вторник, 29 мая 2018 г.

atherom_hund

Atherom hund

Unter einem Atherom versteht man einen durch eine Kapsel abgeschlossenen, sackartigen Hohlraum, der mit einem dьnn- oder dickflьssigen Inhalt gefьllt ist, also eine Zyste. Lokalisiert sind Atherome im Bereich der Haut oder subkutan (unter der Haut), sind daher gut tastbar und bei kurzfelligen Hunden auch gut sichtbar. Atherome kцnnen eine GrцЯe von mehreren Zentimetern erreichen.

Unterschieden wird zwischen echten und falschen Atheromen, im Volksmund auch Grьtzbeutel oder Schweinsblasen genannt.

Das echte Atherom (Epidermoidzyste) geht aus bereits vor der Geburt abgeschnьrten Hautteilen hervor und tritt oftmals schon in der Jugend auf. Es ist angefьllt mit Zellen aus Haut- oder Drьsengewebe, ein autosomal-dominanter Erbgang gilt als sicher (d. h. tritt geschlechtsunabhдngig auf, kann auftreten, wenn die Mцglichkeit von einem Elternteil vererbt wurde (dominant)). Epidermiszysten kцnnen auch als Folge eines Traumas (sekundдr) entstehen, also beispielsweise durch einen Zeckenkopf oder einen Dorn verursacht werden.

Vorwiegend bei дlteren Hunden (ьber 7 Jahre) und seltener auch bei Katzen kommen hдufig falsche Atherome vor, Zysten, die mit gestautem Drьsensekret der Haartalgdrьsen gefьllt sind. Viele dieser auch Talgretentionszysten genannten Hautwцlbungen besitzen eine zentrale Цffnung, eine Art punktfцrmige Follikelmьndung. Diese Zysten kцnnen sehr groЯ werden, ihr Inhalt ist schmierig-breiig und cholesterinreich. Entzьnden sie sich (Belecken oder Aufkratzen der Hautstelle durch den Hund) kцnnen sie zu tiefen Lдsionen und / oder Umgebungsentzьndungen fьhren. Auf seitlichen Druck ist der breiige bis eitrige Inhalt entleerbar, allerdings fьllen sich viele dieser Zysten erneut. GroЯe (falsche) Atherome kцnnen meist nur chirurgisch durch Ausschneiden (Exzension) behandelt werden, kleinere lassen sich mitunter nach dem Leeren verцden (Jod- oder 1% Silbernitratlцsung). Ist die Umgebung der Talgdrьsenfollikel stark entzьndet, ist meist eine Antibiotika-Gabe nцtig.

Da es sehr viele Hautverдnderungen gibt, die sich nicht immer eindeutig voneinander unterscheiden lassen, kann im Einzelfall eine Feinnadelbiopsie hilfreich sein. Bei dieser recht einfach durchzufьhrenden Untersuchung, die das Tier auch wenig belastet, werden mittels einer Spritze und einer Kanьle aus dem betreffenden Gewebe einige Zellen entnommen und diese nach entsprechender Aufbereitung unter dem Mikroskopuntersucht.

Gerade bei Tieren, die wegen Alter, Krankheit oder Ьbergewicht ein erhцhtes Narkoserisiko haben, kann so mцglicherweise ein chirurgischer Eingriff vermieden werden. Atherome, die nicht entzьndlich verдndert sind, mьssen nicht chirurgisch entfernt werden, sondern kцnnen, solange sie klein sind, belassen werden.

Die Feinnadelbiopsie ersetzt nicht die pathologische Beurteilung einer „Neubildung“, da hier nur einzelne Zellen isoliert dargestellt werden.

Grützbeutel beim Hund: Sind die Hautknubbel gefährlich?

Grützbeutel beim Hund werden auch als Grießknoten oder Atherom bezeichnet. Dabei handelt es sich um verstopfte Talgdrüsen, die sich als Zysten auf der Haut bemerkbar machen. Ob ein Tierarztbesuch nötig oder die kleinen Hautknubbel harmlos sind, erfahren Sie im Folgenden.

Damit die Haut nicht austrocknet, wird sie regelmäßig mit Talg eingefettet. Die sogenannten Talgdrüsen produzieren das Schmiermittel und geben es kontinuierlich nach draußen ab. Durch abgestorbene Hautzellen oder eingetrockneten Talg können die Drüsen gelegentlich verstopfen. Dadurch wird der Talg nicht mehr auf der Haut verteilt, sondern sammelt sich in einer Kapsel am Ausführungsgang der Drüse an – ein Grützbeutel entsteht.

Was sind Grützbeutel beim Hund und wie sehen sie aus?

Grützbeutel sind also Ansammlungen von Drüsensekret, abgestorbenen Hautzellen und Fett, die zusammen eine Zyste bilden. Andere Bezeichnungen für die Hautknubbel sind Grießknoten, Atherom, Talgretentionszyste sowie Follikelretentionszyste. Sie können so klein wie ein Senfkorn sein, aber auch so groß wie ein Hühnerei werden. Die Zysten wachsen sehr langsam und sind oft erst zu sehen, wenn sie bereits größer sind.

Die Hautknoten fühlen sich prall und fest, gleichzeitig aber elastisch an. Sie können die Knubbel auf der Haut hin und her bewegen. Möglicherweise ist der verstopfte Ausführungsgang der Talgdrüse als kleiner schwarzer Punkt auf dem Grützbeutel zu erkennen. Stark behaarte Körperstellen sind besonders häufig von Grützbeuteln betroffen, etwa auf dem Rücken oder im Genick.

