понедельник, 28 мая 2018 г.

fadenwürmer_hund

Rundwürmer bei Hunden

Sie sind in der Regel weiß oder hellbraun und ein paar Zoll lang. (Sie sehen aus wie Spaghetti.) Wenn Ihr Hund Spulwürmer hat, kann man sie in seinem Kot oder Erbrochenem bemerken.

Einige Hunde zeigen keine Symptome infiziert zu werden, aber viele tun. Hier ist, was zu achten ist:

  • Pot-Bauch
  • Schwäche
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Stumpfes Fell
  • Gewichtsverlust
  • Rundwürmer in Kot oder Erbrochenem

Wenn Sie diese Zeichen sehen, nehmen Sie Ihren Hund zum Tierarzt. Er wird eine Probe Ihres Hundes kacken testen und eine Reihe von Behandlungen bei Bedarf beginnen.

Es gibt viele sichere und effektive Entwurmung Drogen. Sie umfassen Fenbendazol, Milbemycin, Moxidectin, nitroscanate, Piperazin und Pyrantel.

Ihr Tierarzt wird geben Sie Ihrem Hund 1-3 Dosen auf den ersten, die die erwachsenen Würmer töten. Ihr Hund wird erhalten Follow-up-Dosen keine neuen Würmer zu töten, die nicht voll entwickelt sind, wenn die ersten Dosen verabreicht wurden.

Weil es bei Welpen so üblich ist, entwurmen viele Tierärzte Welpen, wenn sie 2-3 Wochen alt sind nur um sicher zu sein.

Auch nach dem Hund behandelt wird, sollte er regelmäßig fäkale Prüfungen erhalten. Für Welpen, ist, dass zwei bis vier Mal im Jahr. Für Hunde 1 Jahr oder älter sind, ist es ein bis zwei Mal im Jahr.

Wie Hunde Holen Rundwürmer

Diese Parasiten sind häufig. Welpen haben das höchste Risiko, sie zu bekommen und immer krank.

Ihr Hund kann sie aus bekommen:

  • Seine Mutter. Wenn Mutter Ihres Welpen mit Fadenwürmern infiziert ist, kann sie sie durchlaufen, bevor er geboren ist. Oder er kann sie erhalten, indem sie Milch trinken.
  • Die Umgebung. Ihr Welpe kann Spulwürmer, wenn er Spulwurmeier isst die von einem anderen Tier Kot kommen, oder wenn er Mäuse oder andere Kleintiere isst, die infiziert sind.

Dies ist, wie der Zyklus geht weiter: Nach der Hund die Eier verschluckt, sie schlüpfen und sich in Larven. Die Larven verbreiten dann durch Leber Ihres Hundes und bis zu seiner Luftröhre. er hustet Next und dann schluckt die Larven. Das ist, wie sie in seinen Darm zu bekommen, wo sie in erwachsenen Würmer wachsen kann. Dann legte sie ihre eigenen Eier, die den Kreislauf fort.

Rundwürmer verbreiten leicht. Ein Fadenwurm kann bis zu 85.000 Eier pro Tag produzieren. Aber man kann eine Menge Dinge tun, um sie abzuwehren.

  • Entwurmen Ihr Welpe, wenn er jung ist. Die beste Zeit zu beginnen, bevor er 3 Wochen alt.
  • Wenn Ihr Hund eine Frau ist, sie zu behandeln, bevor sie während der Schwangerschaft und wieder hervorbringt.
  • Halten Sie die Dinge sauber, die Bereiche, einschließlich, wo er isst, schläft, und Theaterstücke. Werfen seiner Hütte richtig weg. Aufräumen nach ihm in Ihrem Garten und auch im Park. Lassen Sie sich nicht Ihr Hund einen Spielplatz oder Sandkasten als litterbox verwenden.
  • Halten Sie Ihren Hund weg von kleinen, wilden Tieren. Sie können Fadenwürmer tragen. Betrachten Sie ihn an der Leine oder in einem umzäunten Hof zu halten.
  • Geben Sie Ihren Hund Drogen Herzwürmern zu verhindern. Viele haben Inhaltsstoffe, die auch Fadenwürmer verhindern.
  • Sie Ihren Arzt, um möglicherweise jeder so oft Ihr Hund Entwurmung, wenn er ein hohes Risiko einer Infektion ist.

Gefahr für den Menschen

Es ist selten, aber Fadenwürmer können zu Problemen bei Menschen führen. Wenn Sie Kontakt mit Hundekot oder Boden, die kontaminiert ist, kann eine Infektion zu bekommen. Das kann in Auge, Lunge, Herz, und neurologischen Problemen führen.

Kinder haben ein höheres Risiko und kann durch die Einnahme von Eiern infiziert, die im Boden oder Hundekot sind. Halten Sie sie weg von Bereichen, in denen die Hunde das Bad benutzt haben. Seien Sie sicher, dass sie ihre Hände regelmäßig waschen.

Подробные сведения о Albendazol 25% 100 tabletten entwurmung Hund осталось schweine vieh Schafe wurmkur - без перевода

Сведения о продавце

Информация о товаре

Пользователи, которые просмотрели этот товар, также просмотрели

Iverdeworm De-Wormer 100g Dog/Cat Cattle Swine parasite cleanse worm treatment

Albendazole 10% 100g Powder Dog Cat LIVESTOCK DE-WORMER Panacur Safeguard Worm

Piperazine 45% 100g ANIMAL LIVESTOCK DE-WORMER Dog Cat Cattle Horses Swine

ROMBENDAZOL SUPER 20 Tablets, Albendazole 25 mg; Avermectin B1 1 mg

Albendazole 7,5% 100ml Liquid De-wormer Dog Cat Fur Animals Suspension treatment

Albendazole 360mg 100 Tablets Dog Cat De-wormer parasite cleanse worms treatment

Hunde Informationen

Hier erfährst du alles Wissenswerte über Hunde! Pflege, Ernährung, Spielen, Gesundheit, etc. sind unsere Themen!

Durchfall bei Welpen: Ursachen und Hausmittel

Ursachen für Durchfall beim Welpen

Was Falsches gefressen

Die häufigste Ursache für Durchfall ist das Fressen von etwas, was der Welpe nicht verträgt. Sei es eine "gut riechende" Socke, ein verdorbenes Stück Fleisch etc. In den meisten Fällen ist diese Art des Durchfalls nach spätestens 24 Stunden passe. Wenn du gesehen hast, dass er etwas Scharfes, Giftiges oder sonstwie Gefährliches gefressen hat, solltest du deinen Tierarzt natürlich sofort besuchen und den Hund von ihm behandeln lassen.

Auch Parasiten können ein Ungleichgewicht im Magen-Darm-Trakt verursachen. Würmer (der Bandwurm, Fadenwürmer oder Spulwürmer) sind dabei die geläufigsten Parasiten, die der normale Dosenöffner so kennt. Die meisten Welpen werden allerdings schon beim Züchter entwurmt und dann noch einmal, wenn sie in das neue zu Hause kommen. Viele Hundebesitzer vergessen aber, dass es auch kleinere und heimtückischere Parasiten als Würmer gibt: Genannt seien hier nur die Giardien.

Auch Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten können die Ursache für anhaltenden Durchfall sein. Das kommt gar nicht so selten vor, wie man denkt. Beobachte genau, ob dein Hund immer noch unter Durchfall leidet, wenn du ihn auf Schonkost (Rezept zu finden unter unseren Hausmitteln) setzt. Lass dich gerne auch von deinem Tierarzt beraten und checke nach, ob das Futter, das du fütterst eventuell Stoffe enthält, die nicht das Non-Plus-Ultra für deinen Hund sind (beispielsweise Soja-Pampe in Trockenfutter).

Gerade Welpen erleben so unglaublich viel, dass manche Sensibelchen gar nicht wissen, wohin sie mit all den neuen Erfahrungen überhaupt sollen. Sie erleben dabei nicht einmal unbedingt negativen Stress (Destress), sondern eventuell auch positiven Stress (Eustress), wenn sie zum Beispiel neue Rudelmitglieder kennen lernen, die sie gerne mögen und ihnen impornieren wollen.

Eine Reihe von Viren, Pilzen und Bakterien kann sich im Verdauungstrakt eines Welpen wunderbar ansiedeln und dabei das noch schwache Immunsystem des jungen Hundes wunderbar ausnutzen. Das kann natürlich zu Durchfall führen. In der Regel hat der Hund aber auch noch andere Symptome wie Mattigkeit, Erbrechen, ein hohes Schlafbedürfnis etc., wenn er einen Infekt hat. Wenn das bei deinem Hund zutrifft, solltest du sofort einen Termin beim Tierarzt vereinbaren!

Auch Leberversagen, eine Bauchspeicheldrüsenentzündung etc. können Durchfall beim Hund auslösen. Allerdings würden all diese Krankheiten hier den Rahmen sprengen. Wenn du der Meinung bist, dass nichts von den oben genannten Gründen für Durchfall auf deinen Welpen zutrifft, solltest du 3 Tage lang Kotproben des Hundes sammeln und sie zur Analyse an deinen Tierarzt weiterreichen. Der kann dir dann in jedem Fall sagen, was er hat!

Hausmittel, die bei Durchfall helfen

Viel Wasser

Durchfall sorgt dafür, dass der Hund viel Wasser ausscheidet, das er eigentlich für seinen Stoffwechsel braucht. Achte daher bitte darauf, dass dein Hund genug trinkt. Wenn du den Eindruck hast, dass er zu wenig trinkt, kannst du ihm das Wasser schmackhaft machen, indem du Futter gemischt mit viel Wasser fütterst.

Nicht Kuhmilch selber, wohl aber manche Milchprodukte können helfen, den Stuhl des Hundes zu fester zu machen, wenn man sie beifüttert. Dazu gehören unter anderem Magerquark, Naturjoghurt und vor allem Hüttenkäse. Wichtig ist, dass du die Milchprodukte auf Zimmertemperatur warm werden lässt, bevor du sie deinem Hund gibst. Zu kaltes Futter wirkt schlecht auf einen ohnehin gereizten Magen-Darm-Trakt.

Wenn du Dosenfutter fütterst, stellst du es sicherlich manchmal in den Kühlschrank. Einem Hund Futter von weniger als 10°C zu füttern, vor allem, wenn er Verdauungsprobleme hat, ist nicht sehr gut. Besser ist es, das Fütter kurz zu erwärmen und dann bei circa 36°C zu füttern.

Auch Hunde profitieren von heilenden Teesorten. Kamillentee ist da natürlich besonders naheliegend. Allerdings ist komplett durchgezogener Kamillentee viel zu stark für einen jungen Bello. Er sollte daher nur 2 Minuten ziehen und anschließend noch einmal mit der Hälfte der Eigenmenge mit kaltem Wasser verdünnt werden.

Es ist empfehlenswert, seinen Hund während er Durchfall hat, auf Schonkost umzustellen. Wir raten dir dafür, das Futter ganz klassisch aus 1/3 weich gekochtem Reis, 1/3 weich gekochten Möhren und 1/3 gewürz- und fettfrei gegartem Geflügelfleisch zusammenzumischen.

Die Futtermittelumstellung auf Schonkost ist für mindestens 3 Tage einzuhalten, da eine weitere Umstellung des Magen des Kleinen nur noch mehr verwirrt. Fange erst langsam wieder an umzustellen, wenn du der Kot für mindestens 3 Tage normal war.

Auch ein Fastentag kann dem Magen-Darm-Trakt des Hundes helfen, wieder zu genesen und sich zu normalisieren. Gib ihm reichlich Wasser oder Tee, aber kein Futter! Das Wasser ist umso besser und verträglicher, wenn es zuvor abgekocht wurde.

Wie man einen Welpen auswählt

Nachdem Sie sich für eine Hunderasse entschieden haben, und entschieden haben, wo Sie Ihr neues Haustier auswählen, ist es Zeit den perfekten Hund für sich zu finden. Es gibt verschiedene Theorien dazu, einen Hund auszuwählen, einfach den Ersten zu nehmen, den Sie sehen, oder Stunden damit zu verbringen Verhaltentest mit jedem Hund aus dem Wurf zu machen. Egal was Sie machen, es gibt ein paar Dinge, die Sie nicht vergessen sollten.

Wichtiger als alles andere, ist es, einen gesunden Welpen zu adoptieren, mit dem Sie auch eine Beziehung aufbauen können. Hier sind ein paar Dinge auf die Sie achten sollten, wenn Sie einen Welpen aus einem Wurf aussuchen:

  • die Nase des Welpen sollte kalt und trocken sein, aber sauber ohne Ausfluss
  • Augen sollten klar sein, ohne Ausfluss
  • Ohren sollten sauber sein und ohne Ausfluss und Dreck
  • Zahnfleisch sollte sauber und von gesunder pinken Farbe sein
  • der perfekte Welpe sollte nicht zu dünn sein, man sollte die Rippen nicht sehen können
  • halten Sie sich von Welpen fern, die dünn sind und einen dicken Bauch haben (Anzeichen für Fadenwürmer) oder die Durchfall haben; überprüfen Sie den Hintern des Hundes
  • Fell sollte sauber und glänzend sein, ohne Anzeichen für Zecken oder Flöhe; es sollte keinen roten Stellen an der Haut oder kahle Stellen geben
  • der Welpe sollte normal atmen, ohne Husten oder Keuchen
  • wählen Sie einen stabilen Hund, der keine Anzeichen für Verletzungen oder Lähmungen zeigt,
  • klatschen Sie oder machen Sie ein anderes Geräusch (nicht zu laut) wenn der Welpe abgelenkt ist, um sicherzustellen, dass er nicht taub ist,
  • der Welpe sollte aufmerksam und aktiv sein, aber nicht übermäßig aggressiv
  • wählen Sie keinen Welpen, der nicht zu Ihnen kommt, oder einen der kriecht wenn Sie ihn anfassen
  • Fragen Sie nach den Aufzeichnungen des Tierarztes um sich zu vergewissern, dass der Hund entwurmt wurde und geimpft wurde

Wenn möglich sollten Sie etwas Zeit mit den Eltern des Welpen verbringen, um zu sehen, wie diese auf Sie und Ihre Familie reagieren. Wenn Sie nicht zufrieden mit den Eltern sind, sollten Sie deren Welpen nicht adoptieren. Schauen Sie sich die anderen Welpen im Wurf an und überprüfen Sie ob Aktivität und Persönlichkeit ähnlich sind. Dies ist ein Anzeichen für gute Zucht. Jedoch sollte Ihre endgültige Entscheidung vom Welpen abhängen, nicht dem ganzen Wurf. Dies ist der einzige Weg festzustellen, wie der Welpe auf Sie reagiert.

Wenn Sie ein Haustier aus einem Tierheim adoptieren wollen, gibt es andere Fragen, die Sie stellen sollten, um einen gesunden Welpen zu bekommen.

Einen Welpen auszuwählen kostet Zeit. Haben Sie keine Angst davor, wieder zu gehen weiter nach einem Hund Ausschauzuhalten. Mit guter Vorbereitung sollten Sie einen fröhlichen, gesunden Welpen finden, der Perfekt für Sie ist.

Wurmerkrankungen: WГјrmer beim Menschen

Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

Würmer sind Parasiten, die den Menschen befallen können. Wurmerkrankungen kommen vor allem in Entwicklungsländern vor und stellen dort ein massives gesundheitliches Problem dar.

In Mitteleuropa kommen hauptsächlich Spulwürmer, Madenwürmer und Bandwürmer vor.

SpulwГјrmer

Spulwürmer (=Ascaris lumbricoides) sehen aus wie Regenwürmer und können bis zu 25 cm lang werden. Sie besiedeln den oberen Magen-Darm-Trakt und haben einen Kreislauf im Menschen, in dem sie vom Magen-Darm-Trakt als Larven über die Leber und von dort in die Lungen gelangen, wo sie sich weiterentwickeln, um abgehustet zu werden und durch herunterschlucken wieder in den Magen-Darm-Trakt zu gelangen. Symptome gibt es bis auf bronchitisähnliche Zeichen über ca. eine Woche keine.

MadenwГјrmer

MadenwГјrmer (=Enterobius vermicularis) kГ¶nnen bis zu einem Zentimeter lang werden und besiedeln den Dickdarm. Wichtigstes Symptom ist ein Juckreiz am After, der vor allem nachts auftritt und durch die Eier verursacht wird, die die Weibchen in diesem Bereich ablegen.

Im folgenden sehen sie zwei Aufnahmen:

Abb1: Typische Madenwurmeier in 100facher VergrГ¶Гџerung unter dem Dunkeldmikroskop. Die Probe wurde am Anus mit einem Tesafilmstreifen entnommen.

Abb.2: Hier ist ein Teil eines Madenwurms zu sehen, bei der Eiablage. Die Abnahme erfolgte wieder wie in Abb.1 bereits beschrieben. Man sieht die Ei-Ansammlung unten rechts im Bild. Ich kann mit Sicherheit behaupten, dass dies ein Wurm ist, da im bewegten Bild deutlich die "Arbeit" des Wurms zu beobachten war.

BandwГјrmer

Bandwürmer (z.B. Rinderbandwurm = Taenia sainata, Fuchsbandwurm oder Hundebandwurm = Echinococcus) leben ebenfalls im Darm und können bis zu einigen Metern lang werden. Sie heften sich mit ihrem Kopf an der Darmschleimhaut an und machen meist keine Beschwerden. In einigen Fällen kann es zu einem Afterjuckreiz oder Bauchschmerzen kommen. Auf dem Stuhl aufgelagert kann man ausgestoßene Bandwurmglieder erkennen.

Vorteile von WГјrmern?

Die Annahme, dass ein Wurmbefall auch positiv zu sehen ist, erscheint erst einmal vГ¶llig absurd. Doch genau das ist eine Behauptung, die aus der Richtung der umstrittenen Hygiene-Hypothese kommt. Diese Theorie besagt, dass der Kontakt mit Krankheitserregern das Immun-System weitestgehend davor bewahrt, allergische Reaktionen auszuprГ¤gen. Einige US-amerikanische Forscher meinen sogar, dass bestimmte WГјrmer vor Darminfektionen schГјtzen. Belege dafГјr fanden Ken Cadwell und sein Team von der New York University School of Medicine. Die Ergebnisse ihrer Studie verГ¶ffentlichte die Arbeitsgruppe im Fach-Journal „Science“ im April 2016.

Zunächst führten die Wissenschaftler ein Tier-Experiment mit Mäusen durch, die durch einen Defekt am Gen NOD2 an einer Darmstörung litten, die dem Morbus Crohn sehr ähnlich ist. Bei den Nagern war eine Folge der Erkrankung unter anderem eine ungünstige Zusammensetzung der Darmflora. Deren Anteil von Bacteroides vulgatus war stark erhöht. Der opportunistische Erreger kann auch beim Menschen Darmentzündungen auslösen und hatte bei den Mäusen bereits die Darmschleimhaut angegriffen. Nach der experimentellen Infektion mit dem Wurm Trichuris muris jedoch gesundete die Schleimhaut fast vollständig. Bacteroides vulgatus wurde zurückgedrängt und die Zahl der Clostridien nahm zu, eine Bakterien-Art, die im Darm Entzündungen herabsetzt. Auch auf biochemischer Ebene konnten die Forscher den Effekt der Wurminfektion beschreiben: Die Würmer induzierten die Produktion von Interleukinen. Diese Hormone sind an der Steuerung des Immunsystems beteiligt.

