четверг, 24 мая 2018 г.

down_syndrom_hund

Du Wirst Niemals Errraten, Woraus Diese Hündin Einen Fünfjährigen Mit Down-Syndrom Gerettet hat

Wenn man einen Hund als Haustier hat, genießt man einige Vorteile. Aber wir hätten es uns niemals vorstellen können, dass ein Hund eine Tragödie verhindern kann. Diese Familie kann immer noch nicht begreifen, was ihr passiert ist. Der kleine 5 Jahre alte Sohn der Familie, der unter dem Down-Syndrom leidet, war in einem riesigen Wäschetrockner gefangen. Niemand aus seiner Familie hatte ihn gesehen. Nur Teddy, die kleine Hündin und die Heldin dieser Geschichte, hatte ihn entdeckt.

Sofort lief Teddy zu ihren Besitzern, um diese zu warnen. Diese fanden ihr Verhalten merkwürdig und folgten ihr. Schließlich entdeckten sie Riley Gedge, der in dem riesigen Wäschetrockner herumgewirbelt wurde. Sofort befreiten sie Riley aus dem Trockner. Riley hatte einige leichte Verbrennungen und ein paar Prellungen, aber nichts Schlimmes.

Glücklicherweise wurde er dank Teddy rechtzeitig gefunden, die keine Sekunde gezögert hatte, um ihm zu helfen. Rileys Vater sagte: Meine Frau war im Obergeschoss beschäftigt und der Hund war wie von Sinnen zu ihr nach oben gestürmt, weswegen sie sofort begriff, dass etwas nicht stimmte.

Es besteht kein Zweifel daran, dass Teddy ein wertvolles Mitglied der Familie ist. Das weiГџ seine Familie genau und sind dankbar dafГјr, dass es sieВ gibt.

on Facebook, to get

Mehr interessante Sachen?

We are gald you liked this post!

Like us on Facebook for more awesome posts

Have you see that?

We like that posts.

Der Inhalt dieser Website wie Artikel, Text, Grafiken, Bilder und sonstiges Material, das auf dieser Website ("Inhalt") enthalten ist, dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es bestehen keine Zusicherungen oder Garantien, ausdrücklich oder stillschweigend, über die Vollständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Verfügbarkeit in Bezug auf die Inhalte, die auf dieser Website für jeden Zweck enthalten sind. Jede Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Der Inhalt stellt keine rechtliche, medizinische, finanzielle, eheliche, Risikomanagement oder andere professionelle Beratung dar. Der Inhalt stellt keine rechtliche, medizinische, finanzielle, eheliche, Risikomanagement oder andere professionelle Beratung dar. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte an einen professionellen lizenzierten oder sachkundigen Fachmann in diesem Bereich. Der Verlag haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die dem Leser entstanden sind, die sich aus dem Verhalten des Lesers oder durch die Nutzung der Angaben des Inhalts dieser Website ergeben könnten.

Down syndrom hund

  1. Home
  2. Was ist mit der Intelligenz bei Kindern mit Down-Syndrom?

Was ist mit der Intelligenz bei Kindern mit Down-Syndrom?

Bitte schickt dieses Video in die Welt hinaus. Teilt es in den sozialen Netzwerken, schickt es per Mail weiter, zeigt es Freunden, damit das Anliegen der Kinder möglichst viele Menschen erreicht!

Babys mit Down-Syndrom weisen eine, meist leichte, geistige Behinderung auf. Das heißt nichts anderes, als dass sie langsamer lernen und mit komplexen, abstrakten Denkprozessen Schwierigkeiten haben. Die Schwere dieser Behinderung ist von erstaunlicher Bandbreite – und außer in Ausnahmefällen nicht so gravierend, wie heute noch vielfach behauptet wird. Die Kinder können in jedem Fall etwas lernen, und die soziale als auch die intellektuelle Intelligenz eines Kindes mit Down-Syndrom entfaltet sich am besten innerhalb einer verständnisvollen, unterstützenden Familie und Umgebung. Intelligenz wird häufig mit Hilfe des Intelligenzquotienten (IQ) gemessen. Er bezeichnet die Fähigkeit eines Kindes, logisch und strukturiert zu denken. Innerhalb der Gesamtbevölkerung ist der IQ weit gestreut. Die meisten Menschen sind „normal“ intelligent, sie haben einen IQ von 70 – 130. 2 % der Bevölkerung weisen einen IQ höher als 130 auf, weitere 2 % , mit einem IQ unter 70, nennt man „geistig behindert“. Die Wissenschaftler untereilen den Bereich geistiger Behinderung dann nochmals in drei Stufen: Leicht (IQ zwischen 55 und 70) Mäßig (IQ zwischen 40 und 55) Schwer (IQ zwischen 25 und 40) „Normalerweise“ liegt der IQ eines Menschen mit Down-Syndrom im Bereich zwischen 40 und 70, also bei sogenannter mäßiger bis leichter Behinderung. Manche Kinder, oft durch mehrfache Behinderungen gehandicapt, sind nach dieser Definition schwer geistig behindert, manch andere wiederum liegen mit einem IQ über 70 innerhalb der „Streubreite“ der normalen Intelligenz!

Pablo Pineda Ferrer (* 1974 in Málaga) ist ein spanischer Lehrer (Pädagogische Psychologie), Schauspieler und der erste Europäer mit Down-Syndrom, der einen Universitätsabschluss hat. Im Film „Me too — Wer will schon normal sein?” (Yó, también) spielt Pineda Ferrer in der Rolle des Daniel seine frei erzählte Lebensgeschichte im Kampf um Normalität. Für seine schauspielerische Leistung wurde er beim Filmfestival von San Sebastian 2009 als bester Schauspieler mit der Silbernen Muschel ausgezeichnet.

Folgt uns auf Facebook

elternrunde down-syndrom regensburg Copyright 2018. Website Design by Joan Oefner Rhema Association Management

Pflege für Hunde

Donnerstag, 19. Februar 2015

Schwangerschaft hunde anzeichen down syndrom lebenserwartung

29. Nov. 2013 Eine Mцglichkeit zur vorgeburtlichen Down-Syndrom-Diagnose sind Wдhrend der Schwangerschaft besteht die Mцglichkeit, die Trisomie 21. Das Down-Syndrom ist ein bei Menschen vorkommendes Syndrom, bei dem aufgrund 7.3 Kцrperliche Auffдlligkeiten. 7.4 Lebenserwartung. 7.5 Kindliche Entwicklung. Stammen die Blutproben von Schwangeren, deren Feten eine Trisomie Menschen mit Trisomie 21 diagnostische Zeichen der AlzheimerKrankheit. Es sind auch Eltern dabei, die selbst kein Kind mit Down-Syndrom haben. was Sache ist, trotzdem wьrde ich in der nдchsten Schwangerschaft, zumindest bei gleichen Anzeichen. Sie ist sehr beliebt und bekannt wie ein bunter Hund.

26. Nov. 2008 Bisher war bekannt, dass beim Down-Syndrom Gliazellen gestцrt sind, ihrer Schwangerschaft NAP und SAL, erreichten die neugeborenen. 17 Mдrz 2013 Aber Hunde schlingen Futter, das ihnen schmeckt, hemmungslos in sich und auch die Lebenserwartung der Hund nach der Umstellung von industriell. Unser viel debattiertes Multimedia-Dossier zum Down-Syndrom ist fьr den Schwanger werden, Baby-Gene testen, im Zweifel abtreiben – so kцnnte.

28. Aug. 2014 Das Down-Syndrom, auch Trisomie 21 genannt, wird durch das Die Lebenserwartung der Betroffenen ist verkьrzt, und diejenigen, Chromosomenanomalie wird insbesondere дlteren Schwangeren, Folgendes hдtte ich der Frau geantwortet, wдren mir mehr als 140 Zeichen zur Verfьgung gestanden. Was dieses kleine Mдdchen und ihr Hund gemeinsam haben, ist. Wurde bei Dir in der Feindiagnostik Ultra Schall irgendwelche Anzeichen gesehen Woche schwanger. Und hat dein Kind das Down Syndrom.

23. Dez. 2009 Als Nikita da ist, wird schnell klar: Unser Kind hat das Downsyndrom. Betroffene haben in Europa eine Lebenserwartung von ьber 60 Jahren. "Das ist auch so ein typisches Zeichen fьr Trisomie", stoppt Dascha meine Fantasie. Die zweite Hдlfte der Schwangerschaft wдre zur Hцlle geworden. CF siehe: Cystische Fibrose. CFS siehe: Chronisches Erschцpfungssyndrom. Chalazion Chromosomendefekte siehe: Downsyndrom. Chronisch entzьndliche.

Anzeichen und Symptome des Down-Syndroms wдhrend der Schwangerschaft Ein weiteres Zeichen fьr das Down-Syndrom wдhrend der Schwangerschaft ist Ihre eigenen Hund, wenn es um Hunde - nutzen jede Geste, die geeignet ist. 23 Sept. 2014 Anzeichen einer mцglichen Fehlgeburt Fehlgeburt: Symptome und Das erste Trimester einer Schwangerschaft ist die kritische Phase Die Nackenfaltenmessung ist eine spezielle Untersuchung auf das Vorliegen eines Down-Syndroms, die Verletzungen durch Hundekacke in Paris: Kinderwissen mit. Chromosomal: Trisomie 21 Down Syndrom monogenetisch: Virusinfektionen wдhrend der Schwangerschaft. Rцteln. 35- 50%. kreislauf. Im Rцntgenthorax finden sich Zeichen der vermehrten. mit Isoproterenol (Hund). MAP normal.

