среда, 23 мая 2018 г.

der_hund_begraben

da liegt der Hund begraben

Redewendung Bearbeiten

Die Redewendung kommt zumeist in Abwandlungen vor, wobei besonders der Phrasenkopf stark variiert: Unter anderem finden sich in den Belegen, Konstruktionen wie »da ist…«, »dort ist…«, »hier ist…«, »dort liegt…«, »hier liegt…«, »dort, wo…ist«, »dort, wo…liegt«, »Verb (erkennen, merken, spüren, wissen oder Ähnliche), wo der Hund begraben ist«, »Verb (erkennen, merken, spüren, wissen oder Ähnliche), wo der Hund begraben liegt« und dergleichen. Siehe hierzu die zahlreichen Beispiele, in denen ebenfalls die variierenden Phrasenköpfe konsequent kursiv gesetzt wurden.

da liegt der Hund be·gra·ben

[1] umgangssprachlich: dies ist die Ursache der (unüberwindlichen) Schwierigkeiten; dies ist der Kern der (unangenehmen) Angelegenheit/Sache; von dieser (unangenehmen) Angelegenheit/Sache hängt es ab; dies ist das Ausschlaggebende

Der Ursprung dieser seit 1600 [1] bezeugten Redensart ist trotz aller Deutungsversuche dunkel [2] und nicht befriedigend geklärt [1] . Ins Reich der Fabel gehört die Deutung [2] , die Georg Büchmann in seinen »Geflügelten Worten« anführt [3] . Darin erinnert er an Geschichten von treuen Hunden, die manchmal sogar auf dem Grab ihrer toten Herrn trauern, bis sie selbst verenden [3] , und zitiert ein Hundegrabmal bei der Schlossruine Winterstein in Thüringen [3][2] , auf dem es heißt [3] : „ANO 1630 JAR DER / 19. MARCI WAR.WARD / EIN HVND HIE HER / BEGRAWEN DAS IN NICHT FRESSEN DIE RAWEN / WAR SEIN NAME STVZEL GENANT FÜRSTEN VD / HERN WOLBEKAT GESCHACH VB SEINE GROSSE / TREVLIGKEIT DIE ER SEINE HER VD FRAVEN BEWEIST.“ [4] Das Grab wurde zu Ehren eines Hundes errichtet, der die Liebesbriefe seines Herrn überbrachte. [2] Knüpft man dagegen an den alten Volksglauben an, dass verborgene Schätze von einem Hund (hier war wohl eigentlich der »schwarze Hund« im Sinne von ‚Teufel‘ gemeint; siehe weiter unten) bewacht werden [2][5] , in dem dieser mit dem Schatz unter der Erde haust [6][7][8] beziehungsweise auf dem Schatz lagert [1] , um die Schätzgräber abzuschrecken [5] , dann bleibt unklar, warum der Wächter mit dem bewachten Schatz gleichgesetzt worden ist [2] . Die abergläubische Vorstellung des Teufels als schwarzer Hund geht wiederum auf den Kerberos der griechischen Sage zurück, der den Eingang zum Totenreich bewacht. [3] Nur zweimal wurde der Höllenhund überwunden: Orpheus besänftigte ihn mit seiner Musik, und Herakles bezwang ihn mit seiner Körperkraft, um ihn gefesselt seinem König vorzuführen. [3] Hinter der Bezeichnung »Hund« verbirgt sich nach dieser Interpretation[3] :

  1. ein geiziger Mensch, der sein „Geld ins Grab“ mitnimmt und in zähnefletschender Gestalt verteidigt [3] ,
  2. der unerreichbare, zu bösen Taten anstiftende Schatz, den ein ehrlicher Mensch nur verachten kann [3] ,
  3. der Teufel selbst, dessen Namen man nicht nennen möchte [3] .
In letzterem Fall ist der »Hund« Stellvertreter für das Böse. [3] So entpuppt sich in Goethes »Faust« nicht zufällig Mephisto als »des Pudels Kern«. [3]

[1] „Man entdeckt oft erst beym zweyten- oder drittenmal, wo der Hund begraben liegt.“ [9] [1] „Der Hund muß doch irgendwo begraben liegen.“ [10] [1] „Denn obschon, was die Geschichte des Facti und den Buchstaben anbetrifft, des Gegners Bericht auf ein Härlein wahr ist, so sieht man doch gleichwohl, meine Herren, die Listen, Schlich und die feinen Häklein, und sieht wo der Hund begraben liegt.“ [11] [1] „Siehe, darin liegt der eigentliche Hund begraben, und das ist des Pudels ominöser Kern.“ [12] [1] „Wie geprügelt zuckte er nur zusammen, wenn er einmal hörte, daß irgendwo der Hund begraben liegen sollte, daß zwei Leute wie er und Katze lebten, und wenn er von Hundesöhnen und Schweinehunden hörte.“ [13] [1] „Und dies ist ein Bereich, in dem gerade auch in Österreich der Hund begraben liegt.“ [14] [1] „Dort, wo für gewöhnlich der Hund begraben liegt, will der Trainer seine Stars munter machen.“ [15] [1] „Während für Rosenmaier die Hauptschuld daran am „Junior-Partner“ ÖVP liegt, ist für Landtagsabgeordneten Franz Rennhofer (ÖVP) woanders der Hund begraben:“ [16] [1] „Genau da liegt in vielen Fällen aber der Hund begraben:[…].“ [17] [1] „Da jetzt auch die Badminton-Spieler und Eishockey-Cracks diesen letzten Schritt gescheut haben, stellt sich die Frage, wo der Hund begraben liegt.“ [18] [1] „Denn in Helfrichs Programm erfahren sie, wo sich Differenzen in der verbal-genetischen Evolutionsgeschichte am stärksten auswirken, warum ein daraus resultierender S-Fehler besser ist als ein SS-Fehler und wo letztendlich der Hund begraben liegt.“ [19] [1] „Ich weiß zurzeit nicht, wo der Hund begraben liegt.“ [20] [1] „Und genau hier scheint doch der Hund begraben zu sein.“ [21] [1] „Mich laust der Affe. Zuerst hatten wir einen Frosch (im Hals), nun ist die Hirsch Hahn im Korb. Jedem Tierchen sein Pläsierchen! Und welcher ist der nächste (Kunst)Bär, den man uns aufbindet? Die (kafkaeske) ‚Verwandlung‘ des Museion in eine Menagerie? Für Fleisch oder Fisch wird man sich entscheiden müssen – darin liegt der Hund begraben!“ [22] [1] „Hier liegt auch der Hund begraben, weshalb es mit der Sanierung harzt.“ [23] [1] „Womöglich liegt genau da der Hund begraben.“ [24] [1] „Doch Tina Häussermann weiß, wo der Hund begraben ist, holt sich eine Schaufel und buddelt ihn aus, denn die Letzten werden die Ersten sein, wer zuletzt lacht, lacht am besten und wer wen beißt, das werden die Zuschauer an diesem Abend schon noch sehen.“ [25]

Übersetzungen Bearbeiten

  • Arabisch(DMG):
    • modernes Hocharabisch: [1] je nach Kontext:هُنَا مَكْمَن أَلدَّاء ‎ ( hunā makman ad-dāʾ ) →ar , هُنَا مَكْمَن أَلسِّرّ ‎ ( hunā makman as-sirr ) →ar
  • Dänisch: [1] her ligger hunden begravet→ da
  • Englisch: [1] there is the rub→ en
  • Französisch: [1] c’est là que gît le lièvre→ fr
  • Hebräisch(CHA): [1] כָּאן קָבוּר הַכֶּלֶב ‎ ( kāʾn ḳāṿū́r ha-kǽlæv) → he , פֹּה קָבוּר הַכֶּלֶב ‎ ( pō ḳāṿū́r ha-kǽlæv) → he
  • Isländisch: [1] þar liggur hundurinn grafinn→ is
  • Italienisch: [1] qui casca l’asino→ it
  • Jiddisch(YIVO): [1] דאָ ליגט דער הונט באַגראָבן ‎ ( do ligt der hunt bagrobn) → yi
  • Latein: [1] hic iacet lepus→ la
  • Norwegisch: [1] her ligger hunden begravet→ no
  • Polnisch: [1] tu leży pies pogrzebany→ pl
  • Portugiesisch: [1] aí é que a porca torce o rabo→ pt , aqui é que a porca torce o rabo→ pt ; selten:este é o lebre→ pt
  • Russisch(ISO 9): [1] вот где собака зарыта (vot gde sobáka zarýta) → ru , вот где собака порылась (vot gde sobáka porylásʹ) → ru
  • Schwedisch: [1] där ligger hunden begraven→ sv
  • Spanisch: [1] ésa es la madre del cordero→ es ; selten:ahí está la liebre→ es

[1] Wolf Friederich: Moderne deutsche Idiomatik. Alphabetisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. 2., neubearbeitete Auflage. Max Hueber Verlag, München/[Ismaning] 1976 , ISBN 3-19-001017-X , Seite 433 mit Verweis auf das Stichwort »da liegt der Hase im Pfeffer«, Seite 297, 429. [*] Hans Schemann: Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011 , ISBN 978-3-11-021788-9 , Seite 375 mit Verweis auf das Stichwort »da liegt der Hase im Pfeffer«, Seite 321. [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 4. Band Gele–Impr, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999 , ISBN 3-411-04773-9, DNB 965408256 , Stichwort »Hund«, Seite 1881. [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007 , ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »Hund«, Seite 855. [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007 , ISBN 978-3-411-71802-3 , Stichwort »Da«, Seite 128. [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013 , ISBN 978-3-411-04114-5 , Stichwort »Hund«, Seite 371. [1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012 , ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Hund«. [1] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983 , ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346 , Stichwort »Hund«, Seite 1341–1342. [1] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006 , ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Hund«. [1] Duden online „da liegt der Hund begraben“ [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „da liegt der Hund begraben“ [1] The Free Dictionary „da liegt der Hund begraben“ [1] Redensarten-Index „da liegt der Hund begraben“ [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „begraben“., „Hund“ [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hund“.

Kostenlos Film Kinox

Der Hund begraben film Stream Deutsch – Schauen

Neuer Monat, Neue Woche, Neuer Tag und NEUE MOVIES, Komm schon Jungs Stream Der Hund begraben Online Schauen Deutsch. Holen Sie sich und beobachten Sie die Der Hund begraben Film jetzt, es ist kostenlos. Beeilen Sie sich, einfacher Weg, um es zu bekommen. Befolgen Sie die Schritte unten. Genießen Sie es, laden Sie Ihre Familie ein, um es zu sehen.

