Deckakt hund ohne hängen
Der Deckakt der Hunde ist recht kompliziert. Dabei kommt es zum bemerkenswerten Verhalten des "Hängens", das es nur bei den Caniden, den Hundeartigen, gibt.
Beim Rüden kommt es vor dem Geschlechtsakt nur zu einer leichten Erektion. Das Einführen des Penis in die Scheide der Hündin wird anfangs vor allem durch das Vorhandensein des Penisknochens (Os penis) ermöglicht. Die vollständige Erektion wird erst in der Vagina der Hündin erreicht.
Der Rüde gibt im Verlauf des Paarungsaktes nacheinander drei verschiedene Flüssigkeiten (sogen. Ejakulatfraktionen) ab. Der erste wässrige Anteil, das Vorsekret, wird z.T. schon während der Suchphase, also zwischen dem Aufsprung des Rüden und unmittelbar nach dem Einführen des Penis ausgestoßen. Dieses Vorsekret kann evtl. auch schon lebensfähige Spermien enthalten. Dadurch kann es vorkommen, dass auch ein Deckakt ohne Hängen bereits Folgen hat.
Nach dem tiefen Eindringen, wenn die Stoßbewegungen des Rüden ruhiger werden und die vollständige Erektion erreicht ist, wird die zweite, spermienreiche Fraktion des Ejakulates abgegeben.
Hier sieht man die entscheidende Phase bei erfolgreichen Deckakten. Der Rücken des Rüden geht hinten steil herunter und seine Pfoten stehen vor denen der Hündin. Gleichzeitig trippelt er in typischer Weise.
Gleichzeitig oder unmittelbar nach Abgabe des spermienreichen Ejakulats vergrößern sich die Schwellkörper des Penis (der sogen. Knoten im hinteren Teil der Eichel, Bulbus glandis), reaktiv darauf schwellen bei der Hündin die Venenpolster der Vagina an und umschließen fest und untrennbar das Glied: die Hunde sind regelrecht miteinander verkeilt, das Hängen beginnt. Viele Hündinnen stehen nur so lange ruhig, bis sich ihre Schwellkissen und der Schwellkörper des Rüden vergrößern. Der dabei entstehende Druck ist für die Hündin zunächst unangenehm und sie versucht sich loszureißen oder knickt nach unten weg. Deshalb hält der Hündinnenbesitzer seine Hündin vorne leicht fest, um Verletzungen beider Partner vorzubeugen.
Gerade eine Erstlingshündin kann beim Verknoten so in Panik geraten, dass sie versucht sich loszureißen. Bei beiden Hunde kann das dann zu Verletzungen führen. Der Penis beim Hund besteht ja nicht nur aus Schwellkörpern, sondern auch aus dem Penisknochen der sogar brechen kann. Und auch nach dem Hängen sollte man ein Auge auf den Rüden haben. Falls er nicht in der Lage ist, seinen Penis wieder einzufahren, kann es zu starken Schmerzen kommen, der sogen. Penispein.
Nachdem es zum Hängen gekommen ist, steigt der Rüde seitlich mit den Vorderläufen von der Hündin ab und dreht sich um, wobei er einen Hinterlauf über den Rücken der Hündin führt. Damit dieses Umsteigen des Rüden ohne Zerren und Reißen verläuft, hilft ihm der Rüdenbesitzer dabei etwas.
Nun stehen Rüde und Hündin nebeneinander oder mit den Köpfen in entgegengesetzter Richtung und "hängen" mit dem Hinterteil aneinander. Der Penis des Rüden ist in dieser Stellung nach hinten umgebogen, was für den Rüden aber kein Problem ist.
Nun wird die dritte Fraktion des Ejakulates, ein spermienarmes bzw. spermienfreies Prostatasekret ausgeschüttet. Dieses sogen. Nachsekret dient dazu, die Samenzellen in die Gebärmutter zu spülen. Die Hündin hilft dabei aktiv mit. Oft sieht man deutlich Kontraktionen über ihren Körper laufen. Das Hängen dauert im Durchschnitt 15 Minuten, möglich sind aber auch wenige Minuten bis zu einer Stunde.
Wenn sich die Hunde dann getrennt haben, schnüffeln sie auf dem Boden, kontrollieren sich selbst und widmen sich ihrer Intimpflege. Der Trieb ist erst mal erloschen, beide liegen entspannt und erholen sich. Vor allem der Rüde braucht nun erst mal Ruhe.
Noch mehr Bilder vom Liebesspiel der Hunde kann man hier und hier sehen.
Deckakt hund ohne hängen
Ist bei unseren Haushunden anders, als die meisten Hundefreunde sich vorstellen.
Mit stoßenden Bewegungen versucht er in die Scheide der Hündin einzudringen. Dabei gibt er bereits Samenflüssigkeit ab. Dieser erste Teil der dreiteiligen Ejakulation enthält kaum Spermien. Hat er den Scheideneingang gefunden, führt er sofort vollständig ein. Da der Rüde zu diesem Zeitpunkt noch keine Erektion hat, erfolgt das Eindringen des Penis mit Hilfe des Penisknochen. Die Hündin zieht den Scheidenmuskel zusammen und löst damit bei dem Rüden die Erektion aus. Dabei erreicht sein Penis den 2-3 fachen Durchmesser. Zur Erektion gehört auch der Knoten, der bei mittlegroßen Hunden (Schäferhund, Labrador) fast Tennisballgröße erreicht. Mit diesem Schwellkörper verankert der Rüde sich in seiner Partnerin und verschließt zusätzlich die Scheide. Der von der Hündin auf den Penis des Rüden ausgeübte Druck löst dann den zweiten und spermienreichen Teil der Ejakulation aus.
Nach 1-2 Minuten steigt der Rüde seitlich von der Hündin ab. Manche bleiben so stehen. Die meisten Rüden aber drehen sich um 180° und werfen dabei ein Hinterbein über den Rücken der Hündin. Die beiden Hunde stehen nun Po an Po. Noch immer ist der Rüde in voller Erektion und die Hunde können sich nicht trennen. Das sogenannte Hängen dauert zwischen 15 und 60 min. Gelegentlich auch länger. Während dieser Zeit ejakuliert der Rüde stoßweise den dritten Samenteil. Volumenmäßig ist dies der Größte. Allerdings mit nur wenigen Spermien, spült er so das im zweiten Teil ejakulierte Sperma tief in die Scheide der Hündin, die dabei den Gebärmuttermund öffnet, damit das Sperma einfließen kann. Mittelgroße Rüden ejakulieren dabei gut 30ml.
Erst nach der vollständigen Ejakulation geht die Erektion des Rüden zurück. Dadurch entspannt sich auch die Hündin und die Partner können sich trennen. Der Deckakt ist damit beendet.
Viele Probleme beim Akt führen dazu, dass die Paarung nicht oder nicht erfolgreich stattfindet. 95% aller Deckversuche, die mit den Worten "es hat halt nicht geklappt" oder "ER ist einfach zu dumm" enden, sind auf Ablauffehler zurück zu führen, die leicht hätten verhindert werden können.
Es gibt aber auch gefährliche Situationen, bei denen sich die Hunde schwer verletzen. Im schlimmsten Fall kann das für die Hündin sogar tödlich enden. Hier ist es wichtig zu wissen, wie solche Situationen zu verhindern sind und wie man im Falle des Falles richtig eingreift.
Oder er führt ein, erigiert jedoch vor dem vollständigen Eindringen. In diesem Fall ist der Knoten außerhalb der Scheide. Es kommt nicht zum Hängen und häufig auch nicht zur korrekten Ejakulation.
Es kommt auch vor, dass der Rüde während der Erektionsphase leicht aus der Scheide heraus rutscht. Der Knoten liegt dann nicht in der für ihn vorgesehenen Mulde, sondern im Scheideneingang. Die starke Ausdehnung ist schmerzhaft für die Hündin.
Ist dagegen der Scheidenkanal der Hündin zur Körpergröße sehr eng, wird das Eindringen des Rüden für sie unangenehm oder der Rüde kommt zu früh in Erektion / Ejakulation.
Gefährlich wird es, wenn sich die Hündin im Einführmoment des Rüden erschreckt oder es so schmerzhaft ist, dass sie sich weg dreht, nach vorne strebt oder gar hinsetzt. Da der Rüde bereits zu diesem Zeitpunkt seinen Penis meist nicht mehr zurückziehen kann, bricht die Hündin ihm den Penisknochen. Aufgrund der dünnen Penishaut handelt es sich dabei meist um offene Brüche, so dass der Rüde beim Herausreißen seines Penis die Scheide der Hündin perforiert.
Während der Hängephase dürfen sich die Hunde keinesfalls trennen oder getrennt werden. Hat der Rüde nicht richtig eingeführt, ist die Hündin sehr ängstlich/empfindlich oder zeigt einer der Partner aus sonstigen Gründen großes Bestreben sich zu trennen, wird es für beide Hunde eine schmerzhafte Aktion. Je schmerzhafter es wird, desto mehr werden beide Hunde versuchen, sich gewaltsam zu trennen. Hier ist es zwingend notwendig, Hund und Hündin durch richtiges Eingreifen zu entlasten, um den Akt korrekt zu beenden.
Darum suche ich einen erfahrenen Rüden .
Wie helfen wir? Was können wir anbieten und wie begleiten wir den Deckakt?
Es geht nicht darum, die Natur zu beeinflussen oder gar auszuspielen. Das funktioniert ohnehin nicht. Aber wir können die Natur unterstützen und die domestikationsbedingten Probleme durch richtige Hilfe korrigieren.
Mit Ihnen zusammen finden wir den richtigen Deckzeitpunkt Ihrer Hündin bis auf etwa 12 Stunden genau.
Dann prüfen wir vor Ort, ob die Hündin in den Stehtagen ist und gedeckt werden kann. Und ob organische Probleme oder Auffälligkeiten zu erkennen sind. Erst dann geht's zum Rüden Ihrer Wahl.
Grundsätzlich braucht der Rüde eher keine vorherigen Untersuchungen. Auf Ihren Wunsch hin besteht jedoch die Möglichkeit, bei älteren Rüden die Zeugungsfähigkeit zu prüfen oder bei sehr jungen Rüden den korrekten organischen Ablauf zu checken. Junge Rüden haben gelegentlich leichte Schwierigkeiten, dass erste mal richtig auszuschachten und in Erektion zu kommen.
Wie oft deckt man? - diese Frage kommt immer wieder.
Ein unter Aufsicht erfolgter korrekter Deckakt ist in der Regel erfolgreich. Doch trotz aller Aufsicht gibt es Faktoren, die nicht oder nur bedingt beeinflussbar sind. Optimale Decksicherheit erreicht man, wenn man alle Stehtage der Hündin ausnutzt und während dieser Zeit täglich deckt. Wer nicht so viel Aufwand betreiben möchte, kann einen um den anderen Tag decken. Wie oft letzt wirklich gedeckt wird, sollten wir immer von Fall zu Fall absprechen. Die Entscheidung treffen natürlich Sie.
Unsere Unterstützung ist ohne finanzielle Hintergedanken, Uns liegt das Wohl der Hunde am Herzen und wir wissen, was bei einem falschen Deckversuch passieren kann. Darum verstecken sich hier keine Kostenfallen! Wir wollen wirklich nur helfen, im Sinne der Hunde.
Thema: Deckakt ohne Hängen
Themen-Optionen
- Linear-Darstellung
- Zur Hybrid-Darstellung wechseln
- Zur Baum-Darstellung wechseln
Deckakt ohne Hängen
Wir hatten das schon bei einem Deckakt! Die Hündin ist leer geblieben.
Habt ihr nicht nochmal nachdecken lassen?
Meine Frage: War er überhaupt richtig "drin"? Es kommt nämlich vor, dass die Rüden nicht tief genug eindringen und dann genügt eine kleine Bewegung der Hündin und der P**is rutscht wieder aus der Scheide.
Passiert leider häufig bei unerfahrenen Hündinnen. Ich drücke meinen Rüden immer ganz fest gegen die Hündin sobald er eingedrungen ist, um so etwas zu vermeiden.
Habt ihr nachgedeckt?
Stimmt Gert. hatte ich auch dran gedacht. aber du hast es mit dem P** auch sweet geschrieben
Mit dem nachdecken hab ich rescuewheaten auch schon gefragt. also wir haben natürtlich nachdecken lassen.
ich denke auch dass sie leerbleibt weil es doch ziemlich wahrscheinlich ist dass der Rüde draussen geknotet hat.
Er ist ziemlich groß, das könnte der Grund sein.
Wir halten dann die Hunde so lange wie möglich zusammen.
Bis jetzt hat er jedesmal erfolgreich gedeckt.
Wichtig ist nur, dass der Rüde in der Hündin abgesamt hat.
Man sollte vorsichtshalber die Hündin hinterher entweder in eine Box sperren oder mit etwas angehobenem Hinterteil festhalten. Auf gar keinen Fall laufen lassen oder gar pinkeln.
Er ist ziemlich groß, das könnte der Grund sein.
Wir halten dann die Hunde so lange wie möglich zusammen.
Bis jetzt hat er jedesmal erfolgreich gedeckt.
Wichtig ist nur, dass der Rüde in der Hündin abgesamt hat.
Man sollte vorsichtshalber die Hündin hinterher entweder in eine Box sperren oder mit etwas angehobenem Hinterteil festhalten. Auf gar keinen Fall laufen lassen oder gar pinkeln.
Das ist bei ihm ziemlich groß und rutscht halt immer wieder aus der Hündin.
Ergebnis
Ich habe auch eine Hündin, bei der es bei der erst Belegung nicht zum hängen kam. Trotzallem war sie trächtig.
Eine Erklärung dafür habe ich nicht gefunden. Sie hat bei der Geburt keinerlei Probleme mit dem gebären gehabt. Alles 1a.
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Trächtig ohne zu hängen?
Hi, meine Hündin ist momentan läufig und sollte gestern belegt werden! Bevor ich jetzt gleich gesteinigt werde! Von beiden sind Eltern, Großeltern und Urgroßeltern gesundheilich gut und auch der Rüde und meine Hündin bringen keine Erbkrankheiten wie HD, Spondy oder Herz mit sich! So und nun zu meiner Frage. Die beiden waren 2 Std zusammen und in der Zeit ist der Rüde auch mehr mals aufgeritten. Allerdings hat er nicht immer getroffen und zum hängen kam es auch nicht. Der Rüde hatte schon 2 mal erfolgreich belegt (jedesmal mit hängen) und meine Hündin ist noch unerfahren. Kann es jetzt trotzdem erfolgreich gewesen sein oder ist das hängen immer notwendig? Wie sind eure erfahrungen? Beide sind reinrassig und der gleichen Rasse! Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten!
2 Antworten

Frag doch Euren Zuchtwart dafür ist er doch da um eben solche Fragen zu beantworten. den wirst Du ja wohl haben wenn Ihr schon so verantwortungsvoll mit der Zucht umgeht?

Ja, das hab ich ja nur meinte er das es ohne hängen nicht klappen würde! Unsre Züchterin von der wir unsre Hündin haben meinte es geht auch ohne! Und ihr Zuchtwart wiederum meinte auch das das hängen nicht ausschlag gebend ist! Habe die Frage gestellt um erfahrungen zu sammeln!

