Der andalusische hund
Herzlich Willkommen im Andalusischen HUND!
Gegenüber dem Fürther Stadttheater befindet sich unser spanisches Spezialitäten-Restaurant mit Cocktail- und Tapas-Bar, eine Oase des Genusses und der Entspannung.
In unserer Speisekarte erwartet Sie eine reichhaltige Auswahl von überwiegend iberischen und mediterranen Köstlichkeiten, sowie die, über die Stadtgrenzen berühmten Tapas, die vom spanischen Serrano-Schinken bis hin zu Garnelen in Knoblauchöl reichen, und das alles natürlich täglich frisch für Sie zubereitet!
Endlich wieder da!
Tapas zum Special-Preis.
COCKTAIL-Happyhour
jeden Tag von 17-20 Uhr
Kennen Sie unseren "Kleinen Hund"?
MГ¶chten Sie mit uns feiern? Unser stilvoll eingerichteter Nebenraum steht Ihnen fГјr max. 35-40 Personen zur VerfГјgung. Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gerne.
Sonnenterrasse und unsere chillige Cocktail-Lounge
Entspannen Sie sich in wohltuender Atmosphäre auf unserer Sonnenterrasse. All unsere Köstlichkeiten warten auf Sie.
Worauf wir besonders stolz sind, ist unsere Гјberdachte Cocktail-Lounge. Versinken Sie in flauschigen Kissen mit einem leckeren Cocktail in der Hand.
Der andalusische hund
Ein andalusischer Hund
Kaum zu glauben, dass es einst eine Zeit gab, in der es verpönt und in einigen Ländern sogar verboten war, etwas Irreales, einer Traumwelt Entsprungenes darzustellen. 1929 war es so, und doch gab es nach dem Ersten Weltkrieg immer wieder Rebellen, die sich gegen den Realismus verbündeten: Fünf Jahre zuvor entstand das erste surrealistische Manifest nach André Breton. Nun entstand aber endlich der erste vollkommen surrealistische Film. Das Meisterwerk des Irrealen, des Traumhaften. "Der andalusische Hund", die beispielslose Kollaboration von Luis Buñuel und Salvador Dalí, zweier Meister des Surrealen. Aus ihrem Film sollte die Speerspitze der surrealistischen Bewegung werden, heute ist sie die Speerspitze des surrealistischen Films.
Der Inhalt, das Drehbuch dieses radikalen Werkes geht auf zwei Träume beider Künstler zurück. Jedoch filterten Buñuel und Dalí alle Bilder und Ideen hinfort, die zu einer Erklärung oder logischen Rationalität hätten führen können. Ja, "Der andalusische Hund" sollte die Irritation, die Eliminierung des Verstandesmäßigen und der Psychologie in ihrer Totalen sein. Eine traditionelle Narration sucht man ebenfalls wie eine logisch aufeinander aufbauende, sukzessive Szenenabfolge vergebens. Kein Schnitt, keine Aktion auf der Leinwand sollte erklärbar, nicht einmal konkret interpretierbar sein. So dient schon der Titel des Films zur Verunsicherung: Einen Hund gibt es im ganzen Film nicht, und schon gar keinen andalusischen.
Die Eröffnungssequenz dürfte die berühmteste und effektivste ihrer Art in der gesamten Filmgeschichte sein. Wie in einem Märchen führt uns der Zwischentitel "Es war einmal…" in das Geschehen ein. Buñuel pafft eine Zigarette, schärft ein Rasiermesser. Er tritt hinaus auf einen Balkon und erblickt den Vollmond. Eine Wolke nähert sich dem Mond. Plötzlich scheint eine Frau vor ihm zu sitzen, und er öffnet mit seiner Hand ihr linkes Auge weit. Die Wolke zerschneidet den Mond und im Gegenschnitt tut das Rasiermesser das gleiche auf unfassbar brutale Art und Weise mit dem Auge der Frau. Die Kamera bleibt in Detailaufnahme unangenehm nah an dem in zwei Hälften zerschnittenen Auge, bis eine Flüssigkeit aus dem verstümmelten Organ heraustropft. Dass gerade das Sehorgan, mit dem selbst der unbeteiligte Zuschauer den Stummfilm erlebt, diese Attacke erfährt, ist kein Zufall. Der Beobachter soll sich differenzieren, soll sich an dem Gesehenen beteiligen. Der Betrachter soll aus Ekel und Schutz sein Auge schließen, nur um es gleich wieder aus Neugier und Emotionalität zu öffnen. Oder man schließt seine attackierten und verletzten Augen, um mit einem dritten, unterbewussten Auge dem Geschehen zu folgen. Egal wie man auf diese Eröffnungssequenz reagiert, eins ist klar: Der Schock dieser extrem graphischen Gewalt bleibt hängen, und man erwartet von dem Film, je länger er läuft, immer wieder einen Schock, eine Auflösung jener Größenordnung, jedoch hat der Film seinen Höhepunkt mit der Eröffnung bereits erlebt – keine der nachfolgenden Szenen kann eine annähernd künstlerische Qualität für sich beanspruchen. Aber auch dies macht im "andalusischen Hund" Sinn: Selbst der "Showdown" steht nicht an der Stelle, wo man ihn erwarten würde.