Sind Grützbeutel gefährlich? Wann Sie zum Tierarzt gehen sollten

Der Grützbeutel an sich ist harmlos und kann – sofern er Ihren Hund nicht stört – unbehandelt bestehen bleiben. Besonders große Zysten oder Atherome an ungünstigen Körperstellen (Hals oder Ellbogen) können für Ihren Hund jedoch unangenehm werden. Grützbeutel können sich außerdem entzünden, sodass sie einem Abszess ähneln. In beiden Fällen gehen Sie am besten schnellstmöglich mit Ihrem Hund zum Tierarzt, damit er den Knoten chirurgisch entfernen kann.

Wichtig! Versuchen Sie niemals, die Grießknoten selbst auszudrücken. Dadurch können gefährliche Entzündungen entstehen und die Bakterien werden durch den Druck eventuell im ganzen Körper verteilt. Lassen Sie Grützbeutel nur beim Tierarzt herausoperieren.

Sollten Sie nicht sicher sein, ob es sich bei einem Hautknubbel um einen Grützbeutel handelt, gehen Sie lieber mit Ihrem Hund zum Tierarzt. Er kann Ihren Hund untersuchen und schauen, ob eine Behandlung nötig ist.

Diese Themen zur Hundegesundheit könnten Sie auch interessieren:

Natürliche Behandlung von Talgzysten bei Hunden

Talgzysten sind kleine Unebenheiten, die über das Hautniveau herausragen. Es ist eine seltene Erscheinung bei Hunden und wird mit Störungen der Talgdrüsen in Verbindung gebracht. Die Talgdrüse stellt eine Drüse dar, die Lipide produziert, die als Talg, Hauttalg oder Sebum bezeichnet werden, und unter der Haut liegt. Die fette Substanz (Talg) schützt die Haut vor dem Austrocknen.

Diese Drüsen befinden sich in den Haarfollikeln, die die Haarwurzel umschließen. Die Drüsen können jedoch durch Talgzysten blockiert werden, z. B. wegen Schäden an den Haarfollikeln, die fettes Sekret unter der Haut zu akkumulieren beginnen, was häufig zur Bildung von kleinen Klumpen führt, die gemeinhin als Talgzysten bezeichnet werden.

Talgzysten sind harmlos und eine Behandlung ist nicht notwendig, es sei denn, dass sie infiziert sind. Wenn nicht infiziert erscheinen diese Beulen weiß und verursachen keine Schmerzen.

Wenn ein Atherom infiziert ist, bildet sich Eiter, so dass es rot, entzündet und vergrößert erscheint. Die infizierten Zysten werden bei Berührung beschädigt, sondern dabei Eiter und Blut ab und schmerzen.

Einige Hausmittel erweisen sich für die Behandlung der infizierten Talgzysten sehr effektiv:

Eine regelmäßige warme Kompresse kann hilfreich sein, um die Zyste natürlich abtropfen zu lassen. Eine warme Kompresse erweitert die Blutgefäße, wodurch sich die Blutzirkulation in dem betroffenen Bereich erhöht. Die erhöhte Durchblutung liefert mehr Nährstoffe und entwässert die entzündlichen Komponenten, die die Schwellung verursachen. Legen Sie die warme Kompresse 3-4 mal jeweils 10-15 Minuten lang täglich auf, um die Schwellung zu reduzieren. Bei regelmäßiger Anwendung kann sich die Zyste natürlich auflösen, ohne dass sich die Narben dabei gebildet haben.

Dank seinen antimikrobiellen Eigenschaften kann Rizinusöl Wunder wirken und diese unerwünschten Hautwucherungen löschen. Rizinusöl zeigt antibakterielle, antivirale und antimykotische Wirkung. Daher lindert es die Entzündung und juckendes Gefühl durch seine topische Anwendung. Man sollte sanft ein paar Tropfen Rizinusöl auf den betroffenen Bereich täglich ein paar Mal auftagen.

Kurkuma kann dank ihrer antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften auch bei der Heilung von Talgzysten bei Hunden erfolgreich verwendet werden. Curcumin, der Wirkstoff in Kurkuma, ist entzündungshemmend und zeigt antiseptische Eigenschaften. So kann ihre topische Anwendung die Schwellung reduzieren sowie die Infektion verringern.

Kurkuma kann zur Behandlung der Zysten auch oral verabreicht werden. Mischen Sie eine kleine Menge von Kurkuma (weniger als einen Teelöffel) der Nahrung Ihres Hundes täglich bei.

Die antimikrobielle Wirkung von Kokosöl zeigt sich bei der Behandlung von Talgzysten sehr effektiv. Es hilft, Infektionen durch Pilze, Bakterien und Viren zu bekämpfen. In der Tat ist es überwiegend die Laurinsäure im Kokosöl, die dem Immunsystem große Vorteile bietet.

Hamamelis ist für ihre adstringierenden Eigenschaften gut bekannt und kann bei der Heilung von Talgzysten bei Hunden ebenfalls helfen. Diese adstringierende Kraut enthält Gerbstoffe, die überschüssiges Fett herauszuziehen und die Hautporen verengen, was wiederum die Größe der Zyste verringert. Mit einem Wattebausch tragen Sie den Hamamelis-Extrakt (erhältlich in Form von Gel und Creme) auf dem infizierten Bereich täglich auf.

