четверг, 17 мая 2018 г.

brustgeschirr_hund

Warum Brustgeschirr

Viele Hundetrainer sprechen sich mittlerweile für die Verwendung eines Brustgeschirres anstelle eines Halsbandes aus. Dies hat folgende Gründe:

Der Hals des Hundes ist ein sehr sensibler Bereich des Hundes. Er spielt in der innerartlichen Kommunikation eine bedeutende Rolle und sollte deshalb unnötigen Einwirkungen von Seiten des Menschen nicht ausgesetzt sein.

Durch ein gut sitzendes Brustgeschirr wird die Wirbelsäule des Hundes geschont. Die Wirbelsäule des Hundes ist genauso aufgebaut wie die des Menschen. Wenn der Hund während des Trainings ein Halsband trägt und an diesem geruckt wird, kann dies im schlimmsten Fall zu einer Bandscheibenverschiebung führen, da der vom Halsband ausgehende Druck durch diese abgefangen wird. Viele Halswirbelsäulen-Erkrankungen von Hunden sind das Resultat solcher Einwirkungen. In meinem Training verzichte ich zwar generell auf den Leinenruck, aber gerade wenn man als Halter schon mit Leinenruck gearbeitet hat fällt es meist schwer dies zu unterlassen. Durch das Brustgeschirr jedoch wird die Kraft dieses Rucks zum einen gut verteilt und zum anderen setzt sie an einem Punkt, an der den Hund weniger beeinträchtigt.

Auch Halsmuskulatur und Kehlkopf des Hundes werden durch das Tragen eines passenden Brustgeschirres weit weniger belastet als es beim Tragen eines Halsbandes der Fall ist. Durch den Zug des Halsbandes werden sowohl der Kehlkopf, als auch die oberen Atemwege beeinträchtigt, Kehlkopfquetschungen können durchaus vorkommen. Die einzige Möglichkeit für den Hund Kehlkopf und Atemwege freizuhalten besteht darin, die Halsmuskulatur stark anzuspannen und so das Halsband durch die Muskulatur von diesen Organen fernzuhalten. Klinische Studien haben ergeben, dass die dadurch entstehenden Verspannungen in der Halsmuskulatur zu der gleichen Symptomatik wie beim Menschen führen: Kopfschmerz, Schwindelgefühl, Schmerzen im Hals- und Rückenbereich oder ähnliches. Der Hund kann uns jedoch nichts über seinen Zustand sagen, weshalb es besser ist es erst gar nicht soweit kommen zu lassen. Beständiges Unwohlsein oder Schmerzen sind oftmals für aggressive Verhaltensweisen verantwortlich.

Den unangenehmen Einwirkungen eines Halsbandes versucht der Hund sich oftmals zu entziehen in dem er versucht nach vorne zu entkommen – der Hund zieht an der Leine. Nun wird in vielen Fällen versucht dem Hund das an der Leine Ziehen durch einen Ruck am Halsband abzugewöhnen. Jeder Zug bzw. Ruck löst aber einen Gegenreflex aus, d.h. der Hund wird in jedem Fall dagegen ziehen, es entwickelt sich so ein Kreislauf aus Rucken des Menschen und Ziehen des Hundes. Das Brustgeschirr nimmt den unangenehmen Druck vom Hund und in einigen Fällen beendet allein der Umstieg von Halsband auf Geschirr das Ziehen an der Leine. Natürlich ist ein Brustgeschirr kein Allheilmittel gegen das Ziehen. Das Training der Leinenführigkeit kann am Brustgeschirr selbstverständlich ohne den Einsatz eines Leinenrucks gut durchgeführt werden.

Eine Voraussetzung für das angenehme Tragen eines Brustgeschirr ist dass es richtig sitzt. Bauch- und Rückengurt sollten so lang sein, dass die Seitenteile nicht in den Achseln des Hundes scheuern.

Von Vorteil ist es vor allem bei älteren und kranken Hunden, wenn das Geschirr sich an beiden Seiten öffnen lässt, damit der Hund nicht mit einer Pfote in das Geschirr hineinsteigen muss.

Die Verschlüsse des Brustgeschirrs sollten haltbar und strapazierfähig sein.

Im Internet gibt es mittlerweile mehrere Möglichkeiten Brustgeschirre für den Hund maßschneidern zu lassen (www.blaire.de oder www.camiro-heimtierzubehoer.de). Diese individuell angefertigten Geschirre sind nicht teurer als herkömmliche Geschirre aus dem Zoohandel, bestechen aber durch ihre gute Passform und lassen auch Raum für besondere Gestaltungswünsche des Halters, wobei dies beim Kauf eines Geschirrs natürlich Nebensache sein sollte. Bei der Bestellung von Maßanfertigungen empfiehlt es sich generell den Rücken- sowie den Bauchsteg um 2-4 cm zu verlängern, damit das Brustgeschirr tatsächlich weit genug von den Achseln entfernt ist.

Zur Person

Maria Rehberger, Easy Dogs Nürnberg

Maria Rehberger ist geprüfte CumCane-Hundetrainerin und hat sich auf Einzeltraining, Verhaltenstherapie, sowie Mantrailing spezialisiert, wozu Ende 2014 auch ihr Buch "Mantrailing – Nasenarbeit für Familienhunde" im Verlag MenschHund! erschien. Im Easy Dogs Team ist sie hauptverantwortlich für die fachlichen Inhalte unserer Unterrichtsmaterialien sowie die Qualitätskontrolle der Gastbeiträge, die bei Easy Dogs veröffentlicht werden.

