Probleme
Zwei kleine Drüsen rechts und links des Afters (oder besser gesagt des Mastdarms) können unseren Hunden manchmal ganz schöne Probleme bereiten. Gerade bei dem Thema Ernährung, Verdauung und Ausscheidung, erwähnen viele Besitzer am Rande, dass ihr Hund auch ab und an mal verstopfte Analdrüsen hätte. Viele sehen dies als kleines Problem an, es sollte meines Erachtens jedoch nicht unterschätzt werden.
Die zwei Drüsen sind gefüllt mit einem Sekret, welches die individuelle Duftmarke Ihres Hundes darstellt. Gibt es keine Probleme, entleeren sie sich jedesmal mit dem Pressen beim Kotabsatz des Hundes. Das Sekret selbst ist für unser Empfinden sehr übelriechend, hat eine flüssige Konsistenz und ist hell- bis dunkelbraun.
Es kann jedoch dazu kommen, dass sich die Drüsen nicht vollständig entleeren oder aber sich die Konsistenz des Sekrets verändert und die Analdrüsenausgänge verstopfen. Dann beginnt das eigentliche Problem, dies führt nämlich zu einer Entzündung der Analdrüsen.
Typische Symptome, die unsere Hunde als Folge zeigen, sind das sogenannte „Schlitten fahren“, wobei der Hund mit dem After über den Boden rutscht; dieses Verhalten wird häufig einem Wurmbefall zugeschrieben. Zudem versuchen sich die betroffenen Hunde sehr oft den After zu lecken. Oftmals fahren sie erschrocken mit dem Kopf zurück und schauen so, als ob sie jemand plötzlich von hinten berührt hätte. Man kann davon ausgehen, dass die betroffenen Hunde stechende zum Teil sogar ausstrahlende Schmerzen empfinden. In ganz schlimmen Fällen können entzündete Analdrüsen sogar zu vorübergehenden Lahmheiten führen.
Der After selbst ist in den meisten Fällen gerötet und ein- oder beidseitig entsteht eine Schwellung, die sich häufig zu einem Abszess entwickelt.
Die erste Sofortmaßnahme ist das Entleeren lassen des überschüssigen oder veränderten Sekrets beim Tierarzt. Natürlich könnte man es auch selbst machen, aber dazu gehört Übung und das Wissen, wo die Analbeutel sitzen und wie man am besten vorgeht.
Jedoch kann ich nur Abraten von einem regelmäßigen manuellen Entleeren der Drüsen, da hiermit erstens die Produktionstätigkeit der Sekretherstellung eher noch angeregt wird und man zweitens unbedingt den Ursachen auf den Grund gehen und dann mit entsprechenden Therapien einer erneuten Entzündung entgegenwirken sollte, wie z.B. der Homöopathie, einer Ernährungsumstellung, Schüssler-Salz-Therapie, Entspannungstraining, Massagen, Wickel und/oder Immunstimulation. Welche Therapie am besten zu Ihrem Tier passt, wird individuell entschieden.
Zur Person
Silke Arling ist ein 1975er Jahrgang, humorvoll und sehr einfühlsam und veröffentlicht Ihre Kolumne im Easy Dogs Blog, um Ihnen die Naturheilkunde zu veranschaulichen. Sie hat ein riesengroßes Herz für Tiere und wird auf eine ganz sympathische Art und Weise verschiedene Fragen klären. Es war nicht leicht, sie als Autorin zu gewinnen und wir schätzen es daher sehr, dass sie das Easy Dogs Blog mit Ihrem Wissen bereichert. Eine ganz besondere Frau, mit viel Witz und Charisma!
Tierhomöopathin mit mobiler Praxis sowie Praxisräumen im Hundemaxx in Nürnberg
Natural Dog Incontinence Remedies
Natural dog incontinence remedies involves the use of herbs and homeopathic remedies to support bladder control and normal urine flow. There are some effective natural products which you can find at the end of this page that can be used to help an incontinent dog.
There are quite a few possible causes of urinary incontinence in dogs, such as hormone deficiency, bladder stones and other kidney and bladder problems, old age, and more. Therefore, it is important that we get a proper diagnosis from our veterinarian to find out the root cause of the incontinence. If a root cause can be identified and treated, then the problem of incontinence will go away.
For dogs who are suffering from urinary incontinence due to hormone deficiency, old age, stress, or some birth defects, natural remedies can be used as a complementary treatment for the problem. These remedies include the use of herbs and homeopathy.
Information on Natural Dog Incontinence Remedies
Herbal Remedies for Dog Incontinence
Long-term use of some tonic herbs that strengthen and support the function of the bladder's smooth mucles can be effective in treating incontinence in dogs. Some such tonic herbs include:
- Corn Silk: This herb is effective for chronic urinary problems, especially chronic urinary incontinence. It contains mucilage and has astringent properties. It supports normal flow of urine because it can tighten and strengthen the bladder lining and smooth-muscle tissues of the urinary tract.
- Saw Palmetto: This herb also supports bladder control by strengthening and nourishing the smooth-muscle tissues of the urinary tract. In addition, it strengthens the prostate and normalizes sex hormone levels.
- Oatstraw: Oatstraw contains estrogenic compounds and can help stimulate hormonal production in the body.
- Wild Yam: This herb has anti-inflammatory properties and may help resolve urinary tract issues. Also, similar to oatstraw, wild yam has been found to have hormone-normalizing effects.
- Plantain: Plantain is widely used for various urinary ailments. It has anti-inflammatory effects on mucuous membranes.
- Other tonic herbs: Other tonic herbs that are effective for incontinence include horsetail, uva ursi, marshmallow, yarrow, and raspberry leaf.
Homeopathic Remedies
If your veterinarian has ruled out the fact that your dog's incontinence is caused by other ailments, you may want to work with a holistic vet to try using homeopathic remedies to treat the "leaky problem". The most commonly used homeopathic remedies for incontinence are:
If your dog leaks urine when she is walking, this remedy is appropriate.
This remedy is effective for soothing irritation of the mucous membranes. It supports the urinary bladder and the urethra and is beneficial for dogs with frequent urges to urinate.
This remedy is a good choice for incontinence due to old age and muscle weakness.
Equisetum (the herbal equivalent is Horsetail), which is a tissue healing astringent, is useful for dogs with a dull aching in the bladder.
Ferrum Phosphoricum
This remedy is especially well known for its effect on infections, especially in their early stages.
Pulsatilla
Your dog needs this remedy if she has a very weak urethral sphincter muscle (a sphincter is a circular muscle at the end of the urethra. It restricts urine flow.).
Dogs with weak sphincter muscles spill urine easily, especially when they are excited, or when they are sleeping or resting.
If you suspect that your dog's leaky problem is due to stress or emotional problems, try this remedy.
Natural Products
Here are some good natural products that you may want to consider if your dog is suffering from urinary incontinence:
Excellent Dog Incontinence Products
Only Natural Pet Canine Bladder Control for Dogs
This formula contains a synergistic combination of ingredients including bladder-support herbs (such as corn silk, saw palmetto). It helps support your dog's bladder health and is an ideal remedy for spayed and senior dogs to help them maintain bladder control.
LoveMyPet Kidney-Bladder Relief
This formula is a unique combination of herbal extracts and homeopathic ingredients and is effective for relief of frequent urination that is caused by excitement, physical exertion, UTIs (urinary tract infections), or aging.
Blasenentzündung und
Die Ursachen einer Blasenentzündung können unterschiedlichster Natur sein. Sie gehen von Verkühlung, über angeborene Blasenschwäche, unentdeckten Blasensteinen bis hin zu Nierenproblematiken, können zudem medikamenteninduziert oder durch Bakterien verursacht sein.
Zur Zeit behandle ich zum Beispiel einen Hund, der in regelmäßigen Abständen, mindestens aber zweimal im Jahr, unter einer Blasenentzündung leidet und bisher immer mit Antibiotikum behandelt wurde. Seine Symptome sind vielfältig, so hat er eine diagnostizierte Niereninsuffizienz und ein schwaches Herz, sein Urin ist voller Bakterien, riecht unangenehm und enthält Blut. Um ihm die Antibiosen in der Häufigkeit der letzten Zeit zu ersparen, hat sich seine Besitzerin entschieden, es mit einer homöopathischen Behandlung zu versuchen. Mittlerweile ist sein Urin klar und stinkt nicht mehr und wir verzeichnen damit erste Verbesserungen.
Ein weiterer Fall aus meiner Praxis hat aufgrund einer Cortison-Überreaktion mit einer Schwäche der Niere und einer damit einhergehenden Blasenentzündung reagiert. Der Hund ist mittlerweile wieder komplett genesen.
