Denkspiele hund
Das ist mein Hund Digger,
ein Australian Shepherd bei einer seiner Lieblingsbeschдftigungen:
Ich habe die Idee der Denkspiele fьr Hunde begeistert aufgegriffen, da mein Hund, seiner Rasse entsprechend, sehr aktiv ist. Schon der erste Versuch war ein voller Erfolg. Digger war sofort bei der Sache und ich hatte riesigen SpaЯ dabei, ihn beim knobeln zu beobachten.
Besonders in der dunklen Jahreszeit wo man ja doch, trotz aller guten Vorsдtze, nicht so viel Zeit drauЯen verbringt, sind diese Spiele zumindest eine gute Beschдftigungsergдnzung fьr aktive Hunde.
Solltet auch Ihr einen zufriedenen, ausgeglichenen Hund haben wollen, dann habe ich hier ein paar Tipps, wo ihr das passene Zubehцr finden kцnnt:
Interaktives Spielzeug - (ab Seite 3)
Hundeshop - Hundesport und Hundespielzeug - Beschдftigungsspielzeug
Hundeshop - Spielzeug - Intelligenzspielzeug
Denkspiele für Hunde
Just another WordPress.com site
Das Ende der Langeweile
Wilkommen Hundefreundinnen und -freunde,
Sicher hat auch euer Vierbeiner schon einmal vor euch gestanden und erwartungsvoll auf eine Beschäftigung gewartet, doch das ganze Hasu (außer euch 🙂 ) schlief schon, die bekannten Spiele waren keine Herausforderung mehr oder euch ist einfach nichts eingefallen.
Da ich diese Situation schon öfter hatte habe ich mich lange und intensiv mit dem Themen „Spiele für Hunde“ „Hunde-Denkspiele“ „Intelligenztraining für Hunde“ und „Hundespielzeug“ auseinandergesetzt und viel recherchiert. Dabei fiel mir auf, dass es sehr schwierig ist mal eine Website zu finden die mehr als nur drei Tipps bereithält oder einige Bastelanleitungen zur Verfügung stellt.
Ich würde mich freuen wenn auch ihr eures Hundes Lieblingsbeschäftigungen per Kommentar oder Mail einstellt um all den gelangweilten oder unterforderten Vierbeinern das Leben zu erleichtern.
Die Hundespiele teilen habe ich in mehrere Kategorien unterteilt um eine gezielte Suche zu erleichtern:
Spiele die bei denen der Hund nachdenken muss und logisch kombinieren
Beim Agility Training muss der Hund einen Hindernisparcour mit verschiedenen Stationen und Aufgaben bewältigen
Spielzeug aus Holz, Seilen, Gummi, oder Kunsstoff. z.B. Kong, Runningegg, DogBrain, …
Spiele die keiner großen Bastelei, Zeit oder Budgets bedürfen, den Hund aber vollends auslasten, z.B. Futter unter einer umgedrehten Plastikschüssel oder in einer leeren Flasche „verstecken“
Hunde eignen sich sehr schnell jedes denkbare Kunsstück an um dem Herrchen zu gefallen oder an ein Leckerlie zu kommen. Hier findet ihr einige Anregungen.
Wenn auch immer wieder umstritten und Diskutiert zeige ich euch hier einige Möglichkeiten seinen Hund mittels Clicker zu trainieren
Such- und Findspiele für Hund und Frauchen / Herrchen
Nicht jeder Hund verträgt das handelsübliche Hundefutter und nicht jeder Geldbeutel kann sich Premiumfutter leisten, daher findet ihr hier eine kleine Rezeptsammlung für schmackhaftes und ausgewogenes Hundefutter
Von der Leine über das Geschirr zur Hundetränke findet ihr hier all das Zubehör welches eurem Hund oder seinem Halter das Leben erleichtert.
Die Top10 der intelligentesten Hunderassen
Hier findet ihr die schönsten Hundebilder und dürft auch gerne selbst welche einstellen
Euer Hund zieht an der Leine oder Kommt nicht mehr auf Kommando zu euch? Nicht verzweifeln, denn jedes Problem ist lösbar! In der Problemecke helfen Hundehalter Hundehalter.
Jeder Hundehalter sollte zumindest eine Hundehaftpflicht haben und auch eine OP-Versicherung ist immer empfehlenswert. Welche Versicherung sich für euren Hund am besten eignet erfahrt ihr hier
Alles gegen Flöhe, Würmer und sonstige Parasiten, biologisch und chemisch
Ich selbst bin mit Hunden groß geworden und nun seit acht Jahren selbst ein „Herrchen“. Anfänglich stnaden unsere Hunde noch unter Elterlicher, bzw. Großelterlicher Obhut. Unser erster Familienhund war ein Schäferhund-Spitz-Mischling und wurde 17 Jahre alt. Er hat mich seit frühster Kindheit begleitet und mit seiner lieben und, auch im hohen Alter och, verspielten Art mein Herz für Hunde geöffnet. Danach folgte ein reinrassiger Jack-Russel mit schlechten Erfahrungen den wir nach langer Krankheit schweren Herzens einschläfern lassen mussten. Kurz drauf kam Lucy, ebenfalls eine Jack-Russel-Hündin zu meiner Familie und ist es noch.
Sie ist 12 Jahre alt und ist inkontinent. Ihre hohe Intelligenz und ihre Gier nach Leckerlies führte mich immer wieder auf die Suche nach Denkspielen für solch intelligente Hunde, doch wurde alles viel zu schnell enträtselt und damit langweilig für Sie. Mit meinem Auszug aus dem Elternhaus folgte dann mein erster „eigener“ Hund, ein Dackel-Pinscher-Mix. Er kam mit acht Jahren aus dem Tierheim zu mir und war total unerzogen. Doch mit etwas Training wurde auch dieser durchaus lernfähige Hund ein begeisterter „Spieler“. Denkspiele waren für den kleinen Hund nicht das wahre, doch er apportierte mit Freude und als Suchhund war er hervorragend. Sieben Jahre später starb Charly an Altersschwäche und hinterlies ein großes Loch. Diese konnte nun Rumo füllen. Seit einem Jahr (fast sein ganzes Leben) ist der weiße Golden-Retriever nun bei mir und fordert mich Tag für Tag. Nachdem Charly mit Denkspielen nicht viel Anfangen konnte und Lucy nicht apportiert, dafür aber immer wieder neue Tricks lernen will, ist Rumo die goldene (oder weiße) Mitte.
Rumo, 1 Jahr 2 Monate
Rumo ist ein ausgezeichneter Apportierhund, betätigt sich Hobbymäßig als Suchhund (ohne Suchhundeausbildung) und fängt an immer schneller die Hunde-Denkspiele zu durchschauen. Jeden Tag will er neues Kennenlernen und da er gerade in der Rüpelphase ist, ist es umso wichtiger ihn immer aufs neue herauszufordern und zu beschäftigen.
Denkspiele hund
Unser Tipp fьr Euch: „Die besten Hundespiele“ von Kirsten Wolf
Gemeinsames spielen macht nicht nur groЯen SpaЯ, sondern stдrkt so ganz nebenbei die Bindung zwischen Hund und Mensch. In ihrem Buch „Die besten Hundespiele fьr drinnen und drauЯen“ zeigt uns Hundeexpertin Kirsten Wolf, wie man bereits mit geringem Aufwand die tollsten Dinge mit seinem Hund erleben kann.
Hunderatgeber: „Die besten Hundespiele“
Hunde-Spiele selber basteln - wir zeigen, wie!
Do-it-yourself liegt voll im Trend – denn Dinge selbst herzustellen macht SpaЯ, inspiriert und ist Ausdruck der eigenen Individualitдt. Auch Hunde-Sachen lassen sich hervorragend selbst basteln. In unserer brandneuen Serie ''Hunde-Spiele – selbstgemacht!'' zeigt Heimwerker-Kцnigin Corinna Lenz, worauf es ankommt.