Der Hund begraben German – Deutsch Stream

Mit : Justus von Dohnányi, Georg Friedrich, Juliane Köhler mehr

Familienvater Hans (Justus von Dohnányi) bangt um sein Familienglück, denn niemand in seinem Haushalt scheint ihn mehr so richtig zu beachten – erst recht, als die Familie einen streunenden Hund adoptiert, der eines Tages vor der Tür steht. Vor allem Hans’ Ehefrau Yvonne (Juliane Köhler) ist augenblicklich völlig vernarrt in das Tier und widmet ihm mehr Aufmerksamkeit als ihrem Mann,

Film Der Hund begraben in versione HD (1080p) Torrent

Der Hund begraben (2017) Stream Deutsch HD DvdRip, Der Hund begraben (2017) Stream Deutsch HD 4K-Movie, Der Hund begraben (2017) 2017 Stream Deutsch HD MegaVideo, Der Hund begraben (2017) Stream Deutsch 2017 HD, Der Hund begraben (2017) Film Complet Stream Deutsch, Der Hund begraben (2017) Film Online HD, Der Hund begraben (2017) Film Complet Stream HD, Der Hund begraben (2017) Film online kostenlos, Der Hund begraben (2017) Film Online Complete,Genzer Der Hund begraben (2017) Stream Deutsch HD Gratis, Der Hund begraben (2017) Film Online Sehen Kostenlos

BR-Navigation

Servicenavigation

Hauptnavigation

Wetter in Bayern

Nachts teils wolkig, teils klar, Abkühlung auf -2 bis -9 Grad

Ruhiger Verkehr in Bayern

Inhalt

Durchschnittliche Bewertung: 3,70 von 5 bei 37 abgegebenen Stimmen.

Redensarten Hier liegt der Hund begraben

Hunde, Gänse, Kater: Viele Sprichwörter sind echt tierisch. Wir erklären, woher sie kommen und was sie bedeuten. Da wird der Hund in der Pfanne verrückt - und begraben.

Fröhlicher Schneekönig

Sich wie ein Schneekönig freuen

Was die Redensart bedeutet, ist wohl den meisten klar: sich lebhaft und von ganzem Herzen über eine Sache freuen. Doch kommt das Sprichwort von einem als König geschmückten Schneemann? Das läge vielleicht nahe. Doch die Lösung ist eine andere - eine tierische.

Bei der Redewendung handelt es sich um einen Tiervergleich, ähnlich wie in "schimpfen wie ein Rohrspatz". Der Schneekönig ist unser kleinster Singvogel, besser bekannt als Zaunkönig. Er bleibt auch im strengsten Winter im Land und singt und pfeift trotz Schnee und Kälte munter vor sich hin. In Schlesien, Sachsen und Thüringen ist die Redensart stärker verbreitet. Dort gilt der Schneekönig auch als Spottname für den Schwedenkönig Gustav Adolf.

In der Pfanne verrückter Hund

Da wird der Hund in der Pfanne verrückt

Eigentlich sind Hunde doch die besten Freunde der Menschen. Aber in der Sprache haben sie es nicht leicht: Man kommt auf den Hund, ist ein Lumpenhund, und Hunde sind entweder dick, blöd, scharf, alt oder falsch. Das ist in der Tat zum Verrücktwerden - aber warum ausgerechnet in der Pfanne?

Hunde symbolisieren Treue und Wachsamkeit, gleichzeitig aber werden sie in der Bildsprache häufig hergenommen, um Elendes, Niederträchtiges und Unmenschliches abzubilden. Es ist also kein Wunder, dass Hunde mit ihrer starken Symbolhaftigkeit viel Stoff für Redensarten bieten. Man lockt sie unterm Ofen hervor, ist hundemüde, völlig auf dem Hund und leidet unter Hundewetter. Außerdem weckt man schlafende Hunde beziehungsweise lässt es lieber, macht einen alten Hund tot und trägt den Hund zum Jagen. Es gibt den dicken Hund und den falschen, außerdem zur Genüge blöde Hunde und Lumpenhunde.

Dass besagte Hunde dann in der Pfanne verrückt werden, ist also nur sehr verständlich und hat mit der Narrenfigur Till Eulenspiegel zu tun. In einer Geschichte von Till Eulenspiegel wird berichtet, wie er als Brauknecht in Einbeck von seinem Herrn angewiesen wurde, sorgfältig und so gut er könne Hopfen zu sieden, damit das Bier scharf davon schmecke. Doch Till warf, um seinem Herrn einen Streich zu spielen, dessen Hund "Hopf" in seine Braupfanne. Nach seiner Rückkehr fand der Meister entrüstet Hopfens Reste im Kessel. Till behauptete, er habe nur getan, was befohlen war.

Und so schaffte es Hopf nicht nur in die Pfanne, sondern bis in eine Redensart. Heute wird der Hund in der Pfanne nämlich immer dann bemüht, wenn man seine ratlose und entrüstete Verwunderung zum Ausdruck bringen möchte, einem aber wohl die richtigen Worte fehlen.

Begrabener Hund

Da liegt der Hund begraben

Ruhe in Frieden, lieber Benni. Ein langes Hundeleben geht zu Ende. Du wirst uns fehlen. Aber immerhin wissen wir jetzt, wo der Hund begraben liegt: unter der Tanne hinten links. Den Ursprung der umgangssprachlichen Redensart zu finden, ist da viel schwieriger.

Erklärung der Redensart

Da wo der Hund begraben ist, liegt der Kern einer Sache. Der Ursprung dieser Redensart ist jedoch umstritten. Laut einer Fabel bezieht sich die Redensart auf einen Hundegedenkstein im Ort Winterstein in Thüringen. Dieser soll zu Ehren eines Hundes, der seinem Herrn Liebesbriefe überbrachte, aufgestellt worden sein. Ein Volksglauben aus dem 17. Jahrhundert besagt hingegen, dass verborgene Schätze immer von einem schwarzen Hund, der den Teufel symbolisieren soll, bewacht wurden. In diesem Sinn müsste die Redensart als "Da liegt der Schatz begraben" ausgelegt werden. Kurzum: Keiner weiß genau, wo der Hund wirklich begraben liegt.

Der Kern vom Pudel

Das ist des Pudels Kern

"Aha, das ist also des Pudels Kern!" Das haben Sie doch sicher auch schon gehört. Wahrscheinlich, als Sie jemandem nicht ganz die Wahrheit sagen wollten. Aber was hat der aufgedeckte Hintergrund mit einem Pudel zu tun? Und wieso Kern?

Die Redewendung geht auf Goethes "Faust" zurück. Auf einem Spaziergang wird Faust von einem unheimlichen Pudel begleitet. Er beschwört den Hund mit Zaubersprüchen, der sich dann als Teufel Mephisto entpuppt. Fausts Erkenntnis der Wahrheit führte zum geflügelten Wort "des Pudels Kern", das man immer dann benutzt, wenn man den wahren Hintergrund einer Sache erkennt.

Der geschossene Bock & das erhaltene Schwein

Bock schießen und Schwein haben

Wenn jemand etwas total vermasselt, dann hat er einen Bock geschossen. Also im übertragenen Sinn. Und wenn jemand bei irgendwas total Glück hat, dann hat er Schwein gehabt. Was haben Bock und Schwein denn damit zu tun, wie wir uns anstellen?

Bei Schützenfesten gab es früher oft neben Preisen für die besten Schützen auch Spottpreise für die schlechtesten: Böcke oder Ferkel. Dann erkannte jeder sofort die Nichtskönner, die einen Bock geschossen hatten. Dass ein schlechter Schütze ein Schwein, ein begehrtes Nutztier, bekam, führte zur Redewendung "Schwein haben".

Kater haben

Einen Kater haben

Schon mal einen Kater gehabt? Also nicht das Wollknäuel-jagende Schmusetier, sondern einen Kater nach durchzechten Nächten. Bei Aspirin und Rollmops zum Frühstück fragt man sich doch: Was haben Kopfschmerzen und Übelkeit mit dem schnurrenden Vierbeiner gemein?

Warum wird gerade die auf Samtpfoten tapsende Mieze für einen so gar nicht samtweichen Gemütszustand missbraucht? Genau genommen hat die Katze gar nichts mit dem Auswirkungen allzu heftiger Alkoholexzesse zu tun, denn die Redewendung "Ich habe einen Kater" ist aus einem Missverständnis heraus entstanden, eventuell bei lallender Konversation. Die Redensart "Einen Kater haben" hat sich aus dem griechischen Wort "Katarrh" entwickelt.

Katarrh beschreibt eine unangenehme Schleimhautentzündung, bei der der Gemütszustand ähnlich dem nach einer langen Nacht ist. Als im 19. Jahrhundert in der Leipziger Studentensprache der Katzenjammer mit dem "moralischen Katarrh" verschmolz, entwickelte sich der "Kater" zu der heutigen Redensart. Sein Revier ist das Feuchtbiotop der Kneipen und Feste.

Die Katze im Sack

Die Katze im Sack kaufen

Sie möchten sich ein gebrauchtes Auto kaufen. Ein Angebot klingt verlockend, doch auf all ihre Fragen, bekommen sie keine echte Antwort. Am liebsten wäre es dem Verkäufer, sie würden den Kaufvertrag einfach unterschreiben. Kaufen Sie da eine Katze im Sack?

Der Titelheld im Volksbuch "Till Eulenspiegel" nähte eine lebende Katze in ein Hasenfell, steckte sie in einen Sack und verkaufte sie als Hasen. Der Käufer hat sich später ganz schön geärgert, dass ihm da so ein Bär aufgebunden wurde. Also: schauen Sie lieber in den Sack, bevor sie ihn kaufen.

Für die Katz

Alles für die Katz

Eine Kollegin schuftet wochenlang, um die Präsentation für den Chef fertig zu bringen. Sie macht Überstunden, kommt am Wochenende, doch als alles geschafft ist, sagt der Chef: "Das Projekt ist gestrichen!" Na toll! Die ganze Arbeit war für die Katz! Alles vergebens, alles umsonst - was hat das mit der Katze zu tun?

Die Redensart geht auf eine Fabel von Burkard Waldis (1490-1556) zurück, die in der umfangreichen Fabelsammlung "Esopus" zu finden ist: die Fabel "Vom Schmied und seiner Katze."

Darin verlangte der Schmied für seine Arbeit von den Kunden keinen festen Preis, sondern ließ sie selbst entscheiden, was sie ihm geben wollten. Die Kunden nahmen die Ware entgegen und verließen den Laden mit einem bloßen "Danke" - ihr Geld jedoch behielten sie. Daraufhin band der Schmied eine fette Katze in der Werkstatt an und antwortete auf das "Danke" der Kunden: "Katz, das geb ich dir!" Bald verhungerte die Katze und der Schmied beschloss, es genauso zu machen wie die anderen Handwerker und verlangte fortan von den Kunden einen festen Preis.

Gänsefüßchen

Gänsefüßchen setzen

Gänsefüßchen sind der verspielte Ausdruck für Anführungs- und Schlusszeichen. Verwendung fand dieses - im wahrsten Sinne "geflügelte Wort" erstmals in der Barockzeit. Damals wurde noch ordentlich mit Tinte und Papier geschrieben. Wollte man ein Zitat kenntlich machen, setzte man um es herum solche >> eckigen Doppelklammern.