Weitere Artikel von Maria Rehberger

  • Belohnung in der Hundeerziehung?
  • Brustgeschirr statt Halsband
  • Die Ernährung des Hundes
  • Ein elementares Trainingswerkzeug: Die Intermediäre Brücke
  • Hunde impfen mit Verstand
  • Jogger trifft unbekannten Hund, was tun?
  • Körpersprache lesen lernen
    • Erst beobachten, dann interpretieren, Teil 1
    • Der will doch nur spielen!, Teil 2
  • Mehrhundehaltung:
    • Persönliche Erfahrungen, Teil 1
    • Überlegungen vor der Anschaffung des Zweit- und Dritthundes,

      Teil 2

    • Welcher Hund passt zu uns?,

      Teil 3

    • Tipps für einen gelungenen Start,

      Brustgeschirr anny·x

      Immer mehr Hundehalter sind – zu Recht – von den Vorteilen eines Brustgeschirrs überzeugt. Für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes ist ein solches einem Halsband vorzuziehen, denn der Zug am Halsband kann negative gesundheitliche Auswirkungen haben.

      Auf einen Blick:

      • Name: annyx Geschirr Fun/Protect

      (je nach Kollektion)

    • Hersteller: anny●x
    • Rubrik: Training/Zubehör
    • Farbe: verschiedene

      schwarz, rot/schwarz, oliv/braun, schwarz/beige, magenta/schwarz, türkis/schwarz, oliv/orange (Kollektion Fun) leuchtorange, leuchtgelb (Kollektion Protect)

    • Größen: XXS – XL
    • Preis: je nach Kollektion und Größe

      Die anny●x – Geschirre gibt es in zwei verschiedenen Kollektionen, die sich in den Ausführungen, nicht aber in der Passform unterscheiden. Die Kollektion Protect gibt es in zwei leuchtenden Warnschutzfarben, die die Sichtbarkeit des Vierbeiners in der Dunkelheit erhöhen. Zusätzlich hat dieser Typ einen reflektierenden Einfassung im Brustbereich.

      Die Kollektion Fun zeichnet sich durch eine Vielzahl verschiedener Farben aus.

      Beide Versionen sind in der kleinsten Einstellung komplett mit luftdurchlässigem Schaumstoff unterlegt, das wiederum mit Cordura eingefasst ist. Bei Cordura handelt es sich um ein hoch abriebfestes Material, das besonders robust und langlebig ist und schnell trocknet. Auch das aufgesetzte Gurtband ist robust und mehrfach genäht. Das Geschirr ist bei 30 °C waschbar und hält vielen Bädern im Schlamm stand. Bei sehr häufigem Waschen oder Baden im Salzwasser, bleichen die Farben des Gurtbandes nur minimal aus.

      Allerdings ist die Oberfläche des Materials recht hart, was eine gute Scheuerfestigkeit garantiert, aber bei sehr empfindlichen Hunden mit dünnem Fell zu Scheuerstellen führen könnte. Hier empfiehlt sich die Kollektion Protect, da das Material in den Leuchtfarben weicher ist.

      Besonders gut gefällt mir, dass tatsächlich alle Schnallen und Ringe des Geschirrs gepolstert sind. Die zwei Steckschnallen des Geschirrs, die den Bauch/Brustgurt verschließen und ab der Größe M einer Zugbelastung von 70 kg standhalten, sind mit Klett auf der Polsterung fixiert, so dass nichts verrutschen kann. Ebenfalls ist durch die Steckschnallen ein leichter Einstieg in das Geschirr möglich, ohne dass ein Bein des Hundes angehoben werden muss. Da das "Über-den-Kopf-Ziehen" des Geschirrs dennoch für manche Hunde unangenehm ist, sollte dies mit einem jungen Hund von Anfang an geübt werden, damit er lernt seinen Kopf selbstständig durch die Öffnung zu stecken und das Unangenehme, die aus Sicht des Hundes körpersprachliche Bedrohung und unbehagliche Einschränkung des Menschen, wegfällt.

      Damit eine gute Passform gewährleistet ist, lässt sich das Geschirr im Hals- und Brustbereich stufenlos verstellen, was besonders bei Hunden im Wachstum von Vorteil ist, da das Geschirr so mitwächst und immer optimal angepasst werden kann. Der Bruststeg des Geschirrs ist relativ lang angelegt, um so die Beinfreiheit des Hundes zu garantieren, die Achseln zu schonen und eine Einschränkung der Schulterfreiheit zu verhindern. Wählt man die richtige Größe aus, so ist die Länge des Bruststegs meist passend, bei einigen Hunden ist der Steg allerdings zu lang und steht von der Brust ab, was dazu führt, dass die Hunde beispielsweise beim Buddeln ein Vorderbein am Brustgurt vorbeischieben und das Geschirr verrutscht und neu angelegt werden muss. Eine Version mit verstellbarem Bruststeg würde hier Abhilfe schaffen und eine gute Passform für "jederhund" gewährleisten.