Wдhrend der Schwangerschaft steigt der Melatoninspiegel an (Grund dafьr, dass Дltere Downsyndrom-Patienten sind automatisch anfдllig fьr Infekte, was. Eine Schwangerschaft bedeutet nicht nur Freude, sie lдutet auch die Zeit des Verzichts ein. Hypoglykдmie bei Typ-2-Diabetes - Anzeichen & Hilfe bei Unterzuckerung. Wer Tieren, insbesondere Hunden, mit Leishamniose helfen will, sollte vorsichtig Down Syndrom - Formen, Symptome und Verlauf von Trisomie 21.

Hunde-Schlaganfall-Symptome und Ursachen Anzeichen und Symptome der Cholestase in der Schwangerschaft Anzeichen und Symptome des DownSyndroms wдhrend der Schwangerschaft. © 2015 Fachwissen Webseite.

Linksammlung - Magenerkrankung ·. Sodbrennen bei Hunden Alle Beschwerden kцnnen auch im Verlauf einer Schwangerschaft auftreten oder sich Von einem Upside-down-Magen (Thoraxmagen) spricht man, wenn sich der gesamte. Eine weitere Komplikation einer Refluxerkrankung ist das BarrettSyndrom. Mini-Superman mit Down-Syndrom: "Wil Can Fly!. kцnnen) hab ich angst dass sie ein anzeichen dafьr sind dass etwas nicht stimmt. 3 positive Schwangerschaftstest sind ziemlich positiv - also, gratuliere Jo nur mal langsam mit den jungen Hunden - es kann sein, dass das noch ein bisschen dauert. Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom. Der Sinn des Triple-Tests besteht darin, eine Risikoabschдtzung vorzunehmen und der Schwangeren eine Lebenserwartung - durch gute medizinische Versorgung deutlich angestiegen Zeichen orofacialer Stцrungen sind ein offener Mund, hypoton - vorverlagerte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Down syndrom hund

Kreativ, chaotisches Familienleben trifft auf ein Zusatzchromosom. Lachen, streiten, kochen, nähen, gärtnern, reisen und alles was das Leben zu bieten hat.

Donnerstag, 30. März 2017

Kleine Orthesengeschichte und warum Down Syndrom bei jedem anders ist

Ich habe Euch oben mal die Wiki-Erklärung zu Orthesen verlinkt, da erklärt der erste Satz schon recht gut was das ist.

Nun ja, schwierig darauf zu antworten, denn "es" gibt es ja eigentlich gar nicht.

Down Syndrom ist keine Krankheit, wie zB Schnupfen oder Masern, die immer einen ähnlichen Verlauf nehmen und die Symptome mal schlimmer und mal ganz leicht ausfallen.

Jetzt ist es aber so, dass beim Down Syndrom kein Virus etwas ganz bestimmtes mit dem Körper macht und der sich mit typischen Symptomen dagegen wehrt, es ist einfach "nur" ein zusätzliches Chromosom und die Informationen, die da drauf stehen sind so unterschiedlich wie bei jedem von uns, wir sind ja auch nicht alle gleich.

Das ist jetzt sehr einfach erklärt, aber ich bin ja hier auch kein medizinischer Fachblog.

In der Regel erkennt ja auch der Laie durch das "typische" Aussehen ob das Gegenüber Down Syndrom hat, aber eben auch nicht immer, es gibt Menschen denen sieht man es kaum an, was aber nicht heißt, dass sie es "nicht so schlimm" haben ;-)

Wenig hilfreich sind da oft die Aussagen von Ärzten, die gefühlt ihr Wissen aus dem 19. Jahrhundert haben. "Ihr Kind wird immer Hilfe brauchen, wird nie laufen, wird nie sprechen, wird ewig Windeln tragen. " bei diesen Aussagen sieht man ja sein zukünftiges Leben wirklich nur noch als einzige Qual für sich und das Kind.

Wiki hat da eine schöne Definition: ". faserartige Bindegewebsstränge , die bewegliche Teile des Knochen skeletts verbinden, aber die Beweglichkeit der Gelenke auf ein funktionell sinnvolles Maß einschränken. "

Genau da liegt der Hase im Pfeffer, sinnvoll eingeschränkt ist es bei ihr nicht, was vor allem bei Füßen und Knien, die ja ständig belastet werden ein Problem darstellt.

Ihre Bänder halten das Fußgelenk nicht gerade, sondern der Druck von oben drückt nach unten und das Fußgewölbe richtet sich nicht auf.

Ihr könnt euch vorstellen, dass diese Haltung der Füße natürlich auch die Knie in eine etwas ungesunde Stellung bringen.

Wenn Jolina rennt sieht es sehr merkwürdig aus, die Füße kippen nach innen, die Knie, die ja genau so seltsame Bänder haben, vollführen Bewegungen, zu denen man üblich anatomisch gar nicht fähig ist und man befürchtet sie fällt jeden Moment hin, weil das ganze so instabil ist.

Ich sehe wenn Orthesen nicht mehr passen, was bei der Länge ja noch recht einfach ist, doch im Herbst war Jolina nicht in der Länge aus den Orthesen gewachsen, sondern mit dem Fußgewölbe, jedenfalls war die Aufrichtung nicht mehr vorhanden, die dieses Hilfsmittel bringen soll.

Man könnte auch sagen "wenn einmal der Wurm drin ist"

Ich unterschreibe und der Rest läuft.

Bei diesen Orthesen dauerte schon die Genehmigung von der Krankenkasse mehr als doppelt so lange wie gewohnt, dann kamen sie beim ersten Termin zur Anprobe in einer zu hohen Variante, die wurde dann wieder abgeschnitten, jedenfalls um das abzukürzen irgendwann im Dezember hatte Jolina ihre neuen Orthesen mit dem von ihr ausgesuchten Sternenmuster.

Orthesen sind ja speziell für den Fuß angefertigt, eine Therapeutin erklärte mir, das sei als hätte man den perfekten Schuh gefunden, weil es 100% gut passt.

Den perfekten Schuh zu finden in den diese blöde Orthese passt ist dann ne andere Geschichte, aber ich habe das ganz gut drauf und oft passen die billigsten Schuhe am besten und das ist auch nicht schlimm, denn das billige Fußbett fliegt raus und dafür kommt die Orthese in den Schuh, zack.

Natürlich war es Mittwoch, kein Kinderarzt erreichbar, aber der Kinderärztliche Notdienst rettete uns mal wieder den A.

Es war eine Nagelbettentzündung rund um den Nagel, musste aufgeschnitten und behandelt werden. In der Zeit wo das laaaaangsam abheilte trug Jolina in dem Schuh natürlich keine Orthese, dafür war der Verband, den wir täglich 2 mal wechselten zu dick.

Kurz vor Weihnachten war alles wieder gut, also Orthese wieder rein und am 25.12 war das Nagelbett wieder entzündet.

Unsere Kinderärztin ist wirklich fachlich kaum zu toppen, sie meinte, das käme vom Druck auf den Nagel.

Wie sollte da Druck sein? Da war genug Platz im Schuh. Das Problem war mit den Orthesen gekommen, doch das Kind hat doch schon seit Jahren Orthesen, warum jetzt?

Auch die Orthopedietechnikerin, die natürlich auch ins SPZ kommt, fand nichts, bis wir Jolina einfach mal ohne Schuhe auf die Orthesen stellten und da schnellte der Zeh nach oben, wie auf einer kleinen Rampe, diese eine Orthese hatte von Anfang nicht gepasst und auch ständiges Nachbessern brachte nichts, also gab es für den linken Fuß einen neuen Gipsabtruck und eine neue Orthese, natürlich auch mit Sternchen.

Wichtig ist, dass ihre Gelenke nicht schon in jungen Jahren durch Fehlstellungen belastet werden und daran arbeiten wir und versuchen auch ihre Muskulatur zu stärken.

Wo sie recht hat, hat sie Recht, im Büro am Schreibtisch sehe ich Jolina jetzt auch nicht wirklich, aber auch nicht sitzend in der Werkstatt.

Wenn ich heute einen Beruf wählen müsste der zu Jolina passt, dann ist das was mit Menschen, vielleicht in der Altenpflegehilfe, oder im Kindergarten, aber auch als Hilfe im Hotel könnte ich sie mir vorstellen, was natürlich Tagträume sind, aber alles Träume bei denen man gut zu Fuß sein muss.

Kommentare:

. um dich bzw. Jolina zu troesten: meine Fuesse sehen (nicht so extrem) aber durchaus aehnlich aus: Knick- Senk- Fuesse. dabei habe ich 1. Kein bisschen Down Syndrom ;-) und 2. Wurde immer "alles richtig gemacht": viel Barfuss gelaufen als Kind, passendes Schuhwerk, Ballett getanzt, viel Bewegung.

De Nutzen von Orthesen bzw. Einlagen ist (ab dem Zahnwechsel ca.; ist auch bei DS oft verzoegert, ich weiss ;-) ) auch NICHT, den Fuss dauerhaft zu "verformen", sondern die angesprochenen Begleiterscheinungen (Knie etc. ) zu verhindern. ganz im Gegenteil, es wird auch bei "gesunden" Fuessen nicht empfohlen die achso bequemen, weil gut-gepolsterten, Joggingschuhe zu oft zu tragwn, weil so die Baender und Muskeln immer entlastet und nicht trainiert werden.

Wenn du dieses Thema jetzt "indirekt" ansprichst und man davon "lange nichts mehr gehoert hat" frage ich jetzt mal ganz indiskret: ist Jolina inzwischen windelfrei? LG

Windelfrei? Jein. Die Windel trägt sie zur Sicherheit, aber sie ist fast immer trocken (Tag und Nacht) und sie geht aufs Klo.

Nur ist es in der Schule blöd, wenn sie es dann doch mal nicht einhält und dann die Hose nass wäre, oder noch schlimmer, das ist dann für die Integration in die Gemeinschaft schädlicher als Windelpo

Das klingt ja toll! Ein Malheur ist mir als Erstklaesslerin aber auch mal passiert. ist die Windel bzw. die etwaigen "Malheurchen" ein Thema bei den Freundinnen bzw. Spielbesuchen.