Im 18. Jahrhundert verglich man die v-förmigen Zeichen mit dem Abdruck des Gänsefußes, der ebenfalls v-förmig war - wenn auch sicherlich ein paar Schuhgrößen größer. Es war schließlich der Dichter Jean Paul, der den Ausdruck Gänsefuß populär machte: "Wir folgen natürlich gleichsam auf den Gänsefüßen dem Autor leichter und vernehmen ihn mit den Hasenöhrchen besser." Erst seit 1970 sind die v-förmigen Gänsefüßchen "gänslich" aus der Mode gekommen und man benutzt die heute geläufigen "schwebenden Kommas".

Unwissender Hase

Mein Name ist Hase!

Sie fragen einen Kollegen, ob er gestern Abend noch mit der neuen Kollegin unterwegs war. Sagt der plötzlich: "Mein Name ist Hase!" Dabei heißt der doch Müller! Aha, er will also nichts sagen . Aber was hat der Hase damit zu tun?

Die Redewendung geht auf den Heidelberger Studenten zurück, der tatsächlich Hase hieß: Viktor Hase. Er musste sich 1854 vor Gericht äußern, wollte jedoch einen anderen Studenten nicht verpfeifen. Deshalb sagte er in der Befragung: "Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen. Ich weiß von nichts." Die Kurzform seines mutigen Ausspruchs kennt man heute deutschlandweit.

Hase im Pfeffer

Da liegt der Hase im Pfeffer

Normalerweise hoppeln Hasen über die Wiese oder mümmeln im Käfig vor sich hin. Aber dass sie sich im Pfeffer suhlen, ist doch eher ungewöhnlich. Warum sagt man also "Da liegt der Hase im Pfeffer", wenn man auf die wahre Ursache oder den entscheidenden Punkt hinweisen will?

Der sprichwörtliche Hase im Pfeffer hat die schönste Zeit seines Lebens schon hinter sich, denn das arme Tier ist mausetot. Es handelt sich nämlich um eine kulinarische Delikatesse, die vor allem im Mittelalter beliebt war. Pfeffer war damals eine heiß begehrte Handelsware und verfeinerte vor allem Fleischspeisen. Die Gewürzbrühe, in die das Fleisch eingelegt wurde, nannte man sogar "Pfeffer". Unser Hase im Pfeffer ist also ein Hasenbraten, der in einer kräftigen Pfeffersoße zubereitet wird.

Wer nicht weiß, wo der Hase im Pfeffer liegt, das heißt, wo der Braten steht, bekommt auch nichts Leckeres zu essen. Für ihn wird es also äußerst schwierig, seine Wünsche zu erfüllen und ans Ziel zu gelangen. Nur wer den Braten riecht, kann ihn später auch genießen. Diese Deutung soll unter anderem durch einen Ausspruch des Satirikers Moscherosch belegt werden, der im 17. Jahrhundert gelebt hat: "Keiner aber weiß, wo der Haas im Pfeffer ligt, als der ihn angericht oder helfe essen."

Bärendienst erweisen

Jemandem einen Bärendienst erweisen

Man hat es doch nur gut gemeint und wollte helfen - doch man hat genau das Gegenteil erreicht. Ungewollt hat man jemandem Schaden zugefügt. Aber was hat das mit einem Bären zu tun?

Die Redensart geht auf die Fabel "Der Bär und der Gartenliebhaber" des französischen Dichters Jean de la Fontaine (1621-1695) zurück: Ein Bär will einem Gärtner etwas Gutes tun, indem er eine Fliege von der Nase des schlafenden Gärtners vertreibt. Der Bär wirft mit einem Stein nach der Fliege, wodurch er diese zwar verscheucht, zugleich aber den Gärtner tötet.

Bären aufbinden

Jemandem einen Bären aufbinden

Das geht doch gar nicht! Ein Bär ist viel zu schwer für den menschlichen Rücken. Umgangssprachlich bedeutet die Redensart "eine unwahre Geschichte erzählen", also jemanden anlügen. Doch was haben Lügen mit einem Bären zu tun? Das können Wissenschaftler auch nicht eindeutig beantworten. So gibt es unterschiedliche Erklärungen une eine mögliche hat mit Jägern zu tun und ist genau genommen eine Mischung aus zwei Redensarten.

Zum einen ist der Begriff "Bär" auf den alten Ausdruck "bar" zurückzuführen, der so viel wie "Last" oder "Abgabe" bedeutet. Jagdgesellen haben früher als Pfand für ihre Zechschulden einen Bären an der Theke angebunden. Also: Bär anbinden = Schulden machen. Zum anderen wurde der Ausdruck "Jemandem etwas aufbinden" früher mit "Lügen" gleichgesetzt. Aus dem angebundenen wurde schließlich der aufgebundene Bär, eine Kombination beider Ausdrücke.

Einfachere Erklärungsansätze leiten sich von dem Umstand ab, dass es praktisch unmöglich ist, jemandem unbemerkt einen Bären an- beziehungsweise aufzubinden. Andere Forscher assoziieren mit dem Bären lediglich eine Steigerung, um die Schwere der Lüge möglichst deutlich zu machen. Auch ein literarischer Ursprung des aufgebundenen Bären ist denkbar. Von 1825 bis 1832 wohnte der Wiener Dichter Ignaz Castelli in der Bärenmühle auf der Wieden (Wiener Bezirk), wo er seine "Wiener Bären" verfasste, eine Anekdotensammlung voll von Prahlereien. Sie wurden schnell berühmt, und mit ihr die Redensart "Jemandem einen Bären aufbinden".

Toller Hecht

Ein toller Hecht sein

"Das ist ein toller Hecht!" Dann hat Frau wohl ein schmuckes männliches Exemplar entdeckt. Clever, erfolgreich und auch ein wenig draufgängerisch. Aber wieso wird ein solcher Herr der Schöpfung als Hecht - als Fisch - bezeichnet?

Die Bezeichnung "toller Hecht" für einen Draufgänger gibt es seit dem 18. Jahrhundert. Vorher stand das Wort "Hecht" für einen räuberischen Menschen, der andere ausplündert. "Unter dem Hecht verstehe ich alle Wüteriche, die die armen Leute fressen und auch ihre eigenen Verwandten zu Grunde richten", schreibt der bayerische Naturforscher und Theologe Konrad von Megenburg um 1350 in seinem "Buch der Natur". Diese Definition passt durchaus auch auf den Raubfisch, der dafür bekannt ist, neben anderen Fischen auch die eigenen Artgenossen zu fressen. Im Laufe der Zeit wandelte sich die Bedeutung des Wortes jedoch ins Positive - der Grund dafür ist nicht bekannt.

Info: Hecht

Der Hecht ist ein Raubfisch mit großem Maul und spitzen, nach hinten gebogenen Zähnen. Er lebt in Europa, Nordamerika und Teilen Asiens, wo er Fische, Frösche und Vögel jagt. Der beliebte Angel- und Speisefisch wird bis zu zwei Meter lang, 50 Kilogramm schwer und 20 bis 30 Jahre alt.

Hecht im Karpfenteich

Wie der Hecht im Karpfenteich

Wer als "Hecht im Karpfenteich" bezeichnet wird, der bringt Unruhe in eine langweilige, nicht sehr aktive Umgebung und übernimmt darin eine besondere oder führende Rolle.

Genau so verhält sich der Hecht in der Natur: Der Raubfisch jagt die trägen Karpfen hin und her, lässt sie nicht zur Ruhe kommen und sorgt damit für Unruhe im Teich. Der deutsche Historiker Heinrich Leo verglich im 19. Jahrhundert den französischen Kaiser Napoleon III. mit einem Hecht, da er als politischer Störenfried das Gleichgewicht der europäischen Kräfte störe. Dieses Bild griff 1888 Reichskanzler Otto von Bismarck auf, als er die Position Deutschlands zwischen den kriegerisch gesinnten Nachbarstaaten Frankreich und Russland beschrieb: "Die Hechte im europäischen Karpfenteich hindern uns, Karpfen zu werden".

Wie Hechtsuppe

Es zieht wie Hechtsuppe

Wenn es "wie Hechtsuppe" zieht, dann weht es ganz schön um die Ecke, es ist kalt und ungemütlich. Aber was hat eine Fischsuppe damit zu tun?

Die Redensart "Es zieht wie Hechtsuppe" hat nur auf den ersten Blick etwas mit Fisch oder einer Suppe zu tun. "Hechtsuppe" setzt sich aus den jiddischen Worten "hech" ("wie") und "supha" ("Sturm") zusammen. Wenn es also "wie Hechtsuppe" zieht, ist damit gemeint, dass es "wie ein Sturm" zieht.

Echte Krokodilstränen

Krokodilstränen weinen

Alles Schauspielerei! Wer Krokodilstränen weint, vergießt keine echten Tränen der Trauer oder Rührung. Vielmehr heuchelt er seinem Gegenüber Gefühle vor. Dabei heult er nicht Rotz und Wasser, sondern verliert nur wenige Tränen. Genauso wenige, wie sie Krokodilen aus den Augen kullern können.

Warum vergießt aber jemand, der nicht wirklich traurig oder wütend ist, ausgerechnet Krokodilstränen?

Der Begriff der Krokodilstränen hat nach Ansicht des Ethnologen Lutz Röhrich seinen Ursprung in der griechischen Mythologie und erst einmal nichts mit Krokodilen zu tun. Dort weinten räuberische Wesen, die sogenannten "Harpyien", wie Kinder, um Menschen anzulocken, die sie dann verschlingen konnten. Im Mittelalter übertrug man die Fähigkeit des heuchlerischen Weinens auf Krokodile.

  • "Neue Redewendungen und Sprichwörter der letzten Jahre": am 13.10.2017 um 19.05 Uhr im "Notizbuch", Bayern 2
  • "Gespräch mit Rolf-Bernhard Essig und Buchtipp Sprichwörter": am 2. Mai 2012 um 17.30 Uhr, BR Fernsehenin der "Frankenschau aktuell"

Bereichsnavigation

Dossier Navigation

  • Aus dem Nähkästchen geplaudert
  • Sie befinden sich hier: Hier liegt der Hund begraben
  • Kein Blatt vor den Mund
  • Wo der Pfeffer wächst
  • Alter Schwede!

zum Audio Dr. Essigs Sprichwort-Fundus Neue Redewendungen und Sprichwörter der letzten Jahre

Durchschnittliche Bewertung: 3,70 von 5 bei 37 abgegebenen Stimmen.

Link kopieren

Kurzlink kopieren

Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.

US Search Desktop

We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!

If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.

The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.

You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.

If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.

  • Vote for an existing idea ( )
  • or
  • Post a new idea…
  • Hot ideas
  • Top ideas
  • New ideas
  • Category
  • Status
  • My feedback

Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.

I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.

I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,

not a history of that country.

You don't even accept what I have asked.