      Im Praxistest hat mich besonders begeistert, dass das Geschirr richtig angepasst und eingestellt auch beim Einsatz mit schleifender Schleppleine nicht nach links oder rechts verrutscht und seinen Sitz beibehält, was bei den meisten handelsüblichen Geschirren nicht der Fall ist. Trotz der optimierten Passform des anny●x – Geschirrs gilt, wie bei allen Brustgeschirren: Sollten Sie sich bei Sitz oder Größe des Geschirrs nicht sicher sein, lassen Sie sich beraten! Denn auch ein schlecht sitzendes oder rutschendes Brustgeschirr, kann die Gesundheit Ihres Hundes negativ beeinflussen.

      Das Brustgeschirr aus dem Hause anny●x hält, was es verspricht. Eine gute Passform, ein optimaler Sitz und eine stufenlose Verstellbarkeit. Ein robustes, leicht zu reinigendes Geschirr, das alles mitmacht, dabei nicht verrutscht und sich optimal an die Ergonomie des Hundes anpasst, wodurch es gerade für Welpen und Junghunde - aber natürlich auch für erwachsene Vierbeiner – zu einer absoluten Empfehlung wird.

      Zur Person

      Vanessa Schäfer ist Hundetrainerin im IBH (Internationaler Berufsverband der Hundetrainer/innen) und leitet die Hundeschule eDOGcation in Essen, Mülheim und Umgebung. Neben dem Hundetraining interessiert sie sich besonders für tiergestützte soziale und pädagogische Arbeit. Bei der Arbeit begleiten sie ihre Hunde Sunny, Malenko und Arjuna.

      Это видео недоступно.

      Очередь просмотра

      • Удалить все
      • Отключить

      Anlegen eines Original Feltmann - Hundegeschirr ( Kreuzgeschirr, Brustgeschirr )

      Хотите сохраните это видео?

      • Пожаловаться

      Пожаловаться на видео?

      Понравилось?

      Не понравилось?

      Текст видео

      Wir präsentieren Ihnen eine genaue Anleitung zum Anlegen eines Feltmann Hundegeschirr ( Kreuzgeschirr, Brustgeschirr ).

      Schauen Sie sich dieses Video von BRUSTGESCHIRR.com genau an.

      Ihr Hund wird es Ihnen danken.

      gern 7 Tage die Woche von 08.00 bis 20.00 Uhr unter:

      Brustgeschirr hund

      Diese Frage entzweit viele Mopsbesitzer und in der Tat ist sie nicht allzu leicht zu beantworten. Die Meinungen reichen weit auseinander, jeder möchte Recht haben. Die Antwort hängt aber letztendlich von der Rasse selbst ab und wie man das jeweilige Stück anlegt.

      Bei beiden ist wichtig, dass sie nicht zu eng sitzen und am besten individuell an das jeweilige Tier angepasst sein sollten. Auch ein zu weites Halsband oder Brustgeschirr ist nicht ideal. In brenzligen Situationen ist der Mops schnell herausgeschlГјpft.

      Das Halsband beim Mops

      Das Brustgeschirr fГјr den Mops

      Mit Freunden teilen

      Vom Mops empfohlen

      Praktische Accessoires, T-Shirts mit Mops Motiven und mehr bei uns im Shop.

      Brustgeschirr oder Halsband?

      Brustgeschirr oder Halsband?

      Für mich ist die Sache ganz klar:

      Ein Hund, der nie (!) an der Leine zieht, kann freilich ein Halsband tragen. Ein Hund, der nicht zu 100 % sauber an der Leine geht oder auch mal gerne zieht, sofern er einen Artgenossen sieht oder einen guten Duft in der Nase hat, sollte definitiv ein Brustgeschirr tragen.

      Warum also Brustgeschirr anstatt Halsband?

      Doch nicht nur gesundheitliche Punkte sollte man berücksichtigen sondern auch Verhaltensprobleme, die sich auf das Tragen eines Halsbandes zurückführen lassen. So wurde in Studien mehrfach belegt, dass mit Druck auf den Hals aggressives Verhalten ausgelöst und bereits vorhandenes verschlimmert wird. Auch lässt sich eine Leinenaggression bei den meisten Hunden auf das Halsband zurückführen. Da man den Hund am Halsbereich führt wird er anders mit herankommenden Hunden kommunizieren als mit einem Geschirr. Der Zug am Halsband verändert die Körpersprache des Hundes. Der Hund wird in seinem Verhalten stark eingeschränkt und reagiert so aggressiv. Auch kommt es oft in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund zu einer Fehlverknüpfung durch die Leine. So verknüpfen viele Hunde den Schmerz am Halsband z.B. mit dem Anblick eines herankommenden Hundes und nicht mit dem Halsband selbst, was eine Leinenaggression schürt. Diese lässt sich wiederum mit einem Brutgeschirr einfach und effizient beheben. Auch Leinenzieher versuchen dem Druck des Halsbandes zu entkommen und ziehen vermehrt nach vorne. Der Rat viele Trainer den Leinenzieher nur mit einem Halsband richtig führen zu können ist schlichtweg falsch. Auch bringt Leinendruck, den viele Trainer immer noch vermitteln nur das Gegenteil. Da sich der Hund an den Druck gewöhnt, wird er immer mehr nach vorne ziehen und es entsteht ein unschöner Kreislauf der dann nur schwer wieder zu durchbrechen ist. Bei ca. 20% der Hunde ergibt sich das Ziehen durch das Tragen eines Geschirrs von alleine. Auch ist jedem Hund das ziehen an der Leine ohne Leinendruck beizubringen.

