Den verstorbenen Hund einäschern
Lieber Tierfreund,
wir sind uns bewusst, wie traurig der Anlass ist, der Sie auf unsere Website geführt hat. Und wir wissen außerdem, dass es Ihnen alles andere als leicht fällt, in dieser Situation eine Entscheidung über den Verbleib Ihres verstorbenen Hundes zu treffen.
Einäscherung von Hunden und anderen Haustieren
Ein würdeloses Ende in einer Tierkörperbeseitigungsanlage sollte Ihrem geliebten Vierbeiner auf jeden Fall erspart bleiben. Ein Wesen mit so viel Charakter und Intelligenz verdient eine pietätvolle Bestattung. Gerade bei größeren Hunden kann es allerdings schwierig sein, einen geeigneten Platz für die Bestattung zu finden. Dies gilt insbesondere, wenn Sie keinen eigenen Garten haben oder zur Miete wohnen.
Unser Krematorium fГјr Tiere
Das Tierkrematorium CremPet ist mit Herz und viel Einfühlungsvermögen für Sie da, wenn Sie Ihren verstorbenen Hund einäschern lassen möchten. Mit jahrelanger Erfahrung bei der Einäscherung und der Bestattung von Haustieren. Wir führen jede einzelne Feuerbestattung mit großem Respekt vor dem Tier durch, denn auch wir lieben Tiere und möchten sie auch nach dem Tod würdevoll behandeln.
Falls Sie die Asche Ihres Tieres nicht mit nach Hause nehmen möchten, bieten wir Ihnen die Beisetzung der Tierurne auf unserem Tierfriedhof "Eichenwald" an. Mit seiner idyllischen Lage in freier Natur ist dieser Ort eine wunderschöne letzte Ruhestätte für Haustiere.
Ihre Familie Franz GГ¶ck
CremPet Tierkrematorium GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 6, 69514 Laudenbach
30 Häufig gestellte Fragen - www.crematorium.eu informs about crematoria in Europe- Krematorium.eu- crematorio.eu, find a crematorium
30 Häufig gestellte Fragen
30 Häufig gestellte Fragen
Wir von www.krematorium.eu haben unser Bestes getan, um eine Website zu erstellen, die den Bedürfnissen unserer Kunden zuvorkommt und diese erfüllt. Aus diesem Grund haben wir eine Liste häufig gestellter Fragen zusammengestellt. Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage hier nicht finden, kontaktieren Sie uns unter +49-(0)2408-59 93 91
Wie viele lassen sich derzeitig in Deutschland einäschern?
Die Zahl der Feuerbestattung, nimmt wie in den vergangenen Jahren in Deutschland weiter zu. 1997 wurden von insgesamt 860.389 in Deutschland Verstorbenen 333.800 d.h. 38,8 % eingeäschert. In 1996 betrug der Anteil 37,8 % und vor vier Jahren nur 32,5 %.
Wie viele lassen sich derzeitig in Europa einäschern?
Die Zahl der Feuerbestattung nimmt in Europa genauso wie in Deutschland zu. In Belgien z.B. liegt die Einäscherungsrate bei 29,5 %, die vor vier Jahren noch 26 % betrug. Die Niederlande hatte in 1950 eine Einäscherungsrate von 2,01 % und in 2008 war es 56,41 %. In Europa ist England der Spitzenreiter mit einer Einäscherungsrate von fast 70 %, danach Dänemark mit ungefähr 65 %, Schweden mit ungefähr 60 % und die Schweiz mit ungefähr 55 %. Japan steht weltweit auf den ersten Platz mit 99 %.
Wie alt ist die Feuerbestattung?
Die Antwort auf diese Frage finden Sie in unserem Informationsblatt "Geschichte der Feuerbestattung ".
Gibt es religiöse Gruppierungen, welche die Einäscherung verbieten?
Ja, bei den orthodoxen Juden und Moslems ist die Kremation verboten. Es ist aber eine übliche Methode für Sikhs, Hindus und Buddhisten. Die Haltung der Kirchen zur Feuerbestattung ist durch die Überzeugung bestimmt, dass es Pflicht und Aufgabe der Kirche ist, den durch christliche Sitte geheiligten und mit dem christlichen Gefühl eng zusammenhängenden Brauch der Erdbestattung zu wahren. Die evangelische Kirche hat es ihren Geistlichen anheim gestellt, da, wo ihre amtliche Teilnahme an einer Feuerbestattung begehrt wird und nicht sonstige kirchliche Gründe die Ablehnung zur Pflicht machen, ihre Mitwirkung in Amtstracht zu gewähren. Diese Ermächtigung erstreckt sich auch auf die Beteiligung bei der Beisetzung von Aschenresten. Eine Verpflichtung der Geistlichen zur amtlichen Mitwirkung bei der Bestattungsfeier oder der Aschebeisetzung besteht indessen nicht. Glaubt ein Pfarrer, seine Mitwirkung ablehnen zu sollen, so steht es allerdings den Beteiligten frei, sich an einen anderen Geistlichen zu wenden. Die katholische Kirche hat sich mit de Instruktion des Heiligen Offiziums vom 5.7.1963 (veröffentlicht in den "Acta Apostolicae sedis" vom 24.10.1964) den Erfordernissen der modernen Welt angepaßt, ohne ihren grundsätzlichen Standpunkt aufzugeben, daß die Erdbestattung Vorrang habe. Sie erkennt seitdem die Feuerbestattung an, solange den Einäscherungen keine antireligiösen Tendenzen zugrundegelegt werden. Sie nimmt das Begräbnis zeremoniell vor, in denen der Verstorbene selbst zu seinen Lebzeiten die Feuerbestattung angeordnet hat. Die Sterbesakramente können gewährt, die kirchliche Einsegnung vorgenommen und Totenmessen gelesen werden.
