Ligesom mennesker, kan hunde bliver deprimerede. Dette kan være på grund af nogle ændringer i deres liv, eller det kunne være et tegn på en medicinsk tilstand. Lær at spotte tegn på depression og hvad du kan gøre for at hjælpe din hund klare og begynde at føle bedre.
Almindelige tegn pГҐ depression hos hunde
De tegn på depression hos hunde er faktisk svarer til dem, der opleves af mennesker. Hunde har ned dage og dårlige humør ligesom mennesker. Når dit kæledyr synes særligt sløv eller ser ud til at moping rundt i huset eller gården, er det muligt, at hun føler sig deprimeret.
IfГёlge Bonnie Beaver, DVM, symptomer pГҐ hunde depression omfatter typisk:
- Indesluttethed - En deprimeret hund kan holde op med at interagere med sine kammerater, deriblandt hans specielle mennesker og andre hunde i hjemmet.
- At blive inaktiv - Hunden kan ikke længere nogen interesse i at tage ture eller spiller. Han kunne også tendens til at bevæge sig langsommere og ikke synes at have meget formål sin vandring.
- Ændringer i appetit - Hunden kan miste sin appetit, og dette kan føre til vægttab. Alternativt kan en deprimeret hund spiser mere og begynder at få vægt.
- Г†ndringer i sГёvn vaner - Deprimerede hunde har en tendens til at sove mere, men nogle kan blive mere rastlГёs og ude af stand til at sove godt.
Triggers og behandlinger for depression
Hvis du kan identificere, hvad der udløser depression i dit kæledyr, vil du lære at spotte symptomerne tidligere. Dette vil hjælpe dig med at finde hvordan du kan hjælpe dit kæledyr føler sig bedre.
MiljГёГ¦ndringer
Som med mennesker, kan begivenheder foregår omkring dit kæledyr få ham til at føle sig deprimeret og ængstelig. Dr. Beaver også, at ændringer i en hunds miljø eller levevilkår kan udløse depression og angst. For eksempel kan hunde opleve depression og sorg, når en anden kæledyr eller menneskelig medlem af husstanden er syg eller dør. Dette er også tilfældet, når et familiemedlem bevæger sig væk eller ændrer tidsplaner. Når sommer- ender og din hund er pludselig alene det meste af dagen efter at have børn omkring hele sommeren, kan symptomer på depression udløst af separationsangst og ensomhed forekomme.
Du kan modvirke nogle liv ændringer ved at give dit kæledyr nogle sunde opmærksomhed. For eksempel:
- Tag dit kæledyr ude at give ham nogle mental stimulation.
- Hvis han har en favorit spil eller aktivitet, sГҐ prГёv at fГҐ tid til det mindst en gang om dagen, men helst flere perioder i lГёbet af dagen.
- Hvis dit kæledyr er deprimeret af tabet af en følgesvend, tage ham til hunden parken, så han kan være omkring andre hunde, eller overveje at bringe hjem en ny hund, hvis dette er muligt i din situation.
Den ene ting, du ønsker at undgå et uheld belønne dit kæledyr deprimeret adfærd ved at være alt for sympatisk.
Vejr og ГҐrstidernes skiften
Ifølge Elaine Pendlebury, Senior dyrlæge for Folkets Dispensary for syge dyr (PDSA), kan ændringer i sæsoner have indflydelse på PET stemninger, som gør perioder med forlænget dårligt vejr. For eksempel kan stemninger af hunde, der bor i områder, hvor orkaner forekommer blive påvirket af ændringen i det atmosfæriske tryk. Derudover ligesom vinteren kan føre til vinterdepressioner i nogle mennesker, kan det også indflydelse på hunde.
Klinisk depression
Hjørnetænder kan også lider af kemiske ubalancer, der fører til kronisk depression. Behandling for kronisk hund depression er ikke anderledes end behandling for lignende problemer hos mennesker. Ifølge Karen Sueda, DVM, kan din dyrlæge ordinere antidepressiv medicin til at regulere symptomerne. Disse kan omfatte:
Helbredstilstande
Du må ikke glemme det faktum, at din hund ikke kan fortælle dig, når han eller hun føler sig syg. Mange gange, hjørnetænder udviser symptomer på depression, når der er noget fysisk galt med dem. Adfærdsændringer kan indikere, at der foreligger et medicinsk problem. Det er derfor, det er så vigtigt at søge dyrlægebehandling, hvis depression symptomer ikke synes at være udløst af en bestemt begivenhed, eller hvis de varer ved i en periode af tid. Din dyrlæge kan køre blodprøver og give din hund en grundig fysisk undersøgelse for at fastslå, om der er en medicinsk grund til, at dit kæledyr udviser tegn på depression.
Hjælpe din hund Cope
Så snart du opdager din hund oplever uforklarlige eller langvarige symptomer på depression, skal du kontakte din dyrlæge. Det er vigtigt at kontrollere, om din hund er syg eller har en kemisk ubalance, der bør behandles med medicin. Når du har sørget for, at dit kæledyr har fået ordentlig dyrlægebehandling, kan du begynde at kigge på de miljømæssige faktorer, der kan have en indvirkning på din hunds humør og se hvad du kan gøre for at forbedre disse situationer.
Hund als Therapie bei Depression
Der Therapiehund - Ein Multitalent
So unterstützen sie hier nicht nur Blinde, sondern helfen auch autistischen Kindern oder dementen Personen. In einer Studie muntern sie jetzt sogar Depressive auf und wirken so den Folgen von Depressionen entgegen. Gerade für allein lebende Menschen ist der Hund ein guter Kamerad und Begleiter. Er ersetzt zumindest teilweise, die Gesellschaft anderer Menschen. Und er bedeutet Verantwortung. Depressive schaffen es bekanntlich oft nicht, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, hingegen fällt es ihnen ein leichter, dies für andere zu tun. Der Druck von außen ist stärker und damit auch die Motivation. Hunde helfen ihrem depressiven Besitzer durch ihre alleinige Anwesenheit, morgens aufzustehen und vor die Tür zu gehen. Sie verschaffen ihm Bewegung an der frischen Luft und somit auch Kontakt zur Außenwelt.
Mit der Hundetherapie gegen Seelenqual
So titelte unlängst Focus Online zu diesem Thema. Eine Studie hat die psychischen Auswirkungen auf Menschen mit depressiven Störungen untersucht. Andreas Sobottka, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und leitender Oberarzt im Zentrum für Seelische Gesundheit der Klinik Marienheide, und Mareike Doll-Degenhardt, staatlich geprüfte Hundetrainerin, leiteten demnach das Projekt.