      Das passende Geschirr:

      So ausgerüstet werden dem Hund bis ins späte Lebensalter schmerzen an der Wirbelsäule und dem Rückenbereich erspart bleiben. Ich hoffe, dass sich einige Hundehalter vom Tragen eines Brustgeschirres überzeugen lassen. Für Fragen zum richtigen Training ohne Leinendruck stehe ich gerne zur Verfügung.

      Warum Brustgeschirr

      Viele Hundetrainer sprechen sich mittlerweile für die Verwendung eines Brustgeschirres anstelle eines Halsbandes aus. Dies hat folgende Gründe:

      Der Hals des Hundes ist ein sehr sensibler Bereich des Hundes. Er spielt in der innerartlichen Kommunikation eine bedeutende Rolle und sollte deshalb unnötigen Einwirkungen von Seiten des Menschen nicht ausgesetzt sein.

      Durch ein gut sitzendes Brustgeschirr wird die Wirbelsäule des Hundes geschont. Die Wirbelsäule des Hundes ist genauso aufgebaut wie die des Menschen. Wenn der Hund während des Trainings ein Halsband trägt und an diesem geruckt wird, kann dies im schlimmsten Fall zu einer Bandscheibenverschiebung führen, da der vom Halsband ausgehende Druck durch diese abgefangen wird. Viele Halswirbelsäulen-Erkrankungen von Hunden sind das Resultat solcher Einwirkungen. In meinem Training verzichte ich zwar generell auf den Leinenruck, aber gerade wenn man als Halter schon mit Leinenruck gearbeitet hat fällt es meist schwer dies zu unterlassen. Durch das Brustgeschirr jedoch wird die Kraft dieses Rucks zum einen gut verteilt und zum anderen setzt sie an einem Punkt, an der den Hund weniger beeinträchtigt.

      Auch Halsmuskulatur und Kehlkopf des Hundes werden durch das Tragen eines passenden Brustgeschirres weit weniger belastet als es beim Tragen eines Halsbandes der Fall ist. Durch den Zug des Halsbandes werden sowohl der Kehlkopf, als auch die oberen Atemwege beeinträchtigt, Kehlkopfquetschungen können durchaus vorkommen. Die einzige Möglichkeit für den Hund Kehlkopf und Atemwege freizuhalten besteht darin, die Halsmuskulatur stark anzuspannen und so das Halsband durch die Muskulatur von diesen Organen fernzuhalten. Klinische Studien haben ergeben, dass die dadurch entstehenden Verspannungen in der Halsmuskulatur zu der gleichen Symptomatik wie beim Menschen führen: Kopfschmerz, Schwindelgefühl, Schmerzen im Hals- und Rückenbereich oder ähnliches. Der Hund kann uns jedoch nichts über seinen Zustand sagen, weshalb es besser ist es erst gar nicht soweit kommen zu lassen. Beständiges Unwohlsein oder Schmerzen sind oftmals für aggressive Verhaltensweisen verantwortlich.

      Den unangenehmen Einwirkungen eines Halsbandes versucht der Hund sich oftmals zu entziehen in dem er versucht nach vorne zu entkommen – der Hund zieht an der Leine. Nun wird in vielen Fällen versucht dem Hund das an der Leine Ziehen durch einen Ruck am Halsband abzugewöhnen. Jeder Zug bzw. Ruck löst aber einen Gegenreflex aus, d.h. der Hund wird in jedem Fall dagegen ziehen, es entwickelt sich so ein Kreislauf aus Rucken des Menschen und Ziehen des Hundes. Das Brustgeschirr nimmt den unangenehmen Druck vom Hund und in einigen Fällen beendet allein der Umstieg von Halsband auf Geschirr das Ziehen an der Leine. Natürlich ist ein Brustgeschirr kein Allheilmittel gegen das Ziehen. Das Training der Leinenführigkeit kann am Brustgeschirr selbstverständlich ohne den Einsatz eines Leinenrucks gut durchgeführt werden.

      Eine Voraussetzung für das angenehme Tragen eines Brustgeschirr ist dass es richtig sitzt. Bauch- und Rückengurt sollten so lang sein, dass die Seitenteile nicht in den Achseln des Hundes scheuern.

      Von Vorteil ist es vor allem bei älteren und kranken Hunden, wenn das Geschirr sich an beiden Seiten öffnen lässt, damit der Hund nicht mit einer Pfote in das Geschirr hineinsteigen muss.

      Die Verschlüsse des Brustgeschirrs sollten haltbar und strapazierfähig sein.

      Im Internet gibt es mittlerweile mehrere Möglichkeiten Brustgeschirre für den Hund maßschneidern zu lassen (www.blaire.de oder www.camiro-heimtierzubehoer.de). Diese individuell angefertigten Geschirre sind nicht teurer als herkömmliche Geschirre aus dem Zoohandel, bestechen aber durch ihre gute Passform und lassen auch Raum für besondere Gestaltungswünsche des Halters, wobei dies beim Kauf eines Geschirrs natürlich Nebensache sein sollte. Bei der Bestellung von Maßanfertigungen empfiehlt es sich generell den Rücken- sowie den Bauchsteg um 2-4 cm zu verlängern, damit das Brustgeschirr tatsächlich weit genug von den Achseln entfernt ist.