Kann die Religion einer Abschiedsfeier selbst bestimmt werden?
Ja, selbstverständlich. Schliesslich handelt es sich um den Abschied des Verstorbenen. Im Prinzip können alle Wünsche des Verstorbenen und / oder der Familie erfüllt werden. Die Art der Bestattung richtet sich nach dem Willen des Verstorbenen. Hat er die Feuerbestattung ausdrücklich angeordnet oder gewollt, so ist dem zu entsprechen; hat er sie abgelehnt, so ist eine Einäscherung unzulässig. Jedem Menschen steht es zu, für den Fall seines Todes, Anordnungen über Ort und Art der Bestattung zu treffen. Der Inhalt derartiger letztwilligen Verfügung kann sich sowohl auf das Schicksal des Leichnams als auch auf die Art der Bestattung richten und Einzelheiten der Beisetzung zu regeln (z.B. nähere Bezeichnung der Lage der Grabstelle, Ausschmückung derselben, Auswahl des Grabmals, Bestimmung der Beschriftung u.a.). Auch kann eine bestimmte Person damit betraut werden, die Ortswahl und die Ausführung der Bestattung zu Übernehmen.
Nein, es handelt sich um eine Abschiedsfeier nach Wunsch des Verstorbenen. Im Prinzip ist alles möglich, wenn die Räumlichkeiten dafür geeignet sind.
In welcher religiösen Zeremonie kann die Feuerbestattung begleitet werden ?
Im Prinzip kann die Feuerbestattung in alle Glaubensrichtungen begleitet werden. In der Niederlande gibt es sogar ein Krematorium, wo Hindus während der Kremation um den Ofen herum laufen können, was vom Glaube verlangt wird.
Nein, die Zeremonie kann auch in einer Kirche, Religionshaus, Kapelle oder einen dafür geeigneten Ort stattfinden. Nur die rein technische Einäscherung wird dann im Krematorium durchgeführt.
Liegt eine ausdrückliche oder stillschweigende Willensbekundung des Verstorbenen über die Art und Weise seiner Bestattung nicht vor, so haben die Angehörigen oder sonst Bestattungspflichtigen, soweit sie geschäftsfähig sind, das Recht darüber zu bestimmen, wie es ihrem Pietätsgefühl entspricht. Das Bestimmungsrecht der Angehörigen steht mit der Vorschrift, dass die Bestattungsart dem Willen des Verstorbenen zu entsprechen hat, nicht im Widerspruch, denn bei den einfachen Formschriften ist jeder, der die Bestattungsfrage Bedeutung beimisst, in der Lage, seinen Willen in bindender Weise zum Ausdruck zu bringen. Tut er dies nicht, so muss angenommen werden, dass die Art der Bestattung für ihn ohne wesentliche Bedeutung war, dass er dieselbe vielmehr dem Ermessen der Angehörigen überlassen wollte. Wir empfehlen, die letztwillige Verfügung (auch wenn es keine fröhliche Aufgabe ist), zusammen mit einem Bestattungsunternehmen und / oder ein Mitarbeiter des Krematoriums zu erstellen.
Wann findet die Verbrennung statt? Wird man sofort kremiert oder gibt es eine Wartefrist, bis eine bestimmte Anzahl von Särge eingetroffen sind?
Eine Einäscherung wird sofort, nachdem alle Formalitäten abgewickelt sind und die Trauerfeier stattgefunden hat durchgeführt. Es kann mal vorkommen, das durch einen Stau (auch ein Krematorium hat Saisons) ein halber Tag Wartezeit entsteht, doch dies passiert selten. Es wird niemals gewartet auf eine bestimmte Anzahl von Särge aus Respekt für den Verstorbenen.
Werden mehrere Särge zur gleichen Zeit verbrannt?
Nein, ausser wenn im Krematorium zwei oder mehrere Öfen installiert sind, aber pro Ofen findet nur eine Verbrennung statt. Ausser dass es nicht realisierbar ist (zwei Särge in einem Ofen), ist es gesetzlich verboten mehrere Verbrennungen in einem Ofen zu gleichen Zeit stattfinden zu lassen. Dabei werden Einführungszeit und die Zeit der Ascheentnahme im Kremationsverzeichnis notiert, wodurch man eine ständige Kontrolle hat.
Wie kann ich sicher sein, dass der richtige Körper kremiert wird?
Um jede Verwechslung auszuschliessen, wird vor der Einbringung in den Verbrennungsofen an jedem Sarg ein durch die Ofenhitze nicht zerstörbares Schild (Schamottestein) angebracht, auf dem die Nummer, unter der die Eintragung in das Einäscherungsverzeichnis erfolgt ist, sowie der Name der Feuerbestattungsanlage deutlich sichtbar eingeschlagen ist. Jede Einäscherung geht ununterbrochen vor sich und ist vollkommen. über die in der Feuerbestattungsanlage vorgenommenen Einäscherungen, wird ein sogenanntes Einäscherungsverzeichnis geführt.
Besteht die Möglichkeit sich einen bestimmten Tag oder Uhrzeit für die Einäscherung auszuwählen?
Wie oben genannt, wird im Krematorium ein genaues Schema eingehalten. Wenn man sich rechtzeitig anmeldet und noch Platz frei ist, ist es durchaus möglich auf den Wunsch einzugehen.
Ist eine Kremation umweltfreundlich?
Aus welchen Materialien wird der Sarg hergestellt?