Der psychische Zustand einiger Patienten sei zu Anfang der Studie äußerst kritisch gewesen. Manche hätten sogar schon versucht, sich das Leben zu nehmen. Während der Studie wurden regelmäßig Therapieeinheiten mit geeigneten Hunden in den Therapieplan depressiver Patienten eingefügt. Die Auswertung ergab später, dass der Kontakt mit den Hunden die Intensität des Todeswunsches der Patienten deutlich abfallen ließ.
Hund motiviert bei Depression
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Anschaffung eines Hundes eine gute Investition in die Gesundheit ist und zusätzlich auch noch das Wohlbefinden verbessert. So ein junger Hund ist voller Tatendrang und Lebensfreude und etwas von dieser Lebensfreude überträgt sich jedes mal auch auf mich, wenn ich ihn durch die Wiesen und Felder hüpfen sehe. Der kleine Kerl hat soviel Freude am Spielen oder spazieren gehen und fordert das auch regelmäßig auf äußerst charmante Weise bei mir ein, so dass ich nicht umhin komme, täglich einen großen Spaziergang mit ihm zu unternehmen und zwischendurch auch das eine oder andere Spielchen mit ihm zu machen. Er ist sehr anhänglich - das gefällt mir - und so springt mir jedes mal auf den Schoß, wenn ich mich mit einer Tasse Kaffee ans Fenster setze. Er ist einfach ein lieber Kerl, der mein Leben etwas schöner macht und das jeden Tag auf's Neue. Auch bringe ich ihm das eine oder andere "Kunststück" bei und er hat große Freude, etwas zu lernen und auch vorzuführen (natürlich immer gegen Belohnung).
Mein Fazit zum Thema Hund und Depression
Ja, ein Hund kann mit Sicherheit, die Lebensqualität eines depressiven Menschen deutlich verbessern - natürlich nur, wenn er sich darauf einlassen kann und auch in der Lage ist, eine Beziehung zu dem Tier auf zubauen. ich kann jedem nur dazu raten, es einmal zu versuchen. Man muss sich ja nicht sofort einen Hund kaufen. Warum probierst du es nicht einfach einmal aus und leihst dir einen Hund? Die Tierheime sind voll und Hunde und Pfleger freuen sich, wenn die Vierbeiner hin und wieder einmal ausgeführt werden.
Focus Online (Artikel inzwischen nicht mehr online)
Daniel Stricker / pixelio.de
Kommentare:
Ein Haustier ist eine gute Anregung für depressive Menschen. Neben der Aufgabe für das Tier zu sorgen hilft es eben auch wieder in Bewegung und an der frischen Luft zu sein. Leider scheuen viele depressive Menschen gerade nach dem Tod ihres Lieblings (hier ist das Haustier gemeint), sich wieder neu mit einem Tier zu beschäftien. Neben der Trauer um das Tier kommt dann der Verlust der Gemeinschaft und Aktivierung. Also ein Grund mehr wieder in die Depressionspirale zu geraten.
Nicht nur ein Hund ist ein sehr guter Seelentröster, eine Katze, ein Pferd, selbst ein Huhn kann etwas geben, was ein Mensch mit Depressionen so sehr braucht. Sie schenken nicht nur Vertrauen, und Zuwendung, sie geben uns Kraft und neuen Lebenmut, sie erreichen uns im Herzen.
Wenn ich mit meinen Tieren zusammen bin, kann ich alles um mich herum vergessen. Sie geben mir das Gefühl der Verbundenheit und tiefer Wärme, sie strahlen Zufriedenheit und Ruhe aus. Das wurde mir erst jetzt wieder so richtig bewußt.
Das kann ich nur bestätigen. Ich habe neben meinem Hund auch noch zwei Katzen, 10 Hühner und zwei Gänse. Sie brauchen mich, was es mir leichter macht, morgens in die Gänge zu kommen und sie lieben mich und ich sie. Tiere verschenken ganz viel gutes Gefühl.
Ich zitiere Peter Fox : " Jeder hat nen Hund aber keinen zum reden"
An meinem Arbeitsplatz wird der Doktor Hund gerade eingeführt, anstatt sich über Probleme innerhalb der Abteilung auszutauschen.
Nachtrag zum Verständnis: Großraumbüro mit 10 Mitarbeitern, davon 5 Mitarbeiter Hundebesitzer und zwei, seit einigen Monaten regelmäßig anwesende Hunde. Als attestierte depressive Person hat dieser Zustand in mir Gefühle der Bedrohung und Flucht ausgelöst.
Den schwarzen Hund zähmen
Die ersten Antidepressiva wurden zufällig entdeckt – und bis heute ist nicht klar, wie sie helfen, die Krankheit zu mildern. Forscher wollen ihrer Wirkweise auf die Spur kommen und so auch verstehen, wie Depressionen überhaupt entstehen.
- Die Mechanismen im Gehirn, die zu Depressionen führen, sind kaum verstanden.
- Auch die Wirkweise der meisten Medikamente ist nicht bis ins Detail aufgeklärt. Die meisten Antidepressiva wurden zufällig entdeckt.
- Lange galten Hirnbotenstoffe wie Serotonin als treibende Kraft bei der Entstehung von Depressionen. Inzwischen erforschen Wissenschaftler vor allem das Stresshormonsystem als mögliche Ursache.
- Als wirksamste Therapie gilt heute immer noch die Elektrokrampftherapie.
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
Ein Neurotransmitter, der bei der Informationsübertragung zwischen Neuronen an deren Synapsen als Botenstoff dient. Er wird primär in den Raphé-Kernen des Mesencephalons produziert und spielt eine maßgebliche Rolle bei Schlaf und Wachsamkeit, sowie der emotionalen Befindlichkeit.
Stresshormonsystem/-/stress hormone system
Bei der Stressantwort arbeiten das sympathische Nervensystem und eine Reihe von Hormondrüsen – der Hypothalamus, die Hypophyse und die Nebennierenrinde – zusammen, um den Organismus auf erhöhte Anforderungen vorzubereiten. Das sympathische Nervensystem nutzt die Hormone Adrenalin und Noradrenalin als Botenstoffe. Durch deren Aktivität steigen Atem– und Herzfrequenz an; gleichzeitig wird die Muskulatur besser durchblutet. Während der Stressreaktion schüttet die Nebennierenrinde das Hormon Cortisol aus, das als natürliche Bremse wirkt: Übersteigt die Konzentration an Cortisol im Blut einen Schwellenwert, so wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, welches seinen Gegenspieler – das sympathische Nervensystem – dämpft.