Jedenfalls nicht so, dass ich es mitbekomme

Ohhh, danke <3 Das bedeutet mir gerade total viel, denn manchmal frage ich mich, ob das überhaupt interessant ist was ich da so schreibe, doch wenn es euch geholfen hat, dann war es genau richtig auch solche Dinge zur Tastatur zu bringen

Liebe Grüße zurück

Doch, doch! Unsere Kinder trennen vier Jahre und ich lese vom Tag der Geburt von Helene bei dir mit. Alles was du schon durch hast, steht uns noch bevor. Also bitte Kopf nicht in den Sand stecken und weiter so - du wirst gehört! :)

Charlotte ist jetzt mit 9 Jahren wieder bei Knöchelübergreifenden Orthesen angekommen und somit auch bei Orthesenschuhen.

Die Hoffnung auf "wird wieder gut" also auch hier hinfällig.

♥♥♥ Kommentare sind wie ein guter Nachtisch, sie machen die Sache erst perfekt. Danke dafür ♥♥♥

Down syndrom hund

Kreativ, chaotisches Familienleben trifft auf ein Zusatzchromosom. Lachen, streiten, kochen, nähen, gärtnern, reisen und alles was das Leben zu bieten hat.

Donnerstag, 30. März 2017

Kleine Orthesengeschichte und warum Down Syndrom bei jedem anders ist

Ich habe Euch oben mal die Wiki-Erklärung zu Orthesen verlinkt, da erklärt der erste Satz schon recht gut was das ist.

Nun ja, schwierig darauf zu antworten, denn "es" gibt es ja eigentlich gar nicht.

Down Syndrom ist keine Krankheit, wie zB Schnupfen oder Masern, die immer einen ähnlichen Verlauf nehmen und die Symptome mal schlimmer und mal ganz leicht ausfallen.

Jetzt ist es aber so, dass beim Down Syndrom kein Virus etwas ganz bestimmtes mit dem Körper macht und der sich mit typischen Symptomen dagegen wehrt, es ist einfach "nur" ein zusätzliches Chromosom und die Informationen, die da drauf stehen sind so unterschiedlich wie bei jedem von uns, wir sind ja auch nicht alle gleich.

Das ist jetzt sehr einfach erklärt, aber ich bin ja hier auch kein medizinischer Fachblog.

In der Regel erkennt ja auch der Laie durch das "typische" Aussehen ob das Gegenüber Down Syndrom hat, aber eben auch nicht immer, es gibt Menschen denen sieht man es kaum an, was aber nicht heißt, dass sie es "nicht so schlimm" haben ;-)

Wenig hilfreich sind da oft die Aussagen von Ärzten, die gefühlt ihr Wissen aus dem 19. Jahrhundert haben. "Ihr Kind wird immer Hilfe brauchen, wird nie laufen, wird nie sprechen, wird ewig Windeln tragen. " bei diesen Aussagen sieht man ja sein zukünftiges Leben wirklich nur noch als einzige Qual für sich und das Kind.

Wiki hat da eine schöne Definition: ". faserartige Bindegewebsstränge , die bewegliche Teile des Knochen skeletts verbinden, aber die Beweglichkeit der Gelenke auf ein funktionell sinnvolles Maß einschränken. "

Genau da liegt der Hase im Pfeffer, sinnvoll eingeschränkt ist es bei ihr nicht, was vor allem bei Füßen und Knien, die ja ständig belastet werden ein Problem darstellt.

Ihre Bänder halten das Fußgelenk nicht gerade, sondern der Druck von oben drückt nach unten und das Fußgewölbe richtet sich nicht auf.

Ihr könnt euch vorstellen, dass diese Haltung der Füße natürlich auch die Knie in eine etwas ungesunde Stellung bringen.

Wenn Jolina rennt sieht es sehr merkwürdig aus, die Füße kippen nach innen, die Knie, die ja genau so seltsame Bänder haben, vollführen Bewegungen, zu denen man üblich anatomisch gar nicht fähig ist und man befürchtet sie fällt jeden Moment hin, weil das ganze so instabil ist.

Ich sehe wenn Orthesen nicht mehr passen, was bei der Länge ja noch recht einfach ist, doch im Herbst war Jolina nicht in der Länge aus den Orthesen gewachsen, sondern mit dem Fußgewölbe, jedenfalls war die Aufrichtung nicht mehr vorhanden, die dieses Hilfsmittel bringen soll.

Man könnte auch sagen "wenn einmal der Wurm drin ist"

Ich unterschreibe und der Rest läuft.

Bei diesen Orthesen dauerte schon die Genehmigung von der Krankenkasse mehr als doppelt so lange wie gewohnt, dann kamen sie beim ersten Termin zur Anprobe in einer zu hohen Variante, die wurde dann wieder abgeschnitten, jedenfalls um das abzukürzen irgendwann im Dezember hatte Jolina ihre neuen Orthesen mit dem von ihr ausgesuchten Sternenmuster.

Orthesen sind ja speziell für den Fuß angefertigt, eine Therapeutin erklärte mir, das sei als hätte man den perfekten Schuh gefunden, weil es 100% gut passt.

Den perfekten Schuh zu finden in den diese blöde Orthese passt ist dann ne andere Geschichte, aber ich habe das ganz gut drauf und oft passen die billigsten Schuhe am besten und das ist auch nicht schlimm, denn das billige Fußbett fliegt raus und dafür kommt die Orthese in den Schuh, zack.

Natürlich war es Mittwoch, kein Kinderarzt erreichbar, aber der Kinderärztliche Notdienst rettete uns mal wieder den A.

Es war eine Nagelbettentzündung rund um den Nagel, musste aufgeschnitten und behandelt werden. In der Zeit wo das laaaaangsam abheilte trug Jolina in dem Schuh natürlich keine Orthese, dafür war der Verband, den wir täglich 2 mal wechselten zu dick.

Kurz vor Weihnachten war alles wieder gut, also Orthese wieder rein und am 25.12 war das Nagelbett wieder entzündet.

Unsere Kinderärztin ist wirklich fachlich kaum zu toppen, sie meinte, das käme vom Druck auf den Nagel.

Wie sollte da Druck sein? Da war genug Platz im Schuh. Das Problem war mit den Orthesen gekommen, doch das Kind hat doch schon seit Jahren Orthesen, warum jetzt?

Auch die Orthopedietechnikerin, die natürlich auch ins SPZ kommt, fand nichts, bis wir Jolina einfach mal ohne Schuhe auf die Orthesen stellten und da schnellte der Zeh nach oben, wie auf einer kleinen Rampe, diese eine Orthese hatte von Anfang nicht gepasst und auch ständiges Nachbessern brachte nichts, also gab es für den linken Fuß einen neuen Gipsabtruck und eine neue Orthese, natürlich auch mit Sternchen.

Wichtig ist, dass ihre Gelenke nicht schon in jungen Jahren durch Fehlstellungen belastet werden und daran arbeiten wir und versuchen auch ihre Muskulatur zu stärken.

Wo sie recht hat, hat sie Recht, im Büro am Schreibtisch sehe ich Jolina jetzt auch nicht wirklich, aber auch nicht sitzend in der Werkstatt.

Wenn ich heute einen Beruf wählen müsste der zu Jolina passt, dann ist das was mit Menschen, vielleicht in der Altenpflegehilfe, oder im Kindergarten, aber auch als Hilfe im Hotel könnte ich sie mir vorstellen, was natürlich Tagträume sind, aber alles Träume bei denen man gut zu Fuß sein muss.

Kommentare:

. um dich bzw. Jolina zu troesten: meine Fuesse sehen (nicht so extrem) aber durchaus aehnlich aus: Knick- Senk- Fuesse. dabei habe ich 1. Kein bisschen Down Syndrom ;-) und 2. Wurde immer "alles richtig gemacht": viel Barfuss gelaufen als Kind, passendes Schuhwerk, Ballett getanzt, viel Bewegung.

De Nutzen von Orthesen bzw. Einlagen ist (ab dem Zahnwechsel ca.; ist auch bei DS oft verzoegert, ich weiss ;-) ) auch NICHT, den Fuss dauerhaft zu "verformen", sondern die angesprochenen Begleiterscheinungen (Knie etc. ) zu verhindern. ganz im Gegenteil, es wird auch bei "gesunden" Fuessen nicht empfohlen die achso bequemen, weil gut-gepolsterten, Joggingschuhe zu oft zu tragwn, weil so die Baender und Muskeln immer entlastet und nicht trainiert werden.

Wenn du dieses Thema jetzt "indirekt" ansprichst und man davon "lange nichts mehr gehoert hat" frage ich jetzt mal ganz indiskret: ist Jolina inzwischen windelfrei? LG

Windelfrei? Jein. Die Windel trägt sie zur Sicherheit, aber sie ist fast immer trocken (Tag und Nacht) und sie geht aufs Klo.

Nur ist es in der Schule blöd, wenn sie es dann doch mal nicht einhält und dann die Hose nass wäre, oder noch schlimmer, das ist dann für die Integration in die Gemeinschaft schädlicher als Windelpo

Das klingt ja toll! Ein Malheur ist mir als Erstklaesslerin aber auch mal passiert. ist die Windel bzw. die etwaigen "Malheurchen" ein Thema bei den Freundinnen bzw. Spielbesuchen.

Jedenfalls nicht so, dass ich es mitbekomme

Ohhh, danke <3 Das bedeutet mir gerade total viel, denn manchmal frage ich mich, ob das überhaupt interessant ist was ich da so schreibe, doch wenn es euch geholfen hat, dann war es genau richtig auch solche Dinge zur Tastatur zu bringen

Liebe Grüße zurück

Doch, doch! Unsere Kinder trennen vier Jahre und ich lese vom Tag der Geburt von Helene bei dir mit. Alles was du schon durch hast, steht uns noch bevor. Also bitte Kopf nicht in den Sand stecken und weiter so - du wirst gehört! :)

Charlotte ist jetzt mit 9 Jahren wieder bei Knöchelübergreifenden Orthesen angekommen und somit auch bei Orthesenschuhen.

