Jabberwocky
One of the most famous poems from the Alice books is “Jabberwocky”:
`Twas brillig, and the slithy toves
Did gyre and gimble in the wabe;
All mimsy were the borogoves,
And the mome raths outgrabe.
`Beware the Jabberwock, my son!
The jaws that bite, the claws that catch!
Beware the Jubjub bird, and shun
The frumious Bandersnatch!’
He took his vorpal sword in hand:
Long time the manxome foe he sought —
So rested he by the Tumtum tree,
And stood awhile in thought.
And as in uffish thought he stood,
The Jabberwock, with eyes of flame,
Came whiffling through the tulgey wood,
And burbled as it came!
One, two! One, two! And through and through
The vorpal blade went snicker-snack!
He left it dead, and with its head
He went galumphing back.
`And has thou slain the Jabberwock?
Come to my arms, my beamish boy!
O frabjous day! Callooh! Callay!
He chortled in his joy.
`Twas brillig, and the slithy toves
Did gyre and gimble in the wabe;
All mimsy were the borogoves,
And the mome raths outgrabe.
The poem makes a lot of use of ‘portmanteaus’: a word that is made up of other words.
How and when Jabberwocky was written
Dodgson made up the poem long before he published it in “Through the Looking Glass and what Alice found there”. The first verse was also made up years before the rest of the poem.
The first stanza of the poem originally appeared in a 1855 edition of Mischmasch, a periodical that Carroll wrote and illustrated himself as a boy, for the amusement of his family. Carroll called it “Stanza of Anglo-Saxon Poetry”. The meaning of the words was a little different from those in “Through the Looking Glass”:
(Source) Translation:
“It was evening, and the smooth active badgers
were scratching and boring holes in the hill-side,
all unhappy were the parrots
and the grave turtles squeaked out.”
Dodgson added the other verses a few years later during a verse-making game with his cousins.
The individual words originally meant the following:
- “Bryllig”: (derived from the verb to bryl or broil). “the time of broiling dinner, i.e. the close of the afternoon”
- “Slythy”: (compounded of ‘slimy’ and ‘lithe’). “smooth and active”
- “Tove”: a species of Badger. They had smooth white hair, long hind legs, and short horns like a stag. lived chiefly on cheese.
- “Gyre”: verb (derived from ‘gyaour’ or ‘giaour’: “a dog”) “to scratch like a dog.”
- “Gymble”: (whence ‘gimblet’) to screw out holes in anything
- “Wabe”: (derived from the verb to ‘swab’ or ‘soak’) “the side of a hill” (from it’s being soaked by the rain)
- “Mimsy”: (whence ‘mimserable’ and ‘miserable’) ” unhappy”
- “Borogove”: an extinct kind of Parrot. They had no wings, beaks turned up, made their nests under sun-dials and lived on veal.
- “Mome”: (hence ‘solemome’ ‘solemone’ and ‘solemn’) “grave”
- “Rath”: a species of land turtle. Head erect, mouth like a shark, the front [crossed out] fore, legs curved out so that the animal walked on its knees, smooth green body, lived on swallows and oysters.
- “Outgrabe”: past tense of the verb to ‘outgribe’ (it is connected with the old verb to ‘grike’ or ‘shrike’, from which are derived “shriek” and “creak.”) “squeaked”
(source: The Annotated Alice, Martin Gardner, 1960)
Other explanations of the words
When publishing the complete poem in ‘Through the Looking Glass’, Carroll had Humpty Dumpty explain it to Alice. Humpty Dumpty tells her the words mean the following:
“Brillig”: four o’clock in the afternoon — the time when you begin broiling things for dinner.
- “Slithy”: lithe and slimy. ‘Lithe’ is the same as ‘active’.
- “Toves”: curious creatures that are something like badgers, something like lizards, and something like corkscrews. They make their nests under sun-dials and live on cheese.
- “To gyre”: to go round and round like a gyroscope.
- “To gimble”: to make holes like a gimblet.
- “Wabe”: the grass-plot round a sun-dial. It is called like that because it goes a long way before it, and a long way behind it. And a long way beyond it on each side.
- “Mimsy”: flimsy and miserable
- “Borogove”: a thin shabby-looking bird with its feathers sticking out all round; something like a live mop.
- “Mome rath”: a ‘rath’ is a sort of green pig. Humpty Dumpty is not certain about the meaning of ‘mome’, but thinks it’s short for “from home”; meaning that they’d lost their way.
- “To outgrabe”: ‘outgribing’ is something between bellowing and whistling, with a kind of sneeze in the middle.
Carroll was often asked to explain the poem further. In a letter to child friend Maud Standen (1877) he wrote:
“I am afraid I can’t explain ‘vorpal blade’ for you – nor yet ‘tulgey wood’, but I did make an explanation once for ‘uffish thought’! It seemed to suggest a state of mind when the voice is gruffish, the manner roughish, and the temper huffish. Then again, as to ‘burble’ if you take the three verbs ‘bleat, murmur, and warble‘ then select the bits I have underlined, it certainly makes ‘burble’ though I am afraid I can’t distinctly remember having made it in that way.”
In the preface of ‘The Hunting of the Snark’, Carroll also explains of which words the word ‘frumious’ consists:
“[T]ake the two words ‘fuming’ and ‘furious’. Make up your mind that you will say both words, but leave it unsettled which you will say first. Now open your mouth and speak. If your thoughts incline ever so little towards ‘fuming’, you will say ‘fuming-furious’; if they turn, by even a hair’s breadth, towards ‘furious’, you will say ‘furious-fuming’; but if you have the rarest of gifts, a perfectly balanced mind, you will say ‘fruminous’. “
Around 1883 he also gave an explanation for the name ‘Jabberwock’, when a class in the Girls’ Latin School in Boston asked Carroll’s permission to name their school magazine ‘The Jabberwock’. He replied:
“[…] the Anglo-Saxon word ‘wocer’ or ‘wocor’ signifies ‘offspring’ or ‘fruit’. Taking ‘jabber’ in its ordinary acceptation of ‘excited and voluble discussion’, this would give the meaning of ‘the result of much excited and voluble discussion’.”
According to Martin Gardner in his ‘Annotated Alice’ (the 150th anniversary deluxe edition, page 181), the word ‘whiffling’ is not a Carrolian word. It had a variety of meanings in his time, but usually referred to ‘blowing unsteadily in short puffs’, and therefore it became a slang term for being variable and evasive. In an earlier century ‘whiffling’ meant smoking and drinking.
‘Tum-tum’ apparantly was Victorian slang for the sound of a stringed instrument, when monotonously strummed.
The word ‘burble’ had long been used in England as a variant of ‘bubble’. Also, the word meant ‘to perplex, confuse, or muddle’.
‘Snickersnee’ is an old word for a large knife, and also means ‘to fight with a large knife’.
Also the word ‘beamish’ was not invented by Carroll. The Oxford English Dictionary traces it back to 1530 as a variant of ‘beaming’, meaning ‘shining brightly, radiant’.
Carroll’s made-up word ‘galumphing’ has entered the Oxford English Dictionary. It is attributed to Carroll and is defined as a combination of ‘gallop’ and ‘triumphant’, meaning ‘to march on exultantly with irregular bounding movements’.
Also the word ‘chortled’ made its way into this dictionary, where it is defined as ‘a blend of chuckle and snort’.
“The question is,” said Alice, “whether you can make words mean so many different things.”
“The question is,” said Humpty Dumpty, “which is to be master – – that’s all.”
Pronunciation
In the preface to ‘Through the Looking Glass’, Carroll also gave some instructions for the pronunciation of the words:
“The new words, in the poem Jabberwocky (see p. 202), have given rise to some differences of opinion as to their pronunciation: so it may be well to give instructions on that point also. Pronounce ‘slithy’ as if it were the two words ‘sly, the’: make the ‘g’ hard in ‘gyre’ and ‘gimble’: and pronounce ‘rath’ to rhyme with ‘bath’.”
In his preface to ‘The Hunting of the Snark’, Carroll writes:
“The ‘i’ in ‘slithy’ is long, as in ‘writhe’; and ‘toves’ is pronounced so as to rhyme with ‘groves’. Again, the first ‘o’ in ‘borogoves’ is pronounced like the ‘o’ in ‘borrow’. I have heard people try to give it the sound of the ‘o’ in ‘worry’. Such is Human Perversity.”.
This word is also often being mispronounced or misspelled as ‘borogroves’
Is Jabberwocky a parody?
It is unclear whether ‘Jabberwocky’ is a parody of an earlier poem.
Roger Green suggests that Carroll may have had in mind a long German ballad called ‘The Shepherd of the Giant Mountains’ (London Times Literary Supplement, March 1, 1957, and The Lewis Carroll Handbook, 1962). The ballad tells the story of how a young shepherd slays a monstrous Griffin. Carroll’s cousin, Manella Bute, translated this poem and published it in ‘Sharpe’s London Magazin’ (March 7 and 21, 1846).
The similarity between the ballad and ‘Jabberwocky’ is not very clear. According to Green, it is ‘much in the feeling and the atmosphere; the parody is of general style and outlook’.