Dann untersuchten Cadwell und sein Team die Darmflora malaysischer LandbevГ¶lkerung und stГ¤dtischen Einwohnern des Landes. Im Gegensatz zum urbanen Populations-Segment sind dort auf dem Land Wurminfektionen sehr hГ¤ufig. Auch in diesen Betrachtungen zeigte sich, dass die von WГјrmern „geplagten“ Menschen einen geringeren Anteil von Bacteroides vulgatus im Darm hatten als ihre parasitenfreien Landsleute. Nach einer Wurm-Therapie stieg die Besiedlung mit Bacteroides vulgatus im Darm wieder an und die „freundlichen“ Clostridien gerieten ins Hintertreffen.

Dem Gen NOD2 wird beim Menschen eine Mitverantwortung bei Morbus Crohn zugeschrieben. Die New Yorker Г„rzte denken jetzt darГјber nach, ob sie den Patienten durch Wurm-Infektionen helfen kГ¶nnen.

andere Beschwerden und Krankheiten:

Гњbrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie doch einfach meinen kostenlosen Praxis-Newsletter an:

Naturheilkunde und Naturheilverfahren

Im Folgenden finden Sie naturheilkundliche und Alternative Therapieverfahren, die bei WГјrmern in Frage kommen kГ¶nnen.

Mit der Hygiene beginnt die Therapie!

1. Mehrmals täglich sind die Hände zu waschen. Dies muss vor allem Kindern gezeigt werden und ab und an auch überwacht / kontrolliert werden - je nach Alter.

2. Fingernägel kurz schneiden. Beim Händewaschen ist der Gebrauch einer Nagelbürste hilfreich. Diese ist täglich einmal zu desinfizieren (-> in kochendes Wasser legen, Desinfektionsmittel verwenden).

3. Handtücher täglich wechseln und kochen.

4. In eng anliegenden Unterhosen schlafen. Morgens nach dem Aufstehen Unterhose ablegen und in die Wäsche geben. Danach "Analhygiene": duschen mit gründlicher Reinigung des Analbereichs. Nach dem Stuhlgang ebenfalls: Feuchttücher verwenden und gründliches Händewaschen. Täglich eine frische Unterhose.

5. Bettwäsche täglich wechseln, bis die Würmer "erledigt" sind. Gerade dieser Punkt kostet natürlich Zeit und "nervt". Gerade bei Madenwürmern halte ich diesen Punkt für wichtig. Kuscheltiere etc. entsprechend behandeln.

Orale Einnahmen von Aroma-Essenzen sollten von erfahrenen Therapeuten begleitet werden. Gegen WГјrmer effektiv wirken u.a. Wermutkraut, Knoblauch, KГјrbiskerne, RizinusГ¶l.

Nach Hulda Clark hat sich folgendes "Parasitenöl" bewährt: Walnussöl, Nelkenöl, Wermutkrautöl. Einige Quellen erwähnen auch das Walnussschalenöl, was ich aber eher für Übersetzungsfehler halte, da mir eine Heilwirkung der Walnussschalen nicht bekannt ist.

Diese "Pflanzen" kГ¶nnen auch parallel als Tee gegeben werden. Problematisch bei Kindern: Tee und Г–l sind sehr bitter, sodass diese den Tee fast immer verweigern. Das Г–l ist ebenso besser, kann aber in etwas Fruchtsaft gegeben werden und dadurch "schneller" geschluckt werden.

Für geeignet halte ich auch das Rizolöl (auch bekannt als Rizol-Therapie): Bestandteil sind ozonisiertes Ölivenöl und Rizinusöl - "Riz"-inus und "Ol"ivenöl. In Kombination mit den oben erwähnten Kräutern gibt es das auch als Para-Rizol-Öl (z.Zt. meines Wissens nicht erhältlich). Mein Kollege Alix hat dieses Öl als Fertigmischung herstellen lassen und vetreibt dieses unter dem Namen: Buchweizenberg-Öl Nummer 2

In Frage kommende Mittel:

Cina D4 (Hauptmittel)

Cicuta virosa D6

Teucrium marum verum D6

Man mag es nicht für möglich halten, aber das richtige gewählte Mittel kann das "Terrain" so verändern, dass die Würmer tatsächlich massenhaft abgehen. Vor allem bei ständig wiederkehrenden Würmern (trotz Hygiene etc.) würde ich auch auf die klassische Homöopathie setzen.

Grundsätzlich: Natrium chloratum Nr. 8, Natrium phosphoricum Nr. 9; Einläufe machen mit je 20 Tabletten in ½ Liter abgekochtem, warmem Wasser.

BandwГјrmer: Natrium phos. Nr. 9, Natrium sulfuricum Nr. 10 um 9:00 Uhr und um 16:00 Uhr je 2 Tabletten im Mund zergehen lassen.

Die Therapie mit Schüssler Salzen halte ich für nicht so erfolgreich wie das passende gewählte homöopathische Mittel oder die Heilpflanzen. Für den Einlauf sind die Mittel aber durchaus gut.

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 21.2.2018 aktualisiert.

Durch Würmer verursachte Erkrankungen des Hundes

Die meisten Wurmarten befallen Hunde, indem die Vierbeiner beim Schnuppern oder Fressen Wurmeier oder Wurmlarven aufnehmen. Dies gilt mit Besonderheiten für:

Manche Wurmarten werden durch Parasiten in den Körper des Hundes geschleust. Hierzu zählen:

Bandwürmer

Bei ausreichender Ernährung der Hunde wird eine geringe Anzahl von Bandwürmern von ihren Wirten toleriert, ohne dass es zu Krankheitssymptomen kommt. Erst der massive Befall führt zu Mangelversorgung und Verdauungsproblemen.

Bandwürmer wie der Gurkenkernbandwurm oder die zahlreichen Mitglieder der Taenia-Familie kommen weltweit vor. Dagegen ist der Kleine Fuchsbandwurm auf Mitteleuropa beschränkt.

Massiver Bandwurmbefall verursacht Verdauungsbeschwerden und Mangelversorgung der Hunde, die sich in vermindertem Leistungsvermögen, Lethargie, Anfälligkeit für Krankheiten, aber auch durch glanzloses, struppiges Fell äußern kann. Verstopfungen und Darmverschluss können auftreten. Wenn die mobilen Bandwurmsegmente den Darm verlassen, kann es im Analbereich zu einem starken Juckreiz kommen.

Behandlung und Vorbeugung

Bandwürmer lassen sich durch moderne Wurmmittel einfach und effektiv entfernen. Werden diese Mittel im Rahmen einer regelmäßigen Entwurmung alle drei Monate verabreicht, können auch keine neu verschluckten Wurmeier oder -larven zu ausgewachsenen Würmern heranwachsen.

Gefahren für den Menschen

Infektion mit dem Kleinen Fuchsbandwurm kann zur lebensgefährlichen alveolären Echinokokkose führen, während Taenia-Bandwurminfektionen weniger schwerwiegende Symptome aufweisen.

Hakenwürmer

Hakenwürmer beißen sich in der Darmschleimhaut ihrer Wirte fest und ernähren sich vom Blut der Hunde. Der Blutverlust kann beträchtlich sein, denn ein einziges Hakenwurmweibchen kann pro Tag bis zu 0,5 Milliliter Blut aufnehmen. Charakteristisch für Hakenwürmer ist der Infektionsweg über die Haut des Wirtes. Aber auch das Verschlucken einer Larve kann zur Besiedelung des Hundedarms führen.

Hakenwürmer kommen in Mittel- und Südeuropa vor. Eine Studie bei Tierärzten in Deutschland fand bei 8,6 Prozent aller untersuchten Hunde Hakenwürmer.

Geringe Befallsraten an Hakenwürmern werden ohne Krankheitsanzeichen des Hundes toleriert, erst bei massivem Befall kann es zu schweren Schädigungen kommen. Dazu zählt vor allem der Blutverlust, der zum Tod des Tieres führen kann. Der Hakenwurmbefall wird durch Blut im Kot oder durch eine Dunkelfärbung der Exkremente deutlich. Daneben können Hakenwurmlarven, die über die Haut (meist an den Pfoten) in den Hund eindringen, Hautentzündungen und Gewebeschäden verursachen.

Behandlung und Vorbeugung

Hakenwürmer lassen sich durch moderne Wurmmittel einfach und effektiv entfernen. Werden diese Mittel im Rahmen einer regelmäßigen Entwurmung alle drei Monate verabreicht, können neu eingedrungene Wurmlarven rechtzeitig bekämpft werden. Die fachgerechte von Welpen sollte zuvor mit dem Tierarzt besprochen werden.

Gefahren für den Menschen

Hakenwürmer können auch beim Menschen über die Haut (meist die Fußsohlen) in den Körper gelangen.

Peitschenwürmer

Der Peitschenwurm Trichuris vulpis kommt bei Hunden aller Altersklassen vor und hat bei massivem Befall Blutverlust und Verdauungsstörungen zur Folge. Peitschenwürmer benötigen keinen Zwischenwirt und können daher den bereits infizierten Hund bei unzureichender Hygiene erneut befallen.

Peitschenwürmer sind in unseren Breitengraden nur selten anzutreffen, da ihre Eier wärmere Klimabedingungen benötigen. Sie können den Hund aber im Rahmen einer Urlaubsreise in Südeuropa infizieren.

Ein geringer Befall mit Peitschenwürmern bleibt meist symptomlos. Erst bei einer großen Anzahl Würmer treten Blut oder kleine Darmfetzen im Kot auf, der dünnflüssig wird. Blutarmut, Auszehrung und Abgeschlagenheit sind die Folge. Größere Blutverluste sind aber selten.

Behandlung und Vorbeugung

Peitschenwürmer lassen sich durch moderne Wurmmittel einfach und effektiv entfernen. Werden diese Mittel im Rahmen einer regelmäßigen Entwurmung alle drei Monate verabreicht, können neu eingedrungene Wurmlarven rechtzeitig bekämpft werden.

Speiseröhrenwürmer

Der Speiseröhrenwurm Spirocerca lupi kommt weltweit vor, ist aber hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet. Vor allem in beliebten Reiseregionen wie dem Mittelmeer, Südafrika, Brasilien, Israel, Argentinien, Indien, den USA (v. a. im Süden) oder Ferieninseln wie La Réunion im indischen Ozean ist der Parasit zu finden.

Im Rahmen einer Infektion mit dem Speiseröhrenwurm kann es zur Ausbildung unterschiedlicher Symptome kommen. Diese werden entweder durch den Wurmknoten, in denen sich die ausgewachsenen Würmer zusammenballen, oder aber durch die Wanderung der Larven durch den Körper verursacht:

  • Als Folge der Larvenwanderung kann es zu blutigen Verletzungen der Aorta und zu Aneurysmen kommen.
  • Die Wurmknoten können – je nach Lage und Größe – Erbrechen, Abmagerung, Verdauungsstörungen und Atemnot verursachen.
  • Auch die Bildung von Tumorzellen in verschiedenen Organen wird mit den Wurmknoten in Zusammenhang gebracht.

Behandlung und Vorbeugung

Sind die Wurmknoten ungünstig gelegen oder wachsen besonders stark (sie können bis zu Tennisballgröße erreichen), kann eine chirurgische Entfernung sinnvoll sein. Das ist z. B. dann der Fall, wenn infizierte Hunde unter Atemnot leiden. Moderne Präparate, zur Entwurmung haben sich bei der Behandlung von S. lupi als ausgesprochen wirksam erwiesen. Kotuntersuchungen, mit deren Hilfe sich Wurmeier im Stuhl der Vierbeiner nachweisen lassen, sind bei Infektionen mit Speiseröhrenwürmern nicht immer verlässlich. Das liegt daran, dass zwischen der Aufnahme von Wurmlarven und der Eiablage bei S. lupi mehrere Monate vergehen können. Zum anderen geben geschlechtsreife Weibchen Eier lediglich phasenweise, nicht aber kontinuierlich ab. Eine negative Kotuntersuchung gibt demnach keine 100-prozentige Gewissheit darüber, ob eine Infektion vorliegt oder nicht.

Spulwürmer

Ein Befall durch Spulwürmer wie Toxocara canis beginnt durch das Verschlucken der infektiösen Wurmlarven. Während eine geringe Anzahl von Würmern bei erwachsenen Hunden meist keine Symptome verursacht, kann ein massiver Befall das Tier schädigen. Vor allem Welpen sind durch Wurmbefall gefährdet, und Spulwürmer können bereits den ungeborenen Nachwuchs im Mutterleib infizieren.

Toxocara canis kommt weltweit vor. Aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit von Eier und Larven müssen heutzutage viele Parks und Spielplätze als wurmverseucht angesehen werden. Ohne regelmäßige Desinfektionen sind öffentliche Hundeklos kaum wurmeierfrei zu halten.

Die Schäden, die Spulwürmer bei ihren Wirten verursachen, sind vielfältig und richten sich nach dem Ausmaß des Befalls und dem Larvenstadium des Spulwurms. Die Anwesenheit im Darm kann zur Mangelversorgung des Hundes mit wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und anderen Vitalstoffen führen und in der Folge zu vermindertem Leistungsvermögen, Apathie, Anfälligkeit für Krankheiten aber auch glanzloses, struppiges Fell. Der massive Befall führt zu Verstopfungen im Darmbereich bis hin zum Verschluss der Gallengänge. Durchfall, Erbrechen, Verstopfung, Blut im Kot und Blutarmut des Hundes sind die Folge. Spulwurmlarven, die durch den Körper wandern, können Organe wie etwa Nieren, Leber und Lungen (Symptome: Husten, Rachitis) schädigen oder zu Sehstörungen führen, wenn sie sich in den Augen einnisten.

Behandlung und Vorbeugung

Spulwürmer lassen sich durch moderne Wurmmittel einfach und effektiv entfernen. Werden diese Mittel im Rahmen einer regelmäßigen Entwurmung alle drei Monate verabreicht, können neu eingedrungene Wurmlarven rechtzeitig bekämpft werden. Die fachgerechte Entwurmung von Welpen sollte mit dem Tierarzt begesprochen werden.

Gefahr für den Menschen

Spulwürmer der Toxocara-Familie können den Menschen befallen und dort die schwere Toxocariasis verursachen.

Lungenwürmer

Die Lungenwürmer Angiostrongylus vasorum und Crenosoma vulpis kommen in vielen Regionen der Welt vor und scheinen nach neueren Studien auch in Deutschland heimisch zu sein. Während die Infektion mit A. vasorum sehr ernste bis tödliche Verläufe nehmen kann, führt der Befall mit C. vulpis meist zu einem chronischen Husten. Bei behandlungsresistenten Atemwegserkrankungen des Hundes sollte immer auch an eine Lungenwurminfektion gedacht werden.

A. vasorum kommt in vielen Ländern Europas, Afrikas, Nord- und Südamerikas sowie vereinzelt in den asiatischen Teilen der früheren Sowjetunion vor und befällt vor allem Fleischfresser wie Füchse, Hunde und Wölfe sowie Dachse. C. vulpis ist in Teilen Nordamerikas, Europas und Asiens bei Füchsen, Marderhunden und Wölfen sowie bei Hunden gefunden worden.

Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass in Europa länderverschieden etwa 40 Prozent der Rotfüchse mit Lungenwürmern infiziert sind. In Südengland sind Lungenwurminfektionen in 16 Prozent der Fälle die Ursache für Atemwegserkrankungen bei Hunden. In Deutschland sind zwischen 7,4 und 6,0 Prozent aller untersuchten Hunde infiziert.

Eine Infektion mit dem Lungenwurm ist eine gefährliche Krankheit, die unbehandelt sogar tödlich für den Hund ausgehen kann. Folgende Symptome können Anzeichen für eine Lungenwurminfektion sein: Husten, Nasenbluten sowie blaue Flecken oder auch Verhaltensauffälligkeiten, wenn das zentrale Nervensystem angegriffen ist.

Die an Angiostrongylose erkrankten Hunde sind im Durchschnitt relativ jung – meist zwischen ein und zwei Jahren alt (siehe Diagramm), obwohl Infektionen in allen Altersstufen vorkommen können. Befallene Tiere zeigen häufig Symptome wie Husten, Atemnot und Belastungsschwäche, die sich im Verlauf einer Erkrankung verschlimmern und bei fehlender Therapie zum Tode führen können. Bei rund einem Drittel der betroffenen Hunde treten allerdings nicht die typischen Atemwegsprobleme auf, sondern z. B. Nasenbluten oder Bluthusten. Auch zum Teil schwere zentralnervöse Störungen werden gelegentlich beobachtet. Weitere unspezifische Symptome sind Augenentzündungen, Durchfall, Abmagerung, Erbrechen oder Bauchschmerzen.

Auch von der Crenosomose des Hundes sind vorwiegend junge Tiere bis zu zwei Jahren betroffen. Die Infektion führt zu Entzündungen der Atemwege und Bronchien, die sich klinisch in chronischem Husten und Fieber zeigen können. Die Crenosomose des Hundes kann unter Umständen als allergische Atemwegserkrankung fehldiagnostiziert werden.

Behandlung und Vorbeugung

Eine Lungenwurminfektion ist in jedem Fall eine ernstzunehmende Erkrankung, die ohne eine entsprechende Entwurmung für den Hund tödlich enden kann. Es ist also unbedingt empfehlenswert, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn beim Tier der Verdacht auf einen Befall besteht.

Der Tierarzt kann eine Infektion z. B. über den Nachweis der Larven im Kot feststellen und wird dem betroffenen Hund ein geeignetes Medikament zur Entwurmung verabreichen. Die Entwurmung kann heutzutage neben der Gabe von Tabletten vor allem durch die Anwendung von Spot-on Präparaten erfolgen.

Lungenwürmer kommen in bestimmten Gebieten Deutschlands gehäuft vor. So wurden Infektionen bspw. in bestimmten Regionen Nordrhein-Westfalens, Baden-Württembergs, des Saarlandes, aber auch Bayerns und Berlins häufiger nachgewiesen als in anderen Landesteilen. In diesen Regionen, sogenannte endemischen Gebiete bezeichnete Gebiete kann eine vorbeugende Behandlung gegen Lungenwürmer ratsam sein.

Gurkenkernbandwurm

Der Gurkenkernbandwurm (Dipylidum caninum) ist der häufigste Bandwurm des Hundes. Der ausgewachsene Wurm lebt im Verdauungstrakt und ernährt sich vom Nahrungsbrei des Vierbeiners. Dort spaltet er auch seine Bandwurmglieder ab, die den Darm als bewegliche kleine Segmente verlassen und die Wurmeier enthalten. Ein Befall des Hundes verläuft weitgehend symptomlos. Nur bei einem starken Befall des Gurkenkernbandwurmes kommt es zu Verdauungsstörungen.