Tolle Hunde-Spiele basteln - aus Papier!
Es findet sich in jedem Haushalt – in Form von Zeitungen, Prospekten, Schreibheften oder Kьchenkrepp. Klar, die Rede ist von Papier. Aber wusstet Ihr schon, dass man aus Papier viele spannende Hunde-Spiele basteln kann? Unsere Expertin Corinna Lenz zeigt Euch im neuen Video-Clip der Serie “Hunde-Spiele – selbstgemacht!”, wie das geht!
Video-Clip: Pfiffiger Snack-Becher
Snack-Bдlle sind eine tolle Beschдftigungsidee: Der Hund muss den lecker befьllten Ball mit der Nase und den Pfoten herumrollen, bis die Snacks aus einer kleinen Цffnung herauspurzeln. Besonders trickreiche Snack-Bдlle besitzen im Inneren ein kleines Labyrinth, das die Aufgabe zusдtzlich knifflig macht. In unserer aktuellen Folge zeigt Euch Corinna Lenz, wie Ihr so ein pfiffiges Spielzeug ganz einfach selbst bastelt!
Video-Serie Teil 3
Video-Clip: Die schцnsten Such- und Schnьffelspiele
Hunde sind echte Schnьffel-Genies – auch Euer Hund ist ein echter Nasenkьnstler! Im Rahmen unserer beliebten Serie ''Hunde-Spiele: selbstgemacht!'' stellt Euch Hunde-Spiele-Expertin Corinna Lenz diesmal tolle Such- und Schnьffelspiele vor, die Ihr direkt zu Hause mit Eurem Hund ausprobieren kцnnt. Viel SpaЯ beim Mitschnьffeln!
Video-Serie Teil 2
Video-Clip: Wie finde ich das richtige Trainings-Leckerchen?
Hunde lieben Spiel, SpaЯ & Beschдftigung! Im Rahmen unserer beliebten Serie "Hunde-Spiele: selbstgemacht!" verrдt Euch Hunde-Spiele-Expertin Corinna Lenz ab sofort viele spannende Tipps & Tricks rund um die sinnvolle Beschдftigung mit dem Vierbeiner. In Teil 1 erfahrt Ihr, wie man das richtige Trainings-Leckerchen auswдhlt. Viel SpaЯ!
Hunde-Spiele - selbstgemacht: Die Zauberkiste
Endlich gibt es wieder ein neues Hunde-Spiel zum Selbstbasteln! Unsere Heimwerker-Expertin Corinna Lenz hat uns die kniffelige Zauberkiste mitgebracht – fьr alle vierbeinigen Pfotenkьnstler und Nasenmagier! Und das Beste: Fьr Euch ist es ganz schnell und einfach zu basteln! Minimaler Aufwand, maximaler SpaЯ – und alles, was Ihr braucht, habt Ihr mit Sicherheit ohnehin schon zu Hause!
Hunde-Spiele - selbstgemacht: Raddreh-Spiel
Unser neues Hunde-Spiel ist etwas fьr Pfotenkьnstler und Glьcksrad-Fans! Heimwerker-Expertin Corinna Lenz erklдrt, wie man ein spannendes Raddreh-Spiel im Handumdrehen selbst herstellt!
Hunde-Spiele - selbstgemacht: Fleece-Seil
Ihr braucht noch ein Weihnachtsgeschenk fьr Euren Vierbeiner oder einen lieben Hundehalter – aber Ihr mцchtet nichts von der Stange kaufen, sondern etwas ganz persцnliches? Kein Problem – im aktuellen Teil unserer Serie ''Hunde-Spiele – selbstgemacht!'' zeigt Bastel-Expertin Corinna Lenz, wie Ihr im Handumdrehen ein hьbsches, geflochtenes Fleece-Seil zum Zerren und Spielen herstellt!
Hunde-Spiele - selbstgemacht: Vorweihnachtliche Bescherung
Bis Weihnachten dauert es noch viel zu lange, findet unsere Bastel-Expertin Corinna Lenz. Deshalb gibt es im neuen Hunde-Spiel diese Woche kurzerhand etwas zum Auspacken! Mit einer selbstgebastelten Box voller kleiner Geschenke sind leuchtende Hundeaugen garantiert – eine vorweihnachtliche Bescherung, an der Ihr und Euer Hund jede Menge SpaЯ haben werdet!
Hunde-Spiele - selbstgemacht: Flдschchenspiel
Hunde lieben Nasenarbeit – und damit es dabei nicht langweilig wird, sind immer neue, spannende Variationen gefragt. Diese Woche zeigt uns Bastel-Expertin Corinna Lenz, wie man aus kleinen Kunststoff-Flдschchen – zum Beispiel der Verpackung von probiotischen Trinkjoghurts – ein pfiffiges Spiel bastelt, bei dem der Vierbeiner sowohl seine Schnьffel-Talent als auch seine grauen Zellen unter Beweis stellen muss.
Hunde-Spiele - selbstgemacht: Glockenspiel
Hundefreunde haben ab sofort eine neue Verwendung fьr leere Chips- und Marmeladenverpackungen! Im neuen Teil unserer Serie ''Hunde-Spiele: selbstgemacht!'' zeigt Bastel-Expertin Corinna Lenz, wie man daraus ein pfiffiges Intelligenzspiel herstellt: Das Glockenspiel!
Hunde-Spiele - selbstgemacht: Leckerchen-Dose
Hund wollen auch in der Wohnung sinnvoll beschдftigt werden. Im neuesten Teil unserer Serie ''Hunde-Spiele - selbstgemacht!'' erklдrt Corinna Lenz, wie Ihr ein pfiffiges Snack-Spielzeug selbst basteln kцnnt. Die Leckerchen-Streudose ist clever, macht dem Vierbeiner SpaЯ – und ist unschlagbar gьnstig, denn das notwendige Material habt Ihr garantiert bereits zu Hause!
Hunde-Spiele - selbstgemacht: Leckerchen-Dose
Hunde-Spiele - selbstgemacht: Flaschenspiel
Eine Plastikflasche, ein bisschen Holz, zwei Schrauben, eine Bohrmaschine und ein paar Minuten Zeit – mehr braucht Ihr nicht fьr unser neues, selbstgebasteltes Hundespielzeug! ''Die clevere Flasche'' ist schnell fertig – und sorgt fьr KobelspaЯ der pfiffigen Art!
Hunde-Spiele - selbstgemacht: Korkenspiel
Hunde schnьffeln fьr ihr Leben gern – und in unserem neuen, selbstgebastelten Hunde-Spiel kцnnen sie ihre feine Nase unter Beweis stellen! Hunde-Heimwerker-Expertin Corinna Lenz erklдrt, wie man im Handumdrehen ein spannendes Korkenspiel herstellt. Und wer es etwas herbstlicher mag, nimmt statt Korken einfach Kastanien!
Hunde-Spiele - selbstgemacht: Blumenpalette
Hunde-Spiele sind im Handumdrehen selbst gemacht – und machen Zwei- und Vierbeinern gleichermaЯen SpaЯ! In Teil eins unserer Stadthunde-Serie ''Hunde-Spiele – selbstgemacht!'' zeigt Bastelkцnigin Corinna Lenz, wie eine Blumenpalette zu einem tollen Schnьffel-SpaЯ wird!
''Dog it Yourself'' - Expertin Corinna Lenz
In unserer Stadthunde-Serie ''Hunde-Spiele - selbstgemacht!'' gibt es ab sofort jede Woche ein spannendes Spiel zum selber basteln!
Hier stellen wir Euch Heimwerker-Expertin Corinna Lenz und ihr Projekt ''Dog it Yourself'' vor!