      Zur Person

      Maria Rehberger, Easy Dogs Nürnberg

      Maria Rehberger ist geprüfte CumCane-Hundetrainerin und hat sich auf Einzeltraining, Verhaltenstherapie, sowie Mantrailing spezialisiert, wozu Ende 2014 auch ihr Buch "Mantrailing – Nasenarbeit für Familienhunde" im Verlag MenschHund! erschien. Im Easy Dogs Team ist sie hauptverantwortlich für die fachlichen Inhalte unserer Unterrichtsmaterialien sowie die Qualitätskontrolle der Gastbeiträge, die bei Easy Dogs veröffentlicht werden.

      Weitere Artikel von Maria Rehberger

      • Belohnung in der Hundeerziehung?
      • Brustgeschirr statt Halsband
      • Die Ernährung des Hundes
      • Ein elementares Trainingswerkzeug: Die Intermediäre Brücke
      • Hunde impfen mit Verstand
      • Jogger trifft unbekannten Hund, was tun?
      • Körpersprache lesen lernen
        • Erst beobachten, dann interpretieren, Teil 1
        • Der will doch nur spielen!, Teil 2
      • Mehrhundehaltung:
        • Persönliche Erfahrungen, Teil 1
        • Überlegungen vor der Anschaffung des Zweit- und Dritthundes,

          Teil 2

        • Welcher Hund passt zu uns?,

          Teil 3

        • Tipps für einen gelungenen Start,

          Canis sapiens - gewaltfreies Hundetraining

          für einen fairen und gerechten Umgang mit Hunden

          Sonntag, 16. Januar 2011

          Blacky und das Brustgeschirr

          Blacky's Vergangenheit ist ja geprägt von äußerst unangenehmen, ängstigenden Erfahrungen mit Menschen. Er ist daher sehr vorsichtig und reagiert sehr sensibel, wenn er das Gefühl hat, körperlich bedrängt zu werden. Seine Reaktion ist aber keineswegs aggressiv, viel eher zeigt er durch seine Körpersprache, dass er sich äußerst unwohl fühlt. Selbstverständlich respektiere ich seine Ängste und habe ihn daher erstmal (nach dem ersten Anziehen des Brustgeschirrs) in Ruhe gelassen, damit er Vertrauen aufbauen kann.

          Daher habe ich heute beim Spaziergang eine kleine Übung eingebaut: Blacky soll lernen, dass es nichts Schlimmes ist, wenn ich ihn am Brustgeschirr führe. Es kann im Alltag immer wieder mal hilfreich sein, einen Hund am Rückensteg des Brustgeschirrs zu halten/führen, zum Beispiel in Stresssituationen. Blacky hat bis jetzt derartige Berührungen nicht kennen gelernt, leider musste er sogar negative Erfahrungen mit menschlicher Nähe machen.

          Wie das Video zeigt, vertraut er mir nach einer Woche schon so, dass es beim ersten Versuch wirklich toll klappt - ich habe ihn selbstverständlich niemals zu irgendetwas gezwungen!

          Brustgeschirr für Hunde

          inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Zuletzt aktualisiert am: 22. Februar 2018 23:39

          +Schnell und einfach anzuziehen

          +Größenverstellbar mit Klettverschluss

          +24 - 60 cm Brustumfang

          inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Zuletzt aktualisiert am: 22. Februar 2018 23:39

          + Lichtreflektierender Brustgurt und Randverzierung

          + Brustumfang: ab 40 cm, Gewicht ab 4 kg

          inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Zuletzt aktualisiert am: 22. Februar 2018 23:39

          +Polster für Hals

          inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Zuletzt aktualisiert am: 22. Februar 2018 23:39

          Mit der Anschaffung eines Hundes, stehen viele Menschen vor der Frage, ob ein einfaches Hundehalsband oder ein Brustgeschirr Hund besser geeignet ist, um die Hundeleine daran zu befestigen. Hier scheiden sich die allerdings die Geister, so dass viele Hundebesitzer sich nicht sicher sind, was für Ihr Tier besser geeignet ist. Wenn Sie durch die Hundeparks spazieren, werden Sie feststellen, dass viele Hunde mit einem Brustgeschirr ausgestattet sind – Und dass nicht ohne Grund

          Denn die vielen Informationen für Hunde im Internet können schnell verwirren, was die Entscheidung natürlich nicht einfacher Gestaltet. Dadurch verliert man schnell den Blick für das wesentliche und kauft im schlimmsten Fall ein Produkt, dass gar nicht zum eigenen Vierbeiner passt.

          Mit einem Brustgeschirr fühlt sich der Hund viel wohler.

          Ihnen soll es natürlich nicht so gehen. Darum möchten wir Ihnen im folgenden Beitrag erklären, warum ein Brustgeschirr Hund die bessere Wahl ist und ein herkömmliches Hundehalsband ersetzen sollte. . Außerdem erfahren Sie, welches Brustgeschirr Hund zu Ihrem Vierbeiner passt und welche Kriterien Sie beim Kauf unbedingt beachten sollten. Wir hoffen, dass wir Ihnen und Ihrem Vierbeiner helfen können, schnell ein geeignetes Produkt zu finden.

