четверг, 17 мая 2018 г.

bundeswehr_hunde

Bundeswehr Hunde

  • Recommended
  • Description
  • Comments

from Hunde sind die besten Profis

504 plays | 1 year ago

  • 47:04

    Dokumentation Polizeihund - Waffe Hund ……….. FB: Hunde sind die besten Profis

    from Hunde sind die besten Profis

    513 plays | 1 year ago

  • 07:38

    Trainingswoche mit Vit Glisnik

    from Hunde sind die besten Profis

    690 plays | 1 year ago

  • 04:32

    How’s your love life- - 1 Corinthians 13

    from Hunde sind die besten Profis

    17 plays | 2 years ago

  • 01:34

    Polizeihund‬ im Einsatz

    from Hunde sind die besten Profis

    343 plays | 2 years ago

  • 06:09

    Zugunfall Bad Aibling Live

    from Hunde sind die besten Profis

    32 plays | 2 years ago

  • 04:06

    Michael Bublé Bing Crosby White Christmas - YouTube

    from Hunde sind die besten Profis

    82 plays | 2 years ago

  • 03:35

    Elvis Presley& Céline Dion If I Can Dream

    from Hunde sind die besten Profis

    593 plays | 2 years ago

  • 04:10

    Bundeswehr bildet Therapie, Sozialdienst- und Spürhunde aus

    DTW Redaktion | 18 Juli 2017

    Die Bundeswehr ist endgültig auf den Hund gekommen. Neuerdings bildet die Diensthundeschule der Bundeswehr nämlich nicht nur Spürhunde, sondern auch Therapiehunde aus.

    Tierische Hilfe bei traumatisierten Soldaten

    Hunde sollen bei der Bundeswehr nun auch traumatisierten Soldaten helfen. Seit kurzem bildet die Diensthundeschule der Bundeswehr daher auch Therapiebegleithunde und Sozialdiensthunde aus. Gleichzeitig spüren die Vierbeiner Minen und Sprengstoff auf.

    Die einzige Diensthundeschule der deutschen Armee liegt bei Ulmen in der Eifel. Dort wurden auch die ersten beiden Sozialdiensthunde Yoko und Teddy ausgebildet. Sie dienen als soziale Eisbrecher.

    Auch Therapiebegleithunde für Soldaten, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung aus Auslandseinsätzen leiden, erhalten hier ihre Ausbildung. Die Erfolge sind auch hier beeindruckend. Die Hunde haben dem einen oder anderen seelisch verletzten Soldaten wieder zurück ins Leben geholfen, so die Tierärztin Ernst.

    Insgesamt 20 Schäferhunde und Labradore hat die Schule für die PTBS-Therapie ausgebildet. Dazu sind einmal pro Woche zehn Soldaten mit diesem Krankheitsbild vom Bundeswehrzentralkrankenhaus angereist, um mit einem Hund und dessen Diensthundeführer jeweils einen halben Tag zu verbringen, z. B. mit Gassigehen, Fährtensuche oder Suchspielen. Manche Soldaten haben den Hund auch einfach nur gebadet, sein Fell gepflegt oder mit ihm gekuschelt.

    Weltweit 300 Hunde im Einsatz für die Bundeswehr

    Andere Hunde arbeiten bereits seit Jahrzehnten für die Bundeswehr. Sie agieren als Sprengstoff-, Schutz-, Minen-, Rauschgift- oder Kampfmittelspürhunde. Rund 300 Vierbeiner sind weltweit im Einsatz und unterstützen die Bundeswehr mit ihrer Nase und den Zähnen.

    Die erste Diensthundeschule wurde schon 1958 in Koblenz-Bubenheim gegründet und später an ihren heutigen Standort Ulmen verlegt. Insgesamt 51 Bunker mit verschiedenen Szenarien wie Lager, Gleisanlagen, etc. bieten mitten im Wald jede Menge Platz für die Trainingseinheiten.

    Auch Gnadenbrötler finden ihren Platz

    Zirka 100 militärische und zivile Mitarbeiter arbeiten in der Diensthundeschule. Sie verfügt über eine eigene Aufzucht und Klinik. Seit den Terroranschlägen 2001 in den USA kaufen viele Sicherheitsbehörden gute Spezialhunde. Mit der eigenen Zucht versucht die Bundeswehr, autark zu werden. Dazu werden die Hunde selbst gezüchtet und so aufgezogen, dass sie an unterschiedliche Geräusche und Umweltreize gewöhnt sind. Danach erfolgt die Ausbildung für die Dauer von neun bis zwölf Monaten. Haben sie das Gnadenbrotalter erreicht, bleiben die Hunde trotzdem in der Verantwortung der Bundeswehr.

    • zwei-trainierte-hunde-machen-kunststueck: Spiritze © Pixabay
    • hundetraining-mit-spuerhund: dimitrisvetsikas1969 © Pixabay

    KOMMENTARE

    Weitere interessante Artikel

    BLEIBE STETS AKTUELL

    Mitmachen und Gewinnen

    esc solutuions UG (haftungsbeschränkt)

    GEGEN TOP STORYS

    Der DIE-TIER-WELT.COM-Newsletter versorgt Dich mit den neuesten Berichten aus aller Welt, Top-Storys, sowie exklusiven Angeboten rund um Tiere.

    Selbstverständlich werden Deine Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Du kannst Dich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden.

    Wohin mit Militärhunden im Ruhestand?

    Wählen Sie, welchen Ressorts, Themen und Autoren dieses Artikels Sie folgen möchten. Entsprechende Artikel finden Sie dann auf „Mein RP ONLINE“

    Bomben erschnüffeln, Vermisste aufspüren - die Aufgaben eines US-Militärhundes sind vielseitig. Doch was passiert mit ihnen, wenn sie in Ruhestand gehen?

    Verena Köplin, Dpa

    Jason Bos hat lange auf diesen Tag gewartet: Mehrere Jahre haben er und seine ehemalige "Kollegin" Sila für das US-Militär im Irak zusammengearbeitet und Bomben aufgespürt. Sie waren Freunde, bevor sie getrennt wurden. Als sie sich nun, nach fast zwei Jahren, am Flughafen Chicago O'Hare wiedersehen, fällt Bos vor Freude quietschend auf die Knie und schließt Sila in seine Arme.

    Sila ist kein Mensch. Sie ist ein Militärhund, einer von rund 2500 vierbeinigen Veteranen, die derzeit für die USA dienen. Sie werden als Spür- oder Patrouillehunde eingesetzt und gelten als Partner ihres Hundeführers. Oft ist die Bindung zwischen den beiden nach der Zusammenarbeit so eng und vertraut, dass der Hundeführer seinen Gefährten adoptiert, sobald der Vierbeiner aus Gesundheits- oder Altersgründen aus dem Dienst genommen wird. So ist es auch bei Jason Bos und Sila. Doch so einfach wie bei ihnen ist es nicht immer.

    Militär: kein Transport von "Ruhestands-Hunden"

    Befindet sich ein Militärhund nämlich gerade im Ausland, wenn er "in Rente" geht, ist nicht immer garantiert, dass er auch auf Kosten des Militärs zurück in sein Heimatland transportiert wird. "Normalerweise wird das von uns übernommen", erläutert Jason Silvis, Chef militärischer Operationen in der Ausbildungsabteilung für Militärhunde in Texas. "Aber am Ende hängt das vom Oberbefehlshaber der Basis ab, an der er stationiert ist."

    Das Problem bestehe darin, dass das Tier technisch nicht mehr dem Militär angehöre, wenn es ausgemustert werde, so Mark Stubis, Sprecher des amerikanischen Wohlfahrtsverbandes "American Humane Association". Rund 20 Hunde hat seine Organisation seit April aus diesem Grund zurück in die USA geholt, 14 weitere sollen in den kommenden Monaten folgen. "Ein Mensch, der nicht dem Militär angehört, kann nicht einfach so mit einem Militär-Flugzeug fliegen", sagt er. "Das ist bei Hunden genauso." Deshalb werde der Wohlfahrtsverband immer wieder von ehemaligen Hundeführern kontaktiert, die ihren Partnerhund zwar gerne aufnehmen möchten, sich die Kosten für den Transport aber nicht leisten können.

    Kein Hund wird zurückgelassen

    Silvis begründet Fälle wie diese mit Kommunikationsfehlern. "Ich glaube, in den Fällen, wo so etwas passiert, haben die Betroffenen einfach nicht mit den richtigen Leuten gesprochen", sagt er. Das Prozedere im Falle einer Hundepensionierung sehe vor, dass die ehemaligen Hundeführer immer zuerst kontaktiert würden. Erst danach werde der Vierbeiner innerhalb der Militärbasis, auf der er sich befinde, zur Adoption angeboten - und bleibe gegebenenfalls dort.

    "Fest steht: Kein Hund wird jemals allein in einem Kriegsgebiet zurückgelassen oder ins Tierheim gegeben", so Silvis. "Selbst wenn sich innerhalb des Militärs niemand für das Tier findet, haben wir eine Warteliste von rund 300 Interessenten, die gerne einen ehemaligen Veteranenhund adoptieren würden." Das bestätigt auch Stubis, der sich trotzdem deutlich für die Wiederzusammenführung mit dem ehemaligen Hundeführer ausspricht. "Das ist für beide Seiten eine große Hilfe, posttraumatischen Stress abzubauen und die Erlebnisse des Einsatzes zu verarbeiten."

    In Deutschland werden mit den Militärhunden ähnliche Wege eingeschlagen. 287 Hunde sind dort derzeit im Einsatz der Bundeswehr. Nach der Pensionierung des Hundes kann der Ex-Hundeführer das Tier entweder kaufen oder einen Pflegevertrag mit der Bundeswehr abschließen.

    Der Hund bleibt dann offiziell "Bundeseigentum", die Bundeswehr gewährleistet dafür die medizinische Versorgung des Hundes. Besteht an beidem kein Interesse, werden die Tiere extern verkauft oder in der Diensthundeschule der Bundeswehr in Ulmen aufgenommen, wo die Hunde zuvor auch trainiert wurden. Hier können die Tiere dann ihre Rente verbringen.

    Bundeswehr hunde

    Diensthunde (Bw)

    (schu) - Seit ihrer Grьndung hat die Bundeswehr Hunde in ihren Diensten. Durch die Schule fьr Diensthundewesen der Bundeswehr (SDstHundeBw), die sich in Ulmen befindet, wurden in den letzten 40 Jahren rund 13.000 Hundefьhrer und mehr als 9.400 Hunde ausgebildet. Die neuen, vielseitigen Aufgaben der Bundeswehr, die sich insbesondere in Auslandseinsдtzen ergeben, haben den Bedarf an Spezialhunden deutlich steigen. Momentan werden rund 1.000 Diensthunde eingesetzt. Das Einsatzspektrum der Hunde ergibt sich aus den biosensorischen Fдhigkeiten der Vierbeiner und reicht von der Gefahrenabwehr durch die Erschnьffelung von Sprengstoffen und anderen Kampfmitteln bis hin zum Retten von Verwundeten aus unwegsamen Gelдnde.