Die Hoffnung auf "wird wieder gut" also auch hier hinfällig.

♥♥♥ Kommentare sind wie ein guter Nachtisch, sie machen die Sache erst perfekt. Danke dafür ♥♥♥

Down syndrom hund

VÄLKOMNA ATT KIKA IN HOS MEJ!!

Våra intressen är ju främst våra hästar, Selami-Robert Redford - Belvedèrè - Kim af Tollstad - Malin Boore - Nirak - Akxent och Sydney. Läsa mer om dom kan ni göra i vår StallBlogg:

Ett annat stort intresse är vår hund Thila,

Thila är en shäfertik på 5 år som omplacerats och bott hos oss nu i 1 år.

Sen har vi en stor skatt oxå.

lördag 22 januari 2011

Down Syndrom

Det är stor skillnad på i hur hög grad barnet blir handikappat av Downs syndrom. Många kan lära sig att läsa och skriva och de allra flesta kan, när de är vuxna, flytta till eget boende. En del kan sköta ett vanligt arbete. Känslor som sorg, ilska, glädje och kärlek påverkas inte av utvecklingsstörningen - inte heller behovet av nära relationer och ömhet. I Sverige föds det varje år cirka 125 barn med Downs syndrom vilket innebär ett barn med Downs syndrom per 800 födslar. Downs syndrom är den vanligaste formen av utvecklingsstörning och beror på att det finns en kromosom för mycket i barnets arvsmassa. Varför barnet får en kromosom för mycket vet man fortfarande inte men man vet att desto äldre kvinnan är desto vanligare är det att hon får ett barn med Downs syndrom.

Samtliga barn med Downs syndrom är utvecklingsförsenade. Det första som märks är den motoriska utvecklingen. De griper, sitter och går senare än andra barn. Inom det intellektuella området är det språk- och talutvecklingen som märks först. De lär sig prata senare och det tar längre tid för dem att bygga upp ett ordförråd. Graden av utvecklingsstörning varierar mycket och därför går det inte att beskriva vilka svårigheter barn och vuxna med Downs syndrom har. Många barn och ungdomar kan lära sig att skriva och läsa. De allra flesta kan som vuxna flytta till eget boende om man anpassar stöd efter deras personliga behov. Många klarar av vanliga hushållssysslor men kan behöva hjälp med matlagning och ekonomi. Känslolivet påverkas inte alls. Tvärtom är det ofta deras starka sida.

En kromosom för mycket

I människans celler finns en komplett uppsättning arvsanlag eller DNA. De utgörs av 23 par kromosomer, det vill säga 46 stycken. Halva antalet kromosomer kommer från mamman, halva antalet från pappan. Om det blir fel när cellerna delar sig kan ett barn födas med tre kromosomer av kromosompar nummer 21. Detta tillstånd kallas trisomi 21 och ger upphov till Downs syndrom. Fostret får därmed 47 kromosomer. Barn med Downs syndrom har ofta ett speciellt utseende med ett platt ansikte, liten näsa och snedställda ögon med mongolveck. Det är också vanligt att de har lågt sittande öron, rikligt med nackskinn, korta och breda händer med korta fingrar och ovanligt stort avstånd mellan stortån och tån bredvid.

Påverkas av kvinnans ålder

Orsaken till feldelningen känner man inte till men man vet att chansen för att få ett barn med Downs syndrom ökar med kvinnans ålder. Därför erbjuds kvinnor från 35 år möjlighet att göra fostervattenprov eller moderkaksprov. Med ett sådant prov kan man med mycket hög säkerhet, över 99 procent, fastställa om fostret har Downs syndrom eller inte. Andra tester, som ultraljud, nackuppklarning, biokemisk screening, KUB och trippeltest, kan endast ge en bedömning av hur stor chansen är att fostret har Downs syndrom.

Så här stor är chansen för att fostret har Downs syndrom beroende på kvinnans ålder:

20 år 1 på 1.667

25 år 1 på 1.250

Det många inte känner till är att det också finns en större chans bland mycket unga kvinnor för att föda barn med Downs syndrom.

Mellan 40 och 50 procent av barnen med Downs syndrom föds med någon form av hjärtfel. Det vanligaste felet är att det mitt i hjärtat finns en förbindelse mellan höger och vänster hjärthalva. Det är viktigt att tillståndet behandlas så snart som möjligt. Det rekommenderas att en barnhjärtspecialist omedelbart undersöker det nyfödda barnet. Medfödda hjärtfel opereras allt tidigare med mycket goda resultat. Ett opererat barn kan betraktas som hjärtfriskt.

Undersökning och diagnos

Om man misstänker att ett nyfött barn har Downs Syndrom används ett system som heter Halls kriterier. Det är en lista med de 20 vanligaste kännetecknen på Downs syndrom. Finner man fyra eller färre kriterier hos barnet är det aldrig fråga om Downs syndrom. Har barnet mellan fem och elva kvarstår misstanken och kromosomanalys görs. Finner man 12 kriterier eller fler är diagnosen säker - barnet har Downs syndrom.

Hur vanligt förekommande några kriterier är framgår av procenttalen inom parenteserna.

• För tidigt född och/eller underviktig.

• Muskelslapphet, hypotoni (80%).

• Dåligt utvecklad mororeflex. (Reflexen utlöses genom att man släpper barnets huvud bakåt. Barnet slår då ut med armarna och gör sedan en omklamringsrörelse (85%)

• Överrörliga leder (80%)

• Rikligt med nackskinn (80%)

• Veck i inre ögonvrån (epikantusveck)

• Små, vita prickar på regnbågshinnan (Bruschfields prickar)

• Lågt sittande ytteröron med få veck

• Tungan hålls utanför munnen

• Korta, breda, mjuka händer med korta, överrörliga fingrar

• Fyrfingerfåran sträcker sig över hela handflatan

• Kort lillfinger, krökt inåt och med kort mellanben (klinodyktali)

• Stort avstånd mellan stortån och andra tån (så kallat "sandalgap")

• Avvikande form på höftleden (ses bara på röntgen)

• Tandavvikelser (när barnet blir äldre)

Man kan inte förebygga Downs syndrom.

Att leva med Downs syndrom

Den första tiden kan vara omtumlande, särskilt för dem som inte i förväg vet att barnet har Downs syndrom. Självklart är det annorlunda att leva med ett barn som har Downs syndrom. Det rör allt från skola till samhällets attityd gentemot dessa barn. I Sverige finns sedan 1985 ett medicinskt vårdprogram speciellt utarbetat för barn med Downs syndrom. Målet med vårdprogrammet är att tidigt upptäcka och behandla de medicinska avvikelser som kan förekomma. Nästan alla medicinska problem är behandlingsbara.

Behandling och träning

Graden av handikapp måste avgöra hur ett barn med Downs syndrom ska tränas, utbildas och stimuleras. I en förstående och stimulerande miljö kan dessa barn utvecklas väldigt mycket. Det är viktigt att föräldrarna hjälper barnet att höja sig över den nivå som tidigare varit förknippad med Downs syndrom. Vi vet faktiskt inte var gränserna går för vad en person med Downs syndrom kan utföra. Man bör uppmärksamma det de kan göra istället för det de inte kan göra.

Inga kommentarer:

Skicka en kommentar

För att boka härliga turridningar eller bara hyra en häst för en tur eller två!!

Titta gärna in och se vad som händer i vårt hästliv!!