Um eine restlose Vernichtung zu gewährleisten, müssen die Särge aus dünnem Holz oder Zinkblech bestehen und frei von Metallbeschlägen sein. Die Auskleidung des Sarges sowie die Bekleidung der Leiche selbst kann in der üblichen Weise erfolgen.
Was belastet die Umwelt mehr, die traditionelle Erdbestattung oder die Einäscherung?
Die bestmögliche Lösung um eine hygienische Leichenentsorgung zu gewährleisten ist die Einäscherung. Die Einäscherung ist eine Beschleunigung des natürlichen Auflösungsprozesses unter überwachten Umständen. Was bei einer traditionellen Beerdigung Jahre dauert, geschieht in etwa eine Stunde. Es steht ausserdem fest, dass das Konzentrieren einer grossen Anzahl von Leichen auf einer relativ kleinen Fläche eines Friedhofes eine Belastung für die Umwelt darstellt. Die Verbrennung der Leiche hat keine nennenswerte Einwirkung auf die Umwelt.
Wie lange dauert eine Kremation und wieviel Asche bleibt übrig?
Je nach individueller Verschiedenheit der Körper und der Särge, gestaltet sich auch der Verlauf der Kremation. Eine genaue Dauer der Einäscherung ist dadurch nicht anzugeben, im Allgemeinen beträgt die Einäscherungszeit 60 bis 90 Minuten. Hiernach richtet sich natürlich auch die Menge der Asche. Im Durchschnitt bleiben zwischen 2 und 4 Kilo Asche übrig.
Wie funktioniert der Einäscherungsprozess?
Die Antwort auf diese Frage finden Sie in unserem Informationsblatt "Was ist Kremation ?".
Wird der Sarg mitverbrannt?
Was geschieht mit den Griffen und die religiösen Abbildung die am Sarg fixiert sind?
Woraus existiert die Asche?
Die Asche ist ein grobkörniger Verbrennungsrückstand von ein bis Drei Kilogramm. Der Hauptteil der Asche entsteht aus menschlichen Ascherresten, wessen Mehrheit dem menschlichen Gerüst abstammt. 2,5 % der Asche bestehen aus den übrigen Materialien.
Was passiert während und nach der Verbrennung mit den Metallteilen, wie z.B. Knochenbruchverbindungen und andere Fremdstoffe?
Die Antwort auf diese Frage finden Sie in unserem Informationsblatt "Aschebestimmungen".
Für die Herstellung von Urnen bestehen keine besondere Bestimmungen, insbesondere ist nicht vorgeschrieben, aus welchen Material sie hergestellt werden sollen. Sie müssen jedoch, wenn sie über der Erde, z.B. in einer Urnennische beigesetzt werden sollen, dauerhaft und wasserdicht sein. Da entgegen wird für die Seebestattung eine sogenannte Öko-Urne benutzt, welche sich im Wasser auflöst.
Was ist der unterschied zwischen einer Urne und eine Überurne?
Die Urne auch Aschenkapsel genannt, ist der Behälter, wo die Asche und das Schamottesteinchen mit Kremationsnummer nach der Kremation eingesammelt wird. Diese Urne wird hermetisch verschlossen, und auf dem Deckel wird die Kremationsnummer, Name, Geburts- und Sterbedatum des Verstorbenen als auch der Name des Krematoriums unverwischbar graviert. Weil Aschenkapseln nicht die schönsten Urnen sind, wird oft noch eine Überurne gewählt. Eine Überurne auch Zierurne oder Überziehurne genannt, ist eine Urne, wo die Aschenkapsel hineinpasst. Eine Überurne soll nicht höher als 30 cm und an keine Seite breiter als 30 cm sein. Diese Urne kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z.B. Keramik, Kupfer, Holz, Porzellan, emailliertes Metall usw. Die Zierurne ist oft dekoriert und kann eine Aufschrift haben.
Nein, die Aschenreste geniessen den gleichen Anspruch auf pietätvolle Behandlung und Wahrung der Totenruhe wie erdbestattete Leichen. Diese sind z.B. gefährdet, wenn die Asche eines Verstorbenen in der Wohnung aufbewahrt wird.(Deutsches Gesetz).
Die Ruhezeit für Aschenreste wird grundsätzlich auf den gleichen Zeitraum bemessen, der auch als Ruhezeit bei Erdbestattungen am gleichen Ort vorgesehen ist. Nach Ablauf der Ruhezeit werden alsdann noch vorhandene und als solch erkennbare Aschenreste und ihre Behältnisse in einer Gemeinschaftsgrabstelle beigesetzt.
Was kostet eine Einäscherung? Was ist preisgünstiger, eine traditionelle Erdbestattung oder eine Feuerbestattung?
theopedia
Ellada Griechenland Greece
Und liegen wir dereinst auf der Bahre
„Vater, sag, daß das alles nicht wahr ist!“
Und lieg ich dereinst auf der Bahre,
dann denkt an meine Guitahre
Und gebt sie mir mit in mein Grab.
Dr. Erika Fuchs / frei nach Carl Barks (EHAPA-Verlag)
Ja, jeder will mit den liebsten Dingen seines irdischen Lebens ins Nirwana … das war auch schon bei den ägyptischen Pharaonen nicht anders. Oder bei Friedrich dem Großen mit seinen Windhunden.
Friedhof von Chora, Folegandros: Der Herr und sein Hund.
Da hatte ich auf dem Friedhof von Chora/Folgandros noch gestaunt über die dortige enge Beziehung zwischen Mensch und Tier … da komme ich nach Hause und auf der Titelseite der Regionalzeitung (WAZ) finde ich den Artikel „Land gibt grünes Licht für ersten Mensch-Tier-Friedhof“ … Unterzeile: „In Essen können Herrchen und Hund gemeinsam bestattet werden.“
Die NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat es genehmigt.