Ein Therapieverfahren, das bei schweren psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Schizophrenie eingesetzt wird. Die Elektrokrampftherapie (EKT) – umgangssprachlich auch als „Elektroschocktherapie“ bezeichnet –, wurde in den 1930er Jahren entwickelt. Während der Behandlung entsteht im Gehirn unter kontrollierten Bedingungen ein Krampf, der geschädigte Neuronen dazu anregen soll, sich zu regenerieren und neu zu organisieren. Wirksamkeit und Nutzen der EKT sind umstritten, werden in den letzten Jahren aber zunehmend bestätigt. Heute wird die Anwendung nur noch unter Narkose durchgeführt.
Am schlimmsten waren für Samuel Johnson die Nächte. Er hatte Angst davor, allein zu sein, Angst davor einzuschlafen, Angst davor, verrückt zu werden. Sein Leben lang litt der englische Dichter unter einer furchtbaren Depression, die er als “schwarzen Hund” bezeichnete. Ein Bild, das auch andere, die mit der Krankheit lebten, aufnahmen, etwa Winston Churchill. Kein Wunder, denn wie ein dunkles Haustier verfolgt die Niedergeschlagenheit den Patienten überall hin. Und beißt der Hund fest zu, sind die Symptome äußerst unangenehm: Patienten fühlen sich matt und müde, nichts bereitet ihnen mehr Freude oder interessiert sie. Hinzu können Schlafstörungen kommen, Appetitlosigkeit, Schuldgefühle, Unruhe, Selbstmordgedanken. Der Bestsellerautor William Styron schrieb über seine Depression: „Der Schmerz ist unerbittlich und was diesen Zustand so unerträglich macht, ist, dass man vorher weiß: Es wird kein Heilmittel geben – nicht in einem Tag, einer Stunde, einem Monat oder einer Minute.“
Ein Sammelbegriff für verschiedene Phänomene, die sich dadurch auszeichnen, dass die Betroffenen keinen erholsamen Schlaf haben. Hierzu können sowohl psychische als auch organische Ursachen beitragen. Die Symptome reichen von Problemen beim Einschlafen und Durchschlafen bis hin zu unerwünschten Verhaltensweisen im Schlaf wie etwa Schlafwandeln, ruhelose Beine beim Einschlafen („restless legs“), Atemaussetzer im Schlaf („Schlafapnoe“) etc. Schätzungen zufolge leiden in den westlichen Ländern bis zu 30 Prozent aller Erwachsenen an irgendeiner Form von Schlafstörung. Die Suche nach den Ursachen ist häufig kompliziert, eine Analyse im Schlaflabor die beste Untersuchungsmethode.
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
Erste Antidepressiva wurden durch Zufall entdeckt
„Die meisten Behandlungen gegen Depression sind zufällig entdeckt worden“, sagt Isabella Heuser, Leiterin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Berliner Universitätsklinikum Charité. Das erste Medikament gegen Depressionen, Iproniazid, wurde in den 50er-Jahren eigentlich als Mittel gegen die Tuberkulose getestet. „Dann hat man beobachtet, dass die Tuberkulose-Kranken in Davos mit einem Mal unangemessen glücklich waren“, sagt Heuser. War ein Mittel gefunden, den schwarzen Hund zu besiegen?
Tatsächlich wurde Iproniazid als erstes Medikament gegen Depression vermarktet – aber es brachte auch Risiken mit sich. Der Wirkstoff hemmt das Enzym Monoaminoxidase (MAO), das normalerweise eine Gruppe chemischer Verbindungen namens Amine abbaut. Dazu gehören auch Tyramin und Histamin, die zum Beispiel in Käse und Rotwein enthalten sind. Achteten Patienten bei der Ernährung nicht genau darauf, solche Lebensmittel zu vermeiden, konnten sich diese Stoffe im Körper anhäufen und sogar zum Tod führen. Heute werden Iproniazid und auch die meisten anderen MAO-Hemmer deshalb nur noch sehr begrenzt eingesetzt.
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
Was passiert bei Depressionen im Gehirn?
Aber die Entdeckung gab Forschern erstmals einen Ansatz zu verstehen, was bei der Depression im Gehirn passiert. Denn auch die Hirnbotenstoffe Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören zu den Monoaminen. Die MAO-Hemmer wirken offenbar stimmungsaufhellend, möglicherweise indem sie den Abbau dieser Botenstoffe verhindern. War die Ursache von Depression also ein zu niedriger Spiegel dieser Botenstoffe im Gehirn? Darauf deutete auch eine weitere Gruppe von Anti-Depressionsmitteln hin, die zufällig gefunden wurde: die trizyklischen Antidepressiva. Auch sie erhöhten offenbar die Menge der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin im Gehirn, indem sie die Nervenzellen daran hinderten, bereits ausgeschüttete Moleküle der Botenstoffe wieder aufzunehmen.
Die „Monoaminhypothese“ beherrschte die Depressionsforschung über Jahrzehnte und führte schließlich zur Entwicklung der ersten rational entwickelten Psychopharmaka: der Serotoninrückaufnahme-Inhibitoren, auf Englisch SSRIs abgekürzt. Diese Stoffe hemmen gezielt die Wiederaufnahme des Botenstoffes Serotonin. Als eines der ersten SSRIs kam Ende der 80er-Jahre Fluoxetin auf den Markt, das in Amerika als Prozac verkauft und dort von Millionen Menschen genommen wurde.
Bis heute sind SSRIs die Antidepressiva, die am häufigsten verschrieben werden. Wirklich neue Medikamente seien seither nicht auf den Markt gekommen, kritisiert Heuser: „Da gibt es viel Scheininnovation. So sind zwar Mittel auf den Markt gekommen, die die Wiederaufnahme von Noradrenalin hemmen, aber das ist nicht wirklich etwas Neues und Anderes.“ Dabei hat sich die Depressionsforschung inzwischen weitgehend von der Monoaminhypothese verabschiedet. „Natürlich spielen diese Botenstoffe eine wichtige Rolle, aber das ist banal, schließlich sind das Botenstoffe im Gehirn“, sagt Heuser. Dem stimmt auch Rainer Rupprecht zu. Der Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Psychopharmakologie vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sagt: „Die Depression ist eine viel zu komplexe Erkrankung, als dass sie nur an einem Mangel an Monoaminen liegen könnte.“
Der Monoaminhypothese widerspricht zudem ein simpler Befund: Die vorhandenen Medikamente gehen zwar innerhalb kürzester Zeit ins Gehirn und erhöhen dort innerhalb von Stunden den Spiegel von Serotonin. Eine Besserung ihrer Depressionen bemerken Patienten aber erst nach einigen Wochen. „Im Grunde verstehen wir noch nicht, warum die Antidepressiva, die wir haben, klinisch wirken“, sagt Rupprecht. „Die Wiederaufnahmehemmung mag eine Rolle spielen, andere Mechanismen aber auch.“ So gibt es Hinweise, dass die Medikamente auch zur Ausschüttung des Wachstumsfaktors BDNF (Brain-derived neurotrophic factor) im Gehirn führen. Das Molekül kurbelt die Entstehung neuer Nervenzellen an – und die frischen Zellen helfen möglicherweise auch gegen Depressionen.