Was ich mit meinem heutigen Bericht zum Ausdruck bringen möchte, ist, dass man nicht unbedingt bei jeder Blasenentzündung mit Antibiotika behandeln müsste, sondern es sich sehr wohl lohnt es erst einmal mit der Naturheilkunde zu probieren, selbst wenn andere chronische Erkrankungen bestehen…
Gerade bei akuten Erkrankungen kann die Homöopathie viel Positives bewirken und schon nach spätestens 2-3 Tagen sind deutliche Verbesserungen zu verzeichnen. Ansonsten ist natürlich eine schulmedizinische Behandlung unumgänglich.
Die beiden oben genannten Hunde haben ganz individuell auf sie abgestimmte Mittel erhalten, deshalb habe ich sie nicht aufgeführt. Für Ihre Hausapotheke möchte ich Ihnen jedoch drei Mittel vorstellen, die sich bei der Behandlung einer akuten Blasenentzündung schon oft bewährt haben:
Dies sind jedoch nur drei Mittel von vielen, die einen besonderen Bezug zum gesamten Harnapparat haben.
Wenn Sie mit sogenannten "bewährten Indikationen" arbeiten, sollten Sie Potenzen ab der D6 bis maximal D30 anwenden, da diese nicht so ein langes Wirkspektrum haben – und sich somit schneller ausschleichen lassen und weil man in den seltensten Fällen eine Erstverschlimmerung damit auslöst.
Das Dulcamara (Bittersüsser Nachtschatten) sollte dann zum Einsatz kommen, wenn die Vermutung nahe liegt, dass sich Ihr Tier aufgrund feucht-kalter Nässe eine Blasenentzündung eingehandelt hat.
Das Cantharis (die spanische Fliege) setzt man dann ein, wenn extrem starker Urindrang besteht, der auffällig schmerzhaft ist, wobei jedoch nur Tröpfchen abgehen und unter Umständen blutig sein können.
Und das Berberis (Sauerdorn) bewährt sich bei Tieren, die immer wieder zu Blasenentzüngungen neigen, bei Ihnen findet sich oft eine generelle Schwäche der Blase und sie neigen zu Nieren- und Blasengrießbildung.
Mit den besten Wünschen für Ihren Hund,
Ihre Silke Arling
Zur Person
Silke Arling ist ein 1975er Jahrgang, humorvoll und sehr einfühlsam und veröffentlicht Ihre Kolumne im Easy Dogs Blog, um Ihnen die Naturheilkunde zu veranschaulichen. Sie hat ein riesengroßes Herz für Tiere und wird auf eine ganz sympathische Art und Weise verschiedene Fragen klären. Es war nicht leicht, sie als Autorin zu gewinnen und wir schätzen es daher sehr, dass sie das Easy Dogs Blog mit Ihrem Wissen bereichert. Eine ganz besondere Frau, mit viel Witz und Charisma!
Veröffentlicht am 03.04.2014
Tierhomöopathin mit mobiler Praxis sowie Praxisräumen im Hundemaxx in Nürnberg
Homöopathie Rezepte
- Entgiftung
Wir haben FrГјhlingszeit und der Winter neigt sich bald dem Ende entgegen.
Das bedeutet, dass unser Körper seine Giftstoffe loswerden will, die er im Winter angesammelt hat. Mit Unterstützung der Homöopathie .
Als Rezept im März möchte ich Ihnen heute ein wichtiges Mittel aus der Homöopathie vorstellen, das den Prozess der Entgiftung unterstützt:
Das Mittel heiГџt Fucus Versicolosus - die allgemeine Meeresalge. Befragen Sie vorher Ihren Therapeuten!
Die Meeresalge wirkt besonders gut auf die Schilddrüse * , auf die Lymphdrüsen und steigert den Grundumsatz. Zur Entgiftung setze ich dieses Rezept im März aus der Homöopathie in den niedrigeren Potenzen ein.
3 x 3 Globuli in D6 bis D12 (am wirkungsvollsten)
Bei Hyperthyreose (SchilddrГјsenГјberfunktion) nur nach RГјcksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker ! Z u Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Ausleitung von Giftstoffen
Als nächstes Rezept der Woche aus der Homöopathie im März folgt die Ausleitung aller angesammelten Giftstoffe.
1 x 1 Globulus in D30
Eine weitere wichtige Funktion von Fucus Versicolosus ist der Einsatz bei Adipositas (Fettleibigkeit). Gerade im Frühjahr, wenn das Licht heller wird, kommen die Ringe um die Taille wieder zum Vorschein. Ein guter Grund zum Abnehmen mit Homöopathie.
1 x 1 bis 1 x 3 Globuli in C30
Um dauerhaften Erfolg zu erzielen, empfehle ich Ihnen, meine Rezepte aus der Homöopathie durch viel Bewegung und reduziertes Essen zu begleiten. Wichtig sind hier frische Produkte.
Erkältungskrankheiten im Frühjahr
In dieser kalten und ungemütlichen Jahreszeit werden wir oft von grippalen Symtomen eingeholt, wie Husten, Schnupfen und Ohrenschmerzen. Auch hier gibt es Hilfe aus der Homöopathie im März.
Ein sehr bewährtes Mittel ist Ferrum Phosphoricum.
Besonders bei Kindern ist es in der Anfangsphase bei Husten sehr gut einzusetzen.
1 x 5 Globuli in D12 (bei Kindern)
3 x 5 Globuli in D12 (bei Erwachsenen)
Ebenso gut hilft das homöopathische Mittel Ferrum Phosphoricum bei Otitis media (Mittelohrentzündung) im akuten Stadium oder bei entzündlichem Fieber. (Leitsymtome sind die große Schwäche und der rote Kopf.)
1 x 5 Globuli in D12 (bei Kindern)
3 x 5 Globuli in D12 (bei Erwachsenen)
In höheren Potenzen ist Ferrum Phosphoricum sehr hilfreich bei chronischen rheumatischen Erkrankungen sowie bei labilen Schwächezuständen.
1 x 5 bis 3 x 5 Globuli in C30
Nur Гјber einen Zeitraum von drei bis fГјnf Tagen einnehmen. Danach sollte eine Besserung eingetreten sein oder der Patient mit seinem Therapeuten RГјcksprache halten.
Ein Mittel aus der Homöopathie für den April. Luffa Operculata Ein Mittel, was gerade in dieser unruhigen Jahreszeit gut zum Einsatz kommt. Draußen ist es wechselnd kalt und warm, trocken und nass. Dazu kommt, dass die Birke anfängt zu blühen und zu knospen und die ersten Gräser sprießen, somit auch die Allergie und Heuschnupfenneigung.
Hier hilft Luffa in der D12 Potenz 3x 3 bis 5 Globuli täglich. Besonders bei Schnupfen und Fließschnupfen. Und Luffa C30 bei Allergie und Heuschnupfen. Davon ein mal am Tag 3-5 Globuli. Bei chronischen Verlaufsformen einmal 3-5 Globuli von der C200 pro Woche, zusätzlich morgens 3 Globuli in der D12 zusätzlich.
Das Mittel hilft auch gut bei Kopfschmerzen und Gastroenteritis, da es die Schleimhäute von Magen und Darm beruhigt und den Kopf freier macht.
Dieses Rezept der Woche aus der Homöopathie kann man bei akutem Heuschnupfen auch stündlich einsetzten. Der Patient merkt die Erleichterung sofort und ist meistens auch sehr dankbar dafür.
Blasenentzündungen treten bei uns oft im Frühjahr auf. Draußen wird es warm, wir ziehen uns leicht an und übersehen die Unterkühlungsherde. Die Folgen sind Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen, Fieber und Unterleibskrämpfe.
Bei schneidendem Schmerz hilft sehr gut als homöopathisches Rezept - Cantharis - in der D6 oder D12. Die ersten drei Globuli gleich einnehmen und weiterhin stündlich drei Globuli, bis die Beschwerden besser werden. Danach drei mal drei Globuli täglich.
Wenn dagegen die Blase sich nicht richtig entleert, ist es sinnvoll aus der Homöopathie - Sarparilla - in der C30 zu nehmen. Am besten täglich drei Globuli morgens vor dem Frühstück. Und zum Frühstück keinen Kaffee.
Weitere Symptome die auftreten können sind der unfreiwillige Harnabgang. Nachts im Bett oder tagsüber beim Husten, Niesen oder Lachen.
Das geeignete homöopathische Mittel ist dann - Dulcamara - D12 drei mal drei Globuli täglich.
Ein weiteres Merkmal ist die Blasenentzündung, die mit starkem Brennen einhergeht und dem Drang nach Wasserlassen. Es kommen jedoch nur wenige Tropfen und es schafft keine Erleichterung, im Gegenteil. Das Brennen wird schlimmer nach der Blasenentleerung und es entstehen Krämpfe und unnatürliche Schweißausbrüche.