Eine der besten Möglichkeiten, diese Klumpen zu behandeln und ihrer Neubildung vorzubeugen besteht in einer gesunden Ernährung. Damit sich die richtige Ernährung positiv zeigen kann, braucht sie einige Zeit. Die Verfütterung von Nahrungsmitteln mit hochwertigem Eiweiß, mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren wird den Zustand der Haut und des Fells bedeutend verbessern. Diese essentiellen Fettsäuren sind auch in Hülle und Fülle im Fischöl und Sonnenblumenöl enthalten. Sie können 1 Teelöffel von Öl einer Mahlzeit beimischen.

Regelmäßiges Bürsten vom Fell Ihres Hundes ist ebenso wichtig, weil es die Ansammlung des Talges unterhalb des Follikels verhindert, die zur Entwicklung von Zysten oft führt. Im Großen und Ganzen sind Talgzysten, die den Hund nicht stören, kein Anlass zur Sorge. Sind sie jedoch infiziert, soll man sich vom Tierarzt beraten lassen, auch bezüglich der Verwendung der oben genannten Hausmittel.

Atherom hund

[Moderator: Irene Sommerfeld-Stur]

von Wilfried Kaminski » Mi 2. Feb 2011, 12:30

wir haben nach reiflicher Überlegung bei unserem Hund nun ein Atherom (Grützbeutel) entfernen lassen. Ich hatte im letzten Frühjahr bei Herzi eine kleine erbsengrosse Verhärtung in der Nähe des Schultergelenkes ertastet. Die foglende Untersuchung unserer Tierärztin ergab dann den Befund Atherom (glücklicherweise). Sie riet uns erst einmal zu schauen wie sich die Sache entwickelt. Da die Verhärtung weiter wuchs und Ende Dezember in etwa die Größe einer "dicken" Bohne (ich glaube Saubohne ist die richtige Bezeichnung) erreicht hatte, haben wir uns dann für den operativen Eingriff entschlossen. Es war eine Ermessensentscheidung. Medizinisch wäre es nicht notwendig gewesen, da Herzi auch in keiner Weise eingeschränkt war. Aber wir (in dem Falle war ich die treibende Kraft) wollten nicht warten bis diese Veränderung noch weiter wächst.

Am schlimmsten war wohl - für das Tier - der weitestgehende Verzicht auf Nahrung.

Re: Atherom

von Peter Sommerfeld » Mi 2. Feb 2011, 13:09

Ich hoffe für den armen Hund dass das morgen schon wieder alles OK ist, oder?

Re: Atherom

von Wilfried Kaminski » So 13. Feb 2011, 19:06

Wenn man es nicht weiss ist äusserlich nichts zu erkennen. Der Hund selbst war schon am Tag nach der OP wieder "wie neu". . Sowohl gestern als auch heute wurde der lange Spaziergang (ca 1,5 Stunden durch Wald und Flur) ohne erkennbare Ermüdungserscheinungen oder Beschwerden absolviert. Teilweise zeigte Herzi ihr "Animationsanhüpfen" - nach dem Motto "es geht mir gut".

Re: Atherom

von Dorle Schans » Di 1. Mär 2011, 21:41

Avatar: Rufus Look at me! - *Byron*

Re: Atherom

von Carolin Schmidt » Mi 2. Mär 2011, 08:39

Re: Atherom

von Wilfried Kaminski » Mi 2. Mär 2011, 12:24

das mit dem "alten IT" habe ich überhört - unglaublich, dass Herzi Ende April schon 8 wird.

Bei ihr saß der Grützbeutel hinter der rechten Schulter. Zu sehen war er nicht - nur zu fühlen. In der Nachbetrachtung wäre es wohl nicht unbedingt notwendig gewesen, ihn zu entfernen. Aber in diesem Fall hatte ich mich ja dazu entschlossen.

Re: Atherom

von Dorle Schans » Mi 2. Mär 2011, 13:14

Avatar: Rufus Look at me! - *Byron*

Re: Atherom

von Wilfried Kaminski » Mi 2. Mär 2011, 19:38

Re: Atherom

von Birgit Ahrens » Mi 2. Mär 2011, 20:28

Re: Atherom

von Wilfried Kaminski » Do 3. Mär 2011, 12:17

vielen Dank für die Übersetzung. Meine Frau hatte mich zwischenzeitlich auch ins Bild gesetzt. Warum Frau Schans die Kastration des Hundes empfielt ist mir allerdings nicht klar. Herzi ist - subjektiv betrachtet - kerngesund und putzmunter. Unsere Tierärztin, die den Hund nun seit fast acht Jahren kennt hat uns diesbezüglich auch noch nie angesprochen. Sieht man von den ausserplanmässigen Behandlungen (Bisswunde/Atherom) einmal ab ist Herzi nach wie vor (Zitat): "Der grüne Hund an dem man nicht viel Geld verdienen kann".

Grützbeutel beim Hund

Grützbeutel ist der umgangssprachliche Ausdruck für eine verstopfte Talgdrüse. In der Fachsprache werden Grützbeutel auch als Atherome oder Trichilemmalzysten bezeichnet. Grützbeutel sind als kleine, derbe Knoten unter der Haut des Hundes zu fühlen. Das Betasten des Grützbeutels verursacht dem Hund meist keine Schmerzen. Grützbeutel lassen sich beim Betasten gut von anderen Hautstrukturen abgrenzen und wachsen im Allgemeinen sehr langsam. Neben Hunden haben auch andere Kleintiere – beispielsweise Kaninchen – und auch der Mensch relativ häufig Grützbeutel.