Also, es werden immer mindestens zwei Urnen in ein Grab gelegt. Tier und Mensch getrennt. Weitere Einschränkungen kommen vom Friedhofsleiter umgehend: Hund und Katze geht, nicht aber Goldhamster oder Kanarienvogel. Wie unfair …
Aber in der „Lokalzeit“ (WDR) erklärt die Vertreterin der Deutschen Friedhofsgesellschaft am Tag danach, auch der Bauer könne ggf. mit seinem Lieblingsrind bestattet werden. Aha. Da wird die zweite Urne schon etwas größer sein …
Da hätte also auch dieser griechische Bauer eine Chance gehabt. Aber noch hat er Pech: Laut spiegel-online (Nov. 2014) gibt es immer noch kein Krematorium in Griechenland. Zur Einäscherung muß die griechische Leiche nach Bulgarien. Und die nehmen keine Vierbeiner.
Und für die orthodoxe Kirche ist das Verbrennen schon … äh … technisch problematisch, wegen der Auferstehung der Toten am Jüngsten Tag, trotz der Allmächtigkeit des Höchsten Richters, der an dem Tag die Aufsicht hat …
“Die Popen predigen eine leibliche Auferstehung der Toten beim Jüngsten Gericht. Eingeäscherte hätten damit in der Tat schlechte Karten für den Eintritt ins Paradies.”
Gerd Höhler, Südwest Presse 01.07.2014
Nebenbei: Der Schäfer, und besonders der Imker kriegt natürlich ein Problem mit seinen Lieblingen. Es sind in Essen nur 6 Urnen pro Grabstätte zulässig …
Moment … was ist, wenn Halter und Hund nicht gemeinsam sterben? Geht es dann wie bei der Witwenverbrennung in Indien? Der Hund muß am Sterbetag von Herrchen aufs Schafott und …?
Nee, das können die Grünen doch nicht wollen! Das wollen wir Tierfreunde auch nicht hoffen, so voll unser Essener Tierheim auch sein mag.
One comment
Nur ein Beispiel aus der Seite:
Todestag: 11. Oktober 2017
Name des Tieres: Jeremy
Art: Gefleckte Weinbergschnecke mit linksdrehendem Gehäuse
Einäscherung hund
Deutschlands erster Naturtierfriedhof bietet zahlreiche Möglichkeiten als letzte Ruhestätte an, die sich durch beeindruckende Naturelemente auszeichnen.
Suchen Sie sich den schönsten Platz aus, den Sie in unserem Wald finden können.
Unser Gärtner ist der Beste, den es gibt: Die Natur.
Jedes Grab hat zunächst eine Ruhezeit von einem Jahr.
Über eine Verlängerung können Sie in Ruhe nachdenken.
Lassen Sie uns gemeinsam einen schönen Spaziergang durch unseren Tierfriedhof machen und dort all Ihre Fragen beantworten.
Einäscherung hund
Willkommen bei der Tierpietät Weinheim
Aus welchem Grund und auf welchem Weg Sie auch zu uns gefunden haben:
Bei dem Besuch dieser Internetseite werden Sie bemerken, dass wir Ihnen jenes gewisse Etwas bieten können, welches eine "übliche Tierbestattung" von einem pietätvollen und individuellen Abschied unterscheidet.
Dieses gewisse Etwas heißt Empathie, Achtsamkeit, Engagement und Einfühlungsvermögen - eine Gabe, nichts erlerntes.
Nur wer sie besitzt, darf bei uns Ihr Ansprechpartner sein.
Wir hoffen und wünschen Ihnen, dass Sie hier Antworten und Informationen rund um die Tierbestattung und dessen Vorsorge finden.
Mo. - Fr. 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Erreichbarkeit in Notfällen : 0160 / 94714059
. Hier finden Sie uns.
Links zu unseren partnern:
Links zu Seiten die freundschaftlich mit und verbunden sind.
Bestatter | Beerdigung | Bestattung | Bestattungsunternehmen | Bestattungsinstitut
Bestatter für Beerdigung & Bestattung zu fairen Kosten in Deutschland finden
Herzlich willkommen bei Bestattung-Information.de, Ihrem Online-Portal zum Thema Beerdigung und Trauer im deutschsprachigen Raum. Auf unserer Plattform finden Sie viele nützliche Informationen, aber auch ein ausführliches Branchenverzeichnis für mehr als 15 Gewerke in diesem Segment. Dabei handelt es sich unter anderem um Bestatter, Steinmetze, Anwälte für Erbrecht und Familienrecht, Notare, Friedhofsveraltungen, Trauerfloristen, Trauerredner und viele mehr. Eine komplette Übersicht dieser Branchen finden Sie weiter oben. Darüber hinaus können Sie zur Recherche auch unsere Suchmaske verwenden. Branche auswählen, Ort eingeben und Anbieter unkompliziert kontaktieren.
So finden Sie nicht nur schnell und einfach den richtigen Bestatter zu fairen Kosten in Ihrer Region, sondern auch viele weitere Dienstleister, die Sie auf dem Weg des Abschieds eines geliebten Menschen begleiten. Neben dem oben beschriebenen Suchfeld können Sie auch bequem über die Deutschlandkarte navigieren. Darüber hinaus finden Sie viele Ratgeber-Beiträge in der obern navigationsleiste zu den wichtigsten Bestattungs- und Trauerthemen.