  • Don't see your idea?
  • Post a new idea…

US Search Desktop

  • Post a new idea…
  • All ideas
  • My feedback
  • I have a problem 24
  • I have a suggestion 20
  • Other 3
  • What I dislike 29

Feedback and Knowledge Base

Give feedback

  • Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
  • España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
  • Accounts Dashboard 33 ideas
  • Ad feedback 3 ideas
  • Answers TH 31 ideas
  • Answers TH 0 ideas
  • Answers UV Forum (test version) 10 ideas
  • Australia Celebrity 0 ideas
  • Australia Finance Mobile Android 0 ideas
  • Australia Style 0 ideas
  • Australia Yahoo Tech 0 ideas
  • Autos Pulse 2 ideas
  • Aviate 1,513 ideas
  • Canada Finance 1,099 ideas
  • Canada Finance Mobile Android 0 ideas
  • Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
  • Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
  • Canada Homepage 5,129 ideas
  • Canada Movies 14 ideas
  • Canada News 873 ideas
  • Canada Safely 10 ideas
  • Canada Screen 128 ideas
  • Canada Weather 94 ideas
  • Canada Yahoo Beauty 0 ideas
  • Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
  • Canada Yahoo Finance 0 ideas
  • Canada Yahoo Movies 10 ideas
  • Canada Yahoo News 0 ideas
  • Canada Yahoo Style 21 ideas
  • College Football Pick'em 112 ideas
  • Connected TV 362 ideas
  • Corp Mail Test 1 1,313 ideas
  • Corp Mail Testing 1,256 ideas
  • Cricket 24 ideas
  • Daily Fantasy 89 ideas
  • Developer Network 1 idea
  • Double Down 86 ideas
  • Fantasy Baseball 455 ideas
  • Fantasy Basketball 402 ideas
  • Fantasy Football 706 ideas
  • Fantasy Hockey 352 ideas
  • Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 809 ideas
  • Fantasy Ratings and Levels 2 ideas
  • Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
  • Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
  • Finance 1,245 ideas
  • Finance - CA 495 ideas
  • Finance - US 9 ideas
  • Finance ChartIQ 442 ideas
  • Finance Mobile Web 403 ideas
  • Finance Portfolios 810 ideas
  • Finance Stock Screener 35 ideas
  • Finance Tablet 44 ideas
  • Flickr - Profile 290 ideas
  • Flickr Android 60 ideas
  • Flickr for Apple TV 27 ideas
  • Flickr Groups 12 ideas
  • Flickr Internal 0 ideas
  • Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
  • Flickr iPad 148 ideas
  • Flickr iPhone 353 ideas
  • Flickr New Photo Page 8,030 ideas
  • Flickr Search 0 ideas
  • Food Magazines 0 ideas
  • Games 3,147 ideas
  • Global Maps 1,023 ideas
  • GS Mobile Web 42 ideas
  • Health Pulse 3 ideas
  • Home Page (Android) 1,689 ideas
  • Home Page (iOS) 3,809 ideas
  • Hong Kong Homepage 0 ideas
  • India Celebrity 43 ideas
  • India Finance 493 ideas
  • India Homepage 1,872 ideas
  • India Lifestyle 173 ideas
  • India Movies 84 ideas
  • India News 334 ideas
  • India Partner Portal Tata 0 ideas
  • India Partner Portal Tikona 0 ideas
  • India Safely 15 ideas
  • India Screen 165 ideas
  • India Weather 30 ideas
  • India Yahoo Beauty 0 ideas
  • India Yahoo Celebrity 4 ideas
  • India Yahoo Finance 0 ideas
  • India Yahoo Movies 16 ideas
  • India Yahoo News 0 ideas
  • India Yahoo Style 14 ideas
  • Indonesia Celebrity 38 ideas
  • Indonesia Homepage 1,164 ideas
  • Indonesia News 170 ideas
  • Indonesia Safely 29 ideas
  • Indonesia She 34 ideas
  • Ireland Homepage 90 ideas
  • Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
  • Mail Ad Feedback 10 ideas
  • Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
  • Maktoob Celebrity 1 idea
  • Maktoob Entertainment 10 ideas
  • Maktoob Lifestyle 0 ideas
  • Maktoob Movies 2 ideas
  • Maktoob News 182 ideas
  • Maktoob Screen 15 ideas
  • Maktoob Style 1 idea
  • Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
  • Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
  • Malaysia Homepage 17 ideas
  • Malaysia News 58 ideas
  • Malaysia Safely 7 ideas
  • Malaysia Video 0 ideas
  • Malaysia Weather 1 idea
  • Merchant Solutions 1 idea
  • My Yahoo 31,964 ideas
  • My Yahoo - back up 1 idea
  • My Yahoo - US 9,176 ideas
  • My Yahoo archive 314 ideas
  • New Mail 11,241 ideas
  • New Mail* 3,165 ideas
  • New Zealand Business & Finance 132 ideas
  • New Zealand Homepage 1,039 ideas
  • New Zealand Safely 3 ideas
  • New Zealand Screen 0 ideas
  • PH ANC News 21 ideas
  • Philippines Celebrity 214 ideas
  • Philippines Homepage 9 ideas
  • Philippines News 123 ideas
  • Philippines Safely 12 ideas
  • Philippines Video 0 ideas
  • Philippines Weather 3 ideas
  • Pick N Roll 19 ideas
  • Postmaster 43 ideas
  • Pro Football Pick'em 103 ideas
  • Retail Pulse 0 ideas
  • Rivals 11 ideas
  • Safely 165 ideas
  • Screen for iOS 0 ideas
  • Search Extensions 98 ideas
  • Search Product Downloads 89 ideas
  • Security 497 ideas
  • Sign-In Experience 79 ideas
  • Singapore Entertainment 20 ideas
  • Singapore Finance 230 ideas
  • Singapore Homepage 1,051 ideas
  • Singapore News 214 ideas
  • Singapore Safely 11 ideas
  • Singapore Screen 19 ideas
  • Singapore Weather 4 ideas
  • Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
  • Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
  • Singapore Yahoo Finance 0 ideas
  • Singapore Yahoo Movies 0 ideas
  • Singapore Yahoo News 0 ideas
  • Singapore Yahoo Style 4 ideas
  • South Africa Celebrity 8 ideas
  • South Africa Homepage 374 ideas
  • South Africa News 23 ideas
  • Sports Android 1,534 ideas
  • Sports CA 35 ideas
  • Sports iOS 1,026 ideas
  • Sports Redesign 3,203 ideas
  • SportsReel 6 ideas
  • StatTracker Beta 580 ideas
  • Survival Football 81 ideas
  • Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
  • Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
  • Test 0 ideas
  • Thailand Safely 2 ideas
  • Toolbar Mail App 216 ideas
  • Toolbar Weather App 72 ideas
  • Tourney Pick'em 44 ideas
  • UK & Ireland Finance 1,077 ideas
  • UK & Ireland Games 19 ideas
  • UK & Ireland Homepage 455 ideas
  • UK & Ireland News 0 ideas
  • UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
  • UK & Ireland News Lego 378 ideas
  • UK & Ireland Safely 38 ideas
  • UK & Ireland TV 21 ideas
  • UK & Ireland Video 187 ideas
  • UK & Ireland Weather 100 ideas
  • UK Answers 1 idea
  • UK Daily Fantasy 1 idea
  • UK Finance Mobile Android 12 ideas
  • UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
  • UK Finance Mobile iOS 310 ideas
  • UK Yahoo Movies 23 ideas
  • US Answers 8,999 ideas
  • US Answers Mobile Web 2,156 ideas
  • US Autos GS 442 ideas
  • US Celebrity GS 661 ideas
  • US Comments 350 ideas
  • US Finance Mobile Android 44 ideas
  • US Finance Mobile iOS 579 ideas
  • US Flickr 263 ideas
  • US Groups 4,224 ideas
  • US Homepage B1 68 ideas
  • US Homepage B2 33 ideas
  • US Homepage B3 50 ideas
  • US Homepage B4 33 ideas
  • US Homepage B5 0 ideas
  • US Homepage M 7,021 ideas
  • US Homepage YDC 43 ideas
  • US Homes GS 203 ideas
  • US Live Web Insights 24 ideas
  • US Mail 193 ideas
  • US Mail 12,387 ideas
  • US Maps 3,491 ideas
  • US Membership Desktop 8,183 ideas
  • US Membership Mobile 91 ideas
  • US Movies GS 424 ideas
  • US Music GS 195 ideas
  • US News 6,053 ideas
  • US Search App Android 2 ideas
  • US Search App iOS 13 ideas
  • US Search Chrome Extension 780 ideas
  • US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
  • US Search Desktop 1 idea
  • US Search Desktop Bucket A 7 ideas
  • US Search Desktop Bucket B 8 ideas
  • US Search KG 9 ideas
  • US Search Local Listings 20,803 ideas
  • US Search Mobile Web 1 idea
  • US Search Mozilla 0 ideas
  • US Search Stock Quotes 11 ideas
  • US Search Tablet Web 1 idea
  • US Shine GS 1 idea
  • US Toolbar 5,548 ideas
  • US Travel GS 207 ideas
  • US TV GS 367 ideas
  • US Weather 2,322 ideas
  • US Weather Bucket 0 ideas
  • US Weather Mobile 13 ideas
  • US Weather Mobile Android 2 ideas
  • Video Guide Android 150 ideas
  • Video Guide iOS 207 ideas
  • Video Guide Testing 15 ideas
  • Web Hosting 4 ideas
  • Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
  • Yahoo Accessibility 359 ideas
  • Yahoo Autos 71 ideas
  • Yahoo Beauty 102 ideas
  • Yahoo Celebrity 0 ideas
  • Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
  • Yahoo Decor 0 ideas
  • Yahoo Entertainment 357 ideas
  • Yahoo Esports 50 ideas
  • Yahoo Feedback 0 ideas
  • Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
  • Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
  • Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
  • Yahoo FinanceReel 4 ideas
  • Yahoo Food 118 ideas
  • Yahoo Gemini 2 ideas
  • Yahoo Health 90 ideas
  • Yahoo Help 324 ideas
  • Yahoo Home 226 ideas
  • Yahoo Home* 28 ideas
  • Yahoo Lifestyle 168 ideas
  • Yahoo Live 0 ideas
  • Yahoo Mail 2,336 ideas
  • Yahoo Mail Android App 414 ideas
  • Yahoo Mail Basic 642 ideas
  • Yahoo Mail iOS App 55 ideas
  • Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
  • Yahoo Makers 51 ideas
  • Yahoo Messenger 91 ideas
  • Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
  • Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
  • Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
  • Yahoo Music 78 ideas
  • Yahoo News Digest Android 870 ideas
  • Yahoo News Digest iPad 0 ideas
  • Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
  • Yahoo Newsroom Android App 58 ideas
  • Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
  • Yahoo Parenting 63 ideas
  • Yahoo Politics 118 ideas
  • Yahoo Publishing 13 ideas
  • Yahoo Real Estate 2 ideas
  • Yahoo Tech 459 ideas
  • Yahoo Travel 143 ideas
  • Yahoo TV 103 ideas
  • Yahoo View 217 ideas
  • Yahoo Weather Android 2,142 ideas
  • Yahoo Weather iOS 22,801 ideas
  • Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
  • Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
  • Yahoo! 7 Screen 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
  • Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
  • Yahoo! Contributor Network 1 idea
  • Yahoo! Transliteration 29 ideas
  • YAHOO!7 Finance 553 ideas
  • Yahoo!7 Games 9 ideas
  • Yahoo!7 Safely 19 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
  • Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
  • Your password has been reset

    We have made changes to increase our security and have reset your password.