Ursachen für Grützbeutel bei Hunden

Es gibt verschiedene Ursachen für Grützbeutel bei Hunden. Einige bilden sich bereits vor der Geburt aus abgeschnürten Hautzellen. Oftmals treten diese Atherome dann bereits in der Jugend auf. Man geht davon aus, dass diese Art der Grützbeutel bei Hunden erblich ist. Weibliche und männliche Hunde sind gleichermaßen betroffen. Weitere Ursachen für die Bildung von Grützbeuteln sind Verletzungen, beispielsweise durch kleine Dornen oder einen Zeckenbiss.

Wie werden Grützbeutel beim Hund behandelt?

Die Behandlung eines Grützbeutels beim Hund kann erst durchgeführt werden, wenn auch wirklich eindeutig feststeht, dass es sich um einen solchen handelt. Es gibt zahlreiche Hautveränderungen bei Hunden, die einem Grützbeutel ähnlich sind. Mit Hilfe einer Biopsie oder anderen Untersuchungsmethoden kann der Tierarzt einen Grützbeutel eindeutig diagnostizieren. Da es sich bei Atheromen um eine gutartige Umfangsvermehrung handelt, ist eine chirurgische Entfernung nicht zwingend notwendig. Ist der Grützbeutel klein und stört den Hund nicht, kann dieser in der Regel belassen werden. Insbesondere ältere oder chronisch kranke Tiere müssen nicht einem zusätzlichen Narkoserisiko ausgesetzt werden.

Wann muss ein Grützbeutel beim Hund chirurgisch entfernt werden?

Grützbeutel sollten chirurgisch entfernt werden, wenn sie den Hund stören. Dies ist der Fall, wenn die Vierbeiner die Hautveränderung benagen und dadurch eine Entzündung verursachen. Tierhalter, die anfallende Tierarztkosten nicht alleine tragen möchten, können eine Hundekrankenversicherung abschließen.

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhalter sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.

  • OP-Kostenschutz
  • Unterbringung in einer Tierklinik
  • Kostenübernahme für Nachbehanldung der OP
  • Auslandsschutz
  • Hohe Deckungssummen für Sach-, Personen- und Vermögensschäden
  • Alle Rassen zum gleichen Preis
  • Volle Leistung bei nicht-gewerblicher Fremdhütung
  • Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten
  • Auslandsschutz

Wir sind für Sie da

Montag - Freitag 8:00 - 17:00 Uhr

Fax: +49 (0) 511 / 712 80 200

Die AGILA Haustierversicherung aus Hannover.

Wir sind Ihr Partner beim Thema Hunde- und Katzenversicherung.

Grützbeutel bei Heimtieren erkennen und behandeln

Entdecken Tierhalter bei ihrem Schützling eine Beule unter der Haut, kann es sich um ein Atherom handeln, umgangssprachlich auch Grützbeutel genannt. Das ist zwar eine harmlose Zyste, das Tier sollte aber trotzdem zum Tierarzt.

Geschwülste, Knoten, Tumoren oder Beulen sind bei Mensch und Tier gefürchtet. Während bösartige Tumore zur Absiedelung von Tochtergeschwülsten (Metastasen) in die verschiedensten Organe neigen, verdrängen gutartige nur das benachbarte Gewebe. Sie können aber recht groß werden und wachsen wie eine Kartoffel im Erdreich.

Grützbeutel beim Tier erkennen

Bei einem Atherom handelt sich um eine krankhaft veränderte Talgdrüse, die im Unterhautzellgewebe sitzt und mit Talg – daher der Name -, Fett, sogar Haaren und Gewebeflüssigkeit gefüllt ist.

Dem aufmerksamen Tierhalter mag bei seinem Hund, seltener bei Katzen, doch prinzipiell auch bei anderen Arten, Kaninchen, Ratten und Mäusen eine Geschwulst, ein Knoten, auffallen, der unter der Haut sitzt. Er ist nicht schmerzhaft und wächst langsam, aber stetig. Beim Betasten fühlt es sich an wie eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase, nicht wie ein harter Knubbel. Diese Anzeichen sind Grund genug, um einen Tierarzt aufzusuchen.

Sie haben Fragen zur Gesundheit Ihres Tieres, dann schauen Sie doch mal in unsere Online-Tierpraxis oder schreiben Sie unserem Tierarzt Dr. von Manteuffel eine Nachricht.

Entfernung nur durch OP

Ist die Diagnose Grützbeutel gestellt, hilft nur noch eine operative Entfernung. Nur die Flüssigkeit abzulassen, würde nicht viel nutzen, denn die Beule würde sich nach Abheilen der Wunde wieder füllen.

Im Gegensatz zu stark durchblutetem Gewebe lässt sich der Beutel mühelos ausschälen. Erst dann bemerkt man oft, wie groß er doch war.

Eine mikroskopische Untersuchung auf Gut- oder Bösartigkeit ist meist nicht erforderlich. Der Tierarzt kann die Diagnose „Grützbeutel“ mit Sicherheit nach dem Aufschneiden stellen. Und dieser Geschwulsttyp ist mit Sicherheit gutartig. Nach dem kleinen Eingriff kann man also beruhigt sein!

Haben Sie Fragen zu Ihrem Heimtier?

Tierhotline

Montags 12 - 16 Uhr oder Donnerstag 8 - 12 Uhr.

0611 / 44 75 53 - 32

Online-Tierpraxis

Schreiben Sie an die Online-Tierpraxis. E-Mail

Wie gefährlich sind Grützbeutel?