Dann ist das homöopathische Mittel der Wahl - Mercurius Corrosivus - in der C30. Einmal sofort nach Ausbruch der Symtome drei bis fünf Globuli. Und danach alle drei Stunden über den Tag verteilt drei Globuli bis die Beschwerden sich verbessern. Darauf achten, dass die Speisenfolge basische Lebensmittel enthält, da der Magen und die Verdauungsorgane sehr empfindlich sind.
Als Vorbeugung und als Folgemittel ist es immer sinnvoll - Solidago virgaurea L -einzunehmen. In der D12 tut es gute Dienste. Dieses Rezept aus der Homöopathie spült die Harnwege aus und baut so übermäßige Belastungen ab und entwässert. Die ableitenden Harnwege werden gereinigt. Zusätzlich mindestens 2,5 Liter Wasser oder Kräutertee trinken, um die Harnmenge zu steigern, sodass damit die Keime ausgespült werden können. Ebenso wird Harngries abgebaut.
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Cantharis
Rätselblog
Mondkalender
Substanzen
Schlagworte
- Astrologie (114)
- aufgelesen (2)
- Banjo (3)
- Deppen (16)
- DichterInnen (1)
- Dichtung (48)
- Gedöns (284)
- Haha (36)
- Homöopathie (5)
- Links zur Heilkunde und Astrologie (18)
- mei. (2)
- Mond (68)
- Musik (3)
- nützlich (23)
- Orte (74)
- Pflanzen (75)
- Podcasts (2)
- Sachen gibts (7)
- Schön+gut (24)
- Steine (32)
- Sterne (17)
- Textiles (6)
- Veranstaltungen (2)
- Videos (14)
- Wahrheit (9)
- Zeiten (23)
- Zeitwetter (21)
Beliebte Posts
Montag, 29. August 2011
Galaktischer Feinstaub
Neumond, 29.8.2011
Donnerstag, 25. August 2011
Bist Gemüse und dabei,
auch gekocht noch, Arzenei.
Wer den Appetit verloren,
seis aus Kummer, seis aus Krankheit
dem bringst Du wieder s’Essen bei.
wenns Dich zum Abendessen gibt.
Sie finden, für sich ganz zu recht,
Du schmeckst nicht gut und riechst auch schlecht.
braucht meistens Deine Kraft noch nicht,
hat weder Nierengries noch -steine,
braucht nix für Impotenz und Gicht.
von der Knolle bis zum Kraut.
In rohen Stückchen, oft genossen
hilfst Du, Kilos zu verbrennen
und lässt die Leut’ zum Pinkeln rennen.
und die gallig-aufgeregten Leut,
die sich mit Dünndarm-Durchfall plagen.
nach Rundflug in der Zentrifüge
paar Löffel von dem frischen Saft
im Mund gekaut und eingespeichelt
wird Sodbrand der Garaus gemacht.
empfiehlt es sich, Dein Grün zu essen.
Und zwar das zähe Blatt der Knollen
das direkt rauswächst aus dem Bollen.
(Den Stangensellerie, den blassen
kannst beim Händler liegen lassen.)
in stetem Zudrang, in der Nacht
hilfst Du, Geister zu verjagen
hast Morgenschlaf zurückgebracht.
(Apium graveolens ø, Erwachen gegen 2-3 Uhr morgens mit Gedankenzudrang)
Macht Ekzeme oder Schuppen
will man kratzen bis aufs Blut
behilft man sich mit Deinem Sud:
Schön warm noch in die Kopfhaut reiben
danach wird alles wieder gut.
(Hinterher aber gut mit Wasser ausspülen.)
Hier noch ein einfaches, aber köstliches Gericht
(das, obacht, nachhaltig Wohnung und Textilien aromatisiert. )
Mittwoch, 24. August 2011
Geschüttelt, III
Dienstag, 16. August 2011
gezeichneter Ort
Er tritt um den ganzen See herum in verschiedenen Bauwerken zutage: klotzig-finster, gern Marke Riesenalmhüttenbunker, die Ecken leicht ausgespreizt, mit Natursteinblöcken betont.
Also auf die Geldkatze gestickt oder in die Schatztruhe geschnitzt, an den Blitzableiter oder ein Antennenkabel gezeichnet mag die Deichsel wenigstens einen "Sinn" haben (für den, der magisch einen solchen zwingen will) aber über die Fenster macht es das Haus zu einem Energiestrudel, einem schwarzen Loch. Entweder war das so beabsichtigt oder der Herr Magier hat sich verzaubert, das ist den Nazis ja öfter passiert, und hat damit den Ort verwunschen.
Sonntag, 14. August 2011
Von Schlaflosigkeit geschüttelt, II
Er pumpt grad auf den Kinderreifen
Da hört er schon die Rinder keifen.
Samstag, 13. August 2011
Vollmond München, 13.8.2011
Freitag, 12. August 2011
Donnerstag, 11. August 2011
Mittwoch, 10. August 2011
Lindling und Schmetterwurm
Zu gut, um unbekannt zu sein oder vergessen zu werden.
Mit einer Verneigung vorm Genius Michael Ende!
Einst war ein finstrer Felsenturm
Bewohnt von einem Drachenwurm,
der spuckte Feuer hint' und vorn
war voller Stacheln und voll Zorn.
Professor Hicks mit einem Buch.
Er forschte vorn und forschte hint'
furchtlos wie solche Leute sind.
Er maß das Tier voll Wissensdrang:
Mit Schwanz war's dreißig Meter lang!
Den Forscher samt dem Metermaß.
Zur Reue sah es keinen Grund,
es war voll Bosheit, doch gesund.
Dem Drachen wurde grimm und graulich,
drum spuckte er aus seinem Bauch
das Buch und den Gelehrten auch.
nahm seine Brille und ging fort,
Doch schau! Das Buch ließ er zurücke,
sei's aus Zerstreutheit, sei's aus Tücke.
Das hätt' er besser nicht getan!
Denn kaum hat er hineingeguckt,
da las er scharz auf weiß gedruckt,
dass jeder Wurm, der Feuer spei,
ganz einwandfrei ein LINDWURM sei.
„Ich bin nicht lind! Ich-bin-nicht-LIND. “
Das Buch zerriß er kurz und klein,
er wollte halt kein LINDWURM sein.
Und zum Beweise seines Grimmes
Tat er den ganzen Tag nur Schlimmes.
Da weint' er schließlich wie ein Kind,
er ging von nun an nie mehr aus
und lag mit Kopfweh krank zu Haus.
Übt' ein Kohlweißling sich im Tanzen.
Er war von zärtlichem Gemüte
Und sehr galant zu jeder Blüte.
Dreht er den Walzer wie auf Rädchen.
Er war emfindsam und bescheiden,
vor allem konnt' er Lärm nicht leiden.
Ihn machte das Verkehrsgetöse
Der nahen Straße richtig böse.
Drum sucht' er in des Waldes Gründen
Die Ruhe, die er liebt, zu finden.
Des Wegs daher mit viel Gebrummel.
Der Kohlweißling rief: „ Unerhört!
Auch hier wird man durch Lärm gestört!“
Die Hummel brummte: „Dummes Ding!
Du heißt ja sogar SCHMETTERLING!“
„Wie furchtbar, dass ich SCHMETTER heiß!“
ging nur auf Zehen noch umher –
doch der Erfolg war sehr gering:
Er war und blieb ein SCHMETTERLING.
Verzweifelt rang er seine Beine,
zog sich zurück und haust' alleine
als Eremit in einer Wüste,
wo er für sein Geschmetter büßte.
Vorbei im Zick-Zack-Schlendergange,
die sprach: „Es ist direkt zum Lachen!
Ich kenne nämlich einen Drachen,
der grämt sich, weil er LINDWURM heißt.
Tjaja. So ist das Leben meist.“
Drauf zwinkert' sie mit List im Blick
Und zog davon im Zack und Zick.
Die klugen Worte jener Schlange.
Er grübelt' vierzehn Tage fleißig,
dann rief er plötzlich: „Ha, jetzt weiß ich!“
bis er, wenngleich auch höchst beklommen,
zu jenem Drachenturm gekommen.
Der Wandersmann wagt kaum zu Pochen.
Doch schließlich trat er in den Turm.
Im Bett lag krank der Drachenwurm
Und fing sofort zu jammern an.
Der Schmetterling jedoch begann:
„Ich hab gehört, was Ihnen fehlt.
Wie wär's, wenn wir, was jeden quält,
ganz einfach tauschten miteinand'?
Ich werde SCHMETTERLING genannt.“
doch bald verklärt' sich sein Gesicht,
und als er schließlich ganz verstand,
da schüttelt er dem Gast die Hand
(ganz überaus behutsam freilich!).