    We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.

    Der Hund begraben

    • Recommended
    • Description
    • Comments

    from Festival des deutschen Films

    375 plays | 11 months 1 week ago

  • 11:59

    FDDF 2016 Festivalhighlights

    from Festival des deutschen Films

    609 plays | 1 year ago

  • 04:33

    Preis für Schauspielkunst 2016 für Maria Furtwängler | 25. Juni 2016 | 12. Festival des deutschen Films

    from Festival des deutschen Films

    458 plays | 1 year ago

  • 00:49

    Tag 8 | FddF 2016

    from Festival des deutschen Films

    417 plays | 1 year ago

  • 03:09

    Experiment 150 | Trailer

    from Festival des deutschen Films

    1,296 plays | 1 year ago

  • 01:45

    Tag 5 | FddF 2016

    from Festival des deutschen Films

    788 plays | 1 year ago

  • 02:43

    Tag 4 | FddF 2016

    from Festival des deutschen Films

    429 plays | 1 year ago

  • 01:37

    MK+JS | Weinberg

    from Festival des deutschen Films

    57 plays | 1 year ago

  • 01:04

    Der hund begraben

    • Interface:
      • English
      • Français
      • Español
      • Deutsch
      • Italiano
      • Português
    • Reverso Context Mobile app
    • Conditions of use
    • Copyright

    dort möchte ich nicht begraben sein inf I wouldn't like to be stuck in that hole inf

    der kann sich begraben lassen inf he is worse than useless

    beim Einsturz begrub das Gebäude alle Bewohner unter sich when the building collapsed all the residents were buried

    (=beenden) [Streit, Angelegenheit, Feindschaft] to end

    ein längst begrabener Wunsch a long-abandoned wish

    diese Angelegenheit ist längst begraben this matter was over (and done with) long ago

    Results found in: English-German

    • to be dead in the water exp. tot und begraben sein
    • to be dead and buried exp. tot und begraben sein
    • to cease from strife exp. allen Zwist begraben
    • to lay the ghost of sth exp. etw endgültig begraben
    • to give sb a decent burial exp. jdn ordentlich begraben

    Examples and translations in context

    Alphabetical index

    Welcome to German-English Collins dictionary. Type the word that you look for in the search box above. The results will include words and phrases from the general dictionary as well as entries from the collaborative one.

    Wo der Hund begraben liegt

    Das Gespenst der Armut ist als Buch erschienen ■ Der UHUDLA Redaktionschef Lutz Holzinger hat in der Edition Steinbauer „Das Gespenst der Armut – Reportagen und Analysen zur Kritik der sozialen Vernunft“ veröffentlicht.

    An dieser Stelle ein Interview mit dem UHUDLA Chefredakteur in welchen nicht er die Fragen stellte, sondern selbige beantwortet. Ein Gespräch über die Erkenntnisse, die Lutz Holzinger aus den Recherchen für das Buch „Das Gespenst der Armut” gezogen hat.

    Dieses Gespräch wurde in der UHUDLA Ausgabe 93/2010

    Holzinger: Schuld daran ist die Edition Steinbauer. Reingard Steinbauer-Grübel und Herbert Steinbauer fanden die Zeit sei reif für ein Buch zu diesem Thema. Sie fragten mich im März 2009, ob ich mich für das Projekt interessiere. Nachdem mir eine Methode eingefallen ist, mich dem Thema zu nähern, sagte ich zu.

    Welche Methode war das?

    Holzinger: Für mich lag auf der Hand, dass bei rund einer Million Menschen in unserem Land, die manifest arm sind oder an der Armutsgrenze leben, der Kreis der Armen sich nicht auf BettlerInnen, Obdachlose und Suchtkranke beschränken kann. Mir ging es darum, die Normalität der Armut darzustellen und sichtbar zu machen. Als Methode bot sich die teilnehmende Beobachtung von Klientengesprächen in diversen Institutionen.

    Wie bist du dabei vorgegangen?

    Holzinger: Zunächst kontaktierte ich Hilfsorganisationen von Caritas über Volkshilfe und Wiener Schuldnerberatung bis zur Wiener Tafel, um auszuloten, ob eine Bereitschaft besteht, mich ihren SozialberaterInnen über die Schulter schauen zu lassen.

    „Es gibt Armutsfallen wie die Verschuldung über beide Ohren, wenn Kredite, Leasingraten, Handygebühren, Mieten, nicht mehr gezahlt werden können”

    Da das durchwegs der Fall war, vereinbarte ich mit den KollegInnen, die zur Zusammenarbeit bereit waren, entsprechende Termine. Nach der – meist bereitwilligen – Zustimmung der KlientInnen nahm ich als stummer Beobachter an den Beratungsgesprächen teil. Offene Fragen versuchte ich im Nachhinein mit den SozialarbeiterInnen zu klären.

    Was hast du dabei herausbekommen?

    Holzinger: Meine Verblüffung war groß über die breite Streuung von Armut heute. Nahezu sämtliche Gesellschaftsschichten werden mittlerweile von ihr erfasst, wenn mehrere Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Trennung, Wohnungsverlust oder Krankheit zusammentreffen. Daneben gibt es spezifische Armutsfallen wie die Verschuldung über beide Ohren, wenn Kredite, Leasingraten, Handygebühren, Mieten, nicht mehr gezahlt werden können.

    Das passiert oft, wenn Paare sich trennen und der gemeinsame Haushalt aufgelöst werden muss. Verschuldung kommt häufig zustande, weil die Banken scheinbar großzügige Kontoüberziehungsrahmen einräumen. Bei voller Ausnutzung dieser Möglichkeit fressen die überhöhten Zinsen rasch einen Löwenanteil niedriger Einkommen auf.

    Welche sonstigen Recherchen hast Du vorgenommen?

    Holzinger: Neben Expertengesprächen habe ich mir angesehen, wie Arbeitslosengeld, Notstands- und Sozialhilfe funktionieren bzw. wie die dazu gehörigen Institutionen arbeiten. Darüber hinaus hatte ich Glück. Unmittelbar nach der Aufnahme meiner Recherchen ist das „Handbuch Armut in Österreich“, ein über 700 Seiten starker, von Experten verfasster Wälzer erschienen, in dem sämtliche Erkenntnisse der heimischen Armutsforschung zusammengefasst sind.

    Welche Erkenntnisse hast du daraus geschöpft?

    Holzinger: Absolut neu war für mich, dass im Gegensatz zur niedrigen Zahl von „Sozialschmarotzern“, die auf bloß 1 bis 2 Prozent geschätzt werden, aber trotzdem im Brennpunkt des Interesses der Boulevardpresse stehen, der Anteil der Nicht-Inanspruchnahme von Sozialhilfe enorm hoch ist. Der Satz dieser „Non-Take-Up“ wird in Österreich auf 45 bis 62 Prozent geschätzt.

    Im Untertitel deines Buches kommt der Begriff „Kritik der sozialen Vernunft“ vor. Was sprichst du damit an?

    Holzinger: Die Quintessenz meiner Recherchen und Überlegungen besteht darin, dass der Sozialstaat bei weiten nicht hält, was er verspricht. Landläufige Erwartungen, wie massiver Schutz vor dem Absinken in Armut, werden nicht erfüllt. Der Sozial- und Wohlfahrtsstaat erweist sich vielmehr als Schönwettersystem, das im Fall der Inanspruchnahme ernorme Löcher aufweist.

    Sämtliche Unterstützungen, die wie die Sozialhilfe nicht auf dem Prinzip der ASVG-Versicherung beruhen, liegen deutlich unter der Armutsschwelle. Arbeitslosengeldbezieher mit Durchschnittseinkommen fallen aufgrund der niedrigen Ersatzrate von 55 Prozent ebenfalls unter diesen Wert von heuer knapp 950 Euro im Monat.

    Ganz zu schweigen von dem elend niedrigen Niveau der Pensionen vor allem für Frauen, das darauf beruht, dass die Ausgleichszulage ebenfalls unter der Armutsgrenze liegt.

    Warum der Titel „Gespenst der Armut“, der an den Beginn des Kommunistischen Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels erinnert?

    Holzinger: Die Entwicklung der Gesellschaft ist in eine kritische Lage geraten, weil die herrschende Klasse die Verarmung und Verelendung immer breiterer Schichten in den OECD-Ländern aktiv herbeiführt. Das geht klar daraus hervor, wie die Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums sich in den letzten beiden Jahrzehnten entwickelt hat.

    Die Lohnquote, die den Anteil der Werktätigen am Volkseinkommen angibt, ist seit 1995, dem Jahr des EU-Beitritts von Österreich, von 62 auf 55 Prozent gesunken; der Anteil der Gewinneinkommen hingegen von 38 auf 45 Prozent gestiegen. Ferner hat die Polarisierung zwischen SpitzenverdienerInnen und NiedriglöhnerInnen unter den unselbständig Erwerbstätigen weiter zugenommen.

    „ Per Kollektivvertrag oder mit Gesetz sollten Mindestlöhne festgelegt werden, die der Forderung entsprechen, dass sich die Arbeit wieder lohnen muss”

    Motor dieser Entwicklung war die Flexibilisierung der Rahmenbedingungen der Arbeit. Mit Schuld an dieser Misere sind die Gewerkschaften, weil sie sich auf die Wünsche der Unternehmer eingelassen haben, statt für die Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich zu kämpfen. Das Ergebnis der Entwicklung besteht in einer immer größeren Zahl von prekär Beschäftigten in Teilzeitjobs, als neue Selbständige, Ich-AGs usw.

    Wenn sie gekündigt werden oder keine Aufträge erhalten, tendieren ihre Ansprüche auf Unterstützung gegen Null. Derartige Beschäftigungsverhältnisse sind längst im Zentrum der Gesellschaft angelangt. Berufsgruppen wie JournalistenInnen, WissenschaftlerInnen, IT-DienstleisterInnen, die zum Kern einer „Wissensgesellschaft“ gehören, arbeiten mittlerweile zu einem großen Teil unter derartigen Bedingungen.

    Seit in Europa mit dem Untergang des „Sozialismus” kein alternatives Gesellschaftsmodell mehr existiert, geht es deutlich bergab. Leider ist es jedoch zu früh, um „Gute Nacht Kapitalismus!“ zu sagen.

    Holzinger: Dass das bedarfsorientierte Mindesteinkommen als Ersatz für die Sozialhilfe keine echten Fortschritte bringt, erscheint ein Schritt weiter zum von immer breiteren politischen Kreisen geforderten bedingungslosen Grundeinkommen fällig.

    Gleichzeitig müssten per Kollektivvertrag oder Gesetz Mindestlöhne festgelegt werden, die der Forderung entsprechen, dass Arbeit sich wieder lohnen muss!

    Der Tanz auf dem Vulkan

    Gelernt ist gelernt. Diese alte Volksweisheit wird beim Lesen des Buches „Das Gespenst der Armut” untermauert. Lutz Holzinger, Journalist und UHUDLA Chefredakteur, hat seine jahrzehntelange Brotberufserfahrung ausgeschöpft und in einem vom Anfang bis zum Ende spannenden Text zu Papier gebracht.