Ein zweiter Zwischentitel erklärt uns, dass das Nachfolgende acht Jahre später passieren würde. Dass die zeitliche Verschiebung völlig irrelevant ist, dürfte jedem klar sein, denn plötzlich verfolgen wir die Geschichte eines in Nonnenkleidern gehüllten Transvestiten, der auf einem Fahrrad durch die Stadt radelt. Eine Frau möchte ihm zu Hilfe kommen, als er unvermittelt zu Tode stürzt. Dann jedoch scheint er sich in ihrem Bett wieder zu finden. Buñuels Geschichte gegen die Bourgeoisie wird immer loser, immer zufälliger. Manches scheint eine bloße, visuelle Provokation zu sein, wie die Ameisen, die aus einem Loch in der Hand des Mannes herausklettern; anderes ist in der Tat eine deutbare Metapher auf das mit Erwartungen und Pflichten belastete, bürgerliche Leben, wie etwa der Moment, in dem der Mann einen Klavierflügel hinter sich herzerrt, aus dem Edelskadaver herausragen, und Priesterseminaristen angekettet sind. Weiterhin sehen wir eine abgetrennte Hand, die auf offener Straße durch einen Stock umher gestoßen wird; eine Frau, die ihre Achselbehaarung an den Mund ihres möglichen Vergewaltigers transformiert; Aufnahmen von Seeigeln; ein Buch wird zu einem Revolver; am Ende versteinert ein vorher noch glückliches Paar an einem Strand.
Wenn Buñuel sagt, sein Film wäre militant, dann insofern, als dass er sich direkt gegen die Autoritäten dieser Welt richtet. Wenn der "Held" der "Geschichte" durch all die Einwirkungen und Erwartungen an ihn gehemmt wird, das Objekt seiner Begierde, die Frau, auf die Art und Weise zu berühren, wie es ihm seine Leidenschaft diktiert, dann sollen das Klavier, das er hinter sich her zieht, die westliche Kultur darstellen, die Priester die religiöse Autorität. Diese eine Szene ist wohl die einzige, die recht eindeutig und einfach zu lesen ist; und es ist auch jene, die sich direkt, wie ein filmischer Faustschlag, gegen die Feinde des Surrealismus, die Intellektuellen, die Bourgeoisie richtet.
"Der andalusischer Hund" hebt alle bisherigen filmischen Konventionen auf. Der Schnitt des Films dient nicht mehr zur Harmonisierung des Zuschauers mit dem vorgegaukelten Geschehen und dem erlogenen Raum, sondern zur kargen Desorientierung und Aufhebung der Kontinuität der Geschehnisse. Die Bilder erzählen uns keine Geschichte, umreißen keinen Plot, vermitteln uns keine Moral, sondern schockieren nur, provozieren uns lediglich und attackieren uns, fordern uns auf anarchische Weise heraus. Der Film weist alle filmischen Konzepte ab, und stützt sich selber auf eine These, die besagt, dass man keine konkrete These haben darf, um diese zu verwirklichen. Der Film, der sich und seine Kunst selber in Frage stellt, und letzten Endes doch als ein solcher resultiert. Denn "Der andalusische Hund" ist deswegen Kunst, weil er trotz seiner Sinnlosigkeit Emotionen in uns freisetzt. Er verstört uns, schockt uns und irritiert uns. Ist damit der Zweck des Films erfüllt? Diese Frage bleibt offen, wie alle inhaltlichen Fragen des Films offen bleiben.