Der Clicker ist eigentlich nur ein harmloser kleiner Knallfrosch. Doch in den letzten Jahren ist er zum Symbol einer neuen Art der Ausbildung geworden!
Der clickernden Trainingsmethode huldigen Hundehalter wie Hundetrainer!
Die Stadthunde-Trickkiste
Hunde-Tricks sind nicht nur putzig, sondern auch eine ideale Beschдftigungsmethode!
Die Stadthunde-Trickkiste hдlt fьr Euch monatlich einen neuen Hunde-Trick bereit von der Trickdogging-Expertin Manuela Zaitz!
Kommentiere diesen Beitrag (0 Kommentare)
powered by:
Dyson - einfach sauber.
Technische Innovationen und clevere Konzepte fьr ein rundum sauberes Zuhause - dafьr steht Dyson seit vielen Jahren. Mit den Staubsaugern aus der Animalpro-Linie und der Dyson Groom Hundebьrste beweist Dyson, dass auch mit Hund gesunde Wohlfьhl-Hygiene mцglich ist.
Eure Fotos "Hunde-Spiele"
Eure Hundetrick-Fotos
Stadthunde, die online sind
Hunde-Spiele im Forum
in Welpen allgemein 10.01.2018 18:48
in Welpen allgemein 10.01.2018 16:11
in Welpen allgemein 10.01.2018 18:48
in Urlaub mit Hund allgemein 16.06.2017 07:45
in Braunschweig 10.02.2017 08:34
in Regenbogenbrьcke 04.02.2017 17:09
in Weitere Forenspiele 04.11.2016 16:42
in Weitere Forenspiele 04.11.2016 12:42
in Stell Dich vor! 19.10.2016 20:23
in Weitere Forenspiele 02.10.2016 14:18
in Weitere Forenspiele 02.10.2016 09:18
Eure Statusmeldungen
Freut sich auf euren Besuch!
suche fьr Ambra Gassi Geherin. bei jedem.
ich wьnsche mir Frьhling
Ich spiele seit 15.12.2017 im Hundehimmel.
Mцchte mich ganz herzlich bedanken fьr deine.
Ich habe des цfteren darьber nachgedacht.
Wir denken an Lilly und Maverick im RBL
powered by:
© 2007-2016 Stadthunde.com | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt von Internetagentur TYPO3
Die aktuelle Seite handelt von Hunde-Spiele selbstgemachtpowered by Dog it YourselfNewsletterNewsletter
Spiele für Hunde: Such-, Denk- und Bewegungsspiele rund ums Futter
Statt aus dem Napf zu füttern, kann die tägliche Futterration zur Auslastung genutzt werden. Wenn man Trockenfutter füttert, sind die Möglichkeiten besonders groß.
Nasenarbeit
Futter auf glatten Böden verteilt, kann der Hund sowohl mit der Nase als auch mit den Augen suchen. Dies ist gut als Einstieg geeignet, da es dem Hund leicht fällt. Hat der Hund das Prinzip verstanden und Freude daran, können die Anforderungen gesteigert werden. Futterbrocken auf hohem Teppich, auf dem Rasen oder auf Kies verteilt, sind schon deutlich schwieriger zu finden. Der Hund muss sich nun ganz auf seine Nase verlassen.
Im Zimmer kann das Futter auch in kleinen Portionen versteckt werden, z.B. hinter dem Vorhang, hinter Blumentöpfen oder im Regal. Draußen wird das Auffinden von Futter in Laubhaufen oder in dichtem Gestrüpp zu einer echten Aufgabe. Um zu vermeiden, dass der Hund daraufhin draußen permanent auf Futtersuche ist und auch unerlaubtes frisst, sollte man für diese Spiele immer nur ein bestimmtes (Trocken-) Futter nehmen und dem Hund ein Startsignal zum suchen geben.
Futterball und Co
Leckerli-Bälle gibt es in verschiedenen Varianten im Tierfachmarkt zu kaufen. Eine Alternative hierzu sind nicht mehr benutzte Gießkannen oder Plastikflaschen, die mit Futter befüllt eine Herausforderung der anderen Art darstellen. Im Gegensatz zum Ball, der meist gerollt wird, eignen sich diese Dinge auch prima zum schleudern. Erste Versuche damit startet man daher besser im Garten. Wichtig ist, dass das Spiel beaufsichtigt wird, da Plastikteile abgekaut und verschluckt werden können.
Auspackspiele
Auspackspiele lassen den Hund nicht nur die Nase einsetzen, sondern wie bei echter Beute, muss er auch Pfoten und Zähne bemühen, um an die besten Stücke zu kommen. Das Futter kann z.B. in Zeitungspapier eingewickelt werden oder sich in gut verschlossenen Kartons befinden. Eierkartons und Klopapierrollen, deren Enden zugeklappt werden, müssen zerlegt werden, um ans Futter zu kommen.
Für Nassfutter eignet sich ein Kong gut. Dieser besteht aus nahezu unzerstörbarem Hartgummi, mit einem befüllbaren Hohlraum. Man kann neben Nassfutter auch vieles andere zum füllen nehmen oder mischen: Bananen, Kartoffeln, Wurststücke, Magerquark, geriebene Äpfel, Trockenfutterstücke, Ei, Nudeln, Thunfisch…
Der Hund ist eine ganze Weile damit beschäftigt, am Kong zu kauen und das Futter heraus zu lutschen. Die Füllung kann auch mit Käse gemischt kurz in die Mikrowelle gestellt werden. So verschmilzt alles zu einer recht zähen Masse, was das Leeren des Kongs noch anspruchsvoller macht.
Tauch-Spiel
Angeln mit der Pfote
Für Wasserfreunde unter den Hunden können die Leckerlies auch in einem großen Bottich oder in einem Planschbecken verteilt werden. Eher wasserscheue Vertreter können sich an dieser Aufgabe versuchen: schwimmende oder nicht schwimmende Futterbrocken werden in eine mit Wasser gefüllte Schüssel gegeben. Einige Hunde fischen mit den Pfoten, andere mit der Schnauze, manche kippen die Schüssel um. Auf jeden Fall ein nettes Denkspiel zum Thema: wie komm ich bloß ans Futter?
Erste Versuche startet man allerdings besser im Freien oder zumindest im Badezimmer. Der Hund haftet nicht für Überschwemmungen
kleine Denkspiele
vorsichtig den Pappstreifen entfernen
Für weniger zerstörerisch veranlagte Hunde eignen sich Denkspiele, wie dieses: eine Rolle Küchenpapier wird seitlich eingeschnitten und ein Pappstreifen durch geschoben. Darauf kommt ein Futterstück. Der Hund muss den Pappstreifen heraus ziehen, damit das Futter unten raus fällt. Den Schwierigkeitsgrad kann man über mehrere Pappstreifen erhöhen.
Eine kleine Übung, um das „um die Ecke denken“ zu fördern: Man nimmt ein Stück Trockenfutter in die Hand, zeigt es dem Hund und schließt die Hand dann zur Faust. Anschließend hält man dem Hund beide Hände als Faust hin. Also eine leere Faust und die, von der der Hund weiß, dass Futter darin ist. Vermutlich wird der Hund sich mit der Futterfaust beschäftigen. Man selbst lässt ihn machen. Berührt der Hund dabei zufällig mal die leere Faust, geht die Faust mit dem Futter auf und der Hund darf es fressen. Das wiederholt man, bis der Hund verstanden hat, dass er die leere Faust berühren muss, um an das Futter zu kommen.
Klappt das, zeigt man dem Hund nicht mehr vorher, in welcher Hand das Futter ist. Vor allem mit schwach riechendem Futter muss der Hund nun erst eine Nasenleistung erbringen. Hat er die richtige Hand dann aber endlich erschnüffelt, muss er sich trotzdem der anderen zuwenden und diese anzeigen. Eine ganz schöne Denkleistung für einen Hund.