          Darum solltest du ein Brustgeschirr einem Halsband vorziehen

          Wenn Sie dich fragen, ob ein Hundegeschirr oder ein Lederhalsband Hund besser geeignet ist, stehen Sie definitiv nicht alleine da. Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Vorteile eines Brustgeschirrs für Sie zusammengestellt.

          inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Zuletzt aktualisiert am: 22. Februar 2018 23:39

          +Schnell und einfach anzuziehen

          +Größenverstellbar mit Klettverschluss

          +24 - 60 cm Brustumfang

          Der größte Vorteil, den Ihnen eine Brustgeschirr Hund bietet, ist, dass dieses deutlich angenehmer für Ihr Tier ist. Denn wenn Ihr Hund zieht, wird der gesamte Zug gleichmäßig auf seine Brust verteilt. Dadurch lässt sich vermeiden, dass sich Ihr Hund selbst stranguliert. Daher ist ein Brustgeschirr Hund auch deutlich besser mit einer Schleppleine Hund oder dem Halti Hund zu kombinieren. Außerdem werden Sie merken, dass es Ihrem Hund schwerer Fällt, starken Zug auf die Leine auszulösen. Dadurch kann das Ziehen im allgemein verringert werden.

          Wenn Ihr Hund schon immer zu starkem Ziehen an der Leine neigt, kann die Hunde Erziehung durch ein Geschirr etwas vereinfacht werden. Darüber hinaus ist es so, dass ein Hundehalsband häufig zu Problemen mit der Halswirbelsäule führt. Der Grund dafür ist der stetige Zug, der auf den Hals Ihres Tieres ausgelöst wird, wenn dieses an der Leine zieht und dabei ein Halsband trägt. Diesem Problem können Sie ganz einfach aus dem Weg gehen, wenn Sie sich für ein Brustgeschirr Hund, statt einem einfachen Halsband entschieden.

          Brustgeschirr Hund – die verschiedenen Preisklassen

          inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Zuletzt aktualisiert am: 22. Februar 2018 23:39

          inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Zuletzt aktualisiert am: 22. Februar 2018 23:39

          In den Shops und Hunde Medien finden Sie viele verschiedene Angebote zu Brustgeschirren. Preislich gesehen, ist ein Brustgeschirr Hund meist etwas preisintensiver, als ein herkömmliches Halsband. Dafür können Sie aber auch von den oben genannten Vorteilen profitieren.

          Weiterhin können hier sehr starke preisliche Unterschiede auftreten. Denn der Preis für ein Brustgeschirr Hund richtet sind in der Regel nach den Materialien und der Qualität der Verarbeitung. Daher sollten Sie nicht unbedingt zum günstigsten Produkt greifen. Denn ein qualitativ minderwertiges Brustgeschirr Hund stellt natürlich eine Gefahr für Ihr Tier dar. Selbstverständlich müssen Sie auch keine Unsummen für ein passendes Geschirr ausgeben. Wir raten Ihnen, zu einem Produkt aus der preislichen Mittelklasse zu greifen. Hier bekommen Sie ausreichende Qualität und dass zu einem fairen Preis.

          Welches Geschirr ist für welchen Hund geeignet?

          Welches Geschirr für welche Hunderasse geeignet ist, ist von einigen verschiedenen Kriterien abhängig. In erster Linie spielt die Größe und die Kraft Ihres Hundes eine bedeutende Rolle. Vor allem sollten Sie darauf achten, dass das Brustgeschirr Hund gut sitzt und nicht verrutschen kann. Auf der anderen Seite ist wichtig, dass das Geschirr nicht zu eng sitzt, damit es nicht die Brust Ihres Tieres einschnürt.

          Versuchen Sie also im besten Fall ein Geschirr zu finden, dass weder zu groß, noch zu klein ist. Wenn etwa ein Finger breit Platz zwischen dem Geschirr und Ihrem Hund ist, sollte es optimal passen. Nur wenn das Brustgeschirr Hund auch richtig passt, bietet es ausreichende Sicherheit für Ihren Vierbeiner. Da es auch Größenunterschiede innerhalb einer bestimmten Hunderasse gibt, kann nur schwer pauschalisiert werden, welches Geschirr für welche Rasse am besten geeignet ist.

          Falls Sie dennoch unsicher sind, welches Geschirr zu Ihrem Tier passt, lohnt es sich, einen Tierarzt oder eine Hundeschule aufzusuchen. Hier bekommen Sie fundierte Informationen von Fachpersonen.

          Die wichtigsten Kriterien für das neue Hunde Geschirr

          Auf der Suche nach einem passenden Brustgeschirr Hund, gibt es einige wichtige Kriterien, auf die Sie unbedingt achten sollten. Welche dass sind, möchten wir Ihnen nun erklären.

          inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Zuletzt aktualisiert am: 22. Februar 2018 23:39

          +Polster für Hals

          Besonders wichtig ist die Passform des Geschirrs . Denn ein Brustgeschirr Hund, welches nicht richtig passt, bietet keine ausreichende Sicherheit für Ihren Vierbeiner und ist somit unbrauchbar. Es ist also sinnvoll, das Brustgeschirr Hund vor dem möglichen Verkauf anzuprobieren, um sichergehen zu können, dass es auch richtig passt. Sollten Sie diese Möglichkeit nicht haben, lohnt es sich immer, sich Informationen für Hunde im Internet einzuholen. Ein Hunde Blog bietet Ihnen dazu optimale Möglichkeiten.

