понедельник, 28 мая 2018 г.

emeprid_hund

Emeprid hund

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Emeprid, das neue MCP

Wдre wohl MCP speziell fьr Tiere.

Wer hat damit schon Erfahrungen? Wirkt es genauso effektiv ??

Es gibt das auch mit 5mg pro ml, das ist rezeptpflichtig.

edit: Das 1mg/ml ist in anderen Shops nicht rezeptfrei.

Dьrfte eigentlich in deinem Shop also auch nicht frei verkauft werden.

Ich brauchs auch net, hab noch ne volle Pulle von Ratiopharm hier stehen.

Aber ich war gerade mit jemandem anderen beim TA und sie hat ebend das Emeprid verabreicht und erklдrt, das das jetzt das neue MCP fьr Tiere wдre.

Hдtte mich nur mal interessiert, ob hier jemand damit schon gearbeitet hat.

Bei der geringeren Stдrke (1mg/ml) muss man allerdings die 4-5fache Menge ins Tier bekommen.

Gemeinsam, über die Tiergesundheit hinaus

Emeprid® orale Lösung

Lösung zum Eingeben für Hunde und Katzen bei Erbrechen

Emeprid® 1 mg/ml Lösung zum Eingeben für Hunde und Katzen

Metoclopramid (als Hydrochlorid) 0,891 mg

entspricht Metoclopramidhydrochlorid 1 mg

Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) 1,3 mg

Propyl-4-hydroxybenzoat (E216) 0,2 mg

Hunde und Katzen

Zur symptomatischen Behandlung von Erbrechen und reduzierter Magen-Darm-Motilität bei Gastritis, Pylorusspasmus, chronischer Nephritis und Verdauungsintoleranz gegenüber einigen Tierarzneimitteln.

Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung

Zum Eingeben. Verabreichen Sie das Tierarzneimittel direkt ins Maul.

0,5-1 mg Metoclopramidhydrochlorid pro kg Körpergewicht (KGW) pro Tag auf 2-3 Gaben verteilt.

2,5-5 mg Metoclopramidhydrochlorid/10 kg KGW (entsprechend 2,5-5 ml/10 kg KGW) zweimal täglich

1,7-3,3 mg Metoclopramidhydrochlorid/10 kg KGW (entsprechend 1,7-3,3 ml/10 kg KGW) dreimal täglich

Die Eingaben können in 6-Stunden-Intervallen wiederholt werden.

Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfallsdatums nicht mehr anwenden.

Haltbarkeit nach erstmaligem Anbruch des Behältnisses: 6 Monate.

Schachtel mit 1 Flasche zu 125 ml.

Verfügbar für: Ceva employee, Pharmacist, Student, Veterinarian

Bitte loggen Sie sich hier ein, um weitere Fachinformationen zu erhalten.

Zurück zum Anfang

Unsere Webseiten

Ceva Unternehmenswebseite

Finden Sie uns in sozialen Netzwerken:

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Gemeinsam, über die Tiergesundheit hinaus

Emeprid® Injektion

Lösung zur Injektion bei Hunden und Katzen

Emeprid® 5 mg/ml Lösung zur intramuskulären, intravenösen oder subkutanen Anwendung bei Hunden und Katzen

Metoclopramid (als Hydrochlorid) 4,457 mg

entspricht Metoclopramidhydrochlorid 5 mg

Metacresol 2 mg

Zur symptomatischen Behandlung von Erbrechen und reduzierter Magen-Darm-Motilität bei Gastritis, Pylorusspasmus, chronischer Nephritis und Verdauungsintoleranz gegenüber einigen Tierarzneimitteln.

Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung

Zur intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Anwendung.

0,5-1 mg Metoclopramidhydrochlorid pro kg Körpergewicht (KGW) pro Tag auf 2-3 Gaben verteilt.

2,5-5 mg Metoclopramidhydrochlorid/10 kg KGW (entsprechend 0,5-1 ml/10 kg KGW) zweimal täglich

1,7-3,3 mg Metoclopramidhydrochlorid/10 kg KGW (entsprechend 0,34-0,6 ml/10 kg KGW) dreimal täglich

Die Injektionen können in 6-Stunden-Intervallen wiederholt werden.

Schachtel mit 1 Flasche zu 10 ml.

Zu Risiken und Nebenwirkungen kontaktieren Sie bitte Ihren Tierarzt

Verfügbar für: Ceva employee, Pharmacist, Student, Veterinarian

Bitte loggen Sie sich hier ein, um weitere Fachinformationen zu erhalten.

Zurück zum Anfang

Unsere Webseiten

Ceva Unternehmenswebseite

Finden Sie uns in sozialen Netzwerken:

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Was kann das sein?

Was kann das sein?

wir haben einen kleinen Mischling seit 11 Monaten aus einer Beschlagnahmung übernommen. Von Anfang hatte hatte er schnell irgendwelche krankheiten: Pfotenentzündung, Ohrenentzündung, Halsentzündung, Nabelbruch, nach Kastration Nierenversagen (Werte sind jetzt aber in Ordnung), vor kurzem Blasenentzündung, jetzt ausgeheilt, es wurden Struvitkristalle festgestellt, die aber jetzt auch weg sind. Nachkontrolle in 3 Wochen!

Er ist von Anfang an sehr ruhig gewesen, doch in letzter Zeit sehr ruhig. Wir müssen ihn schon zum Spielen animieren, sonst liegt er rum und döst oder schläft.

Er ist erst 3,5 Jahre alt!

Er frisst sehr schlecht ,er soll Trockenfutter bekommen, da er schiefe Zähnchen hat und Nassfuttermatsch dann zwischen den Zähnchen hängen gleiben könnte lt. Tierarzt da er eh schon etwas Zahnstein hat und wir um eine OP rumkommen müssen wegen der Vollnarkose.

Zum Spielen muss man ihn auch animieren.

Urin zuletzt auch in Ordnung..

Er frisst selbst wie Platinum nach einiger Zeit gar nicht mehr. meistens so ca. 2 Wochen dann frisst er schlecht.

Jetzt ist es so, dass er sein Trockenfutter so schlecht frisst, dass er kaum auf seine Menge kommt und ich finde auch schon abgenommen hat..

Was kann das sein? Könnte das eine Depression sein?? Er ist auch nicht viel alleine, sondern immer dabei!!

Balljunkie

Re: Was kann das sein?

Wenn du wirklich was gegen Zahnstein unternehmen willst, dann solltest du dem Hund natürliche Kauartikel geben, oder versuchen die Zähne täglich zu putzen.