Überträger

Die Bandwurmlarven siedeln im Darm von Flöhen, wie dem Katzenfloh, sowie in Haarlingen, die allerdings seltener vorkommen. Verschluckt der Hund bei der Fellpflege die infizierten Parasiten, können sich die Wurmlarven im Darm befreien und an der Darmwand festsetzen. Daher gilt die Regel, dass eine effektive Flohbekämpfung gleichzeitig auch meist vor dem Befall mit Gurkenkernbandwürmern schützt. Umgekehrt kann von einem Gurkenkernbandwurmbefall auch auf die Anwesenheit von Flöhen bzw. Haarlingen in der Umgebung des Hundes geschlossen werden.

Wie seine Flohüberträger kommt der Gurkenkernbandwurm weltweit vor. Da der Flohbefall in der zweiten Jahreshälfte meist stärker ist, wird auch die Gefahr einer Bandwurminfektion in diesem Zeitraum größer sein.

Der Befall mit diesen Bandwürmern verläuft bei Hunden meist symptomlos. Erst bei einer großen Wurmzahl oder im Falle von jungen oder geschwächten Tieren kann es zu Verdauungsstörungen einschließlich Durchfall, wechselndem Appetit oder Darmkrämpfen kommen. Die beweglichen, reiskornähnlichen Bandwurmglieder verursachen einen starken Juckreiz am Darmausgang des Hundes, die dieser durch ein Herumrutschen auf rauem Boden zu lindern sucht („Schlittenfahren“ oder „Schlittern“).

Behandlung und Vorbeugung

Bandwürmer wie der Gurkenkernbandwurm lassen sich durch moderne Wurmmittel einfach und effektiv entfernen. Werden diese Mittel im Rahmen einer regelmäßigen Entwurmung alle drei Monate verabreicht, können neu eingedrungene Würmer rechtzeitig bekämpft werden. Eine zweite vorbeugende Maßnahme besteht in der Vermeidung eines Floh- und Haarlingsbefalls, so dass die Wurmlarven erst gar nicht in die Nähe der Hunde gelangen.

Gefahr für den Menschen

Gurkenkernbandwürmer können bei versehentlichem Verschlucken auch im Darm von Menschen heranwachsen. Gerade Kinder sind gefährdet, wenn sie mit einem infizierten Hund spielen und schmusen.

Erreger

Der Herzwurm (Dirofilaria immitis) aus der Gruppe der Dirofilarien wird als Larve auf ein Wirtstier übertragen und reift dort zum ausgewachsenen Tier heran, das sich in den großen Blutgefäßen der Lunge festsetzt. Im weiteren Verlauf können die Würmer in die Herzgefäße bzw. -vorhöfe einwandern und dort überleben. Da diese Würmer zwischen 20 und 30 Zentimeter groß werden, verursachen sie einen erheblichen Blutstau und damit eine Mangelversorgung.

Überträger

Die Herzwurmlarve wird durch den Stich bestimmter Moskitoarten übertragen. Wie andere Mücken auch, können diese Stechmücken die Wurmlarven nur nach dem Stich eines infizierten Organismus auf ein neues Opfer übertragen.

Der Herzwurm kommt in Süd- und Osteuropa vor: In den Mittelmeerländern Italien, Spanien, Griechenland oder Frankreich ist der Herzwurm teilweise sehr häufig vertreten (so wurde in der italienischen Po-Ebene eine Befallsrate je nach Region und Untersuchung von bis zu 68 Prozent der Hunde berichtet). Auch auf der Balkanhalbinsel sowie in der Slowakei und in Rumänien ist er anzutreffen. Herzwürmer sind außerdem in den USA sehr weit verbreitet sowie in Kanada, Australien und in Südostasien (inklusive Japan).

Ein Befall mit wenigen Würmern wird von Hunden meist symptomlos toleriert; allerdings kann es bei Hunden auch zu einem massiven Befall kommen. Grundsätzlich setzen die Symptome erst Monate nach der eigentlichen Infektion ein. So lange dauert es nämlich, bis sich die Herzwurmlarve zum ausgewachsenen Wurm entwickelt hat. Zunächst kommt es infolge der Mangelversorgung zu Merkmalen allgemeiner Schwäche, Antriebs- und Teilnahmslosigkeit sowie Gewichtsverlust. Charakteristisch sind im weiteren Verlauf oft Atemnot und Husten durch den Wurmbefall der Lunge.

Behandlung und Vorbeugung

Herzwürmer können durch Wurmmittel wirkungsvoll bekämpft und abgetötet werden. Allerdings darf mit dem Einsatz nicht gewartet werden, bis sich die ausgewachsenen Würmer in der Lunge festgesetzt haben, denn die absterbenden Würmer verstopfen die Blutgefäße und verursachen so gefährliche Embolien und Thrombosen. Von daher ist eine regelmäßige und rechtzeitige Entwurmung notwendig, um Herzwürmer noch im Larvenstadium nebenwirkungsfrei zu bekämpfen.

Fadenwurm Dirofilaria repens

Der Rundwurm Dirofilaria repens gehört zur Familie der Dirofilarien und ist damit ein naher Verwandter des Herzwurms. Ähnlich wie dieser wird auch die Larve von D. repens durch den Stich eines Moskitos übertragen. Allerdings erfolgt die Entwicklung zum ausgewachsenen Wurm in den meisten Fällen subkutan (unter der Haut), so dass die erwachsenen Würmer als Erhebungen sicht- und fühlbar sind.

Die Larve von Dirofilaria repens wird durch den Stich bestimmter Moskitoarten übertragen. Wie andere Mücken auch, können diese Stechmücken die Wurmlarven nur nach dem Stich eines infizierten Organismus auf ein neues Opfer übertragen.

Dirofilaria repens ist in Süd- und Osteuropa heimisch. Hierzu zählen die Mittelmeerländer wie etwa Spanien, Südfrankreich, Italien und Griechenland, aber auch Portugal und die osteuropäischen Länder des Balkans sowie Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien.

Erkrankungen durch D. repens sind in der Regel für den Hund nicht gefährlich. Nach einer längeren symptomfreien Zeit, währenddessen sich die Wurmlarve in den ausgewachsenen Wurm verwandelt, treten kleine, schmerzlose und verschiebbare Erhebungen auf. Diese können Aussehen und Lage verändern, da sich die Würmer im subkutanen Gewebe bewegen können.

Behandlung und Vorbeugung

Ein Befall mit Dirofilaria repens kann durch Wurmmittel wirkungsvoll bekämpft werden. Eine regelmäßige und rechtzeitige Entwurmung ist notwendig, um die Würmer noch im Larvenstadium nebenwirkungsfrei zu bekämpfen. Ergänzend ist ein Schutz der Hunde vor dem Angriff der übertragenden Stechmücken als vorbeugende Maßnahme sinnvoll.

Gefahr für den Menschen

Generell können Menschen mit D. repens infiziert werden, auch wenn bei einem normalen Krankheitsverlauf die Würmer nur subkutan existieren. Da die Würmer aber in Hunden oft in großer Zahl vorliegen, reduziert eine Bekämpfung von D. repens im Hund gleichzeitig auch das Infektionsrisiko für den Menschen.

Helminths and helminthoses in Central Europe: diseases caused by nematodes (roundworms)

  • Herbert Auer Email author
  • Horst Aspöck

The third part of the overview “Helminths and helminthoses in Central Europe” deals with the medically relevant nematodes (roundworms) and nematode-caused diseases occurring in Central Europe. The paper comprises data on the biology of the parasites and their ways of transmission, describes the symptomatology of the diseases, summarizes the possibilities of diagnosis and refers to the prophylactic means.

Ethics“An approval by an ethic committee was not applicable” (2x on the form)CommentsThe paper comprises the recent knowledge on the epidemiology of helminthic infestations/infections/diseases in Austria; never before such an overview has been published.

Helminthen und Helminthosen in Mitteleuropa: Krankheiten durch Nematoden (Fadenwürmer)

Zusammenfassung

Der dritte Teil der Arbeit über „Helminthen und Helminthosen in Mitteleuropa“ befasst sich mit den medizinisch relevanten Nematodenarten und den Krankheiten, die durch Nematoden hervorgerufen werden. Die Arbeit umfasst Daten über die Biologie der Parasiten und deren Übertragung auf den Menschen, beschreibt die wichtigsten klinischen Symptome, fasst die Möglichkeiten der Diagnose und Therapie zusammen und zeigt die die wichtigsten prophylaktischen Maßnahmen auf.

Schlüsselwörter

Compliance with Ethics Guildlines

Human and Animal Rights and Informed Consent

This article does not contain any studies with human or animal subjects performed by any of the authors. An approval by an ethic committee was not applicable.

The article comprises the recent knowledge on the epidemiology of helminthic infestations/infections/diseases in Austria; never before such an overview has been published

Conflict of interest

Herbert Auer and Horst Aspöck declare that they have no conflict of interest.

References

Copyright information

Authors and Affiliations

  • Herbert Auer
    • 1
    Email author
  • Horst Aspöck
    • 1
  1. 1. Department of Medical Parasitology, Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Center of Pathophysiology, Infectiology and Immunology Medical University Vienna Vienna Austria

About this article

Personalised recommendations

Cite article

.RIS Papers Reference Manager RefWorks Zotero

  • .BIB BibTeX JabRef Mendeley

    • Unlimited access to the full article
    • Instant download
    • Include local sales tax if applicable

    Cite article

    .RIS Papers Reference Manager RefWorks Zotero

  • .BIB BibTeX JabRef Mendeley

  • Over 10 million scientific documents at your fingertips

    Switch Edition

    © 2017 Springer International Publishing AG. Part of Springer Nature.

    Icon. Showstoppah. Main Eventah.

    Review #531

    Nintendo 3DS Guide: Louvre

    Genre: Museum Guidebook/Art History Lessons

    Release Date: 4/11/2013 (Louvre Only)/11/27/2013 (Worldwide digital release)

    Nintendo has always tried to be a little more intellectual than other companies, offering educational software in addition to video games. There’s not a lot and the ideas don’t always work as well as they do in theory. Take 2010’s 100 Classic Books. This was a wonderful idea, there was free DLC for it and the books included ensured everyone would find multiple things to enjoy. Unfortunately it came out about the time the Kindle really look off and so you could get the same books for free on Amazon’s e-reader while also not having to worry about the problems that come with trying to read from a back-lit screen. It was a good idea that simply came too late and while applauded by critics everywhere, when was the last time you heard anyone mention it?

    Fast forward to April 2012, when the Louvre, arguably the greatest museum in the world jettisoned its old audio tour and, in pairing with Nintendo, started offering 3DS with a Louvre guide built in to its customers – for a five euro rental fee. This was a wonderful idea in all respects. Nintendo really got to push the boundaries of what one could do with a 3DS. The Louvre got to make itself look hip and ahead of the times (similar to the whole JoJo’s Bizarre Adventure thing they did a while back). Critics of video game culture had to eat crow as even they had to admit Nintendo had made something pretty awesome. You could even purchase a region free cart version for twenty euros from the Louvre’s gift shop. Neither Nintendo nor the Louvre were prepared for how well received this collaboration was and like all good things, they discovered a way to make money off it.

    Review #530

    Disney Infinity

    Developer: Avalanche Software

    Publisher: Disney Interactive

    Release Date: 8/18/2013

    I know, it’s a bit late to be reviewing a game that came out in August, but my review copy didn’t come until Thanksgiving for whatever reason. Now that it’s here and I’ve played through the game entirely, it’s time to review it.

    The trend of games that interact with figures really started with Skylanders. This physical/digital interface has only taken off since then with two Skylanders sequels and Pokémon Rumble U as a Nintendo Wii U exclusive. Unfortunately, where I am a huge fan of the previous two games, there was very little I found likeable in Disney Infinity.

    Review #529

    Rainbow Moon

    Developer: Sidequest Studios

    Publisher: East Asia Soft

    Release Date: 12/3/2013

    I’ve had the PS3 version of Rainbow Moon sitting on my PS3 hard drive untouched since I purchased it back in July of 2012. I just had too many things to review and so it went on the backlog shelf. I’m a big SRPG fan though and with a price tag of fifteen dollars, purchasing it was a no-brainer. Rainbow Moon also turned out to be the swan song for Chuck Platt as it was the last game he ever reviewed before leaving us to concentrate on family and guitars. Unfortunately, Chuck really did not enjoy his time with Rainbow Moon, as you can see from his review of it. That review is also why I put the game off for so long. However, EastAsia Soft has ported the game to the Vita for a whole new audience and when they offered us a review copy, I decided to take it – partly because it was an excuse to finally play it and partly because if the game really takes 100 hours to do everything in it (There’s a trophy for logging 100 hours in the game. Insane,), I’d probably be the only one on staff to be able to get through it and review it before launch. So now that I’ve spent WAY TOO LONG on Rainbow Moon I have to say – Chuck Platt was right. This is one of the dullest most uninteresting SRPGs I’ve ever played and I’ve sat through everything from Hoshigami to the Luminous Arc series. It’s an extremely generic, highly linear affair and there are so many better options for the same price point on PSN that I am at a loss to see how anyone has enjoyed their time with this. The game is not horrible mind you – just simply lackluster in all respects. Let’s take a look at why.

    Review #528

    The Mysterious Cities of Gold: Secret Paths

    Developer: Neko Entertaiment

    Publisher: Ynnis Interactive

    Genre: Puzzle/Adventure Game

    Release Date: 11/21/2013

    I can honestly say I’ve never really watched The Mysterious Cities of Gold. When I was a kid, I was more a G.I. Joe, Transformers, Captain Power, Visionaries and the like fan. I’ve always thought the theme song was incredibly catchy though. I think I’ve seen maybe two or three episodes in my life. My wife however ADORED the show as a child and so when I saw that Ynnis Interactive was trying to do a Kickstarter for their video game based on the cartoon series, I thought I’d chip in so that she could get a chance to play it. After all, if the Kickstarter wasn’t successful, the game would only be available in French. Luckily though, the Kickstarter was amazingly successful. 1,158 of us backed the game, giving Ynnis Interactive 50% more funds than they were initially asking. This allowed the game to not only be brought to North America and fully dubbed into English, but also provided subtitles in Spanish, Italian, Polish, Swedish, German, Portuguese, Brazilian Portuguese and Arabic, making this the first Wii U game to be released with an Arabic localization. Now many of these languages are coming in a patch, along with some add-on content and a corrected credits list thanking the Kickstarter backers, but it’s pretty awesome to see all the people than can now enjoy this game in their native language, English speakers included, especially since The Mysterious Cities of Gold was a huge international hit thirty years ago when it first debuted.

    Review #527

    Sonic Lost World: Deadly Six Bonus Edition

    Developer: Sonic Team

    Genre: 3D Platformer

    Release Date: 10/29/2013

    I used to love Sonic games. The first two for the Sega Genesis were amazing as a little kid and even to this day I have a lot of fun with them. Sonic CD is another game I have fond memories of and I happily purchased the digital remake for my PS3 on launch day. However, there’s no denying that Sonic has really had his ups and downs since entering 3-D gaming. People seems to either really love or really hate Generations, Colors, Heroes and titles all the way back to Sonic Adventure for the Sega Dreamcast. About the only Sonic titles people seem to agree on is that Shadow the Hedgehog is terrible and Sonic All Stars Racing is pretty good. I’ll admit that I haven’t really enjoyed Sonic’s 3D forays myself, but that’s more because I don’t care for 3D platformers than any slight towards Sega’s second mascot. However Sonic Lost World needed reviewing and no one else on staff would touch it, which is odd as we have a lot of Sonic fans on staff. I had really enjoyed the last two of the three platformers I reviewed (Rayman Legends and Pac-Man and the Ghostly Adventures) and the third was okay - if limited and shallow (Wipeout: Create and Crash). I figured either I’m growing to like the genre or I’ve just been lucky in getting good platformers to review.

    Well, that luck ran out. I HATED Sonic Lost World. I mean HATED IT. It’s one of my ten least favorite games of 2013. It was all my gaming pet peeves, and especially platformer pet peeves, rolled up into one. At the same time, even though I loathed every second I had to spend with this game, I can’t deny that there are some definite aspects of the game fans of Sonic titles will love. So just remember even though this review is going to be HIGHLY negative and critical, I’ll try to point out the things I did like about the game and that this is one person’s review – not word from on high that anyone who likes the game is a stupid lame loser that should be forced to eat elephant dung every morning.

    Review #526

    Paper Sorcerer

    Developer: Ultra Runaway Games

    Publisher: Ultra Runaway Games

    Genre: First Person Dungeon Crawl RPG

    Release Date: 11/02/2013

    I’m a pretty big fan of Wizardry and its clones. Generally if there is a first person dungeon crawl to be had, I probably own it and have played it. I’m not the only one of staff with a deep love of Sir-Tech’s venerable creation. Mark, Sean, Joel, Kennedy and pretty much everyone on staff either loves Wizardry or one of its clones like The Dark Spire, Elminage Original, Class of Heroes or Etrian Odyssey. Although the genre has become more or less something you play on a handheld system, veterans of the genre like myself can’t help but wish there were more Wizardry clones for the PC. Well, enter Paper Sorcerer - a game by fledging development studio Ultra Runaway Games. I, along with 1,190 other Kickstarter backers (including another DHGF staffer) backed this crowdfunded effort, and why not? It was only three dollars to get a copy of the game!THREE DOLLARS. Of course if you buy it now, it’s a whopping five. The game raised almost triple its original goal. Of course extra funding means stretch goals which in turn means a long dev time. Paper Sorcerer, originally scheduled for release in August of 2012, ended up coming out fourteen months later. The bad news is that the game is still pretty buggy, but since release a second build has been released and by the time this review goes live, a third will probably have been put out as well. The good news is that for three dollars and as a first time effort by a company, Paper Sorcerer is incredible and it’s easily one of my ten favorite games of the year.

    Review #525

    Lilly Looking Through

    Developer: Geeta Games

    Publisher: Geeta Games

    Release Date: 11/01/2013

    Back in June of 2012, along with 1,622 other Kickstarter backers, I funded Geeta Game’s first release – a point and click adventure entitled Lilly Looking Through. Originally scheduled for May of 2013, it was hit with the usual Kickstarter project delays, but it managed to come out on November 1st, making one of the better video game turnarounds from a crowdfunded operation. The game reached nearly double its requested funding and by crowdfunding terms, that makes it quite the little success story, doubly so when you consider that it was released before the glut of larger developers trying to make a few hundred thousand dollars off sits like Kickstarter and Indiegogo. However, a crowdfunding success story doesn’t always make for a successful video game. For every Shadowrun Returns, you have two (or more)Ouyas. Where does Lilly Looking Through fall? It’s time to find out.

    Review #524

    Wipeout: Create and Crash

    Developer: Be Havior/Endemol

    Genre: Platformer/Game Show

    Release Date: 10/15/2013

    I’ve never actually watched an episode of the game show Wipeout. Sure I’ve seen a few seconds of it flipping channels from time to time but the hosts seemed annoying and I didn’t find anything funny or exciting about people slipping and falling their way through an obstacle course. Maybe if it had been more like American Gladiators. Although I’ve never watched the show, Wipeout has been a hit as a gameshow AND a video game. This is actually the fifth Wipeout video game since 2010. We had ML Kennedy review the original game for the Nintendo Wii and he rather liked it. Create and Crash is the second for the Wii U (Wipeout 3 was the first) and it is the first in the franchise’s history to have a course creator, allowing you to design courses of your very own.

