mit Drogon auf der Insel, um die Truppe von dort zu befreien. Sandor, Jorah, Tormund und Beric steigen, zusammen mit dem gefesselten Wiedergänger, auf. Alle müssen mit ansehen wie Viserion von einem Eisspeer getroffen wird und Tod ins Eis einbricht. Jon fordert Daenerys auf los zu fliegen, da der Nachtkönig bereits den nächsten Speer bereit hält. Im gleichen Moment wird Jon von einigen Wiedergängern zu Boden geworfen und das Eis bricht unter ihnen zusammen. Daenerys und der Rest des Trupps fliehen auf Drogon und erreichen Ostwacht. Beric meint, dass er und Sandor sich wieder sehen werden, wovon sich Sandor allerdings das Gegenteil erhofft. [8]

    Auf dem Schiff Richtung Königsmund begibt sich Sandor unter Deck und klopft auf die Kiste, in der sich der gefangene Wiedergänger befindet. Dieser fängt laut an zu schreien und versucht sich aus der Kiste zu befreien. Auf dem Weg zur Drachengrube eskortiert er den Wagen mit dem gefangenen Wiedergänger. Ein Lennistersoldat spricht ihn an und fragt, was sich in der Kiste befindet. Sandor reagiert abweisend und lässt ihn sprachlos zurück. Er unterhält sich mit Brienne und beide stellen fest, dass sie Arya nur beschützen wollten. Sie erzählt Sandor von Aryas auftauchen in Winterfell und dass Arya jetzt keinen Schutz mehr benötigt. Beim erreichen der Drachengrube stellt er den Wagen mit dem Wiedergänger ab und warnt einen Soldaten davor, ihn zuerst zu töten, wenn dem Wagen etwas passiert. Sandor begibt sich zu Tyrion und erzählt ihm, dass er einst diese Stadt verlassen hat, weil er nicht hier sterben wollte. Falls er hier sterben wird, war es die Schuld eines Lennisters. Tyrion erblickt Cersei und ihre Gefolgschaft und meint zu ihm, dass immer ein Clegane da wäre, um den Plan der Lennisters durchzuführen. Sandor erblickt seinen verhassten Bruder. Nachdem sich die Parteien gesetzt haben, begibt er sich zu Gregor und meint, dass er noch hässlicher sei als er selber. Gregor wüsste, dass dies nicht sein Ende sei und er weiß, wer es auf ihn abgesehen hat. Danach begibt sich Sandor in den unteren Teil der Drachengrube, um die Kiste mit dem Wiedergänger bereit zu halten. Kurz darauf präsentiert er die Kiste mit dem Wiedergänger. Zuerst rührt sich der Wiedergänger allerdings nicht, doch als Sandor die Kiste umstößt, rennt dieser auf Cersei zu. Kurz bevor dieser sie erreicht, zieht Sandor ihn an einer Kette zurück. Er durchtrennt seinen Körper, wodurch er in zwei Hälften geteilt ist. Zusätzlich trennt er eine Hand ab, die sich auch nach der Trennung noch weiter bewegt. [9]

    Hauptcharakter

    In den Büchern

    Sandor Clegane ©Amok

    In der Saga Das Lied von Eis und Feuer ist das Haus Clegane ein kleines Vasallenhaus, das dem Haus Lennister treu ergeben ist. Ser Gregor Clegane, genannt "Der Reitende Berg", ist der gefürchtetste Ritter in den Sieben Königreichen und Sandors älterer Bruder. Die Brüder hassen einander, weswegen Sandor sein Haus bereits in jungen Jahren verließ, um als Söldner zu arbeiten. Sandor wurde als "Der Hund" bekannt, zum einen durch das Wappentier seines Hauses, zum anderen durch seinen bedingungslosen Gehorsam gegenüber den Lennisters.

    Sandor ist sehr groß und kräftig gebaut, aber nicht von der gleichen Statur wie sein Bruder Gregor. George R.R. Martin beschreibt Sandor größer als Brienne von Tarth (Sie ist etwas größer als 1,80 m), aber kleiner als Großjon Umber (Er ist etwas kleiner als 2,10 m). Darsteller Rory McCann passt in diese Beschreibung, mit einer Größe von etwa 1,98 m. Sandors verbrannte Gesichtshälfte ist das markanteste Merkmal seiner Erscheinung. Die Entstellung seines Gesichtes wurde dabei in der TV-Serie deutlich abgeschwächt. In den Büchern reicht die Verbrennung an einer Stelle bis auf den Kieferknochen, der offen zu sehen ist. Das eine Ohr wurde vollständig verbrannt und hinterließ ein klaffendes Loch.

    In den Büchern erzählt Sandor die Geschichte seiner Verbrennung Sansa Stark. Er droht ihr, es niemandem sonst zu erzählen, da er sie ansonsten töten würde. In der TV-Serie ist es Petyr Baelish, der Sansa, während des Turniers in Königsmund, darüber informiert und sie ebenfalls warnt, es niemandem zu erzählen. In "Erbe von Winterfell" meidet Sandor die traditionelle Rüstung der Königsgarde, sondern entscheidet sich dazu, nur den weißen Mantel der Garde über seiner üblichen Rüstung zu tragen. Das war jedoch nicht der Fall in der ersten Staffel der Serie, in der er die komplette Rüstung trug. In der zweiten Staffel wird sich an die Romanvorlage gehalten und Sandor trägt einen weißen Mantel über seiner grauen Rüstung.

    A Game of Thrones

    In A Game of Thrones tötet er Aryas Freund Mycah, von dem sich der Prinz beleidigt fühlte. Er rettete beim Turnier der Hand Ser Loras Tyrell vor Gregor Clegane und wurde zum Sieger des Turniers erklärt. Er scheint sich von Sansa Stark angezogen zu fühlen, wenngleich er sie wegen ihrer Naivität verspottet. Dennoch bemühte er sich mehrmals, sie wenigstens teilweise vor Joffrey zu schützen. Joffrey ernennt als König Sandor zu einem Ritter der Königsgarde, wenngleich dieser alle Ritter verachtet und sich daher weigert, ein Ser zu sein.

    A Clash of Kings

    In A Clash of Kings kämpft er in der Schlacht gegen Stannis, flüchtet dann aber aus der Hauptstadt, wobei er zunächst Sansa mitnehmen will.

    A Storm of Swords

    Sandor wird von der Bruderschaft ohne Banner gefangen genommen und fordert ein Gottesgericht durch einen Kampf. Da es ihm gelingt Beric Dondarrion zu besiegen, wird er freigelassen und entführt Arya Stark welche ebenfalls eine Gefangene/Geisel der Bruderschaft ist. Er will sie an Robb Stark verkaufen und macht sich auf den Weg zu den Zwillingen. Dort sieht er aus der Ferne die Rote Hochzeit.

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...