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
Ein Neurotransmitter, der bei der Informationsübertragung zwischen Neuronen an deren Synapsen als Botenstoff dient. Er wird primär in den Raphé-Kernen des Mesencephalons produziert und spielt eine maßgebliche Rolle bei Schlaf und Wachsamkeit, sowie der emotionalen Befindlichkeit.
Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff des zentralen Nervensystems, der in die Gruppe der Catecholamine gehört. Es spielt eine Rolle bei Motorik, Motivation, Emotion und kognitiven Prozessen. Störungen in der Funktion dieses Transmitters spielen eine Rolle bei vielen Erkrankungen des Gehirns, wie Schizophrenie, Depression, Parkinsonsche Krankheit, oder Substanzabhängigkeit.
Gehört neben Dopamin und Adrenalin zu den Catecholaminen. Es wird im Nebennierenmark und in Zellen des Locus coeruleus produziert und wirkt meist anregend. Noradrenalin wird oft mit Stress in Verbindung gebracht.
Das Neuron ist eine Zelle des Körpers, die auf Signalübertragung spezialisiert ist. Sie wird charakterisiert durch den Empfang und die Weiterleitung elektrischer oder chemischer Signale.
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
Forscher suchen im Stresssystem nach Ursachen
Und noch etwas spielt bei der Depression anscheinend eine entscheidende Rolle: Das Stresssystem. Schon vor vielen Jahren hatten Wissenschaftler festgestellt, dass bei manchen depressiven Menschen das Stresshormonsystem besonders aktiv ist. So finden sich in ihrem Blut größere Mengen des Stresshormons Cortisol als bei gesunden Patienten. Forscher haben vor allem eine Reaktionskette im Auge: In einer Stresssituation produziert der Hypothalamus das Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH). Dieses führt in der Hypophyse dazu, dass das Adrenocorticotrope Hormon (ACTH) in die Blutbahn ausgeschüttet wird, was wiederum die Nebenniere anregt, Cortisol und auch Adrenalin zu produzieren. Ab einem bestimmten Zeitpunkt hemmt sich die Reaktionskette selbst, da Cortisol im Gehirn an Glucocorticoidrezeptoren bindet und so die Ausschüttung von CRH herunterschraubt.
Bei gesunden Menschen reguliert das System sich also selbst. Vieles deutet aber darauf hin, dass bei Menschen mit Depressionen dieser Teil des Stresssystems gestört ist. Bei depressiven Patienten seien die Glucocorticoidrezeptoren im Gehirn offenbar herunter reguliert, sagt Heuser. „Deshalb produzieren sie immer mehr Cortisol.“ In Mausversuchen hat sich auch gezeigt, dass gängige Antidepressiva die Glucocorticoidrezeptoren im Gehirn mit der Zeit heraufregulieren – möglicherweise eine Erklärung ihres Effektes.
In dieses Stresssystem einzugreifen ist deshalb eines der Ziele von Forschern, die neue Antidepressiva entwickeln. Schon vor zehn Jahren entwickelten Forscher Moleküle, die die Rezeptoren für CRH blockieren und so die Aktivität des Stresssystems dämpfen sollen. Aber in klinischen Versuchen fielen die neuen Medikamente durch. Viele Patienten reagierten nicht auf sie. Nun versuchen Forscher am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München einen Labortest zu entwickeln, mit dem sich genau die Menschen identifizieren lassen, die zu viel CRH im Gehirn haben, und deshalb von einem CRH-Blocker doch profitieren könnten.
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
Stresshormonsystem/-/stress hormone system
Bei der Stressantwort arbeiten das sympathische Nervensystem und eine Reihe von Hormondrüsen – der Hypothalamus, die Hypophyse und die Nebennierenrinde – zusammen, um den Organismus auf erhöhte Anforderungen vorzubereiten. Das sympathische Nervensystem nutzt die Hormone Adrenalin und Noradrenalin als Botenstoffe. Durch deren Aktivität steigen Atem– und Herzfrequenz an; gleichzeitig wird die Muskulatur besser durchblutet. Während der Stressreaktion schüttet die Nebennierenrinde das Hormon Cortisol aus, das als natürliche Bremse wirkt: Übersteigt die Konzentration an Cortisol im Blut einen Schwellenwert, so wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, welches seinen Gegenspieler – das sympathische Nervensystem – dämpft.
Ein Hormon der Nebennierenrinde, das vor allem ein wichtiges Stresshormon darstellt. Es gehört in die Gruppe der Glucocorticoide und beeinflusst im Körper den Kohlenhydrat– und Eiweißstoffwechsel.
Augapfel/Bulbus oculi/eye bulb
Das Auge ist das Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen – von elektromagnetischer Strahlung eines bestimmten Frequenzbereiches. Das für den Menschen sichtbare Licht liegt im Bereich zwischen 380 und 780 Nanometer.
Der Hypothalamus gilt als das Zentrum des autonomen Nervensystems, er steuert also viele motivationale Zustände und kontrolliert vegetative Aspekte wie Hunger, Durst oder Sexualverhalten. Als endokrine Drüse (die – im Gegensatz zu einer exokrinen Drüse – ihre Hormone ohne Ausführungsgang direkt ins Blut abgibt) produziert er zahlreiche Hormone, die teilweise die Hypophyse hemmen oder anregen, ihrerseits Hormone ins Blut abzugeben. In dieser Funktion spielt er auch bei der Reaktion auf Schmerz eine wichtige Rolle und ist in die Schmerzmodulation involviert.