Er holt' Papier und Tinte eilig,
der Tausch ward schriftlich festgelegt,
„Gemacht!“ rief jeder tiefbewegt,
und Arm in Arm verließ den Turm
ein LINDLING und ein SCHMETTERWURM.
Dienstag, 9. August 2011
Physiognomie
(Editiert: Diese Seite verdanken wir dem Autor von gekkowork.)
Montag, 8. August 2011
Bei Schlaflosigkeit aus der Decke geschüttelt
Neben orangem Blinkerglas
wirkt der schönste Klinker blass
nicht minder schwer der Taubenhaucher.
Ich schätze dieses Stabes Krümme.
wo es, da nicht mehr heile, krängt.
wenn man sie nicht mit Bimsstein braust.
wenn man darüber Kreide haut.
sich einst ein krummer Schrank wand.
die Bäume voller schenster Feigen.
hängen die Lütten ihre Binden
wenn ich durch die Welt fege
Doch ist das nur ein milder Wahn.
sich rasch auf feuchte Senkel eicht.
die Zwerge unterm Flieder niesen
Wie wird das mit dem Standel wern?
Sonntag, 7. August 2011
Gut, dachte ich mir, schreibst über dieses Kraut.
Sie blüht nicht nur aus wie ein Vanillesahnehonigwölkchen, sie duftet auch so, wenn sie trocknet, im Heu, nach der Mahd. Daher vermutlich ihr deutscher Name Mädesüss, einer unter vielen.
Mädesüss war nachgewiesen ein übliches Wein- und Metgewürz (Mädesüss = Met-Süsse?) und eventuell sogar Bestandteil des Gruit, der keltischen Bierwürze aus Schafgarbe, Beifuss, Blütenhefen, und mutmasslich Bilsenkraut.
Der milde, sedierende Hopfen war als Bierwürze in früher Zeit unbekannt und später teilweise verpönt. Man schätzte es (u. a. bei den Kelten, lange her) wenn Bier den "Muth" hervorrief, der sich leicht zur "Wut" verkehrte.
Im Trockenstrauss regiert sie allerdings immer, beduftet tagelang intensiv den Raum und dominiert andere Pflanzenaromen.
So wurde sie beim exudativen Stadium der Rippenfellentzündung eingesetzt und zeigt sich speziell bei den rheumatischen Beschwerden wirksam, die mit heissen und ödematösen Schwellungen beginnen, egal ob am Gelenk oder sonstwo. (dazu: Tee aus den Blüten, immer als Kaltansatz).
Also am Ende des Winters, bei den Gwamperten, Reichen (Schmalz- und Fleischessern), bei den Melacholikern ("Schwarzgalligen") nach langer Arbeit in der Kälte oder im kalten Wasser, in den kleinen Gelenken und wenig bewegten Körperpartien.
Aus irgendeinem Grund war die Spierstaude zumindest in der Literatur kein besonders gelobtes Heilkraut. In den alten Kräuterbüchern steht nicht viel über sie, was aber auch an namentlichen Verwechslungen und Unschärfen liegen kann. Je populärer oder berüchtigter ein Heilkraut, umso mehr Namen bekommt es..
Lange wurde es mit Gicht und Arthrosen anderer Ursache in einen Topf geworfen, es war die Krankheit, die von Gelenk zu Gelenk sprang, scheinbar grundlos Muskelgruppen, grosse Gelenke, Haut, Nerven, "Rückenmark" und innere Organe befiel, sich mal hier, mal dort als Zipperlein äusserte. (Im Grunde ist das heute nicht anders.)
In den wärmeren Mittelmeergebieten hielten Sumpffieber und Malaria regelmässig tödliche Ernte. In höheren Bergtälern, im Alpengebiet, war es oft fast ein Dreivierteljahr finster und ein Vierteljahr kalt. Und das nicht nur nachts auf dem Strohsack.
Ausgrabungen zeigen, dass alle frühgeschichtlichen Bewohner des jetzigen Deutschlands Nasennebenhöhlenentzündungen hatten. Warum auch immer. Der ätzende Dreck von den Feuern in den Langhäusern und Hütten während der langen Winter könnte zu ständigen Erkältungen beigetragen haben.
Oft waren schon Jugendliche mit arthrotischen Deformationen gesegnet. Viele Erwachsene dürften arge Schmerzen gelitten haben.
Dass ihre Anwendung mit viel Brimborium erfolgte, spricht nicht dagegen, die Kelten liebten bekanntlich den Zinnober.
Acetylsalicylsäure hemmt Entzündung und Fieberreiz direkt an der ersten Gewebsreaktion (an den Prostaglandinen) und gelangt durch seine blutverdünnende Wirkung auch leicht in schlecht durchströmtes Gewebe.
Wassereinlagerungen in den Gelenken, Gesichtsröte, aufgetriebene Venen an den Händen, Verschlimmerung/ generalisierte Hitze um 17.00 Uhr., und, wen wunderts, ein ganzer Haufen anderer Zipperlein.
Die rote Ruhr (blutiger Durchfall, hatten wir neulich zur letzten Volkspanik) war gefürchtet. Das Mädesüss stand freundlicherweise genau zur rechten Zeit als Heilmittel zur Verfügung: Es blüht ab Juni und die Samen sind bis in den Winter zu finden, sie haften nämlich sehr lange an den Dolden und sind dadurch dem Kranken verfügbar.
Mädesüss hält sich lange aufrecht im Schnee, "spiert" heraus, wo andere Pflanzen schon vor den ersten Frösten umgefallen und verfault sind. Dank ihrer gut verkieselten Stängel und der konservierenden Säure hemmt sie etwaigen Pilzbefall und hält auch die Huminsäuren eines Moorbodens aus.
Der Gebrauch der Blüte entspricht dem des Aspirins, bzw. der Acetylsalicylsäure: Fieber, Schmerzen, Krämpfe, Erkältungssymptome. Blutverdünnung, harn-, harnsediment- und schweisstreibend, entwässernd.
Als Gesichtswasser bei Akne.
Signatur: Mars-Saturn, die Blüte: merkurial
Meist neigen sich alle Pflanzen in Richtung der längsten Sonneneinstrahlung am Ort, selten stehen sie ganz lotrecht in der Landschaft.
(Anklicken zeigt jeweils das grosse Bild.)
Freitag, 5. August 2011
Donnerstag, 4. August 2011
Mars im Krebs,
Das geschlagene Kind
psychologisch formuliert: Mars-Mond holt die primären, lebendigen Empfindungen raus aus den Schneckenschalen der Sekundärgefühle.
Primärgefühle sind aggressiv (impulshaft ergreifend), und wirken reinigend, da sie das Leben in Fluss halten.
Das Sekundärgefühl kommt aus der Vergangenheit. Es neigt zum chronifizieren, wirkt musterbildend, schwächend und depressiv (niederdrückend, niederhaltend). Es verfehlt den Augenblick und verliert darüber die Anbindung ans Lebendige.
Mittwoch, 3. August 2011
2500 jähriger Phänotypus am Verschwinden
Nicht mehr ganz taufrische Männer mit einer Vorliebe für Kariertes, geselliges Spanferkelgrillen oder Schweinernes überhaupt. Sie tragen gerne einen üppigen Schnauzer, der locker über die Oberlippe reicht. Sie haben einen Dackel, der so stur ist wie Idefix und genauso laut.
Sie fahren mit Vorliebe BMW Motorräder (die Boxer), vielleicht, weil das Logo auch kariert ist und auf ihr Stammeswimpel verweist.
Sie bewegen sich nur, wenns was bringt, sie fahren nur dann mit dem Radl, wenn die Frau das Auto hat oder abnehmen will. Sie hängen ein kapitales Hirschgeweih unter den Giebel ihres Reviers. Sie gehen brav in die Kirche oder wenigstens auf Beerdigungen, weil sich das so gehört. Sie wählen die CSU, nicht aus Überzeugung, sondern weil es sonst noch schlimmer wird. Sie singen nur in der Kirche oder nach der 4. Mass und deshalb insgesamt eher schlecht.
Doch die klassischen Stammtische überaltern und verschwinden, die Wirtshäuser müssen nach und nach zusperren, denn fast keiner traut sich mehr mit dem Auto heim nach ein paar Halben Bier oder mag draussen vor der Tür rauchen, wenns kalt ist oder regnet. Weil, wo samma denn!
Homöopathie bei Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Knieschmerzen und Nervenschmerzen
Der Sommer geht zu Ende, der Herbst beginnt. Die Wärme geht und die feuchte, kühle Luft hält Einzug, und damit die Knieschmerzen .
ReiГџen und Ziehen im Knie, RГјcken, Schmerzen beim Heben der Arme, und der Nacken ist angespannt und schmerzt.