    Feldjдgerdiensthund mit Diensthundefьhrer

    (Foto: Holger Lьbberstedt)

    Traditionell setzt die Bundeswehr Diensthunde als Begleithunde fьr Wach- und Sicherungskrдfte ein. In der Mitte der 1990er Jahre zeigte sich jedoch, dass die derart ausgebildeten Hunde den neuen Aufgabenprofilen nicht gewachsen waren. Die Ausbildung der Wachbegleithund wurde daher durch die Ausbildung zum Sicherungs-, Sprengstoff- und Rauschgiftspьrhund ergдnzt.

    Erste Initiativen zur Ausbildung von Kampfmittelspьrhunden startete die Bundeswehr im Jahre 1996. 1999 wurde die Ausbildung nochmals ergдnzt, um Spezialhunde zum Anzeigen von Minen, die dann von EOD-Spezialisten entschдrft werden kцnnen, zu befдhigen. Im gleichen Jahr fiel die Entscheidung, vier Zьge der Fallschirmjдgertruppe mit Diensthunden auszustatten. Bei der Ausbildung der Spezialhunde, die entsprechend der Diensthundeprьfungsordnung der Bundeswehr (DPOBw) erfolgt, wendet man Erkenntnisse der angewandten Verhaltensforschung an, und macht sich insbesondere das Spiel- und Beutefangverhalten der Tiere zu nutze.

    Ein Jagdkommando der Fallschirmjдger mit Diensthunden

    Intensives Training ist die wichtigste Voraussetzung fьr die erfolgreiche Zusammenarbeit von Mensch und Tier. In den ersten Lebenswochen wird der Welpe fьr seine Aufgabe „geprдgt“ und eine enge Bindung zum Hundefьhrer aufgebaut, der sich von seinem Schьtzling auch nach „Feierabend“ nicht trennt. In der sogenannten Modulausbildung wird an die vierzehnwцchige Grundausbildung direkt die Spezialisierung angeschlossen. Diese dauert bis zu 21 Wochen und gewдhrleistet, dass der Hund in verhдltnismдЯig kurzer Zeit optimal auf seine zukьnftige Aufgabe vorbereitet wird. Beispielsweise dauert die Ausbildung zum Feldjдgerdiensthund (FJgDH) 14 Wochen, die zum Sprengstoffspьrhund (SSSH) 15 Wochen und zum Rauschgiftspьrhund (RSH) 12 Wochen. Dabei gilt es, die spezifischen Eigenschaften der Hunderassen berьcksichtigt. Dank ihres ruhigen und ausgeglichenen Wesens eignen sich Labradors besonders als Minenspьrhunde. Belgische und deutsche Schдferhunde sind hingegen vielseitiger verwendbar. Um den strengen Auswahlkriterien gerecht zu werden und gleichzeitig einer zunehmenden Nachfrage zu begegnen, hat die Hundesschule der Bundeswehr im Herbst 2003 mit einer eigenen Zucht begonnen.

    Die Diensthundezьge der 1. Kompanien der Fallschirmjдgerbataillone verfьgen ьber 18 Hunde, die sich auf die Kampfmittelspьr- und die Personensuchgruppe aufteilen. Die Personenspьrhunde kennzeichnet ein ausgeprдgt aggressives Verhalten. Sie werden in einem weiteren 16-wцchigen Lehrgang daraufhin trainiert, Personen im Gelдnde oder in Gebдuden aufzuspьren, anzugreifen und festzuhalten. Darьber hinaus sichern sie Patrouillen und werden zum Abdrдngen von Menschenansammlungen eingesetzt.

    Fьr die Feldjдgertruppe sind STAN-mдЯig 128 Diensthunde ausgeplant. Sie kommen in den dritten Zьgen der Feldjдgerkompanien Typ "B" zu jeweils sechs Tieren als Rauschgiftspьrhunde und Sprengstoffspьrhunde zum Einsatz.

    Zur Grundausstattung jedes Diensthundes gehцren Leinen, Halsbдndern, Geschirr zum Ьberwinden von Hindernissen, Schutzschuhe und Futtermittel. Letztgenannte liefert das Verpflegungsamt der Bundeswehr. Die Spezialausstattung besteht unter anderem aus Ausbildungshilfsmitteln, so genannten Mitbringseln, Hetzanzьgen und einer speziellen Schutzausstattung fьr den Diensthundfьhrer. Des weiteren werden zur tierschutzgerechten Unterbringung der Diensthunde im Einsatz oder bei Ьbungen mobile Hundezwinger mit Hьtte beschafft. Anhдnger zum Hundetransport werden ьber den Fuhrparkservice zur Verfьgung gestellt und kцnnen dort abgerufen werden. Alternativ kцnnen auch Hundetransportboxen genutzt werden.

    | HOME | PANZER | RADFAHRZEUGE | TARNSCHEMEN | GLIEDERUNGEN | NEUHEITEN | UNITED FUN SHOP |

    Copyright: Andreas Richter, c/o UNITED-FUN, Invalidenstr. 9, D-31785 Hameln (Germany)

    Bundeswehr – Ausgemusterte Diensthunde genießen Ruhestand

    Was passiert eigentlich mit Diensthunden, die in Rente gehen? In Großbritannien herrscht gerade Aufregung, weil die Armee zwei ausgemusterte Hunde einschläfern lassen wollte. Nicht so bei der Bundeswehr, wo man die Tiere auch im Alter weiter betreut.

    Die ausgemusterten Diensthunde der Bundeswehr genießen ihren Ruhestand.

    Ulmen. Auch wenn sie Rentner sind, ausschlafen dürfen sie nicht: Jeden Morgen um 7 Uhr ist für die alten Schäferhunde der Bundeswehr die Nacht vorbei. Dietmar Seydlitz und sein Pflegerteam wecken die Tiere, danach werden bei jedem Hund Augen, Fell, Zähne und Gang kontrolliert. Anschließend gibt’s Frühstück – der Tagesablauf in der Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr in Ulmen (Eifel) ist militärisch straff. Dabei geht es bei diesen Tieren nicht mehr um Leistung, schließlich sind sie ausgemustert: „Die Gesundheit unserer Rentner steht bei uns im Mittelpunkt“, sagt Seydlitz.

    In Großbritannien entkamen zwei Hunde nur knapp der Todesspritze

    Erst vor wenigen Tagen hatte das Schicksal von Kevin und Dazz, zwei ausgemusterten britischen Diensthunden der Armee, für Aufsehen gesorgt. Das Verteidigungsministerium hatte die beiden Rentner für nicht geeignet befunden, ins zivile Leben integriert zu werden, und wollte sie deshalb einschläfern lassen. Doch nachdem innerhalb weniger Stunden 374 000 Menschen eine Onlinepetition unterschrieben hatten, revidierte das Ministerium seine Entscheidung. Die Hunde dürfen weiterleben.

    „Einschläferungen sind bei uns undenkbar“, sagt Seydlitz. „Wir haben gegenüber den Tieren eine Verantwortung, auch wenn sie für uns nicht mehr aktiv sind.“ Zwischen Hundeführer und Hund entstehe zudem eine sehr intensive Bindung. Trotzdem lasse die Gesundheit in einzelnen Fällen ein Weiterleben nicht mehr zu, sagt Personaloffizier Daniel Remus. „Manchmal müssen die Ärzte der Diensthundeklinik diese harte Entscheidung treffen.“ Einschläferungen sind das letzte Mittel, wenn Tierärzte und Pfleger keine Chance auf gesundheitliche Besserung mehr sehen.

    In der Zwingeranlage genießen die Hunde ihre letzten Jahre..

    Die Hunde, die nun in Ulmen ihren Lebensabend genießen, waren durchschnittlich fünf Jahre zusammen mit Soldaten im Einsatz. Normalerweise wohnen die Tiere auch nach Eintritt in den Ruhestand bei ihrem Diensthundeführer. Doch zu kleine Wohnungen oder Probleme mit Kindern machen das manchmal unmöglich. Dann kümmern sich die Pfleger in Ulmen um die Hunde. 26 tierische Rentner sind derzeit dort untergebracht. Zuvor absolvierten die Hunde ihren Dienst bei der Sprengstoff-, Rauschgift- und Minensuche, bei der Personenrettung, bei den Feldjägern oder beim Kommando Spezialkräfte (KSK). So halfen sie, Soldaten und Bevölkerung zu schützen.

    Ein Spiel- und Sportprogramm soll dabei helfen, dass die Hunde aktiv bleiben .

    Insgesamt 250 aktive Diensthundeteams hat die Bundeswehr derzeit. Acht bis zwölf Monate dauert zuvor die gemeinsame Ausbildung für Hund und Soldat. Durchschnittlich beenden die Hunde im Alter von acht Jahren ihre Dienstzeit. Für die Tiere ist das abrupte Ende der Dienstzeit eine große Herausforderung. Besonders die fehlende psychische Belastung mache den Hunden zu schaffen. „Aber wir versuchen, jeden an den Rentneralltag zu gewöhnen“, sagt Seydlitz. Das spezielle Spiel- und Sportprogramm der Pfleger soll dabei helfen, dass die Rentner trotzdem aktiv bleiben und ihren großen Bewegungsdrang und ihre Neugierde ausleben können: Also werfen die Pfleger Stöckchen und Bälle, verstecken Futter, machen ausgiebige Spaziergänge mit den Hunden oder unternehmen Ausflüge an den See. „Unsere Aufgabe ist es, die Tiere im Kopf fit zu halten“, sagt Seydlitz.

    Einige Hunde werden auch erfolgreich an Privatpersonen vermittelt

    Einige ausgemusterte Diensthunde werden auch an Privatpersonen vermittelt, um dort ihren Lebensabend zu verbringen. Dafür müssen die Tiere einen Alltagstauglichkeitstest bestehen. Gleichzeitig müssen auch ihre zukünftigen Besitzer bestimmte Kriterien erfüllen, damit sie einen tierischen Rentner aufnehmen dürfen. Erst wenn die beiden Tests erfolgreich waren und die Eingewöhnungsphase mit dem Hund problemlos verlaufen ist, geben Seydlitz und sein Team ihre Schützlinge ab. Nach erfolgreicher Vermittlung schließt die Bundeswehr zusammen mit dem neuen Herrchen einen Pflegevertrag ab. Darin ist geregelt, dass die Bundeswehr weiterhin für sämtliche Tierarztkosten und das Futter aufkommt. „Dass die Hunde im Durchschnitt 14 Jahre alt werden, spricht für uns und unsere gute Pflege“, sagt Seydlitz stolz.