HINWEIS: Wir sind ständig auf der Suche nach geeigneten Unternehmen, welche sich in den aktuellen Branchen bundesweit positionieren wollen. Alle Infos zu den entsprechenden Partnerschaften finden Sie unter folgendem Link: „Jetzt Partner werden!“
Bestatter & Bestattungsunternehmen in Deutschland
Unsere neuesten Premium-Partner: Bestatter
Hamburger Bestattungsdienst Andre Hahn e.K
Bestattungshaus Frankenheim
Bestattungen Wild & Thun
Siegmann & Co.
Aarun Bestattungen
Pietät Dagmar Karl
Leistungen des Bestatters
Der Bestatter soll Ihnen beim Verlust einen geliebten Angehörigen zur Seite stehen und Sie bei den anstehenden Aufgaben unterstützen. Die hauptsächliche Aufgabe eines Bestatters ist die Versorgung des Leichnams. Darunter fällt zum einen die Überführung aber auch die hygienische Pflege. Der Transport und die Überführung im In- oder Ausland kostet ab 50 Euro und kann sich bei der Überführung in andere Länder erheblich erhöhen. Die hygienische Versorgung beinhaltet zum einen die Reinigung des Leichnams als auch das Anziehen der Sterbekleidung. Die Kosten dafür belaufen sich zwischen 75 bis 250 Euro. Dabei können Sie aber sparen, indem Sie zum Beispiel die eigene Kleidung des Verstorbenen zur Verfügung stellen oder den Leichnam zur letzten Verabschiedung waschen.
Der Bestatter kümmert sich auch um die Aufbewahrung des Verstorbenen, dafür kommen ein Sarg oder eine Urne in Frage. Je nachdem aus welchen Material und mit welchem Design der Sarg beschaffen ist, können die Kosten von 300 Euro bis 4000 Euro ansteigen. Eine Urne ist in der Regel um einiges günstiger und bereits ab 60 Euro bis 700 Euro erhältlich. Die Planung der Trauerfeier kann ebenfalls das Bestattungsunternehmen übernehmen, wobei auch die Trauerrede von einem geschulten Bestatter übernommen werden kann. Hierbei müssen Sie mit Kosten zwischen 50 Euro bis ca. 400 Euro rechnen. Inbegriffen sind dann neben der Organisation der Trauerfeier und des Redners auch die Bereitstellung und Dekoration der Räumlichkeiten. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, die Trauerrede von einem Angehörigen abhalten zu lassen.
Da die Hauptaufgaben aus der seelsorglichen und psychologischen Betreuung der Trauernden, sowie der Versorgung des Leichnams bestehen, nutzen manche Bestattungshäuser die Hilfe von Drittdienstleistern. So zum Beispiel für Blumenschmuck. Hier wenden sich die Bestattungsunternehmen an qualifizierte Floristikbetriebe, die den Trauerschmuck gestalten. Abhängig von den Wünschen der Kunden beginnen die Preise für Blumenschmuck bei 50 Euro und sind nach oben hin offen. Auch das Krematorium gehört meist nicht zum Bestattungsunternehmen dazu und wird vom Unternehmen in Vorkasse bezahlt. Dabei kann zwischen 200 Euro bis 600 für eine Leichenverbrennung gerechnet werden.
Welche Kosten fallen bei einer Beerdigung an?
Die Bestattung im Erdgrab ist gehört im europäischen Raum zu der ältesten und beliebtesten Bestattungsart und ist in Deutschland nur auf Friedhöfen erlaubt. Die Erdgrabbestattung beinhaltet dabei die Bestattung des Leichnams in einem Bestattungssarg und ist somit eine der teuersten Bestattungsarten. Denn damit ist das Grab um einiges größer als beispielsweise bei einer Urnenbeisetzung. Gleichzeitig bestehen so aber auch mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Bei einer Erdgrabbestattung ist mit etlichen Kosten zu rechnen, die im Schnitt insgesamt 7.500 Euro betragen. Darunter fällt zu einem der Sarg, der aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein kann und somit ab 1.500 Euro erworben werden kann. Dazu kommen noch Kosten für die hygienische Versorgung und das Einkleiden, welche sich zwischen 75 Euro und 250 Euro bewegen. Die Friedhofsgebühren machen meist den größten Teil der Kosten aus und können sich je nach Standort auf rund 2.500 Euro belaufen.
Preise für eine Feuerbestattung
Im Gegensatz dazu ist eine Urnenbestattung verhältnismäßig günstig. Die hohen Kosten für eine Erdbestattung kommen zum einen durch das größere Grab als auch durch den aufwendigeren Sarg zustande. Bei der Feuerbestattung werden meist schlichte Kremationssärge verwendet. Vielen ist allerdings nicht bekannt, dass ein Verbrennungssarg in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist und dieser in die Kosten unbedingt mit eingerechnet werden muss. Die Summe dafür beläuft sich zwischen 400 Euro bis 700 Euro. Auch die Urne fließt in die Rechnung des Bestattungsunternehmens ein. Jedoch gibt es bereits schlichte Asche-Kapseln für 15 Euro, aber auch schöne Designer-Urnen ab 75 Euro.
Auch bei der Feuerbestattung müssen Kosten wie Transport und hygienische Versorgung entrichtet werden. Hinzu kommen Gebühren für den Friedhof und das Grab. Je nach Grabvariante kostet ein Reihen- oder Wahlgrab zwischen 1.000 Euro und 2.000 Euro oder eine Urnenbeisetzung in einer Urnenwand von 1.600 Euro bis 2.000 Euro. Gleichfalls kann die Urne auch anonym auf dem Friedhofsgelände beigesetzt werden und ist dann auch um einiges günstiger.