Die Hypophyse ist eine wichtige Drüse im Körper. Sie hängt wie ein Tropfen unterhalb des Hypothalamus und ist nicht größer als eine Erbse. Die Hypophyse besteht aus zwei Teilen, dem Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse) und dem Hypophysenhinterlappen (Neurohypophyse). Die Hypophyse ist der einzige Bereich des Zentralen Nervensystems, bei dem die Blut-Hirn-Schranke nicht wirksam ist.
Hormone sind chemische Botenstoffe im Körper. Sie dienen der meist langsamen Übermittlung von Informationen, in der Regel zwischen dem Gehirn und dem Körper, z.B. der Regulation des Blutzuckerspiegels. Viele Hormone werden in Drüsenzellen gebildet und in das Blut abgegeben. Am Zielort, z.B einem Organ, docken sie an Bindestellen an und lösen Prozesse im Inneren der Zelle aus. Hormone haben eine breitere Wirkung als Neurotransmitter, sie können verschiedene Funktionen in vielen Zellen des Körpers beeinflussen.
Gehört neben Dopamin und Noradrenalin zu den Catecholaminen. Adrenalin ist das klassische Stresshormon. Es wird im Nebennierenmark produziert und bewirkt eine Steigerung der Herzfrequenz sowie der Stärke des Herzschlags und bereitet so den Körper auf erhöhte Belastung vor. Im Gehirn wirkt Adrenalin auch als Neurotransmitter (Botenstoff), hier bindet es an sogenannte Adenorezeptoren.
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
Signalempfänger in der Zellmembran. Chemisch gesehen ein Protein, das dafür verantwortlich ist, dass eine Zelle ein externes Signal mit einer bestimmten Reaktion beantwortet. Das externe Signal kann beispielsweise ein chemischer Botenstoff (Transmitter) sein, den eine aktivierte Nervenzelle in den synaptischen Spalt entlässt. Ein Rezeptor in der Membran der nachgeschalteten Zelle erkennt das Signal und sorgt dafür, dass diese Zelle ebenfalls aktiviert wird. Rezeptoren sind sowohl spezifisch für die Signalsubstanzen, auf die sie reagieren, als auch in Bezug auf die Antwortprozesse, die sie auslösen.
Vorher wissen, welches Medikament welchem Patienten hilft
Auch die gängigen Antidepressiva wirken nicht bei allen Betroffenen. „Bei einer normalen Depression sprechen etwa zwei Drittel der Patienten auf das erste Medikament an“, erklärt Rainer Rupprecht. Von den restlichen Patienten sprechen einige zwar auf ein zweites oder drittes Medikament an, aber vielen Menschen hilft keiner der verschiedenen Wirkstoffe.
Mediziner wüssten gerne schon vorher, ob ein bestimmtes Antidepressivum einem bestimmten Patienten helfen wird oder nicht. Darum suchen Forscher nach sogenannten Biomarkern. Ein solcher Marker könnte zum Beispiel das Gen ABCB1 sein, das für das P-Glykoprotein codiert. Dieses Eiweiß pumpt bestimmte Stoffe aus dem Gehirn zurück ins Blut, unter anderem auch Antidepressiva wie Citalopram oder Venlafaxin. Winzige Unterschiede im Gen ABCB1 entscheiden dabei, wie stark diese Medikamente zurück transportiert werden. „Je nach Variante des Gens braucht man bestimmte Medikamente dann gar nicht erst geben, weil sie ohnehin nicht in ausreichender Menge im Gehirn ankommen“, sagt Heuser. „Das ist der Anfang, aber der große Traum ist es natürlich, jedem Patienten das Medikament zu geben, das ihm am besten hilft.“
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
In der Medizin versteht man unter einem Biomarker eine Substanz, die Hinweise auf den physiologischen Zustand eines Organismus gibt. Biomarker können entweder im Körper selbst entstehen oder chemische Verbindungen beschreiben, die Ärzte dem Körper zuführen, um an ihrem Schicksal bestimmte physiologische Funktionen zu testen. In Bezug auf die Alzheimer-Krankheit sind mehrere Indikatoren als mögliche Biomarker im Gespräch. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Konzentration an löslichem Amyloid-Vorläuferprotein im Blut sowie um die Aktivität des Enzyms, welches das Vorläuferprotein so zerschneidet, dass hieraus das plaquebildende Beta-Amyloid hervorgeht. Oft werden auch krankheitsbezogene Veränderungen, die mit bildgebenden Verfahren nachgewiesen werden, als Biomarker bezeichnet. So kann man zum Beispiel den Abbau von Gehirngewebe im MRT erkennen.
Informationseinheit auf der DNA. Den Kernbestandteil eines Gens übersetzen darauf spezialisierte Enzyme in so genannte Ribonukleinsäure (RNA). Während manche Ribonukleinsäuren selbst wichtige Funktionen in der Zelle ausführen, geben andere die Reihenfolge vor, in der die Zelle einzelne Aminosäuren zu einem bestimmten Protein zusammenbauen soll. Das Gen liefert also den Code für dieses Protein. Zusätzlich gehören zu einem Gen noch regulatorische Elemente auf der DNA, die sicherstellen, dass das Gen genau dann abgelesen wird, wenn die Zelle oder der Organismus dessen Produkt auch wirklich benötigen.
Informationseinheit auf der DNA. Den Kernbestandteil eines Gens übersetzen darauf spezialisierte Enzyme in so genannte Ribonukleinsäure (RNA). Während manche Ribonukleinsäuren selbst wichtige Funktionen in der Zelle ausführen, geben andere die Reihenfolge vor, in der die Zelle einzelne Aminosäuren zu einem bestimmten Protein zusammenbauen soll. Das Gen liefert also den Code für dieses Protein. Zusätzlich gehören zu einem Gen noch regulatorische Elemente auf der DNA, die sicherstellen, dass das Gen genau dann abgelesen wird, wenn die Zelle oder der Organismus dessen Produkt auch wirklich benötigen.
Elektrokrampftherapie als wirksames Verfahren
Erst einmal gibt es allerdings auch nach viel Ausprobieren nicht für jeden Depressiven ein Medikament, das ihm hilft. Den therapieresistenten Patienten bleibt als Alternative eine Behandlung, die vielen Menschen nach Folter klingt: Die Elektrokrampftherapie (EKT), bei der durch einen Elektroschock beim Patienten ein epileptischer Anfall ausgelöst wird. Die EKT werde in deutschen Leitlinien zwar stets nur als Ultima Ratio genannt, wenn andere Verfahren nicht geholfen haben, aber zu Unrecht, sagt Heuser: „Man muss ganz klar sagen, dass die EKT immer noch das wirksamste antidepressive Verfahren ist.“ Die Medien hinkten zwanzig Jahre hinterher und würden ein völlig falsches Bild der Therapie zeichnen, sagt sie. In den USA werde mit der Therapie pragmatischer umgegangen.