Anscheinend war die Hündin noch nicht wirklich so weit, hast Du nicht die Möglichkeit den Rüden nochmals zu besuchen? Es ist ja durchaus üblich den Rüden über mehrere Tage zur Hündin zu lassen. vielleicht klappt es Morgen besser.

Nein leider nicht! Aufgrund der entfernung! War ja extra mit ihr beim Arzt deshalb und hab sie testen lassen. Sie hat sich auch hin gestellt und die Rute bei Seite. Nur hat er halt net immer getroffen. Die beiden haben sich auch immer wieder Pausen gegönnt wo sie einfach nur nebeneinander gelegen haben und auch was getrunken haben! Erst zum Schluss hat dann verweigert und wollte dann eigentlich nur noch spielen! Haben auch geschaut das die beiden in der Zeit ruhe hatten und nieman ausser mir und dem Rüden Besitzer dabei war!

In ganz seltenen Fällen kommt es auch ohne Hängen zu einer Trächtigkeit, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering.
Du sagst er hat nicht getroffen, obwohl er doch deckerfahren ist? Dann hat deine Hündin doch nicht so stillgestanden wie du beschrieben hast ( bei unerfahrenen Hündinnen durchaus möglich) - dann hättest du sie zum Schutz ( denn der Rüde kann sich bei plötzlichen Bewegungen sehr wehtun, im schlimmsten Fall kann der Penisknochen sogar brechen) festhalten müssen. Ich spreche nicht von einem Gewaltakt, sondern nur von Schutz. Möglich ist auch, daß es eben nicht der richtige optimale Zeitpunkt war, die Tests sind nicht 100%ig zumal, wenn nur 1x getestet wurde. Eine andere Möglichkeit ist, daß der Rüde "halb" getroffen hat und die Flüssigkeit am Boden gelandet ist.

Er hat nicht immer getroffen. Immer mal wieder seitlich vorbei. Ich hab sie zur Sicherheit am Halsband gehalten. Es kam halt nicht zu hängen. Sie wurde seit einer Woche getestet.
Auch interessant
Hallo Bevor hier ein aufschrei durch die Menge geht , nein ich habe nicht vor eine Hündin decken zulassen . :O) Es handelt sich lediglich um eine "Streitfrage ". Müssen Hunde nach dem Deckakt wirklich immer zusammen hängen ? Oder reicht der Deckakt als solches auch aus , um das eine Hündin trächtig werden kann .
Hallo ich habe folgendes Problem .
Meine kleine Chihuahua Hündin coco
Sie wird im März 1 Jahr und war noch nicht einmal läufig
Mein rüde schlappt immer die pippi auf schon seit 2 Monaten und will immer unten lecken manchmal lässt sie es zu manchmal nicht
Seit einer Woche hat sie eine riesig geschwollene Vagina , hab mir aber nicht so nen Kopf drüber gemacht weil ich schon bei TA war weil sie noch nicht läufig war und er sagte ist selten aber das kann passieren das sie keine Eierstöcke hat , das sie einfach nicht läufig wird
So eben hab ich sie mir nochmal angeschaut ob Sie vllt scheinträchtig ist (war sie schon mal) und jetzt habe ich gesehen das sie ihre Regel bekommen hat
Jetzt habe ich Angst das sie schon von mein Rüden bestiegen wurde
Mein Partner und ich sind beide berufstätig und sie sind halt ich 7 Stunden alleine
Will nicht gleich zum TA rennen .
Könnt ihr mir vielleicht helfen
Was für Anzeichen hat eine Trächtigkeit ? Kann ich da irgendwas tun ?
Danke schonmal für eure Hilfe
Hallo , meine Hündin Penny ist nun 15 Monate alt und ist momentan zum 2 mal läufig . Ich habe sie erst seit 3 Monaten und ich hab Gelesen das man spätestens nach der 2 Läufigkeit kastrieren soll . Nun meine Frage ich bin mir nicht sicher ob sie kastriert werden soll . Was währen die Nachteile an einer kastration und was die Vorteile . Bei uns in Haus wohnt auch noch ein unkastierter Rüde welcher bis jetzt aber noch nichts von ihr wissen will . Würde mich über Antworten freuen
Hallo zusammen! Ich bin neu hier und habe mich eigentlich auch nur wegen dieser Frage angemeldet. Ich bin zurzeit bei einer Bekannten von uns um genauer zu sein meine Tante besitzt ein Jack Russel Rüde und eine Jack Russel Hündin. Die Hündin ist zurzeit läufig und da sie viele Anfragen bekommen hat wegen Welpen wollte sie ihre Hündin (!!einmalig!!) decken lassen. Also ich sage gleich keine Vermehrerzucht. Nun wurde die Hündin am 26. gedeckt und sie hingen auch aneinander. Am 28. dann noch einmal dasselbe sie hingen wieder aneinander..und so ging das weiter bis sie bestimmt 4 mal aneinander hingen.. was mcih sehr verwundert ist 4 mal nicht schon etwas zu viel? Und das immer an einem anderen Tag? Was ich aber auch sehr komisch finde ist das die Hündin aber anscheinend auch noch in ihren Stehtagen ist da sie immernoch hinhält wenn er kommt, Aber wenn ein Deckakt geklappt hat dürfte die Hündin doch eigentlich auch nicht mehr hinhalten oder? Und macht es den Welpen was aus wenn jetzt am 26. gedeckt wurde und dann aber gestern nochmal? Ist das für die Embyronen oder wie man dies nennt nicht irgendwie nicht gut? Ja ich weiss klingt komisch aber ich kenne mich bei sowas garnicht aus und mache mir schon ein paar Gedanken obwohl es nicht mal mein Hund ist. Habe die beiden aber trotzdem sehr ins Herz geschlossen.
Danke für die Antworten :)
Guten Nabend, vielleicht weißt das ja der ein oder anderen ! :) Wir haben einen 1 1/2 jährigen Jack Russell (Rüde) , der die Hündin (ebenfalls Jack Russell) vom Freund meines Sohnes, decken soll. Diese Hündin ist jetzt 8 Monate alt, laut Aussage meines Sohnes, möchten die Eltern seines Freundes, dass das dann was werden soll wenn die Hündin läufig ist (weiß aber nicht ob es sie schon mal läufig war)! voraussichtlich Anfang nächsten Jahres, dann wäre sie ca. 9 Monate alt. Ich bin der Meinung das sie dann immer noch zu jung ist. Da ich aber nicht weiß ab welchen Alter eine Hündin das erste Mal trächtig werden sollte!? Deshalb hoffe ich hier auf ein paar Informationen. Denn im Internet steht nur ab wann die Hündinnen läufig werden und wie lange es an dauert. Aber nichts darüber welches Alter die Hündinnen mindestens haben sollten!?
Danke im Voraus. :)
hallo,ihr lieben! Ich habe mal eine frage und hoffe ihr könnt sie mir beantworten! also mein rüde 2jahre hat gestern eine hündin gedeckt(war sein 1stes mal) Sie haben gehangen und standen po an po!ist das normal! Und kann ich davon ausgehen,dass der deckakt erfolgreich war? Habe nämlich mit den besitzern von der hündin aus gemacht,dass ich denn einen welpen bekomme! Wäre sehr nett,wenn ihr mir helfen könnt!!mfg
Hilfe, Ihr müsst mir unbedingt helfen und meine Frage beantworten, aber nur beantworten, wenn Ihr Euch wirklich sicher seid. Ich war mit meiner läufigen Hündin spazieren und noch ehe ich mich versah, kam ein Rüde um die Ecke und besprang gleich meinen Hund. Sie haben dann den Akt vollzogen, immer und immer wieder, ca. 10 mal. Ich konnte sie nicht abrufen und auch der Rüde konnte nicht angerufen werden. Weder ich noch der andere Hundebesitzer sind dazwisch gegangen. Nun davon mal abgesehen, habe ich einmal gehört, nur wenn sich der Rüde in der Hündin verharkt, ist erfolgreich gedeckt worden. Stimmt das so auch? Ich bitte um Beantwortung und Eure Hilfe. Kann meine Hündin nun trotdem Tragend sein?
Guten morgen meine hündin schläft seit dem deckakt nur noch ist das normal oder sollte ich am montag den TA aufsuchen?vielen dank im vorraus und bitte keine dummen fragen wie "warum hast du sie denn decken lassen?" mir gehts gerade echt um das wohl meiner hündin und brauch solch BW sprüche nicht.und wenn ihr es nicht wisste dann bitte auch nicht schreiben.
Habe im Moment einen Hund von einem älteren Herrn zur Pflege, da dieser im Krankenhaus ist. Es ist ein 6 Jahre altes Weibchen. Leider weiß ich nicht ob die Hündin kastriert ist, ich glaube aber nicht. Mein Hund ist kastriert (ist 8 Jahre alt) und versucht dauernd sie zu besteigen. Jedoch macht er das ganz vorsichtig und wenn die Hündin wegläuft dann lässt er es auch. Und dabei wedelt er auch mit dem schwanz, sieht also nicht nach Rangordnung etc aus. Kann es sein dass die Hündin läufig ist (oder wird??) und mein rüde es deshalb macht? Obwohl er kastriert ist?? Oder woran liegt das??
Meine Hündin ist nun 6 Jahre alt, (im Dezember 7) z.Z ist sie läufig und hat ihre heiße Phase. Morgen kommt noch ein recht unerfahrener Rüde vorbei der ist ca 1 - 1,5 Jahre alt. Ich möchte meine Hündin gerne decken lassen, doch der Besitzer des Rüden sagt dass er bisher noch keinerlei sexuelle Interessen zeigt. Denkt ihr das dass morgen mit dem Decken klappt oder stehen die Karten schlecht bei einem solchen Rüden.
Ich weiß das man so etwas generell nicht pauschalisieren kann, aber vielleicht hat der ein oder andere auch schonmal in der gleichen Situation gesteckt.
Hallöchen,ich brauche drigend Hilfe.Meine Hündin ist zwischen 11(Monate)-1(Jahr) alt.Sie war noch nie läufig und hat gestern mit 7 Hunden auf einer Wiese gespielt.4 Rüden sind ihr dauerhaft hinterhergerannt und haben sich gegenseitig angeknurrt. Wir dachten uns nix bei.Bis einer von denen sie bestiegen hat und ungefähr 45 Sekunden auf ihr war.Ich bin schnell hingerannt und habe den Rüden verscheucht.. In so kurzer Zeit kann doch nix passiert sein,oder? Ich vermute das meine Hündin läufig geworden ist ohne das ich was gemerkt habe.: Die Rüden wollen sich nicht von ihr trennen und springen mich an wenn ich sie hochtrage um wegzukommen.Kann der Hund in so kurzer Zeit schwanger werden? Soweit ich weiß dauert so ein Akt 15 Minuten und sie hängen Po an Po,dass war bei meiner nicht so.
Meine Hündin war das erste mal läufig. Wir haben noch einen Rüden zu Hause. Natürlich haben wir gut darauf aufgepasst, dass sie nicht gedeckt wird und die Hunde waren in der Zeit auch nie zusammen alleine.
Nach der Läufigkeit ist mir ein merkwürdiger Ausfluss bei meiner Hündin aufgefallen. Also ab zum Tierarzt. Dieser hat ein Ultraschal gemacht und sagte, dass sie eine leichte, offene Gebärmutterentzündung hat und das die Hündin leicht scheinschwanger sei (vergrößerte Zitzen).
Die Entzündung ist nun wieder gut abgeklungen, allerdings sind die Zitzen noch recht geschwollen. Laut Ultraschall war sie nicht trächtig, allerdings war der Ultraschall sehr früh. Ich weiß nicht ob man das da schon so genau sagen kann.
Könnte es also trotz Entzündung sein, dass sie tragend ist? Wir haben zwar gut aufgepasst, aber ich bin mir einfach leider nicht zu 100% sicher. Sie verhält sich übrigens völlig normal
Wir hatten immer Rüden und die markieren ja viel zur reviermarkierung. Jetzt haben wir unsere Erste Hündin. Wenn Hündinnen läufig sind/werden kann es ja sein, dass sie auch etwas markieren um Rüden aufmerksam zu machen, nur ist unsere Hündin kastriert, aber seit einiger Zeit kommt es uns vor als würde sie auch etwas markieren. Natürlich nicht wie Rüden, aber sie pinkelt manchmal öfters beim spazieren gehen(manchmal auch nur tropfen) und dann oft immer wieder auf die selbe stelle oder wenn sie was riecht und so. Manchmal macht sie auch dort hin wo unser Rüde kurz davor war. Ist das auch markierungsverhalten und wenn ja wieso macht sie das!?
Frage steht oben. Es handelt sich um einen 6 Jährigen Cocker Spaniel.
Deckakt -" muß ein Rüde hängen das was passiert ?
Lucie ist ja das erste mal Läufig und im moment ist
Kalle Urlaubshund bei uns wie hier schon geschildert
eigentlich kein großes interresse an Lucie
ich ging in die Küche um eine Windel zu holen ,
als ich wieder zurück ins Wohnzimmer kam war Kalle auf Lucie
bin sofort dazwischen er hat sich richtig mit den forderbeinchen
festgehalten ( es war kein festhängen nur ein festhalten irgendwie )
Kalles Penis kam mir extrem rot danach vor ,vieleicht von Lucie ?
oder auch nur stark durchblutet ?
klare flüssigkeit kam auch aus seinem Zipfelchen
als ich die beiden getrennt habe .
Ich kann nicht mal sagen ob er in Lucie war
ging irgendwie alles ziemlich schnell
für mich ist diese situation auch neu ,
ich hab damit einfach nicht zu diesem zeitpunkt
gerechnet ,weil wie schon gesagt kein Interresse
von Kalle an Lucie ausging
,will noch erwähnen das ich die beiden nicht gewaltsam
kann es möglich sein das er in so kurzer zeit
in ihr war ?und müßen Hunde zwangsläufig hängen
das was passiert ?
Grenouille
also, falls du keine Welpen möchtest, würd ich dir raten, zum TA zu gehen und dann bekommt die Hündin eine Spritze.
Caja Happy Hippo, Mischling (*10.10.2013)
Emma Dilemma, DSH (*15.12.2011)
und Corey Zauberbohne unvergessen (05.04.2005-07.04.2016)
schöne Kinderkacke und ich sagte noch IMMER aufpassen!
Blutet die Maus denn noch oder sind ihre Ausscheidungen schon klar?
er hat sich die ganze zeit nicht dafür interresiert ,
habe einfach nicht damit gerechnet
IMMER auf die Beiden aufpassen, nicht mehr alleine lassen, und sei es nur weil du "kurz" in die Küche musst (nimm dann lieber einen mit) und nach drei Wochen beim Tierarzt abchecken lassen, ob es ein goldener Schuss war oder nur 50000 graue Haare für dich!
"Silke" wrote:
in den nächsten Tagen nicht
nochmal passiert , er wird am Freitag abgeholt ,
alles andere wird sich dann zeigen
Ein Hund ist eben auch nur ein Mann!
Na, ich hoffe für dich, dass es nur die 50000 grauen Haare werden, als Strafe und Mahnmal für die Unachtsamkeit! :zunge:
"sammys" wrote:
"souma" wrote:
da kann ich dir jetzt im nachhinein zustimmen,
( mußte sie färben ):schockiert: dank Kalle jetzt noch öfters
Wie lange müssen Hund beim Deckakt zusammenhängen?
Hallo Bevor hier ein aufschrei durch die Menge geht , nein ich habe nicht vor eine Hündin decken zulassen . :O) Es handelt sich lediglich um eine "Streitfrage ". Müssen Hunde nach dem Deckakt wirklich immer zusammen hängen ? Oder reicht der Deckakt als solches auch aus , um das eine Hündin trächtig werden kann .
5 Antworten

Dann müssten aber die Halter von Rüden auch ihre Hunden anleinen. Mir ist es nämlich heute so gegangen, dass ich mit meiner angeleinten läufigen Hündin spazieren war und mir ein Rüde begegnet ist, der sich von meiner Hündin nicht abbringen ließ. Selbst durch einen Tritt von mir, hat er sich nicht weg bewegt und mich angeknurrt. Meine Hündin wollte gar nicht, aber der blöde Hund war nicht davon abzubringen. Sein Besitzer. " Hund geh heim. " und fährt weg. Gaaaanz toll.