Die Hauptmittel bei diesen Beschwerden sind Hypericum und Rhus Toxicon. Hypericum hilft bei Nervenschmerzen . Und Rhus Tox (in der AbkГјrzung) bei Muskelschmerzen.
Bei starken Schmerzen kann man auch Arnica D12 3x5 Globuli einsetzen.
Bei stechenenden Schmerzen hilft BryoniaD12 3x3 Globuli. Sind die Gelenke rot und entzГјndert, setzte ich Apis in der D12 3x5 Globili ein.
Bei einer Sehnenscheidenentzündung RutaD6 3x5 Globuli, wie übrigens bei Muskelkater Arnica grundsätzlich hilft. In der D6 oder D12 3x5 Globuli.
Sollten Muskelkrämpfe auftreten, ist immer das erste Mittel der Wahl hochdosiertes Magnesium. Gibt es auch schon im Supermarkt. Noch wirkungsvoller ist die Kombination von Magnesium und Kalium in einer Tablette.
Als homöopatisches Mittel Magnesium Phosphoricum D12 3x5 Globuli alternativ Schüssler Salze Nr. 7
Sind es nächtliche Krämpfe, hilft Nux Vomica D12 1x5xGlobuli am abend vor dem Schlafen gehen langsam auf der Zunge zergehen lassen. Sollten die Füße dabei brennen, noch mit Sulfur in D12 abwechseln.
Bei den Rückenschmerzen muss man auch unterscheiden. Immer an Wärme und Ruhe zuerst denken. Denn das ist oftmals die Ursache: Kälte und Anspannung. Bei stechenden Schmerzen, kann der Ischiasnerv betroffen sein. Fragen Sie Ihren Arzt oder Heilprakter! Homöopathisch reagiert der Ischiasnerv gut auf Hypericum und Berberis D12 3x5 Globuli. Oder bei ganz akuten Schmerzen ruhig stündlich 3 Globuli. Bei Hypericum sind es ziehende Schmerzen und bei Berberis Schmerzen, die nach allen Seiten ausstrahlen. Es ist besonders schlimm im Liegen und Sitzen. Falls die Kreuzschmerzen mit einer Erkältung zusammen hängen, hilft auch Dulcamara D12 3x5 Globuli. Sie hierzu: " Immer wieder Rückenschmerzen "
Bei Rückenschmerzen, die durch Ärger und Unmut ausgelöst sind ,hilft Colocynthis D12 3x5 Globuli. Sinnvoll im Wechsel mit Rhus Toxicon in der D12 3x5 Globuli. Sind die Rückenschmerzen gepaart mit Nervosität und Unruhe, setzte ich oft Arsenicum Album D6 3x5 Globuli am Tag ein.
Oft handelt es sich bei Gelenkschmerzen um eine GelenkentzГјndung. Die Zeichen sind meistens rot, geschwollen, heiГџ und schmerzhaft. Da setzte ich Acidum Benzoicum D12 ein. Mehrmals am Tag drei Globuli auf der Zunge zergehen lassen. Oder aber auch Ledem D12 3x5 Globuli am Tag, vor allem, wenn der Schmerz ziehend ist. Kommt noch ein heiГџer Kopf dazu ,dann nehme ich Cedron D12 3x5 Globuli.
Und als letztes hilfreiches Mittel empfehle ich Mercurius Solubilis D12 3x5 Globuli bei nächtlichen Verschlimmerungen der Schmerzen und gleichzeitigem saueren Schweißen.
Äußerlich zum Einreiben kann man den Heilungsprozess unterstützen durch Arnicaöl oder Gaulterialöl.
Inhaltliche Verantwortung und zur Kontaktaufnahme:
Cantharis
Cantharis wird meist in den Potenzen D6, D12, C6 und C12 angewendet, seltener in den Potenzen D4, C30 oder C200.
Was ist Cantharis?
Cantharis vesicatoria ist die veraltete Bezeichnung für die so genannte Spanische Fliege, ein Insekt aus der Familie der Ölkäfer. Sie bzw. er ist Südeuropa und dem afrikanahen Mittelmeerraum beheimatet; findet seine Ausbreitung jedoch auch in mitteleuropäische Gebirgslagen bis 1.700 m Höhe. Die Larven durchlaufen während ihrer Entwicklung drei verschiedene Stadien und ändern dabei jeweils ihren Körperbau und ihre Farben. Ausgewachsene Tiere erreichen eine Körperlänge zwischen 9 und 21 mm; sie besitzen einen metallisch-grünen Leib mit ebensolchen Deckflügeln. Bei drohender Gefahr sondern die Männchen der Spanischen Fliege aus verschiedenen Körperöffnungen ein übelriechendes Sekret ab, das die menschliche Haut bis zur Blasenbildung reizen kann. Eine Aufnahme über den Mund und die Verdauungsorgane führt zu Entzündungen und Nierenschäden.
Diese Wirkung war bereits im antiken Griechenland bekannt. Hier wurde das Gift der so genannten "Blasenkäfer" zur Vollstreckung von Todesurteilen eingesetzt. Darüber hinaus fand es als Einreibung zur Behandlung von unliebsamen Tätowierungen Verwendung. Desweiteren galten die zu Pulver zerstoßenen Körper der Spanischen Fliege als wirksames Mittel bei Harnwegserkrankungen. Aufgrund der dabei möglichen Nebenwirkungen war das Präparat ein zwar unberechenbares, aber weit verbreitetes und bekanntes Aphrodisiakum.
Anwendung von Cantharis
In der Homöopathie wird ausschließlich von den haut- und harnwegsreizenden Eigenschaften des Cantharis-Giftes Gebrauch gemacht. Hier hilft es bei blasenbildenden, brennenden Ausschlägen aller Art und kommt bei Versengungen, Verbrennungen 1. und 2. Grades sowie bei Sonnenbrand und -allergie zum Einsatz.
Desweiteren gilt Cantharis als bewährtes Mittel bei entzündlichen Beschwerden von Nieren, Blase oder Harnleiter, die sich durch Berührung, Wasserlassen oder Aufnahme kalter Getränke verschlimmern; durch Wärme und Reibung jedoch bessern.
Erscheinungsbild von Cantharis
Cantharis hat eine große Affinität zu sämtlichen Hautarealen sowie zu seiner Harn- und Sexualfunktion. Er leidet unter fixen Ideen, krankhaft gesteigerter Erregbarkeit und der Angst vor glitzernden Gegenständen.
Seine kolikartigen Stuhlgänge sind häufig von blassrotem, zähem Schleim begleitet; der Harn geht meist nur tröpfchenweise ab.
Cantharis empfindet sämtliche Schmerzen als brennend. Trotz ständigem großen Durst ekelt er sich vor der Aufnahme von Flüssigkeiten. Sein Blick aus feurig-glänzenden Augen ist starr und vermittelt den ihm innewohnenden Drang zu kategorischem Widerspruch.
Darreichungsformen von Cantharis
Die häufigsten Anwendungen für Cantharis liegen zwischen D6 und D12; wegen der starken Giftwirkung ist es in darunter liegenden Potenzen verschreibungspflichtig.
Cantharis findet in Form von Canthariden-Pflaster als so genannter "weißer Aderlass" Anwendung. Hierbei werden der in den Hautbläschen entstehenden Flüssigkeit gift-, schlacke- und schmerzableitende Eigenschaften zugesprochen.
Anwendungsgebiete in der Übersicht
brennende Schmerzen im unteren Beckenbereich. Starker Drang, Wasser zu lassen, allerdings kommen nur wenige Tröpfchen. Der Schmerz ist dabei schneidend, sehr brennend oder schießend. Urin enthält oft Blut.
die Schmerzen fühlen sich an wie nach Verbrennungen. Die Blasen sind eher groß, zusammenfließend und begleitet von starkem Juckreiz. Besserung durch Kälte.
Verschreibungspflichtig bis einschließlich D3.
Bei Blasenentzündungen, die mit schmerzhaftem Harntröpfeln einhergehen.
die Haut sticht und brennt, es bilden sich Bläschen.
erstes Mittel bei jeder Art von Verbrennung oder Verbrühung, bevor sich Blasen bilden. Auch zur Schmerzlinderung und bei Sonnenbrand.
Anwendungsinformationen
Cantharis Dosierung
Man reicht Cantharis in der Potenz D6 mit drei Gaben am Tag. Zu Beginn einer Blasenerkrankung oder bei akuten Verbrennungen mit Blasenbildung sowie Sonnenbrand kann die Dosis viertelstündlich eingenommen werden, bis sich eine erste Besserung der Symptome zeigt, und verlängert die Abstände dann auf vier bis sechs Stunden. Sobald die Beschwerden deutlich abklingen, sollte das Mittel auf eine dreimalige Gabe von fünf Globuli reduziert werden.