Unser Branchenverzeichnis für günstige Bestattungen
Bei Bestattungen kommen viele unterschiedliche Kosten zusammen, die eine Bestattung sehr teuer machen können. Damit Sie in Ihrer Trauer nicht noch auf die Suche nach einem guten und günstigen Bestatter machen müssen, haben wir in unserem Branchenverzeichnis Bestatter aus ganz Deutschland zusammengetragen und Preise verglichen. Damit können wir Ihnen kompetente Bestattungsunternehmen zu fairen Preisen anbieten und das auch in Ihrer Region. Wir begleiten Sie auf dem Weg.
4,06 von 5 Punkten, basierend auf 36 abgegebenen Stimme(n).
Grabsteine günstig online kaufen - Stilvolle-Grabsteine.de
Grablichter & Grabschmuck - Purovivo.de
Urnen günstig online kaufen - Serafinum.de
20. Februar 2018 | Kategorie: Trauersprüche
Berühmte Philosophen, Schriftsteller und andere wichtige Persönlichkeiten der Vergangenheit oder Gegenwart hinterließen nicht aus Zufall ihren Fingerabdruck in der Welt. Ihren Worten konnten viele Menschen etwas Wahres abgewinnen oder sich […]
31. Januar 2018 | Kategorie: Allgemein
Bestattungsformen gibt es viele. Die Frage ist, welche für Sie oder Ihren Angehörigen die Richtige ist. Sie sind sich unsicher, welche Arten der Bestattung in Deutschland legal sind und wollen […]
4. Januar 2018 | Kategorie: Allgemein
Besonders für Menschen, die zu Lebzeiten sehr naturverbunden waren oder sich gerne in Wäldern zum Spazieren, Wandern und Entspannen aufgehalten haben, ist der Gedanke sehr attraktiv, nach ihrem Tod in […]
copyright © Bestattung Information
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen Akzeptieren
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Einäscherung Tier / Hund / Katze
Das Aevum Tierkrematorium in Gleisdorf (Steiermark, nähe Graz) ist Österreichs modernster Betrieb für Tierbestattung und Tierkremierung. Wir bieten ein einzigartiges Konzept für kindgerechte Verabschiedungszeremonien und ein umfangreiches Tierurnenangebot. Wir bieten auch ein Abholservice für Ihre verstorbenen Haustiere an.
aevum Tierkrematorium & Bestattung
Mühlgasse 79, 8200 Gleisdorf
Steiermark / Nähe Graz
Öffnungszeiten: Mo-So 0-24 Uhr nach telefonischer Anmeldung
Einäscherung hund
Folgende Leistungen sind bereits, wenn erforderlich und oder gewünscht, im Einäscherungspreis enthalten:
Hygienehüllen - Aufbewahrung - Kremierungsurkunde - Aschebox
Einzelkremierung mit Ascherückführung inkl. Zertifikat
Gemeinschaftskremierung inkl. Zertifikat
Die Asche wird auf dem hauseigenem Tierfriedhof in Mühltal beigesetzt.
Anonyme Kremierung ohne Zertifikat & ohne Ascherückgabe
Die Asche wird auf dem hauseigenem Tierfriedhof in Mühltal beigesetzt.
Pfotenabdruck Ihres Tieres in Gips mit Rahmen in Naturfarbe. Platz für ein Foto ca. 12 x 17
Preise und Leistungen sind gültig ab 18. Mai 2017. Preisänderungen vorbehalten.
Die Preisberechnung bei Einäscherung erfolgt ausschließlich auf dem im Krematorium ermittelten Gewicht.
* Der Nachtzuschlag wird Mo-Fr. ab 20.00 Uhr berechnet und Samstags nach 12 Uhr
Der BARF-Blog
Dieses Blog durchsuchen
Wie viel kostet die Haltung eines Ridgebacks?
- Link abrufen
- Google+
- Andere Apps
- Verstellbares Geschirr: 30 Euro
- Verstellbares Halsband: 10 Euro
- Hundeleine: 25 Euro
- Welpenbett: 30 Euro
- Hundenapf (2 x): 15 Euro
- Spielzeug: 30 Euro
- Fellpflegehandschuh: 2 Euro
- Clicker: 5 Euro
- Leckerlitasche: 15 Euro
- Zeckenzange: 5 Euro
- Kotbeutelbox: 3 Euro
- Kotbeutel: 15 Euro pro Monat
- Welpenspielstunde: 60 Euro
- Haftpflichtversicherung: 60 Euro pro Jahr
- Impfung SHP, 12. Woche, 16. Woche: 2 x 25 Euro
- Impfung Tollwut nach der Zahnung: 25 Euro
- Hundefutter (BARF/Hochwertiges Fertigfutter): 40 Euro pro Monat/60 Euro pro Monat - Welpen benötigen ca. 6% ihres Körpergewichtes
Kosten für einen gesunden Rigeback in den ersten 12 Monaten im Schnitt: 1.000 Euro + 1.700 Euro Anschaffungskosten.