Es gibt auch eine Reihe von kommerziellen Spielen, bei denen durch verschieben, drehen oder hochheben an Futter gelangt werden kann.
Futterverstecke
Man kann Futter z.B. unter Pflanzrollern, Töpfen oder unter Tüchern verstecken. Auch das einwickeln mehrerer Futterstücke in eine größere Decke ist möglich. Der Hund riecht das Futter und muss sich einen Weg überlegen, daran zu kommen. Vorsicht: manche Hunde sind sehr geradlinig in ihren Lösungsansätzen und kauen sich einfach durch.
In eine ähnliche Richtung geht das Hütchen Spiel: Man versteckt Futter unter einem von mehreren Hütchen und vertauscht die Hütchen dann. Der Hund kann entweder mit den Augen folgen oder das Futter erschnüffeln. Man sollte sich hierbei vorab überlegen, ob der Hund das richtige Hütchen umstupsen darf oder ob er anzeigen soll (z.B. indem er sich davor legt oder setzt).
Wie kommt man ans Futter?
Schwieriger wird es, wenn der Hund nur über Hilfsmittel an das Futter kommt. Das Objekt der Begierde (hier ein Futterdummy, siehe Bilder) befindet sich an einem unerreichbaren Ort. Statt des hier verwendeten Kartons, kann das z.B. eine niedrige Couch oder ein Schrank sein. Das Futter/Spielzeug ist dabei an einem Seil oder einer Leine befestigt. Der Hund erreicht das Futter oder das Spielzeug nur, wenn er darauf kommt, an der Leine zu ziehen.
Einige Hunde scharren beim Ausprobieren, so dass der erste Versuch nicht gerade auf teurem Parkett stattfinden sollte.
Eine Alternative dazu ist, das Futterdummy erhöht abzulegen. Erneut kommt der Hund nur daran, wenn er es über ein Seil/eine Leine herunter zieht.
Futter fangen und Futter balancieren
Viele Hunde können zu Anfang wenig damit anfangen, wenn man ihnen Futter zu wirft. Mit der Zeit wird der Hund dann immer geschickter im Fangen.
Eine Variation davon ist das Balancieren von Futter auf der Schnauze. Erste Versuche startet man am besten mit einem ruhigen Hund und nicht gerade mit dem Lieblingsleckerchen. Je nach Hundetyp kann man die Schnauze ruhig von unten festhalten, während man das Leckerchen drauf legt. Auf Kommando darf der Hund es fressen. Dabei werden viele Hunde mit der Zeit richtig gut darin, das Leckerchen so hochzuwerfen, dass sie es dann anschließend in der Luft fangen können.
Für sensible oder sehr verfressene Hunde eignet sich dieser Aufbau: Im ersten Schritt legt man leicht einen Finger auf die Schnauze des Hundes. Toleriert der Hund dies für einen Moment, folgen Lob und Leckerchen. Der Hund soll nur lernen, mit dem leichten Gewicht auf der Schnauze still zu halten. Der zweite Schritt besteht darin, ein Futterstück vor der Nase des Hundes zu bewegen, während man den Finger auf der Schnauze hat. Der Hund soll lernen, trotz des Futterreizes still zu halten. Wenn das sicher klappt, kann man das Futterstück auf die Schnauze legen und dabei den Finger langsam entfernen. Das Ok zum Fressen sollte zu Anfang sehr schnell kommen, damit der Hund die Position nicht selbst auflöst.
Flaschendreh-Spiel
Hierfür braucht man eine leere Plastiklasche, in die man zwei Löcher bohrt. Die Löcher sollten dabei so weit oben Richtung Flaschenhals liegen, dass sich die Flasche an den Löchern gehalten mit dem Boden nach unten ausrichtet, aber noch gut drehbar ist. Durch die Löcher wird ein Stahlstift, ein Bambusstab oder eine Wäscheleine gezogen. Handwerklich geschickte Menschen können Holzkonstruktionen bauen, die den Stab halten. Den Stahlstift kann der Mensch dagegen in der Hand halten, die Wäscheleine kann man beliebig im Raum spannen. Nun füllt man kleine Trockenfutterstücke in die Flasche und holt den Hund dazu. Der Hund darf mit Pfote oder Schnauze probieren, die Flasche so zu bewegen, dass sie sich auf den Kopf stellt und Futterbrocken heraus fallen. Am Anfang kann man dem Hund helfen, damit er schnell Erfolgserlebnisse hat und motiviert bleibt.
Socken abhängen
Alte Socken werden mit Futterstückchen gefüllt und an eine Wäscheleine gehängt. Im ersten Schritt hängt man die Socken auf Höhe der Hundeschnauze und nähert sich gemeinsam mit dem Hund. Wenn der Hund nicht selbst probiert an das Futter zu gelangen, kann man ihn zum zerren animieren. Es hilft, die Socken am Anfang nur am Äußersten Zipfel aufzuhängen, so dass sie sich schon bei leichten Berührungen lösen. Ist der Socken ab, muss man zu Anfang schnell sein, dem Hund die Belohnung aus dem Socken zu geben. Sonst ist die Gefahr groß, dass der Hund ein Loch in den Socken reißt, um an das Futter zu kommen. Später kann man die Socken auch so hoch hängen, dass der Hund springen muss und den Hund auf Distanz schicken.
Ähnliche Artikel
Diskussionsbereich
Begriff eingeben
Gebe einen Begriff ein, über den du mehr erfahren möchtest!
Kategorien
Anbieter
Oberberg-Online Informationssysteme GmbH
Denkspiele für Hunde
Für eine gute Auslastung deines Hundes sind Denkspiele für einen Hund sehr wichtig. Beachäftigungs- beziehungsweise auch Intelligenzspielzeug genannt gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialen.
Suchst du Kopfspiele für Hunde? Möchtest du deinen Hund auch geistig auslasten und beschäftigen? Dann bist du hier genau richtig! Kopfspiele für Hunde sind nicht nur ein guter Zeitvertreib an regnerischen Tagen, bei denen man mit seinem Hund in der Wohnung spielen kann. Kopfspiele für Hunde oder auch Intelligenzspielzeuge genannt, […]
Kopfspiele für Hunde
Partnerprogramm
Da der Hundepilot kein online Shop sondern ein Ratgeber für Hundeerziehung und Hundeprodukte ist, führen die Produktkbilder und die ausgehenden Links zu einem Shop eines unserer Partner. Diese Bereiche bei denen ein Bild oder Link auf einen Partnershop verweist, sind mit einem * gekennzeichnet. Trotzdem kannst du alle Vorteile des jeweiligen online Shops genießen und nutzen. Die Preise, Angebote und Lieferzeiten bleiben genauso wie im Shop beschrieben. Du kannst also ohne Bedenken die Arbeit von Hundepilot unterstützen und ganz einfach online deine Hundeartikel kaufen.
Hundepilot-Partner
NEWS und Trends
Kontakt und Datenschutz
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen Akzeptieren
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Denkspiele für Hunde
Just another WordPress.com site
Veröffentlicht in Grundbefehle
„Sitz“ und „Platz“
Die beiden Kommandos „Sitz“ und „Platz“ habe ich hier zusammengefasst, denn die häufigste Methode sie zu trainieren verbindet beide in einer Übung.
Arbeiten sie mit Leckerlies, indem sie ein den Hund so vor eine Wand locken das er mit dem Rücken zu ihr steht. Dann zeigen Sie ihm das Leckerlie und führen es langsam über seinem Kopf in Richtung Schwanz. Es kann einige Anläufe brauchen, doch irgendwann wird ihr Hund sich beim Versuch das Leckerlie zu ergattern hinsetzen. In deisem Moment sagen Sie „Sitz“ und geben Sie ihm das Leckerlie. Will ihr Vierbeiner sich auch nach vielen Versuchen nicht setzen, zwingen Sie ihn nicht dazu, sondern vereinfachen Sie die Übung und geben Sie Kommando und Leckerlie schon beim ersten Anzeichen einknickender Beine.