Als Grützbeutel bei Hunden werden verstopfte Talgdrüsen bezeichnet. Der offizielle und medizinische Name für Grützbeutel ist Atherom, welches auch Trichilemmalzyste genannt wird. Auch hört man in diesem Zusammenhang häufiger den Begriff Grießknoten, da es sich dabei um eine gutartige Zyste handelt, die mit hartem Talg gefüllt ist, der wie Grütze oder Grieß aussieht. Diese Grützbeutel sind meist nicht größer als ein Senfkorn, können jedoch auch auf die Größe eines Hühnereis anwachsen, falls sie nicht erkannt und behandelt werden.

Wie entsteht ein Grützbeutel bei Hunden?

Generell wird der produzierte Talg über die Talgdrüsen abgegeben und dient zur Rückfettung der Haut und des Fells. Ist der Ausgang der Talgdrüse verstopft, kann sich ein Atherom bilden. Diese Grützbeutel wachsen sehr langsam, da täglich nicht viel Talg produziert wird. Häufiger leiden Hunde ab dem 8. Lebensjahr unter diesen Grießknoten. Die Abkapselung unter der Haut lässt sich ertasten und durch leichten Druck verschieben.

Sind diese gefährlich?

Solange die Grützbeutel klein sind, belasten sie den Vierbeiner nicht. Wird das Atherom größer, kann ein Spannungsgefühl entstehen und der Hund kratzt daran, leckt und beißt darauf herum. Dadurch kann sich die Talgkapsel entzünden. So kann der Grützbeutel eitrig werden und ein Abszess kann entstehen.

Das können Sie dagegen tun

Generell ist es sinnvoll, jede Veränderung dem Tierarzt vorzustellen. Dieser stellt mittels Biopsie fest, ob es sich tatsächlich nur um ein Grützkorn handelt. Solange das Atherom klein ist, und den Hund nicht belastet, ist auch keine Therapie und Behandlung nötig. Sobald das Atherom aber sehr groß ist und den Vierbeiner stört, oder sich entzündet, muss es chirurgisch entfernt werden. Dabei wird die Talgkapsel samt der Drüse entfernt und steril herausgeschält. In manchen Fällen ist auch die Einnahme von Antibiotikum notwendig. Grützbeutel sind ungefährlich, solange sie sich nicht entzünden. Kommt es jedoch zu Eiterbildungen und Abszessen, müssen die Grützbeutel behandelt werden. Gefährlich ist es, wenn sich die unbehandelten Grützbeutel innerlich entleeren und das Eiter in die Blutbahn gelangen. So entsteht eine Gefahr der Blutvergiftung.

Lesen Sie auch diese Beiträge:

Einen weiteren hilfreichen Beitrag darüber finden Sie hier:

Bewertungen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Atherom

Auch bei Hunden kommen sogenannte Atherome häufiger vor.

Unter dem Begriff „Atherom“ versteht man eine gutartige Zubildung in der Haut oder Unterhaut. Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine Zyste, also einen kleinen Hohlraum, der mit Inhalt gefüllt ist.

Die Gebilde werden unterteilt in sogenannte „echte“ Atherome sowie „falsche“ Atherome.

„Echte“ Atherome (auch: Epidermoidzysten, Epidermalzysten) sind kleine, gutartige Tumorgebilde. Sie entstehen durch versprengtes Epithelgewebe und enthalten Hornlamellen und/oder Haare. Sie haben keinen Ausführungsgang.

Ein „falsches“ Atherom (auch: Talgretentionszyste, Follikelretentionszyste, Grützbeutel, Grießknoten) entsteht durch eine Verstopfung des Ausführungsganges einer Talgdrüse; das produzierte Drüsensekret kann nicht mehr ablaufen und sammelt sich an. Der Inhalt besteht dann aus abgestorbenen Zellen der Oberhaut (Epidermis), Fettropfen und –Kristallen. Ein kleiner schwarzer Punkt kann sichtbar sein; dabei handelt es sich um den Ausführungsgang der Talgdrüse.

Ein Atherom kann einzeln auftreten, doch auch mehrere, teils unterschiedlich groГџe Atherome sind bei Hunden keine Seltenheit.

Atherome befinden sich besonders häufig in stark behaarten Körperregionen, beispielsweise im Genick oder auf dem Rücken. Sie können jedoch auch an anderen Stellen auftreten.

Oft fallen sie erst auf, wenn sie bereits etwas größer sind. In der Regel bemerkt der Besitzer die Veränderung beim Streicheln des Hundes. Über dem Atherom ist das Fell meist unverändert, so dass es optisch, zumindest auf den ersten Blick, häufig unauffällig bleibt. Die Konsistenz ist in der Regel prall-elastisch bis derb. Weitere Merkmale sind die klare Abgrenzbarkeit sowie die Verschiebbarkeit, also die Beweglichkeit zusammen mit der Haut bzw. Unterhaut. Atherome sind in aller Regel nicht schmerzhaft, es sei denn, sie sind entzündet – dann besteht Handlungsbedarf (siehe „Behandlungsmöglichkeiten“).

Besteht der Verdacht auf das Vorliegen eines Atheroms, so solle der Hund einem Tierarzt vorgestellt werden. Der Tierarztbesuch ist deshalb wichtig, da es sich bei der Veränderung auch um eine andere, möglicherweise bösartige Hautveränderung handeln kann. Der Tierarzt untersucht den Hund gründlich; er betrachtet und betastet die Hautveränderung und entnimmt häufig auch eine kleine Probe ihres Inhalts. Der Inhalt eines Atheroms hat in der Regel ein sehr typisches Aussehen, so dass bereits in der Praxis durch Betrachtung des Inhalts mit bloßem Auge und unter dem Mikroskop eine Verdachtsdiagnose gestellt werden kann. Im Zweifelsfall kann der Probeninhalt auch im Labor untersucht werden.