Filmisch, sowie surrealistisch revolutionär, ist Buñuels "andalusischer Hund" der bekannteste und beste Kurzfilm aller Zeiten. Siebzehn Minuten pure, skurrile Energie, sinnlose Gedankenfragmente, die in einem gigantischen Trip über Gewalt und Sex, und somit über Menschlichkeit und durch die Gesellschaft bestimmte Unmenschlichkeit, explodieren. Eine Interpretation forderten die beiden Denker des Films nicht, sie wollten den konservativen Bürgern an den Karren fahren, sie wollten sie aufwühlen, und ihnen eine lange Nase zu machen. Die Zielgruppe Buñuels waren seine Feinde, die sich ärgern sollten, Geld für den Film ausgegeben zu haben – daher versteckte sich Buñuel auch hinter der Leinwand, bewaffnet mit Steinen, sollte es zur erwarteten Eskalation kommen. Heute können wir den Film als brillantes, innovatives Gründungswerk des filmischen Surrealismus feiern, können uns endlich an der Vollkommenheit dieses wunderbaren Werks erfreuen.
Diese Kritik ist zuerst erschienen in: Mitternachtskino
Zu diesem Film gibt’s im archiv mehrere Texte
Ein andalusischer Hund
Originaltitel: Un chien andalou. Frankreich, 1929. Regie: Luis Buñuel. Drehbuch: Salvador Dalí, Luis Buñuel. Produktion: Luis Buñuel. Kamera: Albert Duverger. Schnitt: Luis Buñuel. Darsteller: Simone Mareuil (Junges Mädchen), Pierre Batcheff (Mann), Luis Buñuel (Mann mit der Rasierklinge), Salvador Dalí (Priesterseminarist), Robert Hommet (Junger Mann), Marval (Priesterseminarist), Fano Messan (Hermaphrodit), Jaime Miravilles (Priesterseminarist). Schwarzweiß. 17 Min.
Der andalusische Hund
Please choose whether or not you want other users to be able to see on your profile that this library is a favorite of yours.
Keep this favorite library private
Find a copy in the library
Finding libraries that hold this item.
Un chien andalou.
Similar Items
Related Subjects: (2)
You may have already requested this item. Please select Ok if you would like to proceed with this request anyway.
Linked Data
Primary Entity
Related Entities
WorldCat is the world's largest library catalog, helping you find library materials online. Learn more ››
Please sign in to WorldCat
Don't have an account? You can easily create a free account.
Ein andalusischer Hund
Luis Buñuel und Salvador Dalн redeten 1928 ьber Trдume. Zwei Traumsequenzen bildeten die Kristallisationskerne einer Filmidee: Eine Hand mit krabbelnden Ameisen und ein Vollmond, an dem eine dьnne, lange Wolke vorbeizieht. "Ein andalusischer Hund" beginnt mit der Mond-Szene. Danach schneidet ein Mann einer Frau mit einem Rasiermesser quer durchs linke Auge .
Ein andalusischer Hund – Originaltitel: Un chien andalou – Regie: Luis Buñuel – Drehbuch: Luis Buñuel und Salvador Dalн – Kamera: Albert Duverger – Schnitt: Luis Buñuel – Darsteller: Pierre Batcheff, Simone Mareuil, Luis Buñuel, Salvador Dalн, Jaime Miravilles, Robert Hommet u.a. – 1929, 16 Minuten
Luis Buñuel: Ein andalusischer Hund
Inhaltsangabe:
Ein Mann schдrft ein Rasiermesser, tritt hinaus auf den Balkon und beobachtet, wie eine Wolke vor dem Vollmond vorbeizieht. Dann schneidet er ganz ruhig einer Frau mit dem Rasiermesser quer durchs linke Auge. Eine Frau beobachtet vom Fenster aus, wie sich ein seltsam gekleideter Radfahrer nдhert, ohne erkennbare Ursache umkippt und mit dem Hinterkopf auf die Bordsteinkante stьrzt. Sie lдuft hinunter; er scheint tot zu sein. Eine junge Frau schubst mit einem Stцckchen eine abgetrennte Hand auf der StraЯe herum; Schaulustige umringen sie, bis Polizisten fьr Ordnung sorgen. Die Frau bleibt allein auf der StraЯe stehen. Mehrere Autos streifen sie beinahe. Dann wird sie totgefahren. Aus einem Loch in der Hand eines Mannes krabbeln Ameisen. Ein Mann blickt lьstern eine Frau an, greift nach ihren Brьsten, die plцtzlich unbekleidet sind und sich unter den Hдnden des Mannes in ein GesдЯ verwandeln. Die Frau weicht vor dem Mann in eine Zimmerecke zurьck. Er versucht, wieder zu ihr zu gelangen, aber dabei muss er zwei Konzertflьgel an Seilen hinter sich herziehen, auf denen abwechselnd der Kadaver eines Esels und zwei Seminaristen liegen. Ein Mann wischt mit der Hand seinen Mund weg. Im nдchsten Augenblick hat er anstelle des Mundes krauses Haar im Gesicht, und eine im selben Zimmer stehende Frau, die ihn beim Schminken ihrer Lippen beobachtet, stellt erschrocken fest, dass ihre Achselbehaarung verschwunden ist. Ein Paar geht am Strand entlang, und im letzten Bild sehen wir es bis zur Brust eingegraben im Sand.