„Natürlich würde man bei einer leichten Depression keine EKT machen, dazu wäre der Aufwand zu groß“, sagt Heuser. „Aber bei einer mittleren Depression ist es sicher eine gleichwertige Option, wenn der Patient sich damit wohl fühlt.“ Und auch Rupprecht sagt, die EKT sei weit besser als ihr Ruf: „Früher, ohne Narkose, war das natürlich scheußlich.“ Damals erlebten die Menschen den Krampfanfall mit, manchmal kam es zu Muskelrissen oder sogar Knochenbrüchen. Doch inzwischen bekommen Patienten ein Muskelrelaxans und eine Narkose verabreicht, den Krampfanfall von etwa 25 Sekunden nehmen sie gar nicht wahr. „Heute gibt es kaum Nebenwirkungen und es ist schon schlecht, wenn manche Krankenhäuser sich wegen des Rufs davor scheuen, die Behandlung anzubieten“, sagt Rupprecht.
Wie und warum die Elektrokrampftherapie funktioniert, ist allerdings nach wie vor unklar. „Möglicherweise setzt sie ähnliche neurochemische Veränderungen in Gang wie Antidepressiva“, sagt Rupprecht. Forschungsarbeiten am Institut von Isabella Heuser haben nachweisen können, dass im Gehirn von Mäusen nach einer Elektrokrampftherapie ein erhöhtes Level des Wachstumsfaktors BDNF vorhanden ist. „Der reguliert dann auch wieder die Glucocorticoidrezeptoren hoch“, sagt sie.
Das Rätsel des schwarzen Hundes wird sich so bald wohl nicht lösen lassen und somit auch nicht die Frage, wie Betroffene das lästige Tier loswerden können. „Aber wir werden sicher weiter Fortschritte machen, zu verstehen, wie die vorhandenen Therapien funktionieren“, sagt Rupprecht. „Und dann kann man auch versuchen neue Medikamente und Therapien zu entwickeln.“
Ein Therapieverfahren, das bei schweren psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Schizophrenie eingesetzt wird. Die Elektrokrampftherapie (EKT) – umgangssprachlich auch als „Elektroschocktherapie“ bezeichnet –, wurde in den 1930er Jahren entwickelt. Während der Behandlung entsteht im Gehirn unter kontrollierten Bedingungen ein Krampf, der geschädigte Neuronen dazu anregen soll, sich zu regenerieren und neu zu organisieren. Wirksamkeit und Nutzen der EKT sind umstritten, werden in den letzten Jahren aber zunehmend bestätigt. Heute wird die Anwendung nur noch unter Narkose durchgeführt.
Phasenhaft auftretende psychische Erkrankung, deren Hauptsymptome die traurige Verstimmung sowie der Verlust von Freude, Antrieb und Interesse sind.
- Burton, N.: Der Sinn des Wahnsinns. Psychische Störungen verstehen. Spektrum Akademischer Verlag, 2011.
Dieser Inhalt ist unter folgenden Nutzungsbedingungen verfügbar.
Empfohlene Artikel
Seit 60 Jahren gibt es Medikamente gegen Depressionen. Wie sie wirken, ist noch unklar.
Depression ist eine schwere Krankheit. Doch die Chancen auf Gesundung sind groß.
Die Depression ist eine schwere Krankheit, die jedoch mit Medikamenten und Psychotherapie bekämpft werden kann
Hund & Hästupplevelser, Stockholm
Hästunderstödd terapi för
- utbrändhets- och utmattningssyndrom
- spända och ömma muskler
- balans- eller koordinationsproblem
- nedsatt kondition och styrka
- ökad motivation och mod
- förbättrad kondition och koordination
dig med psykiska besvär
Hästterapin och hästen kan hjälpa till att lindra ångest. Kroppens betaendorfiner, lyckohormon, ökar, som i sin tur leder till ökat välbefinnande.
Effekten kan också bli att man känner att man kan klara av svåra saker även i vardagen och även får en chans att komma tillbaka till fasta rutiner.
Depression hund
Angstproblemer hos hunde kan opdeles i 3 grupper:
Nogle er genetisk disponeret for angst i forbindelse med specifikke påvirkninger, andre kan have fået et chok, og nogle er blevet forstærket i at udvise angstadfærd, f.eks. ved at ejeren har forsøgt at trøste hunden frem for at opmuntre den i situationen.
Angst for mennesker
Når hvalpen møder andre mennesker, er det vigtigt, at man som ejer er opmærksom på ens egen adfærd. Den smitter nemlig af på hunden. Det er vigtigt, at hvalpen vænnes til fremmede fra starten.
- Giv hvalpen lov til at hilse og snuse.
- Giv ikke hvalpen belønning for at holde sig tilbage, det forstærker hvalpens adfærd.
- Træn hilse- og søgeøvelser med hunden. Se mere nedenfor.
- Gå ikke hen til de personer, der ser ud til at ville vige væk fra jer. Det kan give negative oplevelser i træningsperioden.
Hilseøvelse: Giv personen nogle godbidder i hånden og lad vedkommende sætte sig passivt med siden til. Gå så forbi personen med hunden i snor. Når hunden ser mod personen, skal denne stille og roligt vise og tilbyde hunden godbidderne. Hunden behøver ikke spise godbidderne straks. Når hunden spiser godbidderne, kan øvelsen gentages.
Øv med personer som hunden kender eller med fremmede. Sværhedsgraden kan øges undervejs.
Søgeøvelser: For at gøre hunden mere sikker på fremmed grund, kan man smide godbidder ud over et område og lade hunden søge efter dem.
Angst for hunde
Det er vigtigt, at hvalpen socialiseres og omgås andre hunde, idet den ellers ikke har mulighed for at udvikle sit hundesprog. Sker denne udvikling ikke, kan hunden få problemer med at kommunikere med andre hunde. Lad hunden lege med andre hunde, hvis de fremmedes hundes ejere siger god for det.
din hund til at komme af med dens angst ved at:Ofte er ejerne mere nervøse end hundene, hvilket kan medføre, at hundene ender med et angstproblem. Tag ikke hunden op. Overbeskyt den ikke og giv den ikke ros og kontakt for at være underlegen og tilbagetrukket. Træn
- Rose hunden hver gang den kigger roligt på andre hunde på gåturen.