Summa sidvisningar

Min blogglista

Bloggarkiv

  • ► 2013 (7)
    • ► januari (7)
  • ► 2012 (25)
    • ► maj (2)
    • ► mars (8)
    • ► februari (8)
    • ► januari (7)
  • ▼ 2011 (105)
    • ► december (11)
    • ► november (12)
    • ► oktober (9)
    • ► september (4)
    • ► augusti (12)
    • ► juli (6)
    • ► juni (10)
    • ► maj (2)
    • ► april (7)
    • ► mars (14)
    • ► februari (6)
    • ▼ januari (12)
      • Min familj!
      • Down Syndrom
      • ADHD - ADD
      • Lyckan kommer Lyckan går!!
      • Att leva med barn med särskilda behov!!
      • Tårtbak!!
      • Våra underbara djur!!
      • Mina djur!!
      • Våra Missar!!
      • Sommarlängtan
      • ETT HJÄRTA SOM LYSER UPP MÖRKRET GÖR MEJ GLAD!!
      • Oj! Oj! Oj! Vad vi saknar värmen!!
  • ► 2010 (57)
    • ► december (3)
    • ► november (3)
    • ► oktober (2)
    • ► september (5)
    • ► augusti (9)
    • ► juni (3)
    • ► maj (4)
    • ► april (12)
    • ► mars (5)
    • ► februari (3)
    • ► januari (8)
  • ► 2009 (27)
    • ► december (1)
    • ► november (1)
    • ► oktober (3)
    • ► september (3)
    • ► augusti (6)
    • ► juni (7)
    • ► maj (6)
  • ADD (1)
  • ADHD (1)
  • Alva (36)
  • Alxent (1)
  • Att vara mormor (2)
  • Bad (1)
  • Bagagelucke Loppis (1)
  • Bagheera (1)
  • Barndop (1)
  • Bröllop (1)
  • Camilla (14)
  • Djurmisshandel (1)
  • Downs syndrom (1)
  • Elsa (3)
  • Emma (9)
  • Emma Carlsson Max (3)
  • emmelie (13)
  • familjen (8)
  • Filippa (3)
  • fälttävlan (2)
  • Gastric Bypass (1)
  • GBP (1)
  • Grynet (1)
  • Gränna (1)
  • Hibbe (13)
  • Hirbod (7)
  • Hirbods mamma (4)
  • Hirbods systrar (4)
  • HLR (1)
  • Honda (2)
  • hovslagare (1)
  • Hundarna (1)
  • hästar (1)
  • hästarna (1)
  • Hästens bön (1)
  • Janne Jönsson (1)
  • Jobbet (1)
  • Julafton 2011 (1)
  • julen 2011 (3)
  • karusell (1)
  • Katt dränkt i motorolja (1)
  • kim af Tollstad (2)
  • kompisar (1)
  • Kurs (1)
  • kärlek (1)
  • Leopold´ (3)
  • Liam (1)
  • Linda (17)
  • Liseberg (1)
  • loveleen (7)
  • Lyckan kommer Lyckan går (1)
  • Malin (8)
  • Mantorpsryttarna (1)
  • Mathias (2)
  • Matthias (4)
  • Max (30)
  • Mikael Andersson (1)
  • Min familj (32)
  • Min far (4)
  • Min mor (1)
  • Min trädgård (1)
  • Nalle (1)
  • nirak (1)
  • Norraby (1)
  • Noruz (1)
  • Ny hund (1)
  • Nyår 2012 (2)
  • och jag (1)
  • Oklahoma (2)
  • Putte (1)
  • Påsk (1)
  • Ridbanan (1)
  • ridtur (1)
  • robert redford (1)
  • Robin (11)
  • Ronja (20)
  • semester (2)
  • Sillefall (4)
  • Sissi Liljas Ridanläggning (1)
  • Siv (1)
  • sommar (1)
  • Sorg (1)
  • Strömshokm (1)
  • Summering av 2012 (2)
  • sydney (1)
  • team jyr (2)
  • Thailand (3)
  • Thila (11)
  • Till salu (1)
  • Tojje (1)
  • Undran (1)
  • USA (3)
  • Vinter 2012 (1)
  • Vinterpromenad (1)
  • Vår (2)
  • Vår i Sillefall (1)

Äventyr med morfar

Mina barn, "Linda"

Mina underbara barnbarn, "Max"

Jag o min underbare make!

Hibbe o hans underbara lilla sessa, barnbarnet Alva

Ronja o hennes Prins, Kim af Tollstad

Ronja o hennes Kim

Barnmisshandel av myndighet!! Klicka in på bilden och ta del av det som händer dagligen runt oss i

Får massor av mejl från urtsatta familjehemsföräldrar där barnen slitits upp och tvångsflyttats till andra jourhem, bioföräldrar som inte har kapacitet att ta hand om de små. Massor av förtvivlan !!

Hot mot Familjehem och deras barn!!

Vad ger myndigheter rätt att agera som de gör.

Gå in på länken/bilden och LÄS!!

Familjehems barn rycks upp från familjehem på falska grunder!!

Gå in på länken/bilden och LÄS!!

KLICKA PÅ BILDEN!

jag och min älskade gubbe!! :O)!!

Vår Lillprins Max!!

Vårt första barnbarn Max som hunnit bli 5 år nu. Han är beviset på äkta kärlek!! Finns inget i hela världen som är mer underbart och fyllt av fullständig LYCKA!! än när han ringer och säger . - Mommo, Jag vill vara hos dej. - Jag vill vara i ditt hus, Mommo!! - Jag älskar dj. - I lav ja.

Veterinary Medicine International

  • Views 38,450
  • Citations 1
  • ePub 56
  • PDF 1,238

Clinical and Breed Characteristics of Idiopathic Head Tremor Syndrome in 291 Dogs: A Retrospective Study

1 Department of Clinical Sciences, Ross University School of Veterinary Medicine (RUSVM), P.O. Box 334, Basseterre, Saint Kitts and Nevis

2 Department of Biomedical Sciences, Ross University School of Veterinary Medicine (RUSVM), P.O. Box 334, Basseterre, Saint Kitts and Nevis

3 Veterinary Public Health Institute, Swiss Veterinary Faculty, University of Bern, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern, Switzerland

4 Department of Clinical Studies, Cornell University, 602 Tower Road, Ithaca, NY 14853, USA

Received 7 January 2015; Accepted 17 April 2015

Academic Editor: Pedro J. Ginel

Copyright © 2015 Linda G. Shell et al. This is an open access article distributed under the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.

Objective. To establish signalment and phenomenology of canine idiopathic head tremor syndrome (IHTS), an episodic head movement disorder of undetermined pathogenesis. Design. Retrospective case series. Animals. 291 dogs with IHTS diagnosed between 1999 and 2013. Procedures. Clinical information was obtained from an online community of veterinary information aggregation and exchange (Veterinary Information Network, 777 W Covell Boulevard, Davis, CA 95616) and conducted with their approval. Information on breed, sex, age of onset, tremor description, mentation during the event, effect of distractions and drugs, diagnostics, presence of other problems, and outcome was analyzed. Results. IHTS was found in 24 pure breeds. Bulldogs, Labrador Retrievers, Boxers, and Doberman Pinschers comprised 69%; mixed breeds comprised 17%. Average onset age was 29 months (range: 3 months to 12 years). First episode occurred before 48 months of age in 88%. Vertical (35%), horizontal (50%), and rotational (15%) movements were documented. Possible trigger events were found in 21%. Mentation was normal in 93%. Distractions abated the tremor in 87%. Most dogs did not respond to antiepileptic drugs. Conclusions and Clinical Relevance. This retrospective study documents IHTS in many breeds including Labrador Retrievers, Boxers, and mixed breeds.

1. Introduction

Canine idiopathic head tremor syndrome (IHTS), also sometimes referred to as episodic rapid repetitive myoclonus, is generally regarded as a benign condition manifesting as episodic uncontrolled head tremors that start and stop spontaneously. These head tremors have been reported to occur in “vertical” (“yes”) or “horizontal” (“no”) directions. Affected dogs appear alert during the tremors [1]. The diagnosis has been based on signalment, history, and characteristic head tremors as described above. Recent reports in the literature have characterized IHTS phenomenology in Doberman Pinschers [2] and English Bulldogs [3]. Although the cause of IHTS is unknown, affected Doberman Pinschers were traced to a common sire suggesting the condition may be inherited [1].

The veterinary literature, including neurology textbooks, does not contain significant information about IHTS for the practicing veterinarian. Affected dogs may initially be considered to have seizure activity, since this is the closest condition that might explain the signs. Thus, treatment with antiepileptic drugs (AEDs) may be attempted. Noting numerous cases of IHTS described by members of an online veterinary database (Veterinary Information Network, 777 W Covell Boulevard, Davis, CA 95616; this study was conducted with approval from Veterinary Information Network and its members), we sought to gain more information about IHTS by analyzing data from these cases. Specifically, we sought to document affected breeds, detail the character (duration and frequency) and direction of the head movement, investigate effects of stressful events and treatments on IHTS episodes, and determine whether or not the life span of affected dogs was affected.

2. Materials and Methods

Data on IHTS cases was obtained in two surveys.

2.1. Survey 1

Clinical information was reviewed from veterinarians who participate in an online community of veterinary information aggregation and exchange (Veterinary Information Network, 777 W Covell Boulevard, Davis, CA 95616: this study was conducted with approval from Veterinary Information Network and its members). Archived cases were searched for by key words: head tremor syndrome, head bob, head bobble, head bobbing, head bobbers, bobble head, bobble doll, shakes head yes, and shakes head no; these are all descriptors that investigators (LGS and MR) had observed veterinarians use to describe clinical signs of IHTS. Cases with at least one key word were evaluated by two investigators (LGS and BMN or PK) to confirm that the following inclusion criteria were met: characteristic description of head tremors associated with IHTS (up and down motions or side to side motions), absence of limb or truncal tremors and other signs of cerebellar origin, short duration (seconds to minutes) of head tremors, intermittent occurrence of head tremors, and lack of other neurological signs. Inclusion was further supported by the opinion of one or more veterinary neurologists who agreed that the description of signs suggested a diagnosis of IHTS.

From the written data and from the available videos of cases, we created a database containing details of age, breed, sex, age of onset, tremor description and direction, duration (in seconds/minutes), frequency and timing of events, mentation during the event, effect of distraction and types of distractors, and diagnostics performed.

2.2. Survey 2

An online survey of veterinarians identified additional cases of IHTS from which data was collected and reviewed (LGS and MR). In the survey, veterinarians were given a written description of IHTS, viewed a video of IHTS in a dog, and were asked to provide information (age of onset of tremor, breed, sex, tremor description including frequency, direction, etc.) from their medical charts if they had managed a case that clinically fit the description of IHTS. In addition to the information collected in survey one, additional information was obtained on body position during tremors (standing, sternal, and lateral), presence of behavioral problems, other diseases and seizures, history of littermates with signs, drugs administered prior to or during the tremor, and outcome.

2.3. Statistical Analysis

Wilcoxon Rank Sum Tests, Fischer’s Exact Tests, and Chi Squared tests were used to compare groups. All analyses were performed using standard statistical software (R: a language and environment for statistical computing: Version i386.3.1.0. R Core Team (2014); R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria; URL http://www.R-project.org/). A value of

was considered significant.

3.1. Study Population

Of 197 potential cases of IHTS reported in the online database between January 1999 and April 2013, descriptive information and data were sufficient to meet the inclusion criteria for 137 cases and of these, 50 had accompanying videos which were reviewed and confirmed to be representative of IHTS. Of the 174 responses from the online survey, 154 responses also met the inclusion criteria and were included in the study. Data obtained in the two surveys were very similar and hence were combined for the analyses reported below (291 cases).