Filmkritik:
Luis Buñuel (1900 – 1983) und Salvador Dalн (1904 – 1989), die sich seit ihrer Studienzeit kannten, redeten 1928 in Figueras ьber Trдume. Dalн erzдhlte von einem Traum, in dem eine Hand mit krabbelnden Ameisen vorkam, und Buñuel schilderte eine Traumsequenz, bei der eine dьnne, lange Wolke vor dem Vollmond vorbeizieht, als ob sie ihn durchschneiden wьrde. Diese beiden Vorstellungen bildeten die Kristallisationskerne einer Filmidee. Im Verlauf einer Woche schrieben Luis Buñuel und Salvador Dalн das Drehbuch. Das Geld fьr die Realisierung des Projekts erhielten sie von Buñuels Mutter. Gedreht wurde Ende 1928, Anfang 1929 zwei Wochen lang in einem Atelier in Billancourt und in Le Havre. Den Schnitt nahm Luis Buñuel selbst vor. Im April 1929 wurde der Kurzfilm in Paris erstmals vorgefьhrt.
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2008
Willkommen
in NГјrnbergs origineller Tapas-Bar
ausgewählte Weine und
liebevoll zubereitete spanische KГ¶stlichkeiten.
Reiche Auswahl an leckeren Tapas .
Tapas & Weine
Vegetarisch
(kleine gebratene Paprikas
mit grobem Mehressalz)
Papas arrugadas con Mojo Rojo
(kleine kanarische Kartoffeln
mit zweierlei Saucen)
(Tintenfisch galizische Art)
(Garnelen in Knoblauch-Г–l)
Albóndigas en Salsa de Tomate (Hackfleischbällchen in Tomatensauce)
(Paprikasalami in Apfelmost)
(Datteln im Speckmantel)
JamГіn Serrano Gran Reserva (luftgetrockneter spanischer
Weine
- Alma de blanco
- Blanc Pescador
- Cresta Rosa
- Duc de foix rosado
- Estola Reserva
- Laveguilla Roble
- Montesierra Blanco
- Montesierra Rosado
- Pazo do mar
- Pinho Real
- Principe de Viana Chardonnay
- Principe de Viana Tempranillo
- Principe de Viana
- Torre Aldea Blanco
- Torre Aldea Tinto
Welcher Wein zu welcher Speise? Hier erfährst Du es .
Wein Infos
Der Glaube, dass die Kombination von Rotwein und Tapas eine göttliche Fügung sei, ist eines der Klischees, das sich hartnäckig hält. Dabei werden feine Rotweine oft von kräftig - intensiven Speisen erschlagen, während sich die kräftig-alkoholreichen Rotweine nur mit wenigen, sehr aromatischen Gerichten vertragen. Viele unserer Tapas passen grandios zu halbtrockenen und edelsüßen Weißweinen. Im folgenden beginnen wir mit unseren "Wein-Tipps", die wir ständig erweitern werden .
Alma de blanco
Dieser Wein stammt von einer alteingesessenen Wiinzerfamilie, die sich jedoch darauf beschränkt, nur 10ha (!) Anbaufläche zu bewirtschaften, dies aber mit um so mehr Sorgfalt ….
Sehr elegant und vollmundig, Noten von Pfirsich und Aprikose, Frische. Gute Balance von Säure und Frucht, langer Abgang
Salaten, GemГјse, weisses Fleisch, MeeresfrГјchte, z.B MeeresfrГјchtesalat, Gambas, Sepia, Huhn
Duc de foix rosado
Ausschliesslich aus der Cabernet-Sauvignon gekeltert, die im Penedes auf einer HГ¶he von ca. 700m Гјber NN auf sehr gute Bedingungen trifft : kalkhaltiger Boden und warmes, mildes Klima
voll und rund, seidig, mit frischen Beerennoten und einem leichten Anklang von Karamell
Fisch, GemГјse, Eierspeisen, z.B. Tortilla, Tortilla de Gambas, Boquerones Fritos
Tapas Guide
Freut Euch - ab 2013 werden wir Euch mit unserem Tapas Guide auf dem Smartphone begleiten .