- Lade hunden møde rolige hunde og vær selv helt passiv. Lad hundene komme tættere og tættere på hinanden, så finder de selv ud af det.
- Når skaden er sket, og hunden måske er blevet bange, er det vigtigt at gå langsomt frem med øvelserne.
- Starte med at træne på stor afstand af andre hunde og gør gradvist afstanden mindre og mindre.
- Rose hunden for rolig adfærd og for at koncentrere sig om ejeren frem for hunden.
Angst for lyde
Det er en tidskrævende proces at formindske angst for lyde.
Giv hunden godbidder. Lad den søge eller træn med øvelser, som hunden kender godt.
Imens kan en medhjælper tabe noget på gulvet i det andet rum. Hvis hunden reagerer på lyden, ignorerer man dette, og giver hunden et nyt signal, f.eks. ”søg” eller ”sit”. Reagerer hunden ikke på lyden, skal I ikke gøre noget.
Lidt efter lidt flyttes lyden trinvist tættere på. Dette kan være en meget langsommelig proces. Udsæt ikke hunden for en højere lyd før den ikke reagerer på lyden på et lavere trin. Husk at hundens grænser skal flyttes og ikke overskrides.
Hvis hunden er angst for lyde, som I ikke selv kan fremkalde, f.eks. torden og fyrværkeri, kan I købe en CD med lyde over nettet. Skru langsomt op for lydene på CD’en, mens proceduren som beskrevet ovenfor følges.
Forebyggelse af angst for lyde
De fleste problemer kan forebygges ved at vænne hunden til de fremmede lyde fra starten.
- Væn hunden til fremmede, hunde, børn og lyde fra starten.
- Pres ikke hunden, hvis den virker usikker.
- Giv ikke hunden ros for usikker adfærd.
Følg Dyrlæge Lise Rovsings Blog her!
Mangler du pasning af dit kæledyr?
Et pasningsnetværk i regi af Artemis' klienter - for kolde snuder og varme hjerter.
Følg os på facebook i gruppen "Dyreklinikken Artemis' venner"
Kom med til hundetræning - hvalpekursus
Har du fået hvalp eller står overfor at skulle havde det?
BETALING
Afregning ved hvert besøg!
ARTEMIS DYREKLINIK • GERSONSVEJ 2 • 2900 HELLERUP
Hvorfor er min hund deprimeret?
Når vi taler om depression hos hunde, er vi ikke henvise til den samme form for psykisk sygdom, der opstår i mennesker. Menneskelig depression er en bestemt tilstand med et bestemt sæt af diagnostiske værktøjer og behandlingsmuligheder.
Vi siger vores hund er deprimeret, når han ikke synes at have meget energi, og han er ikke interesseret i, hvad der sker omkring ham. Han kan ikke ønsker at spille bold eller gå en tur, eller endda få slukket sin seng.
Depression er sådan en vag symptom hos hunde. Der er ingen enkelt grund til denne mangel på entusiasme. I virkeligheden, kan årsagen være enten fysiske eller følelsesmæssige.
1. Den første ting at gøre, er at kigge efter andre symptomer, der er dukket op på samme tid som din hunds depression. Kan han have holdt op med at spise, eller han kan drikke en masse vand. Begge disse kan indikere en fysisk årsag til hans sløvhed, såsom diabetes, nyresygdom eller en dårlig mave. 2. Nogle gange kan en hund i bund, og inaktiv, fordi han er i smerte. Hold øje med tegn på at halte, eller modvilje mod at hoppe eller klatre trapper. Begge disse tyder på, at hans ryg eller ben gør ondt. 3. Hunde kan også føle sig nede i følelsesmæssige årsager. Tænk om eventuelle ændringer, der er sket i din hunds liv i de uger før han begyndte at vise tegn på en depression. 4. Var der et dødsfald i familien, hverken mennesker eller dyr? Hunde grieve ligesom vi gør, og det kan tage lidt tid for dem at komme over deres tab. Hunde er meget sociale dyr, og kan blive deprimeret, hvis de er ensomme eller keder sig. Sørg for, at han ikke bruger for meget tid i sin kasse, eller i baghaven uden kammeratskab.
Hvis hans depression ikke er løft, eller hvis han synes ømme eller utilpas, er det tid til at besøge din dyrlæge for en check-up. En fuldstændig undersøgelse og blodprøver vil identificere, hvad der er galt og begynde din hund på vej mod bedring. Som nævnt i min tidligere artikel, Hvorfor er min hund Hoste? Når du kender den sande natur af dine hunde tilstand, kan du starte den rigtige behandling. Hvis der er noget fysisk galt, så vil din dyrlæge kan ordinere medicin til at hjælpe din hund føler sig bedre som du foretage nogle ændringer i sin livsstil.
* Øget motion og ekstra mental stimulation som lærte ham tricks eller deltager i hundesport kan virkelig løfte hans humør. Du kan også hjælpe ham ved at tage ham på udflugter til steder, der kan være interessant for ham, som hunden parken eller på stranden. Måske du kan arrangere en leg date med en anden hund. * Hvis der er en vovse dagtilbud facilitet i nærheden, vil han nyder at tilbringe en dag eller to om ugen er der. Han vil have mulighed for at løbe og lege med andre hunde i et sikkert, overvåget miljø. Hvis dit budget og livsstil tillader det, kan du selv ønsker at overveje at tilføje en anden hund til din familie, så han har selskab og en legekammerat, når du er ude af stand til at være sammen.
Det er ikke sjovt, når du føler dig langt nede, og det er det samme for din hund. Når du regne ud, hvorfor han er deprimeret, og beskæftige sig med problemet, vil det ikke vare længe, før hans halen logrer igen.
Vores hunde er som familie for os, og så selvfølgelig det er meget oprørende, når de bliver syge. Ville det ikke være vidunderligt, hvis du vidste, hvordan at give din hund en check-up, så du kan spotte et problem tidligt? Før det blev virkelig alvorlige eller endda livstruende?
Lær hvordan du giver din hund en check-up ligesom din dyrlæge gør, og holde din hund sund.
Besøg -> giveyourdogacheckupdtcm / at lære at undersøge din hund, trin-for-trin, præcis som din dyrlæge gør!
Vær sikker på at tjekke min næste artikel i serien, Hvorfor er min hund Humpende?
Relaterede artikler – deprimeret hund, depression hos hunde, dog depression, dog depression symptomer, hunde,
Hund Depression: Varför är min hund deprimerad?