Sie müssen nicht, können aber oft nicht anders, weil der Penis des Rüden erst in der Scheide zur vollen Größe anschwillt und dann nicht so ohne weiteres rausgezogen werden kann. Der Samenerguß erfolgt allerdings schon vorher, das Hängen sorgt quasi nur dafür, dass vom S.perma nichts bzw. nur relativ wenig wieder aus der Scheide der Hündin fließt. Dieses zusammenhängen erhöht also die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung, unbedingt nötig ist es aber nicht.


naja, die frage ist nicht so einfach zu beantworten. beim hund gibt es drei sorten sperm. das vorsperma, das noch vor dem hängen auftritt und klar und wässrig ist, es enthält kaum samenzellen. dann kommt während dem hängen das hauptsperma, welches um einiges mehr samenzellen enthält und dann zum nachspülen nochmal das nachsekret, das auch wieder kaum samenzellen enthält.
also rein theoretisch würde ein deckakt ohne hängen ausreichen, die wahrscheinlichkeit einer trächtigkeit ist allerdings um einiges geringer.

Müssen nicht, aber sie tun es. Außer es ist vielleicht ein Chihuahua auf einer Neufundländerhündin, vielleicht rutscht der trotz Knoten raus?! ;-)

das funktioniert wie beim Menschen auch ohne länger drinlassen. Das Hängen bietet nur eine größere "Sicherheit".
Auch interessant
Ich hab vor ein paar tagen eine Abmahnung bekommen da meine Hündin anscheinend agressiv ist und Leute anspringt. ich geb zu sie lief bis jetzt immer ohne Leine. Sie ist aber ein wirklich lieber Hund. Zu Leuten geht sie aber nicht.
Ich hab nun erfahren das meine Nachbarin sich beschwert hat da meine Hündin zu ihren Hund ist. Sie ist so ne über Hunde Halterin zu ihren Hund darf niemand. meine Hündin hat aber null agressiv sich verhalten sondern nur Hunde typisch neugierig.
was kann ich jetzt tun. Ich wohne bei einer Baugenossenschaft in einem häuserkomplex mit 77 Wohnungen.
Es kann ja nicht sein das ich wegen einer Frau eine Abmahnung bekomme und meine Hunde weg müssen.
Wir haben kurzfristog eine anfrage bekommen ob unser rüde nicht eine hündin decken könnte. Jetzt stellen sich uns einige fragen. Was muss ich beachten? Was sollte in einem vertrag stehn? Deckgebühr für einen labradorrüden ohne papiere?
Hi wie in meiner Frage bereits steht frage ich euch nun ob die Beschreibung zu einer Tragenden Hündin passen.
Also meine Mops Hündin ( normalerweise 7,5 Kilo ) wurde ca am 30 . September gedeckt ein weiterer Deckakt war der 01. August und der 02. August .
Nun am 16. Oktober wehre Sie laut unserer Rechnung vom 30. September in der 7 Woche genau gesagt am 47. Tag .
Sie wiegt nun 8,2 Kilo verliert Fell am Bauch ist sehr sehr wählerisch mit dem Essen ( hat vor der Läufigkeit alles verschlungen ) und isst so gut wie Garnichts wenn überhaupt dann mal Hähnchen oder etwas Trockenfutter . Sie schläft allgemein sehr viel sodass ich nicht sagen kann ob sie jetzt mehr schläft , zudem will sie mit unseren anderen Hunden nicht wirklich spielen , möchte sich nicht mehr auf den Rücken legen lassen und sieht allgemein irgendwie Runder aus.
Da sie bei der Letzten Trächtigkeit am 25. Tag die Welpen Resorbiert hat da wir zudem Zeitpunkt alle sehr gestresst wahren haben wir uns diesesmal entschlossen nicht so schnell zum Tierarzt zu gehen , da heute theoretisch der 47. Tag wehre sind wir heute Morgen zum Tierarzt gefahren ( Die Tierärztin ist noch sehr Jung und noch nicht ganz so erfahren ) auf den Ersten Blick sagte Sie uns das unsere Hündin trächtig aussieht dann Hörte sie mit dem Stetoskop ab und Tastete etwas ab sie sagte das es Ihr so vorkommt als wenn unsere Hündin tragend ist allerdings ist unsere Hündin so Moppelig das Sie sich nicht 100 % ig sicher ist .
Daraufhin machte sie ein Röntgenbild von der Seite , Sie überlegte sehr sehr Lange und bat uns dann ins Röntgen Zimmer dort Zeigte Sie uns das Bild ein Welpen Skelet war nicht zu sehen aber ein großes Chaos im Bauch , Sie sagte das der Darm und Co sehr weit unten sind sodass der Bauch auch auf dem Röntgen Bild diese Typische Wölbung nach unten zeigt . Sie sagte auch das Sie sich das Bild nachher noch mal anschauen möchte und sie die Vermutung hat das unsere Hündin entweder nicht Tragend ist oder nicht am 30. September gedeckt wurde sondern etwas später. Sie Tastete unsere Hündin nochmal ab und sagte das sie auch sehr Prall ist .
Jetzt sind wir zuhause uns wissen nicht was wir machen sollen , Sollen wir Ihr nun anderes Futter anbieten damit falls sie Trächtig ist genug Kalzium und Vitamine hat oder sollen wir sie jetzt auf Diät setzen damit Sie wider abnimmt . Wir sind nun total durcheinander also meine frage : Wenn Ihr das so lest was denkt Ihr ist sie Tragend oder nicht was würdet Ihr machen ?
Hallo zusammen! Ich bin neu hier und habe mich eigentlich auch nur wegen dieser Frage angemeldet. Ich bin zurzeit bei einer Bekannten von uns um genauer zu sein meine Tante besitzt ein Jack Russel Rüde und eine Jack Russel Hündin. Die Hündin ist zurzeit läufig und da sie viele Anfragen bekommen hat wegen Welpen wollte sie ihre Hündin (!!einmalig!!) decken lassen. Also ich sage gleich keine Vermehrerzucht. Nun wurde die Hündin am 26. gedeckt und sie hingen auch aneinander. Am 28. dann noch einmal dasselbe sie hingen wieder aneinander..und so ging das weiter bis sie bestimmt 4 mal aneinander hingen.. was mcih sehr verwundert ist 4 mal nicht schon etwas zu viel? Und das immer an einem anderen Tag? Was ich aber auch sehr komisch finde ist das die Hündin aber anscheinend auch noch in ihren Stehtagen ist da sie immernoch hinhält wenn er kommt, Aber wenn ein Deckakt geklappt hat dürfte die Hündin doch eigentlich auch nicht mehr hinhalten oder? Und macht es den Welpen was aus wenn jetzt am 26. gedeckt wurde und dann aber gestern nochmal? Ist das für die Embyronen oder wie man dies nennt nicht irgendwie nicht gut? Ja ich weiss klingt komisch aber ich kenne mich bei sowas garnicht aus und mache mir schon ein paar Gedanken obwohl es nicht mal mein Hund ist. Habe die beiden aber trotzdem sehr ins Herz geschlossen.
Danke für die Antworten :)
Guten Nabend, vielleicht weißt das ja der ein oder anderen ! :) Wir haben einen 1 1/2 jährigen Jack Russell (Rüde) , der die Hündin (ebenfalls Jack Russell) vom Freund meines Sohnes, decken soll. Diese Hündin ist jetzt 8 Monate alt, laut Aussage meines Sohnes, möchten die Eltern seines Freundes, dass das dann was werden soll wenn die Hündin läufig ist (weiß aber nicht ob es sie schon mal läufig war)! voraussichtlich Anfang nächsten Jahres, dann wäre sie ca. 9 Monate alt. Ich bin der Meinung das sie dann immer noch zu jung ist. Da ich aber nicht weiß ab welchen Alter eine Hündin das erste Mal trächtig werden sollte!? Deshalb hoffe ich hier auf ein paar Informationen. Denn im Internet steht nur ab wann die Hündinnen läufig werden und wie lange es an dauert. Aber nichts darüber welches Alter die Hündinnen mindestens haben sollten!?
Danke im Voraus. :)
Ich bin sehrcsehr verärgert über meinem Mann. Unser Rüde ist 1,5 Jahre jung. Ich bin die Hauptperson die sich um ihn kümmert. Mein Mann geht sehr sehr selten mit im Gassi. Nun kommt er aufgeregt mit unserem Rüden zurück. Der junge Mann ausser Puste, hechelt heftig und stinkt. Was passiert ist, die Männer unterhalten sich (der Freund hat seine Hündin erst seit 2 Tagen) und da sehen sie unser Rüde hängt an der Hündin. Ca. 15 min lang. Ich bin so sauer auf die Männer! Ich habe unseren Jungen abgeduscht doch habe ich gemerkt, dass er tropfenweise Blut verliert aus dem Penis.
Was kann das sein. Wir wohnen sehr ausserhalb und haben keine Möglichkeit schnell zum TA zu fahren.
Ich hoffe das die Kleine ( wohl erst 9 Monate jung) nicht trächtig ist. Es gibt genügend Strassenhunde oder Hunde im Tierheimen.
unsere Neufundländer Hündin ist nun 12 Monate alt. Für ein Neufundländer ist sie eher schmal und doch auch vom Kopf nicht so wuchtig. Die anderen Mädchen aus dem gleichen Wurf sind deutlich kräftiger und kompakter (in dem Alter jetzt) Wir haben von Anfang an gebarft und kein Kraftfutter gefüttert. Kann das Futter damit zusammenhängen, dass sie doch viel zierlicher ist? Wachsen generell Hunde die gebarft werden langsamer?
Guten morgen meine hündin schläft seit dem deckakt nur noch ist das normal oder sollte ich am montag den TA aufsuchen?vielen dank im vorraus und bitte keine dummen fragen wie "warum hast du sie denn decken lassen?" mir gehts gerade echt um das wohl meiner hündin und brauch solch BW sprüche nicht.und wenn ihr es nicht wisste dann bitte auch nicht schreiben.
Meine Hündin ist nun 6 Jahre alt, (im Dezember 7) z.Z ist sie läufig und hat ihre heiße Phase. Morgen kommt noch ein recht unerfahrener Rüde vorbei der ist ca 1 - 1,5 Jahre alt. Ich möchte meine Hündin gerne decken lassen, doch der Besitzer des Rüden sagt dass er bisher noch keinerlei sexuelle Interessen zeigt. Denkt ihr das dass morgen mit dem Decken klappt oder stehen die Karten schlecht bei einem solchen Rüden.
Ich weiß das man so etwas generell nicht pauschalisieren kann, aber vielleicht hat der ein oder andere auch schonmal in der gleichen Situation gesteckt.
Hallo meine hündin hat seit heute einen zähflüssigen klaren ausfluss ist das ein nazeichen für eine trächtigkeit?
Bitte nur antworten auf meine fragen und keine blöden komentare am samstag fahren wir mit ihr zu Ta aber wollte mich vorab schon mal erkundigen.
Was hat das zu bedeuten? Ich weiss, dass aufreiten auch eine Art Dominanz sein kann, aber die soeben gesehene Hündin leckte die andere auch hinten am Geschlechtsteil – ganz so wie Rüden es auch tun würden also. Hat mich gerade etwas verdutzt. Haben sie evt. auch ein „Lustempfinden“, dass durch die Reibung befriedigt wird?
Hallöchen,ich brauche drigend Hilfe.Meine Hündin ist zwischen 11(Monate)-1(Jahr) alt.Sie war noch nie läufig und hat gestern mit 7 Hunden auf einer Wiese gespielt.4 Rüden sind ihr dauerhaft hinterhergerannt und haben sich gegenseitig angeknurrt. Wir dachten uns nix bei.Bis einer von denen sie bestiegen hat und ungefähr 45 Sekunden auf ihr war.Ich bin schnell hingerannt und habe den Rüden verscheucht.. In so kurzer Zeit kann doch nix passiert sein,oder? Ich vermute das meine Hündin läufig geworden ist ohne das ich was gemerkt habe.: Die Rüden wollen sich nicht von ihr trennen und springen mich an wenn ich sie hochtrage um wegzukommen.Kann der Hund in so kurzer Zeit schwanger werden? Soweit ich weiß dauert so ein Akt 15 Minuten und sie hängen Po an Po,dass war bei meiner nicht so.
Hi, meine Hündin ist momentan läufig und sollte gestern belegt werden! Bevor ich jetzt gleich gesteinigt werde! Von beiden sind Eltern, Großeltern und Urgroßeltern gesundheilich gut und auch der Rüde und meine Hündin bringen keine Erbkrankheiten wie HD, Spondy oder Herz mit sich! So und nun zu meiner Frage. Die beiden waren 2 Std zusammen und in der Zeit ist der Rüde auch mehr mals aufgeritten. Allerdings hat er nicht immer getroffen und zum hängen kam es auch nicht. Der Rüde hatte schon 2 mal erfolgreich belegt (jedesmal mit hängen) und meine Hündin ist noch unerfahren. Kann es jetzt trotzdem erfolgreich gewesen sein oder ist das hängen immer notwendig? Wie sind eure erfahrungen? Beide sind reinrassig und der gleichen Rasse! Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten!
Meine Hündin war das erste mal läufig. Wir haben noch einen Rüden zu Hause. Natürlich haben wir gut darauf aufgepasst, dass sie nicht gedeckt wird und die Hunde waren in der Zeit auch nie zusammen alleine.
Nach der Läufigkeit ist mir ein merkwürdiger Ausfluss bei meiner Hündin aufgefallen. Also ab zum Tierarzt. Dieser hat ein Ultraschal gemacht und sagte, dass sie eine leichte, offene Gebärmutterentzündung hat und das die Hündin leicht scheinschwanger sei (vergrößerte Zitzen).
Die Entzündung ist nun wieder gut abgeklungen, allerdings sind die Zitzen noch recht geschwollen. Laut Ultraschall war sie nicht trächtig, allerdings war der Ultraschall sehr früh. Ich weiß nicht ob man das da schon so genau sagen kann.
Könnte es also trotz Entzündung sein, dass sie tragend ist? Wir haben zwar gut aufgepasst, aber ich bin mir einfach leider nicht zu 100% sicher. Sie verhält sich übrigens völlig normal
US Search Desktop