• und vielem mehr .
Events im Hund
15 Jahre Hund in NГјrnberg
Wir feierten unser 15-jähriges.
DJ Alejandro De La Cruz .
Beginn: 21:00 Uhr
Ort: andalusischer Hund, Nbg.
Jeder Gast erhielt ein Glas Prosecco!
Der andalusische Hund (1929) - Film Deutsch
Kostenlose Filme Guide weltweit.
gute filme
FILME IM TV, ein Katalog kostenlos filme online, die Einzelheiten über Freisetzungen bietet. Wenn Sie einen Fernseher mit Internet-Service ist für Sie. Wählen Sie zum mieten/kaufen und den Nutzen aus diesem tragbaren DVD-Player im Angebot gekauft!.
Der andalusische Hund
Un chien andalou
AUSFÜHRLICHE FILMBESCHREIBUNG - Was ist die Geschichte von "Der andalusische Hund"?
Der andalusische Hund Film Online - Surrealistischen Film, ein Klassiker Kunstfilm und Essay, ein einzigartiges Werk und Gottesdienst, leistungsstarke Frucht der Phantasie von zwei jungen Köpfen Buñuel - Dalí war 29 und 25 - besitzen ein Talent so einzigartig wie intelligent. Sie können Der andalusische Hund durch Kabelfernsehen oder in den Deutsch / Schweizer (Switzerland) Kinos mit ursprünglichem Audio online gucken, in Französisch, in mit Untertiteln versehenem und in betitelt in Deutschen zu den verschiedenen Zeiten. Ansicht in die Cine Canal, dieser Film wurde im Jahre 1929 freigegeben.
SCHAUSPIELER Der andalusische Hund (1929)
FILM BEWERTUNG online
Sehr gut, kann sagen, eine sehr gute Geschichte und halten das Publikum in seinen Stuhl.
Unter der regie von Luis Buñuel .
FSK-0 Freigegeben ohne Altersbeschränkung kann mieten oder kaufen Film.
16 Minuten (ungefähr, ganzer film deutsch)
Widescreen HD Video (ganzer film auf kino).
Frankreich
DREHBUCH Der andalusische Hund
Drehbuch des Luis Buñuel und Salvador Dalí.
MUSIK Der andalusische Hund
Bestehend aus Richard Wagner.
FOTOGRAFIE / KAMERA
Geführt durch Albert Duverger und Jimmy Berliet.
PRODUZENT Der andalusische Hund
Produziert von Luis Buñuel.
STUDIO UND DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDE
Dieser Film wurde finanziert und/oder produziert von Luis Buñuel.
DISTRIBUTOREN DIESER FILM in der Switzerland und Deutschland
Dieser Film wurde kommerziell vertrieben von Video Yesteryear, Future Film, Large Door Video, New Star, Microcinema International, Kino Video, Connossieur Video, www.Moviebear.tv, Centraal Bureau voor Ligafilms, Les Grands Films Classiques (GFC), Yleisradio (YLE), Art House Video, ABC-Kinot, Mainostelevisio (MTV3), Homescreen, Contemporary Films, Stomp Visual, Zweitausendeins, Raro Video, Éditions Montparnasse, Moskwood Media, Umbrella Entertainment und Aito Mäkinen.
SEHEN FILM Der andalusische Hund
Wie üblich wurde dieser Film auf Video HD (hohe Auflösung) für Kinoprojektion oder Blu-Ray mit Dolby-Digital-Audio gefilmt. Die Filmpremiere im Fernsehen wird in 4:3 Format (kleiner Bildschirm) ausgestrahlt. Ohne Werbeunterbrechungen hat der, Der andalusische Hund volle des Filme eine Dauer von 16 Minuten; sein offizieller Trailer ist im Internet zu sehen. Sie können für freien vollen Film aufpassen auf deutsches oder Französisch in Ihrem Tagesprogramm von Cine Canal schedule und den DVD-Film mieten oder mit VoD-Dienstleistungen (Video-On-Demand) und PPV (Pay-Per-View).
Der andalusische Hund (1929)
In diesem Service von Filmen finden Sie die wichtigsten Informationen über die Spielfilme im Fernsehen, mehr Filme in den deutschen Kinos und Kino 3D. Jeden Tag fügen wir die besten Filme hinzu, damit Sie entscheiden, was Sie kaufen möchten oder Miete auf DVD und gucken auf Ihrem Fernsehen mit Internet.