3.2. Breed Data

Table 1 presents the breed data. Most dogs with IHTS were purebreds (84%; 243/291) with Bulldogs being the most commonly reported (37%, 107/291) followed by mixed breeds (16%, 48/291), Boxers (13%, 37/291), Labrador Retrievers (11%, 33/291), and Doberman Pinschers (8%, 24/291). Videos 1, 2, and 3 show the head tremors in a miniature Schnauzer, a Labrador Retriever, and a Boxer, respectively.

3.3. Age of Onset

Age of onset was available for 280 cases and varied from 3 to 144 months. Mean and median ages were 29 and 25 months, respectively. The majority (88%) of dogs had their first episode of IHTS before 48 months of age. Bulldogs had a statistically significantly earlier age of onset (average 24 months) compared to the averages for the other breeds (32 months) (

Overall, fewer females (41%; 115/279) were documented with IHTS than males (59%; 164/279). The percent of females varied by breed from a low of 27% females among Doberman Pinschers to a high of 51% in Bulldogs (

3.5. Description of Head Tremor
3.5.1. Direction of Head Tremor

Horizontal head motions (“no”) occurred in half the dogs (115/229). Rotational motions were the least common, found only in 15% of the dogs (Table 2). There were no significant differences in the horizontal and vertical directions between the five most commonly affected breeds: Bulldogs, mixed breeds, Boxers, Labradors, and Dobermans (

). Video 1 shows more of a rotational type of tremor in a miniature Schnauzer See Video 1 in Supplementary Materials available online at http://dx.doi.org/10.1155/2015/165463. Video 2 shows vertical head tremors in a Boxer and video 3 shows horizontal tremors in a Labrador Retriever.

3.5.2. Mentation

Ninety-three percent (246/264) of cases were considered to be alert or responsive during the episode. Only a few veterinarians described their patients’ mentation as confused or disoriented (12), anxious (3), or lethargic (3).

3.5.3. Duration of Tremor

In the majority of affected dogs (82%; 202/245) the tremors lasted less than 5 minutes (Table 3) with only 15% (37/245) lasting between 5 minutes and 1 hour. Three dogs were reported to have tremors occurring continuously over 12–48 hours.

3.5.4. Frequency of Occurrence

Frequency data is presented in Table 4. The most commonly reported occurrences were multiple times/day (26%; 65/246) and every few days (25%; 61/246). However 22% (55/246) of the cases occurred infrequently based on combined results for the categories of “sporadically”, “quarterly,” and “less frequently than 3-4 months.”

3.5.5. Body Position and Relationship to Rest

Affected dogs could be found in standing (41 cases), sitting (34 cases), or sternal (40 cases) positions at the onset of the tremor. Tremors did occur in lateral recumbency (5) but less commonly. Additional unprompted information indicated that head tremors were observed while the dog was resting, sleeping or waking from sleep in 66 cases.

3.5.6. Effect of Distractions

In 87% (142/163) of dogs, distractions caused the tremor to disappear for an undisclosed time. Distractors included voluntary turning of the head to one side or the other, calling the dog by its name, offering it food, making a sound so that the dog turned its head, and asking the dog to perform a task. More than one distractor was frequently reported as being helpful.

3.5.7. Time of Day That Tremor Was Observed

Most veterinarians (76%) did not have information about the time of day the tremors occurred (220/291 cases). For 71 dogs, a time of day was known: 58% (41/71) had tremors occurring in the evening/night hours, 34% (24/71) in the daytime hours, and 8% (6/71) during both day and night hours.

3.6. Predisposing Factors
3.6.1. Concurrent Medications

Forty-four percent (67/154) of affected dogs were receiving medications at the time of onset of IHTS. For the majority (85%; 57/67), these medications were heartworm and flea control products; the rest of medications were prednisolone, diphenhydramine, tramadol, antibiotics, fludrocortisone, oral cyclosporine, and various eye medications.

3.6.2. Concurrent Illness, Trauma, or Disease

Concurrent illness, trauma, or stressful events were noted in 21% of patients (33/154). Traumatic events (hit by car, dog fight), surgeries (castration, skin tumor removal, and cherry eye repair), and medical conditions (allergies; upper or lower respiratory infection; gastrointestinal, skin, or urinary tract infection; heart failure; demodicosis; heartworm disease; bee sting; papilloma; and immune mediated hemolytic anemia) had been diagnosed within a week (18 cases) or a month (6 cases) of the IHTS onset. Nine cases experienced a stressful event such as moving or a change in household members, travel, kennel confinement, or shock collar use. Specific triggers (gastrointestinal upset, shock collar training, and thunderstorm phobia) for repeated IHTS signs were identified in 3 cases.

3.6.3. Concurrent Behavioral Issues

History of behavioral problems was positive in 13% (20/153) of cases either prior to (10 cases), concurrently with (3 cases), or after (7 cases) the onset of IHTS. Behavioral problems included fear or aggression (8), thunderstorm phobia (4), separation anxiety (3), and unspecified problems (5).

3.6.4. Family History

Familial history was unknown for 89% (137/154) of cases, reported positive for IHTS in 4/154 (2.6%), and reported negative for IHTS in 13. Of the 4 cases with familial information, the known affected dog had littermates (2) or unspecified family members (2) with IHTS.

3.7. Outcome
3.7.1. Treatment

Treatment was documented for 43/254 (17%) dogs. A variety of medications were used including bromide (5), phenobarbital (20), diazepam (12), and calcium carbonate (3). Less commonly used treatments included various antibiotics, corticosteroids, supplements (fish oil, antioxidants), clonazepam, and diphenhydramine. Veterinarians reported possible positive responses for oral maintenance phenobarbital (5/20), diazepam (3/12), calcium carbonate (1/3), and fish oil (1/1).

3.7.2. Neurological Diagnostics

Results of cerebrospinal fluid analysis and advanced brain imaging were normal in 8 of 15 cases evaluated and unknown for 7 cases.

3.7.3. Development of Other Neurological Disorders

Other neurological disorders did not develop in the majority (95%; 146/154) of dogs after the onset of IHTS. The neurological signs or disorders that developed in 8 dogs (5%) were diverse and were comprised of seizures (3) and one case of each of the following metronidazole-induced ataxia that resolved when medication was discontinued, degenerative myelopathy, idiopathic Horner’s syndrome, cervical spondylopathy, and episodic collapse. Of the 3 cases that developed seizure activity, one developed it 9 years after IHTS was recognized; brain neoplasia was suspected but not proven. Another case developed seizures 2 months after onset of IHTS and subsequent results of spinal fluid analysis and brain magnetic resonance imaging studies were normal.

3.7.4. Long Term Outcome

Of the 135 dogs for which long term data was available, 91% were still alive; the remaining 9% had died or been euthanized for reasons unrelated to IHTS. All or most of the clinical signs of IHTS had resolved in 67% (90/135) while 24% (33/135) continued to have intermittent clinical signs.

4. Discussion

Currently the diagnosis of IHTS is a clinical one based on signalment (breed disposition), history (no exposure to toxins, intermittent nature of signs, etc.), lack of concurrent neurological and physical signs that might explain the tremors, and presence of characteristic head tremors occurring sporadically and of short duration. No diagnostic tests have been identified to date that allow a more specific diagnosis of IHTS. Likewise, no other diseases have been described to produce the same signs as IHTS. Only a few IHTS cases have been documented to have advanced diagnostics (spinal fluid analysis, brain scans) and in those no abnormalities were reported [2, 3]. Therefore, the diagnosis of IHTS in this study was based on inclusion criteria that fit with IHTS as has been defined in other published studies [2, 3]. The authors acknowledge the inherent weakness of relying upon case descriptions and survey data but the clinical signs and historical data were sufficiently characteristic enough to hypothesize a diagnosis of IHTS and to eliminate cases that were not IHTS.

While previous studies centered on Bulldogs [2] and Doberman Pinschers [3], with an anecdotal report that Bulldog and Boxer breeds were commonly affected [1], we found IHTS in 24 pure breeds and in a substantial number of mixed breed dogs (17%). Although there are no data on relative breed prevalence in the US, it did seem that certain breeds appeared overrepresented, mainly, Bulldogs (37%), Boxers (13%), Labrador Retrievers (11%), and Doberman Pinschers (8%). Our scant familial information and the propensity for certain breeds to be affected suggest a possible hereditary basis to the condition which is consistent with the report that affected Doberman Pinschers could be traced to a common sire [1].

Most dogs in our study had onset of signs at a mature age with 88% occurring before 4 years of age. This onset agrees with prior reports that suggested onset age was usually between 6 months and 3 years [1–3]. However it is important to note that age of onset varied from as early as 3 months of age to as old as 12 years.

The previously described phenomenology of IHTS in Bulldogs [3] and Doberman Pinschers [2] is generally similar to our findings across 24 breeds and mixed breed dogs. Generally, IHTS presents as head tremors in a vertical, horizontal, or rotary direction, usually in mature dogs under 4 years of age. Episodes are spontaneous in onset and sporadic in number and occurrence. Duration is variable from seconds to several hours but most episodes do not last longer than 5 minutes. Tremors can occur while the dog is standing, resting, or sleeping. Most dogs are alert during an episode but some are anxious or lethargic. No drug therapy was identified that influenced the condition.

A number of new phenomenological findings emerged in our study. First, we documented the presence of a rotational head tremor in 15% of cases. This might be similar to the 9.2% of affected Dobermans that Wolf et al. [2] described with motions in both vertical and horizontal directions, which could be construed as rotational [2]. The significance of direction of head tremors is unknown. Second, getting the dog’s attention so that it moved its head seemed to make the tremor disappear or cease momentarily in 87% of our cases. Most of the distractors reported in this study as well as those in Wolf et al.’s [2] study would result in mental stimulation or a change in neck position. Why the head tremor would cease with a change in neck position is unknown but warrants further investigation into one proposed theory that IHTS involves the stretch reflex mechanism [4]. Finally, although the data were limited, there was more of a trend toward evening or nighttime occurrence. However, this could be explained by the time of day that most owners are home and interacting with or observing their pet.