    „Das Gespenst der Armut” beinhaltet Reportagen und Analysen über die Menschen, die tagtäglich ums Überleben kämpfen müssen. Tiefe Einblicke über die harte und mühsame Arbeit, der im Sozialbereich beschäftigten Berater- und Betreuer­Innen werden freihaus mitgeliefert. Ob es sich um die im verborgenen oder nach aussen sichtbaren Armutsmerkmale und Ursachen handelt, Lutz Holzinger fördert alles ans Tageslicht.

    Holzingers Parteilichkeit für die Schwachen und Ausgegrenzten unserer Gesellschaft ist ein dickes Plus. Sein fortschrittliches Bewußtsein ermöglicht es ihm, die herrschende Politik und deren fahrlässigen Umgang mit der Armut zu entlarven. Bezüglich Armut hat der Tanz auf dem Vulkan erst begonnen.

    Im Zuge der gegenwärtigen globalen Krise ist eine Änderung des Zeitgeists möglich. Dann könnte ein Zitat aus Holzingers Buch „…werden die Rebellinen und Rebellen wieder auf der Bühne erscheinen…“ Wirklichkeit werden.

    Reportagen und Analysen zur

    Kritik der sozialen Vernunft

    Beiträge von Hansjörg Schlechter

    Wessels-Filmkritik.com

    Die Filmkritikerin, die das Kino liebt

    Der Hund begraben

    Regisseur Sebastian Stern lässt Justus von Dohnányi in seiner pechschwarzen Komödie DER HUND BEGRABEN zum direkten Konkurrenten eines sympathischen Vierbeiners werden. Der beginnt nämlich nach und nach, seinen Platz an der Seite von Frau und Kind einzunehmen. Mehr dazu in meiner Kritik.

    Familienvater Hans (Justus von Dohnányi) steckt in der Krise.Sein Arbeitsleben hat soeben ein abruptes Ende gefunden und seine Familie scheint ihn auch nicht mehr richtig zu beachten.Da steht auf einmal ein streunender Hund vor der Türe und begehrt Einlass in das Familienleben. Während Ehefrau Yvonne (Juliane Köhler) sich augenblicklich in das Tier verliebt, wird Hans im Angesicht des neuen „Rivalen“ mehr und mehr klar, wie sehr er selbst überflüssig ist. Als der Hund eines Tages verschwindet und ein merkwürdiger Fremder (Georg Friedrich) der Familie seine Hilfe anbietet, laufen für Hans die Dinge komplett aus dem Ruder…

    Die Redewendung „Da liegt der Hund begraben“ bezeichnet die Erkenntnis, dass die Ursache für ein Problem gefunden ist. Um was für eines es sich handelt, ist dabei ganz gleich. Und auch die Hauptfigur in Sebastian Sterns schwarzer Komödie „Der Hund begraben“ weiß zu Beginn der eineinhalbstündigen Leinwandodyssee noch gar nicht so wirklich, was in ihrem Leben eigentlich schief läuft. In der aller ersten Szene sehen wir den Ehemann und liebenden Vater Hans als Patient nach einer Untersuchung. Obwohl der Arzt ihm erläutert, dass dieser „gern so gesund wäre, wie er“, stellt sich für Hans nur eine Frage: „Und was ist dann mit mir los?“ „Der Hund begraben“ ist eine klassische Opfergeschichte. Die Hauptfigur durchläuft einen Fettnapf nach dem anderen. Auf den Verlust des Jobs folgt die Wegrationalisierung innerhalb der eigenen Familie, denn Ehefrau Yvonne hat mittlerweile einen ihr zugelaufenen Hund und Tochter Laura (Ricarda Zimmerer) hat mit fünfzehn Jahren das erste Mal einen festen Freund. So richtig zu brauchen scheint Hans in diesem Leben also keiner mehr, doch Autorenfilmer Sebastian Stern („Die Hummel“) holt in den folgenden 89 Minuten zur 180-Grad-Wende aus. In einer überstilisierten Welt voller Karikaturen lässt Stern seinen Hans langsam aber sicher wahnsinnig werden. Als die Situation schließlich eskaliert, erinnert „Der Hund begraben“ sogar an die besten Zeiten der Coen-Brüder.

    Hans stolpert über Hundeartikel und beobachtet Yvonne (Juliane Köhler) mit Hund.

    „Der Hund begraben“ steht und fällt mit der Performance von Justus von Dohnányi („Desaster“). Dohnányis Figur ist zugleich auch die einzige, die in der Komödie halbwegs bodenständig agieren darf. Regisseur und Drehbuchautor Sebastian Stern legt seine Charaktere im Film nicht nur bewusst überspitzt an, sondern verpasst ihnen allesamt auch eine äußerst karikatureske Attitüde. Damit erinnert „Der Hund begraben“ bisweilen sogar an ein Theaterstück. Das Spiel sämtlicher Darsteller ist groß und ausladend – und damit so ganz anders, als man es aus Filmen eigentlich gewohnt ist. Trotzdem erkennt man den Sinn und Zweck dahinter, sodass von darstellerischem Unvermögen keine Rede sein kann. Die Schauspielerinnen und Schauspieler zelebrieren die Überzeichnung und unterstreichen so den satirischen Hintersinn. „Der Hund begraben“ ist nämlich nicht bloß eine Komödie, sondern auch die ziemlich drastische Bestandsaufnahme einer gutbürgerlichen Familie, die stellvertretend für das deutsche Spießbürgertum steht. Verläuft irgendetwas plötzlich nicht in den zuvor so routinierten Bahnen – im Falle von Hans ist das von heute auf morgen so ziemlich alles – wird direkt das ganze Leben infrage gestellt. Hans greift da auch schon mal zu drastischen Mitteln, um den Status Quo wiederherzustellen und verpasst so die Chance, durch die beiden Eindringlinge Hund und den mysteriösen Mike zu erkennen, dass Veränderung auch immer eine Chance auf Besserung bedeuten kann.

    Hans steckt mitten in der Midlifecrisis, versucht sich mit dem Kauf eines Sportwagens, regelmäßigen Kneipenbesuchen oder dem Beiwohnen bei Lesungen von Lebenskünstlern und Motivationstrainern emotional wiederzubeleben. Als seine Frau plötzlich nur noch Augen für den Hund hat, scheinen seine Lebensgeister geweckt, denn plötzlich ist da ein Rivale im eigenen Haus und das Buhlen um die Aufmerksamkeit der zur Selbstverständlichkeit gewordenen Gattin wird von jetzt auf gleich wieder notwendig. So ganz ohne Klischees kommt Sebastian Stern bei der Zeichnung von Hans und seiner Familie nicht aus. Tochter Laura entspricht dem Stereotyp eines typischen, pubertierenden Teenagers, der sich mit Fragen nach einer gemeinsamen Übernachtung mit ihrem Freund herumschlagen muss, während die Eltern für eine derartige Situation typisch reagieren und den Liebsten ihrer Tochter auf einer Luftmatratze im Wohnzimmer schlafen lassen wollen. Die in ihrem Leben reichlich routiniert agierende Yvonne entdeckt durch den Hund ihre Lebensgeister neu, scheint aber mehr von der plötzlichen Änderung in ihrem festgefahrenen Alltag denn von dem Hund an sich fasziniert zu sein und Hans tut das, was man als Mann in seinem Alter eben tut, wenn man von Grund auf frustriert ist. Was „Der Hund begraben“ fehlt, sind neue Impulse in der Aufbereitung einer typisch deutschen Familie. Zugleich funktioniert eine satirisch ummantelte Komödie aber auch nur, indem man auf bekannte Muster zurückgreift, um sie wie hier anschließend – im wahrsten Sinne des Wortes – zu untergraben.

    Hans (Justus von Dohnáyni) beoabachtet als „Zaungast“ wie Mike (Georg Friedrich) seiner Familie hilft.

    Durch das Wiederkäuen von Bekanntem kann „Der Hund begraben“ das Niveau von Anfang und Schluss nicht durchgehend halten. Ausgerechnet in den charakterformenden, erzählerisch so wichtigen Phasen verlässt Stefan Stern seine zuvor eingeschlagenen, bissigen Pfade und besinnt sich auf jene einer standardisierten deutschen Komödie – wenn auch einer der besseren. Das Potenzial von „Der Hund begraben“ als deutsche Hommage an Filme wie „A Serious Man“ ist unübersehbar und gerade musikalisch meint man das sich stets über das Geschehen amüsierte Grinsen der Macher zu vernehmen. Doch um konsequent diesen Eindruck aufrecht zu erhalten, hätte es den Mut und Durchhaltewillen gebraucht, wie man ihn im absolut fiesen Finale wieder durchscheinen sieht. „Der Hund begraben“ ist trotzdem immer noch ein ziemlich faszinierendes und vor allem äußerst kreatives Comedy-Kleinod, das auch davon lebt, dass die Darsteller allesamt nicht zu den ganz bekannten Gesichtern gehören. Georg Friedrich („Wilde Maus“) buhlt verzweifelt um die Gunst des Publikums und wird je nach Zuschauer entweder mit Interesse oder vollkommener Skepsis belohnt werden. Juliane Köhler („Schoßgebete“) ist Identifikationsfigur und Hassobjekt in einem, das die Geduld des Publikums mitunter arg überstrapaziert und Ricarda Zimmerer („Clara und das Geheimnis der Bären“) möchte man ihr junges Glück ja schon irgendwie gönnen, doch Teenager können ja nun mal auch wirklich anstrengend sein.

    Fazit: In ihren Hochphasen ist die bitterböse Familiensatire „Der Hund begraben“ eine Hommage an Coen-Brüder-Filme der Marke „A Serious Man“, doch den Machern fehlt es im Mittelteil an Mut, diese Lust an der emotionalen Zerstörung durchzuziehen. Einen Blick ist diese immer noch alles andere als typisch deutsche Komödie trotzdem wert.

    „Der Hund begraben“ ist ab dem 23. März in ausgewählten deutschen Kinos zu sehen.

    US Search Desktop

    We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!

    If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.

    The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.

    You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.

    If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.

    • Vote for an existing idea ( )
    • or
    • Post a new idea…
    • Hot ideas
    • Top ideas
    • New ideas
    • Category
    • Status
    • My feedback

    Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.

    I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.

    I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,

    not a history of that country.

    You don't even accept what I have asked.