Boerboel
The Boerboel is a large dog that is strong, confident and muscular with a distinctive, blocky head. Despite its size, it is the most agile of the mastiff-type breeds. The word Boerboel means "Farm Dog" and it serves as a capable working dog as well as a loyal companion in its home country of South Africa. The skin of a Boerboel should be dark on his stomach and under his fur, as well as the roof of his mouth, which protects against heat and sun. The coat is short, dense coat can be brindle, brown, cream, reddish brown or tawny.
- Personality: Smart, dominant, protective, confident; loving with family, especially kids
- Energy Level: Somewhat Active; Boerboels can move quickly when necessary, but they’re generally stately and watchful
- Good with other Dogs: With Supervision
- Shedding: Seasonal
- Grooming: Occasional
- Trainability: Responds Well
- Height: 24-27 inches (male), 22-25 inches (female)
- Weight: 150-200 pounds
- Life Expectancy: 9-11 years
- Barking Level: Barks When Necessary
meet theBoerboel
Did you know?
Boerboels are a dominant breed. New owners should have experience with large breeds prior to owning a Boerboel.
How similar
Breed History
The Boerboel was officially recognized by the AKC.
Learn more about the Boerboel breed standard.
at aGlance
Energy & Size
AKC Dog Ranking
NATIONAL BREED CLUB
theBreed Standard
Embed the breed standard on your site.
Download the complete breed standard or club flier PDFs.
Click the box above and use
Cmd + C or Ctrl + C
to add this code to your site/blog.
Adjust the height and width as necessary.
Show off your love for the Boerboel!
General Appearance
Historically the Boerboel developed as a general farm dog for the pioneers who settled in South Africa since the seventeenth century. These dogs were often the first line of defense against predators and were valuable in tracking and holding down wounded game. Old farmers told many a tale of the strength, agility and courage of the Boerboel. The dangers and harsh conditions of southern Africa allowed only the fittest to survive. The protective character of the Boerboel is today still evident and is much sought after, as is the calm, stable and confident composure of the breed. The origin and purpose of the Boerboel should be understood in order to preserve the unique identity and qualities of the breed as a South African developed mastiff. Type, conformation, functional efficiency and mentality are equally important in the evaluation of the Boerboel as a whole. The Boerboel is a large dog that is strong, confident and muscular in appearance with powerful, free-flowing movement. When observing a Boerboel at play or work, standing or moving, it should show strength, suppleness, nimbleness and agility.
The head is an impressive and a distinctive feature of the Boerboel. It should be blocky, broad, deep, square and muscular, with well filled cheeks and in proportion to the body. Moderate wrinkling is observed over the forehead when the dog shows interest.
The neck is powerful, of medium length, and forms a muscular arch. It flows smoothly into the sloping shoulders, gradually increasing in width from the head to the shoulders. (In the female the muscles are less accentuated but should remain in balance with the head and body). The dewlap is noticeable but disappears towards the sternum.
The topline is firm and level, extending in a straight line from behind the withers to the croup. The back remains horizontal to the ground while the dog is moving or standing. The under line of a mature dog has a slight tuck-up.
The body is blocky, muscular and solid, with good depth and width. The back is broad and straight, with pronounced muscles. The ribcage is well sprung and well filled behind the shoulder blades. The transitions between the chest, loin and rump are well filled and flowing. The loin is strong and muscular, and only slightly narrower than the ribcage and rump. The croup is broad, flat and strong, with well defined musculature. Its height should not exceed the height at the shoulders.
Forequarters
The forelegs are strong boned, with well-defined muscles. Viewed from the side the forearm should be vertical from the elbow to the pastern. When viewed from the front they should be parallel to each other, not bowed or with toes turning inward. Elbows should be held close to the body. Length of the foreleg to the elbow is approximately 50 percent of the dog's height at the shoulder. The chest is broad, deep and wide with well-sprung ribs and strong developed pectoral muscles. The shoulders are moderately sloping, powerful and muscular, with no tendency to looseness. The shoulder blade is long with moderate angulation. The upper arm is equal in both length and angulation to the shoulder blade. The pastern is short, thick and strong and with a slight slope when viewed from the side. The front feet point straight forward, are large, round, strongly boned and compact. The toes are well arched, with short, preferably black toenails and protected by hair in between. Front dewclaws may be removed. The pads are thick, tough and black.
The coat is short, dense, smooth and shiny. The skin is thick and loose but fits smoothly. Skin is well pigmented.
Hindquarters
The hindquarter is sturdy and muscular. The hind legs are strong boned. The stifle should be sound, strong and moderately angulated and in balance with the forequarters, to support the powerful propulsion from the hindquarters during movement. The upper thighs are broad, deep and muscular as seen from the side and the rear. The lower thighs have well defined muscles and show substance down to the hocks. The metatarsus is broad, relatively short and perfectly upright. The hind feet point straight forward and are slightly larger than the front feet. Rear dewclaws, if any, are generally removed.
BoerboelCare
Good nutrition for the Boerbol is very important from puppyhood to their senior years.
The breed's short-haired, smooth coat requires weekly brushing with a soft bristle brush or hound glove.
The Boerbol needs regular exercise to keep them healthy and fit both physically and mentally.
Boerboel
- Ursprungsland:Südafrika
- GrцЯe: 61 - 72 cm Widerristhöhe
- Gewicht: 45 - 70 kg
- Alter bis 12 Jahre
- Verwendung heute: Wachhund
- früher: Wachhund
Boerboel Rassengeschichte:
Der Boerboel hat als einer der hervorragensten Hunde Afrikas eine lange Geschichte. Wдhrend die letzten Entwicklungen der Rasse ьber die letzten 350 Jahre in Sьd-Afrika stattgefunden haben, sind die typischen Charaktereigenschaften schon in den zeitgenцssischen Bildern der assyrischen Hunde in den Jahren 700 vor Chr. zu finden.
Allgemeines über den Boerboel:
Der Boerboel ist die einzige Rasse der Welt die speziell fьr das Bewachen und Beschьtzen gezьchtet wurde ohne dabei aggressiv zu sein. Sie sind zuverlдssig, ruhig, gehorsam und intelligent mit starken Schutztrieben. Boerboels sind selbstsicher und mutig die einen selbstsicheren Besitzer benцtigen. Sie sind liebenswerte Haustiere und immer zum Spielen aufgelegt. Sie sollten einen Boerboel wegen seines einzigartigen Charakters kaufen. Das ist und waren schon immer seine Hauptqualitдten.
Wesensmerkmale der Hunderasse Boerboel:
- braucht wenig Fellpflege
- braucht Auslauf
- ist ein guter Wachhund
Boerboel Bücher und Medien:
Diese Rassen kцnnten dich auch interessieren:
Franzцsischer Laufhund Dreifarbig Die drei franzцsischen Laufhundrassen unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Farben. Sie werden in Frankreich in Meuten gehalten und hauptsдchlich fьr die Hirschjagd verwendet. Sie sind krдftig gebaut, gut bemuskelt und von elegantem Aussehen: 1. Franзais tricolore (Franzцsischer.
Labrador Retriever Labradore sind sehr gutmьtig, sie gehen mit fremden Menschen ebenso freundlich um wie mit Kindern oder anderen Tieren. Ein typischer Labrador ist recht bewegungsfreudig und braucht reichlich Auslauf. AuЯerdem lieben Labradore Wasser. Es ist enorm wichtig, dass der Labrador vor allem geistig.
Shikoku Der Shikoku ein japanischer Jagdhund der im alten Japan fьr die Jagd eingesetzt wurde. Der Shikoku ist ein Ьberlebender dieser Jagdhunde. Der Shikoku ist ein sehr eigensinniger Hund der dazu neigt dazu, andere Hunde zu dominieren, wдhrend er mit seinen zweibeinigen Gefдhrten freundlich umgeht.
Westsibirischer Laika Laika (russisch лаять (lajat′) = bellen, Pl. Laiki) ist aber auch der Name von Russischen Hunderassen. Der erste Hund, der die Erde in einem Raumschiff umkreiste, wurde Laika genannt, obwohl es sich dabei vermutlich um einen Samojeden handelte. Die einzelnen.
Neue Artikel:
In vielen Regionen der Alpen ist noch genug Gelegenheit für Spaß im Schnee. Wer sich also überlegt einen Winterurlaub mit Hund zu machen, sollte einige Punkte für erholsame Ferientage mit seinem Vierbeiner berücksichtigen. Der Hund sollte zumindest die.
Da unsere Hunde mit zur Familie gehören, dürfen sie auch auf Reisen nicht fehlen. Was sollten Hundehalter beachten, wenn sie eine Bahnfahrt mit Hund planen? Am besten ist als Reisezeit eine Tageszeit, zu der möglichst wenige Leute mit dem Zug unterwegs.
Die natürliche Schnelligkeit und Anmut der Greyhounds wurden vom Menschen schon seit den alten Ägyptern ausgenutzt. Jahrhundertelang wurden diese Hunde für die Jagd benutzt, wurden zur Elite gezählt und relativ gut behandelt. Aber durch das Aufkommen der modernen Hunderennen.
Am 04.04.2002 wurde am Grazer Lustbühel auf Initiative des sehr engagierten Stadtrates Siegfried Nagl nunmehr die zweite Hundewiese eröffnet. In der Lustbühelstraße 19–30 ist die rund 1000 Quadratmeter große Auslauffläche am Stadtrand von Graz zu finden.