          Alternativen zum Brustgeschirr

          In einigen Fällen kommt es vor, dass sich die Brust des Hundes durch das Brustgeschirr Hund wund reibt. In einem solchen Fall sollten Sie zuerst überprüfen, warum dass passiert ist. Meist liegt es an Kunststoffbestandteilen am Geschirr oder einer zu rauen Oberfläche. Besonders häufig findet man dieses Problem bei Hunderassen mit sehr kurzen Fell. Wenn dies bei Ihrem Tier der Fall ist, sollte Sie schon vor dem Kauf überprüfen, ob es durch das Geschirr zu wunden Stellen kommen könnte. Wenn die Innenseite des Geschirrs aber möglichst weich ist und keine harten Bestandteile hervorstehen, sollten Sie dieses Problem nicht bekommen.

          Sollte es nun doch passiert sein, brauchen Sie natürlich eine kurzfristige Alternative für Ihr Brustgeschirr Hund. Hier gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder nehmen Sie für einen kurzen Zeitraum ein einfaches Halsband zur Hilfe, oder Sie nutzen ein anderes Geschirr, welches den Druck auf andere Bereiche verteilt. Da es verschiedenste Modelle von Brustgeschirren gibt, sollte es Ihnen nicht schwer fallen, hier ein passendes Produkt zu finden. Zum Beispiel ein Sicherheitsgeschirr Hund oder ein Zuggeschirr Hund würden sich hier gut eignen, da der Zug hier anders verteilt wird, als bei einem Brustgeschirr Hund..

          Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie auch in unseren anderen Artikeln, wie zum Beispiel über die Hundejacke oder Hundedecke vorbei schauen würden.

          Like, teile und kommentiere jetzt unsere Hundepark Seite

          Prager Rattler

          Inormationen zur Rasse und rund um den Hund

          Halsband oder Geschirr

          Leider hört man dazu immer noch vorgefasste Meinungen wie z.B.:

          „Mit Brustgeschirr zieht der Hund doch erst richtig an der Leine“ oder auch: „Mit einem Brustgeschirr kann ich einem Hund doch nichts beibringen“. In manchen Hundeschulen ist das Tragen eines Brustgeschirrs gar nicht erst erlaubt. Diese Auffassungen beruhen immer noch auf der irrigen Annahme, man könne einen Hund nur mit Hilfe des Leinenrucks am Hals erziehen. Die moderne Hundeerziehung kommt allerdings schon lange und auch sehr gut ohne das veraltete Hilfsmittel Leinenruck aus. Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch unzählige Hundeschulen, die ausschließlich mit Brustgeschirren trainieren.

          Es gibt zahlreiche Gründe, auf die Benutzung von Halsbändern, insbesondere von schmalen Halsbändern, Kettenhalsbändern oder sogar Stachelhalsbändern zu verzichten:

          Ein gut sitzendes Brustgeschirr schont die Halswirbelsäule Ihres Hundes. Sie sollten sich verdeutlichen, dass die Wirbelsäule eines Hundes genauso aufgebaut ist wie die menschliche Wirbelsäule. Wird im Training mit z.B. einem Kettenhalsband und mit Leinenruck gearbeitet, kann es passieren, dass der vom Halsband ausgehende Druck genau zwischen 2 Wirbeln abgefangen wird, was je nach Stärke der Einwirkung sogar zu Bandscheibenverschiebungen führen kann. Viele Halswirbelsäulen-Erkrankungen bei Hunden haben hier ihren Ursprung.

          Klinische Studien haben ergeben, dass die dadurch entstehenden Verspannungen in der Halswirbelsäule zu der gleichen Symptomatik wie beim Menschen führen: Kopfschmerz, Schwindelgefühl, Schmerzen in der Wirbelsäule oder ähnliches.

          Im Gegensatz zu uns kann der Hund sich jedoch nicht mitteilen, er kann uns nicht sagen: „Heute ist mir schwindelig und ich habe Kopfweh“. Dieses beständige Unwohlsein und die andauernden Schmerzen sind oftmals der Grund für aggressives Verhalten.

          Den meist sehr unangenehmen Auswirkungen durch das Tragen eines Halsbandes versucht der Hund sich oftmals zu entziehen. Wodurch versucht er das? Durch Flucht nach vorn und so entsteht das Ziehen an der Leine. Viele Menschen versuchen nun dem Hund durch Leinenruck dieses Ziehen abzugewöhnen. Der unangenehme Leinenruck wird vom Hund, da er einen Impuls an der Halsunterseite bekommt, als plötzlicher Angriff angesehen und löst so eine erneute Fluchtreaktion aus. Häufig gibt es aus diesem Kreislauf kein Entkommen mehr.

          Durch das Tragen eines Brustgeschirrs wird dieser unangenehme Druck vom Hals des Hundes genommen. Bei ca. 20% der Fälle gibt sich das Ziehen durch das Tragen eines Brustgeschirrs von ganz allein, mit dem entsprechenden Programm zur Leinenführigkeit ist dem Hund das Ziehen an der Leine auch ohne Leinenruck abzugewöhnen.