We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!
If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.
The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.
You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.
If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.
- Vote for an existing idea ( )
- or
- Post a new idea…
- Hot ideas
- Top ideas
- New ideas
- Category
- Status
- My feedback
Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.
I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.
I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,
not a history of that country.
You don't even accept what I have asked.
- Don't see your idea?
- Post a new idea…
US Search Desktop
- Post a new idea…
- All ideas
- My feedback
- I have a problem 24
- I have a suggestion 20
- Other 3
- What I dislike 29
Feedback and Knowledge Base
Give feedback
- Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
- España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
- Accounts Dashboard 33 ideas
- Ad feedback 3 ideas
- Answers TH 31 ideas
- Answers TH 0 ideas
- Answers UV Forum (test version) 10 ideas
- Australia Celebrity 0 ideas
- Australia Finance Mobile Android 0 ideas
- Australia Style 0 ideas
- Australia Yahoo Tech 0 ideas
- Autos Pulse 2 ideas
- Aviate 1,513 ideas
- Canada Finance 1,099 ideas
- Canada Finance Mobile Android 0 ideas
- Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
- Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
- Canada Homepage 5,130 ideas
- Canada Movies 14 ideas
- Canada News 873 ideas
- Canada Safely 10 ideas
- Canada Screen 128 ideas
- Canada Weather 94 ideas
- Canada Yahoo Beauty 0 ideas
- Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
- Canada Yahoo Finance 0 ideas
- Canada Yahoo Movies 10 ideas
- Canada Yahoo News 0 ideas
- Canada Yahoo Style 21 ideas
- College Football Pick'em 112 ideas
- Connected TV 362 ideas
- Corp Mail Test 1 1,313 ideas
- Corp Mail Testing 1,256 ideas
- Cricket 24 ideas
- Daily Fantasy 89 ideas
- Developer Network 1 idea
- Double Down 86 ideas
- Fantasy Baseball 455 ideas
- Fantasy Basketball 402 ideas
- Fantasy Football 707 ideas
- Fantasy Hockey 354 ideas
- Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 811 ideas
- Fantasy Ratings and Levels 6 ideas
- Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
- Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
- Finance 1,248 ideas
- Finance - CA 495 ideas
- Finance - US 9 ideas
- Finance ChartIQ 443 ideas
- Finance Mobile Web 403 ideas
- Finance Portfolios 810 ideas
- Finance Stock Screener 35 ideas
- Finance Tablet 44 ideas
- Flickr - Profile 290 ideas
- Flickr Android 60 ideas
- Flickr for Apple TV 27 ideas
- Flickr Groups 13 ideas
- Flickr Internal 0 ideas
- Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
- Flickr iPad 152 ideas
- Flickr iPhone 367 ideas
- Flickr New Photo Page 8,030 ideas
- Flickr Search 0 ideas
- Food Magazines 0 ideas
- Games 3,147 ideas
- Global Maps 1,024 ideas
- GS Mobile Web 42 ideas
- Health Pulse 3 ideas
- Home Page (Android) 1,689 ideas
- Home Page (iOS) 3,809 ideas
- Hong Kong Homepage 0 ideas
- India Celebrity 43 ideas
- India Finance 493 ideas
- India Homepage 1,872 ideas
- India Lifestyle 173 ideas
- India Movies 84 ideas
- India News 334 ideas
- India Partner Portal Tata 0 ideas
- India Partner Portal Tikona 0 ideas
- India Safely 15 ideas
- India Screen 165 ideas
- India Weather 30 ideas
- India Yahoo Beauty 0 ideas
- India Yahoo Celebrity 4 ideas
- India Yahoo Finance 0 ideas
- India Yahoo Movies 16 ideas
- India Yahoo News 0 ideas
- India Yahoo Style 14 ideas
- Indonesia Celebrity 38 ideas
- Indonesia Homepage 1,165 ideas
- Indonesia News 170 ideas
- Indonesia Safely 29 ideas
- Indonesia She 34 ideas
- Ireland Homepage 90 ideas
- Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
- Mail Ad Feedback 10 ideas
- Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
- Maktoob Celebrity 1 idea
- Maktoob Entertainment 10 ideas
- Maktoob Lifestyle 0 ideas
- Maktoob Movies 2 ideas
- Maktoob News 182 ideas
- Maktoob Screen 15 ideas
- Maktoob Style 1 idea
- Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
- Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
- Malaysia Homepage 17 ideas
- Malaysia News 58 ideas
- Malaysia Safely 7 ideas
- Malaysia Video 0 ideas
- Malaysia Weather 1 idea
- Merchant Solutions 1 idea
- My Yahoo 31,967 ideas
- My Yahoo - back up 1 idea
- My Yahoo - US 9,176 ideas
- My Yahoo archive 314 ideas
- New Mail 11,356 ideas
- New Mail* 3,165 ideas
- New Zealand Business & Finance 132 ideas
- New Zealand Homepage 1,039 ideas
- New Zealand Safely 3 ideas
- New Zealand Screen 0 ideas
- PH ANC News 21 ideas
- Philippines Celebrity 214 ideas
- Philippines Homepage 9 ideas
- Philippines News 123 ideas
- Philippines Safely 12 ideas
- Philippines Video 0 ideas
- Philippines Weather 3 ideas
- Pick N Roll 19 ideas
- Postmaster 43 ideas
- Pro Football Pick'em 103 ideas
- Retail Pulse 0 ideas
- Rivals 11 ideas
- Safely 165 ideas
- Screen for iOS 0 ideas
- Search Extensions 98 ideas
- Search Product Downloads 89 ideas
- Security 497 ideas
- Sign-In Experience 79 ideas
- Singapore Entertainment 20 ideas
- Singapore Finance 230 ideas
- Singapore Homepage 1,052 ideas
- Singapore News 214 ideas
- Singapore Safely 11 ideas
- Singapore Screen 19 ideas
- Singapore Weather 4 ideas
- Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
- Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
- Singapore Yahoo Finance 0 ideas
- Singapore Yahoo Movies 0 ideas
- Singapore Yahoo News 0 ideas
- Singapore Yahoo Style 4 ideas
- South Africa Celebrity 8 ideas
- South Africa Homepage 374 ideas
- South Africa News 23 ideas
- Sports Android 1,534 ideas
- Sports CA 35 ideas
- Sports iOS 1,026 ideas
- Sports Redesign 3,206 ideas
- SportsReel 6 ideas
- StatTracker Beta 581 ideas
- Survival Football 81 ideas
- Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
- Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
- Test 0 ideas
- Thailand Safely 2 ideas
- Toolbar Mail App 216 ideas
- Toolbar Weather App 72 ideas
- Tourney Pick'em 44 ideas
- UK & Ireland Finance 1,077 ideas
- UK & Ireland Games 19 ideas
- UK & Ireland Homepage 455 ideas
- UK & Ireland News 0 ideas
- UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
- UK & Ireland News Lego 378 ideas
- UK & Ireland Safely 38 ideas
- UK & Ireland TV 21 ideas
- UK & Ireland Video 187 ideas
- UK & Ireland Weather 100 ideas
- UK Answers 1 idea
- UK Daily Fantasy 1 idea
- UK Finance Mobile Android 12 ideas
- UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
- UK Finance Mobile iOS 310 ideas
- UK Yahoo Movies 23 ideas
- US Answers 8,999 ideas
- US Answers Mobile Web 2,156 ideas
- US Autos GS 442 ideas
- US Celebrity GS 661 ideas
- US Comments 350 ideas
- US Finance Mobile Android 44 ideas
- US Finance Mobile iOS 582 ideas
- US Flickr 267 ideas
- US Groups 4,225 ideas
- US Homepage B1 68 ideas
- US Homepage B2 33 ideas
- US Homepage B3 50 ideas
- US Homepage B4 33 ideas
- US Homepage B5 0 ideas
- US Homepage M 7,021 ideas
- US Homepage YDC 43 ideas
- US Homes GS 203 ideas
- US Live Web Insights 24 ideas
- US Mail 193 ideas
- US Mail 12,398 ideas
- US Maps 3,491 ideas
- US Membership Desktop 8,189 ideas
- US Membership Mobile 91 ideas
- US Movies GS 424 ideas
- US Music GS 195 ideas
- US News 6,057 ideas
- US Search App Android 2 ideas
- US Search App iOS 13 ideas
- US Search Chrome Extension 780 ideas
- US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
- US Search Desktop 1 idea
- US Search Desktop Bucket A 7 ideas
- US Search Desktop Bucket B 8 ideas
- US Search KG 14 ideas
- US Search Local Listings 20,797 ideas
- US Search Mobile Web 1 idea
- US Search Mozilla 0 ideas
- US Search Stock Quotes 11 ideas
- US Search Tablet Web 1 idea
- US Shine GS 1 idea
- US Toolbar 5,548 ideas
- US Travel GS 207 ideas
- US TV GS 367 ideas
- US Weather 2,322 ideas
- US Weather Bucket 0 ideas
- US Weather Mobile 13 ideas
- US Weather Mobile Android 2 ideas
- Video Guide Android 150 ideas
- Video Guide iOS 207 ideas
- Video Guide Testing 15 ideas
- Web Hosting 4 ideas
- Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
- Yahoo Accessibility 359 ideas
- Yahoo Autos 71 ideas
- Yahoo Beauty 102 ideas
- Yahoo Celebrity 0 ideas
- Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
- Yahoo Decor 0 ideas
- Yahoo Entertainment 357 ideas
- Yahoo Esports 50 ideas
- Yahoo Feedback 0 ideas
- Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
- Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
- Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
- Yahoo FinanceReel 4 ideas
- Yahoo Food 118 ideas
- Yahoo Gemini 2 ideas
- Yahoo Health 90 ideas
- Yahoo Help 340 ideas
- Yahoo Home 240 ideas
- Yahoo Home* 28 ideas
- Yahoo Lifestyle 168 ideas
- Yahoo Live 0 ideas
- Yahoo Mail 2,348 ideas
- Yahoo Mail Android App 415 ideas
- Yahoo Mail Basic 643 ideas
- Yahoo Mail iOS App 55 ideas
- Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
- Yahoo Makers 51 ideas
- Yahoo Messenger 93 ideas
- Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
- Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
- Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
- Yahoo Music 78 ideas
- Yahoo News Digest Android 870 ideas
- Yahoo News Digest iPad 0 ideas
- Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
- Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
- Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
- Yahoo Parenting 63 ideas
- Yahoo Politics 118 ideas
- Yahoo Publishing 13 ideas
- Yahoo Real Estate 2 ideas
- Yahoo Tech 461 ideas
- Yahoo Travel 143 ideas
- Yahoo TV 103 ideas
- Yahoo View 217 ideas
- Yahoo Weather Android 2,142 ideas
- Yahoo Weather iOS 22,810 ideas
- Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
- Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
- Yahoo! 7 Screen 0 ideas
- Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
- Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
- Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
- Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
- Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
- Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
- Yahoo! Contributor Network 1 idea
- Yahoo! Transliteration 29 ideas
- YAHOO!7 Finance 553 ideas
- Yahoo!7 Games 9 ideas
- Yahoo!7 Safely 19 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
- Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
- Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
Your password has been reset
We have made changes to increase our security and have reset your password.
We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.
Die Fortpflanzung des Hundes

Wie gelingt ein Deckakt am besten?
Obwohl das Ziel eines geplanten Deckaktes natürlich immer die Trächtigkeit der Hündin und ein Wurf ist, gelangen eine Privatperson und ein Züchter auf ganz unterschiedliche Weise dorthin. Der Besitzer eines Gesellschafts- oder Gebrauchshundes lässt seine Hündin vielleicht von Zeit zu Zeit Junge bekommen und hofft, dass ihre Sprösslinge ähnliche Eigenschaften haben werden wie sie. Die Fortpflanzung ist jedoch nicht, wie häufig angenommen wird, unverzichtbar für das seelische oder körperliche Gleichgewicht der Hündin. In der Natur hängt die Möglichkeit zur Fortpflanzung bei den wilden Hundemeuten eng mit der Position des Tieres in der Hierarchie zusammen, denn der Deckakt ist ein Indiz für Dominanz. Ein Züchter dagegen wählt seine Zuchthündinnen und -rüden nach ihrer Herkunft, ihren Vorfahren und ihren genetischen Merkmalen aus. Er umgeht das Hindernis der hierarchischen Ordnung, indem er beim Deckakt zwischen den von ihm ausgewählten Zuchttieren Hilfestellung leistet und die Leitung übernimmt. Falls ein Partner abgelehnt wird, kann er sogar auf die künstliche Besamung zurückgreifen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
Wann ist der Hund geschlechtsreif?
Der Zeitpunkt der Geschlechtsreife hängt wesentlich von der späteren Größe es ausgewachsenen Tieres ab (6 Monate bei Zwergrassen bis 18 Monate bei Riesenrassen) und entspricht beim Rüden dem Zeitpunkt, zu dem erstmals befruchtungsfähige Samenzellen gebildet werden. Da die Fruchtbarkeit bei den großen Rassen mit dem Alter schneller nachlässt (diese Phänomen hängt wahrscheinlich mit der Alterung der Schilddrüse zusammen), verkürzt sich auch der Zeitraum, in denen mit großen Hunden gezüchtet werden kann, um eben diese Zeit. Die Befruchtungsfähigkeit des Spermas beginnt bei den Riesenrassen teilweise bereits mit 7 Jahren nachzulassen.
Die Geschlechtsreife bei der Hündin
Wie beim Rüden tritt die Geschlechtreife bei der Hündin umso später ein, je größer ihre Rasse ist (ebenfalls zwischen 6 und 18 Monaten). Die ersten Läufigkeiten verlaufen in der Regel unauffällig und werden manchmal gar nicht bemerkt. Man muss bei der Hündin jedoch unterschieden zwischen der Geschlechtsreife (Fähigkeit zum Eisprung) und der Zuchtreife (Fähigkeit zum Austragen eines Wurfes). Es ist nicht ratsam, eine Hündin gleich in den ersten Läufigkeitsperioden decken zu lassen, da die Geburtswege noch nicht voll entwickelt sind. Von der Geschlechtsreife an durchlaufen die Geschlechtsorgane der Hündin einen immer wiederkehrenden Zyklus, der sich in der Regel durch zwei Läufigkeitsintervalle im Jahr äußert.