    • Don't see your idea?
    • Post a new idea…

    US Search Desktop

    • Post a new idea…
    • All ideas
    • My feedback
    • I have a problem 24
    • I have a suggestion 20
    • Other 3
    • What I dislike 29

    Feedback and Knowledge Base

    Give feedback

    • Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
    • España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
    • Accounts Dashboard 33 ideas
    • Ad feedback 3 ideas
    • Answers TH 31 ideas
    • Answers TH 0 ideas
    • Answers UV Forum (test version) 10 ideas
    • Australia Celebrity 0 ideas
    • Australia Finance Mobile Android 0 ideas
    • Australia Style 0 ideas
    • Australia Yahoo Tech 0 ideas
    • Autos Pulse 2 ideas
    • Aviate 1,513 ideas
    • Canada Finance 1,099 ideas
    • Canada Finance Mobile Android 0 ideas
    • Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
    • Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
    • Canada Homepage 5,129 ideas
    • Canada Movies 14 ideas
    • Canada News 873 ideas
    • Canada Safely 10 ideas
    • Canada Screen 128 ideas
    • Canada Weather 94 ideas
    • Canada Yahoo Beauty 0 ideas
    • Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
    • Canada Yahoo Finance 0 ideas
    • Canada Yahoo Movies 10 ideas
    • Canada Yahoo News 0 ideas
    • Canada Yahoo Style 21 ideas
    • College Football Pick'em 112 ideas
    • Connected TV 362 ideas
    • Corp Mail Test 1 1,313 ideas
    • Corp Mail Testing 1,256 ideas
    • Cricket 24 ideas
    • Daily Fantasy 89 ideas
    • Developer Network 1 idea
    • Double Down 86 ideas
    • Fantasy Baseball 455 ideas
    • Fantasy Basketball 402 ideas
    • Fantasy Football 706 ideas
    • Fantasy Hockey 352 ideas
    • Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 809 ideas
    • Fantasy Ratings and Levels 2 ideas
    • Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
    • Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
    • Finance 1,245 ideas
    • Finance - CA 495 ideas
    • Finance - US 9 ideas
    • Finance ChartIQ 442 ideas
    • Finance Mobile Web 403 ideas
    • Finance Portfolios 810 ideas
    • Finance Stock Screener 35 ideas
    • Finance Tablet 44 ideas
    • Flickr - Profile 290 ideas
    • Flickr Android 60 ideas
    • Flickr for Apple TV 27 ideas
    • Flickr Groups 12 ideas
    • Flickr Internal 0 ideas
    • Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
    • Flickr iPad 148 ideas
    • Flickr iPhone 353 ideas
    • Flickr New Photo Page 8,030 ideas
    • Flickr Search 0 ideas
    • Food Magazines 0 ideas
    • Games 3,147 ideas
    • Global Maps 1,023 ideas
    • GS Mobile Web 42 ideas
    • Health Pulse 3 ideas
    • Home Page (Android) 1,689 ideas
    • Home Page (iOS) 3,809 ideas
    • Hong Kong Homepage 0 ideas
    • India Celebrity 43 ideas
    • India Finance 493 ideas
    • India Homepage 1,872 ideas
    • India Lifestyle 173 ideas
    • India Movies 84 ideas
    • India News 334 ideas
    • India Partner Portal Tata 0 ideas
    • India Partner Portal Tikona 0 ideas
    • India Safely 15 ideas
    • India Screen 165 ideas
    • India Weather 30 ideas
    • India Yahoo Beauty 0 ideas
    • India Yahoo Celebrity 4 ideas
    • India Yahoo Finance 0 ideas
    • India Yahoo Movies 16 ideas
    • India Yahoo News 0 ideas
    • India Yahoo Style 14 ideas
    • Indonesia Celebrity 38 ideas
    • Indonesia Homepage 1,164 ideas
    • Indonesia News 170 ideas
    • Indonesia Safely 29 ideas
    • Indonesia She 34 ideas
    • Ireland Homepage 90 ideas
    • Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
    • Mail Ad Feedback 10 ideas
    • Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
    • Maktoob Celebrity 1 idea
    • Maktoob Entertainment 10 ideas
    • Maktoob Lifestyle 0 ideas
    • Maktoob Movies 2 ideas
    • Maktoob News 182 ideas
    • Maktoob Screen 15 ideas
    • Maktoob Style 1 idea
    • Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
    • Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
    • Malaysia Homepage 17 ideas
    • Malaysia News 58 ideas
    • Malaysia Safely 7 ideas
    • Malaysia Video 0 ideas
    • Malaysia Weather 1 idea
    • Merchant Solutions 1 idea
    • My Yahoo 31,964 ideas
    • My Yahoo - back up 1 idea
    • My Yahoo - US 9,176 ideas
    • My Yahoo archive 314 ideas
    • New Mail 11,241 ideas
    • New Mail* 3,165 ideas
    • New Zealand Business & Finance 132 ideas
    • New Zealand Homepage 1,039 ideas
    • New Zealand Safely 3 ideas
    • New Zealand Screen 0 ideas
    • PH ANC News 21 ideas
    • Philippines Celebrity 214 ideas
    • Philippines Homepage 9 ideas
    • Philippines News 123 ideas
    • Philippines Safely 12 ideas
    • Philippines Video 0 ideas
    • Philippines Weather 3 ideas
    • Pick N Roll 19 ideas
    • Postmaster 43 ideas
    • Pro Football Pick'em 103 ideas
    • Retail Pulse 0 ideas
    • Rivals 11 ideas
    • Safely 165 ideas
    • Screen for iOS 0 ideas
    • Search Extensions 98 ideas
    • Search Product Downloads 89 ideas
    • Security 497 ideas
    • Sign-In Experience 79 ideas
    • Singapore Entertainment 20 ideas
    • Singapore Finance 230 ideas
    • Singapore Homepage 1,051 ideas
    • Singapore News 214 ideas
    • Singapore Safely 11 ideas
    • Singapore Screen 19 ideas
    • Singapore Weather 4 ideas
    • Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
    • Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
    • Singapore Yahoo Finance 0 ideas
    • Singapore Yahoo Movies 0 ideas
    • Singapore Yahoo News 0 ideas
    • Singapore Yahoo Style 4 ideas
    • South Africa Celebrity 8 ideas
    • South Africa Homepage 374 ideas
    • South Africa News 23 ideas
    • Sports Android 1,534 ideas
    • Sports CA 35 ideas
    • Sports iOS 1,026 ideas
    • Sports Redesign 3,203 ideas
    • SportsReel 6 ideas
    • StatTracker Beta 580 ideas
    • Survival Football 81 ideas
    • Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
    • Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
    • Test 0 ideas
    • Thailand Safely 2 ideas
    • Toolbar Mail App 216 ideas
    • Toolbar Weather App 72 ideas
    • Tourney Pick'em 44 ideas
    • UK & Ireland Finance 1,077 ideas
    • UK & Ireland Games 19 ideas
    • UK & Ireland Homepage 455 ideas
    • UK & Ireland News 0 ideas
    • UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
    • UK & Ireland News Lego 378 ideas
    • UK & Ireland Safely 38 ideas
    • UK & Ireland TV 21 ideas
    • UK & Ireland Video 187 ideas
    • UK & Ireland Weather 100 ideas
    • UK Answers 1 idea
    • UK Daily Fantasy 1 idea
    • UK Finance Mobile Android 12 ideas
    • UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
    • UK Finance Mobile iOS 310 ideas
    • UK Yahoo Movies 23 ideas
    • US Answers 8,999 ideas
    • US Answers Mobile Web 2,156 ideas
    • US Autos GS 442 ideas
    • US Celebrity GS 661 ideas
    • US Comments 350 ideas
    • US Finance Mobile Android 44 ideas
    • US Finance Mobile iOS 579 ideas
    • US Flickr 263 ideas
    • US Groups 4,224 ideas
    • US Homepage B1 68 ideas
    • US Homepage B2 33 ideas
    • US Homepage B3 50 ideas
    • US Homepage B4 33 ideas
    • US Homepage B5 0 ideas
    • US Homepage M 7,021 ideas
    • US Homepage YDC 43 ideas
    • US Homes GS 203 ideas
    • US Live Web Insights 24 ideas
    • US Mail 193 ideas
    • US Mail 12,387 ideas
    • US Maps 3,491 ideas
    • US Membership Desktop 8,183 ideas
    • US Membership Mobile 91 ideas
    • US Movies GS 424 ideas
    • US Music GS 195 ideas
    • US News 6,053 ideas
    • US Search App Android 2 ideas
    • US Search App iOS 13 ideas
    • US Search Chrome Extension 780 ideas
    • US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
    • US Search Desktop 1 idea
    • US Search Desktop Bucket A 7 ideas
    • US Search Desktop Bucket B 8 ideas
    • US Search KG 9 ideas
    • US Search Local Listings 20,803 ideas
    • US Search Mobile Web 1 idea
    • US Search Mozilla 0 ideas
    • US Search Stock Quotes 11 ideas
    • US Search Tablet Web 1 idea
    • US Shine GS 1 idea
    • US Toolbar 5,548 ideas
    • US Travel GS 207 ideas
    • US TV GS 367 ideas
    • US Weather 2,322 ideas
    • US Weather Bucket 0 ideas
    • US Weather Mobile 13 ideas
    • US Weather Mobile Android 2 ideas
    • Video Guide Android 150 ideas
    • Video Guide iOS 207 ideas
    • Video Guide Testing 15 ideas
    • Web Hosting 4 ideas
    • Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
    • Yahoo Accessibility 359 ideas
    • Yahoo Autos 71 ideas
    • Yahoo Beauty 102 ideas
    • Yahoo Celebrity 0 ideas
    • Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
    • Yahoo Decor 0 ideas
    • Yahoo Entertainment 357 ideas
    • Yahoo Esports 50 ideas
    • Yahoo Feedback 0 ideas
    • Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
    • Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
    • Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
    • Yahoo FinanceReel 4 ideas
    • Yahoo Food 118 ideas
    • Yahoo Gemini 2 ideas
    • Yahoo Health 90 ideas
    • Yahoo Help 324 ideas
    • Yahoo Home 226 ideas
    • Yahoo Home* 28 ideas
    • Yahoo Lifestyle 168 ideas
    • Yahoo Live 0 ideas
    • Yahoo Mail 2,336 ideas
    • Yahoo Mail Android App 414 ideas
    • Yahoo Mail Basic 642 ideas
    • Yahoo Mail iOS App 55 ideas
    • Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
    • Yahoo Makers 51 ideas
    • Yahoo Messenger 91 ideas
    • Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
    • Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
    • Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
    • Yahoo Music 78 ideas
    • Yahoo News Digest Android 870 ideas
    • Yahoo News Digest iPad 0 ideas
    • Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
    • Yahoo Newsroom Android App 58 ideas
    • Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
    • Yahoo Parenting 63 ideas
    • Yahoo Politics 118 ideas
    • Yahoo Publishing 13 ideas
    • Yahoo Real Estate 2 ideas
    • Yahoo Tech 459 ideas
    • Yahoo Travel 143 ideas
    • Yahoo TV 103 ideas
    • Yahoo View 217 ideas
    • Yahoo Weather Android 2,142 ideas
    • Yahoo Weather iOS 22,801 ideas
    • Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
    • Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
    • Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
    • Yahoo! 7 Screen 0 ideas
    • Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
    • Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
    • Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
    • Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
    • Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
    • Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
    • Yahoo! Contributor Network 1 idea
    • Yahoo! Transliteration 29 ideas
    • YAHOO!7 Finance 553 ideas
    • Yahoo!7 Games 9 ideas
    • Yahoo!7 Safely 19 ideas
    • Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
    • Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
    • Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
  • Your password has been reset

    We have made changes to increase our security and have reset your password.