    Von Julia Polley / RND

    Schwungvoll im Dreivierteltakt: Hier finden Sie Infos und Fotos vom Leipziger Opernball 2017 unter dem Motto „Moskauer Nächte“ mehr

    Erfahren Sie im Special von LVZ.de alles zu den Panoramen "Titanic" und "Dresden im Barock" mehr

    Alljährlich am 9. Oktober erinnert das Lichtfest Leipzig auf dem Augustusplatz an die Ereignisse im Herbst 1989. Hier gibt es alle Infos. mehr

    Urlaubsstimmung im Novembergrau: Alle Infos und News zur Reisemesse Touristik & Caravaning (TC) 2017 in unserem Special. mehr

    Therapie auf vier Pfoten – Noch mehr Jobs für Hunde der Bundeswehr

    Tierische Kameraden helfen seelisch verletzten Soldaten: Die Bundeswehr bildet nun auch Therapiebegleithunde aus. Zugleich spüren die Vierbeiner weiterhin Minen und Sprengstoff auf. Wie arbeitet die einzige Diensthundeschule der Streitkräfte?

    Therapiebegleithunde wie Yoko sind neugierig und verspielt. Yoko hat Schwarzes Fell und wedelnder Schwanz: Unbefangen nähert sich die Labradorhündin Soldaten mit Existenzsorgen, Offizieren mit Eheproblemen und Angehörigen getöteter Kameraden. Yoko und der zweite Labrador Teddy sind die ersten vierbeinigen Sozialarbeiter der Bundeswehr – geführt von zweibeinigen Experten ihres Sozialdienstes.

    Sozialdiensthunde im Einsatz als soziale Eisbrecher

    Ausgebildet hat die Tiere die abgelegene einzige Diensthundeschule der deutschen Streitkräfte mitten im Wald bei Ulmen in der Eifel. Dort ist Kommandeurin Christiane Ernst mit dem Pilotprojekt der „Hundegestützten Sozialarbeit“ überaus zufrieden: „Diese Sozialdiensthunde funktionieren mit sehr gutem Erfolg als soziale Eisbrecher. Sie erobern die Herzen im Sturm.“ Eine Ausweitung des Projekts sei im Gespräch.

    Therapiebegleithunde helfen bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)

    Ebenfalls neu: Therapiebegleithunde für Soldaten, die mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) aus Auslandseinsätzen zurückkehren, etwa nach dem Anblick von Terroropfern oder einer Explosion. Gemeinsam mit dem Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz hat die Diensthundeschule dafür ein Konzept erarbeitet.

    „Auch hier sind die Erfolge beeindruckend“, sagt die promovierte Tierärztin Ernst. „Diese Hunde haben bei dem einen oder anderen seelisch verletzten Kameraden wieder die Tür zum Leben aufgestoßen.“ Die Ergebnisse dieses zweiten Pilotprojekts sollen im April vorliegen. Auch hier könnte es eine Fortsetzung geben.

    Labradorhündin Yoko trainiert in einem Lehrsaal mit Oberstabsveterinärin Dr. Angela Bartels. Die Vierbeiner sollen die Sozialarbeiter der Bundeswehr im Pilotprojekt „Hundegestützte Sozialarbeit“ unterstützen, indem sie als soziale Eisbrecher tätig weden. SOURCE: © Thomas Frey/dpa

    PTBS ist eine psychische Krankheit. Oft kommt es zum Gefühl von Hilflosigkeit und zur Erschütterung des Ich- und Weltverständnisses. „Viele empfinden da gerade den Körperkontakt mit unseren Hunden als angenehm“, sagt Ernst. „Dabei werden bestimmte Hormone ausgeschüttet, die Stress senken können. Der unbelastete spielerische Umgang mit Hunden ist gut für das Selbstbewusstsein.“

    Insgesamt 20 Labradore und Schäferhunde hat die Diensthundeschule zusätzlich für diese besondere Therapie ausgebildet. Einmal in der Woche sind zehn Soldaten mit PTBS vom Bundeswehrzentralkrankenhaus angereist, um mit je einem vierbeinigen Kameraden und seinem Diensthundführer einen halben Tag zu verbringen, etwa mit Suchspielen, Gassigehen oder Fährtensuche – nicht aber mit Kampfspielen. „Manche haben auch ihren Hund gebadet und sein Fell gepflegt. Oder ihn auf einer Picknickdecke auf den Schoss genommen“, berichtet Kommandeurin Ernst.

    300 Hunde hat die Bundeswehr weltweit im Einsatz

    Andere Aufgaben haben die bellenden Helfer schon seit Jahrzehnten: Die Streitkräfte setzen sie als Schutz-, Sprengstoff-, Rauschgift-, Minen- oder Kampfmittelspürhunde bei den Feldjägern, den Fallschirmjägern, den Pionieren, in der Luftwaffe und beim Kommando Spezialeinsatzkräfte ein – auch im Ausland, etwa in Afghanistan und Mali. Rund 300 Hunde hat die Bundeswehr weltweit im Einsatz – weil sie eine viel feinere Nase haben als ihre Spezialhundeführer, bei denen sie Tag und Nacht leben. Und weil sie auf Befehl zupacken können.

    1958 wurde die Diensthundeschule in Koblenz-Bubenheim gegründet – und 1997 wegen Platzmangels in ein ehemaliges Munitionsdepot der Bundeswehr in die Eifel bei Ulmen verlegt. Dort verteilen sich 51 Bunker mit schweren Stahlschiebetoren auf 68 Hektar Wald. Innen drin haben Soldaten Szenarien zum Trainieren der Hunde nachgebaut, etwa Gleisanlagen, Lagerräume, Kanalsysteme, einen Markt- und einen Schrottplatz, Wohnungen und zerstörte Häuser.

    Auch von einer Maskenbildner-Firma in Hollywood hat sich die Diensthundeschule der Bundeswehr Hilfsmittel besorgt: Zwei US-Hundedummys verwendet sie zum Trainieren von Erster Hilfe bei verletzten Tieren. „Daran lässt sich vieles üben, sogar ein Luftröhrenschnitt“, erklärt Kommandeurin Christiane Ernst.

    Im Bunker B 35 flitzt Hündin Adventure auf eine Drohne am Boden zu, vorbei an einem Flakgeschütz und einer Hausruine. Sie wedelt mit dem Schwanz, schnüffelt an der Drohne – und findet das Sprengstoffpräparat, das Stabsfeldwebel Jens Nähring versteckt hat. Der Diensthundeführer belohnt Adventure mit dem „Bringsel“, einem Jute-Spielzeug, auf dem die Belgische Schäferhündin begeistert herumkaut. „Wir trainieren das auch auf verschiedenen Böden. Die Hunde müssen sich zum Beispiel an unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten oder aber Staubentwicklung gewöhnen, erklärt Nähring.

    Mit einem Laserpointer lässt er einen grünen Punkt an einer Wand tänzeln. „Wir trainieren auch, Hunde auf Abstand zu führen, zum Beispiel zu einem verdächtigen Fahrzeug.“ Das verringere das Risiko für die Soldaten bei einer Sprengstofffalle. Zusätzlich gewöhnen die Ausbilder die Hunde an verschiedene Umgebungen etwa bei Ausflügen zum Hauptbahnhof oder ins Stadtzentrum von Koblenz.

    Wir kümmern uns auch um die Gnadenbrötler

    Insgesamt rund 100 militärische und zivile Mitarbeiter hat die Hundeschule im Wald. Sie verfügt über eine eigene Aufzucht und eine Diensthundeklinik. Seit den Terroranschlägen 2001 in den USA kaufen verschiedene Sicherheitsbehörden den europäischen Markt guter Spezialhunde leer, wie Kommandeurin Ernst erläutert. „Mit unserer eigenen Zucht versuchen wir, autark zu werden. Letztes Jahr haben wir mehr als 30 Hunde aufgezogen.“ Einige werden auch gekauft.

    Ein Diensthund der Bundeswehr absolviert in der Klinik der Diensthundeschule der Bundeswehr in Ulmen eine Rehs-Maßnahme in einem Wasserbecken. SOURCE: © Thomas Frey/dpa

    Schon von klein auf werden die Welpen an unterschiedliche Umweltreize und Geräusche gewöhnt, zum Beispiel von Schusswaffen, Helikoptern und Flugzeugen. Sobald sie erwachsen sind, dauert ihre aufwendige Ausbildung gemeinsam mit ihrem Diensthundeführern neun bis zwölf Monate. Im Durchschnitt sind die Spezialhunde sechs Jahre für das Wohl von Soldaten im Einsatz.

    Werden sie krank, kommen sie in die voll ausgerüstete Klinik mit zwei Operationssälen, Röntgengeräten, Apotheke, Behandlungsräumen und einem Unterwasserlaufband zur Stärkung der Muskulatur. „Wir haben offene Sprechstunden und für Operationen feste Termine“, erklärt Leiterin Susanne Hartmann. „Angekaufte Hunde durchlaufen eine Quarantäne. Sie sollen keine infektiösen Krankheiten reintragen.“ Auch kranke Hunde im Ruhestand kommen in die Klinik. Die promovierte Tierärztin Hartmann versichert: „Wir kümmern uns auch um unsere Gnadenbrötler.“

    Ein Hund als „Held des Jahres“

    Im April ist Idor an Krebs gestorben. Zwei Mal leistete er Dienst in Afghanistan, rettete Menschenleben. Dafür wurde er jetzt geehrt. Idor war ein Hund.

    Seite an Seite: Sedlatzek-Müller und Idor (Quelle: Robert Sedlatzek-Müller ) Größere Abbildung anzeigen

    Zum „Helden des Jahres“ kürte das Hundemagazin DOGS den Belgischen Schäferhund, der als Kampfmittelspürhund im Dienste der Bundeswehr stand. „Nicht nur, weil er seinen Dienst bei der Bundeswehr erfüllte, sondern auch weil er seinem Menschen beistand und ihm das Leben rettete“ , so die achtköpfige Jury aus Hunde-Experten und Journalisten. Und weiter: „Viele Kriegshunde opfern sich für ihre Menschen auf. Nur denkt fast niemand an sie.“

    Therapeut in dunklen Zeiten

    Idors Partner war Robert Sedlatzek-Müller – Fallschirmjäger, Sprengstoffexperte, Hundeführer. Bis zum 6. März 2002: Nahe Kabul explodiert eine russische Flugabwehrrakete, Relikt eines vergangenen Krieges, die Sedlatzek-Müller und seine Kameraden entschärfen sollen. Zwei deutsche und drei dänische Soldaten sterben. „Idors Mensch“ bleibt äußerlich nahezu unverletzt.

    Die Schatten des Erlebten: PTBS ist eine schwere seelische Erkrankung (Quelle: Fotolia/Goode) Größere Abbildung anzeigen

    Mehr noch: Nach einer an sich harmlosen Operation frisch aus dem Krankenhaus entlassen, droht Sedlatzek-Müller zu Hause im Schlaf zu verbluten. Die Wunde hat sich geöffnet. Idor ist es, der ihn weckt und rettet. Nach zwölf gemeinsamen Jahren musste der Soldat Idor nun begraben. Salut für einen Hund.