3. Musculus retractor penis
6. Äußerer Genitalmuskel
8. Hodensack (Skrotum)
9. Hoden (Testikel)
11 Vorhaut (Präputium)
13. Pars longa glandis
14. Schwellknoten (Bulbus glandis)

- Harnleiter
- Blase
- Samenleiter
- Prostata
- Harnröhrenmuskel (Musculus urethralis)
- Bulbus penis
- Äußerer Genitalmuskel
- Musculus retractor penis
- Innenblatt des Präputium
- Pars longa glandis
- Harnröhrenöffnung
Bestimmung des optimalen Deckzeitpunktes
Im Hinblick auf die lange Befruchtungsfähigkeit der Samenzellen (durchschnittlich vier Tage im weiblichen Genitaltrakt) können die Chancen für eine Befruchtung optimiert werden, indem man die Ei- und Samenzellen zusammenführt, wenn sie "in Hochform" für eine Befruchtung sind. Idealerweise sollte der Deckakt innerhalb von 48 Stunden nach dem Eisprung ausgeführt werden, wenn die Zellen fruchtbar und mehrheitlich fähig sind, den Ort der Vereinigung (die Eileiter) zu erreichen. Die Eizellen bleiben über einen Zeitraum von zwei Tagen nach ihrer Reifung fruchtbar (bei einigen Rassen anscheinend sogar über mehr als vier Tage); auf diese Weise kann es bei Hunden zur mehrfachen Bedeckung auch durch verschiedene Väter kommen.
Die Hauptschwierigkeit besteht also darin, möglichst genau die biologischen Anzeichen für den Eisprung zu beobachten. Um den Zeitpunkt des Eisprungs bei einer läufigen Hündin zu bestimmen, verfügt der Züchter über mehrere Mittel von unterschiedlicher Genauigkeit, die sich gegenseitig ergänzen.
- Das Ende des Proöstrus wird im Allgemeinen durch die klarer werdenden Absonderungen aus der Scheide angezeigt; dies ist jedoch kein zuverlässiges Zeichen für den Eisprung. Bei einigen Rassen, z. B. beim Chow-Chow, bleibt der Ausfluss bis zum Ende des Östrus blutig.
- Eine praktikable Möglichkeit besteht darin, die Hündin systematisch etwa zwölf Tage nach den ersten Blutungen decken zu lassen und zwei Tage später noch einmal. Dabei muss aber sehr genau auf den Zeitpunkt der ersten Blutungen geachtet werden.
Diese Schätzung ist jedoch ungenau, da die Ovulation bei einigen Hündinnen (etwa 20%) außerhalb dieses Zeitraums liegt und daher keine Befruchtung stattfindet oder aber nur wenige Welpen geworfen werden.
- Auch das Akzeptieren des Rüden oder des Testrüden und der Reflex, die Rute zur Seite zu schieben, sind keine zuverlässigen Anzeichen für den Eisprung. So hat man z. B. Hündinnen beobachtet, die sich vom Beginn des Proöstrus an bespringen lassen, obwohl der Eisprung im Extremfall erst dreißig Tage später stattfand.
Viele Hündinnen lassen sich auch während einer Scheinträchtigkeit oder bei Infektionen des Harnsystems bespringen oder wenn sie unter Östrogen absondernden Follikelzysten leiden, was sich durch Nymphomanie bemerkbar macht.
- Durch die Messung der Widerstandskraft des Vaginalschleims mithilfe eines Galvanometers kann die Fließfähigkeit des Scheidensekrets recht präzise bestimmt werden. Dieser Wert fällt normalerweise direkt nach dem Eisprung und zeigt so das Ende der Östrogen-Sättigungsphase und damit die rasche Erneuerung der Vaginalzellen an. Der Diagnosewert, der aus dieser Messung hervorgeht, kommt für die Zucht leider zu spät, da es sinnvoller ist, den Zeitpunkt des Eisprungs vorherzusagen, als ihn hinterher zu bestätigen.
- Teststreifen, die biochemische Veränderungen des Vaginalschleims anzeigen, lassen sich nur schwer tief genug in die Vagina einführen, um eine Verschmutzung durch Urin zu vermeiden. Die Ergebnisse sind in der Regel ungenau (in den drei Tagen vor und nach dem Eisprung ist eine Farbänderung festzustellen) und daher nicht sehr zuverlässig.
- Scheidenabstriche machen nach festgelegten Farbmustern die Veränderungen der Vaginazellen aufgrund von hormonellen Veränderungen sichtbar, besonders unter dem Einfluss von Östrogenen. Diese einfache und ökonomische Technik wird heute routinemäßig von Tierärzten und Züchtern für eine erste Einschätzung der aktuellen Phase des Sexualzyklus angewandt.

- Eierstock
- Eileiter
- Gebärmutterhorn
- Ligamentum intercornuale
- Gebärmutterkörper
- Gebärmutterhals
- Vagina
- Vaginalfalten
- Harnröhre
- Harnröhrenöffnung
- Fossa clitoridis
- Kleine Vestibulardrüsen
- Scheidenvorhof
- Hymen
- Blase
Nach einer Untersuchung der Schwellung der Vulva wird der untere Rand der Vulva nach unten gezogen und der Stieltupfer vertikal entlang der hinteren Scheidenwand eingeführt, um ein Eindringen in die Fossa clitoridis zu vermeiden. Sobald der Scheidenboden erreicht ist, wird der Tupfer in eine horizontale Lage gebracht und vorsichtig so weit möglich eingeführt. Durch kreisende Bewegungen werden dann um den Gebärmutterhals herum Sekret und abgeschilferte Zellen entnommen. Der Tierarzt führt diese Untersuchung mithilfe eines speziellen Instruments (Spekulum) durch. So werden Verletzungen der Hündin vermieden und es kann ein korrekter Abstrich entnommen werden. Der Tupfer hat anschließend normalerweise zu Beginn der Läufigkeit ein rotes Aussehen, am Ende des Proöstrus ist er rosa bis farblos, im Fall einer Scheiden- oder Gebärmutterinfektion übel riechend. Das Ende des Stieltupfers wird anschließend vorsichtig auf einem vorher entfetteten Objektträger ausgerollt; dabei wird nicht zweimal über dieselbe Spur gefahren, damit keine Zellklumpen entstehen. Danach wird der Abstrich mit einem Fixierspray fixiert, gefärbt und vom Tierarzt ausgewertet.
Außer der Einschätzung des Ovulationszeitpunktes lassen sich Scheidenabstriche auch zu anderen Zwecken einsetzen. Besteht der Verdacht auf eine unerwünschte Paarung, kann der Tierarzt nach eventuell vorhandenen Spermien suchen (bis zu sechs Stunden nach dem Koitus). Das Fehlen von Spermien schließt allerdings eine erfolgte Befruchtung nicht völlig aus. Der Tierarzt kann außerdem anhand der festgestellten Zyklusphase das Risiko einer Befruchtung einschätzen. Wenn sich die Hündin beispielsweise noch im Anöstrus oder im frühen Proöstrus befindet, ist die Gefahr einer erfolgten Befruchtung minimal und auf jeden Fall geringer einzuschätzen als die Risiken, die mit vorsorglichen medizinischen Maßnahmen zur Abtreibung verbunden sind. Ein Scheidenabstrich kann auch zur Freigabe bestimmter Behandlungen dienen, die während der sexuell aktiven Phasen nicht durchgeführt werden dürfen, wie z. B. die meisten Hormontherapien. Schließlich können über den Hormongehalt auch bestimmte Ursachen für Unfruchtbarkeit diagnostiziert werden (Läufigkeit ohne Eisprung, anovulatorische Läufigkeit, Gelbkörperinsuffizienz, Scheideninfektion usw.). Durch ihren Einsatzbereich, die leichte und schnelle Ausführung sowie die geringen Kosten leisten Scheidenabstriche gute Dienste bei der Hundezucht. Sie sollten aber nie als einziges Diagnostikum eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, nicht nur, wenn die Interpretation eines Abstrichs nicht eindeutig ist, nicht mit dem klinischen Bild übereinstimmt oder hohe Kosten involviert sind, z. B. durch weite Strecken oder künstliche Besamung, dass der Eigentümer diese Analyse mit einem präziseren Mittel vervollständigen läßt: der Bestimmung des Progesterongehaltes im Blut.
- Progesterongehalt im Blut (Anzeichen für den Eisprung) Um den Zeitraum des Eisprungs herum erhöht sich bei der Hündin normalerweise innerhalb einiger Tage die Konzentration von Progesteron im Blutplasma gegenüber seinem Grundwert (Basalwert) von weniger als 2 ng/ml auf einen Wert um 8 ng/ml um den Ovulationszeitpunkt herum. Danach steigen die Werte weiter bis auf mehr als 40ng/ml an und erreichen damit ihr Plateau.
Dieser Anstieg kann mehr oder weniger schnell vonstatten gehen; das ist von Hündin zu Hündin und auch bei derselben Hündin von Zyklus zu Zyklus unterschiedlich. Aus der Tatsache, dass 80% der Hündinnen um den 12. Tag der Läufigkeit ovulieren, lässt sich ableiten, dass ein früherer oder späterer Zeitpunkt des Eisprungs nicht eben selten zu beobachten ist, besonders bei bestimmten dafür anfälligen Rassen (Dobermann, Deutscher Schäferhund). Es wird davon ausgegangen, dass der Eisprung stattfindet, wenn der Progesteronspiegel einen durchschnittlichen Wert von 8 ng/ml erreicht (Variationen sind jedoch je nach der im Labor verwendeten Analysemethode möglich), und dass der Deckakt oder die Besamung daher in den 48 Stunden danach stattfinden sollte. Auf diese Weise wird die Reifung der Oozyten mit einbezogen. Zur Sicherheit sollte der Deckakt zwei Tage später noch einmal wiederholt werden. Auf diese Weise lässt sich der Zeitpunkt des Eisprungs recht präzise bestimmen; das erhöht nicht nur die Erfolgsquote beim Decken und bei der Besamung, sondern auch die Größe des Wurfs. In der Tat werden kleine Würfe allzu häufig auf das Alter der Hündin oder auf Ovulationsstörungen zurückgeführt, obwohl manchmal einfach nur ein falscher Deckzeitpunkt gewählt wurde. Durch eine geschickte Verbindung von Scheidenabstrichen und der Bestimmung des Progesteronspiegels und bei genauer Einhaltung der Vorgehensweise können die Läufigkeitsperioden mit sehr guten und wirtschaftlich rentablen Ergebnissen bestimmt werden. Die Vorteile: Erhöhung der Fruchtbarkeit und der Wurfstärke, weniger vergebliche Reisen zu erfolglosen Bedeckungen usw.
Bevor Unfruchtbarkeit bei einer Hündin behandelt werden kann, muss natürlich zunächst sehr genau die Ursache dieses Zustands bestimmt werden. So lässt sich z. B. durch die regelmäßige Untersuchung des Progesteronspiegels in Verbindung mit dem Gehalt anderer Hormone im Blut und den Ergebnissen der klinischen Untersuchung feststellen, ob es sich z.B. um einen anovulatorischen Zyklus oder eine Resorption der Embryonen aufgrund einer Rückbildung der Gelbkörper mit damit verbundenem zu niedrigem Progesteronspiegel handelt, und die Behandlung entsprechend darauf abgestimmt werden.
Die meisten Rassen mit "eingedrückter" Schnauze (brachycephale Rassen), wie die Bulldogge oder der Mops, haben Schwierigkeiten beim Werfen (Dystokie). Der Tierarzt führt bei diesen Rassen daher häufig einen Kaiserschnitt durch. Wenn dieser zu früh vorgenommen wird, sind die Welpen frühreif und sterben in der Regel wenige Stunden nach der Geburt an Atemstörungen. Wird die Operation zu spät durchgeführt, werden die Föten durch die Wartestellung im Geburtskanal stark belastet, und es kann zu einem Sauerstoffmangel im Gehirn kommen. Die Lebensfähigkeit des Fötus beim Hund hängt in entscheidendem Maße von der Aktivierung des so genannten Antiatelektasefaktors ab, einer oberflächenaktiven Substanz, die bei der Geburt die Aufnahme der Lungentätigkeit steuert. Die Reifung der Lunge ist eine Begleiterscheinung des Abfalls des Progesteronspiegels, der einige Tage vor dem idealen Wurftermin einsetzt. Der Tierarzt kann also durch eine einfache Bestimmung des Progesteronspiegels im Blut der Mutter genau feststellen, ob die Welpen nach einem Kaiserschnitt lebensfähig sind. Diese Technik hat zu einer erheblichen Steigerung der Überlebensrate bei Kaiserschnitt-Welpen geführt, besonders bei der Bulldogge; hier werden immerhin mehr als 90% der Welpen durch Kaiserschnitt geboren.
Das LH (Luteinisierungshormon, wandelt den Follikel, der die Eizelle ernährt, in den Gelbkörper um, der Progesteron produziert) wird von der Hypophyse ausgeschüttet und bestimmt den Zeitpunkt des Eisprungs. Durch die Feststellung der höchsten Ausschüttung dieses Hormons lässt sich also die bevorstehende Ovulation selbst vorhersagen, nicht nur ihre Auswirkungen (Anhebung des Progesteronspiegels). Außer bei bestimmten Methoden der Unfruchtbarkeitsdiagnose wird dieser Wert jedoch von den Tierärzten noch nicht routinemäßig bestimmt.