Fler i hundar
Utmärkt, Larry. Tack för att ta den nya artikel directory tekniken och få det att fungera till max. Jag uppmanar alla att hålla bidrar och bidrar regelbundet. Jag kan intyga att det faktum att denna webbplats är redan en stark katalog i ett fält av många. Kudos till Larry!
Jag tycker att det är en fröjd att använda både som författare och förläggare. Det är fullt av trevliga små överraskningar som gör hela processen att skriva, läsa och publicera artiklar en fullständig glädje. Detta är en som kommer ut toppar och slår resten fällt.
Jag gjorde en Google-sökning och kom över din webbplats. Det var precis vad jag letade efter och var upprymd att hitta ett så brett utbud av artiklar. Som jag lanserar en gratis tidning i en liten stad i Florida, ville jag vara så påhittig som möjligt samtidigt som de kan ge vissa innehåll som är intressant och välskriven. Din webbplats har alla variabler i mixen. Utmärkt plats att träffa alla anteckningar i den skala slags speak.
Artikel ämnen
Alla rättigheter reserverade över hela världen. Alla varumärken och Servicemarks tillhör respektive ägare.
Psychologische Tipps
Psychologische Tipps und Anregungen für den Alltag und bei spezifischen Fragestellungen. Fundiert, praxiserprobt, wirksam.
Mein schwarzer Hund
Die vorangegangene Literaturempfehlung widmete sich einem Standardwerk. Im heutigen Post widme ich mich keinem Standardwerk, sondern einem Buch, dass sich meines Erachtens nach auf den Weg machen darf, sich in die Reihe der Standardwerke einzugliedern.
“Mein schwarzer Hund” von Matthew Johnstone.
Das erste Mal ist mir dieses Buch in einem Seminar begegnet. Eine Psychotherapeutin berichtete aus ihrer Praxiserfahrung und sprach auch über Literatur, die sie ihren Klienten empfiehlt und die sie benutzt um z.B. Inhalte einprägsam zu vermitteln. “Mein schwarzer Hund” ist eines der eher seltener vorzufindenden Bücher, das gleichermaßen für Patienten, Psychologen und auch Interessierte Leser zu empfehlen ist.
Aber worum gehts denn da nun? Matthew Johnstone berichtet in seinem “Bilderbuch” von seiner eigenen Depression und wie er sie in die Schranken wies. Seine Depression ist der schwarze Hund, der zuerst klein ist, stetig wächst, riesig wird und schlussendlich an die Leine gelegt wird. Für mich ausschlaggebend für die hier vorliegende Empfehlung sind die einprägsame Darstellung der sonst sehr schwer fassbaren Depression, die Kürze des Buches (es geht nichts über eine kurze und unterhaltsame Geschichte) und die Hoffnung die durch die Selbsterfahrung des Autors vermittelt wird. Hoffnung, den schwarzen Hund an die Leine zu legen. Am Besten: Der Leser erfährt nicht nur, DASS der Hund angeleint wurde, sondern erfährt vor allen Dingen auch WIE der Autor das gemacht hat und das in leichten, kurzen Sätzen. Zudem ist das Buch in gewissem Sinne ein Zweiteiler, denn Johnstone hat zusammen mit seiner Frau ebenfalls ein Pendant dazu für Angehörige und Freunde depressiver Menschen veröffentlicht.
Lesen Sie einfach mal rein, es geht flott und es lohnt sich. Flott ist auch ein wichtiges Stichwort: gerade Patienten die unter einer Depression leiden, berichten über Konzentrationsschwierigkeiten. Dennoch möchten sie sich über die Krankheit informieren und kaum etwas ist da niederschlagender, als sich nicht auf die Infos konzentrieren zu können. Durch die Kürze und schnelle Lesbarkeit des Buches ist diese Frustrationsgefahr minimiert und ein erfolgreiches Lesen wird möglich gemacht.
Der Autor hält ganz klar fest, dass das Buch KEIN Ersatz für eine professionelle ärztliche und psychotherapeutische Behandlung darstellt. Es ergänzt, es bereichert und es hilft. Es ist ein kleiner Helfer und Aufmunterer. Ein toller Aufmunterer :).
Dieser Post bezieht sich auf die folgene Buchausgabe:
Johnstone, M. (2011). Mein schwarzer Hund – wie ich meine Depression an die Leine legte. München: Verlag Antje Kunstmann.
The University of North Dakota
Global Navigation
Tour UND and see why our visitors feel at home here.
With 200+ fields of study, you have lots of options.
Admission to UND is unique to your level and area of study.
Give to UND
Help invent the future of UND by supporting an area.
Discover official campus news at UND Today.
Events Calendar
Check out what’s happening on campus today.
Depression hund
Got a YouTube account?
New: enable viewer-created translations and captions on your YouTube channel!
German subtitles
← Ich hatte einen schwarzen Hund namens Depression.
At its worst, depression can be a frightening, debilitating condition. Millions of people around the world live with depression. Many of these individuals and their families are afraid to talk about their struggles, and don't know where to turn for help. However, depression is largely preventable and treatable. Recognizing depression and seeking help is the first and most critical towards recovery.
In collaboration with WHO to mark World Mental Health Day, writer and illustrator Matthew Johnstone tells the story of overcoming the "black dog of depression".
For more information on World Mental Health Day, please visit:
Get Embed Code
Embed video
Use the following code to embed this video. See our usage guide for more details on embedding.
Paste this in your document somewhere (closest to the closing body tag is preferable):
Paste this inside your HTML body, where you want to include the widget:
English [en] original | incomplete
German [de]
Greek [el]
Spanish [es]
Finnish [fi]
Hebrew [he] incomplete
Hungarian [hu]
Italian [it]
Japanese [ja]
Korean [ko]
Norwegian Bokmal [nb]
Dutch [nl]
Portuguese, Brazilian [pt-br]
Romanian [ro]
Russian [ru]
Slovak [sk]
Serbian [sr]
Swedish [sv]
- Show all ↓ Show less ↑
At its worst, depression can be a frightening, debilitating condition. Millions of people around the world live with depression. Many of these individuals and their families are afraid to talk about their struggles, and don't know where to turn for help. However, depression is largely preventable and treatable. Recognizing depression and seeking help is the first and most critical towards recovery.
In collaboration with WHO to mark World Mental Health Day, writer and illustrator Matthew Johnstone tells the story of overcoming the "black dog of depression".
For more information on World Mental Health Day, please visit:
Комментариев нет:
Отправить комментарий