    Schnüffelnde Schwerstarbeiter

    Mehrere hundert Hunde leisten Dienst in der Bundeswehr. Sie erschnüffeln kleinste Mengen Sprengstoff wie Idor, bewachen Kasernen, arbeiten wie Polizeihunde bei den Feldjägern, werden mit Fallschirmjägern aus Hubschraubern abgeseilt. Sogar beim Kommando Spezialkräfte (KSK) gibt es Hunde, die beispielsweise bei Zugriffoperationen unterstützen.

    Eine Entscheidung fürs Leben

    Stimmt die Chemie zwischen Mensch und Tier also nicht, werden sie schon in der Ausbildung getrennt. Harmoniert das Team, bleibt es vielleicht ein Hundeleben lang zusammen: Viele Hundeführer bieten ihrem Partner auf vier Pfoten auch dann ein Zuhause, wenn er oder sie mit sieben bis neun Jahren für den aktiven Dienst zu alt geworden ist.

    Quasi ein Familienmitglied: Ein Diensthund im „Feierabend“ (Quelle: Bundeswehr/Elbern) Größere Abbildung anzeigen

    Enweder kauft der Hundeführer das Tier, oder er schließt mit der Bundeswehr einen Pflegevertrag. Der Hund bleibt dann offiziell „Bundeseigentum“. Die Bundeswehr unterstützt den Hundeführer mit circa 45 Euro pro Monat und gewährleistet die medizinische Versorgung des Hundes. Kann oder will der Hundeführer das Tier nicht behalten, kümmert sich die Diensthundeschule der Bundeswehr in Ulmen um die „Rentner“.

    „Hero Dog“ Theo

    Angehörige anderer Streitkräfte hatten weniger Glück. Sprengstoffspürhund Theo , quasi ein britischer Kollege von Idor, starb in Afghanistan am selben Tag, als sein Führer, Lance Corporal Liam Tasker , durch Beschuss fiel. Der Spaniel war äußerlich unversehrt, bekam aber Krampfanfälle. Der Schock nach dem Gefecht? Verzweiflung über den Tod „seines“ Menschen? Niemand weiß es wirklich.

    In Erinnerung: Liam Tasker und der Hund Theo fielen in Afghanistan (Quelle: Ministry of Defence) Größere Abbildung anzeigen

    „ Hero Dog Theo “ titelt die Website des britischen Verteidigungsministeriums und berichtet anrührend über Theo und Liam, die gemeinsam zahlreiche Sprengfallen entdeckten und so ihre Kameraden schützten. Salut für ein Team aus Mensch und Hund.

    Ein Hund als Bombe

    „Tiere und Militär“ – diese Geschichte ist so alt wie die des Krieges. Alexander der Große zog mit Doggen aus, ein Weltreich zu erobern. Hannibal marschierte mit Elefanten über die Alpen und Napoleon mit 140.000 Pferden nach Russland. Bekommen sind diese Taten Zwei- und Vierbeinern meist gleichermaßen schlecht.

    Nur auf den ersten Blick niedlich: Ausstellung „Tiere und Militär“ in Dresden (Quelle: Bundeswehr/Bienert) Größere Abbildung anzeigen

    „ Tiere können im militärischen Einsatz Leben retten. Allzu oft sind sie aber auch wehrlose Opfer “, heißt es dazu auf der Website des Dresdner Museums.

    Ein Denkmal gesetzt

    Nicht an der Elbe sondern an der Themse unterstreicht dieses ein ungewöhnliches und berührendes Denkmal. Das „ Animals in War Memorial “ östlich des Hyde Parks erinnert an alle Tiere, die Seite an Seite mit den Soldaten in den Kriegen Großbritanniens dienten und dabei verletzt oder getötet wurden.

    Der fliegende Hund des KSK - Spezialkraft der Bundeswehr auf vier Pfoten

    Mehr über das Fallschirmspringen der Kommando-Soldaten in den USA seht ihr in folgendem Video:

    KSK - Elitesoldaten der Bundeswehr in Arizona

    "Vom Welpen zum Diensthund" hier entlang:

    Hier geht es zum DEclips-Kanal der Bundeswehr:

    Weitere Links zur Bundeswehr:

    Bei Interesse an der Verwendung unserer Videos wende Dich bitte an: mediendatenbank@bundeswehr.org

    Power of Dreams: John Ashton Thomas

    Grand Final Main Track: Bob Bradley, Steve Dymond, Matthew Sanchez

    The Last Fall: Max Concors

    Quelle: Redaktion der Bundeswehr

    KOMMENTARE • 272

    Wie sieht das eigentlich mit dem Gehör bei dem Hund aus? Habe mich das schon immer mal gefragt. Weil ohne Gehörschutz knallt es ja schon ordentlich.

    The German Army Is sweet hahahah

    Danke für euren Dienst für unser Land.

    Haben solche hunde eigentlich auch kugelsichere Westen?

    Grand Theft Auto Es gibt tatsächlich entsprechende Geschirre.

    Wie toll 😍👍❤️Diego

    Haut rein Jungens

    Der Hund ist durchgehend gestresst und wurde darauf getrimmt seinem Begleiter zu gehorchen. Das ist kein Heldentum sondern Tierquälerei.

    Melleky Durchgehend gestresst? Danach sind dann ja auch Pferde beim Chio oder einfach so auch tierquälerei.

    Gibts demnächst auch hunde für die kampfschwimmer

    Unglaublich! Das war ein sehr interessanter Beitrag! Bitte mehr von solchen Einblicken! (wenn möglich)

    Hoffentlich erhöht die Regierung endlich eueren Militäretat das wir unsere Heimat sicher wissen. Ich drücke euch die Daumen 👍

    KSK, GSG 9 u. Kampfschwimmer beste Einheit u. können sich mit vielen Spezialkräften der Welt messen oder auch übertreffen. Top Männer!

    Was pasiert wen der Hund vor Aufregung in den Flieger macht ?

    Oder weiss er gar nicht, das er gleich abspringt ?

    Was mach ich hier ? Er wird von klein auf darauf getrimmt. Übung macht den meister

    Ein freundliches Hallo an das Video Team.

    Ist es möglich als Panzergrenadier seine Laufbahn bei der Bundeswehr zu beginnen und dann seine Einheit zu wechseln wenn es einen zb nicht gefällt?

    Also als Beispiel: man beginnt als Panzergrenadier und dann wechselt man zum IT Soldaten. Wäre das möglich ?

    Bundeswehr vielen dank für die schnelle und präzise Antwort Tobias!

    theoretisch ist es möglich, die Truppengattung zu wechseln.

    Die Verwendung innerhalb eines Verbandes, also vom Kraftfahrer zu IT-Soldaten beispielsweise, ist ebenfalls möglich. Jedoch ist beides nur vorbehaltlich freier Stellen möglich.

    Beste Grüße, /Tobias

    Ui, ui, ui, da habt ihr jetzt bestimmt bald PETA am Hals wenn die sehen, dass ihr Hunde zum Fallschirmspringen zwingt.

    Starkes Video, Respekt. Ich hätte da mal eine Frage zu der Fallschirmlandung - ist dass eine spezielle Landetechnik um den Hund zu schützen ? Warum ist die Technik nicht gängig auch für Sprünge ohne Hund anzuwenden, ist es so nicht viel weniger belastend für Knie usw. ? Dankeschön

    Bist du UvD oder warum sitzt da jemand so lange am Rechner :D Kleiner Spaß.

    Vielen Dank für die Antworten und alles Gute

    Hallo Vingt Deux,

    wie bei allem ist auch Fallschirmspringen im Übermaß nicht gesund. Jedoch ist das Freifallspringen für die Knie weniger belastend, als es die Automatiksprünge sind.

    Beste Grüße, /Tobias

    Aber auf Dauer doch extrem belastend für die Knie oder nicht ? Ich habe von vielen gehört, dass viele Soldaten die regelmäßig springen früher oder später kaputte Knie haben. Ist das ein Mythos ?

    Danke für die Antwort.

    Hallo Vingt Deux,

    die Landung wird mit Rücksicht auf den Hund so durchgeführt. Für reguläre Freifallsprünge ist die Landung aber weniger geeignet. Da ist die Landung auf den Beinen angenehmer.

    Beste Grüße, /Tobias

    Mich fasziniert das absolut elitäre Leistungslevel auf dem beim KSK oder bei der GSG9 agiert wird.

    Da frag ich mich ob ich das auch schaffen würde!

    Die beiden Besten Dinge der Welt Hunde und das KSK .

    Wieso hatt Diego keine Sonnenbrille?

    Wohnt der Hund bei seinem Hundeführer und was sind die Hundeführer vom Dienstgrad?

    Hallo Enduentros lp

    ja, in der Regelwohnt der Hund im Haushalt des Diensthundeführers.

    Beste Grüße, /Tobias

    Encuentros lp Ja, Diensthunde leben normalerweise bei ihrem Hundeführer. Der Diensthundeführer dürfte Hauptfeldwebel sein.

    würd mich interessieren ob der Hund den Flug geniesst oder doch angst hat , er trägt ja einen Maulkorb ich denke das ist um Panikreaktionen vorzubeugen oder deute ich das falsch ? wäre ein jack russel terrier nicht auch geeignet oder ein doberman ?

    Kommando Spezial Dogo

    Wie sind die Voraussetzungen für die Laufbahn als Kommando-/ Fallschirmjägerhund. Hab auf Bundeswehrkarriere.de nichts gefunden. Reichen da 2 Jahre Hundeschule oder brauche ich Abitur?

    Kann man als Hund Berufssoldat werden?

    Was ist die Mindestverpflichtungszeit?

    Respeckt an alle ksk Soldaten

    Wenn sie ja in Arizona trainieren, dürfen Sie dann in der "Freizeit" sich in Städten begeben oder müssen sie in ihrem Gebiet bleiben? :)

    Bundeswehr Ah okay Dankeschön :)

    Bundeswehr Ah okay Dankeschön :)

    Hallo Zocken mit Skill,

    wenn sie Freizeit haben, dürfen sie sich auch die Gegend anschauen.

    Die Frage ist nur wie viel Freizeit die Kameraden haben werden.

    hut ab , diego :D am geilsten find ich, das es für euch keine tiere sind sondern kameraden!

    Diese Erfahrungen sind nicht neu! Das SS-Fallschirmbataillon 500/600 setzte HUNDE bereits erfolgreich bei der Partisanenbekämpfung in Sowjetrußland ein.

    Dürfen die Soldaten des KSK in Uniform heiraten?

    KSK Soldaten und zugehörige Verbände haben meist ein 2. Barett dabei/im Schrank. Dabei handelt es sich dann um ein Barett in Bordeaux, jedoch mit Fallschirmjäger Abzeichen. Du kannst also davon ausgehen, dass hier im FschJg Barett geheiratet wird. ;)

    ich gehe davon aus, dass dann die Schirmmütze getragen wird.

    Beste Grüße, /Tobias

    Meine Frage war ja wegen der Sichtbarkeit der Truppenzugehörigkeit. Darf oder muss man bei sowas, statt dem Barett die Schirmmütze tragen?