Wieso versuchst du es nicht mal mit hochwertigem Naßfutter, wenn er Trockenfutter nicht gerne fressen mag, oder wenstens abwechselnd Trockenfutter und Naßfutter.

Vielleicht solltest du den Hund mal in einer guten Tierklinik vorstellen.

Re: Was kann das sein?

wir waren mittlerweile beim Tierarzt und es ist eine Gastritis. Er hat die letzte Woche ja auch öfters gelbl. Schleim erbrochen gehabt und gestern ein komplette Fressen. Er lässt sich nicht gerne hochnehmen, "weint" dann richtig, es tut ihm wohl sehr weh. Weiterhin werden jetzt die kompletten Blutwerte kontrolliert um was anderes auszuschliessen. Urin ist in Ordnung!

Re: Was kann das sein?

noch eine Frage die mir Sorgen bereitet: Er hatte die letzte Woche an verschiedenTAGEN gelblichen Schaum erbrochen, gestern nach 1x neuem Futter auch das Futter selbst. Er ist am Bauch berührungsempfindlich. Er hatte nach Kastration im Okt.10 ein Nierenversagen, zuletzt stimmten aber die Nierenwerte.

Dann noch Ulcogant auch 2x 2,5 mg pro Tag, das ist lt. Packungsbeilage aber nur für Tiere mit Zwölffingerdarmgeschwüren um eine Schutzschicht über die Organe zu legen und sie zu beruhigen! man sollte dies bei Hunden mit Nierenleiden nicht einsetzen..

Warum gibt der Tierarzt mir dies mit??

Anwendung bei Tieren mit Epilepsie sollte vermieden werden. Die Dosierung sollte besonders bei Katzen und kleinrassigen Hunden sorgfältig gewählt

Nach länger anhaltendem Erbrechen sollte eine Substitutionstherapie mit Flüssigkeit und Elektrolyten in Erwägung gezogen werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:

Nach der Anwendung Hände waschen.

Bei versehentlicher Selbstinjektion ist ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.

Bei versehentlichen Spritzern auf die Haut oder in die Augen diese sofort mit reichlich Wasser ab- bzw. auswaschen. Falls Nebenwirkungen auftreten, ist ein

Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.

4.6 Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)

In einigen sehr seltenen Fällen werden extrapyramidale Wirkungen nach Behandlung von Hunden und Katzen beobachtet (Unruhe, Ataxie, abnormale

Stellungen und/oder Bewegungen, Erschöpfungssymptome, Zittern und Aggression, Lautäußerungen). Diese Nebenwirkungen sind vorübergehend und

verschwinden nach Beendigung der Behandlung. In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten.

4.9 Dosierung und Art der Anwendung

Zur intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Anwendung.

0,5-1 mg Metoclopramidhydrochlorid pro kg Körpergewicht (KGW) pro Tag, wird folgendermaßen verabreicht:

2,5-5 mg Metoclopramidhydrochlorid /10 kg KGW

(entsprechend 0,5-1 ml/10 kg KGW) zweimal täglich

1,7-3,3 mg Metoclopramidhydrochlorid /10 kg KGW

(entsprechend 0,34-0,6 ml/10 kg KGW) dreimal täglich

Die Injektionen können in 6 Stunden-Intervallen wiederholt werdenschiedenen Tagen aber dann auch nur 1x erbrochen, oft gelblichen Schleim, gestern nach neuem Futter das Futter selbst, ist berührungsempfindlich am Bauch.

Alle Angebote zu Emeprid

Filter

31,75 €

  • 108,28 €

  • 23,82 €

  • 28,55 €

  • Domperidon AL 10mg Tabletten

    29,14 €

  • Domperidon AL 10mg Tabletten

    14,35 €

  • COMPRIDUR KOMPR 5X6CM

    Domperidon STADA 10mg Tabletten

    24,10 €

  • Kneipp naturkind Seeprinzessin Shampoo&Dusche

    Domperidon- ratiopharm 10mg Filmtabletten

    14,48 €

  • Domperidon- ratiopharm 10mg Filmtabletten

    20,27 €

  • Domperidon AL 10mg Tabletten

    19,64 €

  • Domperidon- TEVA 10mg Filmtabletten

    24,11 €

  • Domperidon STADA 10mg Tabletten

    20,28 €

  • Firdapse 10mg Tabletten Amifampridine

    2860,50 €

  • Domperidon - CT 10mg Filmtabletten

    29,99 €

  • Produkte gegen Magen- & Darmprobleme bei Hunden

    Das Verdauungssystem des Hundes ist ein perfekt abgestimmtes System, das für die Gesundheit eine große Rolle spielt. Es ist für die Aufschließung der Nahrung verantwortlich und extrahiert Nährstoffe und Flüssigkeit, die Energie für den gesamten Organismus liefern. Gerät dieses System aus dem Gleichgewicht, betrifft das ebenfalls den gesamten Körper. Mit Hilfe moderner Tiermedizin und altbewährten Kräutern und Naturmedizin lässt sich die Darmflora positiv beeinflussen sowie Magen-Darm-Infekten, Verstopfung und weiteren Erkrankungen vorgebeugen. Bei länger andauernden oder stärkeren Beschwerden sollte natürlich immer der Tierarzt hinzu gezogen werden.

    Magen-Darm Erkrankungen

    Ein häufiges Symptom von Magen-Darm Problemen ist Durchfall, der durch ungewohntes Futter, Stress oder auch durch die Gabe von Antibiotika entstehen kann. Beim ersten Auftreten von weichem Stuhl wirken Schonkost und schleimhautschützende Tiermedikamente oft schnell und unterstützen die Regeneration. Bei länger anhaltenden Beschwerden unterstützen sie die Behandlung durch den Tierarzt. Zucker und Mineralien gleichen verloren gegangene Nährstoffe aus, zusätzlich sollte der Hund viel trinken, da Durchfall den Körper dehydriert.

    Wie Menschen können auch Vierbeiner unter einer Überproduktion von Magensäure leiden, die sich in Unwohlsein und Erbrechen äußern kann. Durch Stress, zum Beispiel bei sehr ängstlichen Tieren, können ebenfalls Probleme im Magen entstehen.