    Review #523

    Pac-Man and the Ghostly Adventures

    Developer: Namco Bandai

    Publisher: Namco Bandai

    Genre: 3D Platformer

    Release Date: 10/29/2013

    I’ve never been a big fan of 3D platformers. In fact the last three I can remember liking in reverse chronological order are Psychonauts, The Haunted Mansion and Muppet Monster Adventure. That’s three in thirteen years. Well, I like Pac-Man. Whether it’s running around a maze in the original classic, exploring Pac-Land on my TurboGrafx (I can’t believe that’s not on Nintendo’s Virtual Console!), engaging in hilarious multiplayer action with Pac-Man Versus on my Game Cube or one of the many other games I have featuring him, Pac-Man games are generally fun. Still, Pac-Man and the Ghostly Adventures is not just a game in a genre I dislike (Platformers), but it’s also a licensed platformer, which is generally the biggest red flag for a bad game there is.

    Wait, how can a Pac-Man game be a licensed platformer, you ask? After all, Pac-Man is owned by Namco Bandai! Well, THIS Pac-Man game is a video game based off the new cartoon airing on Disney XD. So it’s a game based on a cartoon based on a game. Crazy, huh? Well, it’s not the first time. I have fond memories of Pac-Man and especially the old cartoon from the 80s by Hanna-Barbara, so I was going into this game hoping that it was worth playing and that the cartoon was worth watching. Well, one of the two things turned out to be true, at least for me. Let’s see which one it was.

    Review #522

    The Guided Fate Paradox

    Developer: Nippon Ichi

    Publisher: Nippon Ichi

    Release Date: 10/25/2013 (Europe)/11/03/2013 (North America)

    Although not a direct sequel to ZHP: Unlosing Ranger Vs. Darkdeath Evilman, The Guided Fate Paradox is a spiritual successor as it uses an almost identical engine to that game while changing the plot and characters as Nippon Ichi brings us their first ever roguelike for the PS3. I’ll admit I had a lot of fun with ZHP, but I’m also a huge roguelike fan, having spent a lot of time with games as old as Azure Dreams up to more modern renditions of the genre like Adventures To Go!, Baroque and of course, the Pokemon Mystery Dungeon franchise. Roguelikes, while still the least popular subgenre of RPG in the West has been making a comeback as of late, which is something I’m quite happy to see.

    Archives

    Categories

    Things Worth Checking Out

    Icon. Showstoppah. Main Eventah. is proudly powered by WordPress

    Hunde Informationen

    Hier erfährst du alles Wissenswerte über Hunde! Pflege, Ernährung, Spielen, Gesundheit, etc. sind unsere Themen!

    Erkaeltung bei Hunden - Was tun?

    Hundekrankheiten erkennen und erste Maßnahmen ergreifen

    3 Gründe für Übergewicht bei Hunden

    Grund Nummer 1: Falsche Ernährung

    Mehr als alles andere ist die falsche Ernährung des Hundes "Schuld" an dessen Unförmigkeit. Den Hund kann man natürlich nicht dafür verantwortlich machen. Er sucht einerseits nicht das Futter aus und serviert auch nicht zu große Mengen in seinem Futternapf. Hier sind Tipps, wie du deinen Hund gesund ernähren kannst:

    Natürlich sollst du deinen Hund belohnen, wenn er lieb war. Aber muss es denn immer gleich ein ganzes Leberwurstbrot sein oder eine halbe Tüte Frolic? Der Hund freut sich oder so - ob das Leckerli ein beinahe fettfreies Stück Hühnchen war oder besagtes Stück Leberwurst.

    Achtung! Auch Sätze wie: "Aber wir füttern ihm doch das teure", nützen hier nichts. Es ist einfach so: Trockenfutter, egal wie hochwertig, führt eher dazu, dass Hunde dick werden als das billigste Feuchtfutter. Das hat unter anderem folgende Gründe: Zunächst ist die Menge Trockenfutter, die man füttern sollte, relativ gering. Das liegt daran, dass Trockenfutter sein Potential erst im Magen entfaltet und sich dort ausdehnt. Während des Fressens denken sowohl der Besitzer sowie der Hund: "Das ist aber wenig. Das macht jetzt aber nicht satt." Das führt dann oft dazu, dass die Futtermenge stillschweigend erhöht wird und somit die tägliche Kalorienration nicht selten um ein Drittel steigt. Nicht genug damit, im Magen angekommen geht das Trockenfutter auf und nimmt alles Wasser im Magen auf, wodurch der Magen stark übersäuert. Das ist unangenehm für den Hund und in den meisten Fällen wird der Missstand im Magen nicht nur mit Wasser bekämpft, sondern auch mit allen anderen auffindbaren hundetauglichen Lebensmitteln. Und das sind wieder zusätzliche Kalorien.

    Nicht nur Trockenfutter wird zu viel gefüttert. Auch das normale Dosenfutter wird von vielen Hundebesitzern als "zu wenig" erachtet, sodass sie lieber etwas mehr dazu tun, damit ihr Hund bloß nicht Hungert.

    Die meisten Menschen sind wankelmütig. Das ist ja grundsätzlich nichts Schlechtes. Aber wenn es zur Ernährung des Hundes kommt, ist nun einmal Konsequenz angesagt. Süße Dackelblicke oder niedliches Gehabe sollten dich nicht vom normalen Ernährungsplan abbringen.

    Öfter als man denkt, führen die Gewissensbisse des Dosenöffners zu einer irrational hohen Verabreichung von Leckerlis. Natürlich ist es nicht schön, wenn du keine Zeit für Bello hast oder ihn mal angeschnauzt hast, ohne dass er es verdient hat. Aber ihm dann zur Wiedergutmachung die doppelte Futtermenge zu geben oder einen Berg von Leckerlis ist einfach nicht richtig.

    Grund Nummer 2: Bewegungsmangel

    Genau wie beim Menschen ist auch beim Hund Bewegungsmangel der zweit häufigste Grund für Übergewicht. Auch hier hat der Hund natürlich keine Schuld an der Situation. Er führt sich selbst ja schließlich nicht an der Leine herum und bestimmt welche Strecken gegangen werden. Eine halbe Stunde - oder gar nur 20 Minuten - pro Tag reichen einfach nicht als Auslauf. Besonders dann nicht, wenn der Hund ein höheres Stockmaß als einen halben Meter hat.

    Achte daher einfach darauf, jeden Tag eine Stunde für den Spaziergang mit deinem Hund einzuplanen. Auch bei Wind. Und auch bei Regen. Sogar bei Schnee.

    Grund Nummer 3: Schlechte Voraussetzungen

    Alle Gründe, die in dieser Kategorie liegen haben andere Ursachen als die typischen Diäten-Killer Bewegungsmangel und falsche Ernährung. Es gilt sich als Dosenöffner allerdings nicht auf diesen Ursachen auszuruhen, sondern trotzdem mit viel Sport und gesunder Ernährung gegen diese schlechten Voraussetzungen zu arbeiten.

    Im Alter wird der Stoffwechsel bekanntlich "schlechter". Fett wird eher angesetzt und der Hund bewegt sich nicht mehr so viel wie früher. Ist ja auch beim menschen so. Allerdings führt Übergewicht besonders bei Alten Hunden zu einer Überlastung des Skeletts und damit zu schnellerem Verschleiß von Knorpel etc.

    Ganz klar: Bei unkastrierten Tieren neigen die Hündinnen deutlich öfter zum Übergewicht als unkastrierte Rüden. Sind allerdings die Rüden kastriert, legen sie genauso schnell ein paar Pfunde zu wie die Weibchen. So ist das halt mit der Kastration.

    Natürlich ist es auch so, dass bestimmte Krankheiten wie Diabetes oder Hüftarthrose Übergewicht fördern können. Das liegt einerseits bei organischen Krankheiten an dem Stoffwechsel, welcher aus dem Gleichgewicht geraten ist und andererseits bei Erkrankungen des Skeletts an dem Mangel an Bewegung (Hunde mit kaputten Kniegelenken gehen halt langsamer durch die Welt. ).

    Die Zeckenzeit in Deutschland: Was Hundehalter beachten müssen

    Wann ist Zeckenzeit in Deutschland?

    Eine Zecke misst ihr Leben nicht wie wir Menschen an Kalendermonaten. Viel eher richtet sie sich nach dem, was sie fühlt. Und das ist in erster Linie die Temperatur.

    Worauf muss man achten?

    Du solltest daher darauf achten, dass dein Hund eventuell mit präventiven (vorbeugenden) Zeckenschutzmitteln versorgt wird, sobald es Zeit ist.

    Durchfall bei Welpen: Ursachen und Hausmittel

    Ursachen für Durchfall beim Welpen

    Was Falsches gefressen

    Die häufigste Ursache für Durchfall ist das Fressen von etwas, was der Welpe nicht verträgt. Sei es eine "gut riechende" Socke, ein verdorbenes Stück Fleisch etc. In den meisten Fällen ist diese Art des Durchfalls nach spätestens 24 Stunden passe. Wenn du gesehen hast, dass er etwas Scharfes, Giftiges oder sonstwie Gefährliches gefressen hat, solltest du deinen Tierarzt natürlich sofort besuchen und den Hund von ihm behandeln lassen.

    Auch Parasiten können ein Ungleichgewicht im Magen-Darm-Trakt verursachen. Würmer (der Bandwurm, Fadenwürmer oder Spulwürmer) sind dabei die geläufigsten Parasiten, die der normale Dosenöffner so kennt. Die meisten Welpen werden allerdings schon beim Züchter entwurmt und dann noch einmal, wenn sie in das neue zu Hause kommen. Viele Hundebesitzer vergessen aber, dass es auch kleinere und heimtückischere Parasiten als Würmer gibt: Genannt seien hier nur die Giardien.

    Auch Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten können die Ursache für anhaltenden Durchfall sein. Das kommt gar nicht so selten vor, wie man denkt. Beobachte genau, ob dein Hund immer noch unter Durchfall leidet, wenn du ihn auf Schonkost (Rezept zu finden unter unseren Hausmitteln) setzt. Lass dich gerne auch von deinem Tierarzt beraten und checke nach, ob das Futter, das du fütterst eventuell Stoffe enthält, die nicht das Non-Plus-Ultra für deinen Hund sind (beispielsweise Soja-Pampe in Trockenfutter).

    Gerade Welpen erleben so unglaublich viel, dass manche Sensibelchen gar nicht wissen, wohin sie mit all den neuen Erfahrungen überhaupt sollen. Sie erleben dabei nicht einmal unbedingt negativen Stress (Destress), sondern eventuell auch positiven Stress (Eustress), wenn sie zum Beispiel neue Rudelmitglieder kennen lernen, die sie gerne mögen und ihnen impornieren wollen.

    Eine Reihe von Viren, Pilzen und Bakterien kann sich im Verdauungstrakt eines Welpen wunderbar ansiedeln und dabei das noch schwache Immunsystem des jungen Hundes wunderbar ausnutzen. Das kann natürlich zu Durchfall führen. In der Regel hat der Hund aber auch noch andere Symptome wie Mattigkeit, Erbrechen, ein hohes Schlafbedürfnis etc., wenn er einen Infekt hat. Wenn das bei deinem Hund zutrifft, solltest du sofort einen Termin beim Tierarzt vereinbaren!

    Auch Leberversagen, eine Bauchspeicheldrüsenentzündung etc. können Durchfall beim Hund auslösen. Allerdings würden all diese Krankheiten hier den Rahmen sprengen. Wenn du der Meinung bist, dass nichts von den oben genannten Gründen für Durchfall auf deinen Welpen zutrifft, solltest du 3 Tage lang Kotproben des Hundes sammeln und sie zur Analyse an deinen Tierarzt weiterreichen. Der kann dir dann in jedem Fall sagen, was er hat!

    Hausmittel, die bei Durchfall helfen

    Viel Wasser

    Durchfall sorgt dafür, dass der Hund viel Wasser ausscheidet, das er eigentlich für seinen Stoffwechsel braucht. Achte daher bitte darauf, dass dein Hund genug trinkt. Wenn du den Eindruck hast, dass er zu wenig trinkt, kannst du ihm das Wasser schmackhaft machen, indem du Futter gemischt mit viel Wasser fütterst.

    Nicht Kuhmilch selber, wohl aber manche Milchprodukte können helfen, den Stuhl des Hundes zu fester zu machen, wenn man sie beifüttert. Dazu gehören unter anderem Magerquark, Naturjoghurt und vor allem Hüttenkäse. Wichtig ist, dass du die Milchprodukte auf Zimmertemperatur warm werden lässt, bevor du sie deinem Hund gibst. Zu kaltes Futter wirkt schlecht auf einen ohnehin gereizten Magen-Darm-Trakt.

    Wenn du Dosenfutter fütterst, stellst du es sicherlich manchmal in den Kühlschrank. Einem Hund Futter von weniger als 10°C zu füttern, vor allem, wenn er Verdauungsprobleme hat, ist nicht sehr gut. Besser ist es, das Fütter kurz zu erwärmen und dann bei circa 36°C zu füttern.

    Auch Hunde profitieren von heilenden Teesorten. Kamillentee ist da natürlich besonders naheliegend. Allerdings ist komplett durchgezogener Kamillentee viel zu stark für einen jungen Bello. Er sollte daher nur 2 Minuten ziehen und anschließend noch einmal mit der Hälfte der Eigenmenge mit kaltem Wasser verdünnt werden.

    Es ist empfehlenswert, seinen Hund während er Durchfall hat, auf Schonkost umzustellen. Wir raten dir dafür, das Futter ganz klassisch aus 1/3 weich gekochtem Reis, 1/3 weich gekochten Möhren und 1/3 gewürz- und fettfrei gegartem Geflügelfleisch zusammenzumischen.

    Die Futtermittelumstellung auf Schonkost ist für mindestens 3 Tage einzuhalten, da eine weitere Umstellung des Magen des Kleinen nur noch mehr verwirrt. Fange erst langsam wieder an umzustellen, wenn du der Kot für mindestens 3 Tage normal war.

    Auch ein Fastentag kann dem Magen-Darm-Trakt des Hundes helfen, wieder zu genesen und sich zu normalisieren. Gib ihm reichlich Wasser oder Tee, aber kein Futter! Das Wasser ist umso besser und verträglicher, wenn es zuvor abgekocht wurde.

    Die Hunde-Erkältung: Symptome und Hausmittel

    Symptome für eine Erkältung

    Es müssen nicht alle Symptome gegeben sein, damit der Hund eine Erkältung hat. Es kommt sogar häufiger vor, dass ein Hund nur 2 oder 3 der aufgelisteten Symptome hat.

    Wenn du schon einmal eine Erkältung hattest, weißt du, wie dein Hund sich fühlt. Dein Hund fühlt sich schwach und schlapp und möchte am liebsten nur noch schlafen und sich erholen. Spaziergänge empfindet er als zu lang und das Toben mit anderen Hunden lästig. Er bewegt sich generell langsamer und wirkt weniger lebendig als sonst.

    Viele Hunde, die an einer Erkältung leiden, haben so gut wie keinen Hunger. Auch das ist normal und kein Grund für eine allzu große Sorge. Die meisten Hunde fressen zwar nicht mehr ihren Napf vollständig leer, aber nehmen immer noch etwas auf. Das kannst du dir zunutzen machen, indem du deinem Hund versuchst, in das wenige, was er frisst, gesunde Dinge und vor allem Wasser zu mischen, das seinen Heilungsprozess erleichtert. Trinkt dein Hund nichts mehr, ist höchste Alarmstufe angesagt und ein Besuch beim Tierarzt unverzüglich einzuhalten.

    Eine feuchte Nase ist nicht immer ein Indiz dafür, dass der Hund gesund ist. Im Falle einer Erkältung schon mal gar nicht, weil viele Hunde dann Schnupfen bekommen, welcher zu einem Ausfluss aus der Nase führt (wie man es halt von einem Schnupfen kennt. ). Solange der Ausfluss klar und flüssig ist, gibt es hier nicht zu befürchten. Wir der Ausfluss aber weiß, gelb, grün und/oder dickflüssig, sieht die Sache anders aus. Dann sind Bakterien im Spiel, die bewirken, dass der Schnupfen behandelt werden muss. Der Schnupfen führt in der Regel spätestens am zweiten Tag zu einer Rötung der Schleimhäute, die natürlich auch ein wenig schmerzhaft ist wegen der ständigen Reizung durch den Nasenausfluss.

    Die Verschleimung, die bei einer Erkältung auftritt, führt auch durch die Anlagerung des Schleims in den Atemwegen zu Husten. Sitzt der Husten zu fest, kann es für den Hund schmerzhaft und anstrengend werden, sodass der Husten behandelt werden muss.

    Die normale Körpertemperatur des Hundes liegt circa zwischen 37 und 38 °C. Liegt die Körpertemperatur bei 38,5 °C oder sogar mehr, hat der Hund Fieber und sollte mal beim Tierarzt vorbei schauen.

    Fieber messen kann man übrigens sehr einfach selbst, indem man das Fieberthermometer des Hundes (er sollte schon ein eigenes haben!) rektal einführt und circa eine Minute wartet.

    Kranke Hunde sollten so viel wie möglich trinken. Das liegt nicht nur daran, dass er durch Schnupfen etc. mehr Wasser als sonst aussondert, sondern dass kranke Hunde oft den Genuss am Trinken ein Stück weit verlieren. Ermutige deinen Hund, viel Wasser zu trinken und trickse ihn, wenn er von allein nichts trinkt aus, indem du sein Futter mit mehr Wasser als sonst anreicherst.

    Du gehst auch nicht krank zur Arbeit (hoffen wir zumindest!). Mute deinem Hund nicht zu, genauso lange Spaziergänge wie sonst auch machen zu müssen. Eine Viertelstunde sollte es schon pro Gassi-Gang sein - denn frische Luft tut ja auch gut - aber bitte nicht viel mehr. Dein Hund muss sich ausruhen können und seine Energie in sein Immunsystem stecken können.

    Vor allem mit anderen Hunden sollte dein Hund während seiner Erkältung nicht spielen. Es ist nicht nur viel zu anstrengend (beim Spielen überschätzen sich manche Hunde ja regelmäßig), dein Hund kann auch andere Hunde anstecken, was nicht wünschenswert ist.

    Eine warme Umgebung sorgt beim Hund nicht nur für ein größeres Wohlbefinden, sondern sorgt auch dafür, dass der Körper weniger Energie aufwenden muss, um sich aufzuheißen. Dadurch ist mehr Energie für den Rest des Immunsystems da. Decke deinen Hund ruhig vorsichtig zu und drehe die Heizung auf!