Cinema Forever
hier haben filme kein ende
Kurzfilm "Der andalusische Hund" (FR 1929) Kritik – Der Ursprung des Surrealismus
‚Der andalusische Hund‘, der 1929 seine Uraufführung in Paris feierte, ging als erster Skandalfilm in die Kinogeschichte ein. Auch heute noch hat Luis Bunuels Avantgardefilm nichts von seiner Kraft verloren und schafft es, 83 Jahre später, immer noch die Leute ohne Halt in seinen völlig eigenwilligen, aber doch so anziehenden Bann zu reißen. Luis Bunuel wollte hier einen seiner Träume und einen Traum des Künstlers Salvador Dali verfilmen und verweben. Der Film selbst hat keinen linearen Handlungsverlauf und verknotet die Aufenthaltsorte wie Jahreszeiten nach Belieben.
Die berühmte Anfangsszene, in der einem Mädchen mit einem Rasiermesser das Augen durchtrennt wird, gehört zu den unvergesslichsten Momenten der Filmgeschichte. Heute wie damals brennt sich dieser Moment einfach in die Köpfe, denn so erschreckend und unerwartet er auftaucht, so eiskalt und unerschrocken verschwindet er wieder. Wir sehen zwei Menschen, die sich in ihrer Wohnung streiten und kurze Zeit später schon durch die Natur laufen um sich schlussendlich eingegraben am Strand wiederzufinden. Eine Hand, aus der Ameisen krabbeln, eine abgetrannte Hand auf dem Boden und ein Eselskadaver, der aus einem Piano hängt. Bunuel beschwört ein Spiel aus Licht und Schatten herauf, getaucht in klare schwarz-weiß Muster und unterstrichen von grandioser Tangomusik, oder den Klängen von Richard Wagner. Die Bilder belegen sich langsam mit einem blassen Schleier und verschmelzen in sich. Was bleibt ist nicht nur die bloße Verwirrung, sondern auch einige Interpretationsansätze, die in die Richtung der damaligen Weltansicht, den Werten der Menschheit und den auferlegten Normen zielte.
‚Der andalusische Hund‘ ist eine Vermischung aus schwarzer Realität und weißer Traumwelt. Alles verquirlt sich und wird gewürzt mit Emotionen, Begierde, Angst und Abscheu. Wir springen durch die Zeit, durch die Räume und Aufenthaltsorte, und sind am Ende eigentlich genauso schlau wie vorher, mit dem Unterschied, dass wir einen Kurzfilm zu sehen bekommen haben, der seiner Zeit Lichtjahre voraus war und für sein Entstehungsjahr 1929 nicht nur mutig und provakant war, sondern auch wegweisend für viele andere Regisseure mit surrealistischen Vorlieben. Als Cineast und Filmlieber sollte man diesen prägenden Kurz- und Stummfilm unbedingt gesehen haben. Er wird natürlich nicht jedem gefallen, genau wie die Filme von David Lynch, Alain Resnais oder Andrzej Zulawski ist auch ‚Der andalusische Hund‘ Geschmackssache, doch diese gut 18 Minuten sind keine verschenkte Zeit.
Hier könnt ihr euch den Kurzfilm anschauen:
Haustiere
Die Andalusischer Hund Es ist eine Hunderasse mit Ursprung in Spanien, speziell in Andalusien. Sie sind ähnlich zu anderen Hunden iberischen Rassen wie die Ibizenkische Jagdhund, die Portugiesische Podenco Canario, die Kanarischen Podenco Canario, die Klopfen Knie Cap und Capper Orito Spanisch. Auf der Iberischen Halbinsel sind Höhlenmalereien, die Hunde, die eine starke Ähnlichkeit zu diesen Rennen haben.
Tatsächlich, Es scheint, dass Hunde sehr ähnlich wie sie in weiten Teilen des Mittelmeerraums seit sehr alten Zeiten aufgeworfen worden sind, einschließlich der Cirneco Dell ’ Etna und die Pharaonenhund. Es ist aber auch die Tradition, die sagt, dass die Podencos auf der Halbinsel von den Phöniziern durch seinen Kolonien eingeführt wurden.
Verschiedene genetische Studien in den letzten Jahren zu dem Schluss, dass im Gegensatz zu weit verbreitete Überzeugung, dass der Hund eine Art der primitiven importierten Hund ist Macht gekommen eine 3.000 Bereich der mittleren Jahren, Diese Hunde wirklich sind genetische Beziehung mit dem Rest des Europäischen Jagdhunde schließen und sind nicht mehr “primitive” die meisten von Ihnen.