Nach der Auswahl der Zuchttiere und der Berechnung des Ovulationszeitpunktes wird die Hündin dem Zuchtrüden für den Deckakt vorgestellt. Aus hygienischen Gründen ist es ratsam, die Tiere vorher auf Verletzungen an den Genitalien zu überprüfen, um eine Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten zu vermeiden (vor allem durch das canine Herpesvirus). Eine gute Präventivhygiene (regelmäßige Säuberung des Präputiums, Sauberhalten der Böden) und regelmäßige serologische und mikroskopische Untersuchungen ersparen den Einsatz antiseptischer Mittel in letzter Minute, die häufig eine spermizide Wirkung haben und für manchen Misserfolg bei der Befruchtung verantwortlich zu machen sind. Bei den langhaarigen Rassen erleichtert das Glätten, Abteilen oder Scheren der Haare um die Vulva herum den Deckakt. Die Paarung beginnt mit einem kurzen Vorspiel und einer Phase des Beschnupperns; dadurch steigt die Erregung der Tiere. Dank des Penisknochens und des Blutanstroms im Schwellkörper des Penis erigiert dieser und kann eingeführt werden.
Bei der Hündin löst das Kontraktionen der Vagina aus, die ihrerseits den Aufstieg der Samenzellen, die Aufrechterhaltung der Erektion und das "Hängen" des Rüden während der Ejakulation begünstigt. Diese Phase sollte mindestens fünf Minuten dauern, kann aber auch eine halbe Stunde und länger anhalten. In den meisten Fällen kommen die Tiere sehr gut allein zurecht und sollten nicht unnötig durch Menschen gestört zu werden. Auch ein Deckakt ohne Hängen kann zur Befruchtung führen, die Wurfgröße ist jedoch im Allgemeinen geringer. Trotz der Fortschritte im Bereich der Ovulationsbestimmung ist es sicherer, den Deckakt 48 Stunden später noch einmal wiederholen zu lassen. Mehr als zwei Paarungen sind jedoch nicht nötig, wenn der Zyklus der Hündin genau verfolgt wurde. Wegen der Gefahr einer Befruchtung durch mehrere Rüden wird empfohlen, die Hündin von anderen Rüden fernzuhalten, bis die Anzeichen für den Östrus komplett verschwunden sind. Einige Besitzer lassen ihre Zuchthündin für einige Tage beim Rüden, nachdem sie einen Deckvertrag unterschrieben haben. Dieser kann in Anlehnung an das internationale Zuchtreglement aufgesetzt werden, das im Juni 1979 von der FCI angenommen wurde (es löste das Zuchtreglement von Monaco ab). Ein Mietvertrag dagegen regelt die Bedingungen, zu denen ein Züchter seine Zuchthündin einem Dritten überlässt, der die Welpen behält. Wenn sich aus verschiedenen Gründen die natürliche Paarung zwischen zwei ausgewählten Zuchttieren als unmöglich erweist, kann auf künstliche Besamung zurückgegriffen werden.
Als künstliche Besamung wird jede Technik bezeichnet, die der Befruchtung dient und ohne menschliche Hilfe nicht möglich gewesen wäre. So ist auch die einfache Entnahme des Samens beim Rüden und dessen sofortige Einführung in den Genitaltrakt der Hündin, häufig als "assistierter Deckakt" bezeichnet, eine künstliche Besamungstechnik mit so genanntem "Frischsperma".
Diese Technik wird angewendet, wenn es zwischen den Zuchttieren nicht zu einer natürlichen Verpaarung kommt. Die Gründe dafür können sein:
- charakterliche Unverträglichkeit,
- Unerfahrenheit eines oder beider Tiere,
- zu enger Genitaltrakt bei der Hündin (Scheidenatresie, Missbildungen der Vulva oder der Vagina, Scheidenvorfall unter Östrogeneinfluss während der Läufigkeit usw.),
- Schmerzen eines der Tiere beim Deckakt (an Wirbelsäule, Hinterläufen Penisknochen oder Vagina
- ungenügende Libido
Nachdem überprüft wurde, ob sich die Hündin tatsächlich in einer empfangsbereiten Phase befindet, gewinnt der Tierarzt das Sperma des Zuchtrüden in Gegenwart einer läufigen Hündin (dabei muss es sich nicht um die zu deckende Hündin handeln). Die fraktionierte Samengewinnung erfolgt auf folgende Weise:
- Äußerliche Reinigung des Genitals
- Stimulation des im Präputium liegenden Penis durch Massage bis dieser teileregiert ist. In dieser Phase wird das Vorsekret abgesondert.
- Es wird weiter stimuliert bis spontane Beckenschübe beobachtet werden. Jetzt folgt die Abgabe der spermienreichen und anschließend spermienarmen Phase.
- Durch Fixation hinter den Schwellkörpern wird die Erektion während aller drei Phasen der Ejakulation aufrecht erhalten.
- Während des Hängens wird das sogenannte Nachsekret abgegeben (Prostatasekret, das zur Volumenauffüllung und damit zum Vorspülen der Spermien bis in den Uterus dient).
- Für die Besamung werden nur die spermienarme, sowie reiche Phase verwandt. Allerdings ist es für die Abläufe der nachfolgenden natürlichen Deckakte des Rüden empfehlenswert die gesamte Reflexkette inklusive des Hängens nachzuahmen.
Nach erfolgreicher Spermagewinnung wird dieses auf dem Heiztisch eines Mikroskops untersucht; dabei wird Anzahl, Aussehen und Beweglichkeit der Samenzellen festgestellt. Wenn er mit der Qualität zufrieden ist, verbringt der besamende Tierarzt das Sperma mithilfe einer Sonde in die Vagina oder in den Uterus der Hündin ein. Die Hinterläufe der Hündin müssen nach vaginaler Besamung anschließend etwa zehn Minuten lang angehoben werden, um die Fortbewegung der Samenzellen zu begünstigen und deren Rückfluss einzuschränken.
Aus demselben Grund wird empfohlen, die Hündin in diesem Zeitraum möglichst nicht urinieren zu lassen. Angemerkt werden sollte noch, dass bei allen Phasen der Besamung die Samenzellen vor thermalen, mechanischen und chemischen Schocks geschützt werden müssen. Wenn diese Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden, sollte die künstliche Besamung mit Frischsperma zu einer ebenso hohen Befruchtungsrate führen wie die natürliche Paarung (etwa 80%).
Die Besamung mit flüssigkeitskonserviertem Samen wird hauptsächlich eingesetzt, um große Entfernungen zwischen den Zuchttieren zu überbrücken und dem Besitzer der Hündin die Kosten einer langen Anreise und der Unterbringung beim Halter des Rüden zu ersparen. Ein zugelassener Tierarzt entnimmt dazu das Sperma des Zuchtrüden, kontrolliert seine Qualität und kühlt anschließend die spermienreiche Phase nach vorheriger Verdünnung durch eine Schutz- und Nährflüssigkeit auf 4 °C herunter. Dann wird das Sperma in einem Kälteschutz (Thermosflasche) per Kurier zum Tierarzt geschickt, der nach Kontrolle des Konservierungszustandes des Spermas sowie der Empfängnisbereitschaft der Hündin die Besamung vornimmt. Alle diese Vorgänge müssen in den 48 Stunden nach der Samengewinnung durchgeführt werden; eine perfekte Abstimmung aller Beteiligten ist daher unumgänglich (Verfügbarkeit des Rüden, Ausrüstung und Fachwissen der Tierärzte, genaue Überwachung der Läufigkeit der Hündin, schneller Transport). Diese Technik kommt daher vor allem für Zuchttiere in Frage, die in mittlerer Entfernung voneinander leben (im selben Land bzw. im europäischen Ausland).
Die Ergebnisse lassen sich mit denen der natürlichen Paarung vergleichen, obwohl durch die aufeinander folgenden Behandlungsschritte des Spermas die Vitalität der Samenzellen etwas beeinträchtigt werden kann.
Das Sperma wird wie bei den anderen Techniken entnommen. Anschließend werden Qualität und Anzahl der Samenzellen genauestens überprüft; Sperma mit einem Gehalt von weniger als 150 Millionen beweglicher Samenzellen oder mehr als 30% anormaler Spermien sollte nicht eingefroren werden.
Anschließend wird das Sperma mit einer Kälteschutzflüssigkeit verdünnt, in gekennzeichnete Kapseln gefüllt und in einem Behälter mit flüssigem Stickstoff bei -196 °C für eine unbegrenzte Dauer eingefroren. Im Studienzentrum für künstliche Vermehrung (CERCA) des Veterinärinstituts von Alfort lagern Kapseln, die vor mehr als 16 Jahren eingefroren wurden!
Diese Kapseln dürfen nur mit Zustimmung des Eigentümers des Zuchtrüden verwendet werden, der nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage mit dem Besitzer der Zuchthündin einen Preis aushandeln kann. Bei solchen Transaktionen spielt die Samenbank also nur die Rolle eines Dienstleisters.
Hundesperma kann gegenwärtig nur in zugelassenen Einrichtungen tiefgefroren werden; Besamungen dürfen jedoch von allen entsprechend ausgebildeten Tierärzten durchgeführt werden. Das Sperma wird ihnen in Spezialbehältern zugeschickt, damit sie nach dem Auftauen die Besamung im geeigneten Moment durchführen können.
Das Sperma sollte in dem Lebensabschnitt entnommen werden, in dem sich der Rüde in der besten Verfassung befindet, nicht erst im Alter, wenn er zu erkranken droht oder vor einer therapeutischen Kastration. Für diese Technik gibt es zahreiche zootechnische Indikationen:
- Sie ermöglicht den genetischen Austausch zwischen zwei Ländern, die durch Quarantänebestimmungen oder durch große Entfernung voneinander getrennt sind.
- Mithilfe dieser Technik bleibt das Genmaterial eines wertvollen Zuchtrüden unbegrenzt verfügbar und kann auch dann eingesetzt werden, wenn der Rüde nicht zur Verfügung steht oder bereits gestorben ist.
- Sie ermöglicht den Rückgriff auf älteres Genmaterial, wenn die Zuchtauswahl bei einem Züchterverein in eine genetische Sackgasse geführt hat. Die heutigen überzüchteten, allzu kurzschnäuzigen Bulldogen könnten z. B. von einer Auffrischung ihrer Linie mit dem Sperma weniger kurzschädeliger Rüden der Vergangenheit profitieren, da auf diese Weise die Anzahl der Dystokien verringert werden kann.
- Schließlich können durch diese Technik bestimmte Rassen vor dem Aussterben geschützt und Rassen mit geringem Bestand rekombiniert werden.
Die künstliche Besamung unterliegt in Deutschland bei den einzelnen Zuchtverbänden unterschiedlichen Bestimmungen und ist zum Teil untersagt.
Decknachweis
Unabhängig von der angewandten Belegungs- oder Besamungstechnik müssen folgende Bedingungen erfüllt werden, damit ein Wurf von der SCC (Société Centrale Canine, französische zentrale Hundegesellschaft) in das LOF (Livre des Origines Françaises, Buch der französischen Abstammung) eingetragen werden kann:
- es muss überprüft werden, ob beide Zuchttiere nach der Prüfung zur Rassezulassung einen endgültigen Eintrag im LOF besitzen (Registrierungsbescheinigung in der Ahnentafel);
- der Besitzer der Hündin muss dem SCC innerhalb von vier Wochen nach dem Deckakt oder der Besamung den Decknachweis zugesandt haben.
Feststellung der Trächtigkeit
Die Befruchtung einer Eizelle durch eine Samenzelle führt zur Bildung einer Zygote, die sich bei ihrer Wanderung in die Gebärmutter mehrmals teilt und sich dann in die Uterusschleimhaut einnistet. Diese Einnistung findet bei der Hündin um Tag siebzehn nach dem Eisprung statt. Nun bilden sich kleine Fruchtblasen, die sich erst ab der dritten Woche (frühestens am 18. Tag) durch eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) nachweisen lassen.
Von der dritten Woche an lässt sich bei einer genauen Untersuchung manchmal ein ampullenartiger Uterus ertasten, sofern die Hündin nicht zu dick und die Bauchdecke entspannt ist.
Zwischen der fünften und der sechsten Woche der Tragzeit erreicht der Durchmesser der Gebärmutter den einer Darmschlinge. In diesem Zeitraum ist es daher schwierig, durch diese Methode einen trächtigen Uterus von einer Darmschlinge mit hartem Stuhl zu unterscheiden.
Die Röntgenuntersuchung liefert erst zum Ende der Trächtigkeit brauchbare Ergebnisse, wenn das Skelett der Föten kalzifiziert ist und keine Strahlen mehr durchlässt (ab dem 45. Tag).
Andere Techniken wie Beobachtung von Verhaltensänderungen, Abhören der fötalen Herztöne (bei einigen Hündinnen in den letzten beiden Wochen festzustellen), Überprüfen des Blutes auf Veränderungen (Gerinnungsgeschwindigkeit, Hämatokritwert) oder Überprüfung der Entwicklung des Gesäuges setzen zu spät an oder sind zu ungenau, um sie zur zuverlässigen Feststellung der Trächtigkeit zu verwenden.
Die früheste Diagnose einer Trächtigkeit ist gegenwärtig also durch die Ultraschalluntersuchung möglich.
- Chorion villosum
- Zottenglatze (Chorion laeve)
- Urharnsack (Allantois)
- Schafshaut (Amnion)
- Nabelbläschen
- Rand der Plazenta
- Gürtelplazenta, Typ Plazenta endotheliochorialis.