    Hallo kunzi82, nach einer entsprechenden Beantragung und Genehmigung

    wäre das möglich und wurde auch schon durchgeführt. Das geschieht dann

    aber ohne Sichtbarkeit der Zugehörigkeit. MfG /Jan

    Was für Aufgaben hat ein Hund im Gefächt?

    ThePsychoSocial Je nach Ausbildung: Suche nach Rauschgift oder Sprengstoff, Zugriff auf Zielperson, oder auch einfach nur ein weiteres Mittel zum Schutz der Soldaten.

    Als nächstes Adler für Drohnenabwehr bitte. Kein Scherz das ist erst gemeint.

    Warum hat die Bundeswehr keine Feldhaubizen mehr ?

    Weil die Truppenstärke der BW aufgrund des 2+4 Vertrags ohnehin limitiert ist und man die wenigen Soldaten die man haben darf viel effizienter nutzen kann, wenn man stark auf Automatisierung setzt.

    Dazu kommt noch der Punkt den HailPetri1 schon genannt hat und liegt auch darin begründet, das wir eine Verteidigungsarmee sind. Wenn uns der Russe überrennt, dann kann man keine Feldhaubitzen ziehen.

    Offensiv eingesetzt kann das natürlich anders aussehen, deswegen hat bspw. die USA aus Kostengründen noch welche.

    Michael Wimmer Weil gezogene Feldhaubitzen für quasi alle Aufgaben zu langsam sind. Nach einem ausgeführten Feuerbefehl dauert es bei einem einigermaßen gut ausgerüsteten Gegner nur eine kurze Zeit, bis dieser "antwortet", und gezogene Haubitzen sind kaum in der Lage schnell genug wieder auszuweichen.

    Ich wünsche Euch eine Verteidigungsministerin, die euer würdig ist. Ihr habt besseres verdient liebe Soldaten.

    Das Problem ist nicht das sie was falsch macht. das Problem ist das sie gar nichts macht. Der Bundeswehr mangelt es doch überall gibt mehr als genug Berichte darüber. Und ich sag nur G36. 1A Gewehr.. meines wissens gab es keinen einzigen Soldaten der sich über irgendwelche Mängel beschwert hat.

    Dann erzähl mal, was sie falsch macht. Ich meine jetzt nicht die Tatsache, dass sie eine Frau ist und nicht gedient hat!

    Och man ist das knuffig

    Darf man auf dem Auslandseinsatz eine GoPro Kamera mitnehmen, wie es die Marines auch machen.

    Steve xD Ja genau. Es fliegen einem plötzlich Geschosse und Granatsplitter um die Ohren und man hockt sich ersteinmal hin um die Cam einzuschalten.

    Steve xD Es gibt Helmkameraaufnahmen von Bundeswehrsoldaten im Gefecht.

    wie gesagt, spreche das vorher mit deinen Vorgesetzten ab.

    Ob das eine gute Idee ist sei mal da hin gestellt.

    Ich würde die Kamera nur anwerfen, wenn es zum Gefacht kommt.

    das kommt immer ganz darauf an was im Endeffekt aufgenommen wird.

    Erst einmal würde ich es mit meiner Einsatzführung klären. Damit du später keinen Stress bekommst.

    Wenn du das dann darfst, würde ich immer aufpassen was ich filme, denn im Einsatz gibt es sensible Bereiche.

    Also kurz gesagt, vorher Fragen und bekanntgeben um evtl. Ärger aus dem Weg zu gehen. Wenn du Filmst, zeige Verantwortung und filme nicht sinnlos herum. Wenn du Kameraden filmst, frage ob du sie filmen darfst.

    Muss man um als Stabsveterinär zu studieren einen gewissen NC haben?

    Ok Cool, Danke für die schnelle Antwort!

    Hallo Eliech Technik-Reviews,

    die Bundeswehr macht sich gern ein eigenes Bild ihrer Bewerber. Daher gibt es keinen NC, jedoch verbessern gute Noten natürlich deine Chancen.

    es wäre ganz interessant, ein bisschen was zu CIR (im Rahmen des Möglichen, aufgrund der Aufgaben der Leute dort) zu zeigen. Wäre dies perspektivisch irgendwann möglich? Ist schließlich ja auch ein relativ neuer Bereich.

    ich gebe auch deine Punkte gerne weiter. :-)

    Vielen Dank für die schnelle, grundsätzlich positiv klingende Rückmeldung. Da auch jedes Video irgendwo ein Produktionsaufwand ist, hier sicherlich noch einige Gründe die das bekräftigen könnten, falls denn brauchbar:

    - Weiter unten fragte schon jemand nach CIR

    - Ein Fokus auf bzw. eine Beleuchtung von CIR (oder in den Streitkräften vergleichbaren Positionen) würde sicherlich potentielle oder angehende IT-Fachkräfte bzw. Interessenten ansprechen, die nicht unbedingt primär die Schlachten oder Aufgaben "Im Felde", in der Werkstatt, Küche, etc. austragen wollen würden, sondern quasi digital.

    - Soweit ich weiß, soll CIR ziemlich viel Personal behinhalten oder im Ernstfall bereitstellen können und könnte daher sicherlich die "Werbetrommel" gut brauchen :)

    - "Cyber" scheint derzeit neben Terrorismus ein wachsendes Thema zu sein und könnte daher grundsätzlich interessant sein, für alle bzw. verschiedene Zielgruppen, über potentielle Bewerber hinaus.

    Schönen Tag noch.

    ich gebe deinen Wunsch gerne weiter.

    Patriotismus ist Liebe zu den Seinen, nationalismus ist Haß auf die Anderen!

    Leider genießen unsere Soldaten nicht die Anerkennung die sie verdienen. Danke für euren Einsatz. Das ihr dafür sorgt, dass wir in unserem Land in diesen angespannten Zeiten so sicher leben können!

    Patriotismus ist der Stolz auf sein Vaterland, Nationalismus ist die Liebe zu seinem Volk und dafür einzustehen, dass das Volk souverän bleibt. Gleichzeitig bin ich dafür, dass jedes Volk sein Bestimmungsort hat. Also erzähl mir nichts von (an den Harren herbeigezogenen) Hass auf andere Völker.

    Was für ein schwachsinn. Hitler hatte eine Handschar eine Arabische SS. Muss ja voll die anderen gehasst haben. Ganz zu schweigen von der Tatarischen SS oder Serbischen,Kroatischen,Slovakischen die Russischen Einheiten unter General Wlassow. Und nicht die Indischen und Afrikanischen Wehrmachtseinheiten vergessen. Er muss ja wirklich alle gehasst haben und eine arische Armee gewollt haben haha. Nur so nebenbei Schwarze hatten damals in NS Deutschland mehr Rechte als in den USA. Das sah man besonderes in den olympische spiele 1936 welche in Deutschland waren. Der Amerikaner Jesse Owens sahnte am meisten ab. Er war Schwarz und Hitler gratulierte und bejubelte ihn. Im Gegensatz zu dem US Präsidenten.

    habt ihr das mit den Hunden beim Jagdkommando gesehen, dort sind ja Hunde schon seit vielen Jahren im Einsatz?

    lokuzzz Das ist bei Spezialkräften weltweit verbreitete Praxis, nicht nur in Österreich.

    Die Soldaten der Bundeswehr verdienen funktionierendes Material. Leider sieht dies die Politik nicht so.

    Immer nur schlechte Nachrichten echt traurig wurde club. Kein Wunder das keiner mehr in diesem Schrott Verein will. Kindergarten ist das doch (im wahrsten Sinne fr. Von der l.) Nur noch traurig

    timo rüschke Hi, Herr Putin-Troll 😏👆

    timo rüschke was können wir Soldaten dafür?

    comsubpac . Nur noch lächerlich der Kindergarten. Die könnten Deutschland keine 18 Stunden gegen Russland halten.

    Fällt wirklich noch jemand auf solch alberne Berichte herein?

    andere spezialeinheiten haben uns gezeigt. naja, in Deutschland setzt man Hunde seit Jahrhunderten ein für solche Zwecke.

    die guten alten Koran Sieges Kämpfer, wer kennt sie nicht

    Herr Apfel Dieser Spruch ist so kackendämlich. das können nur RTL-Zuschauer mit einem IQ unter 80 wirklich witzig finden. Aus "KSK" hätte man so viel intelligentere Scherznamen ableiten können, aber das wäre für "Ausbilder Schmidt's" Zielgruppe wahrscheinlich zu hoch gewesen 😏

    Warum wird mir angezeigt, dass es 130 Kommentare gibt aber ich kann sie nicht sehen?

    Weil die Kommentare geprüft werden, bevor die Redaktion sie freigibt

    Braucht man um Pionier zu werden eine Ausbildung im Handwerk z:B Schreiner

    Bundeswehr Danke, weil ich mache gerade eine Ausbildung zum Schreiner.

    Hallo Sven Kutzner,

    nicht zwingend, wäre aber praktisch. :-)

    Warum genau wir mit Hund im Tandem gesprungen?

    Weil 1 Schirm ein kleineres Ziel ist und einfach mehr nach Kommando aussieht oder damit der Hundeführer die Hände frei hat um sich um den Hund zu kümmern?

    SuperDeinVadda Würdest du von dem Hund erwarten wollen, am eigenen Schirm eine unfallfreie Landung im vorgesehenen Bereich zustande zu kriegen, selbstständig den Schirm loszuwerden und danach sein Herrchen zu finden?!

    ja das ist richtig, unter anderem geht es aber auch darum, dass der Hund sofort von dem Diensthundeführer einsatzbereit gemacht werden kann wenn sie den Boden erreicht haben.

    der hund hund hat mal vertrauen in sein herrchen und dicke balls

    Danke das ihr uns beschützt! PS: Bin bei der Polizei.

    Danke für deinen Dienst. :)

    Bitte immer ruhig Blut bewahren. Lass dich nicht provozieren bei Demos oder so ;-)

    Bitte mehr mit Hunden ;)

    Gibt es Infos / Fime über das absetzen von Diensthunden im Fast Roping Verfahren ?

    Sieht in etwa aus wie das:

    Darum liebe ich Hunde :))

    Hallo, Mal eine etwas abwegige Frage, gibt es auch Fallschirmjägereinheiten die einem Wingsuit nutzen?

    Peter Lustig Das würde militärisch wenig Sinn machen, da mit einem Wingsuit aus Gründen wie Gewicht und Aerodynamik so gut wie keine Ausrüstung mitgeführt werden kann.

    Ich meine vor einigen Jahren mal in einer Fachzeitschrift eine Art Deltaflügel aus Kunststoff o.Ä. gesehen zu haben, der ähnlich wie ein Wingsuit funktioniert und Staufächer für Ausrüstung und Sauerstoffversorgung hatte. Theoretisch ließe sich mit so was z.B. im HALO-Verfahren die Gleitreichweite erhöhen. Ich denke aber nicht, dass sich so was außerhalb von Hollywoodfilmen in nächster Zeit durchsetzen wird 😂

    Bundeswehr Schade, wenn darüber Informationen reinkommen würden, wäre ich ihnen sehr verbunden wenn sie darüber ein Video machen könnten:)

    Hallo Peter Lustig,

    nicht das ich wüsste.