Cantharis Wirkung
Cantharis wirkt auf Blase und Nieren, sowie auf die Haut.
Cantharis in der Schwangerschaft
Blasenentzündungen treten in der Schwangerschaft häufig auf. Mit Cantharis behandelt man diese Infekte, wenn beim Wasserlassen ein starkes Brennen auftritt und trotz Druckgefühl in der Blase nur wenig Urin abgeht. Das Mittel kann während der gesamten Schwangerschaft und auch in der Stillzeit verabreicht werden.
Cantharis für das Baby
Cantharis wird eingesetzt zur Behandlung von Windpocken bei Babys, wenn brennende Schmerzen auftreten. Des Weiteren ist es ein hilfreiches Mittel nach Insektenstichen oder anderen Hauterkrankungen, wenn Blasen auf der Haut auftreten und die Haut sehr stark juckt und brennt.
Cantharis für Hund, Pferd und Katze
Cantharis ist ein hilfreiches Mittel zur Behandlung von Blasenentzündungen. Tiere, die Cantharis benötigen lassen sich in der Regel gut untersuchen, bis man den Bauch berührt. Darauf reagieren sie mit heftiger Abwehr. Sie lassen sehr häufig Wasser, wobei jedoch immer nur einige Tropfen entleert werden können.
Das homöopathische Mittel wird bei Koliken von Pferden eingesetzt, wenn diese einen aufgetriebenen Bauch haben und vor Schmerzen hin und her laufen. Gleichzeitig können sie unter schleimigem und blutigem Durchfall leiden.
Nebenwirkungen von Cantharis
Zu Beginn der Therapie mit Cantharis können sich die Symptome kurzfristig verstärken. Das Mittel ist ansonsten frei von Nebenwirkungen. Cantharis sollte in der Eigenmedikation nur in den Potenzen D6 oder D12 angewendet werden.
Verbesserung & Verschlechterung
- Ruhe
- Wärme
- Berührung (bereits bei Annäherung)
- Gehen
- Stehen
- Trinken (vor allem von Kaffee)
Cantharis Globuli online kaufen
- durchweg im Preis reduziertes Homöopathie-Sortiment
- nur 2 Tage Lieferzeit
- günstige Versandkosten von 2,90 €, ab 20 € Bestellwert versandkostenfrei
- Zahlung per Rechnung, PayPal oder Lastschrift
- von Stiftung Warentest als "gut" bewertete Qualität (zweitbeste Versandapotheke im Test)
- eine umfangreiche und bewertete Auswahl an Cantharis Globuli, Dilution und Tabletten
Jetzt direkt zu den Cantharis-Produkten bei medpex.
- Das 27-seitige E-Book mit den Grundlagen zur Homöopathie
- Erste konkrete Anwendungstipps für Schwangere, Kinder, Babys sowie bei Tieren
- Vergleich: Homöopathie mit 8 anderen Heilmethoden
Erfahren Sie ob die Homöopathie auch für Sie eine alternative Behandlungsmethode darstellt.
Jetzt weiterempfehlen:
- fa-facebook-f
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!
Wissenswertes
Hallo-Homöopathie
- Über uns
- Fachkreis
- Mediadaten
- Quellenverzeichnis
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Aconitum Napellus
or simply Aconite
A state of fear, anxiety; anguish of mind and body. Physical and mental restlessness, fright, is the most characteristic manifestation of Aconite. Acute, sudden, and violent invasion, with fever, call for it. Does not want to be touched. Sudden and great sinking of strength. Complaints and tension caused by exposure to dry, cold weather, draught of cold air, checked perspiration, also complaints from very hot weather, especially gastro-intestinal disturbances, etc. First remedy in inflammations, inflammatory fevers. Serous membranes and muscular tissues affected markedly. Burning in internal parts; tingling, coldness and numbness. Influenza. Tension of arteries; emotional and physical mental tension explain many symptoms. When prescribing Aconite remember Aconite causes only functional disturbance, no evidence that it can produce tissue change--its action is brief and shows no periodicity. Its sphere is in the beginning of an acute disease and not to be continued after pathological change comes. In Hyperemia, congestion not after exudation has set in. Influenza [Influenzin]
Great fear, anxiety, and worry accompany every ailment, however trivial. Delirium is characterized by unhappiness worry, fear, raving, rarely unconsciousness. Forebodings and fears. Fears death but believes that he will soon die; predicts the day. Fears the future, a crowd, crossing the street. Restlessness, tossing about. Tendency to start. Imagination acute, clairvoyance. Pains are intolerable; they drive him crazy. Music is unbearable; makes her sad (Ambra). Thinks his thoughts come from the stomach--that parts of his body are abnormally thick. Feels as if what had just been done was a dream.
Fullness; heavy, pulsating, hot, bursting, burning undulating sensation. Intercranial pressure (Hedera Helix). Burning headache, as if brain were moved by boiling water (Indigo). Vertigo; worse on rising (Nux. Opium) and shaking head. Sensation on vertex as if hair were pulled or stood on end. Nocturnal furious delirium.
Red, inflamed. Feel dry and hot, as if sand in them. Lids swollen, hard and red. Aversion to light. Profuse watering after exposure to dry, cold winds, reflection from snow, after extraction of cinders and other foreign bodies.
Very sensitive to noises; music is unbearable. External ear hot, red, painful, swollen. Earache (Cham). Sensation as of drop of water in left ear.
Smell acutely sensitive. Pain at root of nose. Coryza much sneezing; throbbing in nostrils. Hemorrhage of bright red blood. Mucous membrane dry, nose stopped up; dry or with but scanty watery coryza.
Red, hot, flushed, swollen. One cheek red, the other pale ( Cham, Ipec). On rising the red face becomes deathly pale, or he becomes dizzy. Tingling in cheeks and numbness. Neuralgia, especially of left side, with restlessness, tingling, and numbness. Pain in jaws.
Numb, dry, and tingling. Tongue swollen; tip tingles. Teeth sensitive to cold. Constantly moves lower jaw as if chewing. Gums hot and inflamed. Tongue coated white (Antim crud).
Red, dry, constricted, numb, prickling, burning, stinging. Tonsils swollen and dry.
Vomiting, with fear, heat, profuse sweat and increased urination. Thirst for cold water. Bitter taste of everything except water. Intense thirst. Drinks, vomits, and declares he will die. Vomiting, bilious mucous and bloody, greenish. Pressure in stomach with dyspnea. Hematemesis. Burning from stomach to esophagus.
Hot, tense, tympanitic. Sensitive to touch. Colic, no position relieves. Abdominal symptoms better after warm soup. Burning in umbilical region.
Pain with nightly itching and stitching in anus. Frequent, small stool with tenesmus; green, like chopped herbs. White with red urine. Choleraic discharge with collapse, anxiety, and restlessness. Bleeding hemorrhoids (Hamam). Watery diarrhea in children. They cry and complain much, are sleepless and restless.
Scanty, red, hot, painful. Tenesmus and burning at neck of bladder. Burning in urethra. Urine suppressed, bloody. Anxiety always on beginning to urinate. Retention, with screaming and restlessness, and handling of genitals. Renal region sensitive. Profuse urination, with profuse perspiration and diarrhea.
Crawling and stinging in glans. Bruised pain in testicles, swollen, hard. Frequent erections and emissions. Painful erections.
Vagina dry, hot, sensitive. Menses too profuse, with nosebleed, too protracted, late. Frenzy on appearance of menses. Suppressed from fright, cold, in plethoric subjects. Ovaries congested and painful. Sharp shooting pains in womb. After-pains, with fear and restlessness.
Constant pressure in left chest; oppressed breathing on least motion. Hoarse, dry, croupy cough; loud, labored breathing. Child grasps at throat every time he coughs. Very sensitive to inspired air. Shortness of breath. Larynx sensitive. Stitches through chest. Cough, dry, short, hacking; worse at night and after midnight. Hot feeling in lungs. Blood comes up with hawking. Tingling in chest after cough.
Tachycardia. Affections of the heart with pain in left shoulder. Stitching pain in chest. Palpitation, with anxiety, fainting, and tingling in fingers. Pulse full, hard; tense and bounding; sometimes intermits. Temporal and carotid arteries felt when sitting.
Numb, stiff, painful. Crawling and tingling, as if bruised. Stiffness in nape of neck. Bruised pain between scapule.
Numbness and tingling; shooting pains; icy coldness and insensibility of hands and feet. Arms feel lame, bruised, heavy, numb. Pain down left arm (Cact, Crotal, Kalmia, Tabac). Hot hands and cold feet. Rheumatic inflammation of joints; worse at night; red shining swelling, very sensitive. Hip-joint and thigh feel lame, especially after lying down. Knees unsteady; disposition of foot to turn ( Aescul). Weak and lax ligaments of all joints. Painless cracking of all joints. Bright red hypothenar eminences on both hands. Sensation as if drops of water trickled down the thigh.