The relationship of the head tremor with body/neck posture, rest, the sleep/wake cycle, and neck movement needs further investigation. In the Bulldog study, IHTS episodes occurred predominately at rest [3]. Likewise, many of the Doberman Pinschers were reported to be reclining or dozing when the IHTS started [2]. Dogs in our study were reported to manifest IHTS while resting or being in stationary positions (sitting, standing, or being in sternal or lateral recumbency). The condition did not appear to be initiated by movement.

This study confirmed that the majority of cases do not have any other neurological or behavioral problems. However, stressful events or concurrent illness or trauma, occurring predominately within a week of the tremor onset, was noted in about one-fifth of our cases. In prior studies, stressful events were associated with IHTS in 46.7% of Dobermans and in 7% of Bulldogs [2, 3]. Thus underlying diseases and environmental stressors should be investigated in any dog presenting with signs of IHTS.

Outcome obtained from 135 cases indicated that the majority of affected dogs were still alive (91%) and that none had died or been euthanized because of IHTS. Thus IHTS is not a life-threatening disease. Furthermore the intermittent head tremors eventually disappeared in the majority of affected dogs (67%) although the survey did not gather data on the time it took for signs to resolve. One might assume that if underlying diseases and environmental stressors are addressed, clinical signs may resolve. Intermittent signs were reported, however, to occur in some dogs.

Focal seizure activity has been mentioned as a possible cause of IHTS [2] but currently there is little to no data to support that possibility. Other authors [4] have noted that AEDs do not appear effective in treating this disorder; that appeared to be the case for the few dogs that were medicated with maintenance AEDs in our study. We acknowledge, however, that, given the sporadic nature and short duration of clinical signs, it would be difficult to access AED efficacy; likewise, for the same reasons, it would be difficult to justify using AEDs in these patients unless more obvious generalized seizure activity was documented.

Unfortunately, tremors have many possible causes. In humans, tremors are the most common type of movement disorders [5–7] but tremors can also occur with stereotypies, tics, and psychogenic disorders [8, 9]. Tremors can also be a part of other movement disorders such as essential tremor syndrome, cervical dystonia [10], and paroxysmal dyskinesias [11]. However, tremors associated with these movement disorders are not paroxysmal, nor is the head a commonly affected area. Thus at the present time, IHTS does not appear to be similar to known movement disorders in humans.

In summary, our study shows that IHTS can be found in a wide range of dog breeds. The data we collected more clearly defines the clinical presentation and signs. IHTS is a benign condition that frequently resolves spontaneously and is nonresponsive to treatment with a wide range of conventional drugs. The condition is of concern to dog owners, however, and further studies appear warranted to establish its pathogenesis.

Disclosure

This paper is presented partially in abstract form at the 26th Annual ESVN-ECVN Symposium, Paris, France, September 2013.

Conflict of Interests

The authors declare that there is no conflict of interests regarding the publication of this paper.

Acknowledgments

The authors thank Veterinary Information Network and the many veterinarian members for their contributions to this study and RUSVM veterinary medicine students who assisted in verifying data. It is supported in part by RUSVM, Center for Integrative Mammalian Research.

Down-Syndrom Blogs

Immer das Aktuellste

Psychische und neurologische Erkrankungen, verhaltensgestörte Kinder: Therapeut Tier (Österreich)

Oft stoßen Menschen bei der Betreuung von Kranken oder solchen mit Verhaltensauffälligkeiten an eine Grenze, die unüberwindbar scheint. Tiere kennen diese Grenze nicht.

Die verkrampfte Hand lockert sich, Augen leuchten plötzlich, ein Lächeln huscht über die Lippen, ein ganzer Satz wird formuliert: Die Erfolge tiergestützter Therapien sind heute längst bewiesen. Diese alternativmedizinischen Behandlungsverfahren werden hauptsächlich zur Linderung der Symptome bei psychischen und neurologischen Erkrankungen eingesetzt, denn Demenzkranke, Komapatienten, Autisten oder verhaltensgestörte Kinder reagieren auf Hunde, Katzen, Pferde oder Kaninchen ganz anders als auf Menschen. Die Anforderungen, die dabei sowohl an die Tiere als auch an deren Betreuer gestellt werden, verlangen allerdings aufwendiges Training und eine geduldige, liebevolle Heranführung an ihre Aufgaben.

impulse auf den Menschen, der sich dadurch neu einpendeln muss. Michaela Jeitler weiß genau um diese Wirkungsweise Bescheid, sie arbeitet seit mehr als 17 Jahren im Bereich tiergestützte Pädagogik. Der ausgebildeten Kindergartenpädagogin war es immer schon ein Anliegen, Tiere und Menschen mit besonderen Bedürfnissen zusammenzuführen, 1995 gründete sie aus dieser Berufung heraus das Zentrum für tiergestützte Pädagogik am Schottenhof in Wien. Die Liste ihrer Zusatzqualifikationen ist lang, lebenslanges Lernen kein leerer Begriff. Ihre Haupthelfer sind neben acht „Menschen-Mitarbeitern“ mittlerweile 15 Pferde, drei Esel, drei Ziegen, Hunde, Katzen, Kaninchen und Hühner. Die Pferde bildet sie selbst aus, Augenmerk legt sie dabei auf artgerechte Haltung: „Sie leben in der Herde, haben viel Auslauf und Beschäftigung und werden sowohl körperlich als auch geistig langsam und liebevoll an ihre neuen Aufgaben herangeführt.“ Die Rasse ist dabei unwichtig, ausschlaggebend sind der Charakter des Tieres und die Bedürfnisse der Klientel.

Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf Kindern und Jugendlichen, der Hauptgedanke am Hof ist die Integration: „Da brauchen manche eben mehr Unterstützung als andere“, weiß Jeitler. Diese Einstellung wird geschätzt, Menschen mit Down-Syndrom, autistische Kinder oder solche mit schweren Verhaltensstörungen blühen hier oft schon nach kurzer Zeit regelrecht auf. Und wenn sich jemand so gar nicht mit einem Pferd anfreunden kann, dann beobachtet er eben die Hühner, streichelt die Kaninchen oder schließt Freundschaft mit einem Esel. Eingesetzt werden die Tiere ein- bis dreimal pro Tag, besondere Zuwendung erhalten speziell die Pferde durch eigene Bezugsbetreuer: „Aber natürlich bekommt jedes Tier die Erholung, die es braucht“, betont Jeitler, „denn wir gebrauchen die Tiere nicht, sie sind unsere Partner.“

Selbstverständlich wird bei „TAT“ von vornherein darauf geachtet, ob sich Hund, Katze und Co überhaupt vom Wesen her zum Therapietier eignen. Doch egal wie gut oder arbeitswillig sie später im Einsatz sind, Rücksichtnahme ist unabdingbar: „Eine Therapieeinheit dauert rund 50 Minuten, sollte das Tier oder der Klient aber schon früher müde werden, brechen wir selbstverständlich ab. Mehr als drei Einsätze pro Woche gibt es grundsätzlich nicht, danach ist immer Erholung angesagt – und die besteht meist aus ausgiebig schlafen.“ Ein besonderes Projekt sind die Achatschnecken, bei denen das mit der Erholung so eine Sache ist: Sie werden gerne bei hyperaktiven Kindern eingesetzt, um ihnen Geduld, Ruhe und ein anderes Körpergefühl zu vermitteln: „Wenn es denen zu viel wird, ziehen sie sich einfach in ihr Schneckenhaus zurück.“

Wenn Helga Widder mit privaten Klienten arbeitet, sind selbstverständlich ihre drei ungarischen Hirtenhunde sowie ihre Katze dabei. Die haben ihr auch bei einem autistischen Mädchen sehr geholfen: „Sie hat nicht nur plötzlich gesprochen, sondern auch mehr gegessen und gelernt, ihr Temperament zu zügeln. Das war eine besondere Begegnung und es hat mir wieder gezeigt, dass Tiere tatsächlich eine Brücke zum Leben sind.“ Stolz ist sie darauf, dass sie es geschafft hat, dass Tiere in Bettenstationen gebracht werden dürfen: „Diese Menschen sind nicht mobil und brauchen besondere Zuwendung. Da legen wir ihnen die Tiere auch ins Bett, damit sie sie berühren können.“

Studien haben bewiesen, dass Hunde im Büro zur Entspannung und Motivation der Mitarbeiter beitragen, vorausgesetzt natürlich, sie benehmen sich entsprechend und haben kein Problem damit, länger ruhig zu liegen. „Bei der Ausbildung lernt aber nicht nur der Hund, sondern vor allem der Mensch. Er muss die Körpersprache seines Hundes rasch und richtig deuten können, um entsprechend reagieren zu können. Zeigt der Vierbeiner also Stresssignale wie ständiges Gähnen oder Lefzenlecken, dann muss der Zweibeiner die Situation sofort entspannen können“, weist Horvath auf das wichtige Zusammenspiel zwischen Hund und Halter hin. Beim Besuchshund geht es stark um emotionale Erlebnisse, die auch ohne genau geplanten Ablauf einfach motivierend oder entspannend wirken sollen. Der Therapiehund, dessen Ausbildung bis zu zwei Jahre dauern kann, wird gezielt für bestimmte Spiele oder Übungen eingesetzt, um etwa Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Kinder bei der Entwicklung sozialer Kontakte zu fördern. „Dazu müssen die Hunde auch Tricks können oder von sich aus Kontakt aufnehmen und sie müssen auch einen festeren Griff ins Fell aushalten. Dabei muss der Hundeführer trotzdem der Bodyguard seines Hundes sein und eingreifen, falls der Klient zu grob wird“, betont sie die Wichtigkeit des Teamgedankens.