Ist das Atherom klein, unauffällig und stört es den Hund nicht, so wird es in der Regel belassen. Größere Atherome bzw. solche an Körperstellen, an denen erhöhte Druckbelastung besteht (beispielsweise in der Halsband- oder Geschirrlage oder im Ellenbogenbereich), können chirurgisch entfernt werden.

Hat sich ein Atherom entzündet bzw. eitrig infiziert, so ähnelt es einem Abszess und muss gespalten sowie gespült werden (die Kapsel wird dabei zunächst nicht entfernt; dies kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn keine Infektion mehr vorliegt und sie sie sich unter Umständen wieder mit Talg füllt).

Bei der Spaltung eines infizierten Atheroms besteht die Gefahr einer Ausbreitung der Bakterien im Körper. Aus diesem Grund raten einige Tierärzte dazu, bereits nicht infizierte Atherome prophylaktisch zu entfernen.

Das nicht infizierte Atherom wird im Ganzen, also inklusive der Kapsel, entfernt. Hierzu muss der Hund in der Regel in Vollnarkose gelegt werden. Die Operation an sich ist einfach und in kurzer Zeit durchführbar. Bei Verwendung der heute üblichen Narkosen der neuen Generation ist das Narkoserisiko minimal, es sollte jedoch immer eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung der Operation erfolgen. Abhängig von der Größe des Atheroms wird eine gewisse Anzahl an Nahtstichen erforderlich, und der Hund darf bis zum Ziehen der Fäden (nach 10 Tagen) nicht an der Naht schlecken oder nagen – es wird also je nach Lage und Umfang der Nahtstelle ein Halskragen und/oder ein Verband notwendig. Der Hund bekommt ein Schmerzmittel und gegebenenfalls ein Antibiotikum.

Kleine, nicht infizierte Atherome, die an günstigen Stellen ohne Druckbelastung liegen, sollten zunächst beobachtet werden. Werden sie größer oder beginnen sie den Hund zu stören, so sollte über eine Entfernung nachgedacht werden.

Bei der Entfernung nicht infizierter Atherome ist die Prognose in der Regel gut. Ein wichtiger Punkt ist die Lokalisation des Atheroms – je nach Lage sind die Schnittführung und der Verlauf der Naht einfach bis etwas komplizierter durchführbar.

Bei der Spaltung eines infizierten Atheroms hängt die Prognose von der Art, dem Ausmaß sowie der bereits bestehenden Dauer der Infektion ab.

In jedem Fall ist die Nachsorge wichtig, das bedeutet, die Wunde muss ungestört abheilen können und der Hund zuverlässig versorgt werden (insbesondere, wenn eine Antibiotikagabe erforderlich ist).

Eine spezielle Prophylaxe ist kaum möglich, es sollte jedoch bei der Verwendung von Halsbändern und Geschirren darauf geachtet werden, dass diese gut sitzen und keine Druckstellen verursachen.

Ankьndigung

Geдnderte Suchfunktion

Verstopfte Talgdrьsen (Grьtzbeutel)

Verstopfte Talgdrьsen (Grьtzbeutel)

  • Dabei seit: 30.08.2002
  • Beitrдge: 14003

  • Dabei seit: 31.07.2005
  • Beitrдge: 220

Bin mir auch nicht sicher, ob ich wirklich alles zu 100% draussen habe.

  • Dabei seit: 02.04.2007
  • Beitrдge: 626

Auf diese Weise sind die Grьtzbeutel meist gut in den Griff zu kriegen. Bei meinem Hund hilft es jedenfalls gut.

Marlen mit Hektor (Neufi, 57,5 kg, * 06.06.06), Hera (Labbi, 25,2 kg, *19.09.06) und der Katzengang (Foxi, Ernie, Diego, Stumpi, Nala und Dolly)

  • Dabei seit: 31.07.2005
  • Beitrдge: 220

Minimal ist es nдmlich rot, ist es dann schon zu spдt, oder soll ich es trotzdem desinfektieren und erstmal beobachten bevor ich zum TA gehe?

  • Dabei seit: 02.04.2007
  • Beitrдge: 626

Marlen mit Hektor (Neufi, 57,5 kg, * 06.06.06), Hera (Labbi, 25,2 kg, *19.09.06) und der Katzengang (Foxi, Ernie, Diego, Stumpi, Nala und Dolly)

  • Dabei seit: 02.04.2007
  • Beitrдge: 626

Marlen mit Hektor (Neufi, 57,5 kg, * 06.06.06), Hera (Labbi, 25,2 kg, *19.09.06) und der Katzengang (Foxi, Ernie, Diego, Stumpi, Nala und Dolly)

  • Dabei seit: 02.04.2007
  • Beitrдge: 626

Es enthдlt allerdings nicht so viel Alkohol. Ist zwar gewebeschonend, aber eigentlich will man ja das Zystenepithel zerstцren.

Daher wьrde ich dann spдter, wenn das Artherom nicht mehr entzьndet ist, eher CUTASEPT nehmen. Das ist zwar aggressiver und brennt mehr, aber dafьr wird das Epithel sprichwцrtlich wegrasiert.