Hunderassen finden
Den hundund Newsletter abonnieren und immer am Laufenden sein.
© 2001 - 2017 hundund[.de|.at|.ch] - Deine Hundeseite über Hunde mit Infos über Hunderassen, Hundeschulen, Hundezüchter
Vater und Sohn Ein Foto jedes Jahr fuer 27 Jahre –Das letzte bringt dich zu Traenen
In China haben Tian Jun und sein Sohn Tian Li das selbe Foto fuer drei Jahrzehnte gemacht –aber nicht dieses Jahr-- es gab eine ueberraschende Aenderung.
Tian Li wurde im Sommer 1986 im Sued-Osten China in der Guizhou Provinz geboren .Sein Vater, damals 27 Jahre alt,machte das erste Foto an seinem Geburtstag .Es wurde sehr schnell eine Jaehrliche Tradition fuer beide.
Schau Dir diese Fotos an und die Veraenderung mit den Jahren,das letzte Foto bringt Dich zum weinen.
Jun began diese Serie mit den Fotos weil er dachte es waere interessant aber fuer Li jetzt ein chinesischer Film Direktor ist es mehr eine Kunstform. В
Effect of static shape deformation on aerodynamics and aerothermodynamics of hypersonic inflatable aerodynamic decelerator
Highlights
Static deformation of the HIAD under mechanical loads is demonstrated.
Hypersonic flowfield features of the deformed HIAD are numerically investigated.
Forebody surface undulation induces regional flow expansion and compression.
Surface pressure, shear stress and heat flux present remarkable fluctuations.
The inflatable aerodynamic decelerator (IAD), which allows heavier and larger payloads and offers flexibility in landing site selection at higher altitudes, possesses potential superiority in next generation space transport system. However, due to the flexibilities of material and structure assembly, IAD inevitably experiences surface deformation during atmospheric entry, which in turn alters the flowfield around the vehicle and leads to the variations of aerodynamics and aerothermodynamics. In the current study, the effect of the static shape deformation on the hypersonic aerodynamics and aerothermodynamics of a stacked tori Hypersonic Inflatable Aerodynamic Decelerator (HIAD) is demonstrated and analyzed in detail by solving compressible Navier-Stokes equations with Menter's shear stress transport (SST) turbulence model. The deformed shape is obtained by structural modeling in the presence of maximum aerodynamic pressure during entry. The numerical results show that the undulating shape deformation makes significant difference to flow structure. In particular, the more curved outboard forebody surface results in local flow separations and reattachments in valleys, which consequently yields remarkable fluctuations of surface conditions with pressure rising in valleys yet dropping on crests while shear stress and heat flux falling in valleys yet rising on crests. Accordingly, compared with the initial (undeformed) shape, the corresponding differences of surface conditions get more striking outboard, with maximum augmentations of 379 pa, 2224 pa, and 19.0 W/cm 2 , i.e., 9.8%, 305.9%, and 101.6% for the pressure, shear stress and heat flux respectively. Moreover, it is found that, with the increase of angle of attack, the aerodynamic characters and surface heating vary and the aeroheating disparities are evident between the deformed and initial shape. For the deformable HIAD model investigated in this study, the more intense surface conditions and changed flight aerodynamics are revealed, which is critical for the selection of structure material and design of flight control system.
Choose an option to locate/access this article:
Check if you have access through your login credentials or your institution.
Boerboel
Boerboel – man spricht das “Burbul” – ist afrikaans und bedeutet: “Bauernhund” und damit ist die Herkunft auch schon ziemlich genau erklärt. Der Boerboel ist ein Hund vom Mastiff-Typ der in Südafrika und den angrenzenden Ländern als Hof- und Schutzhund gehalten wurde. Allerdings wurde in der Vergangenheit nie von einem Boerboel als Rasse gesprochen – sondern als “Funktionshund”. Das heißt, ein Hund, der die ihm auferlegten Arbeiten erledigte, war per se ein Boerboel. Aufgrund der züchterischen Selektion, indem die geeignetsten Hunde verpaart wurden, etablierte sich mit der Zeit der Boeboel in seinem heutigen Aussehen.
Der Boerboel ist ein kräftiger Hund – auffallend sind die Unterschiede zwischen Rüden und Weibchen. Erstere sind etwa 66cm hoch und ausgesprochen muskulös, die Weibchen sind bis zu 10cm kleiner und deutlich weniger massig. Das Fell ist beige bis braun und kann auch gestromt sein, die Ohren hängen und sind hoch angesetzt, zusätzlich ist – meistens – eine dunkle bis schwarze Maske vorhanden.
Als Masstif-Typ hat der Boerboel einen ungefähr quadratischen Körperbau und wirkt sehr kräftig – er sollte allerdings nur kräftig, und nicht massig wirken. Im Ursprungsland wird die Rute des Hundes meistens auf 2/3 der Länge kupiert – ohne ersichtlichen Grund.
Der Boerboel hat Charaktereigenschaften, die ihn – auch wenn das Freunde und Halter der Rasse ungerne hören – als Begleithund in dicht besiedelten Gebieten vollkommen unbrauchbar machen. Unbrauchbar in dem Sinne, dass er seine angeborenen Veranlagungen nicht ausleben kann. Tut er das doch, so kommen Hund und Halter unweigerlich in Teufels Küche. Der Boerboel ist reaktionsschnell und als sehr territorialer Wach- und Schutzhund gewohnt, eigenständig zu handeln. Er nimmt kleinste Veränderungen in seinem Revier wahr und handelt entsprechend – wird eine Veränderung als Gefahr interpretiert, dann wird der Boerboel versuchen, die Gefahr zu beseitigen. Genau dafür wurde er gezüchtet. Dieses Verhalten verstärkt sich in der Dunkelheit noch beträchtlich. Darüber hinaus sind Boerboels tendenziell nicht sehr verträglich mit Artgenossen – vor allem Rüden. Nicht sehr verträglich heißt im Falle eines Boerboels: Aggressiv.
Engagierte und verantwortungsvolle Züchter betonen, dass ein Boerboel auch bei konsequenter und artgerechter Erziehung nicht immer zuverlässig abrufbar sei – sprich: Er gehorcht nicht immer. Nämlich dann nicht, wenn er der Meinung ist, eine Gefahr erkannt zu haben, die es zu beseitigen gilt. Also: Boerboels sind tolle Hunde – auf einem riesigen Gelände, das es zu bewachen gilt – in Südafrika auf einer Farm… aber ganz sicher nicht in der Stadt.
Das Traurige: Diese Eigenschaften machen den Boerboel so einzigartig – im richtigen Umfeld. Aber genau die selben Eigenschaften sind offenbar für gewisse Typen von Hundehaltern so reizvoll. Tatsächlich eignet sich der Boerboel hervorragend, um mangelndes Selbstbewusstsein zu überdecken, aber nur kurzfristig: Der Hund ist nicht blöd: Wer sich einen Boerboel anschafft, um bei anderen Angst und Schrecken zu verbreiten, dem fällt das mit Sicherheit über kurz oder lang – eher über kurz – auf die Füße. Leider zum Schaden des Hundes, der im besten Fall dann im Tierheim landet.
Besonderheiten
Nach Frankreich und Dänemark dürfen Boerboels nicht mitgeführt werden, auch nicht von Touristen. Im schweizerischen Kanton Genf ist die Haltung verboten.
Der Boerboel ist von der FCI nicht als Rasse anerkannt. Die südafrikanische Kennel Union of South Africa, welche die FCI vertritt, hat den Boerboel allerdings anerkannt.
Foto: bigstock / eriklam
You Might Also Like
Rassereine Krüppel – Hunde und Qualzucht
Afghanischer Windhund
sicherlich ist der Boerboel kein Hund für jedermann. Aber ich würde gerne wissen, wieviele Boerboels der Verfasser live kennenlernen durfte? Und falls ja, für welchen Zeitraum?Komischerweise werden Boerboels oft im Rudel gehalten und legen ein sehr souveränes Verhalten mit Artgenossen an Tag. In diesem Artikel wird von 'Aggressiv' gesprochen, dies ist schlichtweg unwahr und nicht korrekt recherchiert!
Würde das oben geschriebene zutreffen, hätten Sie am besten daran getan, über die Rasse gar nicht zu berichten.
Es gibt jedes Jahr diverse Boerboel Veranstaltungen auf denen viele Besucher sich ein objektives Bild machen können. Ich gehe fest davon aus, dass der Verfasser auf keiner Veranstaltung bisher war.