    Ein gut befeuchteter Raum ist vor allem für Hunde mit Husten ein Segen. Die feuchte Luft hilft ihm, den Schleim abzuhusten und so seine Atemwege zu kurieren. Du kannst den Raum einfach befeuchten, indem du entweder feuchte Handtücher auf der Heizung aufhängst, auf der Heizung Wasserbehälter (am besten aus Porzellan etc.) aufstellst oder eigens dafür einen Luftbefeuchter anschaffst.

    Du kannst dem Immunsystem deines Hundes behilflich sein, indem du ihm beispielsweise eine Vitamin-C-Bombe zusammenstellst, die auch für uns menschliche Wesen lecker ist. Schneide zwei frische Äpfel klein, püriere sie anschließend, vermenge das ganze mit 3 Esslöffeln Honig und einem Becher Naturjoghurt und halte Bello das Ganze unter die Nase. "Nein!", sagen da nur wenige Hunde.

    Der Hund grunzt und röchelt. Was ist mit ihm los?

    Ungefährliche Gründe für das Grunzen:

    Der Hund grunzt, wenn er sich wohlfühlt:

    In diesem Fall tritt das Grunzen vor allem dann auf, wenn er sich hinlegt, wenn er schläft oder gekrault wird. Manche Hunde grunzen sogar, wenn sie fressen. Auch grunzt der Hund hier vor allem dann, wenn er ausatmet. Wenn dein Hund nur in solch wohligen und entspannten Situationen grunzt, brauchst du dir keinerlei Sorgen machen. Es ist dann ein Zeichen dafür, dass er sich entspannt und wich vollkommen wohlfühlt in seiner Haut.

    Wenn ein Hund sehr aufgeregt schnüffelt, zieht er sehr viel Luft in sehr kurzen Abständen durch seine Nase. Zusammen mit seiner Aufregung kann das bewirken, dass seine Atemwege leicht anschwellen und das Schnüffel sich wie ein Grunzen anhört. Auch diese Art des Grunzens ist ungefährlich und hat nichts mit einer Allergie gemeinsam, denn lebensgefährlich wird es hier nicht.

    Es gibt Rassen, die kürzere Schnauzen haben als andere. Möpse gehören dazu, ebenso Boxer und Malteser. Wenn Hunde (oder auch Katzen) diese "Kurzköpfigkeit" (die natürlich so gezüchtet wurde und keine Krankheit ist!) haben, sagt man dass sie zu den brachycephalen Hunderassen gehören. Diese Hunde grunzen häufiger als andere Hunde. Weil das ganze erblich ist, kann man auch nichts dagegen tun. Stellst du als Besitzer allerdings eine Verstärkung des Grunzens fest, die nicht mit einem gesteigerten Wohlbefinden einhergeht, solltest du ihn unbedingt untersuchen lassen, denn kurzköpfige Hunde sind leichter anfällig für Erkrankungen der Atemwege.

    Auch Hunde verlieren irgendwann ihre Milchzähne und bekommen dann ihr Erwachsenengebiss. Das passiert bei den meisten Rassen im vierten Monat. Während dieser Zeit kommt es vor, dass aufgrund der nachwachsenden neuen Zähne das Zahnfleisch anschwillt und den Hund grunzen lässt.

    Im vierten Monat ist der Spuk allerdings meistens vorbei und der Hund sollte dementsprechend auch aufhören zu grunzen. Tut er das nicht, kann etwas anderes vorliegen als ein aufgrund vom Zahnwechsel ausgelöstes Grunzen.

    Das hündische Grunzen als Symptom für Krankheiten

    Grunzen als allergische Reaktion:

    Das Grunzen kann hervorgerufen werden durch eine Verengung der Luftröhre oder auch durch ein Anschwellen der Schleimhäute. Das wiederum wird leider inzwischen öfter als seltener durch Allergien hervorgerufen. Kannst du beobachten, dass dein Hund vor allem "saisonbedingt" grunzt (also nur von Mai bis Juni oder nur, wenn er im Badezimmer ist etc.)und das grunzen einem Anfall gleicht, bei dem er sowohl beim Ein- als auch beim Ausatmen grunzt, kann eine Allergie vorliegen. Bei einem Verdacht solltest du deinen Tierarzt ein Blutbild machen lassen, um herauszubekommen, was die Allergie deines Hundes auslöst und entsprechend therapieren zu können.

    Auch Infektionskrankheiten wie der Zwingerhusten oder eine normale Erkältung können zum Grunzen beim Hund führen. In diesem Fall kommt das Grunzen durch eine Verschleimung der Atemwege. Hört sich also das Grunzen "schleimig" an, kannst du davon ausgehen, dass dein Hund krank ist und einer Behandlung bedarf.

    Häufiger als man denkt, kommt es vor, dass ein Stück Wurst, Knochen oder ähnliches an Stellen kommt, wo es ganz und gar nicht erwünscht ist. Wenn ein solcher Fremdkörper in die Nase des Hundes oder in seine Lunge gerät, bzw. sich in der Luftröhre verhakt, kann das der Grund für das Grunzen sein. Wenn das Grunzen von einem Tag auf den anderen kam, kann das der Grund für sein "schweinisches" Benehmen sein. Nimm dies nicht auf die leichte Schulter! Der Tierarzt sollte den Hund auf jeden Fall bei dem Verdacht röntgen und den Fremdkörper entfernen, weil es sonst zu schlimmen Entzündungen kommen kann.

    Der Trachealkollaps ist eine ernstzunehmede Krankheit, die vor allem bei kleinen Rassen wie Chihuahuas, Maltesern und Zwerschnauzern vorkommt. Dabei fällt (vermutlich genetisch bedingt) die Luftröhre des Hundes zusammen, wodurch er in Atemnot kommt und aus diesem Grund grunzt. Dein Tierarzt muss deinen Hund auf jeden Fall begutachten, wenn du die Vermutung hast, dass ein Trachealkollaps vorliegen könnte. Diese Anfälle sind für den Hund auf jeden Fall unangenehm und müssen dringend therapiert werden! Schwere Anfälle können auch zum Tod führen.

    Grunzen durch Rückwärtsniesen:

    Auf englisch heißt dieses Phänomen "reverse sneezing". Beim Rückwärtsniesen hat der Hund seinen Hals gestreckt und röchelt, einem Anfall gleich, Luft in sich hinein. Meist kommt das Rückwärtsniesen spontan vor in Situationen, wenn der Hund zuvor ausgelassen und fröhlich war. Es ist nicht schädlich für den Hund und kann durch das Auslösen eines Schluckreflexes sofort beendet werden. Den Schluckreflex kann man durch das Zuhalten der Nase auslösen oder durch das sanfte Massieren des Kehlkopfs (unten am Hals nah am Maul des Hundes). Im folgenden Video sieht man auch einen "reverse sneezing"-Anfall und dessen Behandlung.

    Hund frisst nicht

    Das Futter reicht den Ansprüchen seiner Majestät nicht

    Manchmal denkt man, Hunde würden den Menschen und seine Körpersprache besser studieren, als wir ihn. Tatsächlich entwickeln Hunde ein unglaublich feines Gespür dafür, was sie tun müssen, um die und die Reaktion von Herrchen oder Frauchen zu erzeugen.

    Du kannst auf zwei Weisen reagieren: Entweder gehst du auf seine Ansprüche ein und variierst das Futter regelmäßig oder du bleibst hart und nimmst ihm das Futter, was er nach 20 Minuten nicht anrührt wieder weg. Am nächsten Tag wird er es vermutlich fressen.

    Das Futter ist tatsächlich nicht gut für deinen Hund

    Es gibt auch viele Fälle (vor allem Trockenfutter-Fütterer berichten davon), in denen der Hund das Futter tatsächlich einfach nicht gut verträgt. In seinem Magen angekommen verursacht es ein ungutes Gefühl, was Bello veranlasst, das Futter in Zukunft zu meiden.

    Versuche es mal mit einem anderen Futter. Fütterst du Trockenfutter, kannst du das Futter vorher einweichen und aufgequollen servieren. Oft führt nämlich eine Übersäuerung des Magens verursacht durch das Aufquellen des Trockenfutters zu Magenschmerzen und Unwohlsein beim Hund.

    Er ist schon satt

    Hast du eine große Familie? Wenn ja, hast du die im Blick? 24 Stunden? Es kommt ebenfalls sehr oft vor, dass der Hund einfach keinen Hunger hat, weil er bereits satt ist. Nicht vom normalen Futter sondern von den unzähligen Leckerlis, die er abgestaubt hat.

    Rede mit deiner Familie und lass sie wissen, dass es für die Gesundheit des Hundes wichtiger ist, wenn er sein normales Futter frisst. Wenn deine Familie darüber sehr traurig ist, kannst du für den Anfang auch eine kleine Schüssel bereit stellen, die das Pensum der für einen Tag zulässigen Leckerlis enthält. Ist sie leer, muss deine Familie bis morgen warten.

    Der Hund ist verliiiiiieebt

    Ist deine Hündin läufig? Oder hat dein Rüde eine hübsche Hundedame gewittert, die nach ihm verlangt? Dann hast du den Grund, warum dein Hund nicht frisst. Die Hormonausstöße des Hundes, egal ob männlich oder weiblich, sorgen dafür, dass er zeitweise seinen Appetit vergisst und sich lieber anderen Dingen widmet. Beispielsweise, wie er von zu Hause ausbüchsen könnte.

    Lass ihn verliebt sein und mache dir weniger sorgen. Verliebte Hunde bekommen spätestens nach zwei Tagen fasten wieder Hunger.

    Es ist zu heiß

    Es ist 25° im Schatten und auch du als lieber besorgter Dosenöffnen ernährst dich nur noch von köstlichen Fruchtsäften. Er reagiert auch auf das Wetter - mit Appetitlosigkeit.

    Auch diese Art der Appetitlosigkeit ist ungefährlich. Denn in der Regel wird der Hund nach spätestens zwei Tagen wieder seinen Futternapf anrühren.

    Ein verdorbener Magen

    Situation und Lösungen:

    Kommen wir nun zu den durch Krankheiten verursachen Gründen dafür, dass dein Hund nichts mehr frisst.

    Zahnprobleme

    Entzündete Zahnwurzeln, Fremdkörper zwischen den Zähnen und andere Zahnschmerzen sind eine häufige Ursache für Appetitlosigkeit.

    Andere Ursachen

    Appetitlosigkeit kann ein Symptom für viele verschiedene Krankheiten sein. Trifft keiner der anderen Möglichkeiten wirklich auf dich und deinen Hund zu, solltest du zum Tierarzt gehen und ein großes Blutbild machen lassen.

    Sicherheit geht vor: Die Impfung beim Hund

    Was ist eine Impfung überhaupt?

    Impfen bedeutet, einfach gesagt, das Immunsystem vorbeugend stark zu machen gegen bestimmte schlimme Infektionskrankheiten. Das geschieht entweder durch aktive oder passive Immunisierung. Bei der Aktiven Immunisierung werden die Erreger abgeschwächt oder abgetötet, sodass sie nicht in der Lage sind, den Hund anzustecken, direkt gespritzt. Das Immunsystem des Hundes registriert die Erreger und bildet Antikörper dagegen aus. Kommt ein lebendiger Erreger in den Körper des Hundes, gibt es schon die Antikörper und sie werden fachmännisch sofort beseitigt.

    Was muss man beim Impfen beachten?

    Welpen sollten erst ab dem zweiten Lebensmonat die Grundimpfung gegen Hepatitis, Tollwut, Zwingerhusten, Parvovirose, Leptospirose und Staupe erhalten, weil ihr Immunsystem vorher nicht bereit ist.

    Ist der Hund ohnehin angeschlagen (oder gar krank), ist es eher schlecht als recht, ihn auch noch impfen zu lassen. Das Immunsystem würde in solch einem Fall einfach überfordert werden.

    Auch Parasiten schädigen das Immunsystem. Vor allem Würmer können es ganz schön auf Trab halten. Achte daher bitte darauf, deinen Hund mindestens eine Woche vorher wurm- und flohfrei zu haben.

    Muss man wirklich impfen?

    Es gibt viele Hundehalter, die ihre Hunde gar nicht impfen lassen oder nur die wichtigsten Impfungen (z.B. Tollwut und Staupe) machen lassen, weil sie davon überzeugt sind, die Nebenwirkungen des Impfens seien zu hoch im Gegensatz zu der Leistung, die man erhält.

    Wie lange kann man den Hund alleine lassen?

    Wie lang kann man den Hund jeden Tag alleine lassen?

    Allgemein kann man sagen, dass man seinen Hund niemals länger als 6 Stunden alleine lassen sollte. Das Gassi-Gehen ist hierbei weniger das Problem als die Einsamkeit, unter der der Hund leidet.

    Die Rasse macht's:

    Allerdings ist es auch von der Rasse abhängig, wie lange ein Hund alleine zu Hause bleiben kann. Hunde mit einem ausgeprägtem Wachtrieb (z.B. der Hovawart) können länger alleine bleiben als Terrier und andere Jagdhund-Rassen.

    Wie gewöhnt man seinen Hund ans Allein-Sein?

    Es ist schon logisch, dass man sich keinen Welpen holt, wenn man mitten im Berufsleben steht und jeden Tag zur Arbeit muss. Wir gehen daher davon aus, dass du den Tag über für deinen Welpen genug Zeit hast.

    Tipps für das Allein-Lassen

    Der Chef beißt nicht

    Viele Berufstätige konnten sich den Wunsch vom Hund dank eines tierlieben Chefs erfüllen. Immer mehr Büros und andere Arbeitsstellen lassen das Mitnehmen des Hundes zum Arbeitsplatz zu und befürworten es sogar, weil es eine positive Atmosphäre bringt.

    Wessen Arbeitsplatz für Hunde ungeeignet ist, kann immer noch auf so genannte Hundesitter oder auf einen Hundehort zurück kommen.

    Wer weniger als 6 Stunden täglich weg ist, aber sich wegen der Eingewöhnung keinen Welpen zulegen kann, sollte sich mal in den nächsten Tierheimen umsehen. Dort gibt es vor allem ausgewachsene Hunde, die auf ein neues Heim warten. Die Pfleger im Tierheim kennen meistens auch ihre Pfaffenheimer genau und können dir sagen, welcher Hund Probleme mit dem Allein.Sein hat und welcher nicht.

    Mein Hund, der Rasenmäher: Gründe fürs Gras-Fressen

    Gründe für das Gras-Fressen

    Eines steht fest: Hunde können das Gras nicht wirklich verdauen. Zwar werden die Grashalme weicher auf dem Weg durch den Darmtrakt, aber zersetzt wie bei Pferden und Kühen wird das Gras nicht. Eine Nahrungsmittelergänzung ist es daher wohl kaum.Allerdings kann es sehr wohl sein, dass der Hund auf der Suche nach Vitamen ist, die in seinem sonstigen Futter fehlen und dabei auch beim Fressen von Gras auf nichts Besseres stößt.

    Wahrscheinlicher als ein Nährstoffmangel sind Verdauungsprobleme, die dein Hund durch das Fressen von Gras zu lösen versucht. Solche Verdauungsprobleme können viele Ursachen haben. Würmer, das Fressen von unbekömmlichen Dingen (z.B. faules Fleisch aus dem Mülleimer, Socken, Schokolade samt Verpackung), eine Magenentzündung oder ein übersäuerter Magen können Auslöser für das Gras-Fressen sein.

    Viele Hunde, die, bedingt durch ihre besorgten Dosenöffner, mehrere Male vom Tierarzt durchgecheckt wurden, fressen trotz fehlendem Nährstoffmangel und nicht vorhandenen Verdauungsproblemen munter weiter Gras.

    Warum Gras-Fressen gefährlich sein kann:

    Es gibt abertausende von Grasarten allein in Deutschland. Nicht alle davon sind weich und hellgrün. Dir sind sicherlich auch schon diese Gräser aufgefallen, die eine dunkelgrüne Farbe haben, relativ breit und stabil sind und "rau" beim Anfassen wirken. Diese harten Gräser können unter Umständen, die Schleimhäute deines Hundes aufratschen und somit Entzündungen hervorrufen.

    Auch Grannen stellen ein ähnliches Risiko dar. Manche Gräser bilden Samen aus, die kleine Widerhaken an ihren Samenkörnern haben. Diese Grannen können sich ebenfalls in die empfndlichen inneren Häute hereinbohren, sodass Entzündungen entstehen und die Granne operativ entfernt werden muss.

    Das Gras selbst ist vollkommen unschädlich von seinen Inhaltsstoffen her. Das Problem ist nur der Mensch. Gras, das am Straßenrand wächst ist oft hoch belastet von den Abgasen. Dass das nicht gesund für Bello ist, kannst du dir denken. Das gleiche gilt für landwirtschaftlich genutzte Felder. Diese werden einerseits von Dünger belastet und andererseits von Pestiziden, welche ebenfalls negative Auswirkungen auf deinen Hund haben können.

    Hilfe gegen das Gras-Fressen

    Gras-Fressen ist keine schöne Angewohnheit für einen Hund. Besonders, wenn er mehrere Male am Tag mäht und große Mengen an Gras zu sich nimmt, heißt es, dem Tierarzt einen Besuch abzustatten. Oftmals ist in solchen Fällen deinem Hund nicht nur etwas auf den Magen geschlagen, sondern etwas Schlimmeres im Gange.

    Was tun, wenn der Hund Kot frisst?

    Frische Nahrung gegen das Kot-Fressen

    Hunde, die Kot fressen haben in den meisten Fällen Mangelerscheinungen, die von der falschen Fütterung herführen. Wenn du jetzt aber empört aufschreist: "Aber mein Hund bekommt extra das teure Hundefutter!", müssen wir dich leider enttäuschen. Teure Markenfutter (vor allem Trockenfutter!) werden auch nur von Menschen hergestellt, die eventuell lieber "das Beste in ihrem Geldbeutel" sehen anstelle von "das Beste im Hund".

    Nahrungsmittelergänzungen

    Bist du der Meinung, dass du deinen Hund schon gut ernährst, können wir dir hier ein paar Nahrungsmittelergänzungen vorstellen, die dir vielleicht helfen, den Kot-Konsum deines Hundes einzustellen.

    Grüne Pansen enthalten im Gegensatz zu den weißen Pansen noch das halbverdaute Gras inklusive Enzyme und Darmbakterien der Kuh. Daher enthalten grüne Pansen so ziemlich alles, was Wuff für seine Gesundheit braucht. Besonders empfehlenswert ist es dabei, rohen, ungekochten Pansen zu füttern. Besonders gekochter grüner Pansen enthält nur noch einen Bruchteil seiner Nährstoffe und wir deinen Hund nicht davon abhalten, weiter Kot zu fressen.

    Frische Hefe enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Nährstoffen, die Hunden, die Kot fressen, eventuell fehlen. Gib einfach ein Stückchen Hefe (1/4 Teelöffel) zu dem normalen Hundefutter.

    Limburger oder noch besser Harzer Käse können auch helfen, das Kot fressen des Hundes einzudämmen. Lass den Käse dafür ruhig eine Weile in einem luftdichten Behälter auf der Heizung stehen, bis er richtig "geht". Nun kannst du 2-3 mal die Woche 1-2 Esslöffel davon deinem Hund verfüttern.