    Symptome wie Verstopfung oder Erbrechen können Anzeichen für eine Futtermittelallergie sein, die sich auch in der Haut bemerkbar machen kann. Der Körper reagiert dabei stark auf bestimmte Auslöser, die normalerweise keine Reaktion hervorrufen. Häufigere nicht verträgliche Komponenten sind oft bestimmte Fleischsorten, manchmal Getreide. Durch eine Ausschlussdiät lassen sich diese Auslöser herausfinden. Dazu werden zu Beginn nur ein oder zwei Komponenten gefüttert, die der Hund sonst nicht bekommt, zum Beispiel Känguruhfleisch und Topinambur. Verschwinden die Symptome, können nach und nach weitere Futtermittel dazu gefüttert werden, bis sich wieder Beschwerden zeigen. Diese Futtermittel kann man dann in Zukunft meiden. Unterstützen kann man die Regeneration des Körpers durch die Stärkung der Darmflora.

    Die Ursachen von Darmentzündungen sind noch nicht abschließend geklärt, genetische Vorbelastungen, Bakterien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten könnten Gründe für akute oder chronische Entzündungsprozesse im Darm sein. Die Symptome reichen von kaum erkennbaren Verdauungsproblemen bis zu plötzlichem, blutigem Durchfall und starkem Erbrechen. Auch starke Blähungen, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust sind mögliche Anzeiger dieser ernst zu nehmenden Krankheit. Ist die Entzündung chronisch, muss der Hund sein Leben lang behandelt werden. Da auch bestimmte Futtermittel als Auslöser im Verdacht stehen, erhält er eine angepasste Diät und bei Bedarf Medikamente. Unterstützend kann man die Darmgesundheit fördern und das Immunsystem stärken, das durch die andauernde Infektion und die Gabe von Medikamenten geschwächt wird.

    Die Darmreinigung

    Eine Darmreinigung kurbelt das komplette Immunsystem an. Der Körper wird entschlackt und der Aufbau einer gesunden Darmflora gefördert. Mit speziellen Kräutern und Zusätzen wie Obstessig oder "guten" Bakterien (wie in Probiotika) wird das Gleichgewicht im Darm unterstützt und zum Wohlbefinden des Tieres beigetragen. In der Naturheilkunde wird die Darmreinigung daher für eine Vielzahl an weiteren Problemen wie Allergien, zur Unterstützung der Rekonvaleszenz nach langwierigen Krankheiten und zur Entgiftung eingesetzt. Die Darmreinigung kann Kurweise angewendet werden, um die Verdauung zu stärken und bei empfindlichen Hunden Problemen vorzubeugen.

    Tier-Medikamente und Spezialfutter bei Medpets

    Bei Medpets.de finden Sie ein breites Sortiment an Produkten zur Vorbeugung und Behandlung von Magen-Darm-Problemen bei Hunden. Wir bieten in dieser Kategorie unter anderem Qualitätsprodukte der Marken cdVet, GastroEntero, Groene Os, Fidavet und Phytonics an. Auch Mittel gegen Erbrechen und Brechreiz, wie Emeprid, sind teil dieser Kategorie. Zudem können Magen-Darm-Probleme häufig effektiv durch den Einsatz von Diätfutter behandelt werden.

    Zusätzliche Informationen von unserem Tierarzt

    Falls Sie weitere Tierarznei / Tiermedikamente für andere Haustiere benötigen, sehen Sie bitte links noch unsere Menüpunkte mit Produkten für Katzen, Pferde und Kleintiere.

    Bene Bac Plus Pet

    Gel & Pulver für eine gesunde Darmflora

    Sensipharm Gastro Entero Comfort

    Für einen gesunden Magen-Darmtrakt; bei Erbrechen & Durchfall

    Unterstützt Ihren Hund oder Ihre Katze bei Diarrhoe

    Puur Probiotic für Hund & Katze

    Probiotika für eine gesunde Verdauung und Darmflora

    Diarsanyl Hund/Katze

    Bei akutem Durchfall

    Verm-X Kräuter für Hunde

    Zur Unterstützung der Darmgesundheit

    Sanofor Veendrenkstof (Moortränke)