Mit freundlichen Grüßen
Ich kann Ihre Kritik bis zu einem bestimmten Grad nachvollziehen - und gehe davon aus, dass Sie einen oder mehrere Boerboels halten und ihnen ein entsprechendes Umfeld bieten. Gratulation - deshalb ja auch der Satz, dass das tolle Hunde sind. Zu Ihrer Frage: Ich habe wenige Boerboels kennen gelernt, insgesamt live etwa ein halbes Dutzend. Gesprochen habe ich mit drei Züchtern. Unisono - und zwar wirklich ohne Ausnahme - schätzen diese Leute ihre Hunde sehr und genauso unisono haben selbst die Züchter einen höllische Respekt davor, dass einer ihrer Hunde in falsche Hände gerät. Ihre Kritik am Wort "aggressiv" nehme ich insofern ernst, als ich nachvollziehen kann, wie es wirkt - Aggressivität als solche ist natürlich noch kein negativer Begriff für Hunde, er war hier aber genau so gemeint, das ist richtig. Mich würde - und das meine ich sehr ernst - durchaus Ihre Meinung im Detail interessieren. Insbesondere, welche Teile des Artikels sind falsch (damit ist nicht gemeint: "meiner ist anders") und aber auch: Für wen ist denn der Boerboel ein geeigneter Hund - und für welches Umfeld, für welche Situationen. Und: passt der Boerboel Ihrer Meinung nach in ein dicht besiedeltes Gebiet (sprich: Stadt) wo er lediglich als Begleithund geführt wird? Ich finde es tolle Hunde - bin aber, ganz ehrlich, um jeden froh, der sich keinen anschafft. Wie gesagt - ich nehme ihre Anregungen gerne auf und werde mich liebend gerne korrigieren wenn ich wirklich falsch liegen sollte. Beste Grüße, Peter Dvorak
P.S.: Folgender Text stammt von einem Züchter: "Die soziale Verträglichkeit . ist nicht sehr hoch und kann sich mit zunehmendem Alter noch verschlechtern. Teilweise ist das Jagdverhalten sehr stark ausgeprägt. Auf Grund seines eigenständigen Handelns . Territorialverhalten . die am späten Abend und in der Nach nochmals mehr zum Tragen kommen, ist er trotz konsequenter und guter / artgerechter Erziehung . nicht immer zuverlässig abrufbar. Daher müssen diese Hunde beim täglichen Spaziergang gut abgesichert werden." Wie gesagt: Züchter O-Ton. Und ich stelle mir jetzt vor, der Hund lebt (und darum ging es im Artikel) in der Stadt. ich sehe da Risiken. Große Risiken.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Meiner Meinung nach darf kein Hund, egal welcher Rasse, in falsche Hände kommen. Natürlich trifft das umso mehr auf große, massive Rassen zu.
Ich finde es einfach nicht fair, eine Rasse so darzustellen. Die Rasse ist nicht das Problem, sondern der Mensch der sich nicht informiert. Ich kenne genügend Boerboels, die in einer Stadt leben und ein glückliches Familienleben führen (ohne etwas zu beschönigen).
Probleme entstehen u.a., wenn ich meinen Boerboel auf ein 2000qm Grundstück setze und ihn eigenständig agieren lasse. Der Boerboel ist wie keine andere Rasse dazu prädestiniert fester Bestandteil einer Familie zu sein (im Haus). Er braucht sein 'Rudel' um sich herum, und dann strahlt er eine einzigartige Ruhe und Souveränität aus.
Es liegt an den Züchtern, die Welpen-Interessenten zum einen korrekt zu informieren und zu selektieren. Ihr Portrait über das Wesen des Boerboels entspricht definitiv nicht der Wahrheit - so leid mir das tut. Sie zitieren Rudi Kainer. Es gab schon hunderte Diskussionen über die Internetseite von Rudi Kainer und über dessen Buch. Seine Auffassung wird von der großen Mehrheit der Boerboel Gemeinschaft nicht geteilt. Ich kann Ihnen nur empfehlen, falls es Sie interessiert, einen Züchter im Norden oder noch besser eine offizielle Veranstaltung zu besuchen.
Es werden zum Beispiel dreimal im Jahr Boerboel Team-Works veranstaltet, auch hier wird gezeigt, dass der Boerboel keineswegs 'artgenossen-aggressiv' ist. Es sind auch sehr viele Rüden vor Ort. ;-) Ich bin auf fast jeder Veranstaltung vertreten und wir können gerne unser Gespräch fortsetzen. In einem persönlichen Gespräch klärt sich sowas meistens binnen Minuten auf.
Ich bin für eine ehrliche Aufklärung und nicht, wie oben gewählt, für die Variante "Abschreckung".
Eine Sache noch zu Schluss.
Am meisten hat mich dieser Absatz getroffen - da fehlen mir wirklich die Worte:
"tatsächlich eignet sich der Boerboel hervorragend, um mangelndes Selbstbewusstsein zu überdecken . "
Wussten Sie, dass mehr als 50% der Halter von Boerboels Frauen sind?
Mit freundlichen Grüßen
Ok, mit dieser Antwort kann ich sehr gut leben - vielen Dank dafür. Ich werde mich gerne bei Gelegenheit melden, um die Thematik Boerboel aufzunehmen und von einer anderen Seite zu beleuchten - oder zumindest ausführlicher und Ihre Sicht ebenfalls zur Sprache kommen zu lassen. Besten Dank.
Ich bin nur generell nicht einverstanden wenn es heißt: Die Rasse ist nicht das Problem - es gibt sehr wohl Rassen, die ein Problem darstellen (können) bzw. leichter zu einem Problem werden als andere. Wäre es anders, wäre jeder Zwischenfall nur und ausschließlich ein Fehler des Halters - und das würde wiederum bedeuten, dass alle Hunde gleich sind. Und das ist ja auch nicht der Fall.
Sehr geehrte Herren
ich besitze einen Boerboel. Eine Rasse KANN, MUSS aber nicht das Problem sein ! Die Probleme liegen in der Regel bei den Haltern, weil diese die Hunde nach Aussehen und anderen angeblichen Vorzügen kaufen. Als Beispiel siehe Bullterrier, mit Ihrem angeblich agressiven Verhalten gegenüber Menschen. Als Kampfhund bezeichnet, Eine totale Missinterpretation der Presse, die die Allgemeinheit ,mit Desinformationen füttert, die Hunderassen in Verruf bringen, von denen Sie Absolut keine aber auch GAR KEINE Ahnung haben (Denn Sie wissen nicht was Sie tun!)
Selbstverständlich ist es eine Frage der Erziehung, wie sich ein Hund verhält.
ABER : Man sollte NICHTS unterschätzen.
Apropos Rudel: Wächst ein Boerboel im Rudel auf, kennt er selbstverständlich alle Mitglieder und die Rangfolge ist festgelegt ! Sollte man als erfahrene Hundehalter eigentlich wissen.
Als Beispiel: Mein Hund reagiert auf andere Rüden sehr gut. Sofern DIE nicht agressiv agieren.
Herr Kainer beschreibt die Rasse sehr vorsichtig und absolut richtig, ohne auch nur das Geringste zu beschönigen. In meinen Augen ist er der Einzige der nicht um den heissen Brei redet. RESPEKT . Es ist eine Seltenheit, dass ein Züchter seine Rasse nicht schönschreibt ! (Übrigens ist mein Hund nicht aus der Zucht von Herrn Kainer. Ich habe also keinen Grund jemanden in Schutz zu nehmen)
Ein Boerboel IST kein Labrador und auch kein Golden Retriever, sondern ein Schutz- und Wachhund welcher ganz klar eine Aufgabe hat: nämlich zu schützen und bewachen ! Die Rasse sollte auch nicht von unerfahrenen Haltern geführt werden. Die Hunde reagieren autark in gewissen Situationen. Weiss man das nicht, und sieht die Hunde nur ab und zu, kann das ein falsches Bild vermitteln. Diese Hunde gehören in erfahrene Hände ! Würde ich Boerboels züchten, währe ich SEHR vorsichtig, an wen ich meine Hunde verkaufe ! Boerboels zu züchten ist eine Riesenverantwortung .
Wie gesagt : Ganz sicher KEIN Hund für Jedermann !
Hunde sind Individuen mit unterschiedlichen Charakteren (auch innerhalb einer Rasse).
Es liegt mir bei weitem fern zu behaupten dass alle Deutschen Nazis, alle Afrikaner Drogenhändler oder alle Amis ignorante Vollposten sind. Obwohl das auf Einige zutrifft. Klugscheisserei (sorry) beginnt da, wo man Alles besser zu wissen GLAUBT (aber nicht WIRKLICH weiss).Oder abfällig über Andere urteilt die man wahrscheinlich gar nicht kennt. (Got it Marc ?) Herr Dvorak ist bestimmt nicht DER Kenner von BB's, aber lernfähig ! Sind Sie das auch Herr Sieber ? Dann lesen Sie sorgfältig weiter.
Heute habe ich, nachdem mein BB 8.5 Jahre alt ist, einen deutlichen Beweis geliefert bekommen, dass BB's ausserordentlich autark reagieren können.
Eine Falschinterpretation meines BB's bezüglich einer bedrohlichen Situation (grosser knurrender, für IHN bedrohlicher, Hund) führte zu einem Beisszwischenfall. Zum Glück nur mit Schrammen. Noch NIE in der Zeit in dem ich meinen BB führe kam es zu Raufrereien bzw. Beissvorfällen. Aber ich wurde,eines Besseren belehrt. Obwohl ich's eigentlich genau weiss.
Trotz über 50 Jahren Hundeerfahrung ! Und ich verstehe den Umgang mit Hunden aus dem FF. Ich habe mein ganzes Leben um Hunde verschiedener Rassen verbracht, Aber selbst ich wurde durch die blitzschnelle Reaktion meines BB's total überrascht. Kein Knurren kein Bellen keine Warnzeichen !