Obwohl Sie ein native und alten Rennen, war nicht bis 1990 Wann trat er in die Welt der offiziellen cinología, mit der Gründung von der Rasse-club, Förderte er die Studien und Arbeitsaufwand für das rassische profilieren, Sie wurden von der Ethnologie und Tieridentifikation Abteilung der Tierproduktion, Fakultät für Veterinärmedizin, Universität Cordoba durchgeführt, während des Symposiums II spanischen Hunde Rassen in veröffentlicht werden 1992 und die würde von erkannt werden die RSCE als ein Muster oder eine Rasse Standard im April des gleichen Jahres. Wurde in der Gruppe V Hunde Typ Spitz und primitiven Typ enthalten, Abschnitt 7 Primitiven Typ – Jagd-Hunde.
Die Rennen nicht ist von der FCI anerkannt oder durch keine anderen internationalen kynologischen Verband angesichts der großen Anzahl von Treffern mit Niveau der Portugiesische Podenco Canario, Es verursacht Zweifel behandelt oder nicht, wirklich, der verschiedenen Rassen.
Wie in der portugiesischen Warren-Hund, der Hund andalusischen unterscheidet drei Größen und drei Haarsorten, Faktoren, deren Kombination dazu führen, bis zu neun verschiedene Sorten dass kann.
Eingedenk dessen sind Größe Sorten:
- Große andalusischer Hund
- Medium-andalusischer Hund
- Andalusischer Hund jungbulle
Betrachten wir die verschiedenen Arten von Haar, Wir haben folgenden Sorten:
- Jagdhund andalusischen Haar Sardinien oder hart.
- Andalusischer Hund Solorio oder langes Haar.
- Andalusischer Hund von glatt oder kurze Haare.
Es gibt eine Vielzahl von kurze Haare für Medium-andalusischer Hund, Es ist Maneto benannt., aufgrund seiner kurzen und robusten Beine, bekannt im Bereich der Kynologie Phänomen als bassetismo, In Anlehnung an die Basset. Derzeit ist die Maneto als eine Rasse von der RSCE provisorisch anerkannt.
Die Grundfarbe der Ebene ist weiß oder Zimt, entweder aus der beiden Farben. Die weiße Farbe ist vorhanden in den Varianten-Silber, Mate und Elfenbein; und die Zimt Zimt Zündung aus klarem variieren können.
Im Zusammenhang mit der Größe und das Gewicht der drei Sorten, Im folgenden geben wir:
- Größe groß: Männchen 54 cm. - 64 cm und Frauen in 53 cm. - 61 cm.
- S-Größenmittel: Männchen 43 cm. - 53 cm und Frauen in 42 cm. - 52 cm.
- Größe-Mädchen: Männchen 35 cm. - 42 cm und Weibchen 32 cm. - 41 cm.
Der andalusischen Warren Hund, ist ein harmonischer Hund, Kompakte, sehr winterhart und gut balanciert.
Der andalusischen Warren Hund, hat eine große Intelligenz, Adel, Geselligkeit und ist immer alarmieren. Es ist ein Hund lebendig und gut ausbalanciert Zeichen, nur reagiert auf wichtigen Reize.
Es ist ein Hund schnelle, par B. Hunt, mit einem hervorragenden Sinn der Geruch und sehr beständig kommen, bevor irgendetwas nicht mannish, Es ist schnell und methodisch bei der Suche, Jagd und in a-Moll, wird einer hervorragenden Sammlung Haar oder Weichzeichnen, ob in Wasser oder Unebenes Gelände.
Die Andalusier-Podencos sowie andere Podencos besitzen ein hoch entwickeltes Gefühl der Anblick, Anhörung und Geruch, die was sie gute Jagd macht in das verweist die Kaninchen-Jagd.
Die schüttelt der Jagd geübt im Zentrum und Süden Spaniens Podencos Form den Kern der Hunde (Gruppe von Jagd-Hunde, deren Nummernkreise zwischen 20 und 24), Ich neige dazu, zusammengesetzt, dass durch Podencos größer für Belästigung und einige Einheiten der mittleren Hunde Tipp oder suchen.
In der kleine Jagden verwendete Medium und Mädchen Sorten, entweder auf individueller basis, paarweise oder in die Arkaden (Bande von Jagd-Hunde).