    Stimuliert die Verdauung und unterstützt den Magen und Darm

    AA Laxulon

    Zur Anregung der Darmtätigkeit

    Beaphar Durchfalltabletten

    Bei wässrigem Stuhlgang

    Mit abführenden Eigenschaften

    Colostrum Therapie

    Für eine bessere Darmgesundheit

    Zymoral Pancreaspulver

    Bei Problemen mit der Bauchspeicheldrüse

    AA Diarstop

    Hilfe bei Durchfall

    Enteroferm Gel

    Probiotikum für Hunde

    Fidavet Kaodyn Paste

    Beaphar Reisfit

    Flüssignahrung im Krankheitsfall oder während der Regeneration

    Groene Os MSM

    Bei Haut-, Huf- und Gelenksproblemen

    Bei Durchfall bei Hunden und Katzen

    Enterogelan Paste

    Bei akutem Durchfall

    Primeval ColonFlora Hund

    Für eine gesunde Darmflora

    Puur Stomac für Hund/Katze

    Unterstützt Magen und Darm

    cdVet ZytoVet Forte

    Zur Unterstützung des Immunsystems

    Groene Os Blaas en nier (Blase-Nieren) Compositum - Hund/Katze

    Unterstützt Blase und Nieren

    Protexin Pro-Kolin Hund und Katze

    Schmackhafte Paste mit Probiotika, Kaolin und Pektin

    Canina Petvital Darm-Gel

    Zur Stabilisierung der Darmflora

    Phytonics Gastri Comp

    Puur Gastri

    Fördert die Darmfunktion

    Easypill Smectite

    Unterstützt die Darmpassage

    Vetplus Promax

    Canina Magen Balance

    Futterergänzungsmittel für Hunde

    Bei Verstopfung und Durchfall

    Beaphar Darmreiniger

    Hilfe bei dünnem und hartem Stuhlgang

    cdVet DarmRein Pulver

    Bei Verdauungsstörungen und Darmproblemen

    Kaopectate

    Bei Durchfall bei Hunden, Katzen und Fohlen

    Phytonics Efipain

    Phytonics Clear Intestine

    Bei Durchfall und Verstopfung

    Groene Os All-Septicum - Hund/Katze

    Stärkt das Abwehrsystem

    Phytonics Probiotics

    Mit Probiotika zur Unterstützung der Verdauung

    Groene Os Darm Compositum - Hund/Katze

    Unterstützend bei Darm Problemen

    Phytonics Gluco Balance Hund Katze

    Bei gestörtem (Zucker) Stoffwechsel und/oder Energiehaushalt

    Puur Psyllium Hund/Katze

    cdVet DarmAktiv Hund Katze

    Unterstützt die Darmkondition

    Happy Dog Super Premium - Mini Piemonte

    Leicht bekömmliches Premium-Hundefutter

    Norm-Prozorb Haustiere

    Für eine gesunde Darmflora

    Biofood Schaffett

    Schmackhafte Schaffett-Leckerlis für die Gesundheit Ihres Hundes

    TropiClean - Fresh Breath Plus Digestive Support Water Additive

    Mundwasser mit Prebiotika

    Puur Digest für Hund & Katze

    Bei Darmproblemen, für eine gesunde Darmflora

    cdVet Weizenkeim-Öl

    Für ein glänzendes Haarkleid und einen guten Stoffwechsel

    Vetplus Lypex

    Nahrungsergänzung bei Pankreatitis

    O.R.- ACE Plus

    ORS (Oral Rehydration Salt) / Salz-Lösung gegen akutem Durchfall

    Pre-Colostim

    Für eine gesunde Darmflora

    Broadreach Nature + Probiotics for Dogs

    Unterstützt die Verdauung und Magenfunktion

    Sensipharm Obesitas Stop - Hund

    Fettauflösend und entwässernd

    Rizi Mix Veggies

    Glutenfreies, ergänzendes Tierfutter aus natürlichen Zutaten

    Puur Parasitus (ehemals Puur Parasit)

    Erhöht die Widerstandskraft gegen unerwünschte Bakterien und Pilze

    Pro-Fibre Pellets

    Pellets mit Probiotika und hohem Rohfaseranteil

    Groene Os Psyllium Husk (Flohsamen) - Hund/Katze

    Hilft gegen Durchfall

    Phytonics Detox Comp

    PhytoTreat Salztabletten

    Für einen optimalen Elektrolythaushalt

    Puur Plantago Ovata Hund/Katze

    Zur Unterstützung der Darmfunktion

    Hilton Herbs Digest Support for Dogs

    Lindert und beruhigt das Verdauungssystem

    Sensipharm Obesitas Stop - Kleine Haustiere

    Fettauflösend und entwässernd

    Fördert die Verdauung

    Puur Intestine (ehemals Puur Darm)

    Für eine bessere Verdauung

    Groene Os Drainage Compositum - Hund/Katze

    Fördert die Abfuhr von Abfallstoffen

    Ecuparin Canine

    Unterstützt die Leberfunktion und die Verdauung

    Fördert die Verdauung und Stoffwechsel

    Groene Os L-Glutamin - Hund/Katze

    Mit der Aminosäure L-Glutamin zur Regeneration von Darm und Haut

    NOTFALL-CHECKLISTE : Blähungen beim Hund

    Wenn die Blähungen in Verbindung mit dem einen oder anderen Pubs nur gelegentlich einmal auftreten - ist es wie bei uns Menschen - zunächst überhaupt kein Grund zur Beunruhigung. Häufig sind einfach blähende Futtermittelbestandteile oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit der Grund ( Details siehe -> ungeeignete Nahrungsmittel für Hunde ). Wenn jedoch ein akut aufgeblähter Bauch sichtbar ist ohne dass der Hund rülpst oder pupst/furzt - kann es sich um einen gefährlichen Notfall handeln. Wenn dazu noch auffällige Verhaltensänderungen kommen, ist das ein Grund sofort den Tierarzt oder die Tierklinik aufzusuchen, weitere Details siehe -> Magendrehung

    A. AUSGANGSLAGE

    • Blähungen, Pubsen
    • Blubbern und Rumoren im Bauch des Hundes
    • laute Darmgeräusche, Rumpeln im Bauch
    • laute Magengeräusche
    • der Hund stinkt regelrecht
    • Hund pupst fast ununterbrochen
    • der Hund stinkt bestialisch
    • selbst dem Hundebesitzer ist schon ganz übel
    • der Hund hat ständig Blähungen und macht einen Katzenbuckel
    • möglicherweise hat der Hund einen dicken Bauch, Achtung (!) -> Symptome beachten der -> Magendrehung
    • bei akut auftretenden Verdauungsproblemen auch immer an Vergiftungen denken, Details siehe -> Vergiftungen

    B. HINTERGRUND-INFOS

    • bei Blähungen handelt es sich um die verstärkte Entwicklung von Gasen im Magen-Darmbereich des Hundes
    • der medizinische Fachbegriff ist Flatulenzen (lat. für Wind oder Blähung )
    • was wir vor allem unangenehm wahrnehmen ist der Flatus (Pubs, Furz), also das Entweichen der Darmgase über den Anus (wenn der Hund furzt, pubst).
    • diese Darmgase bestehen aus u.a. Methan und Schwefelverbindungen
    • sehr starke Blähungen können zu einer Kolik führen, das sind krampfartige und heftige Bauchbeschwerden

    Um ein Problem zu lösen, muss man seine Ursache kennen. Dazu ist viel 'Forschungsarbeit' insbesondere des Hundehalter gefragt. Ist die Ursache des Verdauungsproblems ermittelt, sollte dieser Verursacher künftig tunlichst gemieden werden.

    C. SYMPTOME

    • Blähungen (Flatulenz)
    • aufgeblähter Bauch
    • Durchfall, siehe auch -> Durchfall beim Hund
    • Erbrechen
    • Gewichtsabnahme
    • Magen- und Darmgeräusche
    • Appetitlosigkeit
    • der Kot stinkt unerträglich
    • Magenkrämpfe, Magenschmerzen
    • falls der Hund zusätzlich die Gebetsstellung zeigt, ist das ein Anzeichen für sehr schwerwiegende Bauchbeschwerden

    Um den Durchfall wirksam behandeln zu können, muss seine Ursache bekannt sein. Eine allergische Überreaktion hat einen ganz anderen Therapieplan als ein Wurmbefall. Dazu sind in aller Regel Laboruntersuchungen des Stuhls notwendig.