Das zeigt mir doch wiedermal: Man hat NIE ausgelernt ! Zum Glück ! Das sollte aber auch jedem bewusst sein ! Man sollte aber auch durch jede Erfahrung etwas klüger werden ! Mehr Erfahrung, mehr Wissen ! (Ich weiss : manchmal bin auch ich ein kleiner Klugscheisser! )
Wo sind jetzt die "Experten" ?
durch Zufall auf diese Diskussion gestoßen freue ich mich doch sehr darüber, Ihre Worte hier gelesen zu haben.
Nach vielen gemeinsamen Jahren mit zwei Stafford-Mischlingen (inkl. aller gängigen Anfeindungen und was nicht noch alles) trage ich mich mit dem Gedanken, ein neues Familienmitglied aufzunehmen.
Ich empfinde Ihren Meinungsaustausch als sehr lehrreich, da die nicht weit verbreitete Rasse des BB schon vor langer Zeit durch einen Zufall mein Interesse fand, wirkliche Erfahrungsberichte aber nur schwer zu finden sind - von den meist lobenden Beschreibungen auf Züchterseiten einmal abgesehen.
Somit bedanke ich mich für Ihre allgemein sehr offenen Worte und erlaube mir anzumerken, dass obige Beschreibungen durchaus auch auf viele andere massive Rassen zutreffen können. Das Besondere am BB mal außen vor gelassen.
Ich teile die Meinung, dass besonders das menschliche Ende der Hundeleine ein Bewusstsein für den Hund haben muss. Nicht umsonst heißt es umgangssprachlich HundeFÜHRER.
Letzten Endes werde ich nach meiner derzeitigen Trauerphase um den letzten Verlust gewiss einmal eine Gelegenheit suchen, einen BB persönlich kennenzulernen, um abschätzen zu können, ob diese Rasse zu meinem Leben passen könnte und ich die damit verbundene Verantwortung bereit und fähig bin, zu tragen.
Ein freundlicher Gruß aus Düsseldorf!
selbstverständlich ist das Wort Hundeführer wörtlich zu verstehen. Aber man ist vor Überraschungen nicht gefeit (sofern sie einem nicht dauernd bewusst sind) ! Besuche doch mal die Website von Rudi Kainer (bavarian-boerboel.de), er beschreibt die Rasse am präzisesten. Ich habe Ihn persönlich besucht im August 2014 und bin begeistert von Seinem Umgang mit den BB's. Leider war mein Besuch nur kurz, aber den Eindruck den ich in Seiner Zuchtstätte bekam, hat mich 100% überzeugt ! Ich hatte vor meinem BB auch 2 Bullterrier. Die Hunde sind eigentlich sehr ähnlich, bis auf die Ausnahme, dass BB's autark auf Bedrohungen reagieren. Bei den Bullies war es ein Leichtes Sie abzurufen, was beim BB nicht so einfach ist. Wenn Du einen BB willst, musst Du ein wenig umdenken. Nicht das Rad neu erfinden, nur ein paar Sachen sind doch anders als bei den BT's. BB's sind Fremden gegenüber stets misstrauisch, Autark, mehr Gewicht zum halten u.s.w. Als mittlerweile doch etwas erfahrener BB- (und Hunde) Halter werde ich Dir gerne meine persönlichen Tips und Tricks weitergeben, sofern als überhaupt nötig.
freundliche Grüsse aus der Schweiz
vielen Dank für die prompte Antwort.
Die Website von Rudi Kainer studiere ich schon länger und finde ebenfalls, dass sie sehr objektiv und ehrlich gehalten ist. Bei Züchterseiten wie schon erwähnt nicht selbstverständlich, eine gewisse "Betriebsblindheit" ist da denke ich normal. :-)
Gerne komme ich auf Dein helfendes Angebot zurück, was durchaus noch eine Weile dauern kann. Die Aufnahme eines neuen Familienmitglieds geschieht schließlich nicht mal eben so.
Die Hunde mit der geringsten Reizschwelle haben auch die grösste Lobby in diesen Land und sind nicht in einer Liste der Bundesländer geführt. Rassismus ist eine schlechte Sache und erklären sie mir doch hier mal bitte wie ein Deutscher ist!
Ist das ne Fangfrage ? Hahaha . Deutsche sind so wie alle Anderen auf der Welt. Es gibt angenehme und weniger angenehme. Gute und schlechte. Bescheidene und weniger bescheidene. Ich bin mehrere Male um die ganze Welt gereist und habe meistens, mit wenigen Ausnahmen, angenehme Menschen getroffen. Und das überall. Und das witzige daran ist, meistens waren die besten Leute da, wo sie am ärmsten sind !
Die Buren haben über hunderte von Jahren alles aus der Zucht dieser Wach- und Schutzhunderasse ausgeschlossen was angriffslustig oder aggressiv war, weil sich das im Busch nicht anders bewährt hat - greift an, bekommt eine drauf und ist tot! Soviel zu den angeborenen Eigenschaften.
Im Schutzverhalten werden Runners und Sitters unterschieden, meiner ist ein Sitter. Wenn ihm etwas gefährlich erscheint geht er ein paar Meter in die Richtung, setzt sich und beobachtet, eine Eigenschaft die der Hund jederzeit ausleben kann!
Irgendwelche territorialen Ansprüche konnte ich bei meinem noch nie beobachten.
Im Umgang mit unfreundlichen Rüden vermeidet meiner Konflikte, die er nicht sicher gewinnen kann - Im Normalfall endet eine Rauferei ohne Verletzungen, nur wer einem Boerboel beisst und Aua macht, der könnte danach selbst zum Tierarzt müssen. Ist die Rangordnung geklärt spielt meiner sehr schön und geduldig auch mit kleinen Rüden.
Wie bei anderen Hunden auch ist die Abrufbarkeit wie ein Gummiband: Ist der Hund zuweit weg und die Verlockung gross, dann kommt der Hund nicht mehr, hinter läufigen Hunden muss ich nahe am Hund sein, dann bleibt er :-)
Ich halte meinen 5-jährigen unkastrierten Rüden als Begleithund in der Stadt vom Welpenalter an. Bei vernünftiger Sozialisierung - wegen seiner Eigenständigkeit - und Erziehung mit viel Liebe, ohne Prügel und Vollzeit-Familienanschluss kommt ein Boerboel in der Stadt besser zurecht als andere Rassen wegen seiner Ruhe, Stressfestigkeit und Vorsicht, das Umfeld ist da sicherlich nicht das Problem.
Ich kann Dir, womblrup, in gewissen Aussagen bestimmt Recht geben. Aber nicht in allen. Je nach Hund kann es schon zu territorialen Ansprüchen kommen (es sind ja nicht Alle gleich, auch nicht innerhalb einer Rasse, nicht mal innerhalb eines Wurfes !). Nämlich dann, wenn er auf einem Territorium ist, dass er zu bewachen hat. Ganz einfach, womblrup, Du sagst ja auch, dass es Sitters und Runners gibt. Ergo sagt das doch, dass es schon mal mindestens ZWEI Arten gibt (es gibt ganz sicher noch einige mehr verschiedene Charaktere). Auch die Aussage: "Im Umgang mit unfreundlichen Rüden vermeidet meiner Konflikte, die ER nicht sicher gewinnen kann" (o o u !) wie sieht's den mit Konflikten aus, die er sicher gewinnen könnte (aua) ? Da sehe ich ein Widerspruch. Ich will niemanden beleidigen, aber "Meiner macht sowas nicht", trifft leider nicht immer den Kern der Sache. Ich halte den Boerboel nach wie vor für den perfekten Schutz- und Wachhund. Und das ein Schutz- und Wachhund ohne Aggressionen agiert, ist ein Märchen der Gebrüder Grimm. Man kann sich den perfekten Hund vorstellen, oder man macht Ihn. Selbst bei noch so guter Erziehung bleibt immer ein gewisses Restrisiko (Der Hund ist Original ein Raubtier bzw. ein Carnivore) .
Ein wohlerzogener Stadt-Boerboel, hat aber auch nicht mehr so wahnsinnig viel mit dem wohlerzogenen Original-Boerboel aus Südafrika zu tun. Der ist in der Regel für Fremde Leute oder Tiere, die in sein Revier eindringen, nicht so leicht verdaulich. Löwen, Hyänen, Paviane, Leoparden u.s.w. sind dauernd in Reichweite auf einer Südafrikanischer Farm und diese gilt es zu verteidigen bzw. zu beschützen .
Meiner spielt auch mit anderen Hunden (auch Rüden), wenn die nicht ihre Dominanz raushängen lassen, oder Aggressionen zeigen. Aber wehe wenn ! Oder wehe, wenn jemand SEINE Leute, oder SEINE Kinder bedroht. Na dann abba hobbla ! Will ich das nicht, dann kann ich ja auch irgend eine andere Rasse wählen. Ein Bullmastiff ist (auch nur in der Regel) eigentlich viel freundlicher und sieht sehr ähnlich aus.
Jetzt meine Frage: warum muss es denn unbedingt ein BB sein ?