Verlauf der Trächtigkeit
Die Tragzeit der Hündin beträgt 58 bis 68 Tage (im Durchschnitt 63 Tage). Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Hündinnen hängen dabei mit der Differenz zwischen dem Datum des Eisprungs und dem Datum der tatsächlichen Befruchtung zusammen. Die Samenzellen können im Durchschnitt vier Tage im Genitaltrakt der Hündin überleben, bis die Eizellen befruchtungsfähig sind. Nach der Befruchtung werden die Eizellen zu Embryonen, die aus den Eileitern in den Uterus wandern und sich gleichmäßig in den beiden Gebärmutterhörnern verteilen. Die Einnistung, d. h. das Festsetzen des Embryos in der Gebärmutterschleimhaut, findet erst um Tag 17 nach der Befruchtung statt; daher kann die Trächtigkeit vor diesem Datum nicht per Ultraschall festgestellt werden.
Der Übergang vom Embryo zum Fötus und das Wachstum des Fötus werden durch die Ernährung über die Plazenta und die Bildung von Fruchthüllen (Amnion und Allantois) sichergestellt, die den Fötus umhüllen und schützen. Eine durch das Wachstum der Föten bedingte Umfangsvermehrung des Abdomens der Mutterhündin wird erst in der zweiten Hälfte der Trächtigkeit sichtbar.
Anomalien bei der Eizellenproduktion
Bei der Eizellenproduktion kann es zu folgenden Anomalien kommen:
- fehlende oder verspätete Entwicklung der Oozyten im Eierstock (Probleme bei der Reifung der Oozyten). Dieser Zustand äußert sich in fehlenden, stillen oder unregelmäßigen Läufigkeiten;
- Blockierung der Ovulation, äußert sich manchmal in Nymphomanie (ständige oder verlängerte Läufigkeit);
- Anomalien durch eine Infektion (besonders durch z.B. Viruserkrankungen, Herpes) oder seltener durch Ernährungsfehler (Defizite beim Energiehaushalt);
- Verbleiben der Gelbkörper aus dem vorigen Zyklus im Eierstock mit fortgesetzter Absonderung von Progesteron, was die Entwicklung der nächsten Follikel verhindert (tritt bei Hündinnen selten auf);
- Störungen der Eizellenproduktion nach Hormonbehandlungen (mit Anabolika, Progesteron, Kortikoiden usw.) oder zu intensives Bewegungstraining (übermäßige Produktion von männlichen Hormonen bei Sporthündinnen);
- Anomalien aufgrund einer hormonellen Funktionsstörung (Störung der Schilddrüse oder der Nebennieren, Fettleibigkeit).
Da der Ursprung aller dieser Probleme beim Hund im Grunde genommen hormoneller Natur ist, muss der Tierarzt immer auch den Hormonspiegel untersuchen. Es liegt auf der Hand, dass die Behandlung dieser Fruchtbarkeitsstörungen sich jeweils nach ihrer Ursache richtet.
Die Behandlung dieser Zustände erfolgt über Hormone; entweder werden die entsprechenden Drüsen zur Hormonbildung angeregt, oder es wird ein Ersatz für die unzureichend produzierten Hormone verabreicht. Der Tierarzt geht dabei immer mit Vorsicht zu Werke, denn es besteht das Risiko, dass durch Hormongaben die Drüsen, von denen sie normalerweise produziert werden, vorübergehend oder endgültig ihre Funktion aufgeben. So kann beispielsweise die Verabreichung von Gelbkörperhormonen an eine geschlechtsunreife Hündin zum Herauszögern der ersten Läufigkeit wachstumshemmend wirken und zu einer vorübergehenden oder vollständigen Blockade der Zyklen führen.
Es ist also wichtig, Hormone niemals vorbeugend oder zur Behandlung einzusetzen, ohne dass vorher eine genaue Diagnose der Unfruchtbarkeitsursache erstellt wurde, und auch dann nur nach dem Fehlschlagen aller anderen Behandlungsmöglichkeiten darauf zurückzugreifen.
Die meisten Fehlschläge bei der Befruchtung lassen sich auf einen ungünstigen Deck- oder Besamungstermin zurückführen. Wenn diese Ursache ausgeschlossen werden kann, erforscht der Tierarzt mögliche Hindernisse für die Vereinigung der Keimzellen. Eine Infektion der Vagina, der Gebärmutter, der Harnröhre oder auch der Prostata kann zur Zerstörung der Samenzellen führen oder ihr Vorankommen vor der eigentlichen Befruchtung behindern. Auch ein Verschluss der Eileiter nach einer Salpingitis (Eileiterentzündung) kann den Weg der Eizellen blockieren.
Nach der Befruchtung teilen sich die Eizellen mehrmals, verbleiben aber zunächst noch frei beweglich in den Gebärmutterhörnern, bis sie sich schließlich in der Gebärmutterschleimhaut einnisten. Die Schleimhaut muss auf die Einnistung vorbereitet sein, um die Plazenten ausbilden und damit die Ernährung der Embryonen sicherstellen zu können.
Zahlreiche Faktoren (Infektionen, glandulär-zystische Hyperplasie usw.) können diese Phase stören. Auch kann bei Hündinnen mit dicht aufeinander folgenden Läufigkeiten der Uterus nicht schnell genug in seine Ausgangsform zurückkehren und kann daher auch keine Embryonen aufnehmen.
Bestimmte Nahrungsdefizite (Mangel an Vitamin A/E) können sich ebenfalls ungünstig auf die Einnistungsphase auswirken, zeigen sich in der Regel jedoch schon früher durch andere deutliche Mangelerscheinungen.
Die ersten Entwicklungtage der Fruchtanlagen werden als Embryogenese bezeichnet, während der sich die unterschiedlichen Gewebearten ausbilden. In dieser Zeit sind die Föten also besonders anfällig für alle Krankheiten oder Vergiftungen der Mutter.
Um das Risiko des Absterbens der Föten (Resorption der Embryonen, Fehlgeburt) oder Missbildungen (Teratogenese) zu begrenzen, wird empfohlen, in den ersten 20 Tagen der Trächtigkeit auf alle Medikamentengaben zu verzichten.
Auch zahlreiche andere Ursachen können der Grund für einen Abbruch der Trächtigkeit sein:
- genetische Unverträglichkeit der Eltern, wenn beide einen rezessiven, letalen Erbfehler haben, mit dem homozygote (reinerbige) Embryonen nicht lebensfähig sind;
- bestimmte Chromosomenanomalien;
- zahlreiche Keime, die wahrscheinlich zu Fehlgeburten oder Missbildungen führen:
- Viren: Herpes, Staupe usw.
- Parasiten: Toxoplasmen, usw.
- Bakterien: Salmonellen, Pasteurellen usw.
- einige darunter können epizootischen Charakter haben, z.B. die Erreger der Hundebrucellose in den USA;
- jede physische oder psychische Verletzung kann zu vollständigen oder partiellen Fehlgeburten (Abstoßung eines Teils des Wurfes und Austragen der übrigen Welpen) führen;
- zu frühe Rückbildung der Gelbkörper (Gelbkörperinsuffizienz), der das für die Hündin während der gesamten Tragzeit unverzichtbare Progesteron abgibt.
Ernährung der trächtigen Hündin
Bei gleicher Wurfstärke ist die Trächtigkeit für kleine Rassen deutlich belastender als für große Rassen. Um sich das zu verdeutlichen, braucht man nur einmal das Geburtsgewicht eines Welpen mit dem Gewicht der Mutter zu vergleichen: Beim Yorkshire-Terrier sind die Welpen im Verhältnis gleich viermal schwerer als beim Bernhardiner!
Das Gewicht eines Neugeborenen ist ein guter Indikator für den Austausch zwischen Fötus und Mutter während der Schwangerschaft. So stehen beim Menschen Wachstumsverzögerungen im Mutterleib meist in Zusammenhang mit dem Zustand der Mutter (Bluthochdruck, Mangelernährung usw.).
Weiterhin ergab eine Studie an 1.848 Ferkeln im Schweineversuchsbetrieb Guérnevéz ( Caugant und Guéblez, 1993), dass die Überlebensrate der Ferkel vor dem Absetzen deutlich mit ihrem Geburtsgewicht zusammenhängt.
Beim Hund gibt es ähnliche Beobachtungen; Welpen mit verzögertem Wachstum (aus unterschiedlichen Gründen) werden sogar oft von der Mutter verstoßen.
Das Futter für die trächtige Hündin muss also qualitativ und auch quantitativ so angepasst werden, dass ihre physiologischen Bedürfnisse in der Tragzeit erfüllt werden. Diese Bedürfnisse werden aus der Anzahl der Welpen und deren täglicher Gewichtszunahme errechnet.
Ernährung und Unfruchtbarkeit
Die Ernährung hat zwar nur einen gewissen Einfluss auf die Fruchtbarkeit, die Wurfstärke und die Anfangszeit der Trächtigkeit bei der Hündin, ist aber ein entscheidender Faktor für die Gesundheit der Welpen am Ende der Tragzeit, den Geburtsverlauf und vor allem beim Säugen.
So konnte beim Hund kein Ernährungsmangel direkt für die Unfruchtbarkeit bei ansonsten gesunden Tieren verantwortlich gemacht werden.
Die Technik des "flushing", bei der die Energiezufuhr des weiblichen Tieres über die Nahrung in der Phase vor dem Eisprung erhöht wird, um den Eisprung zu stimulieren, ist bei Nutztieren (Schafen, Rindern) sehr verbreitet; ihre Wirksamkeit konnte beim Hund jedoch nie nachgewiesen werden.
Es wird jedoch empfohlen, in diesem Zeitraum die Ernährung an die hormonellen Veränderungen anzupassen, die für dieses Stadium des Sexualzyklus charakteristisch sind (durch zusätzliche Gaben von Cholesterin, Jod, Vitamin A, Vitamin E, Zink usw.). Kommerzielle Futtermittel enthalten solche Stoffe in der Regel in ausreichender Menge.
Dagegen stellt man bei deutlich zu mageren oder im Gegenteil zu dickleibigen Hündinnen häufig Fruchtbarkeitsstörungen fest. In diesen Fällen muss der Anöstrus für eine Ernährungsumstellung ausgenutzt werden, damit die Hündin vor der Fortpflanzung ein gesundes Gewicht erreicht. In der Praxis gibt man einer mageren Hündin im Monat vor dem Östrus etwa 10% mehr Futter, im entgegengesetzten Fall reduziert man die Futtermenge um 10%, bezogen auf den Energiegehalt (Kalorienanzahl) des Futters.
Energiezufuhr
Auch wenn der Appetit der Hündin ab der dritten Woche der Trächtigkeit häufig steigt, bleiben ihre Futterbedürfnisse in den ersten fünf Wochen relativ stabil, sowohl qualitativ als auch quantitativ. Zu diesem Zeitpunkt wachsen die Föten nur wenig, die Mineralisation ihrer Knochen hat noch nicht begonnen, und sie verdrängen noch nicht viel Platz in der Bauchhöhle der Mutter.
Um die fünfte Woche herum beobachtet man nicht selten eine vorübergehende Appetitlosigkeit was häufig als Bestätigung der Trächtigkeit angesehen wird. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Föten, exponentiell an Gewicht zuzunehmen, und ihr Skelett verknöchert. Dies führt bei der Hündin zu einem progressiven Ansteigen des Protein- und Energiebedarfs (in geringerem Maße auch des Bedarfs an Mineralien), selbst wenn gleichzeitig ihr Appetit und die Magenkapazität eher abnehmen.
Bei der Energiezufuhr über die Nahrung muss also bedacht werden, dass die Hündin gegen Ende der Tragzeit weniger Futter aufnehmen kann; das Futter muss außerdem die Bildung von Glykogenreserven bei den Welpen ermöglichen, ohne eine Fettablagerung im Geburtskanal der Mutter zu begünstigen. Die Nahrung für die Mutter muss am Ende der Tragzeit viele Kohlenhydrate enthalten, damit in der Leber der Welpen Glykogenreserven angelegt werden können und die Welpen bei der Geburt nicht den Gefahren einer Unterzuckerung ausgesetzt sind. Selbst wenn es theoretisch möglich ist, einen Hund mit kohlenhydratfreiem Futter zu ernähren (Kohlenhydrate sind für Fleischfresser nicht unverzichtbar, da ihr Körper sie aus Lipiden oder Proteinen selbst synthetisieren können), hat eine solche Diät im Versuch bei trächtigen Hündinnen zu einer erhöhten Welpensterblichkeit durch Unterzuckerung in den ersten Tagen nach der Geburt geführt.
Insgesamt setzt sich der Energiebedarf der trächtigen Hündin aus ihrem eigenen Bedarf zur Erhaltung ihrer Gesundheit und dem Bedarf der Welpen für deren Wachstum und die Erhaltung ihrer Gesundheit zusammen. So steigt der Energiebedarf bei einer Hündin von mittlerer Größe, beispielsweise einem Cocker Spaniel von 12 kg, bei einer Wurfstärke von sechs Welpen gegen Ende der Tragzeit um etwa 40% an.
Zum Ende der Tragzeit muss das Futter für die Hündin also besonders appetitlich sein (um ihre Appetitlosigkeit auszugleichen), einen hohen Energiegehalt haben und gut verdaulich sein. Es sollte am besten auf mehrer Mahlzeiten über den ganzen Tag verteilt werden. Nur bei zu mageren Hündinnen wird empfohlen, das Futter zur Selbstbedienung stehen zu lassen.
Proteinzufuhr
Ein Hundefötus besteht im Durchschnitt zu 82% aus Wasser, zu 13 bis 15% aus Proteinen (das sind etwa 80% der Trockenmasse), zu 1,5% aus Fett und zu etwa 2% aus Mineralien.
Aufgrund des hohen Proteingehalts der Welpen muss während der Trächtigkeit ein Proteindepot angelegt werden und daher die Proteinzufuhr für die Mutter erhöht werden (beim vorigen Beispiel der Cocker Spaniel Hündin wären das etwa 2,8 Mal so viel wie der normale Bedarf zur Erhaltung der Gesundheit).
Auch wenn einige Autoren eine übermäßige Proteinzufuhr über die Mutter für das Auftreten des so genannten Schwimmer-Syndroms bei den Welpen bestimmter anfälliger Rassen verantwortlich machen, ist diese Hypothese bei weitem noch nicht bewiesen. Häufig ist auch nur ein Welpe aus dem ganzen Wurf davon betroffen.
Darüber hinaus wird auch in der vergleichenden Pathologie die Ernährung der Muttersau nicht länger für das Ausgrätschen bei Ferkeln verantwortlich gemacht, das sich mit dem Schwimmer-Syndrom bei Hunden vergleichen lässt.
Mineralien und Vitamine
Besondere Aufmerksamkeit verdient der Vitamin-A-Gehalt des Futters für die Hündin, da dieses Vitamin über die Plazentaschranke diffundiert und so von der Geburt an für einen guten Schutz des Epithelgewebes der Welpen sorgt.
Aus diesem Grund kann das Futter bis zu 10.000 IE/kg Vitamin A enthalten (das Doppelte des empfohlenen Erhaltungsbedarfs). Eine Überdosierung ist jedoch zu vermeiden (ab der vierfachen Menge dieser Dosis), da diese zu Gaumenspalten, Missbildungen an Rute, Ohren und Wirbelsäule, Mumifikation der Föten und zu einer erhöhten Sterblichkeit der neugeborenen Welpen führen kann. Zwischen dem 17. und dem 22. Tag der Tragzeit sind die Föten dafür besonders anfällig.
Eine Überdosierung von Vitamin D kann zu Verkalkungen im Weichteilgewebe, Herzklappenverengung sowie vorzeitiger Schließung der Fontanelle führen.
Übermäßige und vorzeitige Kalziumgaben während der Tragzeit wiederum können zu Eklampsien (Schwangerschaftskrämpfen) vor oder nach der Geburt führen, die für Frühgeburten bzw. versehentliches Erdrücken der Welpen verantwortlich sind.
Zusammenfassend muss für die richtige Ernährung einer trächtigen Hündin Folgendes beachtet werden:
- Der Futterbedarf der Hündin erhöht sich ab der fünften Woche um etwa 10% pro Woche; daher sollte Trockenfutter gegeben werden (selbst zubereitetes oder Dosenfutter enthält mehr als 80% Wasser und nimmt daher im Magen der Hündin, der ja in seiner Ausdehnung eingeschränkt ist, zwei- bis dreimal so viel Platz ein).
- Das Futter muss eine hohe Energiedichte haben (verwertbarer Energiegehalt zwischen 3.800 und 4.300 kcal/kg Futter je nach Korpulenz, Aktivität und Temperament der Hündin) und leicht verdaulich sein; dieses Kriterium lässt sich leicht an der Menge und der Konsistenz der Ausscheidungen überprüfen.
- Der Proteingehalt der Nahrung muss nach oben korrigiert werden (zwischen 25 und 36% Proteine pro kg Futter, je nach Wurfstärke), da die Welpen bei der Geburt in der "Trockenmasse" zu 70 bis 80% aus Eiweiß bestehen.
- Die Mineralisation des Skeletts der Föten am Ende der Tragzeit erfordert eine erhöhte Zufuhr von Knochen bildenden Mineralien (besonders Kalzium und Phosphor). Die Kalziumzufuhr muss auf der Grundlage der Energiedichte des Futters berechnet werden, da die Energiedichte die aufgenommene Futtermenge bestimmt. Es dürfen nicht mehr als 4 Gramm Kalzium pro 1.000 kcal zugesetzt werden, um Eklampsien (Krampfanfälle) durch eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen bei der Geburt oder beim Säugen zu vermeiden. Die erforderlichen Phosphorgaben werden in der Regel so berechnet, dass das Verhältnis von Kalzium und Phosphor (Ca/P) insgesamt zwischen 1,2 und 1,4 liegt, der physiologischen Relation dieser Substanzen in den Knochen.