    Hallo, wie wird ein Diensthund eigentlich auf den Fallschirmsprung ausgebildet, bzw an diesen gewöhnt, bevor er das erste mal mit dem Hundeführer aus dem Flugzeug springt?

    Hallo Malte Her,

    der Soldat und sein Hund springen zu erst an einem Seil zum Abseilen geführt, immer wieder von verschiedenen Höhen herunter. So kann das Verhalten des Hundes beobachtet werden. Zusätzlich lernt er das System kennen.

    1.Werden bei euch nur Malis genommen oder hat ein AST oder ein APBT auch eine Chance?

    2.Welche Einheiten haben Hunde in ihren Reihen?

    3.Was ist wenn ein Soldat Angst vor Hunden hat?

    Jonas Gall Normalerweise werden Malinois, deutsche Schäferhunde und in seltenen Fällen andere Rassen, besonders als Spürhunde eingesetzt. AST und APBT sind aufgrund ihrer körperlichen Beschaffenheit und Eigenschaften als Diensthunde allgemein eher ungeeignet und werden dahei nicht eingesetzt.

    Diensthunde gibt es außer beim KSK noch bei der Fallschirmjäger-, Feldjäger-, Pionier- und Luftwaffensicherungstruppe. Wenn ein Soldat, der regelmäßig Kontakt mit den Diensthunden haben soll Angst vor ihnen hat wird man entweder versuchen ihm diese zu nehmen oder ihn anderweitig verwenden.

    Inwiefern ist es möglich ein Praktikum bei den Streitkräften zu machen? Kann man dort dann in den militärischen Bereich oder nur in den zivilen?

    @kunzi82 Werde ich mal machen. Danke für die Info.

    Der Link ist an sich richtig, jedoch fügt DEclips beim draufklicken am Ende des Links verschiedene Satzzeichen hinzu, somit ist der Link falsch. Du könntest den Link jedoch einfach so wie er hier steht markieren und in deiner Adresszeile einfügen, dann klappt es. :)

    Funktioniert auch nicht.

    @ BlackSoul1221 Du wirst ja sowieso zum Karriereberater müssen. Kannst ja mal die Suche nutzen und einige ältere Beiträge zum Thema "Ferien", "Bewerbertage" oder "Camp" ansehen. Das wäre dann aber kein Schülerbetriebspraktikum

    dann schicke ich dir den Link so: www.bundeswehrkarriere.de/fuer-schueler/schuelerpraktikum

    Erstmal danke für die Info. Der Link funktioniert irgendwie aber nicht. Der findet keine Seite mit diesem Link. :c

    Wie führt man einen Hund an einen Fallschirmsprung?! :D bzw. wie legt man ihm den freien Fall nahe?

    der Soldat und sein Hund springen zu erst an einem Seil zum Abseilen geführt, immer wieder von verschiedenen Höhen herunter. So kann das Verhalten des Hundes beobachtet werden. Zusätzlich lernt er das System kennen.

    Sehr interessant ich liebe eure dokus da sie schöne einblicke geben. Leben die hunde bei den soldaten daheim?:)

    Wenn nicht, bleiben die Hunde über Nacht in der Kaserne im Hundezwinger, klingt böse, aber auch da wird sich um die Hunde gekümmert.

    Der Hund hat mehr Mut als die meisten durchschnittlichen Männer. Ist immerhin ein Kommandosoldat haha.

    Und sowas von den Kampfschwimmern wäre noch besser :D

    Ich hätte eine Frage, und zwar kommt der Hund auf jeden Einsatz mit? Und was ist wenn nicht? Wenn der Hund mal nicht mit kann, was ist dann? Bleibt der Diensthundeführer dann auch zu Hause oder wird der Hund zu Hause gelassen?

    Hallo Percy Krehl,

    wenn der Hund krank ist, dann ist auch der Hundeführer "krank".

    Bundeswehr Und was ist wenn der Hund dich mal nicht mit kann? Nimmt der Hundeführer dann auch nicht an der Mission Teil?

    Hallo Percy Krehl,

    wenn es dem Hund soweit gut geht gehen der Diensthundeführer und sein Hund gemeinsam in den Einsatz.

    Es ist üblich das sich ein Diensthundeführer nicht länger von seinem Diensthund trennt.

    Wer bildet die Hunde aus? Der spätere Hundeführer oder andere vorab?

    zu beginn von einem Tierpfleger.

    Wenn dann die Ausbildung zum Diensthund beginnt steigt der Diensthundeführer voll mit ein.

    Der Diensthundeführer lernt den Hund auch bereits vorher kennen. Man muss auch sehen ob die Chemie zwischen den beiden stimmt.

    Interessantes Video 👍 Warum muss bei einem Sprung eigentlich noch ein Tandemmaster dabei sein? Ist das nicht aufwändiger/gefährlicher? Oder ist die Szene am Anfang nur eine Ausbildungssituation?

    Und dann beschweren sich Menschen dass Pferde beim rosenmontagszug mitlaufen.

    Die Menschenmenge mag für ein Fluchttier, wie bspw. ein Pferd, ungewohnt sein, aber zum einen leben Pferde in der Gruppe und zum Anderen gehört das Laufen auf dem Boden durchaus noch zum natürlichen Verhalten.

    Zu Fallschirmspringenden Hunden kann man das nicht sagen.

    Kommentar der ABSOLUT nicht hier rein passt . Was hat das hier mit nem Kammerad der KSK zutuen.

    kuma tiere kann man durch regelmäßiges training dafür auch trainieren. ich sage nur polizeipferde. nur muss es recht früh damit angefangen werden und geht über jahre, bis die tiere so weit sind

    da geht es eher darum dass die pferde teilweise natürlich nicht alle. mit absicht völlig dehydriert werden und/oder unter starkem medikamenten einfluss stehen damit sie nicht genug kraft haben um auszuschlagen da der lärm und die menschenmassen für sie völlig stressig ist . ich glaube kaum dass dies auch bei dem hund hier der fall ist

    Der Hund ist mutiger wie ich :)

    Wann kommt die nächste Folge, "vom Welpen zum Diensthund"?

    dürfen alle mit Diego spielen oder nur Marc?

    Ich hätte mal die Frage, wie der Bedarf an Diensthundeführern aussieht? Hat man eine gute Chance diesen Weg einzuschlagen, wenn man Feldjägerfeldwebel wird oder sollte man sich eher weniger Hoffnung machen?

    Also für die die es interessiert, der Bedarf ist eher gering, da es eine Zweit- oder Drittanstellung ist. Das hat mir gerade ein Karriereberater erklärt.

    Danke für die schnelle Antwort :)

    UnknownUser Da bis sich diese Frage erst nach der abgeschlossenen Feldwebelausbildung stellt ist es schwer, den Bedarf tatsächlich schon abzuschätzen. Allerdings gibt es bei den Feldjägern kaum Spezialisierungen, die "überfüllt" waren, entsprechend stehen die Chancen allgemein nicht all zu schlecht.

    ich denke sich Hoffnung zu machen kann nie verkehrt sein.

    Zu dem Bedarf kann ich leider nicht viel sagen.

    Unsere Karriereberater können evtl. mehr dazu sagen.

    Hier der Link zum Karriereberater: bit.ly/BSFinderKarriere

    Ich glaube das ist so ziemlich das beste Video von euch in diesem Jahr! Wie lange frage ich mich schon ob man als K9 Fallschirmjäger mit einem Hund springt oder immer nur mit dem Helikopter abgesetzt wird. Ihr habt diese Frage beantwortet, die mir lange keine Ruhe gelassen hat. Danke!

    Kann Diego bitte auch eine Maske bekommen zum Schutz seiner Privatsphäre. Sonst erkennt ihn vllt noch ein böser Terror Hund und lauert ihm beim Gassi gehen auf.

    Der fliegende hund😂 das will ich auch machen

    Julitschka S-H was bist du denn für eine rasse?

    Was passiert wenn ein Hund stirbt? Bekommt er dann auch einen Sarg und wird bestattet?

    Die kommen wahrscheinlich zur Tierkörperverwertung.

    Kommt darauf an wie ein Spezial-Diensthund stirbt.

    Wenn er an Altersschwäche oder einer Krankheit wie Krebs stirbt,hängt es vom Besitzer b.z.w. dem Diensthundeführer ab wie der Kadaver behandelt wird oder was damit passiert.

    Stirbt ein Diensthund wiederum im Kampf oder verdiente sich ein abzeichen,bekommt er sogar ein Ehrenbegräbnis

    Mrofficialm ja die Hunde bekommen ein Sack und sie kommen auf dem Hundefriedhof

    Mrofficialm dann kommt er in den Himmel.

    Very Cool Video

    Das ist ein Hundeleben ^^

    Stylomv was willst du damit sagen ?

    Könntet ihr bitte mal ein Video über den IT-Bereich, IT Offz bzw. CIR machen? :)

    Hi ich habe wiedermal eine Frage . Ich mache ein Haubtschulabschluss und möchte Soldat werden. Mein Berufsberater meint das man mit ein Haubtschulabschluss nicht zur Bundeswehr kann und wollte fragen ob es stimmt ?

    SaZ25 Mannschafter. 25 Jahre sind ja wohl Zeit genug nebenbei eine Fortbildung in irgendwas zu machen, Abschlüsse nachzuholen und damit sogar evtl. in höhere Laufbahnen zu wechseln. Wer natürlich die 25 Jahre einfach absitzt, ist selbst schuld.

    Unteroffizier ohne Portepee, wäre möglich.

    Bundeswehr hallo, Bundeswehr

    Währe es möglich mit einem normalen Hauptschulabschluss in die Laufbahn der Unteroffiziere einzusteigen?

    Wobei du als Mannschafter keine Zukunftsperspektive hast, da Mannschafter nur in Ausnahmesituationen zu Berufssoldaten ernannt werden. Wenn dein Ziel der Berufssoldat ist, lieber nochmal ein bisschen die Schulbank drücken und den Realschulabschluss einkassieren oder ne Ausbildung machen. Dann kannst du in die Feldwebellaufbahn einsteigen.

    Bundeswehr danke für die Info

    Wie wird man den Diensthundeführer beim KSK ?

    Hallo Major TryeXe,

    indem man sich zuallerst beim KSK bewirbt und die Ausbildung schafft.

    Danach folgt eine Extra-Ausbildung zum Diensthundeführer.

    Eure Videos sind echt klasse! Ich warte immer darauf! Super Arbeit

    Ein bewundernswertes Team einfach toll

    Hartmut Hellwig *behundernswertes

    Ein kampfdackel wäre doch viel besser!