Man sollte nichts beschönigen, Ehrlichkeit währt am längsten . Wenn ich die Aussagen gewisser Züchter lese, dann stösst mir das aber ganz schön sauer auf ! (Z.B. Anfängergeeignet (Ist er NICHT) , Familienfreundlich) (ist er, aber nur bedingt). Nämlich darum, weil das falsche Vorstellungen in den Leuten hervorruft. Entspricht dann die Realität nicht den Vorstellungen, landen die armen Tiere im Tierheim . Ich persönlich halte NICHTS von solchen Aussagen, weil sie ganz einfach, (wohlgemerkt: in der Regel !) nicht der Realität entsprechen.
Aber trotz vielleicht verschiedener Meinungen, gratuliere ich Dir natürlich herzlich, dass Dein BB so gut und mit so viel Liebe erzogen wurde, dass er auch in der Stadt perfekt funktioniert.
Man sollte das aber nicht als die Regel bezeichnen. Das ist eher die Ausnahme.
Nach meiner Meinung gehört ein BB, und nicht nur der BB auch andere gewisse Rassen, wie Ovtcharka, Kangal, Tibet Mastiff, Bully Kutta, u.s.w., nicht in die Stadt. Man tut damit den Hunden keinen Gefallen. Ich bezeichne das als Denaturierung. Arbeitshunde gehören NICHT in die Stadt !
Übrigens leben seit 50 Jahren Hunde um mich und ich habe noch nie Einen davon mit Schlägen erzogen. Nur mit Liebe und viiiel Konsequenz und noch mehr Geduld.
Das ist auch ein MUSS für JEDEN Hundehalter, sofern er einen loyalen und folgsamen Hund möchte.
Ich muss es loswerden :
Liebe "Kenner der Rasse" hört doch bitte auf aus dem Boerboel einen Pudel machen zu wollen. Das wäre nur der Fall, wenn es bereits gelungen wäre, dass man den BB total degeneriert. Sonst versucht doch mal 'ne Deutsche Dogge in ein Dachsloch zu schicken. Dafür gibt's Dackel. Merkt Ihr was ? Schutz- und Wachhund ohne Aggression. Ihr scheint wirklich nicht viel Ahnung zu haben, oder Ihr tut das bewusst. Wenn ja, warum . Für mich unverständlich ! Der BB ist und bleibt ein Arbeits- und kein Show-Hund ! Das ist ganz simpel und einfach: Der Boerboel ist kein Fussgängerzonen-Hund ! Das heisst nicht, dass es keine Ausnahmen gibt !? Aber wir sprechen doch hier von einem realen SA-Boerboel ?? Um es nochmal deutlich zu erwähnen: ARBEITSHUNDE GEHÖREN NICHT IN DIE STÄDTE (ausser Diensthunde). Sie wurden zu speziellen Zwecken gezüchtet und sollten auch in dem Bereich agieren können. Mich würde mal interessieren, wie viele Profilneurotiker jetzt bereits mit Arbeitshunden rumlaufen, nur weil's gerade IN ist !? Beachtet mal z.B. den Border-Collie. Vor 10 vielleicht auch 20 Jahren sah man viele dieser fantastischen Arbeitshunde, BC's waren DER Hit.. Bis die Leute gemerkt haben, dass der Hund in einer Stadt nicht funktioniert. Die Tierheime schwappten über von Borders .Geht doch bitte mal in ein Tierheim und betrachtet Euch die speziellen Rassen ein wenig, es wird Euch bestimmt was auffallen ! Vielleicht merkt Ihr dann etwas (hoffentlich) ? Wenn nicht, bleibt bei Eurer Meinung. Dann seid Ihr aber wirklich problemblind oder nicht ehrlich zu Euch selber und das wäre doch äusserst schade.
Um es auch noch zu erwähnen:
Ich liebe meinen BB, aber ich vergesse nie was ich an der Leine führe und ich habe mich vor der Anschaffung von jedem meiner Hunde zuerst mal, entweder im Herkunftsland, oder bei einem erfahrenen seriösen (findet man tatsächlich noch) Züchter schlau gemacht .
Das soll doch bitte jeder halbwegs seriöse und vernünftige Hundehalter auch tun ! Versteht man nicht viel von Hunden, dann holt Euch doch Rat bei echten Experten (gibt's auch) ! Übrigens betrachte ich mich nicht als DER Experte, ich hab nur etwas Ahnung von Hunden und wie Sie funktionieren !
Ich entschuldige mich bereits im Voraus. Das werden mir sicher einige Leute übel nehmen. Aber überlegt erst mal, was ich damit erreichen möchte ! Ich versuche lediglich die richtigen Hunde vor den falschen Menschen zu schützen ! Ausserdem versuche ich mit diesem Statement nur das Beste für die Rasse (und allgemein für all die armen Geschöpfe, die in Tierheimen landen) zu erreichen.
peinlicher auftritt. ! manchen wurde echt ins hirn ge.
Da man nicht so recht weiß, an wen Sie sich mit Ihrem intellektuell eher tief fliegenden Kommentar wenden, lassen wir ihn hier einfach mal so stehen und für sich selber sprechen.
Ich habe Boerboel und Rhodesien-Ridgeback im Rudel.Hierzu möchte ich mal sagen das alle Hunde sich sehr gut im Rudel halten lassen da das erbe der Wölfe in jedem Hund ruht.Nach meiner Auffassung gilt das aber nur für eigene Rudel,fremde Artgenossen werden oft vertrieben.Im übrigen empfinde ich meine Ridgebacks viel unangenehmer im Umgang mit fremden Hunden.Unterm strich würde ich mal aus meiner Sicht behaupten, das meine Ridgebacks viel schneller die Gefahr erkennen als der Boerboel.Das kann ich jeden Tag live erleben.Wenn jemand etwas Negatives über den Boerboel schreibt sollte man sich mal mit dem Ridgeback auseinandersetzen,aber bitte nicht mit den Show Dog Züchtern sondern im Mutterland mit Züchtern von Arbeitslinien.
Hallo, wollte auch einmal mein senf ablassen ;-), halte und züchte seit 28 jahren unter anderem rottweiler, bordeauxdoggen und seit knapp 20 jahren olde english bulldoggen bin jetzt auf den boerboel gestossen und ist echt klasse! also, habe prüfungen bis zur schh 2 gelaufen und einiges erlebt unter anderem das selbst schäferhunde wärend der unterordnug bei schh prüfungen durchgegangen sind und auf den im platz liegenden hund losgingen, auch mein bx rüde war nie ausgesprochen aggrresiv doch hatte er in seinen 8 jahren 3 attacken auf die ich auch nicht vorbereitet wurde und wäre er nicht angeleint gewesen wäre warscheinlich auch was passiert, von den oeb`s rede ich erst gar nicht ! ich meine aber aus meiner sicht, könnte auch falsch liegen ! aber ist nicht jeder hund ein lebewesen ? und sind nicht selbst menschen ab und zu unberechenbar? also sollte man nicht immer aufpassen ? auch bei kleinen rassen ? ist das nicht normal? verstehe ich nicht, ist doch klasse wenn ein hund aufpasst ! aber ich glaube auch nicht das jeder pitbull die eigenschafft mitbringt weltmeister seiner gewichtsklasse zu werden und auch nicht jeder jagthund den mut mitbringt auf schwarzwildjagt zu gehen dafür kenne ich die franz. bull hündin meiner ex recht gut und die geht ohne skurpel auch auf pferde ! man sollte nur wissen das der boerboel eine gewisse größe hat und durch sein gewicht viele kleinere hunde einfach nix entgegenzusetzen haben, alleine das reicht mir um ihn so abzusichern das keinen was passiert. also liegt die verantwortung meiner meinung immer beim mensch und nie in einer rasse oder hund weil selbst der aggressivste hund in der hand eines profies keine gefahr für die umwelt darstellt.
Habe mir nun mal alle Kommentare ausführlich durchgelesen und stelle ihnen allen einen komplett anderen Bourboul vor: Mein Rüde hat von all den o.g. Verhaltenseigenschaften keine einzige. Ich hab ihn vor 2 1/2 Jahren als Welpen gekauft, ihn konsequent, mit gesunder, vernünftiger strenge erzogen und ihm von Anfang an zu verstehen gegeben wer das Alphatier in der Familie ist. Nebenbei bemerkt: Es handelt sich um meinen Ersthund aber ich habe Cesars Bücher geradezu verschlungen bevor ich ihn mir gekauft habe. Lange Rede kurzer Sinn. Worauf ich hinausmöchte sind nun meine Erfahrung mit diesem Hund nach fast 3 Jahren: Das wird euch jetzt bestimmt nicht gefallen aber ich bin ehrlich: Ich fühle mich mit dem bösen Kampfhund fast etwas unterfordert. Er ist mir in gewissen Situationen einfach zu lasch. Wenn man sich schon von einer umgebauten Katze zwicken lässt, sich sofort unterwürfig auf den Rücken legt und sein Herrchen flehend anschaut, nach dem Motto: "Bitte befreie mich aus dieser Situation", dann fällt einem nichts mehr dazu ein. Manchmal frage ich mich: Wo bitteschön soll das ein furchtloser Boerboel, der selbst gegen Löwen keinen Rückzieher machen würde, sein. Meiner hat jedenfalls die Charaktereigenschaften eines Bernadiners. Da fehlt nur noch das Fässchen am Hals. Gääähn. Nichts desto trotz liebe ich ihn fast über alles, weil er absolut gehorsam ist und komplett nur auf mich fixiert. Er hat bei mir noch nie eine Leine gebraucht, auch bei sehr dichtem Menschen und Hundeverkehr. Wir haben 1000 qm Grundstück aber auch das juckt ihn herzlich wenig. Ob ich mir wieder einen Boerboel holen würde? Eher unwahrscheinlich, wenn die alle so ticken wie meiner.