Marlen mit Hektor (Neufi, 57,5 kg, * 06.06.06), Hera (Labbi, 25,2 kg, *19.09.06) und der Katzengang (Foxi, Ernie, Diego, Stumpi, Nala und Dolly)

  • Dabei seit: 21.11.2006
  • Beitrдge: 3898

Grьtzbeutel hatte ich schon bei einigen Hunden. Und nur einmal muЯte einer operiert werden, weil er zu groЯ war und die Gefahr bestand, dass er evtl. bцsartig ist. war er aber nicht.

TA meinte, so lassen, nix machen, solange es nicht schlimmer wird.

Meine Einstellung dazu: die Dinger sind "Auspьffe", der Kцrper schafft sich ein Ventil, Gifte loszuwerden. Und als Homцopath bin ich immer froh, wenn ich sowas auЯen am Kцrper habe und nicht irgendwo still im innern.

Man sollte keine Zeit des Lebens und keine Situation negativ sehen, sondern sie als Chance zur Entwicklung nehmen. (Luise Rinser)

vielen Dank fьr die ausfьhrlichen Tipps. Wenn ich diese Calendula Tinktur nehme, brauch ich dann noch zusдtzlich Desinfektionsmittel oder schickt die Desinfektion dann von der Tinktur?

@Schmusepudel: Du schreibst was von einem Talgbeutel, der nicht mit raus gekommen ist. Wie sieht sowas denn aus, sowas ist glaub ich bei mir, also bei meinem Hund auch nicht raus gekommen.

  • Dabei seit: 21.11.2006
  • Beitrдge: 3898

also Calendula-Tinktur: 2 Tropfen auf einen Porzellan-Eierbecher, heiЯes Wasser drauf.

Auf die Wunde (oder den Grьtzbeutel), auch wenn schon leicht entzьndet, mit sauberen Hдnden und sauberem Wattebausch oder Verbandsmull auftupfen. Meist ist da oben drauf bereits eine kleine Kruste. Die ganz vorsichtig und langsam einweichen und vorsichtig abreiben, bis die Wunde wieder offen ist. Dann mit frischen Tupfer nochmals von der Calendula-Lцsung drauf.

Das ganze so 2 mal am Tag fьr ca. 3-4 Tage. Dann sollte die Entzьndung weg sein. Danach wьrde ich die Kruste nicht mehr abweichen, nur noch ca. 2 mal am Tag die Lцsung auftupfen. Insgesamt so ca. 1 Woche lang. Und danach immer mal nachprьfen, was die Kruste macht, aber nicht abpuhlen, sonder soooo lange warten, bis sie von selbst abgeht.

Und V O R jeder Wundbehandlung die Lцsung NEU ansetzen.

Es bleibt dir nichts anderes ьbrig als das Beste zu hoffen und abzuwarten.

Und du brauchst zu Calendula nichts anderes mehr dazu. Mit Calendula kцnnen auch wirklich schlimme Wunden, RiЯwunden, tiefe Wunden, problemlos abheilen. Nur Hygiene ist halt oberstes Gebot.

Man sollte keine Zeit des Lebens und keine Situation negativ sehen, sondern sie als Chance zur Entwicklung nehmen. (Luise Rinser)

Copyright © 2018 vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Grützbeutel

Grützbeutel

Meine Hündin Fortuna (5,5 Jahre) hatte seit ca. 4 Jahren an der linken Rippenseite einen erbsgroßen Knubbel, der direkt unter der Haut sitzt, relativ hart und verschieblich ist.

Er verursacht(e) ihr keine Schmerzen.

Einige Tierärzte hatten nur so draufgeschaut/-gefühlt und gesagt: "beobachten - könnte Lipom sein - wenns wächst, auf jeden Fall kommen, evtl. muss es dann raus, wenn es irgendwo drückt oder einschränkt".

Okay - gesagt, getan - obwohl es mir immer etwas Sorgen bereitete, so ein "Ding", das da nicht hingehört.

Im letzten Jahr fing das Teil plötzlich an zu wachsen - kaum merklich und langsam kontinuierlich - aber spürbar - zum Schluß hatte es die Größe einer kleinen Walnuss und war ca. 3 cm lang, unterteilt in zwei kleine harte Beulen, die aneinander hingen.

Nun machte ich mir doch Sorgen - zumal - umso größer das Teil wird und man es dann irgendwann rausschneiden muss - umso größer das Loch bzw. die Schwierigkeiten, die Haut wieder zusammenzufassen.

Also zur Ärztin (einer neuen) - und die macht gleich kurzen Prozess (warum sind die anderen da nicht drauf gekommen?) - Biopsienadel rein und "Material" rausgeholt.

Sie sagte gleich "das sieht nach "Grützbeutel" aus" (Material war krümelig, Wunde blutete nicht) - zusätzlich noch angefärbt - Entwarnung: "ist wirklich ein Grützbeutel".

Ausdrücken soll man die nicht - entzündet sich häufig und sie füllen sich wieder (manchmal schlimmer als vorher). OP mache sie ungern - große Wunde - häufig nicht mit 100 % Erfolg (entweder das Teil kommt an der Stelle oder daneben oder an anderen Stellen wieder).

Sie meinte, in der Größe könne man es noch belassen - wenn es größer wird und Fortuna nicht mehr hätte dort liegen können oder es Gefahr von Verletzungen beim Spielen/Sport gegeben hätte - hätte man halt doch schneiden müssen. Oft gehen die Teile nach ihrer Erfahrung bei einer bestimmten Größe aber auch von selbst auf - dann müsse man penibel auf Sauberkeit achten und könne das Teil spülen - oft bleiben sie dann weg/klein.