Nightmare. Nightly ravings. Anxious dreams. Sleeplessness, with restless and tossing about (Use thirtieth potency). Starts up in sleep. Long dreams, with anxiety in chest. Insomnia of the aged.
Red, hot, swollen, dry, burning. Purpura miliaris. Rash like measles. Gooseflesh. Formication and numbness. Chilliness and formication down back. Pruritus relieved by stimulants.
Cold stage most marked. Cold sweat and icy coldness of face. Coldness and heat alternate. Evening chilliness soon after going to bed. Cold waves pass through him. Thirst and restlessness always present. Chilly if uncovered or touched. Dry heat, red face. Most valuable febrifuge with mental anguish, restlessness, etc. Sweat drenching, on parts lain on; relieving all symptoms.
Better in open air; worse in warm room, in evening and night; worse lying on affected side, from music, from tobacco-smoke, dry, cold winds.
Vinegar in large doses is antidotal to poisonous effects.
Acids, wine and coffee, lemonade, and acid fruits modify its action.
Not indicated in malarial and low fevers or hectic and pyemic conditions, and in inflammations when they localize themselves. Sulphur often follows it. Compare Cham and Coffea in intense pain and sleeplessness.
Agrostis acts like Acon in fever and inflammations, also Spiranthes.
Coffea; Sulph. Sulphur may be considered a chronic Aconite. Often completes a cure begun with Aconite.
Bellad; Cham; Coffea; Ferr, phos.
(Swelling of glands; Hodgkin's disease. Diarrhea after eating pork. Itching of nose, eyes, anus and vulva. Skin of nose cracked; taste of blood).
Sixth potency for sensory affections; first to third for congestive conditions. Must be repeated frequently in acute diseases. Acon is a rapid worker. In Neuralgias tincture of the root often preferable, one drop doses (poisonous), or again, the 30th according to susceptibility of patient.
Reference: "Pocket Manual of Homeopathic Materia Medica & Repertory" by William Boericke
We can successfully
Treat Vitiligo and Psoriasis
About Homeopathy
Please respect the Copyright and DO NOT use any material from this site without written permission of the author.
Cantharis
Dr. med. Manuela Mai
Dr. Manuela Mai studierte Medizin an den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Nach dem Studium sammelte sie klinische Erfahrung in der Gynäkologie, der Pathologie sowie der klinischen Pharmakologie. Sie interessiert sich besonders für die großen Zusammenhänge, die zu Krankheiten führen - auch abseits der Schulmedizin. Sie absolvierte Zusatzausbildungen in klassischer Homöopathie sowie Ohr- und Schädelakupunktur.
Das homöopathische Mittel Cantharis wird hauptsächlich bei stark brennenden Schmerzen eingesetzt. Am bekanntesten ist seine Wirkung gegen Harnwegsinfekte, die mit eben diesen brennenden Schmerzen beim Wasserlassen einhergehen. Das Mittel eignet sich aber auch zur Milderung von Hautreizungen, die durch Verbrennungen, Verbrühungen oder Sonnenbrand entstehen. Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, Cantharis einzusetzen. Lesen Sie hier alles, was Sie über dieses Mittel wissen sollten.
Was ist Cantharis?
Cantharis vesicatoria ist ein Insekt, das man auch spanische Fliege nennt. Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine Fliege, sondern um einen Käfer aus der Familie der Meloidae (Ölkäfer), der in Südeuropa und im afrikanischen Mittelmeerraum lebt. Der ausgewachsene Käfer wird bis zu zwei Zentimeter groß und hat eine grünmetallisch schillernde Farbe.
Fühlen sich die Käfer angegriffen, sondern sie ein übelriechendes, giftiges und stark hautreizendes Sekret ab, das in großen Mengen das Stoffwechselprodukt Cantharidin enthält. Schon Hippokrates benutzte sogenannte Cantharidenpflaster, um starke, blasenbildende Hautreizungen zu verursachen. Auf diese Art und Weise sollten Entzündungen und Vergiftungen nach außen abgeleitet werden.
Bekannter ist aber die Anwendung der spanischen Fliege als gleichnamiges Potenzmittel. Eigentlich war es die harntreibende Wirkung des Pulvers aus zerstoßenen Käfern und die entzündungshemmende Wirkung auf die Harnblase, die ausgenutzt werden sollte. Die heftige Reizung der Harnwege durch die spanische Fliege führt jedoch zu heftigen Erektionen. Um diese Steigerung der Potenz zu erreichen, nahmen Männer seit der Antike die Gefahr von Lebervergiftungen, Kreislaufkollaps und Nierenversagen in Kauf.
Eine Vergiftung mit Cantharidin kann in Extremfällen innerhalb von 24 Stunden zum Tod führen. Diese giftige Wirkung machten sich in der Vergangenheit Giftmörder zu Nutze, auch bei Hinrichtungen wurde das Gift des Ölkäfers verwendet.
Um das homöopathische Mittel herzustellen, wird der getrocknete Käfer zerstoßen, mit Milchzucker zu Pulver verrieben und dann potenziert. Auf diese Weise enthalten niedrige homöopathische Potenzen geringe Mengen an Cantharidin. Die Potenzen Cantharis D1 bis D3 sind daher verschreibungspflichtig.
Wann wird Cantharis eingesetzt?
Das charakteristische Merkmal von Beschwerden, bei denen Cantharis helfen könnte, sind brennende Schmerzen. Diese treten hauptsächlich bei entzündlichen Erkrankungen der Schleimhäute (insbesondere der Harnwege, aber auch des Verdauungstraktes und der Atemwege) und bei starken Hautreizungen mit Blasenbildung auf.
Typische Krankheiten und Zustände, die gut auf Cantharis ansprechen:
Typische Symptome und Beschwerden, die auf Cantharis als passendes homöopathisches Arzneimittel hinweisen, sind:
- Nervosität, Unruhe, Reizbarkeit
- starke Schmerzen, die stechend, schneidend und brennend sind
- heftige Entzündungen der Schleimhäute
- Hautreizung mit Blasenbildung und Juckreiz
- Krämpfe im Magen-Darmtrakt und den ableitenden Harnwegen
- häufiger, schmerzhafter Harndrang
- Urin geht nur tröpfchenweise ab
- Urin kann blutig sein
- Beschwerden treten plötzlich und heftig auf
- großer Durst
- Die Beschwerden werden besser:
- durch Wärme
- durch Getränke, insbesondere Kaffee
Diese Symptome können entweder die eigentlichen Krankheitszeichen sein oder die Krankheit begleiten. In jedem Fall weisen sie darauf hin, dass Cantharis dem Kranken helfen könnte.
Cantharis für Baby und Kind
Wenn Ihr Kind eine Krankheit hat, die mit Cantharis positiv beeinflusst werden kann, wird es sich sehr elend fühlen und stark leiden. Es reagiert schnell überempfindlich und gereizt, meist aufgrund brennender Schmerzen. Zusätzlich ist es ruhelos und aufgewühlt und kann manchmal nicht schlafen.
Cantharis-Kinder haben oft Harnblasenentzündungen, die sich in einem starken und pausenlosen Harndrang äußern. Sehen Sie solche Beschwerden bei Ihrem Kind und kommt dann noch ein Brennen beim Wasserlassen hinzu, sollten Sie schnell einen Behandlungsversuch mit der spanischen Fliege starten. Aber auch bei brennenden Schmerzen bei einer Halsentzündung oder starkem Brennen an anderen Körperstellen, könnte das Mittel helfen.
Wenn die Haut Ihres Kindes durch einen Sonnenbrand, eine Verbrennung oder Verbrühung in Mitleidenschaft gezogen wurde, sollten Sie schnell handeln. Bei allen Verbrennungen ersten und zweiten Grades, insbesondere wenn es zu Blasenbildung kommt, können Sie schon vor dem Arztbesuch mit einer Gabe Cantharis die Heilung der Haut unterstützen. Zusätzlich können Sie die Haut mit Wasser kühlen, in dem Sie einige Globuli aufgelöst haben.
Was charakterisiert den Cantharis-Typ?
Dem Cantharis-Typ wird eine gewisse Neigung zu Wutanfällen und eine große Reizbarkeit zugeschrieben. Er soll auch sehr fixiert auf seine Genitalien und sexuell hochgradig erregbar sein. Außerdem wird eine Furcht vor Spiegeln und anderen Gegenstanden die Licht reflektieren beschrieben.