Ich finde es ist schön geschrieben. Ich persönlich kenne nur einen Boerboel, meinen :D Er wurde meinem Mann mit 3 Jahren als absoluter Problemhund gebracht. Das einzige Problem bei ihm war, dass die Erstbesitzerin keine Ahnung hatte wie man mit einem Boerboel umgeht. Ja, er hat seine Rassenspezifischen Macken.(Die ich persönlich teilweise auch sehr liebenswert finde) Es ist immer wieder toll wenn z.B. in der Küche plötzlich ein aufgespannter Regenschirm steht und von ihm erstmal als Gefahr wahrgenommen wird :D Böser Regenschirm :D
Ich werde nie mit ihm in der Stadt spazieren gehen und wenn jemand zu uns zum ersten mal kommt ist es immer kompliziert. Mein Mann (der Rudelführer) muss definitiv anwesend sein und ihm signalisieren dass alles ok ist. Das gehört eben zu den Dingen die man bei einem Boerboel beachten muss. Und ich schließe mich Ihrer Meinung an, in einer Stadt oder einem Mietshaus hat so ein Hund nichts zu suchen. Er braucht sein eigenes "Reich"
Ich habe allerdings auch noch nie so einen guten Familienhund gesehen. Er ist sehr gelassen und ruhig, auch wenn das Kind neben ihm mit seiner schrillen Stimme brüllt oder meint auf ihm reiten zu müssen.
Vielleicht ist es nur bei meinem so, aber ein großes Grundstück braucht er nicht (wäre bei uns vorhanden) Am liebsten liegt er in seinem Körbchen oder am Kamin und döst vor sich hin. Rausgehen will er nur wenn er muss, und dann auch nur so lange wie eben nötig. Allgemein ist das wohl der faulste Hund, den ich je erlebt habe.
Es sei denn jemand stellt eine Bedrohung dar, dann wird auch aus dem Hund der sich nur mit Mühe nach draußen quält um sein Geschäft zu verrichten ein aggressiver Schutzhund der mit Sicherheit sich auch auf einen Löwen stürzen würde um seine Familie zu beschützen. Ich habe auch noch nie so gut geschlafen wie mit diesem Hund in der Wohnung. Ein Einbrecher kann einem nur leid tun wenn er je das Pech haben sollte, es bei uns zu probieren.
Mein Fazit zu unserem nun bald 10 Jahre alten Boerboel ist, der nächste Hund wird auf jeden Fall wieder einer sein. Eben seine Macken und seine ganze Art macht ihn so besonders und liebenswürdig.
Habe selber ein 10 jährigen boerboel,wir leben urban,ich gib ihm was er braucht(sprich:abwechslungsreiche Ausläufer,Spiel und mentale Aufgaben)er ist nicht kastriert und dennoch zu 80Prozent souverän gegenüber Artgenossen.einfach der beste Begleiter den ich mir wünschen kann
Hallo ich/wir haben 2 BBs Hündin 12 j und Rüde 20 Monat. Ich würde jedem abraten ein BB in einer Stadtplanung zu halten .Punkt 1 es ist einfach nicht Art gerecht ..Dafür ist der BB nicht geeignet er braucht sein Revier seine Familie und nicht Tür an Tür mit fremden Leute..Fremde sind für ihn erstmal ein Warnsignal..Alles was nicht zur direkten Familie gehört sollte wachsam sein .ich schließe Kleinkinder davon aus..Weil nach meiner Erfahrung nach Kinder für meine Hunde scheinbar keine Gefahr da stellen.Beide BBs sind die Lieblinge meiner Enkel (5 J.und. 2J.). Auch deren Freunde. Die Hündin hat noch nie einer gebissen in 12 j aber sollte ein fremder ins Haus oder Grundstück kommen ohne Einladung..ins besondere nachts..Würde sie beißen..Der Rüde von 20 Monat ist ein kuscheltier..hab ihn seid er 10 Wochen ist jede Minute dabei..Er ist immer unter Leuten mehr soziale kontakte kann kein Hund haben..Trotz allem darf keiner näher wie 5 Meter an ihn ran..Selbst nicht die Die ihn von Welpe an kennen..Er würde jemanden zerlegen wenn er in seinem Revier kommt..Er würde mit kinder spielen einen fremden in sekunden zerlegen und weiter spielen..Das ist für ihn normal..glaubt mir ich habe seit über 50 jahre Erfahrungen mit Hunde aller Rassen der BB ist ein absolut toller Hund..Für Kenner..Für Besitzer ohne Erfahrung kann er leicht zur Waffe werden..Ohne das der Hund schuld hat. Die Charaktere der Hunde sind eben auch verschieden aber der BB hat schon ark seine zucht bedingte Eigenschaften..Und das ist gut so..Man sollte sich vor Augen halten für was der BB gezüchtet wurde..Kleine Wohnung zu wenig Platz kein Auslauf zu wenig zeit..Ist nichts für einen BB..Somit kommt diese Rasse nur in Verruf..Ich kauf mir ja auch keinen LKW um zu Aldi zu fahren..Da reicht ein smart..MFG Vamp
unser BB ist ein knappes Jahr alt und ein richtig liebes und verschmustes Mädchen. Sie lebt im Rudel mit einem Rottirüden (unkastriert) und einer Yorkimixdame. Das hat von allen Anfang super funktioniert. Fremden Hunden gegenüber, egal ob Hündin oder Rüde hat ist sie von klein auf nicht immer gut gesonnen. In der Hundeschule haben wir verschiedene Gruppen, mit allen möglichen Rassen. Und es gibt immer, wenn ein neuer oder ihr unbekannter Hund dazu kommt erst mal Stunk. Sie lässt sich aber immer wieder auf mich ein und spätestens in der nächsten Stunde ist Frieden. Auch ist sie sich von Anfang an ihrer Größe und ihres Gewichts bewusst, was kommt vor allem beim spielen mit anderen Hunden zum tragen.
Wir wohnen sehr ländlich und es hat ganz schnell gezeigt, das sie jeden Weg auf dem wir öfter spazieren gehen als ihr Territorium betrachtet. Ich habe sie von Beginn an mit zum Einkaufen- auch in Fußgängerzonen- mitgenommen.Auch hier zeigt sie ganz schnell ein territoriales verhalten.
Unser BB ist kein aggressiver Artgenosse, will aber immer alles regeln, so das man als Halter schon gefordert ist.
Im Haus ist sie ganz cool und ausgeglichen. Jeder der zu Besuch kommt wird erst mal beschnuppert, der Postbote ist keine Gefahr und darf jederzeit ein Paket an der Haustür abliefern. Solang jemand zu Hause ist bellt sie auch nicht wenn es klingelt.
Alles in allem ist der BB eine Herausforderung an den Halter. Wir hatten bisher 4 Rottweiler und keiner hat uns so hinterfragt wie unsere Mausi :-) . Nichts desto trotz würde ich sagen, das diese Rasse in nur wirklich erfahrene Hände gehört.Bei Haltern die unsicher sind und wenig Selbstbewusstsein haben ist diese Rasse nichts zu suchen.
Schön, was man alles so lesen kann. Für was der BB gezüchtet wurde u.s.w.. Wenn aus einem Rottweiler permanent herauskäme, für was er mal gezüchtet wurde - dann gute Nacht! Und auch die irren, idiotischen Bezüge zu Farmen in SA finde ich richtig toll! Als ob irgend ein Farmer den ganzen Tag Zeit hätte, auf seinen Köter auf zu passen! Und wenn der Mann dann am Morgen aus dem Haus kommt, muss er die Knochen im Hof beiseite räumen? Haben diese Farmer keine Bekannten, bekommen sie keine Pakete, keinen Besuch (ausser von Löwen und Leoparden u.s.w.)? Auch in SA wird kein Mensch so einen starken Hund immer frei herumlaufen lassen können - es gäbe immer wieder Ärger!
Also mal schön langsam mit die jungen Pferde und das Gewicht dieser Hunde ins Auge gefasst, ob man ihn überhaupt halten kann. Das erscheint mir als das Wichtigste. Selbst Züchterbesuche bringen nicht sehr viel, da jeder Hund anders tickt.
Sehr geehrter Herr Bethmann,
schon mal in Südafrika gewesen ? Ich bezweifle es.