Einer der typischsten der Hund von Groß-Funktionen, ist das der Wimperntusche, die Colleras von Windhunden begleitet, während die Jagd auf Hasen. Seine Arbeit ist, erste, aufstehen und dabei die Rabona aus dem Bett oder Ausblenden aus, um die Windhunde verfügbar zu machen und, Nachdem die Lanze abgeschlossen, Entfernen Sie das Greyhound seines Besitzers Sie bitte.
In der andalusischen wurden Bauernhöfe in groß als Hunde verwendet. Wächter und die Mädchen-Größe als Reiniger von Nagetieren.
Es ist sehr Loving, Devot und Fair mit dem Eigentümer, aber es bricht, dass Link auf die ungerechte Strafe. Auch, Es hat eine große Kapazität für training.
Hunderasse: Andalusischer Hund
2 Kommentare zu" Andalusischer Hund ”
präzise de Uma Cadela andalusischen Medien
Ich bin Besitzer einer katalanischen Schäferhund Rasse Erwachsenen parra…
Der andalusische hund
Der andalusische Hund
Marbella. Der ältere Herr mit dem großen Fotoalbum wartet geduldig, bis die letzten Spieler des FSV Mainz 05 ihre freiwillige Zusatzschicht im Marbella Football Center beendet haben. Derweil der große Bus mit den Mannschaftskollegen bereits auf dem Weg zum Mittagessen ist, lässt sich Loris Karius von Torwarttrainer Stephan Kuhnert noch ein paar Bälle aufs und ins Tor schießen (seinen platzierten Treffer in den Winkeln schiebt der Altmeister stets ein paar feixende Worte hinterher), und Niko Bungert arbeitet mit Fitnesstrainer Axel Busenkell.
Und der ältere Herr wartet. Er hat keine Eile, und es ist ihm auch ganz recht, dass sich in diesem Moment einer neben ihn stellt, der offenbar einen gewissen Mainz-Bezug hat. „Darf ick sie ma wat fragen?“, fragt er den SPORTAUSMAINZ.de-Reporter. Klar. „Wer is dann der Lange da?“ – „Niko Bungert.“ – „Nee, wa?“ – „Doch. Ganz sicher.“ – „Na, dann muss ick mir nicht wundern, dat ick den nicht jefunden hab.“ Er blättert sein Fotoalbum mit den vielen bunten 05-Sammelbildern auf; einige sind bereits mit Autogrammen verziert, andere warten noch auf eine Signatur. Auch das von Bungert. „Ick hab immer jedacht, dit wär so en Kleener. Da hab ick mir wohl jetäuscht…“
Was die Wetterprognose betrifft, liegt der ältere Herr hingegen richtig, wie sich herausstellen wird. „Morjen sonnig und war, danach wird’s kühler“, sagt er. Regen? „Gloob ick nicht. Sei’n se froh, dat se hier sind. Bei mir regnet’s die ganze Zeit.“ – „Und wo wohnen Sie?“ – „Dahinter“, antwortet er und deutet mit der rechten Hand auf den angrenzenden Gebirgszug. „Aha. In welchem Ort?“ – „Berlin.“
Derweil der ältere Herr sein Outfit unabhängig von Tageszeit und Außentemperatur beibehält, lässt die Kleidungsauswahl von 05-Pressefrau Silke Bannick auf gewaltige meteorologische Kapriolen schließen. An den ersten (warmen) Tagen mit T-Shirt bekleidet und den Journalisten Sonnencrème anbietend, sieht sie nach Einbruch der Dunkelheit aus, als müsse sie in einem grönländischen Iglu übernachten.
Wer sie dort hinbringen wird, ist noch nicht entschieden, doch es hat offenbar einen tieferen Sinn, dass die Profis beim Schnellkrafttraining Metallschlitten hinter sich herziehen. Und aus dem benachbarten Tierheim bellen der andalusische Hund und seine Kumpels dazu.
Mehr aus dem Trainingslager des FSV Mainz 05:
Ein andalusischer Hund
Sonstige, FR 1929
- 0
- 0
- 0
- 2
- 3
Vorstellungen in der Nähe
ZUSAMMEN mit "Das Goldene Zeitalter" CINEMA- Bizarr Kolumne von Alex Attimonelli
film (F 1929). Der surrealistische Klassiker von Luis Buñuel und Salvador Dalí (der auch mitspielt) beginnt mit einem Schock: Ein Messer schneidet durch das Auge einer Frau… Aus der Reihe „Zauber des Surrealen“.
Diesen Film teilen via.
- Google+
Комментариев нет:
Отправить комментарий