    Erziehung gegen Kot-Fressen

    Natürlich kann man das Problem auch ohne eine Nahrungsmittelumstellung lösen. Das ist vor allem dann nötig, wenn man einen Hund hat, der schon älter ist und sich das Kot-Fressen zur dummen Angewohnheit gemacht hat.

    Mit ihr soll Wuff lernen, dass es sich lohnt, auf dich zu hören und nicht alles zu fressen, was ihm unter die Nase kommt.

    Auch bei diesem Problem kann eine Schleppleine Abhilfe verschaffen. Jedes Mal, wenn sich dein Hund anschickt, etwas draußen zu Fressen, rufst du ihn zu dir und verleihst deinem Kommando Nachdruck durch die Schleppleine.

    Trainingsdiscs sind dafür da, deinen Hund von etwas Unerwünschten abzulenken - beispielsweise vom Fressen von Kot. Er soll dabei nicht dich mit dem negativen Reiz in Verbindung bringen. Achte daher bitte darauf, dass dein Hund nicht weiß, dass du es bist, der die Trainingsdiscs wirft.

    Blähungen beim Hund: Wie man den Stinker zum Aufhören bewegt

    Kolik vs. Pups

    Ursachen für Blähungen

    Vielfältig sind die Ursachen für Blähungen. Wir fangen mit den häufigsten Ursachen an und gehen dann zu immer seltener werdenden Situationen über.

    Richtig. Fast die Hälfte der Biowaffen-fähigen Hunde werden falsch gefüttert. Hund kann nichts dafür, dass das Futter, das er da zu sich nimmt, schlicht "scheiße" ist. Hunde sind Karnivoren - Fleischfresser - die zwar Kohlenhydratanteile für ihren Stoffwechsel brauchen, aber nicht in dem Ausmaß, in dem sie heutzutage oft gefüttert werden.

    Man kennt das: Man will seinen Hund doch nicht 24 Stunden am Tag kontrollieren. Daher lässt man ihn von der Leine, damit er ein bisschen selbst die Welt nach seinem Gefallen erkunden kann.

    Auch Futterumstellungen können regelrechte Pups-Attacken auslösen. Diese treten auf, wenn du den Hund beispielsweise gerade erst übernommen hast und ihn an "dein" Futter gewöhnst. Pupst er nach 2 Wochen immer noch ohne Krankheitsverdacht, hat er jedoch etwas anderes.

    Der Ernährungsapparat stellt sich mit dem Alter um und kann bestimmte Stoffe nicht mehr so gut verwerten wie zuvor. Dazu gehören besonders ohnehin "kritische" Lebensmittel wie Soja und bestimmte Eiweiße.

    Besonders kurzschnäuzige Hunde haben mit diesem Phänomen zu kämpfen. Beim Fressen oder Toben schlucken sie unabsichtlich Luft. Und die muss wieder raus.

    Spul-, Faden- und Bandwürmer können die Wurzel der bösen Blähungen sein. Das liegt auch in der Natur der Parasiten - denn immerhin bringen sie den Verdauungsapparat des Hundes völlig durcheinander.

    Was hilft gegen schlimme Bähungen?

    Bitte betrachte diese Mitte nicht als Dauerlösungen und scheue nicht, nur weil ein Mittelchen zu wirken scheint, den Besuch beim Tierarzt.

    Wie beim Mensch, so beim Hund? Nein! Sicherlich meistens nicht. In diesem Fall allerdings schon.

    Nein! Die verfüttert man nicht an seinen Wuff, sondern brennt sie einfach ab, wenn er mal wieder ein Zimmer in eine Biogas-Station verwandelt hat. Das Abrennen neutralisiert den üblen Geruch und ermöglicht wieder das Einkehren des Normalzustandes.

    Dein Hund wirds dir danken, denn nur die wenigsten Blähungen werden von allein besser. Finde heraus, was bei deinem Hund die Blähungen verursacht und stelle dann dementsprechend das Futter um.

    Welche Hunde haaren nicht?

    Pudel sind wohl die populärsten Vertreter Hunde, die für Allergiker geeignet sind. Pudel verlieren ihre Haare nicht - auch nicht in Zeiten des Fellwechsels.

    Der Barbet (Französischer Wasserhund):

    Ein weiterer Vertreter aus Frankreich. Auch er hat Locken, haart nicht und ist wasserverrückt. Allerdings sieht er ein wenig "gröber" aus als ein Pudel und ist weniger populär.

    Der Lagotto Romagnolo:

    Diese Hunderasse ist schon sehr alt und - genau wie der Barbet - dem Wasser verfallen. Für Jagden in Sümpfen würden die Hunde ursprünglich auch gezüchtet.

    Der Schnauzer:

    Der Foxterrier:

    Typisch Terrier. Diese Hunde haben ihren eigenen Kopf und brauchen daher konsequente und zuweilen humorvolle Besitzer. Leben bringen sie allerdings garantiert ins Haus.

    Der Schapendoes:

    Der Labradoodle:

    Nun stellen wir noch einen derzeitigen "In-Hund" vor: den Labradoodle. Dieser hat seinen Ursprung in Australien und wurde aus Labradoren und Großpudeln gezüchtet. Inzwischen gilt die junge Rasse als eigenständig und wird immer beliebter.

    Chinesischer Schopfhund

    Bedingt durch das wenige Fell, das sie haben, sind sie bekannt, bei Allergikern kaum auf Reaktionen zu stoßen - im positiven Sinne!

    Gründe und Lösungen für das Wund-Lecken bei Hunden

    Psychische Ursache: Leckmanie

    Mehr Hunde als selbst die Tierärzte manchmal glauben leiden unter dem psychosomatischen Lecken. In den meisten Fällen ist es so, dass der Hund irgendwann einmal ein tatsächliches Jucken an einer Stelle hatte (z.B. durch einen Flohbiss) und sich dort permanent geleckt hat.

    Ursache: Unerwünschte Mitbewohner

    Auch bestimmte Parasiten bringen Wuff durch Juckreiz schier zur Verzweiflung.

    Ursache: Reizung

    Bestimmte Chemikalien sind einfach Gift für unsere Hunde. So oft auch Schädlingsbekämpfungsmittel in Wiesen, Feldern oder gar im Wald. Diese Chemikalien setzen sich beispielsweise an "dünnen" Stellen in der Haut (z.B. zwischen den Ballen) fest und reagieren dort mit der Haut. Als Reaktion leckt sich der Hund dort.

    Ursache: Futterumstellung

    Viele Hunde reagieren empfindlich, wenn sie völlig neues und unbekanntes Futter bekommen. Juckendes Fell kann da auf jeden Fall auftreten und dazu führen, dass der Hund sich wund leckt.

    Ursache: Allergie

    Mehr Hunde, als man denkt, leiden an Allergien. Manche reagieren dabei allergisch auf Parasiten wie Milben, andere auf bestimmte Inhaltsstoffe im Futter und wieder andere auf Gräser etc. Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf Stoffe, die eigentlich keine Bedrohung für den Hund sind und müssen in jedem Fall individuell vom Tierarzt behandelt werden.

    Schnipp-Schnapp, Kralle ab! Krallen schneiden bei Hunden leicht gemacht

    Was braucht man zum Krallen schneiden?

    Die Zutatenliste ist kurz und eindeutig. Sei daher bitte darauf bedacht, keine Schnäppchen auf Kosten deines Hundes zu schlagen.

    1. Eine Krallenschere
    2. Eine erhöhte, rutschfeste Unterlage für den Hund
    3. Taschenlampe und Bleistift bei dunklen Krallen
    4. Einen Hund, der im Idealfall Pfötchen kann
    5. Leckerlies oder nette Worte

    Die Krallenschere

    Die Unterlage

    Glaube uns, es ist für dich tausendmal angenehmer, dem Hund die Krallen zu schneiden, wenn er auf einem erhöhten Platz sitzt, sodass du dich nicht zu ihm herunter beugen musst.

    Wenn du einen Hund hast, dem noch nie die Krallen geschnitten wurden, musst du ihn erst einmal an die Krallenschere und den Prozess sanft heranführen.

    Wie du am besten vorgehst

    1. Den Hund ausleuchten: Nicht alle Hunde haben helle Krallen, bei denen man genau sieht, wo die Blutgefäße in der Kralle liegen. Wir empfehlen dir daher, vor dem Schneiden eine Taschenlampe gegen die Krallen deines Hundes zu halten, sodass du genau siehst, bis wohin du schneiden darfst. Markiere auf der Kralle mit dem Bleistift, wo die Blutgefäße aufhören.
    2. Lob deinen Hund, dass er so geduldig war. Wenn du den Eindruck hast, dass er nicht mehr lange still halten kann, lass ihn ruhig 10 Minuten frei und setz ihn danach wieder auf den Tisch. In der Regel ist es jedoch besser, die Prozedur schnell und in einem durchzuführen.
    3. Fange mit den Vorderläufen an. Das ist vor allem dann gut, wenn du noch unerfahren bist und gerade deine ersten Schnitte tust. Halte die Schere UNTER die markierte Stelle und schneide die Kralle so ab, dass das Ende der Kralle den Boden ungefähr waagerecht berührt. Halte die Pfote mit deiner "Hilfshand" (meistens die linke) ruhig die ganze Zeit fest (ohne die Pfote zu zerquetschen, versteht sich), damit dein Hund sie dir nicht überraschend wegzieht. Arbeite dich Kralle für Kralle vor und lobe Bello nach jedem Schnitt.
    4. Gehe danach zu den Hinterläufen. Bei den meisten Hunden ist es leichter, die hinteren in die Hand zu nehmen und so zu schneiden oder sie auf ein Buch etc. zu stellen, sodass du leichter an die Krallen kommst. Auch hier Kralle für Kralle vorarbeiten und brav weiter loben.
    5. Die Wolfskrallen kommen zuletzt.
    6. Bello bekommt jetzt noch einmal ein dickes Lob und vielleicht auch eine leckere Belohnung. :-)

    Und wenn er blutet?

    Seite empfehlen!

    Beliebte Posts

    Blog-Archiv

    • ▼ 2015 (1)
      • ▼ September (1)
        • Einen passenden Hundenamen finden
    • ► 2012 (7)
      • ► Juli (5)
      • ► Juni (2)
    • ► 2011 (25)
      • ► Juli (1)
      • ► Mai (1)
      • ► April (8)
      • ► März (12)
      • ► Februar (3)

    Das beliebte Online-Hundetraining

    Bevor du uns verlässt, hier noch ein tolles Angebot für dich:

    Hier klicken, um weitere Infos zum beliebten Online-Hundetraining zu erhalten.

    Fadenwürmer hund

    Wissenswertes

    MRSA-Keime in Hessens Bächen

    Ende April/Anfang Mai 2017 sind in der Uni-Klinik Ffm. drei Patienten am Klebsiella-Bakterium verstorben, zwei weitere Patienten wurden mit Klebsiella infiziert.

    Ein Mann war in den Erdbach gefallen und hat sich das Jochbein gebrochen und offensichlich dabei unfreiwillig Bachwassser geschluckt. Lt. Uni-Klinik Ffm. und Uni Bonn sind die Verstorbenen an ihrer Grunderkrankung gestorben.

    So harmlos wie von dem Gesundheitsamt Ffm. dargestellt, sind MRSA-Keime nicht. Diese Keime sind in der Regel nicht nur Antibiotikaresistent sondern auch Desinfektionsmittelresistent. Sie sind langlebig, überleben sehr hohe sowie niedrige Temperaturen über einen längeren Zeitraum. Beim Kontakt mit diesen Keimen genügt normales Händewaschen nicht. Für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, (Immunsupremierte Menschen z.B. bei einer Krebserkrankung) bedeutet eine Infektion mit diesen Keimen das Todesurteil.

    Das Klebsiella-Bakterium stammt aus der Massentierhaltung. Verschiedene Ursachen führen dazu, dass landwirtschaftliche Bakterien/Viren in Gewässern landen, z.B. durch nicht eingehaltene Abstände zu Bächen bzw. Entwässerungsgräben beim Gülleausbringen, Gülleausbringung auf wassergesättigte, gefrorene, schneebedeckte Böden und nicht zuletzt durch zu hohe Güllemengen.

    Staub macht krank – der richtige Schutz ist wichtig

    Mit an der Spitze in der Statistik der Berufskrankheiten in der Land- und Forstwirtschaft stehen Asthma und andere chronische Atemwegserkrankungen. Erkrankungen der Atemwege sind bei Landwirten, insbesondere bei Tätigkeiten in der Tierhaltung, sehr häufig anzutreffen. Ursächlich hierfür ist meist der Kontakt mit Staub, der allergieauslösende Substanzen enthält wie Bakterien, Schimmelpilze oder andere organische Substanzen in Futtermittel- und Tierstäuben (z.B. Rinderhaare, Borsten, Hautschuppen, Federn, Horn, Kot, Speichel von Tieren).

    Je länger und intensiver die Belastung durch Staub, desto größer ist das Risiko einer chronischen Atemwegserkrankung. Ganz wichtig ist deswegen, den Kontakt mit diesen Stäuben zu vermeiden oder die Belastung zu minimieren. Die SVLFG empfiehlt hierzu eine Reihe von Schutzmaßnahmen: angefangen von technisch-baulichen Maßnahmen wie dem Einbau geeigneter Lüftungssysteme in Ställen, über organisatorische Maßnahmen wie dem Verwenden von staubarmen oder flüssigen Futtermitteln bis hin zum Tragen von Atemschutzmasken und geeigneter Schutzkleidung.

    Da sich chronische Atemwegserkrankungen schleichend entwickeln und erste Symptome von Atemwegsbeschwerden, wie Husten, Auswurf, Kurzatmigkeit und Atemnot nur wenig beachtet werden, informiert die SVLFG ihre Versicherten regelmäßig zu Ursachen und Frühsymptomen von Atemwegserkrankungen. Denn auch hier gilt: Je früher die Krankheit erkannt wird, desto günstiger die Prognose für den weiteren Verlauf.

    Staub wirkt nach (SEEDORF u. HARTUNG 2002) als „Carrier“ oder „Vehikel“ bei der Verbreitung von Krankheitserregern. Viren werden nach MÜLLER (1991) fast ausschließlich an Staub oder sonstige Trägerpartikel gebunden übertragen. Überlall wo durch Arbeitsaktivitäten Staub aufgewirbelt wird, werden erhöhte Bioaerosolkonzentrationen festgestellt. Bestandteile gesundheitsgefährdender Aerosole sind nach (STADLER 1993) pathogene Bakterien (z.B. Salmonellen), Schimmelpilze (z.B. Aspergillus fumigatus und Aktinomyzeten Bakterien (z. B. Salmonellen), Schimmelpilze (z. B. Saccharopolyspora rectivirgula). Veränderungen des Bioaerosols in der luftgetragenen Phase bestimmen die Gefahr, die von ihm ausgehen kann. Diese sog. Bioaerosole sind noch in einem Umkreis von 1,5 km messbar.

    Quelle: Universität Hohenheim

    Biogasentstehung

    Grundlagen der Entstehung von Biogas

    Die Entstehung von Methan basiert auf einem natürlichen biologischen Zersetzungsprozess der in sauerstofffreien Systemen stattfindet. Methan entsteht beispielsweise im Verdauungstrakt von Wiederkäuern, in Sümpfen, Ozeanen, Seen und Reisfeldern oder auch in Wirtschaftsdüngern. Wenn Methan unkontrolliert entweicht, trägt es als klimarelevantes Gas (25 x schädlicher als Kohlendioxid) zum Treibhauseffekt bei. Methan wird in der Atmosphäre nur sehr langsam abgebaut. Durch kontrollierte Gärprozesse lässt sich die Methanentstehung aber auch technisch nutzen. Dies geschieht heutzutage in kommunalen Kläranlagen (Klärschlammfaulung), Deponien oder Biogasanlagen. Je nach Herkunft des gases spricht man dann von Klärgas, Deponiegas oder Biogas. Aber auch Industrie und Gewerbe des agroindustriellen Bereiches wird der anaerobe Prozess zum Abbau der organischen Substanz von Abwässern eingesetzt.

    Der anaeobe Abbauprozess

    Anaerobe Fermentation bedeutet, dass unter Ausschluss von Sauerstoff organische Stoffe durch mikrobiologische Aktivität abgebaut werden. Das Endprodukt dieses Prozesses ist ein brennbares Gas, welches im Wesentlichen aus Methan und Kohlendioxid besteht. Im Gegensatz zu aeroben Zersetzungsprozessen, wie z.B. der Kompostierung, wird beim anaeroben Abbau kaum Wärme erzeugt. Die Energie bleibt in Form von Methan im Gas erhalten. Dieses Gas wird in der Regel zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Der Prozess der Biogasentstehung ist eine Folge von verketteten Teilschritten, bei denen das abbaubare Ausgangsmaterial fortlaufend zu kleineren Einheiten bis hin zum Methan und Kohlendioxid, den Hauptkomponenten des Biogases, abgebaut wird. An den einzelnen Phasen des Abbaus sind jeweils verschiedene Gruppen von Mikroorganismen beteiligt. Diese Organismen verwerten jeweils die Produkte der vorangegangenen Schritte.

    Hydrolyse Der anaerobe Abbau von organischem Material beginnt bei der Hydrolyse. In dieser Phase werden ungelöste biogene Polymere biochemisch unter Anlagerung von Wasser in niedermolekulare Verbindungen gespalten. Die wesentliche Stoffumsetzung erfolgt durch die in den Substraten enthaltenen Kohlenhydraten, Fetten und Proteine durch Mikroorganismen wie Clostridium spp., Bacillus spp., Pseudomonas spp. als Produkte wie Monosacharide, Aminosäuren, kurzkettige Peptide, langkettige Fettsäuren und Glyzerin. An dem Prozess der Hydrolyse sind eine Vielzahl von Bakteriengruppen beteiligt. Die Hydrolyse erfolgt mittels von Bakterien abgesonderten Exoenzymen, welche das ungelöste, partikuläre Material angreifen können.

    Methanogenese : In der letzten Phase des anaeroben Abbaus erzeugen methanogene Bakterien schließlich das Methan. Die Methanbildung basiert zu 70% auf der Verwertung von Acetat durch acetoge-notrophe Methanbakterien auf dem Wege der Decarboxilierung. Etwa 30% des erzeugten Methans entstammt der Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff durch hydrogenotrophe Organismen.

    (CO2 + 4H2 → CH4 + 2 H2O) wie z.B. Methanobacterium bryanti.

    Landwirtschaftliche Spritzmittel

    Am vergangenen Freitag war eine Initiative, ausgehend von Baden-Württemberg, zum Verbot von Vorerntebehandlungen mit Glyphosat im Bundesrat erfolgreich. Ein solches Verbot des Pestizids nützt auch dem Ökolandbau, da so die Gefahr von Abdrift auf benachbarte Flächen verringert werden kann.