    D. URSACHEN

    • Futterunverträglichkeit
    • Unverträglichkeit gegen Milchprodukte
    • Futtermittelallergie
    • für Hunde sind viele Tischabfälle, Essensreste oder generell menschliche Nahrungsmittel vollkommen ungeeignet oder sogar schädlich ( weitere Details siehe -> Giftige Lebensmittel )
    • Darmentzündung
    • Magen-Darm-Infektionen
    • Magen- und Darmentzündung (Inflammatory Bowel Disease, IBD)
    • Chronische Entzündung der Darmschleimhaut
    • Colitis, chronische Colitis
    • Reizdarmsyndrom mit schleimigen Durchfall
    • Giardien-Infektion, siehe Giardien
    • chronischer Durchfall
    • Parasiteninfekt
    • Folgen einer längerdauernden Antibiotika-Behandlung mit negativem Einfluss auf die Darmflora (Ungleichgewicht)
    • Chronische Dickdarmentzündung
    • Darmparasiten und Würmer (Spul-, Faden- und Bandwürmer), Kotprobe zum Tierarzt bringen
    • qualitativ minderwertige Nahrung (siehe unten)
    • zu viele oder ungesunde Leckerlis
    • individuelle Anfälligkeit für bakterielle Gärungsprozesse im Darm
    • Anzeichen für eine Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse
    • Schlucken von Luft durch zu schnelle, hastige Nahrungsaufnahme
    • kurzschnäuzige Hunde (Hunderassen vom brachyzephalen Typ mit besonders kurzer Schnauze z.B. Bulldogge, Boxer) haben die Neigung beim Fressen und Trinken Luft zu schlucken - dies kann auch die Ursache für Blähungen sein
    • Fehlgärungen im Darm durch schlechtverdauliches Futter
    • wenn der Hund zusätzlich die Wirbelsäule verkrümmt oder gar einen Katzenbuckel macht oder die Gebetsstellung zeigt, hat er Schmerzen bis zur Darm-Kolik (in diesem Fall unbedingt gleich zm Tierarzt)
    • Aufnahme von fremdem Kot oder Aas beim Freilauf ( Pferdeäpfel, Kuhfladen, Schafkot bis zu Menschenkot, etc.)

    D.1 Ursachen aus dem Ernährungsbereich

    Hinweis: wenn Sie in dieser Auflistung der Futtermittelunverträglichkeiten beim Hund fündig werden sollten, setzen Sie dieses Futtermittel ab oder verhindern sie die weitere Futteraufnahme auf diese Art. Beobachten Sie die Situation aber genau weiter. Es ist leicht möglich, dass sich Ursachen überlagern und der eigentliche Grund noch nicht gefunden ist. Auch wenn aus dieser Liste etwas zutreffen sollte.

    • plötzliche Nahrungsumstellung
    • Lebensmittelvergiftung oder Lebensmittelunverträglichkeit durch verdorbene Nahrungsmittel, siehe auch [[Vergiftungen]]
    • Milcheiweißallergie
    • Histamin-Intoleranz (u.a. in Käse)
    • Fruktoseintoleranz (Unverträglichkeit gegenüber Fruchtzucker)
    • Laktoseintoleranz (Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker)
    • Zuckerersatzstoffe wie Sorbit
    • hoher Anteil an Ballaststoffen
    • Aufnahme von Hülsenfrüchten
    • Nahrungsmitteln Zwiebeln, Staudensellerie, Kohl, Brot aus Sauerteig, Knäckebrot, Hühnereier, Sauerkraut und Wassermelonen
    • Verzehr von Topinambur
    • Brot bzw. Sauerteig bzw. generell Aufnahme von Essensresten aus der menschlichen Ernährung (mit einer Vielzahl von Zusatzstoffen)
    • generell: Überlastung des Magen-Darm-Bereichs durch zu große Futtermengen auf einmal (wie oft und wieviel bekommt der Hund zu fressen)
    • Darmbakterien, die Zucker (u.a. Milchzucker, aber auch Stärke, das zu Zucker umgebaut wird) abbauen. Viel Zucker im Darm begünstigt die Entwicklung von Bakterien -> die führt zu starke Blähungen
    • Tischabfälle aus der menschlichern Ernährung mit undefinierten Inhalten
    • Glutenunverträglichkeit (Getreide)

    D.2 Ursachenforschung bei anhaltenden Blähungen

    • um eine gezielte Therapie durchführen zu können, muss die Ursache der Blähungen bei ihrem Hund bekannt sein
    • als Hundehalter können Sie dazu dem Tierarzt wertvolle Anhaltspunkte geben.
    • Gehen Sie obige Liste kritisch durch und prüfen Sie, ob eine der möglichen Ursachen auf ihren Hund zutreffen könnte.
    • Teilen Sie ihrem Tierarzt diese Beobachtung mit.
    • Möglicherweise lässt sich durch einfache Präventionsmassnahmen (z.B. andere Fütterung) die Auslösung der Blähungen verhindern.

    E. MASSNAHMEN

    Falls man das Trinkwasser als Quelle des Übels in Verdacht hat, sollte dieses als Sofortmassnahme abgekocht werden.

    F.1 Futtermittelumstellung

    • Schonkost für den Hund: Hühnchen und ungesalzener Reis
    • generell: optimal sind drei Mahlzeiten am Tag
    • die bisherige Zugabe von Nahrungsergänzungsmittel und Enzympräparate zumindest testweise reduzieren oder abbrechen, da diese möglicherweise die Darmflora negativ beeinflussen
    • bei alten Hunden mit Blähungen: Umstellung auf Seniorenfutter
    • auf jedliche Art von Getreide-Fütterung verzichten

    Beobachten Sie grundsätzlich die Veränderungen im Stuhlgang des Hundes. Insbesondere Blut und rote oder schwarze Verfärbungen (verdautes Blut) sind ein Grund den Hund zum Tierarzt zu bringen.

    F.2 Fütterungsverhalten und Gewohnheiten überprüfen und ggf. ändern

    • den Bauch des Hundes massieren um die Gase zu lösen
    • Handfütterung bei Luftschlucken bei Hunderassen vom brachyzephalen Typ (kurze Schnauze)
    • Futter und Wasser aus einem erhöhtem Futternapf anbieten, falls der Hund Luft beim Fressen schluckt
    • mit dem Hund nach jeder Mahlzeit spazieren gehen - Bewegung regt die Verdauung an hilft dabei. die entstehenden Gase schon unterwegs entweichen zu lassen
    • um eine Überlastung des Magen-Darm-Traktes zu vermeiden, dem Hund statt einer großen Mahlzeit mehrere kleine Mahlzeiten anbieten
    • wenn der Hund mit anderen Hunden zusammenlebt und frisst (Futterkonkurrenz): um zu hastiges Hinunterschlucken des Futters zu vermeiden, den Hund in Ruhe allein fressen lassen
    • generell ungestörtes Fressen: den Hund beim Fressen in Ruhe lassen
    • im Handel gibt es 'Anti-Schlingnäpfe'
    • gegen Luftaufnahme wegen zu hastigem Fressen: sehr grossen runden Kieselstein in den Futternapf legen
    • täglich dem Hund genügend Auslauf geben - Bewegung ist immer gut für die Verdauung
    • Heilerde (aus der Apotheke)

    F.3 Hausmittel gegen Blähungen

    • gemahlenen Kümmel unter das Futter mischen
    • Kümmeltee zu trinken geben, dazu Kümmelkörner 10 Minuten in Wasser köcheln, absieben und gut abkühlen lassen
    • Kümmel-Fenchel-Anis-Tee (als fertige Mischung) als Wasserersatz anbieten
    • Fencheltee geben, um den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen
    • ein Teelöffel Orangensaft zum Futter
    • Heilerde (aus der Apotheke)
    • Harzer Käse gegen 'Kotfressen' geben. Der Harzer Käse stinkt wie das, was die 'Kotfresser' so mögen
    • wenn es neben den Blähungen Hinweise auf Durchfall beim Hund gibt, z.B. wegen einer Giardien-Infektion, kann therapie-begleitend die bewährte Moro'sche Suppe gegeben werden

    F.4 Wann zum Tierarzt?