Sitzt ihr Hund ersteinmal führen Sie ein zweites Leckerlie vor seiner Nase zum Boden. Legt ihr Hund sich hin, sagen Sie „Platz“ und geben ihm die Belohnung. Auch hier muss bei dem ein oder anderen Vierbeiner das Kommando langsam begonnen werden. Besonders Welpen und Senioren müssen an das „Platz“ oft ein wenig sensibler herangeführt werden. Belohnen Sie auch hier schon beim ersten Anzeichen und steigern Sie lieber nach und nach die Schwierigkeit.
Hatt der Hund die Befehle „Sitz“ und „Platz“ sicher erlernt können Sie die Zahl an Belohnungen senken. Geben Sie ihm nicht mehr nach jedem Kommando ein Leckerlie, sondern nurnoch jedes zweite Mal. Nach und nach können Sie immer weniger geben, bis es irgendwann garnichtmehr nötig ist ihn dafür etwas zu geben.
„Komm“ oder „Hier“
Eine besondere und immerwährende Herausforderung stellt das Kommando Komm oder Hier dar, doch oft mehr für die Halter, als für den Hund. Da dieses Kommando die Bindung zwischen dem Hund und seinem Frauchen oder Herrchen darstellt fallen „Beziehungsprobleme“ direkt auf und Fehler im Training des Jommandos Hier / Komm wirken sich oft drastischer aus als bei Sitz oder Platz.
Als einen schnellen Weg den Hund zum Herbeikommen zu bewegen hat sich für die meisten Halter die Leckerliemethode bewährt.
Halten Sie ein Leckerlie offen in der Hand und zeigen Sie es dem Hund aus einiger Entfernung. Wenn der Hund auf Sie zukommt sagen Sie „Komm“ oder „Hier“. Wichtig ist das sie sich eines der Kommandos aussuchen. Rufen Sie abwechselnd beides wird sich der Erfolg später oder auch garnicht einstellen. Für den Hund ist es immer einfacher ein festes Kommando zu merken als mehrere. Da Sie bei anderen Kommandos eher ein festes Wort benutzen (Platz, Hol, Aus,…) wird der Hund versuchen unterschiede festzustellen und verwirrt serin oder eine andere Aktion dem Rufwort zuordnen.
Besonders wichtig ist das sie den Hund nicht strafen. Haben Sie das Kommando „Komm“ oder „Hier“ ausgerufen und ihr Hund sollte nicht kommen, so schreien Sie ihn nicht an oder strafen Sie ihn. Wenn Sie für ihre Erziehung des Hundes beschlossen haben den Vierbeiner zu unterwerfen, sollten Sie auf jeden Fall einige Zeit abwarten so das der Hund nicht das Kommando mit etwas negativem verknüpft. Bedenken Sie immer das ihr Vierbeiner eher zu ihnen gelaufen kommt wenn er sie mag und eine Belohnung zu erwarten hat, als wenn er denkt eine Strafe warte auf ihn. Dies klingt banal, doch habe ich im Laufe der Jahre immer wieder festgestellt das Hundehalter ihren Hund rufen, dieser nicht folgt und Herrchen anfängt laut schreiend auf ihn zuzurennen um ihn dann auf den Rücken zu legen. Satt dann ihre Handlung im gesammten zu sehen höre ich dann immer wieder die Frage „Warum kommt mein Hund nicht, er weis doch das er ein Leckerlie bekommt“.
Hat ihr Hund angefangen das Kommando zu verstehen, sollten Sie unbedingt Komm bzw. Hier verfestigen. Gerade bei Welpen ist dies besonders wichtig, da diese mit Beginn der Flegelphase gerne ignorant werden. Gut trainierte Kommandos funktionieren in dieser Zeit wesentlich besser als oft Angewendete aber selten Trainierte. Zum Verfestigen des Kommandos steigern Sie ihre Anforderungen ein wenig indem Sie den Namen des Hundes hinzufügen. Dies wird esonders dann wichtig wenn ihr Vierbeiner auf artgenossen trifft oder Sie einen Zweiten Hund halten möchten.
Den besten Tipp für das Training von Komm oder Hier habe ich von meinem Tierarzt bekommen: Machen sie sich interessant für ihren Vierbeiner. Viele Spieleinheiten wirken bei diesem Kommando wunder. Ein Spaziergang sollte nicht nur aus einem Toilettengang bestehen. Spielen Sie mit ihrem Hund und fordern Sie ihn! Die Belohnung für ein Kommandotraining muss kein Leckerlie sein. Ab und zu werfen Sie einfach einen Ball oder spielen sie mit dem Lieblingsspielzeug. Zudem macht es den Hund nicht so dick wie eine dauernde Fressbelohnung 😉
mehr geistige auslastung für den schlauen hund - mit "denkspielen"
kriegt dein hund auch genug zu denken?
(oder hat er vor unterforderung und langeweile schon stress?)
hunde sind viel schlauer als man lange zeit gedacht hat. das weißt du ja. das heißt aber auch: sie brauchen mehr geistige auslastung als normale spaziergänge oft so bieten.
die schwierigkeit: man braucht immer neue denkaufgaben, denn kaum kennt und kann der hund was schon, ist es keine auslastung mehr. drum gibt es mit dem kurs "denkspiele" wieder neues zum nachdenken für deinen schlauen vierbeiner!
"wir profitieren immer wieder von deinen online-kursen. die sind einfach spitze! " (kursteilnehmerin christine f.)
ist das der richtige kurs für dich?
nicht jeder kurs ist für jeden hund (und menschen) der richte. die "denkspiele" eignen sich für dich.
- wenn dein hund und du gern was neues ausprobieren und lernen und das ohne ehrgeiz und stress.
- wenn du auf der suche bist nach neuen ideen, wie du deinen hund geistig auslasten kannst und mal was anderes machen möchtest als suchspiele.
was es alles gibt im kurs "denkspiele"
das alles bekommst du im kurs .
21 tage aufgaben per mail
du bekommst 21 tage lang täglich eine mail mit eurem nächsten trainingsschritt oder einer kleinen übung, die alle nicht mehr als ein paar minuten brauchen.
jede denkaufgabe wird schritt für schritt aufgebaut. du bekommst dazu außer der schriftlihen anleitung auch kurze trainingsvideos, die anschaulich und zum nachmachen zeigen, wie es geht.
ein webinar gehört zum kurs und bietet konzentrierte information über die denkfähigkeiten von hunden und worauf du bei denkspielen achten musst.
austausch mit anderen
du bekommst zugang zu einer geschlossenen facebook-gruppe, in der du dich mit anderen teilnehmerInnen am kurs austauschen oder mir fragen stellen kannst (letzteres gern auch per mail und ohne facebook)
wenn du nicht auf die täglichen mails warten, sondern im eigenen tempo üben möchtest, geht auch das. die "aufgabe der woche" gibt es immer schon im vorhinein auch auf der kursplattform, zu der du jederzeit zugang hast.
ein zufriedener hund
dein hund wird mit diesem kurs nicht nur seinen spaß haben, sondern vom vielen denken auch angenehm müde und zufrieden sein. die denkspiele wirken nämlich auch stressabbauen :-).
meld dich am besten gleich jetzt an zum kurs "denkspiele"
du kannst schon morgen die ersten neuen denkaufgaben für deinen hund haben - wenn du dich gleich anmeldest. dein hund freut sich sicher!
die beste entscheidung ever!
"schon der kurs "cooler hund" war die beste entscheidung ever! wir sind zur zeit alle völlig entspannt und gelassen und die innigkeit zwischen den hunden und mir ist noch einmal immens gestiegen. danke!"
deine online-kurse sind einfach spitze!