    We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.

    KW 24-25/2005: Woher kommt das Sprichwort "da liegt der Hund begraben"? (Artur, Köln)

    KW 24-25/2005: Woher kommt das Sprichwort "da liegt der Hund begraben"? (Artur, Köln)

    Dieter Meinecke glaubt: "Die Redensart bezieht sich auf den in der Erdentiefe verborgenen Schatzhüterhund der Volkssage. Oft ist es der Geizige selbst, der nach seinem Tode als Hund die Schatzgräber abschreckt."

    Harald, Helsingborg Schweden

    Vielleicht weil gemäss altem Volksglauben war es wenigstens hier in Schweden so dass wenn jemand stolperte, dann war es weil tief im Boden lag ein toter Hund.

    Maja, Frankfurt am Main

    von der frau von dem typ, der mit ihr im garten des eigenheims stand und sagte: "und dort hinten lasse ich einen swimmingpool anlegen".

    Goryszewski, Neu Wulmstorf

    Der heutige Sinn ist: "Die Ursache, der Auslöser, der Sinn von etwas sein - meist von einem Übel. Der Ursprung hat aber (aller Wahrscheinlichkeit nach) nicht mit dem Wort Hund (mit der heutigen Bedeutung = "vierbeiniges Haustier") zu tun, sondern mit dem althochdt. Wort: "hunda" = Beute, Raub (bzw. dem mittelhochdt. Wort: "hunde" = (mit gleicher Bedeutung).

    Das Sprichwort bedeutet ja: Da ist die Ursache für das Problem. Viele Sprichwörter wurden früher wörtlich gemeint. Heute sind sie übertragen. Manche Leute begraben ihren Hund heute noch im Garten.

    Der Ausspruch stammt vom mittelhochdeutschen "hunde", dem damaligen Begriff für Beute, Raub und Schatz. Also bedeutet der Satz ursprünglich: "Da liegt der Schatz begraben."

    Canis Coeli / Terra

    Aus dem Film "Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle" natürlich. Als der eine schon über der Jordan (die Wupper, den Styx) gegangen [worden] ist und von seinem Freund (dem 2. Himmelhund) gesucht wird, antwortet dessen Killer, indem er mit dem Colt auf das frisch geschaufelte Grab zeigt: "Da liegt der Hund begraben." Er hatte jedoch nicht bedacht, dass. (der Rest steht in der Internet Movie Database)

    Michelle Beyer, Straßburg

    = das ist die Ursache des Problems

    Gute Frage! Vielleicht liegt da der Hund begraben.

    Dieter Meinecke, Kampstr. 51, 50354 Hürth

    "da liegt der Hund begraben." Die Redensart bezieht sich auf den in der Erdentiefe verborgenen Schatzhüterhund der Volkssage. Oft ist es der Geizige selbst, der nach seinem Tode als Hund die Schatzgräber abschreckt.

    Das ist eine Redewendung die aus dem 19. Jahrhundert stammt. Sie wurde auf der Burg in Edinburgh geprägt. Wie aus der Beschreibung der Burg zu sehen ist, befindet der Hundefriedhof gut geschützt unterhalb der "St. Margaret's Chapel". Bei Brautpaaren ist Kapelle sehr beliebt. Beim obligatorischen Foto wird schon öftersmal gefragt, jenach dem wie gut die Braut aussieht, wo eigentlich der Hund begraben ist. Die Anwort fällt in einem solchen Fall leicht. "Schau über die Mauer, Dann siehst Du wo der Hund begraben ist." http://www.geocities.com/jojogoob/Edinburgh.htm 12. Dog Cemetery- small garden used since 1840's as burial place for officer's pet dogs, and mascots

    Leder Alexander Steinstr. 28, 72469 Meßstetten

    Schon vor grauer Urzeit wurden die verstorbenen Haustiere fernab der Dörfer begraben. Grund hierfür war, daß die Raubtiere keinen Grund hatten in die Dörfer einzudringen. Daher auch der Begriff für die Provinz " Da liegt der Hund begraben "

    Ins Reich der Fabel geh?rt die Deutung, die Redensart beziehe sich auf einen Hundegedenkstein in dem Ort Winterstein in Th?ringen zu Ehren eines Hundes, der die Liebesbriefe seines Herrn ?berbrachte. © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim, 2004

    Altes Sprichwort welches daraufhinweisen will, das jemand an einer falschen Stelle etwas sucht. Auch gemeint für einen Ort, der total abseits liegt und nichts zu bieten hat. Allerdings:es gibt auch Tierfriedhöfe .

    Der Hund liegt in der nähe vom Thüringischen Winterstein begraben. Der Hund war als Kurierdienst im Krieg gegen die napoleonischen Truppen eingesetzt!

    Vermutlich geht es auf das mittelhochdeutsche zurück. Auf das Wort "Hunde/Hunda" was soviel bedeutet wie "Beute". Es bedeutet also soviel wie "Da liegt die Beute begraben" Aus welchem Zeitalter genau - Bin ich mir allerdings nicht sicher.

    Mirko Gutjahr, Freiburg

    Diese Redensart bezieht sich vermutlich auf den in Schatzsagen oft erwähnten, meist schwarzen Hund, der einen vergrabenen Schatz hütet. Oft ist es der Geizige selbst, der nach seinem Tod als Hund den Schatzgräber abschreckt. In Goethes "Faust" spottet Mephisto über die an seinem Schatzgräbertum zweifelnden Menge: "Da stehen sie umher und staunen,/ Vertrauen nicht dem hohen Fund;/ Der ein faselt von Alraunen, / Der andere vom schwarzen Hund." (Faust II, V. 4977ff.)

    Der Ursprung hat aber (aller Wahrscheinlichkeit nach) nicht mit dem Wort Hund (mit der heutigen Bedeutung = "vierbeiniges Haustier") zu tun, sondern mit dem althochdt. Wort: "hunda" = Beute, Raub (bzw. dem mittelhochdt. Wort: "hunde" = (mit gleicher Bedeutung).

    Aus dem Duden für Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten: "Der Ursprung dieser Redensart ist trotz aller Deutungsversuche dunkel. Ins Reich der Fabel gehört die Deutung, die Rednsart beziehe sich auf einen Hundegedenkstein (in dem Ort Winterstein in Thüringen) zu Ehren eines Hundes, der die Liebesbriefe seines Herrn überbrachte. Knüpft man dagegen an den alten Volksglauben an, dass verborgene Schätze von einem Hund(wohl eigentlich "schwarzer Hund" = Teufel)bewacht werden, dann bleibt unklar, warum der Wächter mit dem bewachten Schatz gleichgesetzt worden ist."

    Claus Jochheim Umea

    Da kannste doch den Oppa nich hinlegen, da liegt .

    Lutz Linczak, Hamburg

    Das hat nichts mit "Hund" im heutigen Sinn zu tun. Ursprung ist wahrscheinlich das althochdeutsche "hunda" bzw. mittelhochdeutsche "hunde" mit der Bedeutung Raub / Beute.

    Jörg Zimmermann, Ruppichteroth

    Der 'Hund' war früher die Geldbörse mit dem Notgroschen. Diese wurde irgendwo versteckt, um in Notzeiten eine letzte Eiserne Reserve zu haben. Häufig am Boden von Wäschetruhen. Starb eine Person, begaben sich die Verwandten auf die Suche nach eben diesem Hund. 'Da liegt der Hund begragen' ist also der Ausruf der Verwandten, wenn sie die Börse in den Tiefen des Nachlasses nach langer Suche endlich gefunden hatten.

    . aber vorher wird der Hund in der Pfanne verrückt . . und zum Nachtisch gibt´s Kalten Hund . . das ist jetzt aber wirklich hundsgemein! . wie sind wir nur auf den Hund gekommen? . die Antwort weiss der Hund allein!

    Goethe, Faust ..hier liegt der Hund begraben, das also ist des Pudels Kern. Sollte man eigentlich wissen!

    Detlef Bergmann, Menden

    Ist der Kern der Sache. Herzuleiten aus vom alten Volksglauben, Hunde lagern auf vregrabenen Schätzen. eine andere Therorie erzählt vom Hundegrab im thüringischen Ort Winterstein: 1650 wurde der Hund Struzel dort begraben, der als Postillon d´amour zwischen einem Edelfräulien und einem Junker, von einem Jäger erschossen wurde. Er wurde für ein wildernderden Hund gehalten. Das Grab brachte den Wintersteinern viel spott ein.

    von Friedrich den grossen und seinen Hunden in Potsdam.

    Vor langer Zeit sagten Maenner, "da liegt der Hund begraben." Schwer zu glauben, dieses Sprichwort bedeutet "da liegt Schatz begraben." Es hatte nichts mit Hunde (Tiere) zu tun. Das Sprichwort meinte, "da findet Mann die Antwort."

    Rainer Scharmukschnis, Krefeld

    Auf der Webseite http://www.schaepp.de/redewendungen1/in.html habe ich folgenden Lösungsvorschlag gefunden: "Diese Redewendung hat nichts mit dem Haustier zu tun, sondern kommt vielmehr vom mittelhochdeutschen "hunde", das Beute, Raub, Schatz bedeutet, also somit: Da also liegt der Schatz begraben."

    es war zu ruhig weil niemand von einem hund gebissen wurde

    Markus Lücke, Dortmund

    "Hund" kommt vermutlich vom mittelhochdeutschen "Hunda", was die Beute eines Räubers bezeichnete. Wo der Hund begraben ist, liegt also "des Pudels Kern".

    Hund ist nicht gleich Hund! Im Mittelhochdeutschen steht das Wort hund für Beute, Schatz, Raub oder ähnliches. Wer also den Ort kennt, wo der "hund" begraben ist, meint also etwas Wertvolles!

    Andreas-Claus Schreiber aus Wiesbaden

    Dieses Sprichwort geht vermutlich auf das mittelhochdeutsche hunde/hunda zurück, was soviel bedeutet wie "Beute". Wo die Beute vergraben war, dort liegt das wesentliche.

    Marco D. Gelsenkirchen

    Diese Redewendung hat nichts mit dem Haustier zu tun, sondern kommt vielmehr vom mittelhochdeutschen "hunde", das Beute, Raub, Schatz bedeutet, also somit : Da also liegt der Schatz begraben.

    Christina Walz, Überlingen

    Diese Redewendung hat nichts mit dem Haustier zu tun, sondern kommt vom mittelhochdeutschen "hunde", das Beute, Raub, Schatz bedeutet, also: Da liegt der Schatz begraben.

    Redensart. Soll heißen: hier liegt die Schwierigkeit; das ist der wahre Grund.

    Rainer, irgendwo in Rheinhessen

    Das kommt bestimmt von den Sozis und müßte richtigerweise "HUNDT" heißen.

    Till Eulenspiegel sollte für einen Bierbrauer, der weg musste, ein besonders starkes Bier brauen. Till warf alsdann den Brauer-Hund Hopf in die Bierpfanne. Eine Redensart für unglaubliche Geschichten

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...