    • im Zweifel immer (!) zum Tierarzt oder in die Tierklinik
    • wenn neben den Blähungen weitere Krankheitszeichen auftreten
    • insbesondere wenn der Hund die Wirbelsäule verkrümmt, einen Katzenbuckel macht oder die Gebetsstellung zeigt
    • bei Anzeichen einer Magendrehung sofort zum Tierarzt (akute Lebensgefahr!), weitere Details siehe -> Magendrehung

    I. DOKUMENTEN-HISTORIE

    Empfehlen Sie + ERSTE + HILFE + beim Hund

    Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.

    Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:

    Emeprid hund

    Packungsinhalt: 125 ml

    ab 50,00 EUR gratis

    Belgium, Cyprus, Denmark, Estonia, Finland, France, Greece, Ireland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Poland, Portugal, Serbia, Sweden, Spain, United Kingdom, Norway, Turkey, Romania, Croatia, Bulgaria bis 99,99 EUR: 12,90 EUR ab 100,00 EUR gratis

    Australia, United States, Israel, Canada bis 149,99 EUR: 16,00 EUR ab 150,00 EUR gratis

    ab 49,00 EUR gratis

    Italien, Slovakia (Slovak Republic), Slovenia, Czech Republic, Hungary, Liechtenstein, Belgium, Cyprus, Denmark, Estonia, Finland, France, Greece, Ireland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Poland, Portugal, Serbia, Sweden, United Kingdom, Bulgaria, Russia, Russian Federation bis 98,99 EUR: 6,90 EUR ab 99,00 EUR gratis

    Schweiz bis 248,99 EUR: 15,90 EUR ab 249,00 EUR gratis

    ab 75,00 EUR gratis

    Schweiz bis 5000,00 EUR: 14,55 EUR

    ab 10,00 EUR gratis

    ab 75,00 EUR gratis

    Schweiz, Liechtenstein, Australia, United States, Israel, Canada bis 149,99 EUR: 30,00 EUR bis 150,00 EUR: 30,00 EUR

    ab 40,00 EUR gratis

    Saudi Arabien, South Africa bis 10000,00 EUR: 29,00 EUR ab 10000,10 EUR gratis

    Emeprid hund

    Der MDR1 - Gendefekt

    Alle Inhalte auf diesen Seiten sind reine Erfahrungswerte oder Informationen, die mir zugetragen wurden.

    Diese Informationen ersetzen keine tierärztliche Beratung und geben ausschließlich meine Meinung wieder.

    Hinter der Abkürzung MDR1 verbirgt sich eine Medikamentenunverträglichkeit von der viele Hütehunde betroffen sind.

    Bei diesem Gendefekt gibt es drei mögliche Testergebnisse / Genotypen

    Auf der Seite der Uni Gießen findet man umfangreiche Informationen und Erklärungen über MDR1, daher spare ich mir hier diese Ausführungen.

    Bei der Uni GieГџen haben wir mit Dr. Geyer in Deutschland einen wirklichen Spezialisten und kompetenten Ansprechpartner, der nach meinen Informationen bei akuten Problemen auch immer bereit ist zu helfen.

    Außerdem besteht bei der Uni Gießen die Möglichkeit seinen Hund auf MDR1 testen zu lassen.

    Nach meinen zwischenzeitlichen Erfahrungen mit fehlerhaften Befunden und Lizenzproblemen ist die Uni GieГџen fГјr mich die erste Adresse, wenn es um den MDR1 Defekt geht!

    Der MDR1-Defekt ist ein Risiko bei der Gabe von Medikamenten.

    Natürlich können auch Risiken und Nebenwirkungen bei Hunden unabhängig vom MDR1 Status auftreten.

    Die Meinungen Гјber Sinn und Unsinn der Bestimmung des Genotyp gehen weit auseinander.

    Viele Züchter und Besitzer finden den Test sinnlos und/oder bezeichnen ihn als "unnötige Ausgabe".

    Diese Einstellung kann ich nicht nachvollziehen, denn im Extremfall geht es um das Leben unserer Hunde!

    Ich finde den Test wichtig und empfehle jedem Besitzer seinen HГјtehund (oder HГјtehundmischling) auf MDR1 testen zu lassen, wobei es irrelevant ist, ob der Hund zГјchterisch eingesetzt wird oder nicht.

    Es ist einfacher mit einem Risiko umzugehen, wenn man sich dessen bewusst ist.

    Um alle Züchter dazu zu bringen diesem Gendefekt mehr Aufmerksamkeit zu schenken, bitte ich jeden Welpeninteressenten sich bereits beim ersten Züchterkontakt genau über die gesundheitlichen Auswertungen der Elterntiere zu informieren und dazu gehört neben HD/ED und Augenuntersuchung (alles von anerkannten Fachärzten bescheinigt/ausgewertet), sowie einiger weiterer Gentests auch MDR1.

    Der Erbgang ist bei MDR1 so einfach, dass jeder Züchter seine Verpaarungen so planen kann, dass keine vom Defekt betroffenen Welpen fallen (wenn die Laborbefunde stimmen) . Somit sollte es kein Problem sein mittelfristig (d.h. in den nächsten Jahren) den MDR1 Defekt aus der Rasse zu verbannen ohne dabei genetische Vielfalt und all die anderen Aspekte, die für die Zucht relevant sind zu vernachlässigen.

    Meine Nachzuchten werden alle vor ihrem Auszug auf MDR1 getestet, wenn der Status nicht genetisch gesichert ist (auch wenn nur +/+ und +/- fallen kann) .

    Ich empfehle unbedingt mit dem behandelnden Tierarzt VOR einer Narkose oder Medikamentengabe Гјber MDR1 zu sprechen. Es ist leider nicht jeder Tierarzt hinreichend Гјber den Gendefekt und die damit verbundenen Risiken informiert.

    Die folgende Auflistung wird sicher fГјr einige Diskussionen sorgen und es wird auch mancher berichten, dass der eigene Hund die von mir als nicht empfehlenswert deklarierten Produkte gut und ohne Probleme vertragen hat.