- Geschirr (Maßanfertigung): 40 Euro
- Halsband (Leder): 70 Euro
- Leine (Leder): 70 Euro
- Hundebett (groß): 90 Euro
- Neues Spielzeug: 50 Euro
- Hundesteuer: 30-120 Euro pro Jahr (je nach Gemeinde, RR gelten nirgends als gefährliche Hunde)
- Haftpflichtversicherung: 60 Euro pro Jahr
- Hundefutter (BARF/Hochwertiges Fertigfutter): 50 Euro pro Monat/75 Euro pro Monat
- Tollwutimpfung alle 3 Jahre: 25 Euro
- Leuchthalsband: 35 Euro
- Fahrradhalterung: 35 Euro
- Reizangel: 30 Euro (Sport)
- Doppelpfeife: 10 Euro (Sport)
- Schleppleine/Feldleine: 15 Euro
- Junghundkurs: 200 Euro
- Booties: 70 Euro (Sport)
- Hundemantel: 60 Euro (Sport)
- Schwimmweste: 90 Euro (Sport)
- Spot-Ons (gegen Ungeziefer): 10 Euro pro Monat
- Hundegitter (Auto): 115 Euro
- Hundebox (Auto): 270 Euro
- Schutzdecke/-wanne (Auto): 140 Euro
- Sicherheitsgurt (Auto): 50 Euro
- Hundeschutzhöschen (für Hündinnen): 10 Euro
- Wechseleinlagen: 2 Euro
- Aufenthalt Hundepension: ab 25 Euro pro Nacht
- Mitnahme eines Hundes in ein Hotel: ca. 15 Euro pro Nacht
- Bahnfahrticket für den Hund: entspricht Kinderfahrpreis (Bahncard nicht möglich)
- Meldegebühr für Ausstellungen: ca. 40 Euro
- .
Hier sind der Fantasie eigentlich keine Grenzen gesetzt. Die Liste ist geradezu endlos verlängerbar. Man kann für Hunde alles Mögliche kaufen. Meistens bleibt es nicht bei einem Halsband oder einer Leine. Nein, es werden auch noch Hundebücher gekauft, weiteres Spielzeug, weitere Trainingshilfen oder wie wäre es mit einem extra tollen Halsband für den Hund? Die Ausgaben für einen Hund können ausufern…. Aber selbst wenn man sich auf das Nötigste beschränkt, sind die Kosten recht beachtlich.
Da dieser Punkt je nach Gesundheitszustand des Tieres bei quasi 0 oder auch bei mehreren tausend Euro liegen kann, führe ich ihn gesondert auf. Es kann immer wieder vorkommen, dass er Hund sich verletzt oder gar eine chronische Erkrankung entwickelt. Aus der Gebührenordnung für Tierärzte gehen die entsprechenden Regelsätze hervor.
Eine allgemeine Untersuchung schlägt bereits mit ca. 20 Euro zu Buche, eine kleine OP (z. B. Knochenbiopsie) kostet ca. 300 Euro, ein MRT kostet ca. 250 Euro. Auch Medikamente sind natürlich teuer: 100 Kapseln Vetmedin (Behandlung von Herzinsuffizienz) kosten 70 Euro und sind nach 50 Tagen i.d.R. aufgebraucht, eine Flasche Metacam (Schmerzmittel) kostet 17 Euro. Und Laboruntersuchungen sind auch kein Schnäppchen: Untersuchung einer Gewebeprobe 40 Euro, Laborkosten Allergietest: 200-250 Euro.
Zubehör für Frauchen/Herrchen:
Das ist auch noch ein Punkt, den man schnell mal vergisst: Die meisten frisch gebackenen Hundebesitzer werden feststellen, dass ihr Kleiderschrank so gar nicht für die artgerechte Haltung eines Hundes ausgestattet ist. Klar, wer schon immer ein Outdoorfreak war, hat jede Menge geeignete Kleidung im Schrank. Stubenhocker jedoch begeben sich bei Regen oder extremer Kälte eher nicht vor die Tür. Das ändert sich, sobald ein Hund einzieht.
- Wasserabweisende 2in1 Doppeljacke: 150 Euro
- Regenhose: 60 Euro
- Thermohose: 100 Euro
- Wanderschuhe: 60 Euro
- Winterstiefel: 100 Euro
- Wasserabweisende Handschuhe: 20 Euro
- Mütze & Schal: hat jeder zuhause ;-)
Kosten für einen kerngesunden Ridgeback in 12 Lebensjahren: 16.800 Euro, das entspricht ca. 120 Euro im Monat.
- Link abrufen
- Google+
- Andere Apps
Kommentare
Also, was hier ja völlig fehlt, sind die Kosten für den zweiten RR (damit der erste nicht so alleine ist..) und für das Wohnmobil, um in den Urlaub zu fahren (denn mit zwei großen Hunden findet man nur schwer ein Hotel).
Ein schöner Beitrag, der fortgeschrieben werden sollte! Kosten für einen geräumigen Kombi, für eine vernünftige Hundebox, für einen brauchbaren Staubsauger, für die Haushaltshilfe, für den Hunde-Sitter, wenn es mal ohne Hund gehen muss, für die Rückführung von "kreativen Umgestaltungen" in Haus und Garten in den ursprünglichen Zustand usw.
Ach, wenn das doch bloß die lesen würden, die es angeht.
prima Beitrag und eine prima Seite. Bin durch Zufall drauf gestossen und lese nun schon die zweite Stunde :-)
Ha..sind gerade bei der Wohnmobil-Sache angekommen.
Puh, ich dachte schon immer nur ich gebe viel mehr Geld aus als andere und werde seltsam beäugt .
Woran man auch denken sollte: Tiefkühlschrank oder -truhe, ca. € 800,--, und die laufenden Stromkosten dazu, unerläßlich wenn man Hunde einzig artgerecht ernähren möchte. Ich selbst bin alleinstehend und habe so etwas nicht, bin aber auf der Suche nach zwei größeren, ggf älteren Windhunden in Not; erstens gibt es da auch ganz tolle Tiere - ich hatte schon zwei - und ich erspare mir die Umweltzerstörungen durch Welpen (grins). Zudem bin ich nicht mehr ganz gesund, Welpen mit normaler Lebenserwartung würden mich sehr wahrscheinlich deutlich überleben. Übrigens rechne ich mit monatlichen Kosten für die Hunde mit Tierarztrücklagen von € 250,-- - und ein Hund alleine geht ja gar nicht.