"mit unseren beiden haben wir echt gute erfolge, wenn wir selber auch cool bleiben. seit ich deine kurse besuche, habe ich viel über das hundeleben gelernt und noch mehr über mich und wie beides zusammenspielt."
kein risiko. 100% geld zurück - garantie!
solltest du feststellen, dass der kurs gar nichts für dich ist - kein probem. in den ersten 5 kurstagen hast du eine 100% geld-zurück-garantie. keine angabe von gründen notwendig. nur ein mail an mich. du gehst also kein risiko ein, wenn du buchst.
hier gibt's antworten auf ein paar häufig gestellte fragen.
wieviel zeit brauch ich für den kurs?
die meisten übungen dauern nur ein paar minuten und lassen sich in deinen alltag mit dem hund einbauen. kein großer zeitaufwand!
was ist, wenn ich die täglichen übungen nicht regelmäßig machen kann
kein problem! du machst die übungen wann und wie sie für dich passen. ob du eine überspringst oder eine andere nachholst, ist ganz dir überlassen. du kannst auch eine übung mehrere tage hintereinander machen - ganz wie es dir gefällt.
wie funktioniert das mit dem webinar?
ein webinar ist ein online-vortrag, den du entweder live oder - falls du keine zeit hast - als videoaufzeichnung verfolgen kannst. im prinzip ist es, wie ein video auf youtube ansehen: link anklicken und dabeisein. nur live, drum kannst du auch via chat-funktion fragen stellen.
was sind denn das für übungen im kurs?
die übungen bestehen aus einfachen anregungen für denkspiele oder komplexeren, schritt für schritt aufgebauten denk-aufgaben, bei denen (die wissenschaftlich dokumentierten) denkfähigkeiten deines hundes gefordert sind. besondere vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich, etwas aufmerksamkeit und konzentration (von hund und mensch!) allerdings schon.
meld dich gleich an für die "denkspiele" , da wird deinem hund nicht so schnell fad!
ein bisschen mehr geistige anregung kann jeder hund vertragen und hat seinen spaß daran! also meld dich schnell an!
Denkspiele hund
Das Magazin Partner Hund begleitet und berät Sie in allen Fragen rund um den Hund. Mit vielen Tipps, wie Sie Ihren Hund richtig erziehen und gesund halten.
Der weltbekannte Hundetrainer Cesar Millan zeigt, wie Hund und Mensch zu einem glücklicheren und ausgeglicheneren Leben finden können.
Was sind die "Musts" und wie bringen Sie sie Ihrem Hund bei? Welche Schule ist die Richtige für Ihren Hund? Welche Ratschläge gibt es für Hunde-Duos?
Lesen Sie 3x Partner Hund und sichern Sie sich eine attraktive Prämie Ihrer Wahl!
Erfahren Sie hier mehr zu Dauer, Zyklus und ungewollte Schwangerschaften.
Ob kleine Hunde, große Hunde oder mittelgroße Hunde, bei uns finden Sie ausführliche Portraits von beinahe 200 Hunderassen.
Erfahren Sie hier alles zur Gesundheit und Vorsorge Ihres Vierbeiners!
Denn ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund!
Soll es ein Hund vom Züchter oder aus dem Tierheim sein? Bei uns erfahren Sie, was ein Welpe wirklich braucht und wie Sie die ersten Tage meistern!
Jeder Hund braucht Auslauf. Nur: wie viel? Wie oft und wann? Gemeinsame Aktivitäten machen nicht nur Spaß, sie fördern auch die Bindung zwischen Mensch und Hund.
Natürlich ist nicht jeder Hund für jedes Spiel zu begeistern, es liegt an Ihnen, herauszufinden, welche Vorlieben Ihr Tier hat.
Abwechslung muss sein
Tipps für einen Abenteuerspaziergang
Spaß und Spiel auch Zuhause
Lesenswerte Links
Zeigt Ihr Vierbeiner Apportiertalent, bauen Sie dies durch den Befehl „Apport" aus und setzen Ihren Hund in Zukunft als bringfreudigen Gentleman ein. mehr >
Viel Spaß ist angesagt, wenn Sie Ihrem Vierbeiner einige Gaudi-Befehle beibringen und ihn so zu einer echten Attraktion für Ihre Besucher machen. mehr >
Ein echtes Spielparadies ist der Garten. Für vierbeinige Spürnasen birgt er unzählige Such-, Schnüffel- und Spielmöglichkeiten. mehr >
5 tolle Spiel-Ideen für drinnen
Das hilft bei sensiblem Magen
9 Tipps gegen Trennungsangst
Der Hund stammt doch aus Europa
Welches Futter benötigen sportlich a.
Können Hunde lächeln?
Das hilft bei Athrosen
Sind Hunde auf dem Land glücklicher?
Was bei Floh und Zecke wirklich stim.
Wie Hunde unsere Signale deuten
Wie viel Beschäftigung braucht ein H.
Wenn Hunde zu sehr lieben
10 Punkte Checkliste
Das hilft bei Pollen-Allergie
12 Regeln rund ums Füttern
Wir gehören zusammen
11 Wundermittel zur Erziehung (ohne.
Wie Fellfarben das Verhalten beeinfl.
Welcher Hund passt zu mir?
10 Tipps: Radfahren mit dem Hund
So beugen Sie einem Hitzschlag vor
Warum Rituale glücklich machen
5 GOLDENE REGELN für eine perfekte B.
Wir Hundeerziehung immer kompliziert.
Diese Rechte haben Sie und Ihr Hund
Schmerzsignale richtig erkennen
Das sollte Ihr Hund am Tag trinken
Vom Straßenhund zum Streber
Lasst den Welpen doch Ihre Kindheit!
Ihre Geschichten: Mein Hund aus dem.
So stoppen Sie unnötiges Bellen
Kleine Hunde-Große Persönlichkeiten
Suchhunde im Spezialeinsatz
7 Tipps gegen lästiges Anspringen
Martin Rütter: So finden Sie den ric.
Brauchen Hunde einen Partner?
7 Tipps gegen notorische Müllschluck.
Schilddrüse aus dem Takt
FLAUSEN IM KOPF
Ihr gutes Recht: Wo Ihr Hund noch fr.
7 Regeln für den Umzug
Wenn Hunde sich die Pfoten wund leck.
7 Tipps gegen ziehen an der Leine
Wattebausch oder Grenzen setzten?
So finden Sie die ideale Hundepensio.
7 Tipps fürs Autofahren mit Hunde
Der große Hunde-Versicherungs-Check
Sommer von A-Z: So genießt ihr Hund.
Der bessere Umgang mit Welpe und Jun.
Und schon folgt er wieder
Die schönsten Hundestrände an Nord-.
Was Blutwerte aussagen
Kann er nicht oder will er nicht?
Was steckt hinter chronischem Husten.
7 Tipps für ungetrübte Badefreuden
So verhindern Sie Mobbing
Haarausfall: Was steckt dahinter?
Sport-Ideen für Schwergewichtler
Das 1x1 der Ersten Hilfe
Wie Hunde Stress zeigen
7 Tipps für den Tierarzt-Besuch
Mein Hund ist anders. Warum?
Hilfe für die Galgos in Spanien
Ihr gutes Recht als Hundekäufer
So helfen Sie Angst-Hunden wirklich
Die besten Hundetricks für den Allta.
Schlechte Menschen-Manieren und die.
HILFE! Mein Hund ist weg
Martin Rütter: Die richtige Fellpfle.
So findet Ihr Vierbeiner inneres Gl.
Verhalten: Das verflixte zweite Jahr
Der Knigge für Hundehalter
Fünf Bausteine: So klappt das „Hier.
Kinder und Hunde: Was man wissen mus.