    Dackel sind gut zum jagen, underschätz die kleinen Biester nicht!

    Black-Im Puls www.kommando.streitkraeftebasis.de/portal/a/kdoskb/start/service/archiv/2016/april/!ut/p/z1/hVBtT4NADP41fL12bDj02yEu0yExbnHjvpgDOkDhjtxuxBh_vEdITExcbJom7dPn6QsIOIBQcmgqaRutZOvyTFy9RmGyS_xr308WMUe-nt-lu8c14grhBfb_tQgH4wXjCNuSIHMay8saAWxBgCiJFVqRHaMlZRsXKyOtNqzXxrYjcjbGIawpIcNZHOFimjNz_sXDzW2yWfpBfB89j4JvcpAfP1xZjEdDVktVtvSkCz4VHkBUrc6nb3CVz8MKhKEjGTLsbFy5trY_3XjoYceOsqBc63e3ZOfhX5RanywcfndC363CNA2Gz4T235mtLBQ!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922L4DA0AH3ENTMH00F5

    Sind die Fallschirme anders konzipiert, um die Belastung beim öffnen für den Hund geringer zu halten? Sieht bei 0:46 "weicher" aus.

    Man kann jedoch das Öffnungsverhalten des Schirms durch das Packen beeinflussen und somit für eine weichere Öffnung sorgen

    Hallo lost land,

    nein die Schirme sind nicht extra für "Hunde-Tandem-Sprünge" konzipiert.

    Wenn es heist der Hund ist bei jeglicher verbringunsart mit dabei wie funktioniert das bein Tauchen bzw bein Ausstieg aus einem U boot oder machen das nur die Kampfschwimmer?

    Kampfschwimmer ham den Hecht in der Hose. ^^

    Die Kampfschwimmer haben dann nen Hecht in der Tasche ;) . spaß bei Seite.. auch wenns um die Bundeswehr grad net so toll aussieht ihr habt mein größten Respekt :D

    Hallo Christian Götz,

    das ist dann die Ausnahme - Der Hund taucht nicht. Außerdem fällt diese Verbringungsart eher in den Bereich der Kampfschwimmer. Nichtsdestotrotz ist die Fähigkeit auch beim KSK vorhanden (ohne Hund).

    Als Hundebesitzer stellen sich mir folgende Fragen:Geht der Hund mit eingeklemmten Schwanz in das Flugzeug und auch beim Sprung aus dem Flugzeug?Nässt er beim Sprung seinem Hundführer voll, oder passiert das evtl. nur am Anfang?Werden Hunde vor der Ausbildung auf HD untersucht? Sind HD Hunde wehrtauglich?Gibt es auf dem Kampffeld auch Rettungssanitäter für Hunde?Wo werden im Kampfeinsatz verletzte Hunde versorgt oder operiert?Erhält der Hund das selbe Essen wie ein Soldat? Ist eine EPA dann Hundefraß :-)Gruß

    Bundeswehr ist das immer dieselbe Rasse? Oder könnte ein Hundeführer sagen, dass er z.B. lieber einen deutsche Schäferhund hätte

    ''Kriegt der Hund dasselbe Essen wie ein Soldat?''

    > Nein, er bekommt Hundefutter.

    Fand ich jetzt doch lustig.

    Bundeswehr Alles klar. Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Hallo Evilknife 66,

    wenn ein Hund so weit ist, hat er keine Angst mehr.

    Zeigt der Hund während der Ausbildung, Anzeichen von Angst, wird auf dem Level in dem die Angst auftritt weiter geübt. Änderst sich dieser Zustand nicht, ist der Hund nicht für diesen Dienst geeignet.

    Ändert sich der Zustand, wird weiter trainiert.

    Bundeswehr Die Frage mit dem eingeklemmten Schwanz des Hundes war denke ich mal anders gemeint. Wenn ein Hund angst hat klemmt er seinen Schwanz zwischen seine Beine. Also frage ich mal anders. Hat der Hund angst?

    Dieser Moment, wenn man so badass ist, dass man den K9 im Holster hat

    Ich bin jeden Tag so dankbar dass es die KSK gibt. Solche Männer die so viel einstecken müssen (Privat) aufgrund dieses speziellen Beruf gehören mal so richtig von der Öffentlichkeit gelobt, auch wenn das nicht ganz möglich ist, wäre es doch sehr schön. SALUTIERT!

    So ist's richtig Snuky, einfach alle über einen Kamm scherenund den Medien blindlings folgen.

    Bloß sind die fast alle rechts nh

    Oh,ich hatte die Delta Force kurz mit den Army-Rangern verwechselt.

    Du hast bei vielem Recht, aber dass die Delta Force keine Elite sei, ist absoluter Humbug.

    Die Delta Force rekrutiert ausschließlich aus den Spezialkräften wie SEALs, SF etc und weiteren Spezialeinheiten der US Armee.

    Und obwohl quasi mit die besten Soldaten die Aufnahmeprüfungen machen, ist die Aufnahmeqoute nicht mal im zweistelligen Prozentzahlbereich, weil die Anforderungen einfach so hoch sind.

    HardwareNichtRat Genau. Das KSK hat nichteinmal halb soviele Zivilisten ermordet, wie das SPETZNAS o.ä.

    Wer disliked denn sowas, ist doch heldenhaft was die vom ksk für unser land leisten

    In DE nicht mehr. Wir wurden über die letzten Jahrzehnte so verunsichert und klein gemacht, dass sich keiner mehr traut zu seinem Land und der Armee zu stehen .. sehr traurig !

    hmm tut mir leid ich habe es aber geliked :( @Kolja.Gamer

    Jannik Arnold Linke/Antifa disliken so etwas schönes :(

    Jannik Arnold jawohl da hast du Recht

    Awww :3 ich will diesen Hund Knuddeln und Umarmen der ist soooo süß!

    Jonathan Früchte Der dich nicht

    Wie immer geiles Video 👍👍👍von euch nächste Woche Montag habe ich mein zweiwöchiges schülerpraktikum bei der Bundeswehr als Sanitäter

    Mach doch lieber was richtiges.

    Galib Maharramov ja, das geht!

    SOLDAT 932 Warte, das geht?!

    SOLDAT 932 cool ich mache dieses Jahr auch eins oder zwei bei der Luftwaffe in Kalkar. Will aber fallschirmjäger mit Diensthund werden.

    Würden diese Hunde für ihren Hundeführer auch sterben?

    Der Hund ist darauf ausgebildet, einem Befehl sofort zu gehorchen. Ob er dabei stirbt oder nicht hängt vom Befehl und der Situation ab, nicht davon, ob der Hund sich dazu entscheidet. ;) Wobei es mich wundern würde, wenn das in der Bundeswehr schon mal passiert ist.

    Auch wenn solch eine Situation eher selten ist.

    Lucas Mašić Aber würde der Herrchen es auch tun 🤔

    Kirog ich denke mal schon. Jeder Hund würde alles für sein Herrschen tun, sofern beide eine gute Beziehung haben

    Ist Diego also ein - Flughund?

    nein er ist ein Kommandohund. Das ist noch viel cooler ;-)

    Wirklich tolles und Unterhaltsames Video

    Normalerweise zeigt man die Gesichter von Spezialkräften nicht, aber ich glaube kaum, dass irgendjemand es sich mit Diego bzw. seiner Familie anlegen würde ;-)

    Wäre aber lustig gewesen wenn er eine Maske tragen würde. Drunter steht dann noch, dass der Name zum Schutz geändert wurde.

    Peter Lustig Hmm, sehr schwierige Frage, weil's Elite Soldaten sind?

    Kili Studios Warum?

    naja, ich würde mich jetzt aber auch nicht mit nem KSK mitglied anlegen

    Sind das die belgischen Schäferhunde?

    Bundeswehr Ohh dann hab ich nicht richtig zu gehört, danke für die Antwort

    Hallo DrKaries _,

    im Video und in der Beschreibung wird zwar auch erwähnt -

    Aber natürlich biete ich dir heute den Service, an diese Frage zu beantworten.

    Wenn Mann dan Urlaub hat holt man dann den Hund mit Ober bleibt der in der Kaserne? LG dominik

    Diensthunde gehen in de Regel mit nach Hause.

    Bundeswehr ok danke für die antwort

    Hallo Dominik Buschmann,

    Diensthundeführer leben mit ihrem Hund zusammen. Wenn es möglich ist den Hund mit in den Urlaub zu nehmen,

    dann werden sie das auch machen.

    Der Hund ist so süß

    Voll süß der Hund :) wusste gar nicht dass es für Hunde auch Atemmasken gibt:)

    T3ndor ́s Kanal Beim freien Fall hatte er noch ein Schutzbrille auf die den Wind abfangen soll.

    auch beim Freien Fall? Weil da sah das Teil noch bisschen anders aus @Squad Myth Busters @Nickname hier einfügen

    Das ist ein Maulkorb.

    T3ndor ́s Kanal das ist keine Atemmaske sondern etwas damit er sein Mund nicht aufbekommt. Ich vermute Mal damit er nicht aus Panik jemanden im Flugzeug beißt oder sich beim Sprung selbst verletzt.

    Schafe und Soldaten – Allianz gegen Hundefreiheit auf dem Truppi

    Etwa 500 Schafe grasen derzeit auf dem Truppenübungsplatz Isernhagen-Süd, und das, was da täglich vorn hineingeht, kommt auch kurze Zeit später in verdauter Form hinten wieder raus. Bundeswehr-Feldwebel Frank Wenske stört sich daran nicht. Er macht sich vielmehr Sorgen, dass seine Soldaten beim Üben möglicherweise in Hundefäkalien herumkriechen müssten. So jedenfalls hat er es der Nordhannoverschen Zeitung laut Bericht vom 29. Juli 2011 zu Protokoll gegeben. Ob Schafskacke wirklich so viel angenehmer für die Soldaten ist, sei dahin gestellt. Ihr Vorteil besteht auf jeden Fall darin, dass sie sich von der Bundeswehr weit besser vergolden lässt als der Dog-Shit. Denn damit seine Schafe auf dem Truppi grasen und ihre Notdurft verrichten dürfen, muss Schäfer Frank Weizenkorn Pacht an die Bundeswehr entrichten. Zwar werden auch Hundebesitzer zur Kasse gebeten, nämlich in Form der recht üppigen Hundesteuer, aber weitergehende Ansprüche haben sie daraus nicht abzuleiten, wie wir wissen.

    Letztere Behauptung ist, wie Eingeweihte wissen, allerdings an den sprichwörtlichen Haaren herbei gezogen. Weizenkorn und seine Schafe sind derzeit mindestens schon im dritten Sommer in Folge auf dem Truppi präsent. Sollen sie ruhig, Hundebesitzer sind da tolerant. Aber sie fordern Freilauf für alle, Hunde wie Schafe! Und schließlich sind dann auch die Übungsbedingungen für unsere Soldaten authentischer. Oder meint jemand, in den Krisengebieten der Welt gelte irgendwo Leinenpflicht für Straßenhunde?