Einen Beitrag gefunden, wo jemand das homöopathische Mittel "Barium carbonicum D6" empfahl - keine Angaben dazu, wer das ist (HP?) etc. - da bin ich dann schon etwas misstrauisch, einfach so aufgrund einer Empfehlung stopf ich meinem Hund ja nichts über mehrere Wochen (so war es empfohlen) rein - auch wenn es "nur" Globuli sind.

Zudem passte die sonstige Beschreibung des Mittels überhaupt nicht

Ich habe es relativ unregelmäßig (die ersten drei Tage zweimal täglich), dann 2 Tage Pause (als ich mir da schon einbildete, etwas zu merken) wieder alle 2 Tage 1 x tägl. (seit insgesamt 2 Wochen) angewendet (nur draufgetropft) - und die Beule ist phänomenal geschrumpft .

Wir werden das fleißig weiterführen und weiter berichten.

Völlig ohne Gewähr meinerseits - dies ist nur ein Erfahrungsbericht von uns - aber mich würde dennoch brennend interessieren, was ihr berichten könntet bzw. wenn sich ggf. ein HP hier meldet und mich in meinen Beobachtungen bestätigen könnte.

Heftzwecke

Re: Grützbeutel

Re: Grützbeutel

Nach Rücksprache mit dem TA habe ich es so belassen, da ich Alanna wegen eines "Pickels" nicht unbedingt in Vollnarkose legen möchte. Sollte sich das Teil öffnen. okay dann sehen wir weiter.

Alanna vom Eyllersee*22.07.2006 - Altdeutscher Schäferhund-

Hunter vom Schattenwolf* 06.08.2013 - Altdeutscher Schäferhund-

Re: Grützbeutel

Wie gesagt - da frage und ärgere ich mich, dass ich das nicht habe schon früher machen lassen bzw. die Ärzte das nicht angeboten haben.

- das hätte mir einiges an Sorgen genommen, denn die Gefahr, dass es eine andere Geschwulst sein könnte, bleibt ja immer.

Fortunas Beule ist/war über drei Jahre auch überhaupt nicht gewachsen - ich habe/hatte es mir beim wöchentlichen Bürsten zur Gewohnheit gemacht, das zu kontrollieren - und machmal meine Sorge darüber fast vergessen.

Wir haben das Haar an der Stelle gescheitelt und Desinfektion draufgesprüht, ich habe sie gehalten, mein Freund vorn am Kopf bißchen abgelenkt.

Die Nadel war steril einpackt, das Pieksen hat Fortuna nicht gespürt (obwohl sie die Nadel wohl kurz hin und her bewegen muss) - das Ganze hat höchstens 30 Sek. gedauert.

Anschließend hat sie noch mal desinfiziert - das wars.

Klar ist ggf. die Gefahr einer Infektion da - aber wenn so sauber gearbeitet wird, denke ich, eher gleich Null und dann besteht die gleiche Gefahr beim Blutabnehmen etc. auch .

Es kommt von einem Lipom über Warze oder Melanom ja noch einiges in Frage bei einem "Knubbel".

Re: Grützbeutel

"Melthis" wrote:

Würde es jetzt wachsen oder sie würde Schmerzen zeigen .. klaro dann wäre ich wieder beim TA.

Es wuchs aber - und zwar um das Dreifache und wurde langsam "bedenklich". - daher der Gang zum TA und die Suche nach "Behandlungsalternativen" zur OP.

Joco und Co

Re: Grützbeutel

Sein Vertrauen zurück zu gewinnen jedoch mehrere Monate

Re: Grützbeutel

"Joco und Co" wrote:

Wir sind auch total happy und immer noch ziemlich baff - momentan fassen wir mehrmals täglich hin, weil wir es noch nicht so richtig glauben können.

Bin nur mal gespannt, wie es jetzt weitergeht - also wie weit das wirklich weggeht und ob es dann nach Beendigung der "Behandlung" auch weg bleibt.

Re: Grützbeutel

Re: Grützbeutel

"ForNic" wrote:

hab ich mir da gedacht, hab bei RaffiAffi zwischen den Schulterblättern auch so nen Knubbel entdeckt, vor ca. nem viertel Jahr war er schonmal eweng offen und hat gelblich geschimmert, und mit eweng "Druck" ham da so einiges raus, dann wars erstmal kleiner und nu wächst des Teil wieder. Ich werds beim nächsten Arztbesuch mal ansrprechen, meine Tierärztin ist auch Homöapathin und sie mal auf des Mittel hin ansprechen, mal sehn was sie meint.

Re: Grützbeutel

Deswegen habe ich ja hier dazu einen "Erfahrungsbericht" geschrieben - ob man das selber ausprobieren will, muss jeder selbst wissen. Bei einem homöopathischem Mittel mit wenig Nebenwirkungen (zumal ja lokal angewandt) denke ich persönlich, dass man den Versuch wagen kann - man schmiert manchmal ganz andere Dinge auf sich bzw. die Hunde, wo schädlichere Sachen drin sind.

Wenns wirkt - ist das m.M.n. jeden Versuch wert, denn es spart die OP (nicht nur im finanziellen Sinne, sondern vor allem die gesundheitliche/körperliche Belastung für den Hund) und macht den Hund beschwerdefrei - egal erstmal, wie lang.

Selbst wenns nur ein paar Monate mit kleinerem Knubbel sind, war's das wert.

also jetzt gut zwei Monate nur noch Stecknadelkopf-Größe (ich erinnere: anfangs Wallnuss-Größe)

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...