- Das Gewicht der Hündin darf am Ende der Tragzeit nicht mehr als 120% ihres Normalgewichtes betragen (110% bei den Riesenrassen, 130% bei den Zwergrassen), um die Gefahr einer Verlegung des Geburtskanals mit Fettgewebe zu vermeiden.
Was passiert bei einer Scheinträchtigkeit?
Diese Zustände werden nicht als pathologisch angesehen. Häufig bildet sich das Gesäuge nach einigen Wochen ohne Behandlung spontan zurück ohne Spätfolgen zu hinterlassen. Im Wolfsrudel bekommt zwar nur die Alpha-Hündin Nachwuchs, die anderen Wölfinnen aber können scheinträchtig werden um die Nachzucht der Rudelführerin mit aufzuziehen und diese somit zu entlasten.
Im Gegensatz zu allen anderen Haussäugetieren verlaufen die Hormonkurven bei tragenden und nicht-tragenden Hündinnen nahezu identisch. Daher kann der Progesteronspiegel auch nur zur Kontrolle eines erfolgten Eisprungs jedoch nicht zur Trächtigkeitsdiagnostik herangezogen werden.
Diese Tatsache erschwert die Unterscheidung zwischen einer Trächtigkeit und einer Scheinträchtigkeit. Anhand von Verhaltensänderungen (wie die Tendenz zum Zusammentragen verschiedener Gegenstände, um einen Wurfplatz zu bauen), Gewichtszunahme oder selbst auf das Ansteigen der Milch lässt sich unmöglich eine Unterscheidung festmachen.
Die genaue Ursache dieser Störungen, die oft in jedem Zyklus erneut auftreten, ist nicht bekannt.
Zuchthündinnen sind seltener betroffen als Hündinnen von Privatpersonen; bei diesen Tiere ist häufig eine extreme Unterwürfigkeit und Fixierung auf ihren Eigentümer festzustellen. Die Scheinträchtigkeit ist jedoch anscheinend nicht einfach der Ausdruck eines unerfüllten Trächtigkeitswunsches, da eine tatsächliche Schwangerschaft das Wiederkehren der Störung nicht beeinflusst.
Die Behandlung des Milchflusses aufgrund von Scheinträchtigkeit besteht in der Verabreichung von Antiprolaktin bei gleichzeitiger Verringerung der Trinkwassermenge und dem Auftragen von adstringierender Salbe auf das Gesäuge.
Beim Auftragen darf der Hundebesitzer das Gesäuge nicht massieren und muss auch versuchen, die Hündin am Lecken zu hindern (beispielsweise durch Anlegen eines Halskragens), um den Teufelskreis der Stimulation zur Milchproduktion zu unterbrechen.
Die Ovariektomie (Entfernung der Eierstöcke) bleibt jedoch die einzige Möglichkeit, Rückfälle endgültig zu vermeiden.
Eine Metritis ist eine Entzündung der Gebärmutter, die in der Regel nur zu einem bestimmten Zeitpunkt im Sexualzyklus auftritt. Der Uterus entzündet sich am häufigsten durch den Aufstieg von Krankheitserregern durch den geöffneten Gebärmutterhals, entweder im Östrus oder nach dem Werfen.
Bestimmte Formen der Metritis treten innerhalb von ein bis zwei Monaten nach einer Hormonbehandlung mit Östrogenen zur Verhinderung der Einnistung nach einem unerwünschten Deckakt auf. Deshalb, und da es heute neuere und nebenwirkungsarme Behandlungsmethoden gibt, ist vom Trächtigkeitsabbruch mit Östrogenen dringend abzuraten.
Durch das Schließen des Gebärmutterhalses und dem Anstieg des Progesterongehaltes im Blut (Metöstrus) kann sich die Metritis durch eine Eiteransammlung im Uterus verschlimmern; dieser Zustand wird "Pyometra" (Gebärmuttervereiterung) genannt.
Die Laparoskopie bei den domestizierten Fleischfressern
Die Laparoskopie oder Bauchhöhlenspiegelung ist ihrer Definition nach die Erforschung der Bauchhöhle durch ein Endoskop.
Lange Zeit war das Einsatzgebiet für die Laparoskopie beschränkt auf die einfache Beobachtung der Eingeweide im Bauchraum. Dann wurden zunächst Organbiopsien möglich, schließlich auch chirurgische Eingriffe. Heute werden chirurgische Eingriffe durch Endoskopie beim Menschen routinemäßig vorgenommen; eine der häufigsten Indikationen ist dabei die Entfernung der Gallenblase, die Cholezystektomie. Die Tierärzte haben weitgehend vom technologischen Fortschritt bei den Endoskopieinstrumenten profitiert, was zu allererst der Chirurgie am Fortpflanzungsapparat des Hundes zugute kam.
Die Ovariektomie bei der Hündin, die Vasektomie beim Rüden oder auch die Entfernung eines verlagerten Hodens im Bauchraum sind alle durch die Laparoskopie möglich. Die Abteilung für Tierzucht der Staatlichen Tierärtzlichen Hochschule in Alfort hat Operationstechniken entwickelt, die mit einem einzigen Zugang auskommen; dadurch rückt die Laparoskopie als Standardeingriff bei den domestizierten Fleischfressern erstmals in greifbare Nähe.
Prof. Nicolas Nudelmann
Abteilung für Tierzucht
Staatliche Tierärtzliche Hochschule von Alfort, Frankreich
Bei der Pyometra (Gebärmuttervereiterung) muss zwischen einer offenen und einer geschlossenen Form unterschieden werden. Die Symptome können für den Besitzer schwer erkennbar sein, solange kein übel riechender Ausfluss aus der Vulva zu bemerken ist. Dies sind die gefährlichsten Fälle, da der Eiter aus drei Hauptgründen nicht von selbst abfließt:
- Der Gebärmutterhals ist geschlossen;
- der Progesterongehalt im Blut sorgt bei einer Trächtigkeit für die Erweiterung der Gebärmutter;
- die horizontale Lage der Gebärmutterhörner erschwert das spontane Abfließen.
Klinisch gesehen, führen solche Gebärmuttervereiterungen häufig zu Lethargie, verbunden mit übermäßigem Durst und dem vermehrten Absetzen von Urin (Polyurie/ Polydipsie). Die Erkrankung kann durch die abgesonderten Giftstoffe auch auf die Nieren übergreifen. Der Tierarzt kann diese Vermutung durch Abtasten des Bauches, einen Scheidenabstrich, Blutanalysen, Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen überprüfen.
Es kann sich eine beträchtliche Menge Eiter ansammeln (mehrere Liter!).
Die medizinische Behandlung wird bestimmt durch die Form (offen oder geschlossen) und den Schweregrad der Erkrankung. Bei einer geringgradigen offenen Pyometra kann ein Behandlungsversuch mit einer Kombination aus bestimmten Antibiotika und Hormonen (Prostaglandin) erfolgen, die die Kontraktionsfähigkeit des Uterus erhöhen und die Öffnung des Gebärmutterhalses anregen, um das Abfließen zu erleichtern. In vielen Fällen ist eine chirurgische
Behandlung (Entfernung des Uterus mitsamt dem enthaltenen Eiter) in der Regel angezeigt, um eine rasche und endgültige Ausheilung sicherzustellen.
Tumore an Eierstöcken und Hoden
Im medizinischen Sinne ist ein Tumor einfach eine Gewebeansammlung. Dies sagt noch nichts über die Art des Tumors aus; er kann gutartig oder bösartig (Krebsgeschwür) sein. Der Begriff schließt jedoch Zysten und Abszesse aus, die Flüssigkeit oder Eiter enthalten.
Krebstumore an den Eierstöcken sind bei der Hündin zwar selten (etwa 1% der Krebsarten beim Hund), aber schwieriger zu diagnostizieren als Hodentumore, die meistens von außen zu erkennen sind.
Die meisten Eierstocktumore sondern Hormone ab, die den Sexualzyklus stören und zu symmetrischem Haarausfall auf beiden Flanken oder Keulen führen können. Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen lassen solche Tumore oft zu spät erkennen, da sie zunächst von der Hülle des Eierstocks verborgen werden.
Sind keine Metastasen im Bauchfell festzustellen, ist die Ovariektomie allen anderen Tumorbehandlungen vorzuziehen.
Hodentumore beim Rüden sind ebenfalls eher selten. Verdacht auf einen Hodentumor besteht auch ohne Schmerzen oder Anschwellen der Hoden bei einem älteren Hund mit hormonellen Störungen (Verweiblichung), einer Hypertrophie der Prostata, Unfruchtbarkeit oder Haarausfall an bestimmten Stellen. Das Verbleiben eines oder beider Hoden im Bauchraum macht ältere Hunde besonders anfällig für diese Art von Tumoren.
Monorchidismus und Kryptorchimus
Zu Beginn der Entwicklung des Fötus befinden sich Hoden und Eierstöcke in derselben Position im Bauch, hinter den Nieren. Im Gegensatz zu den Eierstöcken, die in dieser Position verbleiben, wandern die Hoden normalerweise unter dem Einfluss von Hormonen und die Verkürzung eines Leitbandes (Gubernaculum testis) in das Skrotum (Hodensack); dabei passieren sie den Leistenring. Die externe Lage der Hoden ist nach dem Erreichen der Geschlechtsreife für die Produktion von Samenzellen notwendig, die eine niedrigere Temperatur brauchen als die Körpertemperatur.
Diese Wanderung muss jedoch in den ersten Wochen nach der Geburt stattfinden, da sich sonst der Leistenring zu stark verengt, um die Hoden durchzulassen.
Die daraus resultierende Ektopie (Verlagerung) der Hoden wird als Monorchidismus bezeichnet, wenn nur ein Hoden betroffen ist, bzw. als Kryptorchismus (Hodenhochstand), wenn beide Hoden in der Bauchhöhle verbleiben. So führt ein Hodenhochstand in der Bauchhöhle zu einer doppelten Hodenverlagerung; der Tierarzt kann sie eventuell in der Bauchhöhle ertasten oder per Ultraschall nachweisen.
Die endgültige Lage im Hodensack nehmen die Hoden jedoch erst später ein (im Durchschnitt mit 6 Monaten); bis zu diesem Zeitpunkt können sie vorübergehend wieder in die Leistengegend rutschen, wenn der Welpe beispielsweise extremer Kälte ausgesetzt ist oder sich auf den Rücken dreht. Der Tierarzt muss den Welpen bei der ersten Untersuchung nach dem Kauf systematisch auf diese Anomalie hin untersuchen, um frühzeitig eine Verdachtsbescheinigung ausstellen zu können, falls die Anomalie auf dem Kaufbeleg nicht aufgeführt wird.
Die medikamentöse Behandlung zur Anregung der Hodenwanderung führen in der Regel zu enttäuschenden Ergebnissen, besonders wenn mit der Behandlung zu spät begonnen wird (nach der sechsten Woche).
Die Hodenverlagerung ist beim Hund so häufig anzutreffen, dass sie sogar in die Liste der so genannten "allgemeinen Fehler" aufgenommen wurde, die beispielsweise in Frankreich zu einer Annullierung des Kaufvertrags führen können, wenn diese Anomalie im Alter von 6 Monaten bescheinigt wird. Obwohl auch Hunde mit nur einem Hoden normal zeugungsfähig sind (im Gegensatz zu den Kryptorchiden), sollten sie nicht in der Zucht eingesetzt werden, da sie diesen Fehler möglicherweise weitervererben und darüber hinaus auch die in Frankreich nötige Rassenanerkennung nicht bestehen.
Um die Gefahr einer Tumorbildung an den verlagerten Hoden zu begrenzen, sollten diese Tiere nach Abschluss des Wachstums kastriert werden.
Infektionskrankheiten
Zahlreiche Infektionskrankheiten, ob von Bakterien oder von Viren hervorgerufen, können einen Einfluss auf die Fortpflanzung ausüben und zu Unfruchtbarkeit, Metritis, Fehlgeburten oder Welpensterblichkeit führen. Der Großteil der bakteriellen Infektionen der Geschlechtsorgane ist nur schwer mit Sicherheit zu diagnostizieren, denn auch wenn Krankheitskeime in entnommenen Proben (Scheiden- oder Vorhautabstrich) problemlos zu isolieren sind, ist es umso schwieriger, ihre Rolle als Auslöser der beobachteten Symptome nachzuweisen. Ihr Vorhandensein könnte auch die Folge einer Verunreinigung der Probe durch Urin, Scheidensekret bei der Hündin oder Prostatasekret beim Rüden sein.
In jedem Fall muss aber jeder übermäßige Ausfluss im Bereich der Vulva oder der Präputialtasche vom Tierarzt untersucht werden, der ihn mit den geeigneten Antiseptika oder Antibiotika behandelt. Antibiotika wirken jedoch nicht bei Virusinfektionen.
Bitte wählen Sie einen Service-Bereich aus:
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Royal Canin Newsletter
Nur noch ein Schritt, dann sind Sie zum Royal Canin Newsletter angemeldet: Klicken Sie einfach auf den Link in der E-Mail, die Sie soeben erhalten haben, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.
Was machen bei "Fehlern" während des Deckaktes?
![]()
(Max von Stephanitz)
in meinen augen und aus den schilderungen hier, war alles ok. der rüde hat wohl nicht geknotet, ausserhalb, ist also so raus gerutscht und es ist nichts passiert. wären die knoten schon gewesen und die hündin reisst an, sieht das natürlich anders aus. davon war aber hier nie die rede. so dauert es einfach ein bisschen, die rüden wissen selbst was zu tun ist, nämlich nichts und warten und es ist wieder alles ok.
ich seh das ganze also nicht so dramatisch an. das hängen ist einzig allein eine sicherheit der natur, damit der deckakt auch folgen hat, was nicht heissen muss, ohne hängen bringt es nichts.
es gibt rüden die knoten sehr schlecht, oder nie.
ich hatte früher auch mal eine westie zucht, ich traue mich zu behaupten von deckakten ahnung zu haben. mein rüde war es gewohnt sich helfen zu lassen. ich konnte neben ihm sein, die hündin bei bedarf halten usw. was aber überhaupt nicht ging war, das sie besitzer der hündin zu sahen. da interessierte ihn die heisse hündin auf einmal üüüüüberhaupt nicht mehr. hingen sie durften sie wieder anwesend sein.
klappte das hängen nicht, hab ich solange es eben ging, versucht beide tiere zusammen zu halten und auch diese paarungen brachten die gewünschten welpen.
mancher rüde duldet es eben nicht, das man irgendwie hilft, oder ihm zu nahe kommt, dann hat man eben nur die möglichkeit wenn sie hängen dafür zu sorgen, das die hündin nicht panik bekommt.
auch tiere sind nur menschen, man sollte finde ich auch solche sachen aktzeptieren, sofern niemand zu schaden kommt.
Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos!
![]()
Hunderasse: Deutscher Schäferhund
Wer ist im Hundeforum online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
Trдchtig auch ohne hдngen? :: Hundezucht & Hundeaufzucht
- Betti(YCH)
- Registriert: 14 Jahre zuvor
- Beitrдge: 2
Die Hьndin kann also auch ohne Hдngen erfolgreich gedeckt werden. Dein Bekannter sollte sich mal dringend genauer mit seiner Hьndin und deren Biologie befassen.
- Kathi(YCH)
- Registriert: 18 Jahre zuvor
- Beitrдge: 5.150
- Betti(YCH)
- Registriert: 14 Jahre zuvor
- Beitrдge: 2
- Kathi(YCH)
- Registriert: 18 Jahre zuvor
- Beitrдge: 5.150
- Maria(YCH)
- Registriert: 20 Jahre zuvor
- Beitrдge: 548
definitiv und aus eigener Erfahrung kann ich dir versichern, dass es auf jeden Fall auch ohne Hдngen zur Befruchtung kommen kann.
Ich kenne Rьden, die bleiben nie hдngen, haben aber eine stattliche Zahl von Nachkommen.
- Birgit(YCH)
- Registriert: 18 Jahre zuvor
- Beitrдge: 1.237
Hundeforum Login
Bitte geben Sie fьr die Anmeldung Ihren Teilnehmernamen und das Kennwort ein.
Aus dem Hundeforum Archiv
Wenn man einen gesunden Hund hat, wird es sicher schwer sein, mit seinem TA ьber die Ernдhrung zu .
Hallo Kirsten, ich habe es mir auch gerade bestellt bei www. crosskeysbooks. com. Tschьssi Heike .
Hallo Christa! Erst mal wollte ich дuЯern, dass ich wirklich niemandem auf den Schlips treten wollte! .
Hallo Attila, Lass den KOpf nicht hдngen. Du und dein Rьde ihr ward nunmal ein tolles Gespann und .
Hallo Carina hej, finde ich aber ganz toll Deine Variante! Wьrden das mehr Hundehalter in spe machen, .
Hier noch mal etwas zu Sina: Also Sina ist jetzt ca. 2 1/2 Jahre. Golden Retriever- Malinois .
Weitere Themen aus Hundezucht & Hundeaufzucht
Unsere Hьndin hat heute 3 Welpen geworfen. Einer will nicht richtig saugen. Was nun. bitte .
hallo, heut mal eine frage an die zьchter unter euch, ich wurde wieder von einer bekannten .
Hallo, sagt mal, ich habe euch doch geschrieben, dass ich die 2 Welpen bekommen habe. Also .
Hallo Hundefreunde Ich Zьchte selbst Hunde habe jetzt eine Hьndin zu kaufen angeboten .
Hallo, Ich habe mal eine Frage an euch! Wьrdet Ihr einen Welpen von einem Zьchter (VDH) .
Hundebilder aus dem Hundeforum
Aktive Hundebesitzer
Hundeforum Yorkie - Statistiken
Themen: 43.411, Beitrдge: 285.497, Hundebesitzer: 11.228.
Комментариев нет:
Отправить комментарий