    "Das Totalherbizid Glyphosat wird noch immer zur Vorerntebehandlung eingesetzt. Die dadurch entstehenden Risiken einer Kontamination von konventionellen Feldern ohne Glyphosateinsatz oder Bio-Flächen sind hoch. Daher begrüßt der BNN ausdrücklich diese Initiative zum Verbot von Glyphosat und fordert eine schnelle Umsetzung", so Kirsten Arp, Leiterin des BNN-Monitoring für Obst und Gemüse.

    Die Ländermehrheit befürwortete am 8. November auch das Verbot im Haus- und Kleingartenbereich. Nicht zuletzt, weil die Rückstände von Glyphosat in Oberflächenwassern nach wie vor hoch sind und so ein zusätzlicher Eintragsweg ins Ökosystem ausgeschlossen werden kann.

    Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/14291) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/13988) schreibt, wurde für das Jahr 2011 ein Absatz von 5.359 Tonnen des Unkrautbekämpfungsmittels registriert.

    Die Unstatistik des Monats Juni ist die Meldung des Südwestrundfunks „Bei 70% aller deutschen Großstädter konnte das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Urin nachgewiesen werden“ (SWR Landesschau aktuell, 13. Juni 2013). Diese Zahl resultiert aus einer Untersuchung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und seines europäischen Dachverbands Friends of the Earth (FOE) an 182 Stadtbewohnern aus 18 Ländern, davon 10 aus Deutschland.

    14.11.2013 BUND nimmt Spot aus dem Netz:

    An seiner Kritik an dem Totalherbizid, das gravierende Umweltschäden verursache sowie inakzeptable Gesundheitsgefahren berge, halte der BUND jedoch fest.

    Der Spot war gegen eine Industrie gerichtet, die vom umwelt- und gesundheitsschädlichen Gifteinsatz lebt. Und gegen eine Agrarpolitik, die nicht bereit ist, Mensch und Natur vor dem schädlichen Wirken der Agrarindustrie zu schützen."

    Glyphosat wurde im Frühjahr 2015 von der W'HO als krebseregend eingestuft.

    Neonicotiniode: (So wird eine Gruppe von hochwirksamen Insektiziden bezeichnet)

    Wurden im Frühjahr 2015 von der Universität Wageningen/NL durch ein neues Testverfahren für wesentlich schädlicher als bisher angenommen, identifiziert.

    Professor Dicke fordert ein Total-Verbot von Pestiziden für Gärten und Landwirtschaft.

    Biogas-Faktensammlung

    Die Idee, den Energieträger Methan aus biologischen Abfällen zu gewinnen, war ursprünglich eine sinnvolle Idee. Bereits früher wurden in manchen Kläranlagen Faultürme errichtet, in denen man dieses Gas sammeln und so Wärme oder Elektroenergie produzieren konnte. In der Landwirtschaft bekam man mit Biogasanlagen die Möglichkeit, das in Gülle entstehende klimaschädliche Treibhausgas Methan zumindest teilweise aufzufangen und so zur Energiegewinnung zu nutzen. Möglich wurde auch, pflanzliche Abfälle so zu verwerten. Inzwischen hat sich dieser positive Ansatz aber längst ins Gegenteil verkehrt. Durch den Einsatz von Biogasanlagen entstehen Probleme, sie richten Schaden an und diese Nachteile können nicht ohne Kritik bleiben. Mittlerweile wird auf großen Ackerflächen Mais nur noch speziell für Biogasanlagen angebaut. Dabei werden nicht etwa nur die Pflanzenreste verwendet, die nach Nutzung der Maiskolben für Nahrung oder Tierfutter übrig bleiben – stattdessen werden die kompletten Pflanzen, also die gesamte Ernte verwendet. Dass angesichts weltweit existierenden Hungers eine solche Perversion möglich ist, viel Getreide kontrolliert verfaulen zu lassen, verdanken wir der Idee, jede noch so unsinnige Energiegewinnungsmethode mit Subventionen zu fördern, sobald sie irgendwie grün oder erneuerbar wirkt. Stromerzeugung aus Biogas ist aber keinesfalls als „grün“ bzw. „öko“, sondern ist für den Naturschutz genauso eine Katastrophe wie für den Klimaschutz und hätte ohne Subventionen keine Chance am Energiemarkt.

    Biogas schadet der Natur und dem Umweltschutz

    Biogas wird hauptsächlich aus Mais produziert. Maisfelder bilden eine ökologische Wüste, denn auf diesen Flächen lebt nichts. Solche Effekte kann man zwar auch beim Anbau anderer Getreidesorten feststellen, aber bei Mais ist es besonders drastisch. Mais wächst höher als andere Sorten, der Boden wird dadurch kaum noch von der Sonne erreicht, dort bleibt es dunkel und kühl. Insekten, Spinnen, sonstige Kleinlebewesen und kleinere Pflanzen sind dort praktisch nicht zu finden. Durch die Höhe überschattet Mais zu entsprechenden Tageszeiten auch die Randbereiche der Felder, die eigentlich gute Lebensräume z.B. für Reptilien wären. Je größer die mit Mais bebauten Flächen werden, desto mehr wirkt sich das negativ auf die Natur aus. Ornithologen beobachten seit Jahren einen deutlichen Rückgang vieler Vogelarten in solchen Gebieten. Dieser Artenrückgang betrifft alle Wiesenbrüter und Singvögel. Z.B. sind Feldlerche und Kuckuck in solchen Gebieten fast schon verschwunden, bedroht sind u.a. auch der Kiebitz und Schwalben. Kleinsäuger wie Mäuse fehlen Greifvögeln als Nahrung. Andere Säugetiere wie der Feldhase und Rehe sind ebenfalls betroffen, da sie in Maisfelder praktisch nicht vordringen. Einen Nutzen vom Maisanbau haben nur Wildschweine, die sich dort gut vermehren können. Dass letzteres in den betroffenen Gegenden auch zu mehr Verkehrsunfällen führt, ist einer der wenigen Effekte, den auch andere Menschen als Naturschützer wahrnehmen. (Quellen niederelbe.de, WELT,ZEIT)

    Wie sich herausgestellt hat, sind Biogasanlagen darüber hinaus auch schädlich für das Grundwasser, weil durch sie zu viel Nitrat dahin gelangt. Die Zusammenhänge werden in dem Beitrag der ARD-Sendung „Plusminus“ anschaulich erklärt.

    Außerdem werden im gesamten Produktionsprozess von Biogas auch Emissionen freigesetzt. Abgesehen von Klimagasen* gehören dazu Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Stickstoffoxide. Vor allem letztere fallen im Vergleich zur Verwendung fossiler Brennstoffe wie Kohle durch ihre deutlich höhere Konzentration auf. Eine Erwähnung von Filtern findet man in technischen Beschreibungen von Biogasanlagen kaum. Die einzige überall angewandte Maßnahme ist eine Entschwefelung – allerdings nur deshalb, weil es zum Schutz der eigenen Technik unvermeidbar ist. (Quelle, ab S. 13)(* siehe Textabschnitt „Klimaneutral?”)

    Unverhältnismäßig großer Flächenverbrauch

    Für den Betrieb von Biogasanlagen wird je 1kW Anlagenleistung der Ertrag von 0,5 ha Silomais oder 0,8 – 1,2 ha Grünland benötigt (Quelle). Da man normalerweise den hochwachsenden und dadurch viel Pflanzenmasse pro Fläche erzeugenden Mais in Biogasanlagen verwendet, bedeutet das, dass für eine übliche 500-kW-Anlage 250 ha Anbaufläche benötigt wird. Prof Friedhelm Taube gibt in einem Beitrag der ARD-Sendung „Plusminus“ nur 200 ha für eine Anlage dieser Leistung an. Aus diesen unterschiedlichen Angaben resultiert bei der Verwendung von Mais eine produzierbare elektrische Leistung im Bereich von 2-2,5 kW/ha.

    Das ergibt einen sehr hohen Flächenbedarf für diese Stromproduktion. Wenn man lediglich den Aspekt betrachtet, wie viel Natur dadurch zur bereits erwähnten ökologisch toten Fläche wird, erscheinen selbst Kohlekraftwerke mit ihren Tagebauen als das geringere Übel, denn in diesem Vergleich kommt man für Biogasanlagen auf eine etwa 90x so hohen Flächenvernichtung.

    Nimmt man als Vergleich die drei Kohlekraftwerke in Brandenburg und Sachsen, dann ergeben sich folgende Werte: Die pro Jahr erzeugte Energie in diesen Kraftwerken beträgt insgesamt 54,3 TWh/a (Jänschwalde 25,8 TWh/a, Schwarze Pumpe 12 Twh/a und Boxberg 16,5 TWh/a). Beliefert werden diese Kraftwerke gegenwärtig aus fünf Tagebauen mit der Gesamtfläche von 34.738 ha. Die Größenangaben der Tagebaue stammen von Greenpeace (falls man dort bei der Größenangabe versehentlich etwas übertrieben haben sollte, würde das hier das Ergebnis für Biogasanlagen verbessern).

    Man könnte vereinfacht nur die Gesamtleistung dieser Kohlekraftwerke (6,8 GW) auf den Hektar Tagebaufläche umrechnen und diesen Wert mit dem uns bereits bekannten 2-2,5 kW/ha erreichbaren Wert von Biogasanlagen vergleichen. Kohlekraftwerke kommen so auf 196 kW/ha, was schon sehr deutlich den Unterschied zeigt. Noch etwas genauer kann man es ausrechnen, wenn man die über ein Jahr produzierbare Energiemenge vergleicht. Biogasanlagen können nicht ununterbrochen betrieben werden, da gelegentlich Wartungsarbeiten und Neubefüllungen nötig sind. In der Realität wird die Zeit der Energiegewinnung auf 85 – 90% der Gesamtzeit veranschlagt.

    So ergibt sich im für Biogas günstigsten Fall (90% Betriebszeit, 2,5 kW/ha) mindestens 80x so viel benötigte Fläche wie für ein Kohlekraftwerk, im ungünstigsten Fall (85%, 2 kW/ha) sogar 105x so viel Fläche.

    Hinweis: Dieser Vergleich betrifft nur den ökologischen Aspekt des Flächenverbrauches! Für einen physikalischen Vergleich der Energiedichte dieser beiden Energiequellen ist die Berechnung irrelevant. Die unter einem Quadratmeter Boden liegende Menge Kohle hat nicht lediglich die 100fache Energiedichte wie das auf derselben Fläche Maisanbau entstehende Methan, sondern viel mehr. In einem Tagebau wird immer nur auf einem kleinen Teil der gesamten Tagebaufläche Kohle abgebaut – das müsste man für solche Vergleiche mit berücksichtigen.

    Selbstverständlich ist dieser Vergleich der Schädlichkeit auf die Natur etwas vereinfacht. Kohleabbau verändert zusätzlich auch den Grundwasserpegel und die später dort entstehende neue Seen-Landschaft entspricht nicht mehr der ursprünglichen Natur. Ein Tagebau ist eine geschlossene tote Fläche, während sich Maisanbaugebiete auch über Gebiete mit verbleibenden Natur-Inseln dazwischen erstrecken können. Andererseits wird ein Tagebau irgendwann wieder zu Natur, während man die viel größeren Maisanbauflächen dauerhaft für die Natur blockieren würde, wenn man an Biogasproduktion im aktuellen Umfang festhält.

    Biogasanlagen im Vergleich zu Photovoltaikanlagen

    Vergleichen kann man Biogasanlagen auch mit Photovoltaik, denn letztlich wächst der Mais auf Basis derselben Energiequelle, der Sonne. Photovoltaik wird zwar von Kritikern als unergiebig bewertet, wenn sie bei uns in Mitteleuropa eingesetzt wird, aber was würde passieren, wenn man dieselbe Ackerfläche statt mit Mais mit PV-Panels bestücken würde? Wie würde sich das auf den Energiegewinn auswirken?

    Für Photovoltaik-Freilandanlagen lässt sich als Faustregel annehmen, dass damit in Deutschland pro Hektar und Jahr 400.000 bis 500.000 kWh Strom erzeugt werden können (Quelle). Da sind bereits die Zeiten mit berücksichtigt, in denen PV keinen oder wenig Strom liefern kann, also nachts und im Winter. Für die gewinnbare Strommenge aus Biogas ergeben sich pro Hektar Werte zwischen 14.892 kWh (bei 85% angenommener Betriebszeit und einer erzielbaren Leistung von 2 kW/ha) und 19.710 kWh/a (bei 90% und 2,5 kW/ha). Im ungünstigsten Fall für die PV-Anlage würde diese also immer noch mehr als 20x so viel Strom liefern, wenn man mit ihr dieselbe Fläche nutzen würde, statt sie mit Mais zu bebauen.

    Im Unterschied zur Biogasanlage könnte eine PV-Anlage das zwar nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt erbringen, aber selbst in Verbindung mit uneffektiven Speichertechnologien wäre das noch die bessere Alternative. Würde man den mit PV gewonnenen Strom mit der (momentan aber erst im Entwicklungsstadium befindlichen) „power-to-gas“-Methode in Methan umwandeln, käme man selbst mit noch schlechteren als dem dafür angenommenen Wirkungsgrad von 30 – 40% auf weit bessere Gesamtergebnisse als mit Biogasanlagen.

    Klimaneutral? Angeblich ist Energiegewinnung aus Pflanzen klimaneutral, weil der im Pflanzenmaterial enthaltene Kohlenstoff zuvor aus der Atmosphäre gewonnen wurde. Diese Rechnung geht selbstverständlich schon deshalb nicht auf, weil für Anbau, Düngung, Ernte, Verarbeitung und Entsorgung der Energiepflanzen bereits selbst viel Energie verbraucht wird.

    Viel problematischer ist aber die Tatsache, dass die Produktion von Biogas schädliche Treibhausgase freisetzt. Ein großer Anteil des entstehenden Methans wird gar nicht genutzt, sondern gelangt direkt in die Atmosphäre. Bereits vor der Verwendung entsteht Methan, wenn in der „Vorgrube“ die mit zum Einsatz kommende Gülle mit den anderen Substraten vermischt wird. Eine schlecht geplante Vorgrube kann bereits der größte Emissionsherd der Verarbeitungskette sein. Auch die eigentlichen Biogasanlagen sind meist nie komplett dicht. Sie sind oben nur mit einer Folie geschlossenen, weshalb dort oft Gas entweicht. Bei drohendem Überdruck wird das Gas sogar absichtlich direkt nach draußen abgelassen. Eine weitere Ursache für entweichendes Methan sind manuelle Arbeiten im Inneren dieses Bereiches. Wenn das verbrauchte Pflanzenmaterial ausgewechselt werden soll, müssen die Anlagen sehr gründlich gelüftet werden, weil sonst Vergiftungsgefahr besteht. Dasselbe muss passieren, bevor (immer einmal wieder auftretende) technische Störungen beseitigt werden können. Weiterhin wird bei der späteren Verbrennung nicht das gesamte Methan verbrannt, sondern es entweicht ein gewisser Anteil mit in die Umgebung („Methanschlupf“). Nach der Nutzung in der Anlage ist das Substrat auch noch nicht komplett verbraucht, sondern gibt weiterhin mehrere Monate lang in der „Endgrube“ Reste von Methan direkt in die Umgebung ab. Man geht davon aus, dass in Biogasanlagen bis zu 15% des entstehenden Methans so verloren gehen*. Wie viel es tatsächlich ist, weiß niemand. Bei Untersuchungen der Dichtheit von Anlagen versuchen Experten, zumindest hier auf weniger als 4% Methanschlupf** zu kommen. Allerdings lassen nur wenige Betreiber ihre Anlagen überhaupt untersuchen und gesetzliche Verpflichtungen dazu existieren nicht.

    (* Bei Erdgas entsteht durch Förderung und Transport wahrscheinlich nur ca. 1% Verlust. Leider sind auch hier aussagekräftige Quellen kaum zu finden)

    Ein zusätzliches Problem ist mangelnde Sicherheit durch schlechte Ausbildung der Betreiber: „Biogas-Anlagen sind hoch technische Bauten mit sehr komplexen Abläufen, doch der Landwirt muss keinerlei Nachweis erbringen, eine solche Anlage auch bedienen zu können. Und so kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Teile der Anlagen explodieren, es tritt Methangas aus, giftige Gärreste gelangen in Flüsse und Bäche.“

    Diese Kritik des NDR versuchte übrigens ein Kommentator mit dem Argument zu widerlegen, er als Betreiber einer Biogasanlage hätte immerhin einen 2- tägigen Lehrgang besucht, in dem „alle sicherheitsrelevanten Aspekte besprochen und erklärt“ wurden. Dass eine nur 2-tägige Ausbildung für solche komplexen Zusammenhänge ausreichen soll, ist fast schon lustig. Man stelle sich diese Verfahrensweise in einem beliebigen anderen technischen Bereich vor …

    Entweichendes Methan ist jedenfalls ein Problem, denn es wirkt wie CO2 als Treibhausgas, aller- dings ca. 25x so stark. Noch drastischer ist das ebenfalls entstehende Lachgas (N2O), welches ein etwa 300x so großes Treibhauspotenzial wie CO2 hat und rund 10x solange wie Methan in der Atmosphäre verweilt.

    Da für den Maisanbau teilweise sogar Naturflächen wie Moore als Ackerland genutzt wird, entweichen von dort zusätzlich große Mengen CO2, die vorher im Boden gebunden waren. Durch solche falschen Maßnahmen und auch durch den Einsatz von Dünger und Pestiziden entstehen auf den Anbauflächen mehr Treibhausgase, als die Pflanzen aus der Luft jemals wieder aufnehmen könnten.

    Längst wird der benötigte Mais für Biogasproduktion sogar importiert. Abgesehen von dem damit verbundenen Treibstoffverbrauch wird bei uns gern ausgeblendet, was das für die Natur in den Anbaugebieten bedeutet. Eine große Menge Mais kommt neben Argentinien auch aus Brasilien*. Dort werden immer weitere Flächen des noch vorhandenen Urwalds im Amazonas vernichtet. Was das und die dabei oft angewendete Brandrodung für den Klimaschutz bedeutet, muss hier sicher nicht weiter erklärt werden.

    Biogas hat gegenüber Erdgas eine schlechte Qualität

    Biogas enthält weitaus weniger Methan als Erdgas und besteht deshalb noch aus weiteren Bestandteilen. Das senkt seinen Heizwert, im Vergleich zu reinem Erdgas ist er nur etwa halb* so hoch. Das bei uns verwendete „H-Gas“ aus den GUS-Staaten besteht zu circa 98 % aus Methan, bei H-Gas aus der Nordsee sind es 89 %. Den Rest des Gasgemisches bilden hauptsächlich andere brennbare Kohlenwasserstoffe (Alkane). Diese setzen zwar bei der Verbrennung eine geringere Energiemenge frei, aber sie können immerhin eine solche beitragen und verbrennen wie Methan zu Wasser und CO 2 .

    (* Heizwert Biogas: 4-7,5 kWh/m 3 (abhängig vom Methangehalt, ca. 5 kW/m3 bei 50% Methangehalt). Heizwert Erdgas: 8,2 – 11,1 kWh/m 3 .)