          Beim Kauf und Anpassen eines Brustgeschirrs sollten folgende Dinge beachtet werden:

          1. Es sollte aus weichem, leichten Material sein, das sich dem Körper anschmiegt. Das Material und auch die Vernähungen dürfen nicht einschneiden. Nylongeschirre haben sich besser bewährt als Ledergeschirre…
          2. Das Material sollte waschbar sein…
          3. Die Verschlüsse sollten haltbar, strapazierfähig und der Körperform angepasst sein (abgerundet)…
          4. Der Rückensteg sollte fest vernäht sein, damit er beim Laufen nicht hin und her rutscht…
          5. Das Geschirr sollte von 2 Seiten zu öffnen sein, damit der Hund nicht mit der Pfote „einsteigen“ muss. Dies kann bei Verletzungen oder für alte Hunde zum Problem werden…
          6. Der Rücken- und der Bauchsteg sollten lang genug gearbeitet sein. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang die Verstellbarkeit des Bauchsteges. Ist er zu kurz, kommen die Seitenteile zu nah hinter den Ellbogen hoch und können dort scheuern. Optimal sitzt das Geschirr, wenn zwischen Ellbogen und Seitenteilen etwa eine Handbreit Platz ist, bei Welpen etwa 2-3 Finger breit…
          7. Die Breite der Gurte sollte dem Gewicht des Hundes angepasst sein…
          8. Manche Hunde, die das Tragen eines Brustgeschirrs noch nicht gewohnt sind, knabbern gern an den Stoffgurten herum. Deshalb den Hund besonders in der Gewöhnungsphase nicht mit dem angelegten Geschirr allein lassen und es immer nur unmittelbar vor dem Spaziergang anlegen und sofort nach Beendigung des Spazierganges wider abnehmen…

          Urlaub mit Hund

          Verfasst von Urlaub mit dem Hund.

          Ein Halsband ist prinzipiell schneller anzulegen als ein Hundegeschirr und verleiht dem Besitzer auch das Gefühl, die ständige Kontrolle über den Hund zu haben.

          Was gebe ich für ein Hundegeschirr?

          Hundehalsbänder sind oft billiger als ein Hundegeschirr und auch in verschiedenen Designs erhältlich. Ein Halsband birgt aber auch genauso gesundheitliche Risiken, denn der Hund wird dabei gewürgt, wenn man als Besitzer zu stark an der Leine zieht. Der Hals ist ein sehr empfindlicher Teil des Hundekörpers und sollte daher nicht unter zu starken Druck geraten. Ein häufiges zu starkes Ziehen am Halsband kann gesundheitliche Probleme beim hervorrufen wie Kehlkopfentzündungen, chronisches Röcheln sowie Husten. Im seltenen Fall, aber durchaus möglich, kann es auch zu Rücken- oder Halswirbelerkrankungen führen und an der Wirbelsäule Schäden verursachen, wenn der Hund ungebremst in die Leine läuft.

          Aus gesundheitlicher Sicht gesehen ist ein Hundegeschirr aber weitaus empfehlenswerter. Er kann nicht nur sicher geführt, sondern auch im Notfall schnell gegriffen werden. Beim Hundegeschirr wird die Zugkraft über die Brustmuskulatur verteilt, wodurch der Kehlkopf und der Hals geschont und keine Schmerzen verursacht werden. Mit einem Hundegeschirr kann der Hund praktischerweise auch im Auto gesichert werden und dient für ältere Hunde sogar als Unterstützung beim Treppen steigen. Das Hundegeschirr weist jedoch nur dann drastische Nachteile auf, wenn es nicht richtig eingestellt ist, wie z. B. in Paniksituationen könnte sich ihr Hund selbst befreien. Oftmals fehlen wichtige Einstellmöglichkeiten, womit ein optimaler Sitz nicht gewährleistet ist und sich das Anziehen des Geschirrs dann auch als sehr kompliziert herausstellt.

          Almdorf Reiteralm

          Genießen Sie Ihren Urlaub im Winter oder Sommer mit Ihrem vierbeinigen Liebling, in einer der idyllischen Almhütten, in Schladming - in der Steiermark - dem grünen Herzen Österreichs.

          Hotel Mühlpointhof

          Erleben Sie einen aufregenden Familienurlaub mit Hund und Kindern in einem der Appartements im Familienhotel Mühlpointhof, in der Salzburger Ferienregion Lofer.

          Alpine-Apartments & Spa Almhof

          Sie wollen einen aktiven Sommer- oder Winterurlaub mit Ihrem Hund verbringen? Dann sind Sie im Alpin Apart-Hotel Almhof genau richtig!

          Unser Urlaub Gewinnspiel

          Gewinnen Sie ein Wochenende für 2 Personen mit Hund in einem unserer ausgewählten Hunde-Hotel!

          Urlaub mit dem Hund

          Ein Urlaub ohne Ihrem Hund? - unmöglich! Daher haben wir hier die besten Hotels für Ihren Sommerurlaub, Winterurlaub und Skiurlaub mit dem Hund - Egal ob Familienurlaub oder Romantikurlaub, Sie werden bestimmt fündig! Egal ob Badeurlaub an den schönsten Badeseen in Österreich, Wanderurlaub in den schönsten Wanderregionen Österreichs.

          Wir wünschen jetzt schon einen schönen Urlaub in Österreich!

          Interessante Links

          Marketing & Redaktion

          Urlaub mit Hunden und Reisen mit Hund - eine Hotel Angebotsgruppe von IQ MEDIEN.

          5342 Abersee | Austria

          Urlaub mit Hund im Hundehotel, Apartment und im hundefreundlichen Chalet & Lodge.

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...