Sonst empfehle ich Ihnen mal, in SA mal einen Garten zu betreten in dem ein BB sein "Reich" hat. Dann würde Ihnen vielleicht ein Licht aufgehen. Die Quoten einer Chance dort unversehrt raus zukommen ist Zero. Ungefähr gleich hoch, wie wenn Sie bei mir Nachts einzubrechen versuchen würden. Ich glaube nicht, dass Sie sich jemals mit der Rasse BB auseinandergesetzt haben. Aber trotzdem "viel Glück". Aber seien Sie äußerst vorsichtig mit Ihren Aussagen, solange Sie absolut keine Ahnung haben. Ich äussere mich auch nicht über Yorkshire Terriers (habe Null Ahnung)
Sehr geehrter Duke
Mein Vater lebt seid 20 Jahren in SA und durch ihn bin ich auf den BB gekommen.Die Tiere leben da sehr wohl im Rudel.Und man kann nur staunen,denn die Tiere werden da in manch armen Verhältnissen gehalten.Da gibt es Teils keine Begrenzungen,aber der BB weiß genau wo er zu bleiben hat.Und jedes mal wenn ich dahin kam ,wurde ich gut aufgenommen vom Rudel.Ich selbst lebe in Deutschland und mein BB lebt mit einem Jack Russel,meinen Kindern und meiner Enkeltochter zusammen.Wir leben auf dem Dorf und da hat er ständig Kontakt mit anderen.Ich gebe Ihnen RECHT,das ein BB nichts weiter in der Stadt zu suchen hat,jedoch nicht aufgrund seiner Rasse sondern aufgrund seiner Größe. Er liebt es rum zu tollen jedoch habe ich auch selten einen schläfrigeren Hund gesehen.
Ja, was soll man dazu sagen? Die "Lobhudelei" nutzt weder dem BB, noch den Menschen rundum.
Es ist kein Hund, der grundsätzlich in dieses Land passt - in Städte sowieso nicht. Das gilt zwar für
andere Rassen auch - aber das ist nicht das Thema. Der Gesetzgeber ist hier gefordert, weil derartige Diskussionen den kern des Problems zeigen, den Menschen. Es ist die Selbstüberschätzung, die zu Fehlern führt. Seit über 50 Jahren lebe ich mit Großhunden unterschiedlichster Rassen zusammen, zwei davon schlafen immer neben meinem Bett und lassen absolut niemand auch nur auf 3m herankommen. Bei einem Notfall ein absolut "tötliches" Problem, aber nicht zu ändern. Wenn ein Großhund auch nur für eine Sekunde nicht richtig "tickt", etwas mißversteht, dann sind die Chancen eines normalen Menschen extrem schlecht. Obwohl viele Menschen noch nie in der Natur erlebt haben, daß ein durchgehendes Pferd nicht gehalten werden kann, ahnen sie das. Es gibt Sicherheitsverschlüsse und vieles mehr. Bei einem Hund über 60kg ist das ähnlich und bei einem "Blitzstart" absolut sicher. Er kann in den meisten Fällen nicht gehalten werden. Das kann mit einem BB, einer Dogge, selbst mit einem faulen Bernhardiner passieren, der aus dem Stand blitzschnell und ohne Vorwarnung angreift. Derartige Mißverständnisse sind niemals zu 100% auszuschließen. Und insofern braucht es Vorgaben. Zertifiziertes Training für Mann und Hund,. Verbot von Großhunden in Städten und Etagenwohnungen bei Menschenansammlungen, zB Volksfesten oder Märkten usw..
Wer einen oder mehrere Arbeitshunde zum Schutz seines Landguts, seiner Viehherden braucht,
soll sie bekommen und der Blinde oder Behinderte sowieso.
Hinterlassen Sie eine Antwort Antworten abbrechen
Peter Dvorak
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
- Peter Dvorak bei Die 5 häufigsten Probleme in der Hundeerziehung
- Cornelia Wenzel bei Die 5 häufigsten Probleme in der Hundeerziehung
- Cornelia Wenzel bei Die 5 häufigsten Probleme in der Hundeerziehung
Beste Hunde
Das Online Magazin für Hunde und ihre Menschen.
Unterhaltsam. Journalistisch. Kritisch. Aktuell. Engagiert.
Burble hund
Tight Medium (default) Loose
Port Manteaux churns out silly new words when you feed it an idea or two. Enter a word (or two) above and you'll get back a bunch of portmanteaux created by jamming together words that are conceptually related to your inputs.
For example, enter "giraffe" and you'll get back words like "gazellephant" and "gorilldebeest". Enter "south america" and "chess" and you'll get back words like "checkuador".
Port Manteaux was created by Doug Beeferman and Sean Gerrish . It uses the Datamuse API to find related words, and then finds combinations of these words that pair well together phonetically.
Note: The algorithm tries reconstruct a spelling for the new word after generating its pronunciation, and sometimes this spelling isn't quite right. If you're able to read IPA you'll find a more accurate pronunciation in the "Pronunciation" column on the right.
Afrikanische Hunderassen
Der Azawakh (FCI-Nr. 307) gehört zu den Windhunden. Seinen Ursprung hat er in Afrika, und zwar in der Sahelzone. In dem südlichen Teil seiner Heimat …
Der Basenji (FCI-Nr. 43) gehört zu der Gruppe der Urtyp-Hunde und hat seinen Ursprung in Zentralafrika. Urtyp-Hunde werden auch als Pariahunde oder Schensihunde bezeichnet. Als …
Der Boerboel (FCI-Nr. nicht anerkannt) ist ein doggenartiger Hund und hat seinen Ursprung in Südafrika. Sein Name ist Afrikaans und steht für ‚Bauerndogge‘. Das Fell …
Rhodesian Ridgeback
Der Rhodesian Ridgeback (FCI-Nr. 146) gehört zu den Verwandten der Laufhunde und hat seinen Ursprung in Südafrika. Das Fell gibt es in den Farben weizen, …
H. Wedgwood - A Dictionary of English Etymology (Vol. a-D) (OCR)
Related Interests
Rating and Stats
Sharing Options
Document Actions
Pages 6 to 88 are not shown in this preview.
Pages 94 to 106 are not shown in this preview.
Pages 112 to 141 are not shown in this preview.
Pages 147 to 179 are not shown in this preview.
Pages 185 to 264 are not shown in this preview.
Recommended Documents
Documents Similar To H. Wedgwood - A Dictionary of English Etymology (Vol. a-D) (OCR)
Documents About Inquiry
Documents About Theory
Footer Menu
Legal
- Help / FAQ
- Accessibility
- Purchase help
- AdChoices
- Publishers
Social Media
- Copyright © 2018 Scribd Inc.
- .
- Browse Books
- .
- Site Directory
- .
- Site Language:
Are you sure?
This action might not be possible to undo. Are you sure you want to continue?
Are you sure you want to delete this list?
Everything you selected will also be removed from your lists.
This book will also be removed from all your lists.
We've curated titles we think you'll love.
The rest of this title will be available soon
H. Wedgwood - A Dictionary of English Etymology (Vol. a-D) (OCR) will be available on
Hunderasse Boerboel
Hier finden Sie nützliche Informationen zur Hunderasse Boerboel. Wesen, Herkunft und andere Merkmale können Sie dem unten stehenden Rasseportrait entnehmen. Beachten Sie auch unser Boerboel-Bild.
Der Boerboel (Afrikaans für „Bauernhund“, „Bauerndogge“; ausgesprochen Burbul) ist eine nicht von der FCI anerkannte Hunderasse aus Südafrika. Die Rasse wird von der Kennel Union of South Africa (KUSA) anerkannt, die Südafrika in der FCI vertritt. Sie gehört in der Systematik der KUSA zur Working Group.
Herkunft und Geschichtliches
Der Boerboel ist ein massiger Hofhund der Farmer in Südafrika und angrenzenden Ländern. Um die Farmen vor wilden Tieren und Viehdieben zu schützen, etablierte sich dort ein Hund vom Mastifftyp. In der Vergangenheit wurde er nie als Rasse gesehen, vielmehr wurde bei der Zucht Wert auf die Funktion gelegt.
Der Hund soll auf die Zeit Jan van Riebeecks (1652) zurückgehen, welcher der erste holländische Verwalter der Kapregion war. Die damals ins Land kommenden Siedler brachten zu ihrem Schutz jeweils die größten und stärksten Hunde ihres Herkunftslandes mit. Später steuerten die Briten noch ihre Mastiffs bei. Erst in den 1980er Jahren erhob der Südafrikanische Zuchtverband diese Hunde in den Rang einer Rasse.
Der Boerboel ist ein großer, kräftiger Hund mit gut entwickelter Muskulatur. Die Rüden müssen besonders muskulös und die Hündinnen ausgesprochen weiblich sein. Sein Bewegungsmuster sollte offen und fließend sein. Alle Körperteile müssen im Einklang miteinander sein. Das Mindestmaß (Widerristhöhe) beim Rüden beträgt 60 cm, ideal sind 66 cm. Hündinnen sind mindestens 55 cm hoch, ideal sind 61 cm.
Der Boerboel wird im Rassestandard als intelligent, trainierbar und kontrollierbar beschrieben. Der Beschreibung zufolge hat er ein starkes Schutzverhalten und zeigt sich Familienmitgliedern gegenüber treu. Er soll sich sicher und ruhig zeigen, auch wenn man sich ihm nähert. Wird er bedroht, soll er sich furchtlos und mutig zeigen. Im Rassestandard wird darauf hingewiesen, dass bereits in einem frühen Alter Training und sichere Führung nötig sind.
Rechtslage
Der Boerboel wird in den Schweizer Kantonen Freiburg und Genf als potentiell gefährlicher Hund angesehen. Die Haltung ist in Freiburg bewilligungspflichtig, in Genf verboten. Die Einfuhr nach Dänemark und Frankreich ist auch in Begleitung von Touristen verboten (siehe Rasseliste).
Комментариев нет:
Отправить комментарий