    Bei Biogas ist das anders. Die wichtigsten Bestandteile darin sind: Methan 40 – 75 %, CO2 ca. 25 – 55 %, Wasserdampf 0 – 10 %, Stickstoff 0 – 5 %. Bei der Verwendung von Mais beträgt der Methananteil etwa 50%, bei Verwendung von Gülle etwa 60%. Der Rest besteht hauptsächlich aus CO2. Wenn Biogas mit in das Erdgasnetz eingespeist werden soll, muss das CO2 entfernt werden. Da aber viele Biogasanlagen durch ihre ländliche Lage gar nicht an dieses Netz angeschlossen sind, sondern ihr Gas direkt zur Stromerzeugung nutzen, gelangt das CO2 beim Verbrennen unverändert direkt mit in die Luft. So wird der Vorteil von Erdgas, gegenüber Kohle pro erzeugter Energiemenge weniger CO2 zu emittieren, bei der Verwendung von Biogas praktisch wieder zunichte gemacht.

    Biogas wäre ohne Subvention unrentabel

    Vor der Einführung der Subventionen ist nie ein Landwirt auf die absurde Idee gekommen, seine komplette Ernte verfaulen zu lassen, nur um so Methan erhalten und daraus etwas Strom produzieren zu können. Momentan wird das ausschließlich wegen der Subventionen getan. Doch was wird passieren, wenn die für Biogas gezahlten Subventionen eines Tages auslaufen? Wird sich Strom aus Biogas dann ausreichend billig produzieren lassen, so dass er normal am Strommarkt verkauft werden kann.

    Sehr aufschlussreich ist hierfür diese Kostenberechnung für eine 200kW-Anlage. Die durchschnittlichen Leistungen von Biogasanlagen sind zwar seitdem gestiegen und erreichen möglicherweise* bald die 500kW-Grenze. Da die Leistungsklasse 150 – 500 kW aber die am häufigsten eingesetzte ist und in diesem Bereich alle Leistungen gleich vergütet werden, erscheint diese Kostenberechnung durchaus noch sinnvoll, um sich einen grundsätzlichen Eindruck zu verschaffen. Da die Einnahmequelle hauptsächlich aus der produzierten Elektroenergie besteht, müssen zu dieser lediglich die gesamten Produktionskosten gegengerechnet werden (Daten siehe S. 6-7):

    (* in verschiedenen Quellen werden unterschiedliche Angaben zu aktuellen Durchschnittsleistungen gemacht)

    Die Gesamtkosten der vorgestellten Beispielanlage betragen pro Jahr 249.904 €, für den Stromverkauf werden in diesem Zeitraum 1.514.141 kWhel angenommen. Das bedeutet, dass der Verkaufspreis mindestens 16,5 Ct/kWh betragen müsste, um lediglich die Kosten zu decken. Für einen in der Rechnung veranschlagten Jahresgewinn* von nur 25.000 € müssten bereits 18 Ct/kWh eingenommen werden. Wie unrealistisch das unter normalen Marktbedingungen wäre, zeigt ein Blick auf die tagesaktuellen Preise an der Strombörse** und auf die in den letzten Jahren dort erzielten Preise. Meist lagen diese um die 5Ct/kWh.

    (* Was hier noch fehlt, sind zu entrichtende Steuern)

    (** Umrechnungshinweis: z.B. 30 €/MWh entspricht 3Ct/kWh)

    Es ist zwar vorstellbar, dass man mit größeren Anlagen als nur 200 kW und auf damit verbundenen größeren landwirtschaftlichen Flächen noch Potentiale für Kosteneinsparungen findet, aber wenn man sich die konkreten Ausgabeposten betrachtet, erscheint es sehr unrealistisch, dass dort derartig umfassende Einsparungen möglich sind, dass Biogas jemals marktfähig sein könnte.

    Insofern ist es auch völlig sinnlos, jetzt überhaupt erst Subventionen in diese Technologie zu stecken. Subventionen können durchaus zweckmäßig sein, um neue Technologien zu fördern und sie über erste Hürden zu bewegen. Wenn aber von vornherein klar absehbar ist, dass sich diese Technologie niemals selbst tragen können wird, sollte man das Geld besser in sinnvollere Dinge investieren. Selbst das als teuer geltende Erdgas ist mit Herstellungskosten von 4,90 Ct/kWh noch weitaus billiger als Biogas. Seit der Einführung des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz* hat sich die Zusammensetzung der – vorher aus mehreren Anteilen bestehenden – Subvention für Biogas deutlich vereinfacht, ihr Gesamtbetrag stieg dabei allerdings noch. Momentan setzt dieser sich zusammen aus der Grundvergütung und der Vergütung für den verwendeten Einsatzstoff (Quelle, S.6 – 7). Bei hauptsächlicher Verwendung von Mais bedeutet das (Quelle, S. 6-10) für eine 2012 in Betrieb genommene Anlage ≤ 500 kW: 12,3 Ct/kWh Grundvergütung + 6 Ct/kWh Vergütung für Einsatzstoff Klasse 1, also insgesamt 18,3 Ct/kWh.

    (* EEG vom 04. August 2011 „EEG 2012“)

    Es wirkt sehr aufschlussreich, wenn in der bereits erwähnten Wirtschaftlichkeitsberechnung (S. 5) der Satz zu finden ist: „Die benötigte elektrische Prozessenergie (für die Biogasproduktion, Anm. F. Nagel) quantifiziert man überschlägig mit 5-10% der Stromerzeugung und kauft sie in der Regel kostengünstiger separat zu als sie durch den selbsterzeugten Strom des BHKWs abzudecken“. Den benötigten Strom woanders billig einzukaufen, als den teuren selbst produzierten zu verwenden – das sagt eigentlich bereits alles über die Rentabilität von Biogas aus.

    Biogas treibt die Bodenpreise hoch und schadet so der Landwirtschaft

    Diese durch Subventionen ermöglichte Methode, regelrecht Geld zu drucken, lockt natürlich große Investoren an. Längst zeichnet sich der marktübliche Prozess ab, dass kleine Betreiber von Biogasanlagen durch Großbetreiber „geschluckt“ werden. Der Bedarf nach Maisanbaufläche treibt die Bodenpreise in die Höhe, zum Beispiel in Norddeutschland explodierten sie geradezu:

    Diese durch Subventionen ermöglichte Methode, regelrecht Geld zu drucken, lockt natürlich große Investoren an. Längst zeichnet sich der marktübliche Prozess ab, dass kleine Betreiber von Biogasanlagen durch Großbetreiber „geschluckt“ werden. Der Bedarf nach Maisanbaufläche treibt die Bodenpreise in die Höhe, zum Beispiel in Norddeutschland explodierten sie geradezu:

    Diese Entwicklung hängt eindeutig auch mit dem Ausbau von Biogas zusammen:

    Damit haben sich die Kaufpreisniveaus für Acker- und Grünland gegenüber 1996, also in einer Zeitspanne von 15 Jahren, um knapp 50 bzw. knapp 30 % erhöht. Davon fiel der Preisauftrieb in den letzten 3 Jahren besonders stark aus. Dabei war die landesweite Entwicklung aber in den Regionen von ganz unterschiedlicher Dynamik getragen. Ganz offensichtlich haben die Veredelung und der Biogasboom in der Weser-Ems-Region die Dynamik der Kaufpreissteigerung am meisten befeuert. Hier hat sich der Kaufpreis für Ackerland seit 1996 von 17.376 €/ha um 18.375 € bzw. 106 % (!) auf durchschnittlich 35.751 €/ha erhöht.“ (Landwirtschaftskammer Niedersachsen)

    Eine Folge davon ist, dass sich für immer mehr Bauern „richtige“ Landwirtschaft nicht mehr lohnt, weil sie sich die Pacht für Ackerflächen nicht mehr leisten können. Paradox wirkt es, dass der angebliche Öko-Strom aus Biogasanlagen dadurch ausgerechnet auch die Biolandwirtschaft schädigt, die von der Bodenverteuerung logischerweise ebenso betroffen ist. Dies wird z.B. vom Erzeugerring DEMETER kritisiert, aber auch in anderen Quellen beschrieben.

    Fast nebensächlich erscheint in diesem Zusammenhang, dass der Mais für den Bedarf der Biogasanlagen keineswegs unter den Aspekten der Ökolandwirtschaft angebaut wird, obwohl das für Ökostrom doch gerade angemessen wäre.

    Ein fast nebensächlich erscheinender Nachteil von Biogasanlagen ist, dass sie in ihrer Leistung nicht geregelt werden, um sie an unterschiedlichen Strombedarf im Netz anzupassen. Betreiber von Biogasanlagen sind im Gegensatz zu den Betreibern konventioneller Kraftwerke nicht verpflichtet, Regelleistung vorzuhalten, um solche Schwankungen im Netz mit auszugleichen. Stattdessen laufen ihre Anlagen einfach unabhängig vom Strombedarf möglichst mit konstanter Leistung durch. Biogasanlagen könnten aber prinzipiell z.B. die unstetige schwankende Leistung von Wind- und Solarkraft schnell genug ausgleichen. So könnten sich diese Erneuerbare-Energie-Quellen eigentlich gut ergänzen. Das wird allerdings nicht gemacht. Die Gründe dafür sind organisatorische, ökonomische und technische. Zunächst erhalten die Betreiber von Biogasanlagen üblicherweise gar keine Informationen über die Netzauslastung, so dass sie diese nicht auswerten können. Eine Regelmöglichkeit würde auch die Investition in entsprechende Technik voraussetzen, die sich aber gerade Kleinbetreiber lieber sparen. Genau solche finanziellen Gründe sorgen auch dafür, dass keine Speicherbehälter gebaut werden, mit denen man entstehendes Biogas in Zeiten geringen Strombedarfes zwischenspeichern könnte. Letztlich ist es auch eine finanzielle Frage für den Betreiber: Warum sollte er seine Anlage drosseln und so in dieser Zeit weniger einnehmen, nur weil (ihm völlig unbekannte) andere Betreiber von Windkraft- oder PV-Anlagen gerade Geld einnehmen? Der Betreiber der Biogasanlage erhält ja keinen Ausgleich für diesen Verlust.

    Weitere Informationen zu Biogasanlagen:

    Kranheitserreger: Gülle, Biogasgülle, Jauche u. Festmist

    Gülle: Krankheitserreger in Rindergülle: Salmonellen, Brucellen, Milzbrandbakterien, Leptospiren, Mykobakterien, Escherichia coli,

    Bakterien: Staphylokokken, Staphylococcus aureus ist Methilicin-restistent, Vermehrung: aerob und anaerob, bei 7° bis 48 °C, pH-Wert 4-10, sie kommen in der Luft, in Staub, Schlamm, Wasser, Milch u. Nahrungsmitteln vor, sie besiedeln Haut- u. Schleimhautoberflächen, sie sind als Verursacher lokaler und systematischer eitriger Entzündungen wichtige Infektionserreger bei Mensch und Tier, Staphylokokken-Toxine sind die häufigsten Ursachen von Lebensmittelvergiftungen. Sie sind gegenüber Umwelteinflüssen recht unempfindlich, sie sind widerstandsfähig gegen Austrocknung, Sonnenlicht, Hitze, pH-Veränderungen Staphylococcus aureus gehört zu den widerstandsfähigsten humanpathogenen Bakterien überhaupt. Er übersteht Hitze von 60°C über 30 Minuten. Erst bei höheren Temperaturen und längerer Expositionsdauer wird er abgetötet. Das Erhitzen auf 100°C für 30 Minuten reicht nicht aus um Staphylokokken-Enterotoxine sicher zu inaktivieren. Die Übertragung erfolgt typischerweise über Schmierinfektionen oder indirekt über Staub. Bei einer Infektion bei Kühen erfolgt die Ausscheidung über die Milch. Vorkommen in mikrobiell verändertem Futter lässt Rückschlüsse auf mangelnde Lagerhygiene des Futters zu.

    Potenzial zugeschrieben. Infektionen bei Menschen traten bisher selten auf.

    Eine wichtige Frage ist wie die Eigenschaften einer solch komplexen Umwelt, wie das Boden-Mist-Medium die Beständigkeit von Bakterien in der Zone über dem Grundwasserspiegel beeinflussen. Der Bodentyp ist wichtig bei der Bestimmung des mikrobiellen Transports durch den Boden. Deshalb soll Mist nicht auf gefrorenem Boden ausgebracht werden.

    Quelle: Universität Hohenheim Die Zusammenfassung ist unter Leitung von Prof. Dr. M. Hölzle, Dr. R. Haumacher, Dipl.-Agrarbiologe S. Schnaufer, Dr. W. Philipp und unter Mitarbeit von Dr. M. Pietsch entstanden.

    Biogasgülle: geringes Wissen über fermentierte Gülle

    EHEC aus Biogasanlagen?

    Es sind weder die Gurken noch die Tomaten, die Sprossen sind es auch nicht, sondern es sind und bleiben die EHEC-Bakterien, die zum wiederholten Male Durchfallerkrankungen bei Menschen verursachen, mit schwersten Gesundheitsschäden oder sogar dem Tod im Gefolge. In den letzten zwanzig Jahren sind in den wichtigsten Industrieländern EHEC-Erkrankungen aufgetreten, in den USA, in Japan, in Deutschland. Bei jeder der Krankheitswellen, in Deutschland zum ersten Mal 1986 in Bayern, ist die entscheidende Frage: Wie schaffen tierische Darmbakterien ihren Weg in Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelpflanzen für den menschlichen Verzehr. Dieser Weg hat einen Anfang und ein Ende. Zur Zeit erleben wir die intensive Suche nach dem Ende, dem befallenen Nahrungsmittel also. Es macht allerdings auch Sinn, den möglichen Anfang des Weges genauer zu betrachten.

    Auf dem Land sind E.coli Bakterien und ihr mutierter Vetter, EHEC, Alltag. Tierhaltung produziert Kot und dieser Kot muss entsorgt werden. Das geschieht entweder durch die Verteilung auf dem Acker oder seit einigen Jahren durch die Vergärung in Biogasanlagen; die dort anfallenden Gärreste werden anschließend ebenfalls als Dünger auf Äckern ausgebracht. Grund genug für Gesetzgeber und Behörden, den Betreibern von Biogasanlagen vorzuschreiben, wie sie mit potentiellen Krankheitserregern in den ihnen zugelieferten Stoffen umgehen müssen. Zumal die Anlagen selbst, die bei Temperaturen von 35 bis 40 Grad Celsius betrieben werden, wie "schnelle Brüter", schnelle Bakterienbrüter nämlich, wirken. Im Gärbottich können alle möglichen Bakterien, Viren, Pilze und Sporen miteinander reagieren und vielfältigste Mutationen und patogene Abarten entwickeln, und zwar in großer Zahl. Also schreiben sowohl die Biobabfallverordnung als auch die Düngemittelverordnung vor, wie die Hygienisierung der Substrate in Biogasanlagen zu erfolgen hat. Zum Beispiel durch die sogenannte Pasteurisierung, also die Erhitzung der Stoffe auf 70 Grad Celsius, denen die Substrate vor der Beschickung in den schnellen Brüter zu unterziehen seien. Oder die nachträgliche Kompostierung der Gärreste, die ebenfalls aus hygienischen Gründen erfolgen soll. Beides ist tatsächlich wichtig, ja lebenswichtig, denn wenn z.B. mit EHEC belasteter Dünger auf den Acker kommt, können die Bakterien von den Pflanzen aufgenommen werden. Mit Abwaschen von Tomaten, Gurken, Sprossen oder sonst welchem Gemüse ändert sich daran gar nichts. Auf diesen Zusammenhang, der in der aktuellen EHEC-Debatte weitgehend ausgeblendet wird, verweist Professorin Monika Krüger, Direktorin des Instituts für Bakteriologie an der Universität Leipzig. EHEC gelange über den Säftestrom in die Pflanze hinein. Der Erreger müsse also nicht unbedingt draußen auf der Gurke oder anderen Pflanzen appliziert sein.

    Wie die Einlagerung von EHEC in Pflanzen im Einzelnen vonstatten geht und welche Pflanzengene die Aufnahme der Bakterien bewirken, versucht seit 2010 ein Forschungsprojekt am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU-München herauszufinden. Die Ergebnisse in zwei Jahren mögen weiterführen - am Entstehungsort des Problems ändern sie nichts. Denn, wie schon erläutert, kommt EHEC entweder auf den Acker, weil Landwirte mit kontaminierter Gülle düngen, oder weil die Gärreste von Biogasanlagen, die ebenfalls zur Düngung verwandt werden, mit EHEC-Bakterien belastet sind. Um den zweiten Übertragungsweg sorgt sich z.B. Dr. Bernd Schottdorf, Leiter eines der größten privaten medizinischen Labors in Europa. Er habe das mit der EHEC-Analyse beauftragte Julius-Kühn-Institut davor gewarnt, dass es sich nicht um eine einzelne Epidemie handele, sondern dass, wenn man die Probleme mit den Keimen in Gülle oder Biogasanlagen nicht in den Griff bekäme, in Zukunft im Sommer immer EHEC-Saison sei. Tatsächlich wird hofeigene Gülle, die ein Landwirt auf seinen Äckern ausbringt, überhaupt nicht auf EHEC-Erreger kontrolliert. Und zahlreiche Biogasanlagen sind von der Einhaltung der gesetzlichen Hygienisierungsvorschriften, die zur Abtötung patogener Keime, Viren und Bakterien führen sollen, ausgenommen . Nämlich all diejenigen, die Gülle vom eigenen Hof verarbeiten oder die Gärreste aus der eigenen Biogasanlage auf den Äckern des eigenen Hofes oder angrenzenden Höfen ausbringen. Diese Biogasanlagen müssen weder die vorgeschriebene Hygienisierung der Gülle vornehmen, noch müssen diese "Hof"anlagen die ansonsten vorgeschriebene Nachbereitung der Gärreste durchführen, die verhindern soll, dass das in den "Schnellen Brütern" entstehende Gemisch unterschiedlichster Bakterien inklusive ihrer Mutationen mit dem Boden und dadurch mit Pflanzen in Berührung kommt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit stellt darüber hinaus in einer Expertise fest, "eine schnell steigende Anzahl von Biogasanlagen genügten den Anforderungen an die Hygienisierung der Bioabfälle nicht hinreichend. Dies führte dazu, dass zunehmend von der Ausnahmemöglichkeit der BioAbfV (Bioabfallverordnung) von den Hygienisierungsanforderungen Gebrauch gemacht werden musste."

    Gleich, wie die Jagd nach dem derzeitigen EHEC-Erreger ausgeht, wichtig bleibt, die möglichen Quellen zu identifizieren und den Weg, den die EHEC-Erreger in Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelpflanzen nehmen, zu versperren. Und das heißt, die Hygienisierungsvorschriften für Biogasanlagen ausnahmslos durchzusetzen und ihre Einhaltung auch. Von klaren seuchenhygienischen Vorschriften zur Güllebehandlung ganz abgesehen.

    Quelle: Albrecht Kieser, 07.06.2011

    Protokoll "Runder Tisch" 05.09.2011

    | Anhänge: Prot1rT069.pdf Prot2rT070.pdf

    Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...