Ihre Therapiehunde sind Australian Shepherds, die besonders arbeitswillig und menschenfreundlich sind: „Mein fünfjähriger Rüde Indie ist ein äußerst stressresistenter Worcoholic und ein großer Schmuser, meine dreijährige Hündin Pebbles eine sehr intelligente, aber sensible kleine Wichtige. Und Trinity ist erst ein Jahr alt, sie schaut sich von den beiden Großen alles ab.“ Gabriele Horvath arbeitet hauptsächlich in geriatrischen Institutionen, mehr als zwei bis drei Einheiten pro Woche mutet sie ihren vierbeinigen Helfern nicht zu. Austoben, schnüffeln, Suchspiele und natürlich schlafen sind der notwendige Ausgleich.

Gesetzliche Richtlinien für die Ausbildung gibt es in Österreich übrigens nicht, jeder Verein setzt seine eigenen Standards, die in den Statuten nachzu-

lesen sind: „Die Qualität der Ausbildung und der Therapieteams ist deshalb auch sehr unterschiedlich, da muss man schon aufpassen“, ist sich Horvath der Gefahr der Unprofessionalität bewusst.

Für Andras wurden unbewusst die Weichen als Therapiehund schon relativ früh gestellt – Besitzerin Dagmar Losschmidt hatte den kleinen braunen Rüden in Griechenland aufgesammelt, wo er durch die Gegend streunte. „Zurück in Österreich habe ich ihn in die Musikschule, wo ich Gesang und Blockflöte unterrichte, mitgenommen und er hat sich vorbildlich verhalten“, erzählt sie von ihrem zum damaligen Zeitpunkt noch ganz und gar unbedarften, ungeprüften Berufsbegleithund. Dass aus ihm einmal ein Therapiehund werden würde, konnte sie sich aber nicht vorstellen, weil Andras sich nicht von jedem angreifen lassen wollte und ein eher schüchterner Hund war. Heute ist er allerdings ein geprüfter Therapiehund und arbeitet mit Dagmar Losschmidt im pädagogischen Bereich mit Kindern – und mit ihrer an Alzheimer erkrankten Freundin. Im Heim, in dem diese lebt, geht er aber auch zu anderen Patienten: „Er spürt genau, wer gerade Hilfe oder Trost braucht, und dem will er dann durch seine Anschmiegsamkeit helfen.“ Und wenn die Arbeit getan ist, gönnt sich Andras, der von allen „der kleine Prinz“ genannt wird, gerne ein ausgiebiges Schläfchen . . . Hündin Hermione ist noch nicht so weit, sie lernt gerade die Regeln des Berufsbegleithundes: „Sie liebt Kinder und kann wunderbar mit ihnen umgehen – vielleicht wird sie nach Andras der zweite Hund aus einem Tierschutzhaus, der ein geprüfter Therapiehund ist“, ist Dagmar Losschmidt voller Hoffnung.

Wobbler Syndrome

Questions and Answers

Ronaldo C. da Costa, DMV, MSc, PhD, Dipl. ACVIM – Neurology

Department of Veterinary Clinical Sciences

The Ohio State University

What is wobbler syndrome?

Wobbler syndrome is a neurologic disease of dogs that affects their spine in the neck region. It is a very important and common cause of neurologic disability in large breed dogs.

Are there other names for Wobbler syndrome?

Wobbler syndrome or wobblers is the most common name used but the Veterinary literature has used 14 names to describe this condition. This is in part due to the confusion regarding the mechanisms causing it. The name most commonly used in veterinary articles is cervical spondylomyelopathy (which means a disease of the neck vertebrae affecting the spinal cord). Other common names are CVI – cervical vertebral instability, CVM – cervical vertebral malformation, CVMM – cervical vertebral malformation-malarticulation, and cervical spondylopathy.

What are the signs of Wobbler syndrome?

Dogs with wobbler syndrome typically have a “wobbly” gait mostly in the back end (thus the name “wobblers”). This wobbly gait may only be visible in slippery floors and when the dog walks slowly. They may walk with their head down, which is usually a sign of pain. In the more advanced stages of the disease the problems become obvious in all four legs, and they may have trouble getting up, appear very weak, and even “buckle over” with the front legs. Approximately 5% of dogs with wobblers may become acutely paralyzed in all four legs.

Which kind of dog gets wobbler syndrome?

Wobbler syndrome is primarily a disease of large and giant breed dogs. Small breed dogs occasionally get the disease but it is uncommon. In a study with 104 dogs with wobblers only 5 were small dogs.

What are the breeds most commonly affected?

Dobermans and Great Danes are the breeds most commonly affected. A recent survey of the Veterinary Medical Database showed that 4.2% of Great Danes have wobblers, whereas the disease is present in 5.5% of Dobermans. Dobermans usually have the classic form of the disease in large breed dogs whereas Great Danes have the typical form seen in Giant breeds. Other breeds are Rottweilers, Mastiffs, Weimaraners, German Shepherds, Bernese Mountain dogs, Swiss Mountain dogs, but any large or giant breed dog can have the disease.

Is the disease the same in Dobermans and Great Danes?

Generally speaking no, the disease tends to be different in these breeds. Dobermans usually have the disease when they are middle aged to older (mean age 6 years), whereas Great Danes are typically younger (mean age 3 years).

What causes the disease?

We don’t know yet what exactly causes the disease. Many people believe that there is a genetic basis for the disease, which may well be true, but the evidence for genetics is still not clear. We are investigating the genetics of the disease in Dobermans and have plans to study it in Great Danes in the future.

Why do they have the neurological signs or pain?

The neurological signs happen because affected dogs typically have spinal cord compression. The compression can be caused by a combination of a small spinal canal with disc herniation (as commonly seen in large breeds such as the Doberman), or a small spinal canal secondary to bony changes impinging upon the spinal cord. The spinal nerves or nerve roots can also be compressed. When the nerves are compressed this causes a great deal of pain/discomfort.

How can I find out if my dog has wobblers?

Your dog has to be first examined by your Veterinarian. During the examination he/she will perform a physical and a neurological examination to find out if the reason for the difficulty in walking can really be attributed to a neck/neurologic problem.

To specifically diagnose the disease we need to do some imaging tests. We typically do X-rays first to see if we can identify any obvious bony lesion or diagnose other diseases that can mimic wobbler syndrome. To confirm the disease more advanced imaging tests are required. In the past we used to do myelograms (an X-ray with dye injected around the spinal cord). This technique is rarely used these days because there are better, more sensitive tests. The best test is an MRI (magnetic resonance imaging) (when we compared myelogram and MRI head to head we saw that MRI was clearly superior). MRI is also very safe. We do not see any neurological worsening after MRIs, whereas this happened frequently with myelograms (typically the worsening was mild and temporary). A CAT scan (computed tomography) is a good test too, but probably not as good as the MRI. Typically these tests are done by specialists in larger Hospitals or specialty clinics.

What are the treatment options?

Dogs can be treated medically or surgically. Medical management usually consists on the use of anti-inflammatory drugs (steroidals or non-steroidals) with restricted activity. Because they have a neck problem, neck leashes should not be used, and a chest harness is strongly recommended.

How is surgery done?

Surgery can be done in many different ways. There are at least 21 different types of surgery to treat wobbler syndrome. Several factors must be taken into consideration when deciding on the type of surgical treatment, for example how severe are the symptoms, how many lesions are present in the spine, how severe is(are) the spinal lesion(s), the presence of other concurrent medical conditions, such as dilated cardiomyopathy, etc. The attending Neurologist or Surgeon will discuss the options with owner, taking into consideration the short and long term expectations of the family.

What is the success of the treatment?

We have done a study looking at the success of surgery and medical management of wobblers in 104 dogs. Based on that study we learned that approximately 50% of dogs will improve with medical management, approximately 30% will remain stable and 20% will worsen. Surgical treatment offered a success rate of approximately 80%. The other 20% of dogs either remained stable or worsened. We have had very good success with both medical and surgical management.

Would wobblers shorten the life expectancy of my dog?

It might. Again, it depends on how severe are the spinal lesions, how much neurological impairment is present and the type of treatment. Typically, based on our studies, the mean survival time of dogs with wobblers is approximately 4 years. This survival is the same whether the dogs is treated medically or surgically.

Are you doing any studies at Ohio State?

We have a strong program to better understand and treat dogs with wobbler syndrome. We just finished two large projects and the manuscripts of these studies are being written and published.

Gait analysis of Dobermans with and without wobbler syndrome

We used state-of-the-art computerized systems to study the gait of Dobermans with and without wobbler syndrome. Our goal is to develop a reliable, unbiased system to assess the success of treatments for wobbler syndrome.

Anatomic and functional characterization of Great Danes with and without signs of wobbler syndrome.

This study aims to characterize and to compare the presence of spinal abnormalities in normal and wobbler Great Danes using MRI and other tests.

We are also involved in a number of other investigations namely:

  • Genetics of wobbler syndrome in Dobermans
  • Mechanisms leading to neurological deterioration after treatment
  • Newer methods of treatment. We are starting to use artificial disc replacement to treat wobbler syndrome. This is a new surgical technique that is considered to be the gold standard treatment for humans with disease very similar to wobblers called cervical spondylotic myelopathy).

Question/comments please contact

  • Dr. Ronaldo C. da Costa, DMV, MSc, PhD, Dipl. ACVIM – Neurology (dacosta.6@osu.edu)

About the College

College of Veterinary Medicine

Schiff-Sherrington+syndrome

  • Terms of Use
  • Privacy policy
  • Feedback
  • Advertise with Us
Copyright © 2003-2018 Farlex, Inc

All content on this website, including dictionary, thesaurus, literature, geography, and other reference data is for informational purposes only. This information should not be considered complete, up to date, and is not intended to be used in place of a visit, consultation, or advice of a legal, medical, or any other professional.

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...