Recht: Wann und wie lange ist Bellen.
Hetzen, Stöbern, Apportieren
Giftköder: Dieses Training rettet Le.
Grosser Extra-Teil: Campen mit Hund
Bestehen Sie den Hunde-Führerschein.
16 Seiten Hundesport-Spezial
Trocken- oder Nassfutter - Was ist b.
So viel Beschäftigung braucht Ihr Hu.
Allergien: Was tun, wenn Futter kran.
Aus der Forschung: Das schmecken uns.
Martin Rütter: Hund im Büro - so fun.
Fellpflege: Alles über die Sommer-Sc.
Alles rund ums Gassigehen
7 Tipps für heiße Tage
Futter für ein Jahr zu gewinnen
30 Hausmittel mit großer Wirkung
Verhalten: Hilfe bei sensiblen Hunde.
Neue Therapien: Hoffnung bei Hüftlei.
Martin Rütter: Radfahren mit Hund -.
Ihr Hund spiegelt Sie
Spielen macht schlau! So wird Bello.
Kranker Hund - Welches Diät-Futter i.
Große Adventsverlosung - 24 tolle Pr.
Das träumen unsere Hunde
Erziehung leicht gemacht
Wie Futter das Verhalten ändert
Geniale Spiele für zu Hause
Physiotherapie - so einfach geht’s!
Die 7 besten Erziehungs-Tipps
Mythen und Irrtümer rund um den Napf
So wenig Regeln braucht der Hund!
7 Tage Urlaub im Wohnmobil zu gewinn.
So entsteht die Persönlichkeit Ihres.
Richtig belohnen - das wirkt Wunder.
Schutz gegen Parasiten: So bekämpfen.
Hilfe bei sensiblem Magen
Alles über das Gefühlsleben unserer.
Schluss mit Jagen! Die besten Traini.
Raus aus dem Tierheim: Neue Hoffnung.
Wie viel Aufmerksamkeit braucht mein.
Großes Extra: Die Körpersprache der.
Der beste Schutz vor Urlaubskrankhei.
Wer ist hier der Boss?
7 Tipps bei Hitze
Sport, Spaß und Spiel - wie viel ist.
7 Tipps gegen Ziehen an der Leine
Stadt oder Land? Was macht den Hund.
Einstein auf vier Pfoten
Alles über Halsband und Geschirr
Futtercheck: Das verrät uns das Klei.
Tierschutz: Müssen Streuner wirklich.
Aggressiver Hund? Unsere Expertin hi.
Happy Herbst - So macht Schmuddelwet.
Extra: Vorsicht, Gift!
Unser großer Leckerli-Check
Jetzt üben! Gelassen durch die Silve.
Besser motivieren - es geht auch ohn.
So vermeiden Sie Erziehungspannen
Hund vermisst? So arbeiten Tiersuche.
Impulskontrolle - was steckt wirklic.
So werden Sie ein starkes Team
Unterwegs an lockerer Leine
Stress ist gar nicht so schlecht
Entspannt im Freilauf unterwegs
7 Tipps gegen Mobbing auf der Hundew.
Schlank bleiben trotz Kastration
Eine Liebeserklärung an die französische Bulldogge
Bully heißt der neue Mops: Der Kleine mit den Glupschaugen wird in Deutschland immer beliebter. In den Stadtparks führen Französische Bulldoggen ihre Besitzer spazieren und auch Promis kommen mehr und mehr auf den Geschmack: Verona Pooth und Xavier Naidoo zum Beispiel.
20 beliebte Rassen
Partner Hund Extra 9
Sie suchen einen vierbeinigen Partner an Ihrer Seite, der gut zu Ihnen passt? Wir stellen Ihnen die 20 beliebtesten Hunderassen von XS bis XXL vor.
Cesar Millan (DVD)
Der Hundeflüsterer ganz privat
Cesar Millan ist ein Superstar. Die Dokumentation zeigt zum ersten Mal die ganze Geschichte des als „Hundeflüsterer“ berühmt gewordenen Mannes. Hundebesitzer aus aller Welt lieben ihn.
Mentra – Spannende
Mentra ist ein handlicher Holzkoffer mit diversen Denkspielen aus verschiedenen Materialien. Dieser wurde von Raphaela Niewerth, Hundetrainerin und Buchautorin, entwickelt. Einst ein Projekt zur Beschäftigung des Familienhundes – inzwischen ein Produkt, welches in ganz Deutschland von namhaften Trainern empfohlen wird. Produziert wird dieses geniale Denkspiel in einer kleinen Schreinerei im Münsterland.
Auf einen Blick:
- Name: Mentra-Denkspielkoffer
- Material: Holz, mit Elementen aus Kunsstoff und Metall
- Rubrik: Training/Beschäftigung
- Preis: 165,– € zzgl. Versand
- Hersteller: Hundeschule Niewerth
Die Entwicklerin Raphaela Niewerth empfiehlt die Denkspiele in folgender Reihenfolge zu beginnen:
- Futtersieb
- Hütchen
- Flasche
- Hochhaus mit einer kleinen Befestigungsstange
- Katapult
- Klipp/Klapp
Warum sind Denkspiele für jedes Tier zu empfehlen?
Ein Tier sollte nicht nur körperlich sondern auch mental gefördert werden. Laut Dr. Udo Gansloßer ist die mentale Förderung von Haushunden im Vergleich zu gut geführten zoologischen Gärten geradezu unterentwickelt, heißt es im Handbuch. Denn eine mentale Förderung wirkt einem unerwünschten Fehlverhalten des Hundes entgegen.
Mittlerweile ist der Markt von Produkten regelrecht überflutet, aber eine detaillierte Erklärung oder Anleitung dieser Art der Kopfarbeit ist kaum zu finden. Die Studien über Denkspiele stecken noch in den Kinderschuhen. Durch das beigefügte Handbuch wurde der erste Schritt der Aufklärung getätigt.
Was Denkspiele verändern können:
- Zurückhaltende Hunde bekommen durch mentales Training die Chance, ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
- Objektscheue Hunde lernen Ängste zu überwinden und steigern durch positive Erfahrungen ihre Neugierde.
- Wagemutige Hunde bekommen gezielt die Grenzen ihrer Fertigkeiten aufgezeigt und lernen, dass der Mensch eine wichtige Funktion erfüllt und durchaus eine sinnvolle Komponente im Leben sein kann.
- Die Erfahrung, dass ruhiges und konzentriertes Arbeiten schneller zum Erfolg führt als wildes und hektisches Agieren.
- Die Kommunikationsbereitschaft zum Menschen sowie die Trainierbarkeit des Hundes werden erhöht.
Die Ausbildung des Hundes steht im direkten Zusammenhang mit dem Erfolg der Lösungsfindung:
Argument: Eine geistige Auslastung durch selbstständiges Lösen von Aufgaben würde den Teamgeist von Hund und Mensch schaden. Dass diese Aussage nicht zutreffend ist, zeigen neue Untersuchungen u.a. von Dr. Kaminski, Professor in Leipzig und Professor Miklosi in Budapest. Eigenständige Problemlösung der Hunde beinhalten sehr wohl einen wichtigen sozialen Aspekt.
Gerade die Untersuchungen zum „Fingerzeig-Verhalten“ zwischen Mensch und Hund haben verdeutlicht, dass sogar ohne individuelle Beziehung zwischen Mensch und Hund Kommunikation über Blickkontakt und Fingerzeigen offensichtlich durch Jahrtausende lange Selektion auf Kooperation entstanden ist. Mit dem Mentra sollen Hunde durch Hilfestellung gestärkt werden. Aber auch einen Teil ihrer Eigenständigkeit bewahren. So sind die Hunde in unbekannten Situationen nicht hilflos ausgeliefert, sondern besser in der Lage adäquate Lösungen zu finden und den Menschen um Hilfe zu bitten. Braucht der Hund etwas länger als andere, soll man sich nicht entmutigen lassen. Der Hund ist deshalb nicht dümmer als andere.