Hat der Cantharis-Typ Schmerzen, sollen diese immer brennend sein. Während einer Krankheit ist er dann ruhelos, ängstlich und weinerlich. Er empfindet seine Schmerzen als extrem schlimm.
Den Homöopathie-Typ eines Menschen erfasst man für die sogenannte Konstitutionsbehandlung anhand körperlicher und geistiger Eigenschaften. Das Konstitutionsmittel ändert sich im Laufe des Lebens nicht und kann bei allen Beschwerden eingesetzt werden. Man variiert dann nur die Potenzen und Dosierungen. Die reine Konstitutionsmittel Homöopathie ist umstritten.
Wie wird Cantharis angewendet?
Das homöopathische Einzelmittel wendet man klassisch in Form von kleinen Streukügelchen (Globuli) an. Eine weitere Art es als Einzelmittel einzusetzen, sind homöopathische Tropfen oder Tabletten.
Aufgrund der besonderen Wirkung der Cantharis-Homöopathie an der Harnblase findet man es in sehr vielen homöopathischen Kombinationsmitteln, die zur Behandlung von Blasenentzündungen angeboten werden. Diese kann man als Tabletten, Globuli oder Tropfen kaufen. Ebenso gibt es eine Reihe homöopathischer Dilutionen und Tinkturen, die zur äußerlichen Behandlung von Hautreizungen geeignet sind.
Um eine Selbstbehandlung durchzuführen, benutzen Sie aber am besten das homöopathische Einzelmittel. Cantharis kommt in den allermeisten Fällen bei akuten Krankheiten zur Anwendung. Haben Sie an sich oder Ihrem Kind passende Symptome wie beispielsweise die typische Cantharis-Blase festgestellt, beginnen Sie die Selbstbehandlung mit Cantharis D6 oder Cantharis D12. Um schnell einen Erfolg zu sehen, wiederholen Sie die Gabe von drei Globuli mehrmals täglich. Cantharis D6 können Sie im Akutfall halbstündlich einnehmen, aber insgesamt nicht öfter als zehn Mal in 24 Stunden.
Sind die Beschwerden ausgeprägter, leidet der Kranke besonders oder bestehen die Beschwerden schon länger, greifen Sie am besten zu Cantharis D12. Diese Potenz sollten Sie allerdings nicht öfter als sechs Mal am Tag wiederholen. In vielen Fällen ist es wichtig, die Behandlung schnell zu beginnen. Besonders bei Verbrennungen und Verbrühungen kann es die spätere Heilung gut unterstützen, wenn Sie beispielsweise auf dem Weg zum Arzt zwei Globuli Cantharis C30 oder Cantharis D30 einnehmen. In solchen Notfällen ist die höhere Potenz sinnvoll.
Es gibt auch selten Fälle, in denen das Mittel in höheren Potenzen eingesetzt wird, wie beispielsweise Cantharis C30 oder Cantharis C200. Dabei handelt es sich dann aber um häufig wiederkehrende Krankheiten oder psychische Veränderungen, die sich nicht für eine Selbstbehandlung eignen. Diese Behandlungen sollten aber von einem ausgebildeten Homöopathen durchgeführt werden.
Homöopathische Arzneimittel haben keine Nebenwirkungen, beim Auftreten von Erstverschlimmerungen muss aber die Einnahme von Cantharis unterbrochen werden. Bei Selbstmedikation sollen sich die Beschwerden rasch bessern.
Typische Cantharis-Anwendungsgebiete
- trockener, bellender, krampfartiger Husten durch Kitzeln im Hals
- dicker Schleim, der nur mühsam ausgeworfen werden kann
Drei Globuli Cantharis D6 bis zu zehn Mal täglich oder drei Globuli Cantharis D12 bis zu sechs Mal täglich.
- heftiges Brennen in Mund und Rachen
- teilweise mit Bläschenbildung
- krampfhaftes Zusammenschnüren beim Schlucken
Drei Globuli Cantharis D6 bis zu zehn Mal täglich oder drei Globuli Cantharis D12 bis zu sechs Mal täglich.
Bei eitrigen Auflagen unbedingt zum Arzt gehen.
Entzündungen der Harnwege
- brennende Schmerzen im Blasenbereich
- starker Harndrang, es kommen aber immer nur wenige Tropfen
- brennende Schmerzen während des Wasserlassens
- bei einer Nierenbeckenentzündung: schießende oder schneidende Schmerzen von den Nieren bis zur Harnröhre
- auch bei Blasenentzündungen in der Schwangerschaft
Drei Globuli Cantharis D6 bis zu zehn Mal täglich oder drei Globuli Cantharis D12 bis zu sechs Mal täglich.
Bei Schmerzen im Bereich der Nieren auf alle Fälle zum Arzt gehen!
- Verbrennungen ersten und zweiten Grades
- auch bei Blasenbildung
Falls möglich zwei Globuli Cantharis C30 oder D30 direkt nach dem Unfall.
Danach drei Globuli Cantharis D12 zweimal täglich. Eine Woche lang wiederholen.
Unterstützend kann man Auflagen mit Cantharis Tinktur oder Wasser mit aufgelösten Cantharis Globuli machen.
Nach Möglichkeit die Behandlung beginnen, bevor sich Blasen bilden.
- heiße, brennende Haut
- mit und ohne Blasenbildung
Drei Globuli Cantharis D12 zwei Mal täglich, bis die Rötung verschwunden ist.
Unterstützend kann man Auflagen mit Cantharis Tinktur oder Wasser mit aufgelösten Cantharis Globuli machen.
Nach Möglichkeit die Behandlung beginnen, bevor sich Blasen bilden.
- Schmerzen wie bei einer Verbrennung
- große, teilweise zusammenfließende Blasen
- besser durch kalte Auflagen
Drei Globuli Cantharis D12 zwei Mal täglich. Bei Bedarf wiederholen, bis die Blasenbildung aufgehört hat.
DVM Mobile Menu
The diagnostic approach to hematuria
Hematuria can be undetectable on gross examination of urine samples, or the red blood cells (RBCs) can impart a variety of colors to urine and must be distinguished from other components that discolor urine. Hematuria is a common finding in dogs and cats, but identifying the source can be difficult since RBCs can be introduced anywhere along the urinary tract and may arise from the genital tract as well. Underlying causes of hematuria range from iatrogenic sources such as sample collection technique to disorders that produce marked morbidity. This article and the accompanying algorithms are intended to guide practitioners through the series of steps necessary to confirm the presence of hematuria, localize the source of the RBCs, and identify the specific cause.
STEP 1: CONFIRM THE HEMATURIA
Estimate the number of RBCs
If the dipstick test result is positive for blood, examine the urine sediment to confirm RBCs and to approximate their number. A small number of RBCs is normal depending on the case and the urine collection method. Voided urine samples may normally have 0 to 8 RBCs/HPF, catheterized samples may normally have 0 to 5 RBCs/HPF, and cystocentesis samples may normally have 0 to 3 RBCs/HPF. 1,2 While these numbers may seem counterintuitive, keep in mind that some cystocentesis and catheterized samples may be more difficult to obtain than others, and the degree of potential trauma or contamination during collection must be taken into account when excessive RBCs are present in urine samples obtained by any of these methods. Conversely, if RBCs are absent or relatively lacking in a urine sample obtained by cystocentesis or catheterization when compared with a voided sample, suspect a genital or urethral source of hematuria.
Rule out hemoglobinuria and myoglobinuria
In the absence of a marked number of RBCs in a urine sample that had a positive dipstick test result for blood, rule out hemoglobinuria and myoglobinuria by inspecting the patient's plasma. Pink plasma supports hemoglobinuria, while clear plasma is compatible with myoglobinuria or RBC lysis in the urine before sediment examination. Myoglobinuria may be confirmed with an ammonium sulfate test at a commercial laboratory.
Rule out bilirubinuria
If the result for blood on a dipstick is negative and the result for bilirubin is positive, bilirubinuria most likely accounts for the urine discoloration. The greater the quantity of bilirubin present in the urine, the more likely that discoloration will result. The clinical relevance of bilirubinuria is a separate issue and depends on the patient's urine specific gravity, species, and sex. Any amount of bilirubin in a cat's urine is considered abnormal. Urine with < 1+ bilirubin and a specific gravity ≥ 1.020 is generally considered normal for male and female dogs. Male dogs may normally have up to a 1+ bilirubin reading in concentrated urine. Urine with a bilirubin ≥ 1+ and a specific gravity ≥ 1.020 is a potentially clinically relevant finding, especially in female dogs. Canine urine with a bilirubin > 1+ and a specific gravity < 1.020 is clinically relevant regardless of sex. 3
Related links
© 2018 UBM. All rights reserved. Reproduction in whole or in part is prohibited.
Комментариев нет:
Отправить комментарий