P.S. Die hypothetischen Kosten für zwei Welpen, € 3.000,--, das entspricht übrigens gerade mal einem Jahresunterhalt, werden gleich mal für Sonderfälle, besonders Tierarztkosten, zurück gelegt, damit ist man finanziell schon etwas auf der sicheren Seite. Damit, Tiefkühltruhe, Kosten für Hunde (auch Hunde in Not sind nicht kostenlos und sollten es auch niemals sein) Fahrtkosten, sofort fällige Anfangskosten wie Steuer, Versicherung, Grundausstattung für die Hunde, sollte man schon mal € 5.000,-- auf der hohen Kante haben. Das ist kein Horrorszenario, sondern für einen verantwortungsbewußten Hundehalter einfach real.
hunde sind teuer, keine frage aber was ich hier alles aufgeführt vorfinde. habe ich teilweise garnicht und ich lebe mein leben lang schon mit hunde ;)
Man braucht ja auch wirklich nicht viele Sachen. Ich hab eher wenig Hundezeug - das meiste sind bei mir Bücher. ;) Aber selbst, wenn man nur das Nötigste hat (Geschirr, Leine, Bett, Näpfe, ggf. Spielzeug und Gurt oder Gitter für´s Auto) kommen ja schon ein paar Gegenstände zusammen. Die machen aber nicht den Löwenanteil der Kosten aus. Ob man da dann noch ein Leuchthalsband oder eine Krallenschere zusätzlich kauft, ist fast schon egal. Ich denke, das teuerste an der Hundehaltung sind die Futterkosten und vor allem die TA-Kosten. Und die können wirklich immens sein. Hoffen wir daher auf stets gesunde Hunde!
Kommentar veröffentlichen
Die Kommentare auf diesem Blog werden moderiert, d. h. sie werden gegebenenfalls nicht freigeschaltet. Werbliche Kommentare (z. B. mit Links) werden generell nicht erlaubt, ebenso wenig wie beleidigende, rassistische oder verfassungswidrige Inhalte. Solange Beiträge, auch kritische, sachlich vorgebracht werden, erfolgt eine Freischaltung. Diese kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Beliebte Posts
Die BARF „Todsünden“ – was sollte man nie tun?
1. Nie gekochte Knochen verfüttern - Lebensgefahr! Kocht man Knochen, so werden sie spröde und porös. Sie können splittern und lebensgefährlich sein. Knochen IMMER roh füttern. Knochen sind übrigens ein wichtiger Bestandteil in der BARF-Ration. Wenn der Hund keine Knochen verträgt, müssen die adäquat ersetzt werden (mehr zu Knochen. )
Die Jahresimpfung – eine unendliche Geschichte?
BARF – eine Gefahr für die Menschheit?
Bakterielle Belastung von Rohfleisch Kürzlich wurde eine Studie zum Thema „Zoonotische Bakterien und Parasiten im Rohfutter für Hunde und Katzen“ veröffentlicht. Ein Forschungsteam der Universität Utrecht hatte 35 Rohfutterrationen untersucht und herausgefunden, dass diese (Überraschung!) bakteriell belastet waren und zudem auch noch Parasiten (in dem Fall Würmer) enthielten. Die Quintessenz der Studie lautet: Rohfütterung stellt eine Gefahr für Hund und Halter dar, denn…
Ihr Tierbestatter vor Ort
Der Tod eines geliebten Haustieres kann plötzlich und unerwartet eintreten. Dann ist in vielen Fällen schnelle Hilfe gewünscht.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Grevener Damm 18
Münster: 0251 - 924 546 66
Coesfeld: 02541 - 847 08 08
Warendorf: 02581 - 927 84 09
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
ROSENGARTEN-Tierbestattung
Termine nach Vereinbarung.
INFOMATERIAL / NEWSLETTER
Gerne senden wir Ihnen kostenlos und portofrei unsere Informationsmaterialien zu, damit Sie sich ein Bild über unsere Dienstleistungen und unser Unternehmen machen können. Sie können sich diese alternativ auch in unserem Online-Flyer Bereich ansehen und sich für unseren Newsletter eintragen.
Hausflyer mit Preisen (deutsch, englisch, russisch), Silence Haustiervorsorge, Mensch-Tier-Friedhof.
Weitere Flyer wie Brücke des Regenbogens, Mensch-Tier-Friedhof, etc. online durchblättern.
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen.
Weitere Serviceangebote
ROSENGARTEN
Haustiervorsorge
Unsere ROSENGARTEN-Haustiervorsorge gibt Ihnen die Möglichkeit, bereits heute wichtige Entscheidungen für Sie und Ihr geliebtes Tier zu treffen. Stellen Sie sicher, dass alles geregelt ist, wenn der Moment des Abschieds nahe ist.
Partnerinformationen für
Tierarztpraxen und Tierkliniken
Wir sind bundesweit mit eigenen Filialen und geschulten Mitarbeitern für Sie vertreten und betreuen Sie so stets ortsnah und mit einem persönlichen Ansprechpartner.
NAVIGATION
SOZIALE MEDIEN
ZERTIFIZIERUNG
Ihr Tierbestatter vor Ort
Kleintierkrematorium IM ROSENGARTEN GmbH · Devern 13 · 49635 Badbergen · Tel.: 05433 - 91 37 0
Geschäftsführer: Wolfgang und Gisela Nietfeld · Amtsgericht Osnabrück · HRB 19921 · USt-Id Nr. DE 813 473 519
Комментариев нет:
Отправить комментарий