    Es liegt mir fern Produkte zu "verteufeln", ich sehe nur keinen Sinn darin ein Risiko einzugehen, wenn ich für meinen Hund Mittel wählen kann, die allgemein als gut verträglich gelten und die ich selbst seit vielen Jahren für meine Hunde nutze.

    Die grГјn geschriebenen Mittel wurden meines Wissens auch von MDR1 -/- Hunden gut vertragen , die rot geschriebenen Mittel wГјrde ich NICHT verwenden, auch wenn mancher Tierarzt sie als unbedenklich einstuft!

    Die nachfolgenden Mittel sind alles, was man aus meiner Sicht rein prophylaktisch fГјr einen Hund braucht!

    Floh- und Zeckenprophylaxe :

    Frontline (Combo) – Spot on

    Panacur (Welpe und erwachsen)

    Drontal plus (erwachsen)

    (bei Bedarf und ca. 10 Tage vor jeder Impfung immer im Wechsel)

    Hier habe ich einen Bericht Гјber erhebliche Nebenwirkungen von ProfenderВ® gefunden: infohund.de

    Eurican LT (Tollwut)

    Eurican SHPPi2 (Kombi)

    Eurican SHPPi2L (Kombi)

    Bei dem Impfstoff Vanguard reagierten auch MDR1 +/+ Aussies mit schweren Nebenwirkungen, daher werde ich rein vorsorglich diesen Impfstoff NICHT verabreichen lassen.

    Ein Vorfall war ein mir persönlich bekannter Aussie (MDR1 +/+), des Weiteren habe ich Informationen über heftige Nebenwirkungen im Internet gefunden.

    Hier gebe ich keine eigene Empfehlung, sondern zitiere einen Text von Dr. Birgit Leopold-Temmler aus Hannover, der ich hiermit nochmals für die Genehmigung der Veröffentlichung an dieser Stelle danke.

    Grundsätzlich ist es empfehlenswert, eine "balanced anesthesia" mit Inhalationsnarkose durchzuführen, dabei ist die Narkosetiefe je nach Art des Eingriffs variabel gestaltbar.

    Ebenfalls notwendig ist die Klassifizierung des Narkoserisikos nach der sogenannten ASA-Skala mittels klinischer Untersuchung und weitergehender Untersuchungen des Hundes (Labor, Röntgen, Ultraschall).

    Zudem wird für die Einleitung vorsichtig so nach Wirkung dosiert, dass ein geübter und routinierter Anästhesist einen Tubus legen kann.

    Anschließend wird die Narkose mit Isofluran-Sauerstoffgemisch soweit wie notwendig vertieft und aufrechterhalten, wobei bei der heute üblichen "balanced anesthesia" weitere Narkose- und vor allem Schmerzmedikamente während der Narkose zusätzlich intravenös gegeben werden, um auch die Menge an Narkosegas aus Sicherheitsgründen zu begrenzen und vor allem um eine sichere Schmerzausschaltung zu gewährleisten.

    Wichtig sind jedoch die Auswahl der richtigen Narkosemedikamente und deren adäquate Dosierung, eine gute apparative Überwachung der Anästhesie (Blutdruck, Sauerstoffgehalt des Blutes, Pulsfrequenz, Herzrhythmus und Atemtiefe/-frequenz, EtCO2), die Erfahrung und Routine des Anästhesieteams und die engmaschige, postoperative Überwachung des Hundes auf der "Zwischenintensiv" während der Aufwachphase. Die Körpertemperatur sollte dabei ebenfalls überwacht werden. In den meisten Fällen bedeutet dies, den Hund warm zu halten, sehr selten kann es jedoch während oder nach der Narkose zu einer gefährlichen, lebensbedrohlichen Überhitzung kommen (maligne Hyperthermie).

    Eine Nachzucht von mir (MDR1 +/-) hat Nebenwirkungen bei der geringen Gabe von L-Polamivet gezeigt.

    Meine Hunde bekommen UNABHÄNGIG VOM MDR1 STATUS kein Medikament mit den nachfolgend aufgeführten Inhaltsstoffen, wenn nicht ihr Leben davon abhängt!

    Liste der 24. Tierärztetage 2009 von Prof. Geyer (Uni Giessen) der Medikamente,

    die ein Risiko bei Hunden mit MDR1-Defekt sind:

    Morphin (häufig in Narkosen enthalten)

    Atorvastatin (Senkung Cholesterin- und Triglyceridwerte)

    Fexofenadin (Heuschnupfen, allergischer NasenschleimhautentzГјndung Rhinitis, BindehautentzГјndung)

    Vecuronium (Muskelrelaxan / Narkose)

    Folgendes Medikament ist neu gemeldet worden: EMEPRID

    Emeprid hund

    Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

    Bezeichnung des Tierarzneimittels

    EMEPRID 1 mg/ml Lösung zum Eingeben für Hunde und Katzen

    Qualitative und quantitative Zusammensetzung

    Metoclopramid (als Hydrochlorid)…………….0,891 mg

    entspricht Metoclopramidhydrochlorid ………… 1 mg

    Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) 1.3 mg

    Propyl-4-hydroxybenzoat 0.2 mg

    Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile befindet sich unter Abschnitt 6.1.

    Lösung zum Eingeben.

    Klare bis leicht opaleszente, visköse, farblose bis leicht bräunliche Flüssigkeit

    Zur symptomatischen Behandlung von Erbrechen und reduzierter Magen-Darm-Motilität bei Gastritis, Pylorusspasmus, chronischer Nephritis und Verdauungsintoleranz gegenüber einigen Arzneimitteln.

    Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile.

    Nicht anwenden bei gastrointestinaler Perforation oder Obstruktion.

    Nicht anwenden in Fällen von gastrointestinalen Blutungen.

    4.4 Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart

    4.5 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

    Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung am Tier

    Die Dosierung muss bei Tieren mit Leber- oder Niereninsuffizienz (wegen eines gesteigerten Risikos für Nebenwirkungen) angepasst werden. Die Anwendung bei Tieren mit Epilepsie sollte vermieden werden. Die Dosierung sollte sorgfältig gewählt werden, besonders bei Katzen und kleinrassigen Hunden.

    Nach länger anhaltendem Erbrechen sollte eine Substitutionstherapie mit Flüssigkeit und Elektrolyten in Erwägung gezogen werden. Im Falle von Erbrechen nach Einnahme dieses Arzneimittels sollte vor der erneuten Gabe des Tierarzneimittels das übliche Verabreichungsintervall zwischen zwei Anwendungen eingehalten werden.

    Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender

    Bei versehentlicher Selbsteinnahme, insbesondere bei Kindern, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.

    Bei versehentlichen Spritzern auf die Haut oder in die Augen diese sofort mit reichlich Wasser ab- bzw. auswaschen. Falls Nebenwirkungen auftreten, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.

    Nach der Anwendung die Hände waschen.

    4.6. Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schweregrad)

    In einigen sehr seltenen Fällen werden extrapyramidale Wirkungen nach Behandlungen von Hunden und Katzen beobachtet (Unruhe, Ataxie, abnormale Stellungen und/oder Bewegungen, Erschöpfungssymptome, Zittern und Aggression, Lautäußerungen). Diese Nebenwirkungen sind vorübergehend und verschwinden nach Beendigung der Behandlung.

    Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

    -sehr häufig (bei mehr als 1 von 10 Tieren treten Nebenwirkungen als Folge der Behandlung auf.)

    - häufig ( bei mehr als 1, aber weniger als 10 von 100 Tieren)

    -gelegentlich (bei mehr als 1, aber weniger als 10 von 1000 Tieren)

    - selten (bei mehr als 1, aber weniger als 10 von 10.000 Tieren)

    -sehr selten (weniger als 1 von 10.000 Tieren, einschließlich Einzelbeobachtungen)

    Das Auftreten von Nebenwirkungen nach der Anwendung von Emeprid 1 mg/ml sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Mauerstraße 39 - 42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden.

    Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular auf der Internet-Seite http://vet-uaw.de).

    4.7. Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation oder der Legeperiode

    Laborstudien an Labortieren zeigten keine Anzeichen teratogener oder fetotoxischer Wirkungen. Jedoch sind diese Studien auf Labortiere begrenzt und die Sicherheit des Wirkstoffes wurde nicht an den Zieltierarten untersucht. Die Anwendung des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und Laktation unterliegt der Nutzen-/Risiko-Bewertung des behandelnden Tierarztes.

    4.8 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere

    In Fällen von Gastritis sollte die gleichzeitige Verabreichung anticholinerger Arzneimittel (Atropin) vermieden werden, da sie der Wirkung von Metoclopramid auf die Magen-Darm-Motilität entgegenwirken können.

    In Fällen mit gleichzeitiger Diarrhoe besteht keine Gegenanzeige für die Anwendung anticholinerger Arzneimittel.

    Die gleichzeitige Anwendung von Metoclopramid mit Neuroleptika aus der Gruppe der Phenothiazine (Acepromazin) und Butyrophenone erhöht das Risiko extrapyramidaler Wirkungen (s. unter 4.6.).

    Metoclopramid kann die Wirkung von Sedativa auf das zentrale Nervensystem potenzieren. Falls diese Mittel gleichzeitig verabreicht werden, sollte Metoclopramid bei niedrigster Dosierung angewendet werden, um eine zu starke Sedation zu vermeiden.

    4.9 Dosierung und Art der Anwendung

    Zum Eingeben. Verabreichen Sie das Tierarzneimittel direkt ins Maul.

    0,5-1 mg Metoclopramidhydrochlorid pro kg Körpergewicht (KGW) pro Tag, folgendermaßen verabreicht:

    2,5-5 mg Metoclopramidhydrochlorid /10 kg KGW (entsprechend 2,5-5 ml/10 kg KGW) zweimal täglich

    1,7-3,3 mg Metoclopramidhydrochlorid /10 kg KGW (entsprechend 1,7-3,3 ml/10 kg KGW) dreimal täglich

    Die Eingaben können in 6 Stunden-Intervallen wiederholt werden.

    4.10 Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen und Gegenmittel)

    Die meisten klinischen Anzeichen von Überdosierungen sind bekannte extrapyramidale Nebenwirkungen (s. unter 4.6.)

    Da es kein spezifisches Antidot gibt, ist es empfehlenswert, das Tier bis zum Verschwinden der Nebenwirkungen in eine ruhige Umgebung zu verbringen.

    Metoclopramid wird schnell metabolisiert und ausgeschieden, Nebenwirkungen verschwinden daher im Allgemeinen schnell.

    Pharmakotherapeutische Gruppe: Propulsiva

    ATC Vet code: QA03FA01

    Metoclopramid ist ein echtes Orthopramid-Molekül.

    Die antiemetische Wirkung von Metoclopramid beruht hauptsächlich auf seiner antagonistischen Aktivität an Dopamin-Rezeptoren des zentralen Nervensystems vom D 2 -Typ. Durch verschiedenste Stimuli ausgelöste Übelkeit und Erbrechen werden verhindert.

    Im Magen-Darm-Trakt wird die prokinetische Wirkung auf den gastro-duodenalen Transport (Erhöhung der Intensität und des Rhythmus der Magen-Kontraktionen und Öffnung des Pylorus) durch muscarinerge Wirkungen, antagonistische Wirkungen auf D 2 -Rezeptoren und agonistische Wirkungen auf 5-HT 4 –Rezeptoren ausgelöst.

    5.2 Angaben zur Pharmakokinetik

    Metoclopramid wird nach oraler Anwendung schnell und nahezu vollständig im Gastrointestinaltrakt resorbiert.

    Metoclopramid wird schnell in die meisten Gewebe und Flüssigkeiten verteilt, überschreitet die Blut-Hirn-Schranke und tritt ins zentrale Nervensystem über.

    Metoclopramid wird in der Leber metabolisiert.

    Die Ausscheidung von Metoclopramid geschieht schnell. 65 % der Dosis werden innerhalb von 24 Stunden eliminiert, beim Hund hauptsächlich über den Urin.

    6. Pharmazeutische Angaben

    6.1 Verzeichnis der sonstigen Bestandteile

    Methyl-4-hydroxybenzoate (E 218)

    Aroma: sweet Orange

    Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.

    6.3 Dauer der Haltbarkeit:

    Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 3 Jahre

    Haltbarkeit nach erstmaligem Anbruch des Behältnisses: 6 Monate

    Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

    Art und Beschaffenheit des Behältnisses

    gefärbtes Glas Typ III.Verschluss mit Kindersicherung.

    Schachtel mit 1 Flasche zu 125 ml

    Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle

    Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoff­sammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.

    CEVA TIERGESUNDHEIT GmbH, Kanzlerstr. 4, 40427 Düsseldorf, DEUTSCHLAND

    Datum der Erteilung der Erstzulassung / Verlängerung der Zulassung

    10. Stand der Information

    Verbot des Verkaufs, der Abgabe und / oder der Anwendung

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...