    Nordhannoversche Zeitung vom Freitag den 29. Juli 2011

    500 Schafe grasen bei den Soldaten

    Von Katerina Jarolim-Vormeier Langenhagen. Saftig grüne Wiesen, kleine Wäldchen und angelegte Wege: Die Rede ist vom 248 Hektar großen Areal der Bundeswehr. Auf dem sogenannten Truppenübungsplatz entlang der Bothfelder Straße bis hinüber nach Isernhagen grasen derzeit 500 Schafe und ihr noch nicht gezählter Nachwuchs. Schäfer Frank Weizenkorn hält seine Herde in Schacht. Zusammen mit seinen Begleitern Lotti und Jette, den altdeutschen Hütepudeln, begleitet er tagsüber die jungen und alten Schäflein. Weizenkorn hat den Beruf von der Pike an gelernt. Seine beiden Hunde hören aufs Wort. Schon im vergangenen Jahr war der 46-Jährige mit den Tieren auf dem Übungsgelände der Bundeswehr. „Freilaufende Hunde haben damals meine Herde angegriffen“, erinnert sich der Mann aus Bückeburg. Renitente Spaziergänger und Jogger hätten seine Schafherde immer wieder auseinandergejagt. „Deshalb bin ich mehrere Jahre nicht mehr hier gewesen“, sagt Weizenkorn mit Bedauern. Von Ende April bis Ende Juli grasen jetzt die Tiere in dem Landschaftsschutzgebiet. Hierfür hat Weizenkorn einen Pachtvertrag mit der Bundeswehr unterzeichnet. Er orientiert sich an den Übungszeiten der Bundeswehr. Diese Pläne sind auch auf der Internetseite der Stadt Langenhagen sichtbar. „Wir sehen zu, dass wir uns nicht ins Gehege kommen“, berichtet Feldwebel Frank Wenske, der das Areal ständig kontrolliert. Seinen Angaben zufolge könnte die Bundeswehr mit einer Mähmaschine das gleiche Ergebnis wie mit der Schafherde erzielen, aber es soll nicht noch mehr während der Brut- und Setzzeit zerstört werden. „Landschaftsschutz ist gewollt“, sagt der Feldwebel. Weil die Bundeswehr verstärkt auf dem Gelände mit dem flachen Bewuchs probt und Schießübungen absolviert, müsse eine Regelung und Ordnung existieren. „Wir können den Soldaten nicht zumuten, dass sie in Hundefäkalien herumkriechen“, sagt Wenske und fügt hinzu, dass die Bundeswehr in den zurückliegenden Jahren das Areal kaum genutzt habe. Für viele Hundebesitzer wurden die großflächigen Wiesen zum idealen Auslauf ihrer Tiere. „Zivile Nutzer sind Gäste auf dem Gelände – und nicht, wie oft verlautet, Besitzer“, sagt Wenske. Die Bundeswehr habe nichts gegen Hunde, aber sie müssten an der Leine geführt werden, sagt der 46-Jährige. Weil in der Vergangenheit Motorcrossfahrer das Areal bevölkerten, wurden die Zuwegungen gesperrt. Seitdem ist in der grünen Perle nicht mehr so viel los – und die Schafe weiden in Ruhe.

    Bundeswehr Hunde.

    Hallo wie kann man sich bei der Bundeswehr als Hundeführer ist das dann eine Qualifikation oder eine zusätzliche Weiterbildung? und was braucht man da für Voraussetzungen ausser dass man mit Tieren umgehen muss. ;) Danke.

    3 Antworten

    Viele Hundeführer sind Zivilisten. Soldaten, die DHF sind, sind zumeist Feldjäger. Man sollte mindestens die mittlere Reife haben (Hauptschulabschluss geht glaub ich auch). Kommt auch dran an, in welche Laufbahn (Mannschaftler, Feldwebel oder Offizier) du starten willst ;)

    hm sche**e habe gedacht dass es klappt gib einfach bei dem Link "hundeführer" ein und klicke den ersten Artikel an da stehen hilfreiche Tipps! ;-)

    hier steht einiges interessantes ;DD http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/!ut/p/c4/NYvBDoIwEAXaLeYCNEbRk286E2F21oaqJYt2Sxw8eNtD75J5jJ52GKCafE9qY9MAZYWL9rRBWoIOwGQHILGDX2BjCgNvYnzkX-fARnaarY7VJdCGgWmKBpymUVSAd9hY4rjwZTmv-Jbtae6uuK7eV6vuE0jvUPs7LzCg!!/#headerblock viel erfolg.

    Auch interessant

    Hallo, meine Freundin geht zur Bundeswehr und ich werde mit ihr nach Koeln ziehen. Sie ist Lufttransportbegleiter und wird demnach ihre Stammeinheit in Koeln haben da die Laufbahn des LTBs ja nur in Koeln Wahn vertreten ist. Nun die Frage: Gibt es Jobs bei der Bundeswehr egal ob Zivil oder SaZ xx in Koeln Wahn (ausser LTB) die auch definitive in Koeln Wahn bleiben? Wie sieht es mit Zivilen Jobs aus? Hat da jemand eine Ahnung ob das geht und wenn ja welche Jobs moeglich waeren? Mfg Eric

    Ich bräuchte mal Hilfe von Leuten die Ahnung haben.

    Ich würde mir gerne einen Bundeswehrparka oliv kaufen, müsste aber die größen umrechnen, da ich eine Frau bin ;)

    Nun stoße ich im Netz auf viele verschiedene Größenangaben.

    Ich selbst habe Kleidergröße 46, weiß aber, dass mir an Herrenoberteilen 48 ganz gut passt. Ich lese im Netz imemr wieder "zivile Größe 25", BW-Parka Größe 7,6 usw.

    Verschiedenen Links, die ich angesehen habe, halfen mir nciht wirklich weiter (vermutlich bin ich einfach nur wverwirrt wegen der ganzen Zahlen.

    Alos: Wer von euch kann mir sagen, was die Herrengröße 48/50 in BW Größen ist?

    Habe den Link dazu

    , aber irgendwas haut mit den Maßen nicht hin, wenn ich bei Feldbluse gucke ist das ne andere Größe als bei Jakcen.

    Falls ihr mir helfen könnt: Ich danke!

    Hallo ihr lieben, Ich werde nächstes Jahr 19 und dann im Sommer bin ich fertig mit meinem Abi. Ich hab bisher noch keine Infos darüber gefunden welchen weg man einschlagen muss um bei der Bundeswehr Hundeführer zu werden. Weiß das vielleicht jemand? Und wie sind die Aufnahmekriterien bei der Bundeswehr?

    ja die seite der Bundeswehr habe ich auch schon durchsucht. Schonmal danke LG

    Guten Tag. Ich wollte mal fragen, ob jemand weiß wie diese Armeefrenrohre heißen. Also nicht mit 2 Rohren sondern nur mit einem. Es sollte auch diese Art "Fadenkreuz" in der mitte haben. Kennt sich da jmd aus?

    Danke für eure hilfe.

    ich habe eine abgeschlossene Berufsausbildung und dazu mein Abitur. Habe angefangen zu studieren, doch das lag mir nicht.

    Wenn ich dennoch in die Offizierslaufbahn einschlagen will, muss ich natürlich erstmal die Grundausbildung absolvieren. Fange ich dann normal als Gefreiter an und muss mich bis zum Leutnant hochbuckeln oder fange ich z.B. als Fähnrich an?

    Viel Dank im Voraus!

    Ich (w,14) interessiere mich für die Bundeswehr und daher wüsste ich gerne, was Soldaten den ganzen Tag machen. Klar, erstmal die Ausbildung. aber was kommt danach?

    Habe mal eine Frage , würde gerne zum Bund .

    Deswegen wollte ich mal fragen wie das so ist mit vorstrafen da habe ich nämlich ein paar wegen , Drogenbesitz , Einbruch , 1 monat jugendarest , Sozialstunden , Unerlaubter Waffenbesitz ( Schlagring ) Gedstrafe . Dazu war ich noch fast 10 Jahre drogenabhänging , und habe auch depresionen und angstzustände , wo ich auch schon beim Artz war vor dem Musterungs bescheit .

    Denk ihr die nehmen mich ? ^^

    Hallo Leute, ich wollte mal Fragen welche Voraussetzungen man für eine Kampfjetpilotenausbildung bei der Bundeswehr braucht. Also welche schulische und körperliche Voraussetzungen. Könntet ihr bitte schreiben was sonst noch so wichtig wäre. Danke im Voraus, ist mir echt wichtig!

    hallo, da die gehälter für Fwdl'er bei der BW steigen, sollen angeblich die FWDL'er vom 01.04, also von diesem Quartal, eine Nachzahlung bekommen. Denn die ersten FWDLer ohne GWDLer haben ja den alten Gehalt bekommen. Angeblich sollen wir nun die gesammte Nachzahlung bekommen, die wir verpasst haben.

    Ich hab bis jetzt jeden Monat knapp 300€ oda so bekommen, nicht viel. In Zukunft sollen FWDLer einiges mehr bekommen. Und die differenz soll mir angeblich Nachbezahlt werden.

    Stimmt das? Weis jemand etwas darüber`?

    Ich muss nächstes Jahr im März ein Praktikum machen (ich weiß ist noch bisschen zu früh aber egal). Ich will bei der Polizei das Praktikum machen. Geht das? Nimmt die Polizei Praktikanten an? Und wen ja was würde auf mich zu kommen? Muss ich da eine Bewerbung schreiben (ich vermute ja) und was sollte dan in die Bewerbung rein? PS: Bundesland: BW.

    1. Macht man zu erst die normale polizeiausbildung und danach die Weiterbildung zum polizeihundeführer?
    2. Kann man Polizeihundeführer UND Kommissar sein?
    3. Sollte man als Polizeihundeführer schon (vor der Ausbildung) einen Hund besitzt haben?
    4. Lernt man in der Hundeführer Ausbildung alles über Hunde oder muss man Grundwissen mitbringen?
    5. Hat man Chancen Polizeihundeführer zu werden ohne dass man je einen Hund davor besitzt hatte? Bitte beantwortet ALLE Fragen. LG Mark787 PS: alles gilt für Baden-Württemberg

    Könnt ihr mir sagen eo dies möglich ist ? Kennt ihr Firmen ? Oder Bundeswehrkasernen ? Wie viel verdient man in dem Bereich? Sollte im Großraum Göttingen oder Kassel sein.

    Hallo, Da ich übernächstes jahr mit meiner Ausbildung beginnen werde und eigentlich etwas mit Tieren also hunde arbeiten wollte, hab ich mich dazu entschlossen dass ich erst eine kaufmännische Ausbildung machen will und dann zu Hundeführer bei der Polizei wechseln will, doch geht dies überhaupt und wiie stehen die Chancen dass ich genommen werde und verdiene ich gleich viel wie ein Hundeführer der Polizist als Ausbildung hat??

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...