Denn auf das WIE kommt es an:
Es ist nicht wichtig, was wir mit dem Hunden tun, sondern „wie“ wir es tun. Oft bekommen viele Hundebesitzer sehr gute Ratschläge wie der Hund richtig ausgelastet werden sollte. Dadurch haben viele Hunde einen ausgeklügelten Stundenplan. Diese Lösung ist nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Ein Hund benötigt feste Strukturen sowie Ruhephasen. Diese Zeit, in der wir bewusst mit dem Hund agieren ist die Hauptessenz eines glücklichen Hundes. Gerade bei jungen/alten Hunden sowie bei schlechtem Wetter kann diese mit einem Denkspiel gefüllt werden. Außerhalb dieser Zeit (Ruhephase) sollte der Hund zur Ruhe finden ohne ständig angesprochen/gestreichelt zu werden.
Hier werden die Hunde in A-Typen und B-Typen eingeordnet. Der A-Typ reagiert auf unbekannte Situationen eher wagemutig wobei der B-Typ eher schüchtern in der selben Situation reagiert. Jedoch gibt es hierbei noch Unterschiede:
Eine Ausführliche Beschreibung dieser Untertypen sowie des Charaktertests sind in dem Handbuch zu finden. Sie soll Einsteigern Hilfestellung beim Spiel geben.
Vor dem mentalen Training sollte der Hund körperlich ein wenig ausgelastet sein. Diese körperliche Auslastung setzt Botenstoffe frei, welche das Lernen erleichtern.
Nach dem mentalen Training sollte der Hund eine Ruhephase bekommen, um das Erlernte zu verinnerlichen. Die Gassirunde vor einem Mentra-Spiel sollte bei einem ausgewachsenen Hund nicht länger als 20 Min dauern (Empfehlung im Handbuch). Bevor das Training beginnt, sollte ein reizarmes Umfeld geschaffen werden. (Handy lautlos, Telefon ausstellen, kein Zeitdruck, gute Laune wenn der Hund etwas Neues lernen soll, bei einem Mehrhundehaushalt sollten die Übungen separat mit jedem Hund stattfinden).
Während des Trainings sollten möglichst keine hektischen Bewegungen getätigt werden. Der Hund darf eigenständig das Futter suchen. Während des Befüllens/Umbau kann der Körper geschickt als Barriere genutzt werden – oder besser noch: man greift auf ein gut geübtes Sitz/Platz/Steh zurück. Sollte der Hund während des Trainings den Körperkontakt suchen ist dies vollkommen in Ordnung, jedoch sollte der Hund nicht so gestreichelt werden, dass es ihn ablenkt. Er könnte erschrecken und findet unter Umständen nur schwer in die konzentrierte Arbeitshaltung zurück. Jeder Hund ist anders. Bei einem ungeduldigen/impulsiven Hund kann es hilfreich sein, sich dem Hund gegenüber zu platzieren. Sensible, scheue und unsichere Hunde, vor allem solche, die noch nicht viele positive Erfahrungen mit dem Menschen machen durften, sitzen gerne dem Menschen gegenüber. Das Denkspiel befindet sich also zwischen dem Hund und dem Menschen. Objektscheue Hunde arbeiten gerne auf der gleichen Seite wie der Mensch.
Der Mensch sollte nicht den Anspruch haben, dass der Hund jedes Mentalgerät auf Anhieb perfekt beherrscht. Der schnelle Erfolg ist gerade bei Hunden, die noch nicht mental gearbeitet haben, sehr wichtig. Denn hier steht der Spaß an erster Stelle und nicht die Frustration. Der Weg ist das Ziel: Freudiges Arbeiten und Erkunden, das Lernen zu lernen und die positive Kontaktaufnahme zum Menschen sollte hierbei im Vordergrund stehen.
Weniger ist bekanntlich mehr und viel hilft nicht immer viel. Darum sollte der Mensch auf kurze Einheiten achten. Ich empfehle hierbei eine Stoppuhr. Um dem Hund einen positiven Abschluss zu gewährleisten, ist ein positiver Durchgang empfehlenswert.
Wer denkt, ich habe dieses Wissen zusammengetragen, der irrt. Es handelte sich um eine Zusammenfassung des Handbuchs. Raphaela Niewerth schafft es, die fachlichen Hintergründe einfach zu erklären und dabei das Wichtigste auf den Punkt zu bringen.
Das Lesen des Handbuchs zieht Sie bestimmt genauso wie mich in den Bann und Sie freuen sich das Spiel nun endlich auszuprobieren.
Wird das Spiel öfter oder regelmäßig zusammen gespielt, wird auch dieser Koffer irgendwann zur Routine für den Hund. Meine Erfahrung nach einigen Monaten Einsatz ist dennoch, dass die meisten futter- oder arbeitsmotivierten Hunde nicht davon ablassen.
Mentra wurde nicht für den eigenständigen Gebrauch durch den Hund entwickelt. Der Hund sollte NIEMALS unbeaufsichtigt mit dem Mentra arbeiten. Für unsachgemäße Verwendung wird keine Garantie/Haftung übernommen. Der Hund könnte abgebissene oder gerissene Teile verschlucken und lebensbedrohliche innere Verletzungen erleiden.
Leider konnten wir das erwähnte Video der Fernsehsendung: hundkatzemaus nicht auf der Homepage von Mentra finden. Das Video kann auf der Internetseite von hundkatzemaus im Jahre 2013 (Anfang November) gegen eine Registrierung bei TV now plus für 30 Tage kostenlos, danach pro Monat 2,99 Euro (jeden Monat kündbar) angesehen werden.
Zur Person
Am Waldrand des ländlichen Affalterbach befindet sich die Hundepension Holiday4Animal. Auf den ersten Blick sehr unscheinbar. Auf den Zweiten Blick entdeckt man sie: Nicole Nadler sowie eine kleine aber feine Gruppe von Hunden. Die Gäste nehmen aktiv am lebendigen Familienleben teil und können sich in dem 11 Ar großen eingezäunten Garten nach Belieben – unter Aufsicht – austoben. Unterstütztung bekommt Nicole Nadler von den beiden Hunden Yama (Podencomix-Dame) und Chico (Sibirischer Husky). Die Idee eine Hundepension zu gründen entstand im Jahre 2011. Derzeit befindet sie sich in der Weiterbildung zur Hundetrainerin bei Viviane Theby (Tierakademie Scheuerhof) und absolviert ein Praktikum bei Iris Marchner (Hundeschule Schnüffelnase).
Motivations & Denkspiele
- Große Auswahl an Motivations- und Denkspielzeugen für Hunde
- Hochwertiges Hundespielzeug von Busy Buddy, KERBL und VOSS.miniPET
- Sorgen für stundenlange Beschäftigung und tolle Erfolgserlebnisse
- Aus robusten Materialien - für eine lange Lebensdauer
Es wurden keine Artikel gefunden
Auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig unsere Neuigkeiten per E-Mail erhalten.
Ihre Daten werden nicht weitergegeben. Mehr zum Datenschutz
Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen
1 Ursprünglicher Preis des Händlers 2 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Wir helfen gerne weiter:
Anfragen per Telefon
Mo. - Fr. | 8 - 17 Uhr
Anfragen per Email
Ihr Warenkorb ist momentan leer.
Ihr Warenkorb ist momentan leer.
Kundeninformationen
Garantiebedingungen
Für dieses Produkt übernehmen wir 36 Monate Garantie. Die gesetzliche Gewährleistung umfasst 24 Monate. - Diese Gewährleistung verlängern wir für Sie um weitere 12 Monate.
Комментариев нет:
Отправить комментарий